DE1518687A1 - Neue Phosphorcarbonylverbindungen und solche enthaltende Mittel - Google Patents

Neue Phosphorcarbonylverbindungen und solche enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE1518687A1
DE1518687A1 DE19651518687 DE1518687A DE1518687A1 DE 1518687 A1 DE1518687 A1 DE 1518687A1 DE 19651518687 DE19651518687 DE 19651518687 DE 1518687 A DE1518687 A DE 1518687A DE 1518687 A1 DE1518687 A1 DE 1518687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
formula
oxygen
phosphorus
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518687
Other languages
English (en)
Inventor
Beriger Dr Ernst
Ebner Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1518687A1 publication Critical patent/DE1518687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • C07F9/4093Compounds containing the structure P(=X)-X-C(=X)- (X = O, S, Se)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/095Compounds containing the structure P(=O)-O-acyl, P(=O)-O-heteroatom, P(=O)-O-CN
    • C07F9/096Compounds containing the structure P(=O)-O-C(=X)- (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1656Compounds containing the structure P(=X)n-X-C(=X)- (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/307Acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(R)(XH) or NC-P(=X)(R)(XH), (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3247Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(R)(XH) or NC-P(=X)(R)(XH), (X = O, S, Se)
    • C07F9/3252Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(R)(XH) or NC-P(=X)(R)(XH), (X = O, S, Se) containing the structure -C(=X)-P(=X)(R)(XR), (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4062Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XR)2 or NC-P(=X)(XR)2, (X = O, S, Se)
    • C07F9/4065Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XR)2, (X = O, S, Se)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Neue vollständig Jfüi ßfeif] Ά&&4 i5^ fjftfenlegungs schrift bestimmte Anmelm^ent^hrlisBiL l^uifJPatentanmeldung P 15 18 687-5 - unser Akt 20
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5593/E Deutschland
Neue PhosphorcarbonylverMndungen und solciae enthaltende
Mittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phosphorcarbonyl verbindungen von der allgemeinen Formel
R1 X
^F-Y-C-R3-O-Ar (I)
R2
Unterlagen (Art.7§tAb8.2Nr.TSai»adwXnderung8gee.v.4.9.1967)
9098 0 7/108
worin R und R gleich oder verschieden und gegebenenfalls über Sauerstoff oder Schwefel an das Phosphor gebundene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest bedeuten und X Sauerstoff oder Schwefel, Y Sauerstoff oder Schwefel oder die -direkte P-C Bindung, R, gerades oder verzweigtes Alkylen von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Ar einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogeriatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Nitro- -CF^, CN, Pormyl- oder Alkoxycarbonyl- Gruppen substituierten Phenylrest darstellt.
Die durch die allgemeine Formel (l) definierten Phosphorverbindungen wirken insektizid, ovizid, akarizid, molluskizid, nematozid, gegen pflanzenpathogene' Pilze und insbesondere in bestimmten Konzentrationen herbizid und desiccierend.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch Mittel gegen Schädlinge und unerwünschtes Pflanzenwachstum welche zum mindesten eine Phosphorcarbonylverbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten, sowie gegebenenfalls noch mindestens einen der folgenden Zusätze:
Trägerstoffe, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Düngemittel, sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel.
Die neuen Mittel haben aufgrund ihrer breitgestreuten bioziden Wirkung den besonderen Vorteil, dass sehr verschiedenartige pflanzliche und tierische Schädlinge bekämpft werden können.
Sie eignen sich nicht nur als Herbizide sondern sie zeigen auch, in einer Konzentration angewandt, welche
909807/1084
keine phytotoxischen Erscheinungen aufkommen lässt, im Pflanzenschutz eine hervorragende Wirkung gegen schädliche Mikroorganismen, z.B. gegen Pilze, wie z.B. Alternaria solani, Phytopfchora infestans und Septoria apii, sowie gegen schädliche Insekten, Akariden, Nematoden und deren Eier bzw. Larven. Ueberraschend ist die starke nematozide Wirkung der neuen Phpshorearbony!verbindungen der Formel I.
Der herbizide Wirkungstypus gleicht nicht demjenigen der vergleichbaren Substanzen aus der 2,4-D Reihe, sondern eher demjenigen aus der Reihe der 2,4-Dichlorphenoxyaethanolabkömmlinge.
- So ist eine Anwendung der erfindungsgemässen neuen Phosphorcarbonylverbindungen in Kulturen von bestimmten Nutzpflanzen wie Erdbeeren, Weinreben und verschiedenen Gemüsen denkbar während dies mit 2,4-D oder seinen Salzen unmöglich ist.
Die Phosphorcarbonylverbindungen der Formel I sind speziell geeigent als Herbizide für die selektive Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in Getreide und anderen Monokotylen-KuItüren.
Weiterhin sind die neuen Mittel allgemein als
Mikrobizide, z.B. gegen Aspergillus-Arten, sowie als Insektizide, z.B. gegen Mücken und Fliegen brauchbar.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen der allgemeinen- Formel (l) kommen z.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich,
909807/1084 · .
wie Dieselöl oder Kerosen, Kohlenteeröl und OeIe pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendlang von Xylolgemisehen, Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthan und Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 1000C liegt.
Wässerige Äpplikationsformen werden besonders zweckmässig aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet.
Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt vonOetadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Aethylenoxyd, oder dasjenige von Sojafettsäure und 30 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmerkaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähntϊ das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das-Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das
90980 7/1084
Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können als, feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonate Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft ä herangezogen werden. Sehr zweckmässig ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; als soche Stoffe seien erwähnt: Fettsäuren, Harz, Leim, Casein oder Alginate.
Die erfindungsgemässen Mittel können für sich
allein oder zusammen mit gebräuchlichen Schädlingsbekämpfungs- I mitteln, insbesondere Insektiziden, Akariziden, Nematoziden,, Bakteriziden oder weiteren Fungiziden bzw. Herbiziden verwendet werden.
-·■'"' Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren
zuf^'Kerstellung der in Frage stehenden Phosphorcarbonylverbindungen der Formel I.
P..H-. t , i'M. . tK.-i.i.. ΐ ν ΐ!.ιίχΛίΙ;Λ.: , ι·. ü;... i:' -..Γ'· ..I. λ.
Das Verfahren zur Herstellung der Phosphorcarbonyl-
909807/1084 ' · ■ ·
BAD ORIQINAt.
Verbindungen der Formel I ist, wenn Y Sauerstoff oder Schwefel !bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
RiV
> -*■ ' (H)
R2
mit einer Verbindung der Formel
I 2
V-C-R, - 0 Ar (III)
umsetzt, weobei in beiden Formeln einer der Reste Z oder V das Radikal -OMe bzw. -SMe und das andere ein Halogenatom darstellt und Me ein Metäl3.atom vorzugsweise ein Alkalimetallatom bedeutet.
Verfahrensgemäss kann man somit so verfahren, dass man ein Phosphorsäurehalogenid der Formel II (z= Halogen) mit einem Salz einer Carbonsäure der Formel III bzw. einem * Thiolanalogen davon (V = OMe - bzw. SMe) umsetzt, oder aber ein Salz einer Phosphorsäure bzw. Thiolphosphorsäure der Formel II (Z = OMe bzw. SMe) mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel III (V= Halogen) zur Reaktion bringt.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel vorgenommen, wie beispielsweise Dioxan, Acetonitril usf.
Das Verfahren zur Herstellung der Phosphorcarbonylverbindungen der Formel I ist, wenn Y die direkte P--C Bindung
909807/1084
bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder eine Verbindung der Formel
R£—^P (IV)
R1
worin mindestens R' ein niedrigmolekularer Alkoxy- oder Alkylthiorest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
Hai - C - R3 - 0 - Ar (V)
der Arbuzον-Reaktion unterwirft, oder aber eine Verbindung der Formel
Vi! Ri\ ' , λ
^P - H bzw. ^P -OH K ' - R2 R2
in Gegenwart von Alkalien mit einer Verbindung der Formel V umsetzt:
In den oben gegebenen Schemata bedeutet Me ein Metal^-ion vorzugsweise ein Alkalimetallion, eingeschlossen ein Ammoniumion,und Hai ein Halogenatom vorzugsweise Chlor oder Brom. Als Phenoxyalkancarbonsäuren bzw. deren Halogenide kann man verwendeni Phenoxyessigsäure, oC-Phenoxypropionsäure, ß-Phenoxypropionsäure, oC-Phenoxybuttersäure, ß-Phenoxybuttersäure, 7-Phenoxybuttersäure.
Der Phenylkern dieser Säuren kann beispielsweise unsubstituiert sein oder aber die folgenden Substituenten aufweisen
909807/1084
4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,4-Dibrom-, 2-Methyl-4-chlor-, 4~chlor-3-trifluormethyl-, 4-ChIOr-S-IBe^OXy-, 4-Nitro-, 4-Formyl-, 4-Carbomethoxy, 4-Carbaethoxy-, 2,4,5-Trichlorusf.
Als PhosphorsaurekoBiponenten kann man beispielsweise die Salze oder Halogenide der folgenden Ester verwenden: 0/0-Dimethy-thio-phospborsäure,
Ο,.Ο-Dimethyl-dithio-phoäphorsäurej
O,-Methyl-O-isopropyl-dithiophosphorsäurej O,O-Dimethy1-phosphorsäure;
0,0-Diaethyl-phosphorsäure oder deren Mono- bzw. Dithioderivatej
0,0-Dipropyl-phosphorsäure, oder deren Mono- bzw. Dithioderivatei
0,0-Diphenyl-phosphorsäure- oder deren Mono- oder Dithioderivate;
0,0-Di-p-Chlorphenyl-phosphorsäure- oder deren Mono- oder Dithi©derivate;
0,0-Di-2J4-dichlorphenyl-phosphorsäure oder deren Mono- oder Dithio-derivatei
Als Phosphonsäuren kann man verwenden
Methyl-phosphonsäure, -Aethyl-phosphonsäure,·Propylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure usf.
Folgende Phosphite und Phosphonite kann man beispielsweise zur Umsetzung (vgl. Formel IV) verwenden: Triraethylphosphit, Triaethylphosphit, Triisopippylphosphit, Tributylphosphit, Methyl-O,
9 09807/1084
0-dimethyl-phosphonit, Phenyl-0,0-diniethylphosphonit, 4-Chlorphenyl-O, O-dimethyl-phosphonit, 4-Chlor-phenyl-O,0-diaethylphosphonit, Dimethylphosphdt, Diaethylphosph.it, Di-propylphosphit usf.
Die gewonnenen Phosphorcarbonylverbindungen stellen in der Regel dickflüssige OeIe dar, die sehr wenig in Wasser löslich, gut aber in Aceton löslich sind. Im Hochvakuum sind sie nicht unzersetzt destillierbar.
Beispiel 1
l8 Teile Natriumsalz der Dimethyldithi©phosphorsäure werden in 100 Yolumteilen Acetonitril vorgelegt und im Verlauf von 15 Minuten unter Eiskühlung bei 10-2O0C mit 24 Teilen 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid in 10 Volumteilen Acetonitril versetzt. Man rührt noch über Nacht bei Raumtemperatur, gibt dann 100 Volumteile Methylenchlorid zu und wäscht die Salze mit 50 Teilen Wasser aus. Wenig saure Anteile werden mit 20 Volumteilen gesättigter Natriumbicarbonatlösung ausgewaschen. Anschliessend trocknet man die Lösung über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel im Vakuum bis 4O-5O°C Badtemperatur ab und erhält als Rückstand 29 Teile des Kondensationsproduktes als gelbes, dickflüssiges OeI.
Das«so erhaltene Kondensationsprodukt besitzt die folgende Konstitutionί
1,5915
- ίο -
Beispiel 2
24 Teile 2,4-Diehlorphenoxyessigsäurechlorid werden in 50 Yolurateilen trockenem Benzol auf 60-70 C erhitzt. Dazu lässt man in 15 Minuten 18,2 Teile Triäthylphosphit zutropfen. Es findet eine exotherme Reaktion statt unter Abspaltung von Äethylchlorid. Man hält die Mischung noch während 1 Stunde beim Sieden unter Rückfluss, entfernt anschliessend die leichtflüchtigen Teile im Vakuum und im Hochvakuum bei 80°C Badtemperatur und erhält als Rückstand 36 Teile eines blassgelben, klaren Oeles, welches sich beim Stehen zu einer wachsartigen Masse verfestigt.
Das so erhaltene Kondensationsprodukt weist die folgende Konstitution auf:
00 ■ "
i ■ ID C1
In gleicher Weise wie in den Beispielen beschrieben lassen sich die folgenden Hiosphorcarbonylverbindungen herstellen:
so σι
3) (C2H50)2P-S-(>-GH2-0-^>-öl n^23 1,5710
909807/1084
O
σι
1I wachsartige Masse
1,4981
(CH3
B 1 I gallertartige Masse
1,5475
Up22 1,4942
0
1 1,4851
1,4815
Smp 53-54
S (O2H5O )2I^S-(M3H2
0 0 i^22 1,5644
1,5090
0 0
Il H
00
15) (04Η90)2ΙΜΜΪΗ2-0-^>-σΐ
i^22 1,4925
S (CH30)2P-S-C-CH2-0^^> 1,572
1,5580
0 0
Il It
O O Il H 2P-CMJH
(C2H5OJ2PCMJH 1,5025
O O
20) (04Η90)2ΙΗ3-<ΣΗ2-0-<Ι>
1,4826
ί 5;
909807/1084
15186a 7
S O
1 ii
CH.
(CH5O)2P-S-C-CH,
Cl . wachsartige Masse
S 0
Il I! (C H5O) P-S-C-CH
Cl
'1,5610
0 0
ii ii (CH5O)2P-C-CH, 1,5093
(C H5O)2PCCH2
00
N Il P-C-CH^-0-<i-J5 1,5036
0 0 (C H 0) P-C-CH
1,4908
0 0
Il Il P-C
OGH5
Cl wachsartige Masse
0 0
ι » ■ρ I
1,5685
s 0 _ P-s-o-o-CI^-ci
909807/1084 1,5712
29)
S O
a ν
P-S-O-CH.
1,5522
50)
S 0 Il I
(C4HO) P-S-O-CH2-
η24 1,5440
3D
1,5188
0 0
1 R
P-C-CH
OCH3
1,5092
Das Zwischenprodukt
Cl-
CH, CHgOOOl
wird in üblicher Weise durch Kondensation von
Cl-
)Na
mit Chloressigsäure und ansehlicssend durch Behandeln des Kondensationsproduktes mit Thlonylohlorid hergestellt·
Smp. 51-53
COPY
909807/10ΘΛ
Beispiel 55
COOCH3
11D
20
1,5488
Das Zwischenprodukt
B:
COOCH-H„COC1
wird in üblicher Weise durch Kondensation von
mit Chloressigsäure und anscTil i essend durch Behandeln des Kondensationsproduktes mit Thionylchlorid hergestellt
4 1,6208).
Beispiel 54
0 0
S 9
(C2H5O) P-C-CH2
1,4611
Das Zwischenprodukt
CH2COCl
jfird in üblicher Weise durch Kondensation von
909807/1Ö84
CP
ONa
mit Chloressigsäure und anschliessend durch Behandeln des Kondensationsproduktes mit Thionylchlorid hergestellt
82°>
Beispiel
0 0
Cl
(C2H5O),
22
1,5180
Das Zwischenprodukt
wird in üblicher Weise durch Behandeln von 2,4-Dichlorphenoxy buttersäure mit Thionylchlorid hergestellt (Kp15 183°).
Beispiel 56 0 0 CHO
(C9H1-O)
nD 22 1,5397
Das Zwischenprodukt
,CHO
1 · I .'■
Ί ι '■■
9098 0 7Jf 108
wird in üblicher Weise durch Kondensation von
Br
mit Chloressigsäure und anschliessend durch Behandeln des Kondensationsproduktes mit Thionylchlorid hergestellt (nD 24 1,6042).
Beispiel 37 t
2,3 Teile Natriumschnitzel werden in 15O Volumteilen trockenem Benzol vorgelegt und bei 20-30 mit 20 Teilen Dibutylphosphit versetzt. Man lässt über Nacht rühren, bis alles Natrium aufgelöst ist und lässt anschliessend eine Lösung von 27,4 Teilen 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäurechlorid (Kp20 I780) in 30 Valurnteilen Benzol zutropfen.. Man rührt die Reaktionsmischung noch 24 Stunden lang bei 30-^0°· λ
Nach dem Erkalten wäscht man das Gemisch nacheinander mit Wasser und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung aus und erhält nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen der Lösung im Vakuum bei 80° als Rückstand 37 Teile Kondensationsprodukt der Formel
0 0
KiX
* 1,5096
909807/1084
Beispiel 38
40,l Teile 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure werden mit einer Lösung von 4,6 Teilen Natrium in 80 Volumteilen Methanol versetzt. Man dampft das Natriumsalz zur Trockene ein und schlemmt es in 200 Volumteilen Acetonitril auf. Nach Zugabe von 1 Teil Kupferpulver erwärmt man das Gemisch auf 60° und fügt in 15 Minuten tropfenweise 37,7 Teile Diäthylthiochlorphosphat zu. Die Mischung wird 8 Stunden bei Siedetemperatur gehalten, dann von den ausgefallenen Salzen durch Filtration befreit. Die Lösung wird bei 500 eingedampft. Man nimmt den Rückstand in 100 Volumteilen Methylenchlorid auf und wäscht ihn mit 4 Portionen von je 20 Volumteilen gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutral. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird die Lösung im Vakuum bei 40-50° und zuletzt im Hochvakuum bei 90° eingedampft. Als Rückstand erhält man 43 Teile des Kondensationsproduktes der Formel
S 0
(ö H5O)
als dunkelrotes OeI.
90980 771084
Beispiel 39
20 g des in Beispiel 1 beschriebenen Wirkstoffs werden zusammen mit 20 g eines Emulgators in wenig Xylol gelöst und die Lösung mit Xylol auf 100 ecm aufgefüllt. Diese Lösung stellt das Konzentrat für die Bereitung von Spritzbrühen dar..
Als Emulgator kann man beispielsweise ein Gemisch von anion- und kationaktiven sowie ionenfreien Emulgatoren, wie ein solcher beispielsweise im Handel unter dem Warenzeichen TOXIMUL Q erhältliph ist, verwenden.
Die in den nachfolgenden Beispielen 2- 3'8 beschriebener Verbindungen können in gleicher Weise formuliert werden.
Beispiel··40
10 g der im Beispiel 4 beschriebenen Phosphorver bindung wird in 100 g Aceton gelöst und zu dieser Lösung 80 g eines Emulgators - bestehend aus dem Kondensationsprodukt von 1 Mol p-di-tert. Octylphenol mit 8 Molen Aethylenoxyd gegeben. Die so erhaltene Lösung kann mit Wasser beliebig verdünnt werden, z.B. auf Konzentrationen von 100 und 25 ppm.
909807/1084
Beispiel 4l
Im Preiland wurden die gemäss Beispiel 39 formulierten Wlrksübstanzen der Beispiele 1, 2 und 4 mit 3 kg A.S./ha • geprüft. Die Pre-emergent Behandlung (a) erfolgte 1 Tag nach der Aussaat, die post-emergent Behandlung (b) beim 2-4 Blattstadium der Kulturpflanzen und Unkräuter φ
Folgende Kulturpflanzen wurden getestet: Erbsen, Sorgum, Erdnüsse, Baumwolle,Sojabohnen, Reis, Tomaten, Kürbis, Mais, Hafer.
Die Auswertung erfolgte 4 Wochen nach der Behandlung. Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse der Versuche:
Termin Präparat Hafer Mais Kür To Reis Soja Baum Erd Sor- Er Un
I bis ma bohnen wolle nüsse gum bsen kraut
ten wir
kung
ä Bsp.l 0-1 4-5 6-10 9 2-3 0-4 2-6 5-6 8-9
b Bsp.l 0 0 10 10 5 9-10 , 9-10 3-7 0-5 10 9-10
a Bsp. 2 0 0-1 5-8 10 0-4 0-2 r
0-5
2 0-2 3-8
b Bsp. 2 0 0-6 4-7 . 10 3 6-10 8 3-4 9 4-10 9-10
a Bsp. 4 0 4 3 3 2 2 p 0 0 10
b Bsp. 4 0 10 10 10 1 10 9 9 5 10 10
Legende: 0= Keine Wirkung bzw. gute Verträglichkeit 10= Totalschaden 100$ Herbizidwirkung
Unkrautwirkung: Die hier gegebene Zahl stellt einen Mittelwert der Ergebnisse Bei folgenden Unkräutern dart
909807/1084
COPY ' BAD ORIGINAL
I b Ί ö b ö'/
Mollugo verticillato
Chenopodium album, Amaranthus retr., Solanum nigrum, Ambrossia artemisiaefolia, Brassica Kaber, Setaria glunca, Digitaria sangn., Eleusine indica."
Beispiel· 42
Im Preiland wurden die Präparate von Beispiel 1 und Beispiel 2 mit 3 kg und 6 kg AS/ha auf Mais, Sommerweizen und Winterweizen geprüft.
Behandlung: Post emergent im 3-4 Blattstadium des Mais und während der Bestockungsperiode von Weizen und kleiner bis grosser Rosette bei den Unkräutern.
Die Auswertung erfolgte bei Weizen nach 4 Wochen und bei Mais nach 7 Wochen.
Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse der Versuche:
Unkräuter:
1) Sinapis
2) Galeopsis
3) Polygonum spp.
4) Stellaria
5) Capsella
6) Spergula
7) Chenopodium
8) Polygonum conv.
9) Fumaria
10) Senecio
11) Sonchus
12) Lamium
13) Viola
Präparate kg AS/ha 6 Winter-Weizen Sommer-Weizen Mais Unkräuter
Verbdg.Bsp.l
Verbdg.Bsp.l
3
6
MSI 2
1(2.)
3
3
9
8-9 __
Verbdg.Bsp.2
■ Verbdg.Bsp.2
1
2
1(2)
■1(2)
- 6 .
6-7
COPY
INSPECTED
1 = 100$ verträglich
10 = 100$ Unkrautwirkung
Beispiel 43
Zur Prüfung der Pflanzen abtötenden Wirkung der nach Beispiel 39 formulierten Verbindungen von Beispiel " 2) und l) werden im Gewächshaus folgende Pflanzenarten in. Töpfen angesät?Phaseolus, Medicago, Lactuca, Daucus, Brassica, Linum, Calendula, Beta, Allium, Hordeum, Triticum, Foa.
Preemergent-Wirkung:
.Die-Behandlung erfolgte 1 Tage nach der Saat, die Auswertung 21 Tage nach der Behandlung
Fost-emergent-Wirkungi
Die Behandlung erfolgte 12 Tage nach der Saat im Keimblattbis 1. Laubblatt-Stadium der verschiedenen Arten. Die Auswertung erfolgte l8 Tage nach der Behandlung. Die Aufwandmenge entsprach 5.0 kg des in Beispiel 2 beschriebenen Wirkstoffes, bzw. 4.0 kg des in Beispiel 1 beschriebenen Wirkstoffes.
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. (Bewertungϊ
0 ss keine Wirkung, wie Kontrolle 10 =s Pflanzen vollständig abgetötet.)
909807/1084
Pflanzenart
Wirkstoff nach
Beispiel 2
Post-em. Wirkstoff nach
Beispiel 1
Postern.
Pre-em 10 Pre-em. 10
6 10 2 ■ Sf
10
10 10
t
9 10 *"
7 9 10 10
10 10 10 10
10 10 8 10
5 10 3 10
4 10 1 10
9 8 6 9 '
8 2 7 1
3 2 1 - 1
0 3 1 1
4 VJI
Phaseolus Medicago Lactuca Daucus Brassica
Calendula
Alliura Hordeum Triticum
Die erfindimgsgemässen Wirkstoffe entsprechend Beispiel 1 und 2 wirken besonders stark im Postemergent-Anwendungsverfahren gegen zahlreiche dikotyle Pflanzenartßn, während die Wirkung gegen Gerste (Hordeum) und Weizen (Triticum) nur schwach ist. Die genannten Wirkstoffe sind also speziell geeignet als Herbizide für die selektive Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in Getreide und anderen Monokotylen-Kulturen.
909807/1084
Beispiel 44
Die Verbindung von Beispiel 4 ist nematozid gut wirksam. Sie wurde gemäss Beispiel 40 formuliert und in Konzentrationen von 25 ppm und 100 ppm vergleichend mit der im Handel unter der Bezeichnung D-D erhältlichen Mischung von Dichlorpropan/Dichlorpropen auf nematozide Wirkung geprüft..
Verbdg.Bsp.4
D-D
% Mortalität bei
25 ppm
Pangrellus redivivus
100 ppm
38
29 ·
93
79
, -. Beispiel· 45
Die Verbindung von Beispiel 4 wurde gemäss Beispiel 39 formuliert. Bei allseitiger Spritzung von Aphis fabae auf vicia faba mit 0,08 % AS werden die Blattläuse zu 100# abgetötet.
90980 7:/108
Beispiel 46
Bei allseitiger SprU^zung von Tetranychus urticae auf Phaseolus-Bohnen mit 0,08 % AS von Verbindung 4 werden alle post-embryonalen Stadien der Spinnmilben zu 100$ abgetötet. Die innerhalb der Beobachtungszeit von 7 Tagen nach der Spr-itzung schlüpfenden Larven werden dank der Persistenz des Wirkstoffes ebenfalls vollständig abgetötet.
Beispiel 4-7
Im Schalentest mit einer, acetonischen Lösung der Verbindung gemäss Beispiel 31 erwies sich diese bis zu Konzentrationen von 10 mg/Schale gegen Musca domestica nach 8 Stunden Exposition als 100#ig wirksam.
In der Frassprüfung erwies sich die selbe Verbindung in Konzentrationen von 300 ppm noch als ig0% wirksam.
Beispiel-48
Ädulte Zecken (Rhipicephälus bursa) werden in
eine Xylol/Wasser-enulsion der Verbindung der Formel
S CH-
{Wirkstüffkonzentration <L ppm)für 2 Minuten eingetaucht und
90S807-/1084
In ein sauberes Glasgefäss übertragen. Die Kontrolle der Wirkung erfolgte nach einer Woche. Der Abtötungserfolg war
Beispiel
Ss wurden Eier von Ephestia Kühniella mit einer Xylol/Wasseremulsion der Substanz von Beispiel 38 benetzt. Eine lOO^ige Wirkung konnte noch mit einer Konzentration von 60 ppm festgestellt werden.
Beispiel 50
Baumwollpflanzen werden Im Stadium der halbgeöffneten Samenkapseln mit der nach Beispiel 39 formulierten Verbindung behandelt. Nach 7 Tagen wird die Desiccant-Wirkung festgestellt;
! —
: 0,5
— ; . .
0;2
: ———r
0,1
% Aktivsubstanz
Beispiel 1
PRl?
100
100
100
100
90
•Se
τ
V % Wirksamkeit
PREF ist das im Handel befindliche Katrium-cis-3-chloraurylat.
BAD ORIGlNAl.
3098071*10

Claims (5)

Patentansprüche
1. Neue Phosphor-carbonylverbindungen von der allgemeinen Formel
R1 v X 0
>P_Y-C-R -O-Ar R2
worin R^ und R? gleich oder verschieden und gegebenenfalls über Sauerstoff oder Schwefel an das Phosphor gebundene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest bedeuten und X Sauerstoff oder Schwefel,
Y Sauerstoff oder Schwefel oder die direkte P-C-Bindung,
R, gerades oder verzweigtes Alkylen von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Ar einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Nitro-,. CP--, CN-, Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppen substituierten Phenylrest darstellt.
2. Die Verbindung der Formel
3. Die Verbindung der Formel
0 0 Cl
lagen (Aff.7f I Aiw.2 Nr. I Scfa3 du nnomxtgtgm. v.4.9.1963
4. Die Verbindung der Formel
0 0 11 Il
(CH-O)5 -P-O-
5. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere von schädlichen Insekten, Akariden, Nematoden, Mikroorganismen, insbesondere phytopathogenen Pilzen und Bakterien, sowie unerwünschten Pflanzen und zur Desiccation von Pflanzen^ dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Phosphorcarbonylverbindung von der allgemeinen Formel
R x ο
P-Y-C-R, -0- Ar
enthalten, worin R, und R„ gleich oder verschieden gegebenenfalls über Sauerstoff oder Schwefel an das Phosphor gebundene
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest bedeuten und X Sauerstoff oder Schwefel, Y Sauerstoff oder Schwefel oder die direkte P-C-Bindung, R, gerades oder verzweigtes Alkylen von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Ar einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkyloxygruppen, Nitro-, CF,-, CN- Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppen substituierten Phenylrest darstellt, sowie .gegebenenfalls noch mindestens einen der folgenden Zusätze: Trägerstoffe, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-., Haft-, Düngemittel sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel.
909807/1084
6* Mittel geraäss Anspruch 4, insbesondere zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, enthaltend als Wirkstoff zum mindesten eine der in Anspruch 1 definierten Phosphorcarbony!verbindungen.
909807/1084
DE19651518687 1964-12-15 1965-12-09 Neue Phosphorcarbonylverbindungen und solche enthaltende Mittel Pending DE1518687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621264A CH471535A (de) 1964-12-15 1964-12-15 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518687A1 true DE1518687A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=4415347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518687 Pending DE1518687A1 (de) 1964-12-15 1965-12-09 Neue Phosphorcarbonylverbindungen und solche enthaltende Mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3456039A (de)
AT (1) AT258308B (de)
BE (1) BE673589A (de)
BR (1) BR6575681D0 (de)
CH (1) CH471535A (de)
DE (1) DE1518687A1 (de)
ES (1) ES320727A1 (de)
FR (1) FR1487319A (de)
GB (1) GB1113859A (de)
IL (1) IL24755A (de)
NL (1) NL6516265A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007508A2 (de) * 1978-07-14 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0095115A1 (de) * 1982-05-26 1983-11-30 Bayer Ag Substituierte Diphenylether

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035176A (en) * 1975-05-23 1977-07-12 Monsanto Company N-(perfluoroacyl)-N-phosphonomethyl glycine compounds, method of preparing same
US4339443A (en) * 1978-09-22 1982-07-13 Fbc Limited Compounds and compositions
US4265723A (en) * 1979-07-06 1981-05-05 Basf Aktiengesellschaft Photocurable molding, impregnating and coating compositions
US5279751A (en) * 1990-10-01 1994-01-18 Mobil Oil Corporation Reaction products of sulfur-containing diacyl halides with phosphorodithioic acid and phenols or thiazoles as multifunctional lubricant additives
US8859098B2 (en) * 2012-05-18 2014-10-14 Lord Corporation Acrylic adhesion promoters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719167A (en) * 1953-04-13 1955-09-27 Ciba Ltd Compounds containing phosphorus and process therefor
US2956919A (en) * 1955-05-23 1960-10-18 Monsanto Chemicals 1-oxo-2-halo phosphonates
US3009940A (en) * 1959-12-10 1961-11-21 Stauffer Chemical Co Dialkylcarbamyl phosphorodithioates as compositions of matter and as pesticides
DE1132118B (de) * 1961-02-01 1962-06-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bis-(chlormethyl)-carbamidsaeurechlorid
US3382060A (en) * 1964-11-18 1968-05-07 Chemagro Corp Dialkyl and diphenyl esters of aryloxyacetyl-phosphonic acid as herbicides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007508A2 (de) * 1978-07-14 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0007508A3 (en) * 1978-07-14 1980-10-29 Basf Aktiengesellschaft Acylphosphinoxide compounds, their preparation, their use, photopolymerisable printing compositions and process for the preparation of relief forms
EP0095115A1 (de) * 1982-05-26 1983-11-30 Bayer Ag Substituierte Diphenylether

Also Published As

Publication number Publication date
CH471535A (de) 1969-04-30
ES320727A1 (es) 1966-05-16
IL24755A (en) 1969-11-30
NL6516265A (de) 1966-06-16
FR1487319A (fr) 1967-07-07
BR6575681D0 (pt) 1973-11-29
BE673589A (de) 1966-06-10
GB1113859A (en) 1968-05-15
US3456039A (en) 1969-07-15
AT258308B (de) 1967-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096263B1 (de) Difluormethoxiphenylthiophosphorsäureester
DE2654314C2 (de)
DE1518687A1 (de) Neue Phosphorcarbonylverbindungen und solche enthaltende Mittel
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
DD204028A5 (de) Insektizides oder nematizides mittel
CH616687A5 (de)
DE2114367A1 (de) Organische Zinnverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2813281A1 (de) Symmetrische, n-substituierte bis- carbamoyloximinodisulfidverbindungen mit pestizider wirkung
DE2147873C2 (de) Verfahren zur Unkrautbekämpfung mit Hilfe von 6-Nitrophenolestern
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2758172A1 (de) Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
DE1917922A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2144700B2 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-burylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE1025200B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH443271A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, akarizid-wirksamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und dersamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenen den Spinnentieren, insbesondere Milben
DE1518675C3 (de) N-Methyl-carbamate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Schäd lingsbekämpfungsmittel
AT204839B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1618955C3 (de) Fungizide und insektizide Mittel
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n&#39;-thio-bis- oximcarbamate
DE2361189A1 (de) Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH392980A (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel