DD273768A5 - Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung - Google Patents

Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD273768A5
DD273768A5 DD87301259A DD30125987A DD273768A5 DD 273768 A5 DD273768 A5 DD 273768A5 DD 87301259 A DD87301259 A DD 87301259A DD 30125987 A DD30125987 A DD 30125987A DD 273768 A5 DD273768 A5 DD 273768A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plant growth
alkyl
substituted
unsubstituted
ring system
Prior art date
Application number
DD87301259A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond M See
Charles D Fritz
David T Manning
Thomas N Wheller
Anson R Cooke
Original Assignee
Union Carbide Agricultural Products Company Inc.,Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Agricultural Products Company Inc.,Us filed Critical Union Carbide Agricultural Products Company Inc.,Us
Publication of DD273768A5 publication Critical patent/DD273768A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung. Erfindungsgemaess enthalten die neuartigen Zusammensetzungen (1) in eine Ethylenreaktion oder eine ethylenartige Reaktion induzierendes Mittel der Formelund (2) eine Malonsaeurederivatverbindung der Formelworin beispielsweise bedeuten: R1 und R2 unabhaengig voneinander ein ggf. substituiertes, carbonzyklisches oder heterozyklisches Ringsystem, Y1 und Y2 unabhaengig voneinander ein ggf. substituiertes Heteroatom; Y3 und Y4 unabhaengig voneinander Wasserstoff oder ein ggf. substituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine ggf. substituierte verzweigte oder gerade Kette mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen oder Heteroatomen in beliebiger Kombination oder Halogen, Alkylcarbonyl, Formyl u. a., Y5 und Y6 unabhaengig voneinander Sauerstoff oder Schwefel; R18 Halogenethyl; R19 und R20 ein Chloratom, eine Hydroxygruppe, ggf. substituiertes Alkyl u. a.

Description

Dia Erfindung betrifft insbesondere synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungon, die (1) eine Ethylanreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierendes Mittel und eine Malonsäurederivatverbindung enthalten, die die folgende Forme! hat
T5
worin Ri, R2, Yi, Y2, Ya, Y4, Ys und Y8 die später definierten Bedeutungen haben und in der die Menge von Verbindung (2), die mit Mittel (1) verwendet wird, eine Mischung ergibt, die eine größere das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung hat als die Summe der gesamten das Pflanzenwachstum regulierenden Wirkung von Mittel (1) und Verbindung (2), wenn sie alleine verwundet werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums, bei der auf die Pflanze eine synergistische F ilanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung aufgebracht wird, die (1) ein eine Ethylenreaktion oder eigenartige Reaktion induzierendes Mittel und (2) eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel enthält
worin R1, R2, Yi. Y2, Y3, Y4, Ys und Y8 die später definierten Bedeutungen haben und worin die von Verbindung (2) mit Mittel (1) verwendete Menge in einer Mischung resultiert, die eine größere Pflanzenwachstums-P.egulierungswirkung als die Summe der gesamten das Pflanzenwachstum regulierenden Wirkung von Mittel (1) und Verbindung (2) hat, wenn diese alleine /erwendet werden.
Wie oben hervorgehoben wurde, betrifft die Erfindung synergistteche Pflanzeiiwachstums-Regulatorzusammensetzungen und eine Methode zur Induzierung synergistischer, das Pflanzenwachstum regulierender Reaktionen durch die Aufbringung einer synergistischen Pf lanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung auf den Pflanzenstandort. Insbesondere betrifft die Erfindung Pflanzenwachstums-Reguldtorzusammensetzungen, die (1) ein eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierendes Mittel und (2) eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel aufweisen
R1-Y1-C-O-(J-Y2-R2
Ri und R2 unabhängig sind ein substituiertes oder unsubstituiertes carbocyclisches- oder heterocyclische« Ringsystem, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem,das gesättigt oder ungesättigt sein kann, worin die zulässigen Substituenten (Z) gleich oder unterschiedlich sind und eins oder mehrere sind von Wasserstoff, Halogen, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyhlkyl, Formyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkylthio, Polyhalogenalkenylthio, Thiocyano, Propargylthio, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Trialkylsilyloxy, Aryldialkylsilyloxy,Triarylsilyloxy, Formamidino.Alkylsulfamido, Dialkylsulfamido,Alkoxysulfonyl, Polyhalogenalkoxysulfonyl, Hydroxy, Amino, Azido, Azo, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Hydrazino, Dialkylaminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, AlkylaminothiocarbonylfDialkylaminothiocarbonyi, Nitro,Cyano, Hydroxycarbonyl und Derivatsalze, Formamido, Alkyl, Alkoxy, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, substituiertem Amino, worin die zulässigen Substituenten gleich oder unterschiedlich sind und eins oder mehrere sind von Propargyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl oder Polyhalogenalkenyl; Alkylthio, Polyhalogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Polyhalogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Polyhalogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonylarnino, Alkylcarbonylamino, Polyhalogenalkylsulfonylamino, Polyhalogenalkylcarbonylamino, Trialkylsilyl, Aryldialkylsilyl, Triarylsilyl, Sulfonsäure oder Derivatsalze, Phosphonsäure und Derivatsalze, Alkoxycarbonylamino, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkenyl, Polyhalogenalkenyl, Alkenyloxy, Alkynyl, Alkynyloxy, Polyhalogenalkenyloxy, Polyhalogenalkynyl, Polyhalogenalkynyloxy, Polyfluoralkanol, Cyanoalkylamino, Semicarbazonomethyi, Alkoxycarbonylhydrazonomethyl, Alkoxyiminomethyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryloxyiminomethyl, Hydrazonomethyl, unsubstituiertem oder substituiertem Arylhydrazonomethyl, sine Hydroxygruppe, kondensiert mit einem Mono-, Di- oder Polysaccharid, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkynyl, Alkoxyalkyl, Aryloxy, Aralkoxy,Arylthio,Aralkylthic, Alkylthioalkyl, Arylthioalky!,Ary!sulfinyl,Arylsulfonyl, Halogenalkylsulflnyl, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenyloxy, Halogenkynyloxy, Halogenalkynylthio, Halogenalkenylsulfonyl, Polyhalogenalkenylsulfonyl, Isocyano, Aryloxysulfonyl, Propargyloxy, Aroyl, Halogenacyl,
Polyhalogenacyl, Aryloxycarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Arylaminosulfonyl, Carboxyalkoxy, Carboxyalkylthio, Alkoxycarbonylalkoxy, Acyloxy, Halogenacyloxy, Polyhalogenacyloxy, Aroyloxy, Alkylsulfonyloxy, Alkenylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Polyhalogenalkylsulfonyloxy, Aroylamino, Halogenacylamino, Alkoxycorbonyloxy, Arylculfonylamino, Aminocarbonyloxy, Cyanato, lsocyanato, lsothiocyano, Cycloalkylamino, Trialkylammcnium, Arylamino, Aryl(alkyl)amino, Aralkylamino, Alkoxyalkylphosphinyl, Alkoxyalkylphosphinothioyl, Alkylhydroxyphosphinyl, Dialkoxyphosphino, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Aryloxyamino, Aryloxyimino, Oxo, Thiono, Diazo, Alkylidene, Alkylimino, Hydrazono, Semicarbazono, Dialkylsulfonium, Dialkyloxosulfonium,
—X, =' X, —X = R3, — X—R3
¥5
¥5
oder
¥5
Ri und R2 unabhängig Wasserstoff oder Derivatsalze sind oder ein substituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom, oder eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder gerade Kette, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in jeder Kombination enthält, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind.
Y1 und Y2 unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom sind, worin die zulässigen Subntituenten Z der obigen Definition entsprechen.
Y3 und Y4 unabhängig Wasserstoff sind oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom oder ein substituiertes Kohlenstoffatom, oder eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder gerade Kette, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in jeder beliebigen Kombination enthält, oder Halogen, Alkylcarbonyi, Formyl, Alkylcarbonylalkyi, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkylthio, Polyhylogenalkenylthio, Thiocyano, Propargylthio, Trialkylsilyloxy, Aryldialkylsilyioxy, Triarylsilyloxy, Formamidino, Alkylsulfamido, Dialkylsulfamido, Alkoxysulfonyl, Polyhalogenalkoxysulfonyl, I lydroxy, Amino, Hydrazino, Azo, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyi, Azido, Dialkylaminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Dialkylaminothiocarbonyl, Nitro, Cyano, Hydroxycarbonyl und Derivatsaize, Formamido, Alkyl, Alkoxy, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, substituiertes Amino, worin die zulässigen Substituenten gleich oder unterschiedlich sind und eins oderzwei sind von Propargyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl oder Polyhalogenalkenyl; Alkylthio, Polyhalogenalkylthio, Alkylsulfinyl, PolyhalogenalkyfsuJfinyl, Alkylsulfonyl, Polyhalogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Polyhalogenalkylsulfonylamino, Polyhalogenalkylcarbonylamino, Trialkylsilyl, Aryldialkylsilyl, Triarylsilyl, Sulfonsäure und Derivatsalze, Phosphonsäure und Derivatsalze, Alkoxycarbonylamino, Alkylaminocarbonyloxy, Diaikylaminocarbonyloxy, Alkenyl, Polyhalogenalkenyl, Alkenyloxy, Alkynyl, Alkynyloxy, Polyhalogenalkenyloxy, Polyhalogenalkynyl, Polyhalogenalkynyloxy, Polyfluoralkanol, Cyanoalkylamino, Semicarbazonomethyl, Alkoxycarbonylhydrazonomethyl, Alkoxyiminomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryloxyiminomethyl, Hydrazonomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Arylhydrazonomethyl, eine Kydroxygruppe, kondensiert mit einem Mono-, Di- oder Polysaccharid, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkynyl, Alkoxyalkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Arylthio, Aralkylthio, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenyloxy, Halogenalkynyloxy, Halogenalkynylthio, Halogenalkenylsulfonyl, Polyhalogenalkenylsulfonyl, Isocyano, Aiyloxysulfonyl, Propargyloxy, Aroyl, Halogenacyl, Polyhalogenacyl, Aryloxycarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylaminosulionyl, Dialkylaminosulfonyl, Arylaminosulfonyl, Carboxyalkoxy, Carboxyalkylthio, Alkoxycarbonylalkoxy, Acyloxy, Halogenacyloxy, Polyhalogenacyloxy, Aroyloxy, Alkylsulfonyloxy, Aikenylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Polyhalogenalkylsulfonyloxy, Aroylamino, Halogenacylamino, Alkoxycarbonyloxy, Arylsulfonylamino, Aminocarbonyloxy, Cyanato, lsocyanato, lsothiocyano, Cycloaikylamino, Trialkylammonium, Arylamino, Aryl(alkyl)amino, Aralkylamine, Alkoxyalkylphosphinyl, Alkoxyalkylphosphinothioyl, Alkylhydroxyphosphinyl, Dialkoxyphosphino, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Aryloxyamino,
- F-Y8R4 , -I10 -
¥5 ¥5
95
worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind; oder Y3 und Y4 zusammengenommen Oxo, Thiono, Diazo, = X oder= X-Rjoder substituiertes oder unsubstituiertesAlkyliden,Alkylimino,Hydrazono, Dialkylsulfonium, Dialkyloxosulfonium, Semicarbazono, Hydroxyimino, Alkoxyimino, oder Aryloxyimino sind, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind, oder Y3 und Y4 zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems miteinander verknüpft sein können, das unter einem monocycüschen aromatischen oder nichtaromatiuchen Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem ausgewählt ist, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind und Y6 und Y6 unabhängig Sauerstoff oder Schwefel sind; worin X eine kovalente Einfach- oder Doppelbindung, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder gerade Kette ist, die zwei odor mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in jeder beliebigen Kombination enthält, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind;
R3 ein substituierte.? oder unsubstituiertes corbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem ist, ausgewählt unter einem monocyclischeri aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind, oder R3 ein substituiertes Heteroatom oder ein substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder gerade Kette ist, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in jeder beliebigen Kombination enthält, worin die zulässigon Substituenten Z nach obiger Definition sind,
Y7 und Y10 unabhängig Sauerstoff oder Schwefel sind;
Y8 und Yg unabhängig Sauerstoff, Schwefel, Amino oder eine kovaleni.> Zinfachbindung sind; und R4 und R6 unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstitLiertes Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Polyhalogenalkyl, Phunyl oder Benzyl sind, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind, wobei die von Verbindung (2) mit Mittel (1) verwendete Menge in einer Mischung resultiert, die eino stärkere das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung hat als die Summederdas Pflanzenwachstum regulierenden Gesamtwirkung von Mittel (1) und Verbindung (2), v/enn sie alieine verwandet werden.
Die alkylhaltigen Komponenten in Formel 1 können von etwa 1 bis etwa 100 Kohlenstoffatome oder mehr enthalten, vorzugsweise von otw· 1 bis etw 30 Kahlenstoffatome und am besten von etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome. Die Polysaccharide Tiponanie kann bis zu etwa 60 Kohlenstoffatome enthalten. Es wird davon ausgegangen, daß es sich bei allen im Rahmen von Formel 1 liegenden Verbindungen um Verbindungen handelt, die keine unbesetzten Bindungspositionen aufweisen. Bei den in den tirfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen verwendeten Malonsäurederivatverbina'ungen wird bevorzugt, daß R1 und R2 unabhängig etwas anderes als Wasserstoff, Alkyl odor Aryl Kind, wenn Yi und Y2 beide-NH-sind.
in der hier gebrauchten Bedeutung beziehen sich Wasserstoff oder Derivatsalze auf Wasserstoff oder jeden geeigneten Derivatsalz substituenten, der dafür substituiert werden kann. Vertreter von Derivatsalzsubstituenten umfassen beispielsweise Ammonium, Alkylammoniurn, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, Alkalimetalle, !Erdalkalimetall« und dergleichen sowie Gemische derselben.
Durch R1, R2 und R3 in Formel 1 vertretene rnonocyclische Ringsysteme können durc'i die verallgemeinerte Formel 2 wie folgt dargestellt werden
worin B1 ein gesättigtes oder ungesättigtes Kohlenstoffatom und A1 eine Ringbildungskette von Atomen darstellt, die zusammen mit B1 ein cyc'isches System bildet, das 0 bis 3 Doppelbindungen und 0 bis 2 Dreifachbindungen enthält. Ai kann insgesamt 2 bis 12 Kohlenstofftitome enthalten, kann eine Kombination aus 1 bis 11 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen, die unabhängig umer N, O, S, P oder anderen Heteroatomen ausgewählt werden können, enthalten oder kann 4 Ringbildungs-Heteroatome alleine enthalten.
Monocyclische Ringsysteme, die in Formel 1 durch miteinander verknüpftes Y3 und Y4 dargestellt werden, können jedes beliebige mono cyclische Ringsystem von Rt, R2 und R3 umfassen, ri;as in Formel 1 entsprechend positioniert ist. Rinflbildungs-HiJteroatome können in einigen Fällen Sauerstoffatome wie in aromatischen N-Oxiden und Ringsystemen, die die Sulfinyl-, Sulfonyl-, Selenoxid- und Phosphinoxidkomponenten enthalten, tragen.
Ausgewählte Kohlenstoffatome, die in durch B1 und A1 gebildeten Ringen enthalten sind, die mindestons 3 Ringbildungsatome ·- enthalten, könne η Carbonyl-, Thiocarbonyl-, substituierte oder unsubsti'.uierte Imonogruppen oder substituierte oder
unsubstituierte Methylidengruppen tragen.
Die als Z bezeichnete Gruppe stellt einen oder mehrere Substituenten dar, die unabhängig aus der Gruppe der hierin für Z definierten Substituenten ausgewählt sind.
Durch R1, R2 und R3 in Formel 1 vertretene Acyclische Ringsysteme können durch die verallgemeinerten Formeln 3 und 4 wie folgt dargestellt werden:
worin B2 und B3 unabhängig ein gesättigtes oder ungesättigtes Kohlenstoffatom oder ein gesättigtos Stickstoffatom sein können, A2 und A3 unabhängig die Ringbildungsketten von unten beschriebenen Atomen darstellen und Z einen oder mehrere Substituenten darstellt, die unabhängig aus der hierin für Z definiert in Gruppe von Substituenten ausgewählt sind. Kombinationen von A2 und A3 können eine Kombination mit B2 oder B3 von 0 bis 5 Doppelbindungen enthalten. A2 und A3 können unabhängig von B2 und B3 insgesamt 1 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten, können eine Kombination von 1 bis 3 Heteroatcmen, die unabhängig unter N, O, S, P oder anderen Heteroatomen ausgewählt werden, zusammen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten oder sie können 1 bis 3 Ringbildungsheteroatome elleine enthalten.
Ringbildungs-Heteroatome können in einigen Fällen Sauerstoffatome tragen, wie in aromatischen N-Oxiden und Ringsystemen, die die Sulfinyl-, Sulfonyl-, Selenoxid- und Phosphinoxidgruppen enthalten. In A2 und A3 enthaltene ausgewählte Kohlenstoffatome können Carbonyl-, Thiocarbonyl-, substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen oder substituierte odor unsubstituierte Methylidengruppen tragen.
Durch in Formel 1 miteinander verknüpftes Y3 und Y4 dargestellte Acyclische Ringsysteme können jedes beliebige Acyclische Ringsystem von Ri, R2 <ind R3 enthalten, das in Formel 1 entsprechend positioniert ist. Hinsichtlich der in den Formeln 3 und 4 dargestellten Strukturen ist folgendes zu beachten:
(a) Wenn B2 und B3 beide Stickstoff sind, dann sollten die Gruppen A2 und A3 nicht weniger als drei Ringatome enthalten;
(b) wenn B2, nicht aber B3, Stickstoff ist, sollte eines von A2 oder A3 mindestens drei Ringatome enthalten und das andere mindestens zwei Ringatome;
(c) wenn eine der Gruppen A2 oder A3 weniger als drei Ringatome enthält, sollte das anrjerb mindestens drei Ringatome enthalter und sollten die Brückenatome gesättigt sein;
(d) wenn die Gruppe A2 oder A3 ein eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Imino- oder Methylidengruppe tragendes Kohlenstoffatom enthält, dann sollte sie zusammen mit B2 und B3 einen Ring aus mindestens "ier Gliedern bilden;
(e) wenn eine ringförmige Doppelbindung exocyclisch in bezug auf einen der in den Strukturen 3 und 4 dargestellten zwei Ringo ist, dann sollte sie in einem Ring enthalten sein, der mindestens fünf Glieder enthält, und in bezug auf einen mindestens fünf Glieder enthaltenden Ring exocyclisch sein;
(f) wenn eine Gruppe A2 oder A3 durch 2 Doppelbindungen mit den Brückenkopfatomen B2 und B3 verbunden ist, dann wird vorausgesetzt, daß die Gruppe A2 oder A3 eine Doppelbindung enthält, und die Brückenkopfatome werden als ungesättigt angesehen.
£s wird deutlich, daß für Ri, R2, R3 sowie Y3 und Y4 definierten und miteinander verbundenen bicyclischen Ringsysteme spirocyciische Ringsysteme sein können und daß sie nicht auf die verschmolzenen bicyclischen Strukturen der Formel 3 und 4 boschränkt sind. Spirocyciische Ringsysteme können gesättigt oder ungesättigt, carbocyclisch oder heterocyclisch sein und können unabhängig durch einen oder mehrere hierin als Z definierte Substituenten substituiert sein. Polycyclische Ringsysteme, d.h. größer als 2 Ringe, vertreten durch Ri, R2 und R3 in Formel 1, können wie folgt durch die verallgemeinerten Formeln 5,6,7, und 8 dargestellt werden:
ζ ζ
ν Χ";
/ ζ ζ
worin B1, B6, Be und B7 unabhängig ein gesättigtes oder ungesättigtes Kohlenstoffatom oder ein gesättigtes Stickstoffatom sein können und A4, Ae, A6 und A7 unabhängig ringbildünde Ketten von Atomen darstellen, die zusammen mit einem oder dem anderen (aber nicht mit beiden) ihrer assoziierten Brückenatome 0 bis 2 Doppelbindungen enthalten können. Die Gruppen Z vertreten einen oder mehrere Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der hier für Z definierten Gruppe von Substituents. Die ringbildenrlc.-. Elemente von A4, A6, A6 und A7 können unabhängig von B4, B5, B6 und B71 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten, können eine Kombination von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Heteroatomen, die unabhängig unter N, O, S, P oder anderen Heteroatomen ausgewählt sein können, enthalten, oder können 1 bis 3 Heteroatome alleine enthalten..Ringbildende Heteroatome können in einigen Hallen Sauerstoffatome wie in aromatischen N-Oxiden und Rir.gsystemen, die die Sulfinyl-, Sulfonyl-, Selenoxid- und Phosphinoxid-Gruppen enthalten, tragen. Die Gruppe Ag kann manchmal als eine Bindung definiert werden. In A4, A5, A6 und A7 enthaltene ausgewählte Kohlenstoffatome können eine oder mehrere Carbonyl·, Thiocarbonyl- oder substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen tragen.
In Struktur 8 stellen die Gruppen B8, B8 und B10 unabhängig ein gesättigtes oder ungesättigtes Kohlenstoffatom oder ein gesättigtes Stickstoffatom dar. Die Gruppe Bn kann ein gesättigtes oder ungesättigtes Kohlenstoffatom oder ein Stickstoff- oder Phosphoratom darstellen. Die Gruppen A8, Ae und Αία stellen ringbildende Ketten von Atomen dar, die zusammen mit einer der Gruppen Bg, B9, B1O und B11 0 bis 2 Doppelbindungen enthalten können.
Die ringbildenden Elemente der Gruppen Ag, Ae und Ai0 können unabhängig von den Gruppen B8, B9, B10 und Bn 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, können 1 bis 10 Kohlenstoffatome in Kombination mit 1 bis 3 Heteroatomen, die unabhängig unter N, O, S, P oder anderen Heteroatomen ausgewählt sein können, enthalten oder können 2 bis 3 Heteroatome alleir.a enthalten. Ringbildende Heteroatome können in einigen Fällen Sauerstoffatome wie in aromatischen N-Oxiden und in Ringsystemen, die die Sulfinyl, Sulfonyl-, Selenoxid und Phosphinoxidgruppgn enthalten, tragen. Ausgewählte, in den Gruppen A8, A9, und Aj0 enthaltene Kohlenstoffatome können eine oder mehrere Carbonyl·, Thiocarbonyl oder substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen tragen.
Es wird deutlich, daß die für R1, R2, R3 sowie die miteinander verknüpften Ya und Y4 definierten polycyclischen Ringsysteme spirocyclische Ringsystems sein können und nicht auf die verschmolzenen polycyclischen Strukturen der Formeln 5, β, 7 und 8 beschränkt bleiben müssen. Spirocyclische Ringsysteme können gesättigt oder ungesättigt, carbocyclisch oder heterocyclisch sein und können unabhängig durch einen oder mehrere Substituenten Z nach obiger Definition substituiert sein. Durch Y3 und Y4, die miteinander verknüpft sind, vertretene polycyclische Ringsysteme in Formel 1 können jedes beliebige polycyclische Ringsystem von R1, R2 und R3, entsprechend positioniert in Formel i, enthalten.
Durch R1, R2 und R3 in Formel 1 vertretene bicycüsche Strukturen können durch die verallgemeinerten Formeln 9,10, und 11 wie folgt dargestellt werden:
worin B12 und B13 unabhängig ein gesättigtes Kohlenstoffatom, wahlweise substituiert durch Z, oder ein Stickstoffatom sein können, und die Gruppen A)1, At2 und A13 unabhängig ringbildende Ketten von Atomen darstellen, die unabhängig von B12 und B13O bis 2 Doppelbindungen enthalten können. Die Gruppen Z steilen einen oder mehrere Substituenten dar, die unabhängig aus den hierin für Z definierten Gruppen von Substituenten ausgewählt werden.
Die ringbildenden Elemente von A11, A12 und A)3 können unabhängig von B12 und B13 insgesamt 1 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten, können eine Kombination von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Heteroatomen, die unabhängig unter N, O, S, P oder anderen Hetoroatomen ausgewählt werden können, enthalten, oder können 1 bis 3 Heteroatome alleine enthalten, unter
der Voraussetzung, daß, wenn eine der Gruppen A1,, A,2 und A)3 ein einzelnes Heteroatom ist, die beiden anderen Gruppen zwei oder mehrere ringbildende Atome enthalten sollten. Eine zweite Voraussetzung ist, daß, wenn eine oder beide der Gruppen B12 und 8U Stickstoff ist (sind), dann sollten die Gruppen Au, A12 und A13 mindestens zwei gesättigte ringbildende Atome enthalten. Ringbildende Heteroatome können in einigen Fällen Sauerstoffatome wie in den Sulfinyl-, Sulfonyl·, Selenoxid- und Phosphinoxid-Komponenten tragen. Ausgewählte in An, A12 und Ai3 enthaltene Kohlenstoffatome können eine oder mehrere Carbonyl-, Thiocarbonyl- oder substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen tragen.
Bicyclische Brückenstrukturen, vertreten durch miteinander verknüpftes Y3 und Y4 in Formel 1, können jedes beliebige bicyclische Brückensystem von Rt, R2 und Ro, entsprechend positioniert in Formel 1, enthielten.
Es wird ohne weiteres deutlich, daß Formel 1 eine breite Palette von Malonsäurederivatverbindungen umfaßt. Beispiele für im Rahmen von Formel 1 liegende Malonsäurederivctverbindungen, die in den erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen Anwendung finden können, sind in den folgenden Tabellen 1 bis 11 zu finden.
Tabelle 1 2*8 R'7
3-F-B-CI OC2H6
Repräsentative Malonsäurederivatverbindungen 3-F-B-CI OCH3
OO . . 3-F-B-CI OH
3-F-B-Br OC2N6
3-F-B-Br ON4
3-CF3-B-CI OCH3
3-CF3-B-CI ONH4
3-CF3-B-Br OC2H5
3-CF3-B-Br NH2
3-CF3-B-Br OH
3-FA-CI OC2H6
3-F-A-CI OCH3
3-F-4-CI OK
3-F-^-Br OH
3-F-A-Br OCH3
3-FA-Br O-n-C3H7
2-F-AB-CI2 OH
2-F-AB-CI2 OC2H6
2-F-4-CI-B-Br OH
2-FA-CI-S-Br OCH3
2-F-A-Br-B-CI OH
2-F-A-Br-S-CI OC2H6
2-F-AB-Br2 OH
2-F-A1B-Br2 OCH3
2-F-AB-Br2 ONH4
^4-Cl2-B-F OH
2,4-Cl2-B-F OC2H6
2-CI-A-Br-B-F OCH3
2-Ck4-Br-5-F O-n-C3H7
2,4-Br2-B-F OH
2,4-Br2-B-F OCH3
2-Br-4-O-S-F OH
2-Br-A-CkB-F OC2H5
2-CHxA-CI-B-F OH
2-CH3-A-CkB-F OC2H6
2-CHr-4-CI-B-F ONa
2-CHyA-Br-B-F OH
2-CHrA-Br-B-F O-n-C4H8
2-CHrA-Br-B-F OK
2-CI«-4-CF3O OCH3
2-CF3O-A-Br OC2H6
2-CHyI-CF3-CF2O- O-n-C3H7
2-CHjA-l OCH3
2-F-A-l OC2H6
2-CH3O-3,B"Br2 ONa
3-Br-4-CI OC2H5
2,4-Cl2 NHCH3
Tabelle 2 Repräsentative Malonsiurederlvatverblndungen
R'e Ζ'β
OCH2CH2OH 2-CHr-4-Br
OCH2CH2OH 2-F-4-Br
OCH2CHjOH 3,4-Cl2
OCH(CH3)COjC2H6 2-CHj-4-Br
OCH(CH3)COjCjH6 4-CI
OCH2CH2N(CH3)J 2,4-Br
SCH3 2,4,5-Cl3
S-C6H6 3,5-Br2
S-C3H7 2,4-Cl2
OCH2CO2CjH6 3-F-5-Br
SCHjCOjC2H6 2-CH3-4-Br
SCH2CO2C2H6 2-CH34-Br-5-CI
OCH2CHjSCH3 2-F-4-Br
OCHjCH2SO2CH3 3,5-Cl2
OCH2CHjSO2CH3 3,5-Br2
OCH2CCH3 3-Br-5-CI
U ocn.ccNj Λ · 2,4-Cl7
B OCH(CHj)C-N J.CH -4-8r
OCH(CH3)C-K 4-lr
O-N-CHCH,
S «J
β-».c
OCH CH NHCOjCH OCH2CH2O-C-NHC2H)
4-C» 3.4.Cl7
2.4-Cl2
?-CHj-4-CI
rCHj-4-lr 4-CI
O OCH2CH2F.
OCHj
*-f.4-Cfj
2,4-Cl2
OCH,
3,4Cl2
OCH7COHH7
SCHjCH I
y OC7
3,J
Mr-S-Cl
3-Cl-S-Cr3
Tabelle 2 (Forts.) Repräsentative Malonsiurederivatverbindungen
R'·
OtH7CH7SCH7CHjUH
OCKfCH.SO.CH.CH.OH OCHjC;« OCH7CH7C-II )
OiH7CH7OCH3 OCH7CO7C7Hj
OCH1CH,
Z'e
J-Ir-S-Cfj 3f-4-lr 4-1 I.«.«,
4.Cl
3-r-s-ci 3-r-4-ci
M-4, J-Cl7
WH(CH.)CH ,SC-H j.r.«.ci-J-lr
OCH7COCH1 j. r.4.ir-J-CI
OCH7C-N i-f-4,J-Ir7
0-CH7SO7NK7
0-CH7SO7NHCH5 MIr7-Jf
9-:h so mc h ) ' Mr-4-CI-S-r
S-M7CH7SCH i-CHj-4-ci-s-r
S-CH7CO7CjH, 2-CHj-4.|r-J-f
OCH2CH2OC2H5 2-F-4-CF3O
OCH2CH2SCH3 2-F-4-I
OCH(CH3)CO2C2H6 3-Br-4-CI
SC6H6 2-CF3O-4-F
NHCH2CH2OH 2-CHr-4-Br
NHCH2CH2OH 3-F-4-CI
NHCH2CN 3,5-Cl2
NHCH7CO2CO2C2H6 2-CHr4-Br
NHCH2CO2C2H6 2-F-4-Br
NHCH2CN 2,4-Br2
Tabelle 3 Repräsentative MalonsSurederivatverblndungon
.Λ, j,
Rj-C-C-C -HM-*'
Y'4 O Y's Z',0 R'g
Cl Cl 2-CHj-4-Br OC2H6
Ci H 4-CI OC2H5
Br Br 2,4-Cl2 OC2H6
Br H 3,5-Br2 OC2H6
Cl Br 3,4-Cl2 OCH3
CH3 Cl 3,5-Cl2 CH
F v F 2,4-Bri OC2H5
F F 2-F-4-Br OC2H6
CH3O- H 2-F-4-CI O-n-C3H7
CH3O- CH3O- 3-CI-5-Br OCH2CH2OCH3
F H 3,4-Br2 SCH2CO2C2H6
O2N- H 2-CM-Br OCH3
O2N- H 2-CM-Br OCH(CH3)CsN
O2N- O2N- 2-CHa-4-Br SC2H6
O2N- CH3 2,4-Br2 ON=C(CHa)2
CF3 H 3,4-Br2 OC2H6
CF3 CH3 4-CI O-n-CaH,
(CH3I2N H 2,4-Cl2 OC2H6
Tabelle 3 (Forts.) Representative Malonsiuredarlvatverbindungen
Y'b
Z'„ R'fl
CHj.CH-
HCOHH-
HOCH2-CH3CO- CH3CO-
(C2H6OhCH-(CH3O)2CK-
CH3CONH-HCONH- HCI1H2N-
C2H6OCO
CH3SO2CH3SO2
CH,
Cl
Sr
CH,
HO-
!.«-ei, J-f-4-ir 2.4.S-CIj J-ir-S-f
2 i-Cl-S-Cf
4-Cl
H 2-CI-4-CF3O
CH3 2-CF3CM-F
Br 2-CH3M-CF3CF2O
C2H6 2-CH3M-I
Br 3-Br-4-CI
CH3 2-F-4-I
HOCH2 2,4-Cl2
H 4-Br
CH3 2-CW-Br
Br 2-CHj-4-CI
Cl 3,4-Br2
Cl 4-CI
Br 2-CHj4-Br
CH3 2,4-Cl2
H 2-CH3M-Br
H 2-FM-Br
H 2-C2H6M-CI
-0-CH2-O- 2-CH3-4-Br
-S-CH2CH2S- 2-CH3M-Sr
H 3,5-Cl2
H 3,5-Br2
H 3-Br-5-C!
H 3-Br-5-F
CH3 4-CI
CH3 3,5-Cl2
CH3 2-F-4-Br
H 2-CH3-4-Br
CH3 3,5-Cl2
H 2-CH3M-Br
H 2-CH3M-Br
OC2H5
OH
OC2OCHj
OCHjCHjOH
OC2H5 SC6H5 OCH COCH
OCII,
OH OC2H5
SC6H5 OCH3 O-n-C3H7 OH OC2H6 OHa OCH3 OC2H5 OCH3 SCH3 OC2H6 OCH3
OCH3 SC2H6 SC6H6 OCH3 SCH2CH2OCH3 OC2H5 OC2H6 OC2H5 O--n-C3H7 O-t-CHi, OCH3 OC2H6 O-n-C3H7 OC2H6 OC2H5 OC2H6 OC2H6
Tabelle 4 Repräsentative Malonsiurederlvatverblndungen
Y'e
10
Y'e
Tabelle 5 Repräsentative Mnlonsäurederivatverbinciungen
^ 11
H H H H H OH 2-C2H6-4-CI
H H H H H OCH3 2-C2H6-4-CI
H H H H H OH 2-C2H6-^Br
H H H H H OC2H6 2-C2H6-^I-Br
H H H H CH3 OH 4Cl
H H H H CH3 ONa 4Br
H H H H CH3 OH 3,4-Cl2
H H H H CH3 OC2H6 2-CI-4-Br
4 Br
H H H H CH3 OH 2-F-4-Br
H H H H H OH 3-F-4-CI
H H H H H OCH3 3-F-4-Br
H H H H H NH2 2-CH3-^-Br
H H H H H ONH4 2-CHa-4-Br
H H CH3 H H OH 2-F-4-CI
Cl Cl CH3 H H OK 2-CHa-4-CI
H H CH3 CH3 H OC2H6 2,4-Cl2
CH3 CH3 CH3 CH3 H ONa 2-CHr-4-Br
CH3 H H H H OH 4Cl
CH3 CH3 H H H ONH4 2-C2HfKr-CI
Cl H H H H OH 2-rM-Br
Cl Cl H H H OCH3 2,4-Br2
Cl Cl CH3 CH3 H OH 4Cl
H H H H H OH 2-CH3O-4,&-CI2
H H H H H OH 2-CH3O-3,&-CI2
H H H H H OH, 2-CF3-4-C1
H H H H H OCH3 2-CF3O-4-CF3
H H H H H OK 2-F-4-I
H H H H H OH 3-BM-CI
C2H6 H H H H OH 2-CHj-4-Br
H H CH3 CH3 H OC2H6 2,4-Clj
CH3 CH3 CH3 CH3 H ONa 2-CHr4-Br
Cl Cl CH3 CH3 H OH 4Cl
\/\/ο / τ",4 Y1K Υ'ΐβ R'll Ζ'ΐ2
C C JTkT* H H H OC2H5 2,4-Cl2
H H H OH 2,4-Cl2
. /\ H H H OC2H6 3,4-Cl2
Kn-C C-KH- Υ'13 H H H OH 3,4-Cl2
m π O 0 H H H H OC2H6 4-Cl
Υ'ιι Υ',2 H H H H OH 4-Cl
H H H H H H OCH3 2-F-4-CI
H H H
H H H
H H H
H H H
H H
H H
Tabelle 5 (Forts.)
Repräsentative Malon*äurederlvatverblndurtgen
c
C C
M Il
O O
Y'i
1,
1,
R'i
CH3
CH3
Cl
Cl
Cl
CH3
CH3
CH3
CH3
Cl
CH3
CH3
H H Cl H H H H Cl H H H H H H
H H H H H H H H
H H H Cl Cl Cl H H H H H H H H
H H H H H H H H
H H H Cl H H H H H H H H H H
ONa 2-F-4-Br
OCH3 2-Br-4-CI
ONH4 2-CI-4-Br
OK 4-Br
OH 2-CFj-4-Br
OH 2-CH3-4-Br
OCH3 4-CI
ONa 4-Br
NH2 2,4-Br2
OH 3,4-Cl2
OCH3 2-C2H5^-Br
ONH4 4-CI
OC2H6 3-F-4-CI
OH 3,4-Br2
OCH3 2-CH3-4-CI
ONa 3,4-Cl2
OH 3-Br-4-CI
ONa 2-CH3O-4,5-CI2
OH 2-CH3O-3,5-CI2
OCH3 2-CF3-^-Br
OK 2-CF3O-4-CI
OH 2-C2He-4-l
Tabelle β
Repräsentative MaionsSurederivatvsrbindungen
Y'
19
13
R'l:
CH3
C1
C1
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH-,
2-CH3-4-Br OCH2CH2OCH3
2-CH3-4-Br OCH2CH2OH
4-CI OCH2CH2SO2CH3
2-CI-4-Br OCH2COCH3
2-F-4-Br OCH(CH3)C=N
2-CHa-4-Br OCH2CH2SO2CH2OH
3,4-Br2 OCH2CH2OH
4-Br 0-N-CHCH3
2,4-C12 OCH2COHH2
4-C1 SCH3
3-F-4-C1 SCH2CO2CH3
2-CF3-4-Br OCH2CH2OH
2,4-Br2 OCH2CH2OCh2CH2OH
3-Br-4-C1 SC6H6
2-CF3O-4-F OCH2CH2OH
2-CFa-4-l OCH2COCH3
Tabelle 7
Repräsentative Malonsäurederivatverbindungen
V"
η f> 'η
C IJ M H Υ'23 Υ'24 Y'* Υ'2β Ζ'ΐ4 R'13
I · O O XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX 2-CHj-4-Br 9_rH,-4-Rr 2,4-Br2 3,4-Cl2 2-F-4-Br OCH2CH2OCH3 OCHjCH2SO}CH2CH,OH OCH2CH2OCH2CH2Oh SCH2CO2C2H6 0-N=CHCH3
Υ'21 V22 CH3 H H 2-CH3-4-CI 0-N-C ' ^SCH3
H H H H CH3 H H H H CH3 XOX XOX XXO OXX 2-CFr-4-Br 4-CI 4-Br OCH2CONH2 OCH2CsN SCH2P(OC2Hs)2 A
H H XOXXX H Cl H H H XXXXX XXXXX 3-F-4-CI 2,4-Cl2 2-CF3-4-CF3O 2-CJH5-4-I 2-Br-4-CF3 U OCH2CH2NHCO2C2H6 OCH2COCH3 OCH2CH2CONH2 OCH2CHjOH SCH2CH2OCH3
Cl H H XXO
CH3 CH3 H H H OXXXX
Tabelle 8 Repräsentative Melonsäurederivatverbindungen
c—c—γ'--*'
28
Z'
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH(CH3)CH2-
-CH2CCI2-
-CH2C(CHs)2-
-CH2CH2CH2-
—CH2CH2CH7*"
—CH2CH2CH2CH7—
-CH2CH2CH2CHr-
-CHjCH2CH2CH2-
-CH2CH2CH2CH2-
-CH2CH2CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH7CH2-
• ΟΗ2(ίΠ2θπ2Γ~
-CH2CH2-
O O S S O S O S S O O S S O e
O O S O O O O S
OH 2,4-Cl2
OH 2,4-Br2
OH 2-Br-4-CsH5O-
OCH3 3,5-Cl2
NH2 2-F-4-CI
0"Na+ 2,B-C!:
NHCH3 2-CH3O-4,5-CI2
NHCH2CH2OH 4-(4-CICeH4O)-
OC2H6 2,4-Cl2
OCH3 3,5-Br2
NH2 2-CM-Br
OCH2CH2OH 2-CH-H1S-Br2
OCH3 2,4,5-Cl3
O-n-C3H7 2-Br-5-C8H5O
OC2H5 3,4-Cl2
OC2H6 2,4-Cl2
NH2 2-Br-4-CN
OC2H5 4-C8H5O
OH 3,5-Cl2
NHCH2CH2OCH3 4-CI
SC8H5 3,4-Br2
SCH2CH2OH 3-Br-O-Cl-
SCH3 2-CF3-^-Br
OCH3 3,5-(CF3J2
Tabelle 9 Representative Malons&urederivatverblndungen
30
Y'j
Y'2I
R'ti
ζ1,
H H O OC2H6 3,5-Cl,
H H S OC2H6 2,4-Cl2
H H S O-n-C3H7 2,4-Br2
H H S OCH3 2-CM-C6H6O-
CH3 CH3 O OH 4-CH6O-
CH3 Br S OCH3 2-CI-4-Br
NsC- H O OC2H6 3,5-Br2
N=C- CH3 S OC2H6 2,4-Cl
C2H5 H O NHCH3 2-F-4-CI
CH3O- H O NH2 2,4,5-Cl3
CH3O CH3O S OC2H6 2-CI-4-Br
NsC- Br O OCH3 2,4-Cl2
O2N CH3 S SC6H6 4-Br
CH3O- CH3 O SCH2CH2OC2H6 2-Br-4-CN
Tabelle 10 Repräsentative Malonsiurederlvatverblndungen
Y'j
Y':
32
R'n
Z',
H H NH OC2H6 2-CHa-4-Br
H H NH OC2H6 2-F-4-Br
H H NH OC2H6 2-F-4-CI
H H NH OC2H6 3,5-Cl2
H H NH OH 3,4-Br2
H H NH OCH3 2,4,5-Cl3
CH3 H NH OC2H5 2-CHj-4-Br
CH3 H NH OCH3 3,5-Br2
CH3 H NH SCH2CH2OCH3 4-CI
CH3 H N(CH3) OCH2CH2OH 3-F-4-Br
CH3 H O NH2 3,4-Cl2
CH3 H S OCH3 2,4-Cl2
CH3 H NH OH 2-CHj-4-Br-5-CI
CH3 H NH OC2H6 2-CHr-4,5-CI2
CH3 CH3 NH OC2H6 4-CI
CH3 CH3 NH OC2H6 2,4-Cl2
CH3 CH3 . NH OC2H6 3,4-Br2
CH3 CH3 NH OC2H6 3-CI-5-Br
CH3 CH3 NH OH 3,5-(CFj)2
CH3 CH3 NH OH 2-CFr-4-Br
CH3 CH3 NH OCH3 3-CF3-5-CI
CH3 CHj O OC2H6 2-CM-C6H6O
CH3 CH3 S OCH3 2,4-Cl2
CH3 CH3 S OH 3,5-Cl2
H H O OCH2CN 3,4-Br2
H H S OCH2CH2OCH3 2-Br-4~CN
C2H6 H NH OC2H6 2-CHa-4-Br
C2H6 H NH OCH3 2,4-Br2
Cl Cl NH OC2H6 2-CHr-4-Br
Tabelle 10 (Forts.) Representative MalonsSurederivatverbindungen
-44- 273 708
Y'a:
R'
ie
Z'
,7
CH3S-CH3O CH3CCI2-
C2H6 Cl
Br NH
CH3S- NH
CH3O NH
H NH
-S-CH2CH2-S-- NH
-S-CH2CH2-NH- NH
H NH
Cl NH
OC2H6
OCH3
OCH3
S-n-C3H7
OCH3
SC6H6
OCH3
OC2HC
4-CI
3,4-Cl2
2-F-4-CI
3,5-Br2
3,5-Cl2
2,4-Br2
2,4-Br2
2-CHr-4-Br
Tabellen Repräsentative Malonsiurederivatverblndungen
Il
Xl
Ci
OCH.
5Vs
•r
«HCII
TabaKo 11(Fortn.) ReprStentativeWalonsäurediirlva (verbindungen
«jj-JC— C — C— Y O O
1?
IUC
CH.
Cl
M(CH3)
OCH CH-CH
Es wird davon ausgegangen, daß a\a in den Tabellen 1 bis 10 oben aufgeführten betreffenden Verbindungen Vertreter von Malonsäuredenvatverbindungen sind, die in erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen verwendet werden können. Von den erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Hegulatorzusammensetzungen soll nicht angenommen werden, daß sie nur auf diese betreffenden Verbindungen beschränkt sind, vielmehr schließlich die erfindungsgemäßen Verbindungen diejenigen Malonsäurederivatverbindunf/en ein, die im Rahmen der obigen Formel 1 liegen.
Die im Rahmen von Formel 1 liegenden Malonsauroderivatverbindungen und die bei ihrer Herstellung ve! sendeten Zwischenverbindungen können durch die Umsetzung entsprechender Ausgangsingredenzien nach herkömmlichen, im Fachgebiet bekannten Methoden hergestellt werden, und viele können von verschiedenen Lieferanten bezogen werden. Neuartige Malonsäurederivatverbindungen im Rahmen von Formel 1, die in den erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen verwendet werden können, werden in der gleichfalls abhängigen US-PA, Anmeldeaktenzeichen (D-15299), eingereicht unter dem gleichen Datum hiermit, und auch der US-PA, Anmeldeaktenzeichen (D-15328), ebenfalls unter dem gleichen Datum hiermit singereicht, die beide durch Bezugnahme einbozogen werden, beschrieben. Diese neuartigen Malonsäurederivatverbindungen können durch die Umsetzung entsprechender Ausgangsingredienzien gemäß herkömmlicher, im Fachgebiet bekannter Methoden hergestellt werden. Erläuternde Verfahren, die zur Herstellung von Malonsäurederivatverbindungen, die im Rahmen von Formel 1 liegen, und von Zwischenverbindungen, die für deren Herstellung verwendet werden, dienen, werden zum Beispiel in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
Richter, G. H., Textbook of Organic Chemistry, Dritte Auflage, John Wiley and Sons, New York, SS486; Breslow, D. S. et al., Jour. Amer. Chem. Soc. u6,1286-1288 (1944); Svendsen, A. und Boll, P.M., Jour. Org. Chem. 40,1927-1932 (1975); Sen, A. K. und Sengupta, P., J. ind. Chem. Soc. 46, (9), 857-859 (1969); Thiers, R. und van Dormael, A., Bull. Soc. Chim. BeIg. 61,245-252 (1952); Brown, R. F. C, Austral. Jour. of Chem. 8,121-124 (1955); U. S. Patent 3.951.966; GB-Patent 1.374.900; Chiriac, C. I., Revue Romaine de Chimie 25, (3), 403-405 (1980); Weiner, N., Org. Syn. Coil, Bd. II, 279-282 (1950), 6. Nachdruck, John Wiley & Sons, New York; Block, Jr., Paul, Org. Syn. Coll. Bd. V, 381-383 (1973), John Wiley and Sons, New York; Reliquet, F. et al., Phos. and Sulfur 24,279-289 (1985); Palmer, CS. und McWherter, P. W., Org. Syn. Coil. Bd.l, 245-246 (1951), 2. Auflage, John Wiley and Sons, New York; Staudinger, H. und Becker, H., Berichte 50,1016-1024 (1917); Purrington, S. T. und Jones, W. A., J. Org. Chem. 48,761-762 (1983); Kitazume.T.et al., Chem. Letters(1984) 1811-1814; Wolff.l.A. et al., Synthesis (1984), 732-734; Zambito,A. J. und Howe, E. E., Org. Syn. Coll. Sd. V, 373-375 (1973), John Wiley and Sons, New York; und Härtung, W. H. et al., Org. Syn. Coil. Bd. V, 376-378, John Wiley and Sons, New York.
Weitere erläuternde Verfahren, die zur Herstellung von im Rahmen von Formel 1 liegenden Malonsäurederivatverbindungen sowie von für deren Herstellung eingesetzten Zwischenverbindungen verwendet werden können, werden zum Beispiel in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
Rathke, M.W. und Cowan, P. J., J. Org. Chem. 50,2622-2624 (1985); Fönes, W.S., Org. Syn. Coll. Bd. IV, 293 (1963), John Wiley and Sons, New York; Gompper, R. und Topfl, W., Chem. Bar. 95,2861-2870 (1962); Gompper, R. und Kunz, R., Chem. Ber. 99, 2900-2904 (1966); Ono, N. et al., J. Org. Chem. 50,2807-2809 (1985); U.S.Patent 4.154.952; Blankenship, C. und Paquette, L.A., Synth. Comm. 14, (11), 983-987 (1984); Baldwin, J.E. et al., Tet Lett. 28, (4), 481-484 (1985); Kawabata.N.et al., Bull. Chem.Soc. Jpn. 55, (8), 2687-2688 (1982); Bodanszky, M. und du Vignaud, V., J. Am. Chem. Soc. 81,5688-5691 (1959); Neelakantan, S. et al., Tetrahedron 21,3531-3536 (1965); U.S.Patent 4.020.099; JA-PA 148.726 (1979); Fuson, R.C., Advanced Organic Chemistry, S.202 (1950), John Wiley and Sons, New York; Duty, R.C., Anal. Chem. 49, (6), 743-746 (1977); Körner, G., Contradi, Atti acad. Lincei 22,1,823-836 (C.A. 8,73 [1914]); Schimelpfenig, CW., J. Chem. Soc. Perk. Trans. 1,1977 (10), 1129-1131; Kim, Y. S. et al., Taehan Hwahak Hoechi 18, (4), 278-288 (1974); DE-Patent 2.449.285; U.S.Patent 3.962.336; und U.S.Patent 3.992.189. Eine Vielzahl von eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mitteln kann in den erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstc Tis-Regulatorzusammensetzungen Verwendung finden. Ein Vertreter für ein eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierendes Mittel ist eine Verbindung der Formel
R18 " ^s" R19
O R 12f
worin:
R18 Halogenethyl ist und Rio und R2o ausgewählt sind unter:
1. einem Chloratom und einer Hydroxygruppe;
2. der Gruppe-OR^1 und der Gruppe-O-CH2R2|,v</orin jedes R21 ein Glied der Gruppe von unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl und einer heterocyclischen Gruppe ist;
3. der Gruppe OR2) und der Gruppe-O-CH2R2i, worin jedes R21 ein anderes Glied der Gruppe von Wasserstoff, unsubstituiertem Alkyl, substituiertem Alkyl, unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl, einer heterocyclischen Gruppe.. Alken und Alkyn ist, vorausgesetzt, daß, wenn ein R21 unter unsubstituiertem Alkyl, substituiertem Alkyl, Alken und Alkyn ausgewählt ist, das andere R21 unter unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl und einer heterocyclischen Gruppe gewählt wird;
4. R19 und R20 zusammen die Gruppe
darstellen (wobei R22 und R23 jeweils an das Phosphoratom durch eine getrennte Einzelbindung gebunden sind), \λ υί.'η das eine von R2,, und R23 -O- ist und das andere aus der Gruppe -O-; -OCH2; -Cü-O- und CONH ausgewählt ist; und R.« eine unter Benzen, substituiertem Benzen, einem heterocyclischen Ring und einem substituierten heterocyclischen Ring ausgewählte cyclische Gruppe darstellt; 5. eines von R1S und R20-OR2S und das andere
Ii
- O - P - R18
ist, worin jedes R» gleich oder unterschiedlich ist und unter Wasserstoff, unsubstituierem Alkyl, substituiertem Alkyl, unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl und einer heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist, und worin R1S die oben ' definierte Bedeutung hat;
worin die zulässigen Substituenten der oben für Z gegebenen Definition entsprechen.
In den US-PA 3.879.188,4.240.819,4.3Ü2.869,4.374.661 und 4.401.454 werden die Phosphorsäurederivatverbindungen der Formel 12 und deren das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften beschrieben. Diese Patente werden hier unter Bezugnahme herangezogen.
Hinsichtlich der Verbindungen von Formel 12, die in den synergistischen Pflanzenwacrtstums-Regulatorzvjsammensetzungen der Erfindung Anwendung finden, sind bevorzugte Gruppen für den Substituenten R<x Halogenethyl, zum Beispiel 2-Chlcrethyl, 2-Bromethyl und 2-Jodethyl. Bevorzugte Halbester der Phosphonsäurekomponente umfassen den 2-Chlorothylmonoester und den o-Hydroxyphenylmonoester. Bevorzugte Diester sind die Diphenyl- und die Bis(2-c:<c- i-pyrrolidinylmethyOester, und als gemischte Ester die 2-Hydroxyphenyldster mit einem Alkyl- oder Alkenyl- oder Ar/Iradikal, zum Beispiel Ethyl-, Isopropyl-, Propynyl-, Butyl-, Octyl-, Hexadecyl- oder Phenylradikal. Arylgruppen sind vorzugsweise monocyclisch, und bi- oder polycyclische Arylgruppen können unter aer Bedingung verwendet werden, daß bine Gruppe, die sie löslich macht (z. B. eine Sulfonatgruppe), vorhanden ist.
Bevorzugte cyclische Ester umfassen diejenigen, die mit Pyrocatechol oder Mono-oder Polyhalcgenpyrocatecholderivaten, zum Beispiel 4-Chlorpyrocatechol oder Tetr.achlorpyrocatechol; mit Salicylsäure, mit Saugen; und .nit 2,3-Pyridindiol gebildet werden. Ein anderes bevorzugtes Derivat ist das Säurechlorid.
Das für die Verwendung in den erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen vorgesehene bevorzugte Phosphonsäurederivat sind 2-Chlorethylphotsphonsäure (Ethephon) oder seine Zwischenderivate. Wie oben bereits erwähnt, entsprechen die Phosphonsäureverbindungen von Formel 12, die für die erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen eingesetzt werden können, der allgemeinen Formel:
R18 " P " R19 0 K20
worin R18, Ri9 und R20 die oben definierte Bedeutung haben.
-47- 273 7G8
Für die Verwendung in den synergistischen Zusammensetzungen zur Regulierung des Pflanzenwachstums geeignete spezifische Phosphonsäurederivatverbindungen umfassen:
1. Das Bis(säurechlorid) von 2-Chlorethylphosphonsäure
2. Den cyclischen Pyrocatecholester von 2-Chlorethylphosphonfaäure.
3. Den cyclischen 4-Chlorpyrocatecholester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
4. Den gemischten Ethyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
5. Den gemischten Butyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
6. Den gemischten Propynyl- und 2-Hydroxyphenyldiesier von 2-Chlorethylphosphonsäure.
7. Den 2-Chlorethylmonoester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
8. 2-Bromethylphosphonsäure.
9. Den Bis(phenyl)ester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
10. Den cyclischen Tetrachlorpyrocatecholester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
11. Die 2-Jodoethylphosphonsäure.
12. Den cyclischen Saligenester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
13. Den cyclischen Salicy!säureester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
14. Den Ethylmonoester von 2-Bromethylpru>sphonsäure.
15. Den Butylmonoester von 2-Jodethylphosphon3äure.
16. Den 3-Hydroxyphenylmonoester von 2-Chlorethylphosphonsäure (der in polymeren Form vorliegt).
17. Den Bis(2-oxo-pyrrolidinylmethyl)estervon 2-Chlcrethylphosphonsäure.
18. Den c-Hydroxyphenylmonoester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
19. Den gemischten Isopropyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
20. Die 2-Fluorethylphosphonsäure.
21. Den gemischten Octyl- und 2-Hydroxypheny!diester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
22. Den gemischten Hexadecyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
23. Den gemischten Tridecyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
24. Das Anhydrid von 2-Chlorethylphosphonsäure.
25. Die 2-Chlorethylphosphonsäure.
26. Den gemischten Butyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
27. Den 2-Bromethylmonoester von 2-Bromethylphosphonsäure.
Andere brauchbare Phosphonsäurederivatverbindungen innerhalb Formel 12 sind cyclischer Salicylsäureester von Phosphonamidsäure, der gemischte Phenyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure, 2-Chlorethyldichlorphosphin, der Bis(pentachlorphenyl)ester von 2-Chlorethylphosphonsäure; 2-Chlorpropylphosphonsäure, 2-Phenylthioethylphosphonsäure, der cyclische 2,3-Pyridindiosster von 2-Chlorethylphosphonsäure, 2-Chlorethylthiophosphonsäure, (2-Brom-, 2-Fluor- und 2-Jod-) und 2-Chlorethyl-2,3-dibrom-4-hydroxy-2-buteMylest.erpolymer. Es können Salze der erfindungsgemäßen Phosphonsäurederivate verwendet werden. Beispiels für derartige Salze sind die Natrium-, Aluminium-, Zink-, Kalium- und Lithiumsalze.
Andere illustrative, eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierende Mittel, die in den erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen verwendet werden können, umfassen beispielsweise r|:o folgenden:
Bestimmte 2-Halogenethansulfinsäureverbindungen, die in US-PS 3.885.951 und FR-PS 2.128.660 beschrieben werdei bestimmte Beta-Chlor- und Beta-Bromethansulfinsäuren und -ester, wie in US-PS 3.927.062 und 3.876.678 beschrieb ,vird; Gemische von einem N-heterocyclischen Amid und einem Halogenalkylsilan nach der Beschreibung in US-PS 4.3 < 12; Gemische von einem N-heterocyclischen Amid und einem 2-Halogenethylsulfinat nach der Beschreibung in US- ο 4.359.334. Diese Mittel können mit Hilfe herkömmlicher, im Fachgebiet bekannter Vorfahren hergestellt werden, und viele stehen möglicherweise von verschiedenen Lieferanten zur Verfügung.
Weiterp illustrative, eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierende Mittel umfassen gasförmiges Ethylen und 1-Amino-1-cyclopropancarbonsäure (ACC), die sich im Pflanzengewebe zu Ethylen abbauen kann.
Die erfindungsgemäßen synergetischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen können die verschiedensten das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften oder Ethylenreaktionen oder ethylenartige Reaktionen zeigen, die von der angewandten Konzentration, der verwendeten Formulierung und dem Typ der behandelten Pflanzenarten abhängig sind. Wenn man auch von den Zusammensetzungen annehmen kann, daß durch sie eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion erzielt wird, so ist die Erfindung doch nicht unbedingt darauf beschränkt, weil man erkannt hat, daß bestimmte, durch die praktische Ausführung der Erfindung erreichte, das Wachstum regulierende Reaktionen nicht als technisch traditionell oder bekannt oder als entdeckte Ethylonreaktionen oder selbst ethylenartige Reaktionen angesehen werdon können. Daher ist es besser, wenn die durch die praktische Ausführung der Erfindung erzielten Ergebnisse als Wachstumsregulierungsreaktionen angesehen werden. Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß unter der Bezeichnung «Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums" oder der Bezeichnung „Wachstumsregulierungspro.ieß" oder „Pflanzenwachstumsregulator" oder anderen Bezeichnungen, in denen das Wort „regulieren", wie es in der Beschreibung und den Ansprüchen gebraucht wird, angewandt wird, eine Vielzahl von Pflanzenreaktionen zu verstehen ist, durch die versucht wird, einige Eigenschaften der Pflanze zu verbessern, und zwar im Unterschied zur Herbizidwirkung, deren Aufgabe in dor Zerstörung einer Pflanze besteht. Aus diesem Grunde werden die erfindungsgemäßen synergistischen Pilanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen in Mangen angewandt, die in bezug auf die zu behandelnde Pflanze nicht-phytotoxisch sind.
Trotzdem können die erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen manchmal in einer herbiziden Absicht eingesetzt werden, zum Beispiel, um das Wachsen von ruhenden Rhizomen zu stimulieren, damit solche Rhizome besser auf ein Herbizid ansprechen. Aber selbst in diesem Falle sind die Zusammensetzungen selbst in jedem praktischen Sinne keine Herbizide, weil sie das Wachsen von der unerwünschten Pflanze fördern oder sie anderweitig für ein echtes Herbizid sehr empfänglich machen. Daher kann die Erfindung in Kombination mit anderen oder in Gegenwart anderer Verbindungen oder Mischungen, bei denen es sich um Herbizide handelt, ausgeführt werden.
Durch die praktische Anwendung dor Erfindung können die verschiedensten Pflanzenwachstumsreaktionen, im allgemeinen Ethylenreaktionen oderethylensrtige Reaktionen; erzielt werden, die folgende umfassen:
1. erhöhte Erträge;
2. Auxin-Airtivitäi;
3. Inhibition von term!nalem Wuchs, Bekämpfung von Apikal-Dominanz, Verstärkung der Verzweigung und vermehrtes Treiben von Schößlingen;
4. Veränderung von biochemischen Zusammensetzungen der Pflanze;
5. Ablösung von Blattwerk, Blüten und Früchten, oder Stimulierung der Trennung der Ablösungszone;
6. Beschleunigung des Reifens und der Farbentwicklung bei Früchten und Blättern;
7. Erhöhung der Blühfähigkeit und des Fruchtansatzes und Induziorung des Blühens;
8. Abbruch oder Inhibition des Blühens und der Samenentwicklung;
9. Verhinderung von Umlegen (Halmbruch);
10. Stimulierung der Saatkeimung und Abbruch der Ruheperiode;
11. Resistenz gegenüber Frostschäden;
12. Hormon- und Epinastie-Wirkungen;
13. Zusammenwirken mit anderen Wachstumsregulatoren;
14. Zusammenwirken mit Herbiziden und
15. Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten.
Mi* der in den anpi'f-' -'on Ansprüchen gebrauchten Bezeichnung „Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums" oder „Methode χι·:· t/· '..neruir· girier Ethylenreaktion" oder „Methodezur Induzierung einer ethylenartigen Reaktion" ist beabsichtigt. "' '. .virxlichung jeder der oben genannten fünfzehn Kategorien von Reaktionen, sowie jede andere Modifikation von Pflanze, Samen, Frucht oder Gemüse (gleich, ob die Früchte oder das Gemüse noch nicht geerntet oder geerntet wurden) zu bezeichnen, solange das echte Ergebnis in der Verstärkung des Wuchses oder der Verbesserung irgendeiner Eigenschaft von Pflanze, Samen, Früchten oder Gemüse im Unterschied zur herbiziden Wirkung bosteht (wenn nicht die Erfindung in Verbindung mit einem oder in Gegenwart von einem Herbizid ausgeführt wird). Unter der hier und in den angeführten Ansprüchen gebrauchten Bezeichnung „Frucht" ist alles von der Pflanze Erzeugte zu verstehen, das einen wirtschaftlichen Wert besitzt. Bestimmte einleitende Details, die mit den oben angeführten fünfzehn Kategorien in Verbindung stehen, sollten zu einem besseren Verständnis der Erfindung beitragen.
1. Erhöhte Erträge:
Durch die synergistisch ^n Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen können die Ernteerträge vieler Pflanzen gesteigert warden, so bei, aber nicht darauf beschränkt, kleinen Getreidearten wie Hafer (Avena satlva). Weizen (Trlticum aestivum) und Gerste (Hordeum spp.), und die Ernteerträge bei anderen Pflanzenarten wie Bohnen und Baumwolle (Gossypium hlrsutum) erhöht werden;
2. Auxin-Aktivität:
Wenn zum Beispiel auf eine Seite eines geköpften Sonnenblumen-Hypocotyls eine Lanolinpaste aufgetragen wird, dann kann das Wegbiegen des Hypocotyls von der behandelten Seite weg durch die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen induziert werden, sie können auch das Austreiben von im Erdboden befindlichen Rhizomen von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen induzieren; sie können die Zellvermehrung herbeiführen und die Wurzelbildung anregen, wie durch die Bildung einer großen Anzahl von Wurzelprimodien über die gesamte Stengellänge bei Tomatenpflanzen (Lycopersicon esculentum) zu beobachten ist, nachdem diese mit einer wäßrigen Lösung davon gespritit worden sind - durch diese Art von Reaktion wird es möglich, Stecklinge zu bewurzeln, wenn sie entweder von behandelten Pflanzen oder nach der Behandlung von d&ren Schnittflächen entnommen wurden.
3. Inhibition von terminalem Wuchs, Bekämpfung von Apikal-Dominanz, Verstärkung der Verzweigung und vermehrtes Treiben von Schößlingen:
Diese Arten von Pflanzenwachstumsreaktionen können bei einer Vielzahl von Pflanzenarten erzeugt werden, wenn sie mit den synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen behandelt werden, z.B. bei Liguster (Ligustrum ovalifollum), Blaubeere (Vaccinum corymbosum). Azalea (Rhododendron obtusum), Sojabohne (Glycine max.), Grüner Bohne (Phaseolus vulgarls), Tomaten (Lycopersicon eiculentum), „Alligator-Kraut" (Alternanthua phlloxeroldes) und Monocotyledonen (Einkeimblättrige) wie Reis (Oryza sativa), Mohrenhirse (Sorghum halepense) unri Wildhafer (Avena fatua). Diese Art der Reaktion kann auch bei der Bekämpfung von Gräsern an Straßenrändei η von Nutzen sein. Es wurde angenommen, daß durch Entfernung des Leittriebes (z. B. durc'i Ausbrechen) das Wachstum von Nebentrieben ermöglicht wird; aber es wurde allgemein festgestellt, daß nach Entfernung das Leittriebes einer der Nebentriebe die Aktivität und Dominanz des Leittriebes übernimmt. Durch die Anwendung der syner gistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen wird jedoch Ίίβ Aktivität des Leittriebes gewöhnlich für eine Weile verzögert, aber später setzt der Leittrieb sein normales Wachstum fort unter Erzeugung normaler Blüten und normaler Früchte; und dadurch vermeidet man den ständigen Verlust von Trieben, was unweigerlich beim Ausbrechen der Fall ist. Allerdings können einige Pflanzenarten unterschiedlich reagieren, wenn sie mit den synergistischen Pflenzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen zur Kontrolle von Apikal-Dominanz behandelt werden-die Inhi'uition des Wachstums kann sich dabei nicht nur auf den Leittrieb., sondern auch auf seitliche Triebe längs des Stengels erstrecken. Beispiele für derartige Pflanzen sind Tabak (Nlcotlana tabacum) und Chrysanthemen (Chrysanthemum sp.) - diese Art der Reaktion ist zur Verhinderung des Schößlingswuchses von Seitentrieben bei Tabak von Nutzen.
4. Veränderung der biochemischen Zusammensetzung der Pflanze:
Durch die synergististhe;i Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen kann die Blattfläche im Verhältnis zur Stengelfläche bei vielen Pflanzen meßbar vergrößert werden, und das größere Verhältnis von Blättern zu Stengel resultiert in einer Erhöhung des uesamtproteins auf einer Pro-Pflanze-Basis und der Modifikation von Protein, Kohlehydrat, Fett, Nikotin und Zucker innerhalb der behandelten Pflanze. Durch die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen kann auch der Latexfluß in Gummibäumen gesteigert werden, wodurch sich eine Ertragserhöhung des Gehaltes an Trockenkautschuk ergibt.
5. Ablösung von Blattwerk, Blüten i'nd Früchten oder Stimulierung der Trennung der Ablösungszone:
Die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen können die Ablösung von vollentwickeltem Blattwerk bei perennierenden und einjährigen Pflanzenarten beschleunigen. Sie können beispielsweise ziemlich aktiv als Entlaubungsmittel bei Baumwolle sein und das Nachwachsen inhibieren, und Entlaubungseigenschatten können auch bei anderen Pflanzenarten beobachtet werden, zum Beispiel bei Rosen.Äpfeln, Zitrusfrüchten und bei Pflanzenschulmaterial, sobald die Blätter einen vollentwickelten Zustand erreicht haben. Die Ablösung von Blüten und/oder Früchten nach der Anwendung der synergistischen Pflanzenwachstums-Reguiatorzusammensetzungen sind bei den verschiedensten Pflanzenarten festzustellen, so bei Äpfeln (Malus domeotica), Birnen (Pyrus co.Timunls), Kirschen (Prunus avium), Pekanobäumen (Carva llllnoensis), Trauben (VItIs vinlfera), Oliven (Olea europaea), Kaffee (Coffee arablca) und grüne Bohnen (Phaaeolus vulgaris) - diese Ablösungsreaktionen können zur Regulierung der Blütenerzeugung und als Hilfsmittel bei dor Ernte der Früchte genutzt werden. Die Stimulierung der Trennung der Ablösungszone ist zum Beispiel bei der Kapselöffnung von Baumwolle oder dem Aufplatzen der grünen Schale von Nüssen wie Walnüssen, Pekanonüssen und dergleichen zu beobachten.
6. Beschleunigung des Reifens und der Farbentwicklung bei Früchten und Blättern:
Durch die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen kann eine Beschleunigung des Reifens von Früchten (gepflückt oder ungepflückt) bei einer Reihe von Pflanzenarten erzielt werden, so bei Äpfeln (Malus domestlca), Birnen (Pyrus communis), Kirschen (Prunus avlum), Tomaten (Lycopersicon esculentum), Bananen und Ananas (Ananas comosus); sowie ein Entfernen der Grünfärbung von erntereifen Blättern wie bei Tabak (Nicotiana tabacum) und wieder grüngewordenen Zitrusfrüchten wie Orangen (Citrus slnensls) und Zitronen (Citrus limon).
7. Erhöhung der Blühfähigkeit und des Fruchtansatzes und Induzierung des Blühens:
Bei geeigneter Anwendung können die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen die Blühfähigkeit und den Fruchtansatz steigern und zu einer Induzierung des Blühens bei oiner Anzaul von Kulturpflanzen führen, wie z. B. Sojabohnen (Glycine max.), Grüne Bohnen (Phaseolus vulgaris), Weißen Bohnen (Phaseolus vulgaris), Zinnia (Zinnia elegans), Ananas und Mangofrüchten.
8. Abbruch oder Inhibition der Blühfähigkeit und der Samenentwicklung:
Entsprechend angewandt können die synergistischen Pflanzenwachstums-R.agulatorzusammensetzungen das Blühen inhibieren und/oder die Samentwicklung abbrechen, zum Beispiel bei Mohrenhirse (Sorghum halepense).
9. Verhinderung von Umlegen (Halmbruch):
Die Anwendung der synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen kann Steifheit induzieren, die zu festeren und stärkeren Pflanzen führt, die den natürlichen Neigungen zum Umlegen wiederstehen können. Dfose Wirkung läßt sich an einer Anzahl von Pflanzenarten feststellen, so zum Beispiel bei Weizen (Trlticum aestlvum) Gerste (Hordeum vulgäre) und Erbsen (Pisuksatlvum).
10. Stimulierung der Samenkeimung und Abbruch der Ruheperiode:
Die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen können die Keimung stimulieren, zum Beispiel bei Salatsamen, und die Ruheperiode von Knollen, zum Beispiel bei Saatkartoffeln, beenden.
11. Resistenz gegen Frostschäden:
Durch die synergistischen Pflanzenv.schstums-Regulatorzusammensetzungen kann die Widerstandsfähigkeit verschiedener Pflanzenarten, wie zum Beispiel Limabohnen (Phaseolus limensls), erhöht werden.
12. Hormon-und Epinastie-Wirkungen:
Die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen können Hormon- und Epinastie-Wirkungen bei verschiedenen Pflanzen, so vor allem bei Tomaten (Lycopersicon esculentum), hervorrufen.
13. Zusammenwirken mit anderen Wachstumsregulatoren:
Die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen können natürlich i.i Verbindung mit anderen Pflanzenwachstumsregulatoren wie Maleinhydrazid, N-Dimethylaminosuccinsäure, Gibberellinsäure und Naphthylossigsäurü angewandt werden, und sie wirken mit diesen gemeinsam und erzeugen synergistische oder antagonistische Reaktionen in verschiedenen Pflanzen.
14. Zusammenwirken mit Herbiziden:
Obwohl die synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen im wesentlichen selbst keine phytotoxische Aktivität besitzen, können sie in ihrer Fähigkeit als Pflanzenwachstumsregulatoren in Verbindung mit Herbiziden verwendet werden, zum Beispiel mit Aminulriazol, zur herbiziden Bekämpfung von Mohrenhirse (Sorghum halepense).
15. Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten:
Durch Krankheits-Widerstandsfähigkeit wh H Gewebe resistant gegenüber dem Eindringen von Erregern von' Pflanzenkrankheiten, indem die Enzym- und Pflanzenprozesse, die das Wachstum und die natürliche Krankheitsimmunität regulieren, beeinflußt werden.
Die anteilmäßige Menge des die Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittels, d.h. von Mittel (1), und die Maloinsäurederivatverbindung, d. h. Verbindung (2), in der erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung wird so gewählt, daß die Menge der mit Mittel (1) verwendeten Verbindung (2) in diner Mischung resultiert, die eine stärkere, das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung nat als die Summe dar gesamten Pflanzenwachstumsregulierungswirkung vor Mittel (1) und Verbindung (2), wenn sie alleine verwendet werden. Die Menge von Mittel (1) und Verbindung (2) kann je nach dem betreffenden Mittel und der betreffenden Verbindung, die verwendet werden, der zu behandelnden bestimmten Kulturpflanze, de; :sweiligen erwünschten Prlanzenwajhstumsregulierungswirkung, den
Umgebungs- und klimatischen Bedingungen und dergleichen über einen breiten Bereich variieren. Das Masseverhältnis von Mittel (1) zu Verbindung (2) kann beispielsweise von etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 totiagen. Vorzugsweise kann das Masseverhältnis von Mittel (1) zu Verbindung (2) von etwa 1:500 bis etwa 500:1 betragen. Die Menge der synergistischen Pflanzeriwachstums-Regulatorzusammensetzur.g sollte in bezug auf die zu behandelnde Pflanze vorzugsweise nicht· phytotoxisch sein.
Die erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammonsetzungen können mit Hilfe herkömmlicher Mischverfahren hergestellt und nach einer Vielzahl, den Fachleuten bekannten herkömmlichen Methoden angewandt werden. Es können erfindungsgemäß entweder Kombinations- (Mix-) oder sequentielle Aufbringungsmethoden angewandt werden. Bei sequentiellen Aufbringungsmethoden wird die Verbindung (2) jedoch im allgemeinen vor dem Mittel (1) zur Erzielung einer synergistischen, das Pflanzenwachstum regulierenden Reaktion aufgebracht. Zusammensetzungen, die Mittel (1) und Verbindung (2) als Wirkstoff enthalten, werden gewöhnlich ein Trägermittel und/oder ein Verdünnungsmittel, entweder flüssig oder fest, aufweisen. In der hier gebrauchten Bedeutung bezieht sich Wirkstoff auf die Kombination von Mittel (1) und Verbindung (2).
Geeignete flüssige Verdünnungsmittel oder Trägermittel sind Wasser, Erdöldestillate oder andere flüssige Trägermittel mit oder ohne oberflächenaktive Mittel. Flüssige Konzentrate können durch Auflösen von einer dieser Verbindungen mit einem nichtphytotoxischen Lösungsmittel wie Aceton, Xylen, Witrobenzen, Cyclohexanon oder Dimethylformamid und Dispergieren der Wirkstoffe in Wasser mit Hilfe von geeigneten oberflächenaktiven Emulgier- und Dispergiermitteln hergestellt werden. Die Wahl der Dispergier- und Emulgiermittel und die angewandte Menge werden durch die Beschaffenheit der Zusammensetzung und die Fähigkeit des Mittels, die Dispersion dss Wirkstoffes zu erleichtern, bestimmt. Allgemein ist es ratsam, so wenig wie möglich von dem Mittel, wie für die erwünschte Dispersion des Wirkstoffes in dem Sprühmittel erforderlich ist, zu verwenden, damit der Regen den Wirkstoff nach seiner Aufbringung auf die Pflanze nicht erneut emulgiert und ihn von der Pflanze abwäscht. Es können nichiionischo, anionische oder kationische Dispergier- und Emulgiermittel verwendet werden, zum Beispiel die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenol und organischen Säuren, Alkylarylsulfonate, Komplexetheralkohole, quaternäre Ammoniumverbindungen und dergleichen.
Bei der Herstellung von oberflächenaktiven Pulver- oder Stäubemittelzusammensetzungen wird der Wirkstoff in und auf einem entsprechend zerteilten festen Trägermittel wie Ton, Talk, Bentonit, Diatomeenerde, Fullererde und dergleichen dispergiert. Bei der Formulierung der oberflächenaktiven Pulver können die oben genannten Dispergiermittel sowie Lignosulfonate zugegeben werden.
Die erforderliche Menge des hier vorgesehenen Wirkstoffes kann pro behandelten Acre als 1 bis 200 Gallonen oder mehr flüssiges Trägermittel und/odor Verdünnungsmittel oder als etwa 5 bis 500 Pounds inertes festes Trägermittel und/oder Verdünnungsmittel aufgebracht werden. Die Konzentration in dem flüssigen Konzentrat wird gewöhnlich von etwa 5 bis 95Ma.-% und in den festen Formulierungen von etwa 0,5 bis etwa 90Ma.-% variieren. Für den allgemeinen Gebrauch zufriedenstellende Spritz- oder Stäubemittel enthalten etwa 0,001 bis etwa 100 Pounds Wirkstoff pro Acre, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 15 Pounds Wirkstoff pro Acre und am besten von etwa 0,1 bis etwa ö Pounds Wirkstoff pro Acre. Für die Durchführung der Erfindung nützliche Formulierungen können auch andere wahlweise Ingredienzien enthalten, so z.B. Stabilisierungsmittel oder andere biologisch aktive Verbindungen, solange diese nicht die Aktivität des Wirkstoffs beeinträchtigen oder verringern und der zu behandelnden Pflanze nicht schaden. Andere biologisch aktive Verbindungen umfassen zum Beispiel einen oder mehrere insektizide, herbizide, fungizide, nematizide, mitizide Pflanzenwachstumsregulatoren oder andere bekannten Verbindungen. Derartige Kombinationen können für die bekannte Zwecke oder einen anderen Zweck jedes Bestandteiles eingesetzt werden und können eine synergistische Wirkung erzeugen. Obwohl die bevorzugte Aufbringungsmethode der synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen für das Blattwerk und die Stengel der Pflanzen vorgesehen ist, können solche Zusammensetzungen auf den Boden aufgebracht werden, in dem die Pflanzen wachsen, und derartige Zusammensetzungen können in einem ausreichenden Ausmaß von den Wurzeln absorbiert werden, so daß Pflanzenwachstums-Regulatcrreaktionen nach den Erkenntnissen der Erfindung zu verzeichnen sind.
Die erfindungsgemähSen synorgistischen Pflanzenwjchstums-Regulatorzusammensetzungen werden vorzugsweise auf wachse'. Ie Pflanzen aufgebracht, wie es in vielen Beispielen dieser Patentschrift erläutert wird. Unter bestimmten Umständen können d> · eingesetzten Zusammensetzungen jedoch auch bei der Samenbehandlung, zum Beispial von Salatsamen und Hafers; r .en, oder bei der Wurzeltauchbehandlung aktiv sein.
Die er'.indrngsgemäßen synergistischen Pflanznnwachstums-Regulatorzusammensetzungen werden vorzugsweise auf Pflanzen und Kulturen unter durchschnittlichen oder normalen Wachstumsbedingungen aufgebracht. Die erfindungsgemäßen syiergistischen Pfianzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen können während der vegetativen Wachstumsphase der Pflanzen oder der reproduktiven Wachstumsphase aufgebracht werden, um die beabsichtigten, das Pflanzenwachstum regulierenden Wirkungen zu erzielen.
In der hier gebrauchten Bedeutung beziehen sich Pflanzen im allgemeinen auf alle landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturpflanzen, Zierpflanzen und Rasengräser. Beispiele für Pflanzen, die mit den erfindungsgemäßen synergistischen Pflanzenwach&tums-Regulatorzusammensetzungen behandelt werden können, sind zum Beispie! Mais, Baumwolle, Süßkartoffeln, Weiße Kartoffeln, Luzerne, Weizen, Roggen, Reis, Gerste, Hafer, Hirse, Trockenbohr.an, Sojabohnen, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Tabak, Tomaten, Canola, abfallende Früchte (deciduous), Zitrusfrüchte, Tee, Kaffee, Oliven, Ananas, Kakao, Banane, Zuckerrohr, Ölpalme, krautartige Freilandpflanzen, holzige Sträucher, Rasengräser, Zierpflanzen, immergrüne Pflanzen, Bäume, Blumen und dergleichen. In der hier gebrauchten Bedeutung beziehen sich Kulturpflanzen im allgemeinen auf alle oben als Beispiele genannten landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen. Die hior vorgestellten synergistischen Pflanzenwachstums-Regulaiorzusammensetzungen sind für die Induzierung einer Vielzahl von das Pflanzenwachstum regulierenden Reaktionen wirksam. Derartige Zusammensetzungen haben einen hohen Sichorheitsspielraum, denn wenn sie in einer zur Erzielung einer das Pflanzenwachstum regulierenden Wirkung ausreichenden Menge angewandt werden, so verbrennen oder schädigen sie die Pflanze nicht, sie widerstehen der Witterung, die Abwaschen infolge von Regen, Zersetzung durch Ultraviolettstrahlung, Oxydation oder Hydrolyse in Gegenwart von Feuchtigkeit oder zumindest eine solche Zersetzung, Oxydation ur.'d Hydrolyse einschließt, durch die die erwünschte Pflanzenwachstums-Regulationseigenschaft des Wirkstoffes wesentlich verringert wird oder unerwünschte Eigenschaften, zum Beispiel Phytotoxic,
dem Wirkstoff verliehen werden. Auf Wunsch können Mischungen der aktiven Zusammensetzung sowie Kombinationen der aktiven Zusammensetzung mit anderen biologisch aktiven Verbindungen oder Ingredienzien nach obiger Beschreibung verwendet werden
Ausfuhrungsbeispiele Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel I Herstellung von Ethyl 3-[(4fluorphenyl)amlno]-3-oxopropanoat
In einem mit Stickstoffspülung und Luftrührung ausgestatteten Reaktionskolben wurden 4,44 Gramm (0,04 Mol) 4-Fluoranilin, 4,05 Gramm (0,04 Mol) Triethylamin und 200 Milliliter Tetrahydroiuranlösungsmittel eingefüllt. Unter gründlichem Rühren wurde rasch eine 6,02-Gramm- (0,04 MoI)- Portion Ethylmalonylchlorid durch einen Tropftrichter bei Raumtemperatur zu dem Gemisch gegeben, worauf einige Milliliter Tetrahydrofuran als Spülmittel folgten. Die Temperatur das gerührten Gemischs stieg auf 420C, und ein weißes Präzipitat von Triethylaminhydrochlorid trennte sich daraus ab. Das Gemisch wurde anschließend bei Umgebungstemperatur etwa 2 Stunden lang gerührt, und das Triethylaminhydrochlorid wurde abfiltriert, mit Lösungsmittel gewaschen und getrocknet und ergab 5,2 Gramm (0,04 Mol). Dem Filtrat wurde auf einem Drehverdampfer das Lösungsmittel entzogen, und der resultierende purpurfarbene Feststoff wurde in Methylenchlorid gelöst, und diese Lösung wurde nacheinander mit 2 N HCI (3 χ 75 Milliliter) und Wasser (2 >< 75 Milliliter) gewaschen, danach über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum ausgetrieben, so daß ein rohes festes Produkt gewonnen wurde. Die Rekristallisation aus Ethylacetatcyclohexan und die folgende Flash-Säulenchromatographie ergaben 3,47 Gramm !0,015 Mol) Ethyl 3-[(4-fluorphenyl)amino)-3-oxopropanoat mit einem Schmelzpunkt von 68 bis 710C.
Beispiel Il In einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel I angewandten,wurden andere Verbindungen hergestellt. Die Strukturen und
analytischen Daten für die Verbindungen 2 bis 76 sind in der folgenden Tabelle A enthalten.
Tabelle A Repräsentative Malonsdurederivatverbindungen
O O ZJj z; Yi Elementaranalyse C H N C gefunden N Schmelz
RJiO-C-CH -C-Y1-/^ berechnet 56,36 5,52 5,48 56,25 H 5,21 punkt
Verbin Substitcenten 4-CI N(CH3) 62,06 5,21 12,07 61,68 5,53 11,99 0C
dung Ri 4-CN NH 63,86 6,51 5,32 63,79 5,09 5,34 49-52
Nr. 4-C2H6 NH 47,85 4,02 5,07 47,86 6,57 5,08 101-103
2 C2H6 3,5-Clj NH 40,70 3,13 3,96 40,69 4,14 3,97 67-70
3 C2H6 3-CF3-4-Br NH 45,52 5,09 3,54 45,41 3,24 3,56 67-69
4 C2H6 2-f-4-CI-5-P(=0)(OCHjCH3)2 NH 49,69 5,13 4,46 49,63 5,26 4,96 69-72
Ol C2H, 2,6-(CH3)2-4-Br NH 48.01 4,70 4,67 49,25 5,67 4,65 97-98
6 C2H6 3-CH,-4-Br NH 52,36 4,36 5,09 51,98 5,24 5,22 143-145
7 C2H6 3-CF3 NH 54,67 5,01 5,80 53,96 4,53 5,86 62-65
8 C2H6 3-CI NH 47,68 3,64 46,63 5,33 71-72,5
9 C2H6 3,4-Cl2 O 66,36 7,28 5,95 66,52 3,86 5,76 Oil*1
10 C2H6 2,4-(CH3)j NH 63,36 7,28 5,95 66,29 7,00 5,90 Oil·1
11 C2H6 3,4-(CH3J2 NH 50,88 4,27 5,39 50,52 7,26 5,19 98-99
12 C2H6 2-CI-4-f NH 54,67 5,01 5,60 54,58 4,18 5,72 68-70
13 C2H6 2-CI NH NMR(COCI3): δ 1 5,11 68-71
14 C2H6 1-CH3 NH ,17-1,39(t,3H),2,33 54-57
15 C2H6 80-83
16 C2H6
17 C2H6
CjH6
2,6-(CH3),
(s, 3 H), 3,45 (s, 2 H), 4,07-4,42 (q, 2 H), 6,99-7,57 (m, 4 H), 8,9-9,3 (br s, H) ppm. NH NRM(COCI3): δ 1,15-1,46 (t, 3 H), 2,23 (s, 6 H), 2,50 (s, 2 H), 4,07-4,50 (q, 2 H),7,10 (s, 3 H), 8,37-8,78 (br s, H) ppm.
97-100
19 C2H6 2-CF3-4-CI
20 CjH& 2,3-Cl2
21 C2H6 2,5-Cl2
22 CjH6 3,5-Br2
23 C2H6 2-CH3-5-CI
24 C2H6 3,4,5-Cl3
25 C2H6 2-CH3-4-CI
26 C2H6 2,4-Cl2
27 C2H6 4-CH3S-
NH 46,54 3,58 4,52 4S.68 3,71 4,47 58,5-61
NH 47,85 4,02 5,07 47,84 4,05 5,07 72-75
NH 47,85 4,02 5,07 47,98 3,99 4,93 66-68
NH 36,19 3,04 3,84 36,59 3,17 3,71 95-97
NH 56,37 5,52 5,48 56,76 5,72 5,26 96-98
NH 42,54 3,25 4,51 42,90 3,16 4,28 111-113
NH 56,37 5,52 5,48 56,00 5,67 5,21 103-104
NH 47,85 4,02 5,07 47,91 4,05 4,79 78-79
NH 56,89 5,97 5,53 56,75 5,90 5,48 73-75
-52- 273 7C8
Verbin Ri Substituenten Zi Yi C Elementaranalyse N C gefunden 4,52 - 49,22 4,43 N Schmelz
dung 45,49 berechnet 4,08 45,96 H 4,52 4,83 49,68 4,40 4,02 punkt
Nr. C2H6 3,5-(CF3), NH 53,04 H 5,16 53,65 3,23 5,98 5,19 58,26 6,06 5,14 °C
28 C2H6 2-CH3O-5-CI NH 39,66 3,23 4,20 39,30 5,31 5,52 5,48 56,49 5,49 4,08 72-75
29 C2H6 4-1 NH 62,13 5,19 5,57 62,45 3,68 3,87 9,77 46,52 ; 4,00 5,77 86-87
30 C2H6 4-C2H6O- NH 68,41 3,63 5,32 68,91 7,03 6,83 6,33 63,60 6,51 5,86 108-110
31 C2H5 4-n-C4H9- NH 66,42 6,82 4,56 67,18 8,29 6,37 5,90 60,82 6,28 4,58 100-101
32 C2H6 4-n-CeH,3O- NH 64,49 8,04 5,01 65,09 8,35 4,97 4,61 51,65 4,92 4,77 Oil·1
33 C2H6 4-n-C4H9O- NH 42,54 8,20 4,51 42,40 7,75 4,28 4,58 47,10 4,22 4,39 66-68
34 C2H6 2,4,5-Cl3 NH 36,19 7,58 3,84 36,29 3,09 3,92 4,19 41,85 4,31 3,77 82-83
35 C2H5 2,4-Br2 NH 41,21 3,25 4,37 41,29 2,93 4,83 4,20 61,27 4,94 4,35 104-105
36 C2H6 2-CI-4-Br NH 41,21 3,04 4,37 41,59 3,42 5,16 3,41 58,91 5,23 4,55 83-85
37 C2H5 2-Br-4-CI NH 69,44 3,46 4,50 69,75 3,61 4,48 78-80
38 C2H6 4-C6H6CO- NH 36,19 3,46 3,84 36,27 5,51 3,68 81-83
39 C2H6 3,4-Br2 NH 43,44 5,51 4,61 43,49 3,33 3,95 87-88,5
40 C2H6 2-F-4-Br NH 53,04 3,04 5,16 53,38 3,88 5,10 64-67
41 C2H5 2-CH3O-4-CI NH 47,08 3,65 4,58 47,31 5,23 4,59 78,5-80
42 C2H6 2-CH3O-4,5-CI2 Ni! 49,67 5,19 4,83 49,86 4,64 4,69 71-73
43 C2H6 2-CH3-3,4-CI2 NH 50,88 4,28 5,39 50,90 4,62 5,21 95-98
44 C2H6 2-F-4-CI NH 41,21 4,52 4,37 41,26 4,56 4,14 90-98
45 C2H6 3-Br-5-CI NH 51,23 4,27 4,27 51,59 3,67 4,17 66-69
46 n-C4H9 2-CH3-4-Br NH 3,46 01,16 5.41 78-80
47 C2H6 2-CO2-H-4-Br NH 5,53 1,43 (t, 3 H), 3,48 91-93
48 NMR(DMSOd6): (s, 2 H), 4,06-4,7 (m, 4 H), 7,5-8,7 (m, 3 H) 151-154
ppm. -
C2H6 2-CH3-3,5-CI2 NH 49,67 4,45
49 C2H6 2-CH3-4,5-CI2 NH 49,67 5,24 116-120
50 IC2H6 2-C2H6-4-CI NH 57,89 5,47 134-135,5
51 C2H6 2-CH3-3-CI NH 56,37 9,43 98-99
52 C2H5 3-NO2-4-CI NH 46,08 0,12 103-105
53 C2H6 2-CH3 NH 65,14 5,84 81-83
54 C2H6 2-CH3O NH 60,75 4,33 68-71
55 C2HR 2,5-(CH3)2-3,4-CI2 NH 51,33 4,61 82-64
56 C2H5 2-CH3O-3,5-CI2 NH 47,08 3,72 119-120
57 C2H6 2-CH3-4-Br-5-CI NH 43,07 4,14 90-92
58 C2H6 4-(4-CIC6H4O) NH 61,18 3,29 132-135
59 C2H6 »— NH 50,55 86-87
60 CM, Oil·1
C2H6
4-
62 C2H6 3-C0H6O-
63 C2H6 2,5-CI2-3-CO2CH3
64 C2H6 2,3-(CH = CHCH = CH)
65 C2H6 H
66 C2H6 3,4-Cl2
67 C2H6 4-CF3
68 C2H6 4-NO2
69 C2H6 4-Br
70 CH2CH2OCH3 2-CH3-4-Br
71 C2H6 2-CO2CH3-4-Br
72 C2H6 2-Br-4-CH3
73 n-C4H9 4-C=N
74 C2H6 3,5-Cl2
75 C2H5 2-CH3-4-Br
76 C2H6 2-CH3-4-CH3O
NH 71,37 6,56 3,96 70,97 6,66 3,72 98-100
NH 68,22 5,73 4,68 68,15 5,84 4,69 Oil»1
NH 46,73 3,92 4,19 46,8b 3,91 4,12 Oil·1
NH 70,02 5,88 5,44 70,30 6,00 5,51 7C-80
NH 63,76 6,32 6,76 63,44 6,54 7,03 Oil*1
NH 47,85 4,02 5,07 47,76 4,09 5,36 80-83
NH 52,37 4,39 5,09 51,17 4,56 5,17 78-79,5
NH 52,38 4,80 11,11 52,20 4,27 11,14 98-101
NH 46,17 4,23 4,90 46,33 4,16 4,91 96-98
NH 47,29 4,88 47,56 5,02 93-95
NH 45,37 4,10 4,07 45,61 4,07 4,29 99-100
NH 48,02 4,70 4,67 48,35 4,88 4,56 91-94
NH 64,60 6,20 10,76 64,13 6,29 10,94 50-53
S 45,06 3,44 - 44,81 3,68 - Oil*1
NH 48,02 4,70 4,67 48,10 4,85 4,71 114-116
NH 62,14 6,83 5,57 61,47 6,78 5,30 109-110
Oil = Öl
Beispiel III Herstellung von Ethyl 1-(2-methyl-4,5-dlchlorphenylamlnocarbonyl)cyclopropancarboxylat In einen Rundkolbin mit Stickstoffspülung wurden 5,53 Gramm(0,03 Mol) 2-Methyl-4,5-dichloranilin, 3,18 Gramm (0,03 Mol) Triethylamin und 190 Milliliter Tetrahydrofuranlösungsmittel gefüllt. Unter kräftigem Rühren wurde eine 5,55-Gremm
(0,03 Mol)-Portion von Ethyl 1 -chlorcarbonylcyclopropancarboxylat, hergestellt in Beispiel XVIII, als eine Portion zugegeben,worauf das Gemisch bei Umgebungstemperatur sechs Stunden lang gerührt wurde. Danach wurde ein Präzipitat von
Triothylaminhydrochlorid abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum gestrippt, um einen hellgelben Feststoff zu gewinnen. Der Feststoff wurde in Ether aufgenommen, und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
das Lösungsmittel verdampft, so daß ein gelbes Pulver gewonnen wurde. Die Rekristallisation aus Ethylacetat-Hexan ergab4,51 Gramm (0,01 Mol) Ethyl 1-(2-methyl-4,5-dich!orpheny!aminocarbonyl)cyclopropancarbonxylat, Verbindung 77, mit einem
Schmelzpunkt von 105 bis 107°C. Beispiel IV
In einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel III engewandten wurden andere Vorbindungen hergestellt. Die Strukturen und die analytischen Daten der Verbindungen 78 bis 96 sind in der folgenden Tabelle B dargestellt.
Tabelle B H0C-CIU Zl Ri |1 0 C berechnet Elementaranalyse C gefunden N Schmelz
M I Π f\ ΓΛ IJm-* \j— \/*~ Substituenten 46,38 H 46,69 H 4,10 punkt
0 C2H6 Z2 51,67 3,59 N 51,95 3,99 4,72 0C
Repräsentative Malonsäurederlvatverblndungen C2H6 51,67 4,34 4,16 51,27 4,34 4,46 130-132,5
C2H6 2,4,5Cl3 51,67 4,34 4,64 51,36 4,53 4,49 107-110
R. C2H6 3,4-Cl2 54,65 4,34 4,64 54,92 4,48 4,85 95-98
C2H6 2,4-Cl2 58,32 4,59 4,64 58,15 4,71 5,16 105-108
Verbindung C2H6 2,5-Cl2 50,02 5,27 4,90 50,18 5,2ß 4,52 94,5-96
Nr. C2H5, 2-F-4-CI 39,92 4,52 5,23 40,18 4,69 3,60 91-93
C2H6 4-CI 39,92 3,35 4,49 39,82 3,47 3,46 92,5-95
78 C2H6 4-Br 39,92 3,35 3,58 40,02 3,32 3,77 128-130
79 C2H6 3,4-Br2 45,04 3,35 3,58 45,28 3,61 3,90 91-92,5
80 C2H6 3.5-Br2 45,04 3,78 3,58 44,89 3,98 3,80 102-103,5
81 C2H6 2,4-Br2 45,04 3,78 4,04 45,16 4,29 3,79 109-110,5
82 C2H5 2-CI-4-Br 46,62 3,78 4,04 48,14 4,20 3,86 95-96
83 C2H6 2-Br-4-CI 47,29 4,19 4,04 46,87 4,74 4,02 113-116
84 C2H6 3-CI-4-Br 66,83 3,97 3,88 66,54 4,07 5,80 119-121
85 C2H6 2-CH3-4-Br-5-CI 51,67 6,47 4,24 51,52 6,48 4,36 102-103
86 C2H6 2-F-4-Br 65,10 4,34 6,00 6b,02 4,52 10,67 85-89
87 C2H6 H 51,55 5,46 4,64 51,72 5,51 4,31 64-67
88 C2H6 3,5-Cl2 4,94 10,85 4,74 129-132
89 4-C-N 4,29 89-91
90 2-CH3-4-Br
91
92
93
94
95
96
Beispiel V Herstellung von 3-[(4-Brom-2-methylphenyl)amino]-3-oxopropansäure Eine 6,0-Gramm (0,02 Mol)-Portion von in Beispiel I hergestelltem Ethyl 3-[(4-brom-2-methylphenyl)amino]-3-oxopropanoat
(Verbindung 75) wurde in annähernd 80 Millilitern Ethanol gelöst, und 1,2 Gramm (0,03 Mol) Natriumhydroxid-Pellets wurdenzu dem resultierenden Gemisch gegeben. Das Gemischt wurdo vier Stunden lang gerührt, dann über Nacht stehen gelassen. Das
Gemisch wurde anschließend zur Trockne eingedampft, und Wasser wurde zur Gewinnung einer gelben trüben Lösung
zugesetzt. Diese Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert und danach mit 10%iger Chlorwasserstoifsäure angesäuert,wodurch sich ein weißes Präzipitat bildete. Das weiße Präzipitat wurde aufgearbeitet und ergab 1,8 Gramm (0,0 Mol) 3-[(4-
Brom-2-methylphenyl)amino)-3-oxopropansäure, Verbindung 97, in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt
von 163 bis 1650C.
Beispiel Vl In einer ähnlichen wie der in Beispiel V angewandten Weise wurden andere Verbindungen hergestellt. Die Strukturen und analytischen Daten der Verbindungen 98 bis 109 sind in der folgenden Tabelle C enthalten.
-54- 273 7Ö8
Tabelle C
Repräsentative MalonsSurederivatverblndungen
Verbindung R'a Substituenten 1 -4-Br-5-CI I berechnet C H Elementaranalyse ι C gefunden N 2,41 9,5-9,7 (br s, H) ppm. 37,18 2,77 4,71 Schmelz
Nr. 50,r>0 3,77 50,67 H 6,37 2,41 4,79 37,10 2,60 4,76 punkt
H 2-F-4 Br 39,18 2,96 N 39,36 3,80 4,44 2,09 4,79 52,27 2,23 4,13 0C
98 H rf Cl 2,4,5-Cl3 32,08 2,09 6,56 32,34 3,14 4,04 2,09 4,16 31,96 2,22 4,08 140-141
99 H 2-Br-4-CH3 39,15 2,56 4,5? 39,24 2,33 4,94 4,16 NMR (COCI3): δ 2,49-2,64 (br s, H), 3,52 (s, 2 H), 7,17-8,24 181-162
100 H 38,26 2,14 4,16 38,51 2,42 4,84 164-165,5
101 H 2-Br-4-CI 5,07 2,12 NMR(COCI.,/DMSO-d6): δ 2,27 (s, 3 H), 3,4 (s, 2 H), 161-162
102 H 2-CI-4-Br 4,96 6,95-8,01 (m, 4 H), 174-174,5
103 2,4-Br2 36,95 154-157
H 3,4-Br2 36,95
104 H 2,4-Cl2 32,CC 159-16?
105 H 32,08 165,5-167
106 H 157-159
107 H 14.4
108 -
3-CI-4-CH3
(m, 3 H), 9,86-10,05 (br s, H) ppm.
NMR <COCI3/DMSO-de): δ 2,30 (s, 3 H), 2,45-2,63 (br s, H), 3,34 (s, 2 H), 7,05-7,08 (m, 3 H), 10,04-10,23 (br s, H) ppm.
Beispiel VII
Herstellung von 1-(2-Methyl-4,5-dichlorphonylamlnocaröünyi)-cyclopropancarbonsäuro Eine 0,34 Gramm (0,006 Mol) Kaliumhydroxid und 0,109 Gramm (0,006 Mol) Wasser in 80 Millilitern Ethanol enthaltende Lösung wurde in einem 250-Milliliter-Rundkolben zubereitet. Unter Kühlen bis auf eine Temperatur von 0°C in einem Eis/NaCI-Bad und Rühren wurde eine Lösung von in Beispiel III hergestelltem Ethyl 1-(2-methyi-4,5-dichlorphenylaminocarbonyDcyclopropancarboxylat in einem geringen Volumen Ethanol zugesetzt, und das Gemisch wurde 72 Stunden lang gerührt, wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmen konnte. Das Gemisch wurda unter Vakuum eingedampft und ergab einen weißen festen Rückstand, der in Wasser gelöst und zweimal mit Ether extrahiert wurde. Die Etherextrakte wurden verworfen. Die Wasserlösung wurde mit 25%iger HCI-Lösung bis zu einem pH-Wert von 2 angesäuert, wodurch sich ein Feststoff abtrennte, der in Ether aufgenommen wurde, und die angesäuerte wäßrige Phase wurde viermal extrahioi ι. Di-j zusammengenommenen Etherextrakte wurden übei Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, so daß ein weißer Feststoff entstand. D.eser weiße Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, se daß 1,85 Gramm (0,006 Mol) 1-(2-.Methyl-4,5-dichlorphenylaminocarbonyl)cyclopropancarbonsäure, Verbindung 110, mit einem Schmelzpunkt von 248 bis 2510C gewonnen wurden. Diese Verbindung wird anschließend als Verbindung 110 bezeichnet..
Beispiel VIII
In einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel VII wurden andere Verbindungen hergestellt. Die Strukturen und analytischen Daten der Verbindungen 111 bis 128 sind in der folgenden Tabelle D enthalten.
Tabelle D I - 0 - G - Zi "1H C A-/ Elementaranalyse gefunden H 3,31 5,11 48,79 3,80 N Schmelz
ft 0 G-NH i| 48,34 V—.-/ C 4,06 4,66 punkt
Substituent 2-CH3-4-Br Il 0 42,82 N 48,20 3,14 4,42 0C
2,4,5-Cl3 48,20 berechnet 4,70 43,11 3,26 4,96 204,5-206
Repräsentative MalonsSurederlvatverbindungen 2,5-Cl2 48,20 H 4,54 48,33 3,40 5,03 250
2,4-Cl2 51,27 4,06 5,11 45,26 3,70 5,22 223,5-226
HC 2-F-4-CI 55,12 2,61 5,11 51,18 4,35 5,59 189-190
4-CI 46,50 3,31 E.44 54,69 3,45 4,86 202-204
Verbindung 4-Br 36,39 3,31 5,84 46,36 2,70 3,83 217-219
Nr. 3,4-Br2 36,39 3,52 4,93 37,13 2,60 3,82 220-222
3,5-Br2 36,39 4,21 3,86 36,99 2,95 4,04 224-226,5
111 2,4-Br2 41,47 3,55 3,86 36,61 3,90 3,95 211-212
112 2-CI-4-Br 41,47 2,50 3,86 39,74 3,28 3,91 222-225
113 2-Br-4-CI 41,47 2,50 4,40 41,67 3,23 4,11 166-168 (dec.)·1
114 3-CU-Br 43,33 2,50 4,40 41,70 4,08 3,91 210-211
115 2-CH3-4-Br-5-CI 43,73 2,85 4,40 45,47 3,05 4,30 211-214
116 2-F-4-Br 52,75 2,85 4,21 43,97 3,90 5,04 231-234
117 4-CF3 2,85 4,64 52,73 NMR (CDCI3): 1,52 (s,4 H), 7,02-7,74 (m,4 H), 10,08 (s, H) ppm. 203,5-207
118 ci,!j-Ci2 3,33 5,13 48,20 5,26 195-196,5
119 3,4-Cl2 3,00 198-202
120 * dec. = Zersetzung 3,69 220-222,5
121
122
123
124
125
126
ViI
128
Beispiel IX
Herstellung von Ethyl 1-(4-brom-2-methylphenylamlnocarbonyl)cyclobutancarbo-xylat In einen mit Stickstoffspülung ausgestatteten Reaktionskolben wurden 2,74 Gramm (0,01 Mol) 4-Brom-2-methylanilin und 1,49 Gramm (0,01 Mol) in 200 Millilitern Tetrahydrofuran gelöstes Triethylamin gefüllt. Unter kräftigem Rühren wurden 2,80 Gramm (C 01 Mol) des in Beispiel XIX hergestellten Ethyl-1-chlorcarbonylcyclobutancarbonxylats zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde 6 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Ein Präzipitat von Triethylaminhydrochlorid wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter Vakuum gestrippt und der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen.
Diese Lösung wurde nacheinander mit 2 N HCI (2 χ 75 Milliliter) und Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Drehverdampfung wurde ein Rohprodukt gewonnen, das unter Verwendung von 7:3 Hexan-Ethylacetat auf Siliciumdioxid flash-chromatographiert wurde und 3,68 Gramm (0,01 Mol) Ethyl 1-(4-brom-2-msthylphenylaminocar ,innyM-yclobutancarboxylat in Form eines weißen Feststoffes ergab. Eine aus Hexan rekristallisierte kleine Probe hatte einen Sch 3lzpunkt von 61 bis 640C. Die Elementaranalyse des Produktes ergab folgendes:
Analyse: C15HIeBrNO3
Berechnet: C, 52,92; H. 5,33; N, 4,12
Gefunden: C, 52,99; H, 5,44; N,4,05
Diese Verbindung wird hier als Verbindung 129 bezeichnet.
Beispiel X
In einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel IX angewandten wurden andere Verbindungen hergestellt. Die Strukturen und J ie analytischen Daten der Verbindungen 130 bis 11M sind in der folgenden Tabelle E enthalten.
Tabelle E Representative Malonsäurederlvatvorbindunuon
Verbindung Nr.
O -
R'4
σ -
NH -
Substituenten Z'6
Elementaranalyse Schmelz
berechnet gefunden punkt
HN C HN 0C
130 131 132 133 134"1
C2H5 C2H6 C2H6 C2H5 C2H6
3,5-CI?
2,4,5-Cl3
2,4-Cl2
3,4-Cl2
4-CI
53,18 4,78 4,43 52,84 4,87 4,23 76,5-80
47,95 4,02 4,00 47,25 3,70 3,94 47-49
53,18 4,78 4,43 52,84 4,07 5,11 Oil»1
53,18 4,78 4,43 53,14 4,71 5,92 Oil·1
59,68 5,73 _ 59,89 5,70 - 85,5-87
(a) Hergestellt mit Hilfe der Misch-Anhydrid-Verfahreneweiee von Beispiel XXXIII • Oil = Öl
Beispiel Xl Herstellung von 1 -(3,5-dlchlorphenylaminocarbonyl)cyclnbutancarboniäure Eine 2,0-Gramm (0,006 Mol) Portion von in Beispiel X hergestelltem Ethyl 1-(3,5-
dichlorphenylaminocarbonyDcyclobutancarboxylat (Verbindung 130) wurde in Gegenwart von Waster (0,114 Gramm,0,006 Mol) und ethanolischem Kaliumhydroxid (0,355 Gramm, 0,006 Mol) hydrolysiert. Das Kalmmselz der Säure wurdeanschließend mit 25%iger HCI-Lösung angesäuert und in einer ähnlichen Weise wie der in Beispie;! ViI beschriebenenaufgearbeitet, so daß 0,92 Gramm (0,003 Mol) 1-(3,5-Dich!orphenylaminocarbonyl)cyclobu*.ancari;cnsäLire in Form einesboige-farbenen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 160°C gewonnen wurden. Die Eie. nentaranalyse des Produktes
ergab folgendes:
Analyse: C12HnCI2NO3 Berechnet: C, 50,02; H, 3,85; N, 4,86 Uofunden: C, 50,20; H, 3,83; N, 4,84 Dies» Verbindung wird anschließend als Verbindung 135 bezeichnet. Beispiel XII Herstellung von Ethyl 1-(4-brom-2-methylphenylaminocarbonyl)cyclopentancarboxylat In Baispiel XX hergestelltes Ethyl 1-chlorcarbonylcyclopentancarboxylat (3,10 GraTim, 0,02 Mol),4-Brom-2-methylanilin ·
(2,82 Gramm, 0,02 Mol) und Triethylamin (1,53 Gramm, 0,02 Mol) wurden unter ähnlichen Bedingungen, wie sie in Boispiel Ibeschrieben werden, in Tetrahydrofuran (200 Millilitern) urngesetzt und ergaben 2,40 Gramm (0,007 Mol) Ethyl 1-(4-brom-2-methylphenylaminocarbonyljcyclopentancarboxylat, Verbindung 140, das nach Rekristallisation aus Hexan einen Schmelzpunkt
von 64 bis 67°C hatte.
Beispiel XIII Hersteilung von Ethyl 2-(4-brom-2-methylphenylamlnocarbonyl)butenoat Ethyl 2-(chlorcarbonyi)butanoat (5,8 Gramm, 0,03 Mol), 4-Brom-2-methyl jnilin (5,0 Gramm, 0,03 Mol) und Triethylamin
(3,27 Gramm, 0,03 Mol) wurden unter ähnlic» ten Bedingungen wie den in Beispiel I beschriebenen umgesetzt und ergaben7,4 Gramm (0,02 Mol) Ethyl 2-(4-brom-2-methylphenylaminocaibonyl)butanoat, Verbindung 141, in Form eines weißen
Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 100°C. Beispiel XIV In einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel XIV angewandten wurden andere Verbindungen hergestellt. Die Strukturen und
analytische ;· Daten der Verbindungen 142 bis 152 sind in der folgenden Tabelle G dargestellt.
Tabelle Q
Repräsentativ!) Mfllonsäurederlvqtverbindungen
Λ/
R - σ - Λ C - O - NH -C « \ Z'7 C Elementaranalyse N C gefunden N Schmelz
O O 57,46 berechnet 3,72 57,39 H 3,95 punkt
Verbindung Substituenten 2-CHH-Br = CH)- 75,66 H 4,20 75,60 4,78 4,11 0C
Nr. V2 V3 R'e 2,3-(CH = CHCH 39,72 4,82 3,56 40,13 6,02 3,62 115-117
2-CHH-Br 43,07 5,74 4,19 43,24 3,68 3,99 115-117
142 C6H6 H C2H5 4-CI 39,05 3,85 - 39,58 4,29 _ Oil*1
143 C6H6 H C2H5 3,4-Cl2 39,05 3,92 3,80 39,56 3,74 3,88 Oil*1
144 Br CH3 C2H6 2,4-Ci2 39,05 3,28 3,80 39,80 3,54 3,86 Oil"1
145 Br CH3 C2H6 3,5-Cl2 51,23 3,28 4,27 51,49 3,53 4,17 Oil·1
146 Br CH3 C2H6 2-CH3-4-Br 53,94 3,28 3,93 53,89 5,55 3,52. Oil·'
147 Br CH3 C2H6 2-CHH-Br 49,70 5,53 4,46 49,59 6,36 4,41 Oil·1
148 Br CH3 C2H6 2-CHH-Br 48,02 6,23 8,62 48,17 5,18 8,74 Oil·1
149 CH3 CH3 C2H6 4-C = N 5,13 4,53 117-118
150 C2H6 C2H6 C2H5 4,03 Oil*1
151 CH3 H C2H6
152 Br CH3 C2H5
• OiI = OI
Beispiel XV
Herstellung von N-Butyl 3[(4-brom-2-methylphonyl)am!no]-3-oxopropanamid Ein Gemisch von 4,90 Gnmm (0,02 Mol) in Beispiel I hergestelltem Ethyl 3-[(4-brom-2-methylphenyl)amino)-3-oxopropanoat (Verbindung Nr. 75), 358 Gramm (4,9 Mol) n-Butylamin, 150 Millilitern Ethanol und 5 Tropfen Wasser wurde etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit ergab die Drehverdampfung ein Rohprodukt in Form eines weißen Feststoffe*-. Der weiße Feststoff wurde aus Ethyiacetat-Hexan rekristallisiert und ergab 3,08 Gramm (0,009 Mol) N-Butyl 3-[(4-brom-2-methylpheny!)amino]-3-oxopropanamid mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 1250C, Verbindung 154.
Beispiel XVI
Herstellung von Ethyl 1-chlorcarbonylcyclopropancarboxylat
Zu einer gerührten, 15,1 Gramm (0,27 Mol) Kaliumhydroxid in 240 Millilitern Ethanol und 4,83 Gramm (0,27 Mol) Wasser enthaltenden Lösung wurden tropfenweise unter Kühlen auf eine Temperatur von 0°C 50,0 Gramm (0,i!7 Moi) Diethyl 1,1-cyclopropandicarbonxylat gegeben. Das Gemisch wurde etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das
Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und es entstand ein weißer Rückstand, der in Wasser geiöst und mit Etu->r extrahiert wurde. Die Wasserlösung wurde mit 25%iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert, und die organische Säure wurde aus der wäßrigen Suspension mit Ethylether extrahiert (4 x 400 Milliliter). Der Etherextrakt wurde über Magnesiunisulfat getrocknet und unter Vakuum gestrippt, um die Monocarbonsäure als eine klare Flüssigkeit zu gewinnen. Die klare Flüssigkeit wurde in 300 Millilitern Methylenchlorid gelöst, worauf 74 Gramm (0,62 Mol) Thionylchlorid zugesetzt wurden, und das resultierende Gemisch wurde anschließend etwa 16 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Flüchtige Stoffe wurden unter reduziertem Druck entfernt, so daß 45,7 Gramm (0,25 Mol) Ethyl 1 -chlorcarbonylcyclopropancarboxylat gewonnen wurden, Verbindung 155. Die NMR-Analyse des Produktes zeigte folgendes:
NMR (CDCI3): 1,22-1,50 (t, 3H), 1,75 (s, 4H), 4,1-4,52 (q, 2H) ppm.
Beispiel XVII
Herstellung von Ethyl 1-chlorcarbonylcyclopentancarboxylat
In einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel XVIII beschriebenen, allerdings mit dem Unterschied, daß das Rückflußkochen mit Thionylchlorid in Methylenchlorid nur 2 Stunden lang vorgenommen wurde, wurde eine 10-Gramm-(0,05 Mol) Portion von Diethyl U-cyclopentandicarboxylat in 5,67 Gramm (0,03 Mol) Ethyl 1-chlorcarbonylcyclopentancarboxylat umgewandelt, Verbindung 157. Die NMR-Analyse des Produktes zeite folgendes:
NMR (CDCI3): 1,10-1,49 (t, 3H), 1,56-2,48 (m, 8 H), 4,0-4,5 (q, 2H) ppm.
Beispiel XVIII
Herstellung von Ethyl 2-brom-2-chlorcarbonylpropanoat
In einer ähnlichen Verfahrensweise wie der in Beispiel XVIII beschriebenen, allerdings mit dem Unterschied, daß das Rückflußkochen mit Thionylchlorid in Methylenchloridlösung nur über einen Zeitraum von 6 Stunden vorgenommen wurde, worauf ein Abstehen von etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur folgte, wurde eine 25,0-Gramm (0,10 Mol)-Portion von Diethyl 2-brom-2-methylmalonat in 12,94 Gramm (0,05 Mol) Ethyl 2-brom-2-chlorcarbonylpropanoat umgewandelt, Verbindung 158. Diese Verbindung wurde für die Herstellung der Verbindungen Nr. 144 bis 148 und 152 in Beispiel XV eingesetzt. Die NMR-Analyse des Produktes ergab folgendes: NMR (CDCI3): 1,10-1,47 (t, 3H), 205-2,17 (s Paar, 3H), 4,05-4,55 (q Paar,2H), ppm
Beispiel XIX Herstellung von Ethyl 2-chlornarbonyl-3-methyl-2-butanoat Diethylisopropylidenmalonat (30 Gramm, 0,15 Mol) wurde mit 10,0 Gramm (0,15 Mol) Kaliumhydroxid in 200 Millilitern Ethanollösiing verseift und aufgearbeitet, um die Monocarbonsäuro zu erhalten, die anschließend mit Thionylchlorid
(10 Milliliter, 0,1 Mol) in Methy lenchloridlösung in einer ähnlichen Weise umgesetzt wurde, wie sie in B lispiel XVIII beschriebenwird. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 9,6 Gramm (0,05 Mol) Ethylen 2-chlorcarb• >nyl-3-methyl-2-butenoat. Die NMR·
Analyse des Rückstandproduktes in CDCI3-Lösung zeigte die vollständige Umwandlung der Carbonsäure in das Säurechlorid an,
wie durch das Fehlen eines Carbonsäureprotons im Unterfeld (???) nachgewiesen wird. Diese Verbindung wird anschließend als
Verbindung 174 bezeichnet. Beispiel XX Herstellung von Ethyl 2-[(4-brom-2-methylphenyl)aminccQrbony!]-3-me{hyl-?-butenoat
In einer ähnlichen Verfahrensweise wie der in Beispiel 1 beschriebenen wurden Ethyl 2 ν ic rrarbonyl-3-methyl-2-butenoat (9,6 Gramm, 0,05 Mol), hergestellt in Beispiel XXV, 4-Brom-2-methv'?'ii!in (5,3 Gramm, ü,03 Mol) und Triethylamin (4,0 Milliliter, 0,03 Mol) umgesetzt, um 2,9 Gramm (0,009 Mol) Ethyl 2-[(4-brom-2-.Tiethylphenyl)aminocarbonylJ-3-methyl-2-butenoatf Verbindung 175, in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 1190C zu gewinnen.
Beispiel XXI Herstellung von 1-(4-Brom-2-methylphenylamlnocarbonyl)cyclobutancarbonsfiure Eine 3,0 Gramm (0,009 Mol)-Portion von in Beispiel IX hergestelltem Ethyl 1-(4-b n-2-
methylphenylaminocarbonyUcyclebutancarboxylat (Verbindung 129) wurde ir. ier ähnlichen Weise wie der in Beispiel Xlbeschriebenen hydrolysiert und ergab 2,19 Gramm (0,007 Mol) 1-{4-Brom-2-methylphenylaminocarbonyDcyclobutancarbonsäure, Verbindung 181, mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 1550C.
Beispiel XXII Herstellung von EthyKchlorcarbonyDmethoxyacetat Teil A. Herstellung von Diethylmethoxymalonat Ein Gemisch von 50,4 Gramm (0,3 Mol) Dimethylmethoxymalonat, para-Toluensulfonsäure (2,76 Gramm) und 300 Millilitern Ethanol wurde etwa 24 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Flüchtige Stoffe wurden dann unter reduziertem Druck entfernt,
wobei ein Wasserbad von etwa 250C verwendet wurde. Es wurde eine zweite 300-Milliliter-Portion von Ethanol zugesetzt, unddas Gemisch wurde danach etwa 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht, worauf es bei Raumtemperatur über einen Zeitraum vonannähernd 64 Stunden gerührt wurde. Durch die Entfernung von Ethanol aus dem Gemisch unter reduziertem Druck wurden61,0 Gramm (0,3 Mol) Diethylmethoxymalonat gewonnen, das in den nachfolgenden Schritten ohne Reinigung verwendetwurde.
Teil B. Herstellung von Monoethylmethoxymalonat
Ein Gemisch von 30,0 Gramm (0,2 Mol) Diethylmethoxymalonat (Teil A, oben), 8,85 Gramm (0,2 Mol) Kaliumhydroxid, 2,84 Gramm (0,2 Mol) Wasser und 300 Millilitern Ethanol wurde etwa 72 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und die flüchtigen Stoffe wurden anschließend unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, und dar pH-Wert der Lösung wurde durch die Zugabe von Kaliumhydroxid auf 10 eingestellt. Die Lösung wurde mit Kaliumchlorid gesättigt und mit Methyler.chlorid (3 x 100 Milliliter) extrahiert, um unverseiften Diester zu entfernen. Durch Ansäuerung bis auf einen pH-Wert von 1 und kontinuierliche Extraktion mit Methylenchlorid wurden 9,45 Gramm (0,06 Mol) Monoethylmethoxymalonat in Form einer Flüssigkeit gewonnen.
Tell C. Herstellung von EthyllchlorcarbonyDmethoxyacetat
Ein Gemisch von 5,88 Gramm (0,04 Mol) Monoethylmethoxymalonat von Teil B oben, 8,63 Gramm (0,07 Mol) Thionylchlorid und 150 Millilitern Methylenchlorid wurde etwa 17 Stunden lang gerührt und dann zur Entfernung von flüchtigen Stoffen eingedampft. Als d irch NMR-Untersuchung angezeigt wurde, daß die Reaktion beendet war, wurde die obige Behandlung mit Thionylchlorid in Methyienchlorid über einen Zeitraum von etwa 65 Stunden wiederholt. Schließlich erfolgte eine dritte Behandlung mit 8,63 Gramm Thionylchlorid in 150 Millilitern Methylenchlorid und Rückflußkochen über einen Zeitraum von etwa 7 Stunden. Durch die Entfernung der flüchtigen Stoffe unter reduziertem Druck wurden 6,0 Gramm (0,03 Mol) EthyKchlorcarbonyDmethoxyacetat gewonnen, Verbindung 211. Die NMR-Analyse des Produktes ergab folgendes: Ή NMR (CDCI3) 1,16-1,53 (tJjH, CH3), 3,58 (s,3H, CH3O),4,13-4,56 (q, 2H, CH2), 4,62 (s, H, CH) ppm.
Beispiel XXIII Herstellung von Ethyl 3-[(3,5-dichlorphenyl)amlno]-2-methoxy-3-oxopropanoat
3,5-Dichloranilin (2,69 Gramm, 0,02 Mo!) und EthyKchlorcarbonyOmethoxyacetat (3,0 Gramm, 0,02 Mol), hergestellt in Beispiel
LIII (Verbindung 211), wurden in Gegenwart von Triethylamin (1,68 Gramm, 0,02 Mol) in 200 Millilitern Methylenchlorid in einer
ähnlichen Weise wie der in Beispiel 1 beschriebenen umgesetzt und ergaben 1,34 Gramm (0,004 Mol) Ethyl 3-((3,5-dichlorphenyl)amino]-2-methoxy-3-oxopropanoat. Verbindung 213, mit einem Schmelzpunkt von 89,5 bis 92,5°C.
Beispiel XXIV Herstellung von Monomethylmethoxymalonat Dimethylmethoxymalonat (50,0 Gramm, 0,3 Mol) wurde mit Kaliumhydroxid (17,3 Gramm, 0,3 Mol) in einem Gemisch von
500 Millilitern Methanol und 5,55 Gramm (0,3 Mol) Wasser nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel VII verseift,wobei aber eine Reaktionszeit von annähernd 16 Stunden berücksichtigt wurde. Das Reaktionsgemisch wurdo zur Entfernungvon Lösungsmitteln eingedampft, und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und zweimal mit Ether zur Entfernung von etwaflicht umgesetztem Diester extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde danach mit Kaliumchlorid gesättigt, mit 2 H HCI angesäuertund zweimal mit Ethylether extrahiert. Da durch diese Verfahrensweise nur ein garn geringer Teil von Produkt gewonnen werdenkann, wurde die wäßrige Phase anschließend dreimal 16 Stunden lang <ier kontinuierlichen Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion
mit Methylenchlorid unterzogen, wobei der pH-Wert zu Beginn der zweiten Extraktionsperiode auf 4 bis 1 eingestellt wurde. Die Aufarbeitung der zusammengenommenen Extrakte ergab 29,24 Gramm (0,2 Mol) Monomethylmethoxymalonat, Verbindung 214. Die NMR-Analyso des Produktes ergab folgendes: Ή NMR (CDCI3) 3,54 (s, 3H, Alpha-CH3O), 3,86(s, 3H, Ester-CH3O),4,51 (s, H,CH), 9,36(s, H,CO2H) ppm.
BolspmXXV
Herstellung von Methyl 3-(4-brom-2-fluorphenyl)amlno-2-methoxy-3-oxopropanoat
Zu einem gerührten Gemisch von 2,78 Gramm (0,02 Mol) in Beispiel LVI hergestelltem Monomethylmethoxymalonat (Verbindung 214) und 3,56 Gramm (0,02 Mol) 4-Brom-2-fluoranilin in annähernd 100 Millilitern trockenem Tetrahydrofuran wurde tropfenweise eine Lösung von 3,87 Gramm (0,02 Mol) 1,3-üicyclohexylcarbodiimid in etwa 30 Millilitern trockenem Tetrahydrofuran gegeben, wobei das Reaktionsgemisch in einem Eiswasoerbad gekühlt wurde. Das Reaktionsgemisch konnte sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen, und das Rühren wurde über einen Zeitraum von etwa 65 Stunden fortgesetzt. Das ausgefällte Nebenprodukt 1,3-Dicyclohexy!harnstoff (3,15 Gramm) wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die zuletzt genannte Lösung wurde mit verdünnter HCI und dan ach Wasser extrahiert, dann getrocknet (MgSOJ, und das Lösungsmittel unter Vakuum verdampft, so daß eine farblose Flüs sigkeit gewonnen wurde. Flash-Säulenchromatographie der letzteren auf Siliciumdioxid unter Eluierung mit Hexan:Ethylacetat (7:3) ergab nach der Aufarbeitung eine Flüssigkeit, die beim Stehen kristallisierte. Die Rekristallisation aus Hexan, das eine geringe Menge Ethylacetat enthielt, ergab 2,3 Gramm (0,01 Mol) Methyl 3-[(4-brom-2-fluorphenyl)amino]-2-methoxy-3-oxopropanoat, Verbindung 215, mit einem Schmelzpunkt von 51 bis53°C.
Beispiel XXVI
In einer ähnlichen Weise wie der in Beispiel XXXIII angewandten wurden andere Verbindungen hergestellt. Die Strukturen und analytischen Daten der Verbindungen 216 bis 219 sind in der folgenden Tabelle I enthalten.
Tabelle I Repräsentative Mnlonsäuraderlvatverbindungen
H ,OCH,
OHJD -C-C-C-NH-
^ H H
0 0
Verbindung Substituent ZIo C berechnet Elementaranalyse gefunden N Schmelz
Nr. 45,23 H H 4,20 punkt
3,4-Cl2 49,49 3,45 N C 3,91 4,91 0C
216 4-CF3 43,73 4,15 4,80 45,21 4,29 - 78-81
217 4-Br 40,46 4,00 4,81 49,88 4,04 - 101-103
218 3,4,5-Cl3 3,09 43,73 3,22 55-59
219 40,44 117-121
Beispiel XXVII Herstellung von t-Butyl 3-[(3,5-dichlorphenyl)amino]-2-methoxy-3-oxopropanoat Tell A: Herstellung von t-Butylmethylmethoxymalonai Zu einer gerührten Lösung von 9,26 Gramm (0,06 Mol) MethyKchlorcarbonvOmethoxyacetat in 25 Millilitern Kohlenstofftetrachlorid wurde ein Gemisch von 4,94 Gramm (0,07 Mol) wasserfreiem t-Butylalkohol, 4,50 Millilitern (0,06 Mol) Pyridin und 25 Millilitern Kohlenstofftetrachlorid im Laufe von annähernd 20 Minuten peqeben, wobei Kühlen auf 0 bis 50C in
einem Eisbad erfolgte. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Kühlbad entfernt und c'as Gemisch 4 Stunden lang bei
Umgebungstemperatur gerührt, worauf Pyridinhydrochlorid durch Filtration aus dem Gemisch entfernt wurde. Das Filtrat wurde
mit 100 Millilitern Methylanchlorid verdünnt und mit 100 Millilitern gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat getrennt,worauf die organische Phase mit kalter 10%iger Chlorwasserstoffsäure (3 χ 100 Milliliter), dann mit kaltem Wasser(3 x 100 Milliliter) extrahiert und anschließend getrocknet (MgSO4) getrocknet wurde, >;>id die Lösungsmittel danach schnellverdampft wurden. Der Rückstand wurde vakuumdestilliert und ergab 7,57 Gramm (0,04 Mol) t-Butylmethylmethoxymalonaxmit einem Siedepunkt von 93,5 bis 95°C bei 4,0 mm Hg.
Teil B: Herstellung von Mono-t-butylmethoxymalonat
t-Buty!methylmethoxyma!onat(7,57 Gramm, 0,04 Mol), hergestellt ir. Teil A, wurde mit Kaliumhydroxid (2,45 Gramm, 0,04 Mol)in einem Gemisch von 25 Millilitern Methanol und 668 Mikrolitern (0,04 Mol) Wasser nach der allgemeinen Verfahrensweise von
Beispiel VII verseift, wobei aber eine Reaktionsdauer von 20 Stunden angewandt wurde. Durch Aufarbeitung nach der
allgemeinen Methode von Beispiel VII wurden 5,42 Gramm (0,03 Mol) Mono-t-butylmethoxymalonat gewonnen. Die NMR-
Analyse des Produktes ergab folgendes:
Ή NMR (CDCI3) 1,45 (s, 9H, t-Butyl), 3,58 (s,3H, CH3O),4,45 (s, H, CH), 10,51 (s, H, CO2H) ppm.
Teil C: Herstellung von t-Butyl 3-[(3,5-dir,hlurphenyl)amlno]-2-methoxy-3-oxopropanoat
Mono-t-butylmethoxymalonat (5,42 Gramm, 0,03 Mol), hergestellt in Teil B, 3,5-Dichloranilin (4,62 Gramm, 0,03 Mol) und I.S-Dicyclohexylcarbodiimid (5,88 Gramm, 0,03 Mol) wurden in einer ähnlicher Weise wie der in Beispiel LVII beschriebenen umgesetzt und ergaben 2,92 Gramm (0,009 Mol) t-Butyl-3-[(3,5-dichlorphenyl)amino]-2-methoxy-3-oxopropanoat mit einem Schmelzpunkt von 129,5 bis 131,50C.
Beispiel XXVlIl
Herstellung von Methyl 3-[(3,5-dichlorphenyl)amlnol-2-methoxy-3-thloxopropanoat Ein Gemisch von 3,50 Gramm (0,01 Mol) Methyl 3-I(3,5-dichlorphonyl)amino]-2-methoxy-3-oxopropanoat (Verbindung 233, Beispiel LXX), 2,42 Gramm (0,006 Mol) 2,4-bis(4-methoxypheny()-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disij!f!d und 35 Millilitern wasserfreiem 1,1 -Dimethoxyethan wurde bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von etwa 20 Stunden gerührt, worauf das Rühren mit einer Prüfung bei 55°C über einen Zeitraum von 168 Stunden fortgesetzt wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck ευβ dem Resktionsgetnisch entfernt, und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie aufgearbeitet und ergab 2,31 Gramm (0,007 Mol) Methyl S-lß.S-dichlorphenyOaminol^-methoxy-S-thioxopropanoat, Verbindung 238, mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 1470C.
Beispiel XXIX
Herstellung von 2-Cyclopropenyl-1-carboethoxy-1-[N-2-methyl-4-D.Omphenyl(]caiboxamid Tell A: Herstellung von Diethyl bis(2,3-trimethylsilyl)cyclopropen-1,1-dicarboxylat Ein 50-Milliliter-Rundkolben wurde mit einem Magnetrührsub und einem Rückflußkühler mit N2-Einlaß ausgestattet. De. Kolben wurde mit 183,0 Gramm (1,07 Mol) Bis(trimethylsilyl)acetylen und 0,40 Gramm (0,0CH~ Voll Kupfer(ll)-acetylacetonat gefüllt. Unter Einsatz eines Ölbades wurde die Temperatur des gerührten Gemische auf 1450C erhöht. Mit Hilfe einer SpriüruMpo wurden 39,3 Gramm (0,21 Mol) Diethyldiazomaionat im Laufe von 36 Stunden zugegeben. Die Temperatur wurde weitere 12 Stunden auf 1450C gehalten, nach dem das geaamte Diazom.alonat zugesetzt worden war. Das überschüssige Bis(trimethylsilyl)acetylen wurde durch Vakuumdestillation ent„.rnt. Das Rückstandsprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Eluierung mit 80:20 Hexan-Ethylacetat gereinigt und ergab 17,0 Gramm (0,05 Mol) Diethyl bis(2,3-trimethylsilyl)cyclopropen-1,1 -dicarboxylat in Form einer gelben Flüssigkeit. Die NMR-Analyse des Produktes ergab folgendes:
Ή NMR (CDCI3): δ 0,23 (s, 18H), 1,20 (t, 6H),4,17 (q,4H) ppm
Teil B: Herstellung von Diethylcyclopropen-1,1-d!carboxylat
Ein 500-Milliliter-Rundkolben wurde mit einem Magnetrührwirk und einem N2-Einlaß ausgestattet. In den Kolben wurden 21,0 Gramm (0,07 Mol) Diethyl bis(2,3-trimethylsilyl)cyclopro.3en-1,1 -dicarboxylat, 125 Milliliter Acetonitril, 12,2 Gramm (0,21 Mol) wasserfreies KF und 6,50 Gramm (0,02 Mol) Dicyclohexano-ie-crown-ö ether eingefüllt. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck zu einem dunkelroten Öl eingeengt. Dieses Öl wurde in 100-Millilitern Methanol aufgenommen und 24 Stunden lang be> Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatograpliie gereinigt und ergab 6,25 Gramm (0,02 Mol) Diethylcyclopropen-1,1-dicarboxylat in Form eines gelben Öles. Die NMR-Analyse des Produktes zeigte folgendes: Ή NMR (CDCI3): δ 1,25 (t, 6H), 4,23 (q, 4H); 7,08 (s, 2H)
Tell C: Herstellung von Monoethylcyclopropen-i.i-dicarboxylat
Ein 250-Milliliter-Rundkolben wurde mit einem Magnetrührstab und einem Zugabetrichter mit N2-EmIaB ausgestattet. In den Kolben wurden 6,15 Gramm (0,03 Mol) Diet hy lcyclopropen-1,1-dicarboxylat und 50 Milliliter Ethanol eingefüllt. Das gerührte Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt, und eine Lösung von 1,33 Gramm (0,03 Mol) NaOH in 5,0 Millilitern Wasser wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch konnte Raumtemperatur annehmen und wurde 3 Tage lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck auf 1A seines ursprünglichen Volumens eingeengt, mit Eiswasser verdünnt und zweimal mit Ether extrahiert. Die basische wäßrige Phase wurde mit 10%iger eiskalter HCI angesäuert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Das Ethylacetat wurde getrocknet (MgSCu), und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, so daß ein orangefarbener Feststoff zurückblieb. Dieser wurde aus Hexan-Ethylacetat rekristallisiert und ergab ' 3,65 Gramm (0,02 Mol) Monoethylcyclopropen-1,1-dicarboxylat in Form eines hellgelben Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 76,0 bis 77,50C. Die NMR-Analyse des Produktes zeigte folgendes: Ή NMR (CDCI3): 1,20 (1,3^,4,25(^2^,6,80(8,2^,11,5 (brs, 1H) ppm
Teil D: Herstellung von i-Carboethoxy-i-ethoxycarbnnyloxvcarbonyl-2-cvclopropen Ein 250-Milliliter-Rundkolben wurde mit einem Magnotrührwerk und einem Zugabetrichter mit N2-EmIaB ausgestattet. Der Kolben wurde mit 1,30 Gramm (0,008 Mol) Morioethylcyclopropen-1,1-dicarboxylat, 50 Millilitern trockenem THF, 2,3 Gramm (0,02 Mol) Kaliumcarbonat (wasserfrei) und 450 Milligramm Dicyclohexano-ie-crown-e-ether gefüllt. Das gerührte Reaktionsgemisch wurde auf 00C gekühlt, und 0.90 Gramm (0,008 Mol) Ethylchloroformiat in 10 Millilitern THF wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 2'/2 Stunden lang bei O0C gerührt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte eine Aliquote des Reaktionsgemischs eine sehr starke AnhydridcarbonylStre',ku.-,g bei 1820cm'' im Infrarotbereich, ein Hinweis auf die Bildung des gemischten Anhydrids 1 -Carboethoxy-1-ethoxycarbonylcxycarbonyl ^-cyclopropen. Der Rest des Reaktionsgemische, der das gemischte Anhydrid enthielt, wurde für Teil E verwendet.
Tell E: Herstellung von 2-Cyclopropenyl-1-carboethoxy-1-[N-(2-methyl-4-bromphenyl)]carboxamld Eine Lösung von 1,40 Gramm (0,0075 Mol) 2-Methyl-4-bromanilin in 10 Millilitern Tetrahydrofuran wurde tropfenweise dem Reaktionsgemisch von Teil D bei 0°C zugegeben. Das Gemisch konnte Raumtemperatur annehmen und wurde 2 Stunden Ir ~g gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt, so daß ein orangefarbener Feststoff gewonnen wurde. Dieser Feststoff wurde mit Ether gewaschen und aus Hexan-Ethylacetat rekristalüsiert und ergab 1,5 Gramm (0,04 Mol) 2-Cyclopropenyl-1-acetat rekristallisiert und ergab 1,5 Gramm (0,004 Mol) 2-Cyclopropenyl-1-carboethoxy-1 -[N-(2-methyl-4-bromphenyl)]carboxamid, Verbindung 256, in Form eines weißen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 1530C.
Beispiel XXX
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Grünen-Bohnen-P'ianzen Lösungen der in der folgenden Tabelle J identifizierten Testverbindengen und -zusammensetzungen wurden durch Auflösen der Verbindungen in Aceton/Wasber (50:50 Volumen/Volumen) hergestellt, die 0,1 Vol.-%A/olumen oberflächenaktives Mittel Triton X-100, im Handel erhrItlich von Rohm and Haas Company, Philadelphia, Ponnsylvania, enthielten. Wie unten erläutert wird, wurden diese Lösungen der Testverbindungen und -zusammensetzungen auf die Bohnenpflanzen in einer Konzentration von 0,25 Pounds des jeweiligen Wirkstoffes je Acre oder 0,50 Pounds jedes Wirkstoffes je Acre aufgebracht. Die Zusammensetzungen wurden als Gemisch auf die Bohnenpflanzen aufgetragen. Ethephon ist im Handel erhältlich.
In Plasteiöpfe mit einem Durchmesser von 13,5 Zentimetern, die ein Substrat enthielten, d. h. ein Drittel sandige Lehmerde, ein Drittel Torfmull und ein Drittel Perlit, ai.f Volumenbasis, wu -den drei Samen von Grünen Bohnen (Phaseolus vulgarls, Sorte ,Cranberry') eingesät. Fünf bis sieben Tage nach dem Keimen wurden die Pflanzen auf eine Pflanze pro Topf ausgedünnt. Zehn bis vierzehn Tage nach dam Keimen, zum Zeitpunkt der vollen Entwicklung der Primärblätter, wurde jede der Konzentrai'onen der Testverbindungen und -zusammensetzungen von Tabelle J (wobei jeder Topf mit einem Volumenäquivalent von 180 Gallonen je Acre gespritzt wurde) auf drei Bohnenpflanzen als Blattspritzung mit Hilfe eines Saug-Spritzgerätes, das auf einen Luftdruck von 10psig eingestellt war, aufgebracht. Als Kontiolle wurde eine Wasser-Aceton-Lösung, die keine Testverbindung oder -zusammensetzung enthielt, ebenfalls auf drt i Bohnenpflanzen gespritzt. Nach dem Abtrocknen wurden alle Pflanzen in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 80°F ± B0F und e'.nar Flüchtigkeit von 50% + 5% gestellt
96 Stunden nach der Behandlung wurde die prozentuale Entlaubung der Bohnenpflanzen visuell beurteilt. Oie für die Kontrolle und jede Testverbindung und -zusammensetzung erhaltenen Werte wurden gemittelt, um die Ergebnisse von Tabelle J zu erzielen.
Tabelle J
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Grunen-Bohnen-Pflenzen
Verbindung/ Menge Entlaubung 0
Zusammensetzung (Pounds % 0
Identifikation je Acre) 21
W *„._ll_ IWJMlllHICJ - 0
Ethephc η 0,25 0
0,50 52
Verbindung 75 0,25 70
0,50 0
Ethephon + Verbindunrj 75 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 23
Verbindung 5 0,25 27
0,50 0
Ethephon + Vorbindung 5 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 93
Verbindung 111 0,25 97
0,50 0
Ethephon + Verbindung 111 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 24
Verbindung 25 0,25 40
0,50 0
Ethephon + Verbindung 25 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 52
Verbindung 50 0,25 37
0,50 0
Ethephon + Vorbindurg 50 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 17
Verbindung 96 0,25 37
0,50 0
Ethephon + Verbindung 96 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 82
Verbindung 126 0,25 100
0,50 0
Ethephon + Verbindung 126 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 47
Verbindung 128 0,25 50
0,50 0
ethephon + Verbindung 128 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,GO 77
Verbindung 112 0,25 40
0,50 0
Ethephon + Verbindung 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 47
Verbindung 80 0,25 27
0,50 0
Ethephon + Verbindung 30 0,2b: 0,25 0
0,50 + 0,50 -
Verbindung 113 0,25 23
0,50 0
Ethephon + Verbindung 113 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50 -
Verbindung 114 0,25 97 .
0,50 0.
Ethephon + Verbindung 114 0,25 + 0,25 0
0,50 + 0,50
Verbindung 82 0,25
0,50
Menge -62- 273 768 Entlaubung
Verbindung/ (Pounds %
Zusammensetzung je Acre)
Identifikation 0,25 + 0,25 -
Ethephon + Vorbindung 82 0,50 + 0,50 60
0,25 0
Verbindung 115 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 11ö 0,50 + 0,50 93
0,25 0
Verbindung 46 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 46 0,50 + 0,50 27
0,25 0
Verbindung 116 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 116 0,50 + 0,50 87
0,25 0
Verbindung 117 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 117 0,50 + 0,50 97
0,25 0
Verbindung 97 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 97 0,50 + 0,50 30
0,25 0
Verbindung 149 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 149 0,50 + 0,50 40
0,25 0
Verbindung 129 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 129 0,50 + 0,50 73
0,25 0
Verbindung 37 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 37 0,50 + 0,50 67
0,25 0
Verbindung 88 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 88 0,50 + 0,50 40
0,25 0
Verbindung 90 0,50 0
0,25 + 0.25 -
Ethephon + Verbindung 90 0,50 + 0,50 30
0,25 0
Verbindung 120 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 120 0,50 + 0,50 30
0,25 0
Verbindung 121 0,B0 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 121 0,50 + 0,50 60
0,25 0
Verbindung 122 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 122 0,50 + 0,SO 37
0,25 0
Verbindung 123 0,50 0
0,25 + 0,25 -
Ethephon + Verbindung 123 0,50 + 0,50 86
0,25 0
Verbindung 96 0,50 0
0,25 + 0,25 74
Eihephon + Verbindung 96 0,50 + 0,50 83
0,25 0
Verbindung 97 0,50 0
0,25 + 0,25
Ethephon + Vorbindung 97 0,50 + 0,50 63
Die Ergebnis.'.^ in Tabelle J demonstrieren, daß Gthephon und eine Malonsäurndorivatverbindung enthaltende Zusnmmensetzungen eine synergistische Wirkung in berug auf die Entlaubung von Grünen Bohnen ausüben.
Beispiel XXXI
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf dlo Entlaubung von Grunen-Bohnen-Pflnnzen In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXVIII beschriebenen Verfahrensweise wird die Entlaubungswirkung bei Grünen-Bohnen-Pflanzen von repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen bei verschiedenen Anwendungsmengen bestimmt, mit dem Unterschied, daß die prozentuale Entlaubung der Bohnenpflanzen 72 Stunden nach der Behandlung ermittelt wurden. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle K enthalten.
Tabelle K
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Bohnenpflanzen
Verbindung/ Menge Entlaubung
Zusammensetzung (Pounds %
Identifizierung jeArce
Kontrolle - 0
Ethephon 0,25 0
Verbindung 96 0,25 0
Ethephon + Verbindung S6 0,25 + 0,25 80
Ethephon 0,50 0
Verbindung 96 0,50 0
Ethephon + Verbindung 96 0,50 + 0,50 90
Ethephon 0,25 0
Verbindung 96 0,50 0
Ethephon + Verbindung 96 0,25 + 0,50 83
Ethephon 0,50 0
Verbindung 96 0,25 0
Ethephon + Verbindung 96 0,50 + 0,25 90
Ethephon 0,75 13
Verbindung 75 1,0 0
Ethephon + Verbindung 75 0,75+1,0 83
Die Ergebnisse in Tabelle Kzeigen, daß Etephon und eine Malonsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung in bezug auf die Entlaubung von Bohnenpflanzen ausüben.
Beispiel XXXII
Wirkung von Kombinatlons-/sequentiellen Anwendungen repräsentativer synorgistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Bohnenpflanzen
In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXVIII beschriebenen Verfahrensweise wurde die Entlaubungswirkung von repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen bei Bohnenpflanzen unter Anwendung von Kombinations-(Behältermischungs-) und sequentiellen Aufbringungsmethoden ermittelt. Bei der sequentiellen Aufbringungsmethode wurde die zweite Verbindung 78 Stunden nach der ersten Verbindung aufgebracht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle L enthalten.
Tabelle L
Wirkung von kombinierten/sequentiellen Aufbringungen von repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Bohnenpflanzen
Verbindung/ Menge Entlaubung
Zusammensetzung (Pounds %
Identifizierung jeArce)
Kontrc/Iie _ 0
Ethephon 0,5 0
Verbindung 96 0,5 0
+Ethephon + Verbindung 96 0,5 + 0,5 87
' +Ethephon + Verbindung 96 0,5 + 0,5 10
++Verbindung 96 + Ethephon 0,5 + 0,5 86
* Kombinations-Aufbringijngsmetho'id (Behältermischung) ' * Sequentielle Aufbringungsmethode
Die Ergebnisse in Tabelle L demonstrieren eine synergistische Entluuliungswirkung bei der Kombinations-Aufbringungsmethode (Behältermischung) von Ethephon und einer Malonsäurederivatvarbindung.ln bezug auf die sequentielle Aufbringungsmethode wird eine synergistische Entlaubungswirkung durch die Aufbringung der Malonsäurederivatverbindung vor dem Ethephon demonstriert.
Beispiel XXXIII
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung und die Kapsslöffnung von Baumwolle Lösungen der in Tabelle M spezifizierten Testverbindungen und -zusammensetzungen wurden durch Auflösen der Verbindungen in Aceton/Wasser (50:50 Volumen/Volumen) hergestellt, die 0,1 Vol.-%/Volumen Spritz-Adjuvans Surfel", im Handel zu beziehen von Union Carbide Corporation, Danburv, Connecticut, enthielt. Wie unton ausführlich erläutert wird, wurden diese Lösungen von Testverbindungen und -zusammensetzungen auf die Baumwollpflanzen in einer Konzentration von 0,5 Pounds des jeweiligen Wirkstoffes je Acre oder 0,2 Pounds Wirkstoff je Acre aufgebracht. Die Zusammensetzungen wurden auf Baumwolle als Gemische aufgebracht.
Die oben genannten Lösungen wurden auf unter Feldbedingungen wachsende Baumwollpflanzen in einem Spritzvolumen, das 100 Gallonen je Acre äquivalent ist, mit Hilfe eines Kohlendioxid-Rückenspritzgerätes, das auf einen Luftdruck von etwa 30 psig eingestellt war, aufgebracht. Der Zeitplan der Aufbringung war auf eine Reifephase der Baumwolle, die etwa 40% geöffneten Kapsaln äquivalent war, abgestimmt. Als Kontrolle wurde eine Wasser-Aceton-Lösung, die keine Testverbindung oder -zusammensetzung enthielt, gleichfalls auf die Baumwollpflanzen aufgespritzt. Vier Tage nach der Behandlung wurde die prozentuale Entlaubung der Büumwollpflanzen visuell bestimmt. 14 Tage nach der Behandlung wurde das prozentuale Kapselöffnen durch visuelle Ermittlung der Anzahl offener Kapseln/Gesamtanzahl von Kapseln bestimmt. Die für die Kontrolle und jede der Testverbindungen und -zusammensetzungen ermittelten Prozentwerte der Entlaubung und Kapselöffnung sind in Tabelle M als das Mittel von drei Wiederholungen enthalten.
Tabelle M
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung und Kcpsolöffnung von Baumwolle
Verbindung/Zusammensetzung Menge % %
Identifikation (founds je Acre) Entlaubung Kapselöffnung
Kontrolle _ 0 41
Ethephon 2,0 5 64
Verbindung 96 2,0 0 +
Ethephon + Verbindung 96 0,5 + 0,5 91 70
Verbindung 111 2,0 0 +
Ethephon + Verbindung 111 0,5 + 0,5 96 95.
Verbindung 75- 2,0 0 +
Ethephon + Verbindung 75 0,5 + 0,5 95 60
+ Die prozentuale Kapeelöffnung ist im wesentlichen die gleiche wie bei der Kontrolle, wie durch visuelle Beobachtung bestimmt wurde.
Die Ergebnisse von Tabelle M zeigen, daß Ethephon und eine Malonsäurede'ivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung hinsichtlich der Entlaubung und Kapselöffnung bui Baumwolle erzeugen.
Beispiel XXXIV
Wirkung repräsentativer synorglstischer Zusammensetzungen an/ die Entlaubung von Baumwolle (üppiger Wuchs) In einer ähnlichen Weise wie bei dor in Beispiel XXXII beschriebenen Verfahrensweise wurde die Entlaubungswirkung von repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen bei üppig wachsender Baumwolle in verschiedenen Aufbringungsmengen bestimmt. Die Ergebnisse dieser Veisuche sind in der folgenden Tabelle N enthalten. Zu üppig wachsende Baumwolle bezieht sich auf Baumwolle, die ein übermäßiges vegetatives Wachstum aufweist.
Tabelle N
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Baumwolle (üppiger Wuchs)
Verbindung/Zusammensetzung Menge %
Identifikation (Pounds jeAcre) Entlaubung
Kontrolle _ 0
Ethephon 2,0 12
Verbindung 96 2,0 0
Ethephon + Verbindung 96 1,0 + 0,25 85
Verbindung 96 2,0 0
Ethephon + Verbindung 96 1,0 + 0,50 96
Verbindung 111 2,0 0
Ethephon + Verbindung 111 1,0 + 0,25 97
Verbindung 111 2,0 0
Ethephon + Verbindung 111 1,0 + 0,50 99
Verbindung 75 2,0 0
Ethephon + Verbindung 75 1,0 + 0,25 40
Verbindung 75 2,0 0
Ethephon + Verbindung 75 1,0 + 0,50 70
Verbindung 75 2,0 0
Ethephon + Verbindung 75 1,0+1,0 82
Die Ergebnisse von Tabelle N demonstrieren, daß Ethephon und Malonsäurederivatverb'ndung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung auf die Entlnubun.1? von üppig wachsender Baumwolle ausüben.
Beispiel XXXV Wirkung sequentieller Aufbringungen von repräsentativen synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung von
Baumwolle
In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXXII beschriebenen Verfahrensweise wurde die Entlaubungswirkung von
repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen bei Baumwolle unter Anwendung von sequentieller Aufbringungermittelt. Die Anwendung von Ethephon erfolgte 7 Tage nach der Aufbringung der betreffenden Maionsäurederivatverbindung.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 0 enthalten.
Tabel/3 O
Wirkung eaquonlieller Anwendungen represent» tlvereynergistlscher Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Baumwolle
Verbindung/Zusammensetzung Menge %
Identifikation (Pounds je Acre) Entlaubung
Kontrolle _ 0
Ethephon 0,25 3
Verbindung 96 0,5 0
1,0 0
Verbindung 111 0,5 0
1,0 0
Verbindung 75 1,0 0
Verbindung 96+ Ethephon 0,5 + 0,25 93
Verbindung 96 + Ethephon 1,0 + 0,25 90
Verbindung 111+ Ethephon 0,5 + 0/25 87
Verbindung 111+ Ethephon 1,Ü + 0,25 93
Verbindung 75 + Ethephon 1,0 + 0,25 79
Die Ergebnisse in Tabelle 0 demonstrieren, daß Ethephon und eine Maionsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung auf die Entlaubung von Baumwolle bei sequentielior Aufbringung erzeugen.
Beispiel XXXIV Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Baumwolle In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXXII beschriebenen Verfahrensweise wurde die Entlaubungswirkung von
repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen in verschiedenen Aufbringungsmengen bei Baumwolle ermittelt. Die
Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle P enthalten. Tabelle P Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensatzungen auf die Entlaubung von Baumwolle
Verbindung/Zusammensetzung Manga %
Identifikation (Pounds je Acre) Entlaubung
Kontrolle _ 0
Ethephon 0,5 13
Verbindung 96 0,5 0
Verbindung 96 + Ethephon 0,5 + 0,5 99
Verbindung SjS 0,5 0
Verbindung 96 + Ethephon 0,5 + 0,5 99
Verbindung 97 0,5 0
Verbindung 97 + Ethephon 0,5 + 0,5 75
Verbindung 65 0,5 0
Verbindung 65 + Ethephon 0,5 + 0,5 90
Verbindung 66 0.5 0
Verbindung 66 + Ethephon 0,5 + 0,5 60
Verbindung 69 0,5 0
Verbindung 69 + Ethephon 0,5 + 0,5 73
Verbindung 5 0,5 0
Verbindung 5 + Ethephon 0,5 + 0,5 78
Vorbindung 26 0,5 0
Verbindung 26 + Ethephon 0,5 + 0,5 97
Verbindung 35 0,5 0
Verbindung 35 + Ethephon 0,5 + 0,5 67
Verbindung 102 0,5 0
Verbindung 102 + Ethephon 0,5 + 0,5 63
Verbindung 77 0,5 0
Verbindung 77 + Ethephon 0,5 + 0,5 97
Verbindung 110 0,5 0
Verbindung 110 + Ethephon 0,5 + 0,5 83
-66- 273
Die Ergebniese in Tabel.a P demonstrieren, daß Ethephon und eine Malonsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung auf die Entlaubung von Baumwolle ausüben.
Beispiel XXXVII Wirkung repräsentativer f/nerglstlscher Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Baumwolle In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXXII beschriebenen Verfahrensweise wurde die Entlaubungswirkung von
. epräsentativen synergistischen Zusammensetzungen bei Baumwolle in verschiedenen Anwendungsmengen bestimmt. Die
Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle Q enthalten.
labeile Q
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung! von Baumwolle
Verbindung/Zusammensetzung Menge %
Identifikation (Pounds je Acre) Entlaubung
Kontrollo _ 0
Ethephon 0,5 5
Verbindung 111 0,5 0
Verbindung 111+ Ethephon 0,5 + 0,5 99
Verbindung 111 0,6 0
Verbindung 111+ Ethephon 0,5 + 0,25 99
Verbindung 111 0,25 0
Verbindung 111+ Ethephon 0,25 + 0,5 93
Verbindung 111 0,25 0
Verbindung 111+ Ethephon 0,25 + 0,5 96
Die Ergebnisse in Tabelle Q zeigen, deK Ethephon und eine Malonsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eina synergistische Wirkung auf die Entlaubung von Baumwolle ausüben.
Beispiel XXXVIII
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf den Neuwiichs von Baumwolle nach Entlaubung In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXXII beschriebenen Verfahrensweise wurde die Wirkung von Baumwolleneuwuchs nach der Entlaubung von repäsentativen synergistischen Zusammensetzungen bei verschiedenen Anwendungsmengen bestimmt. Die prozentuale Neuwuchsinhibition und -Stimulierung in der folgenden Tabelle R wurden visuell auf der Basis des Prozentanteils einer Neuwuchs aufweisenden Baumwollpflanze unter Verwendung einer mit OEF behandelten Baumwoüpflanze als Standard ermittelt. DEF ist im Handel erhältlich von Mobay Chemical Corporation, Kansas City, Missouri. Der durchschnittliche Neuwuchs einer mit DEF behandelten Baumwollpflanze betrug 43%. Die \ngaben in Tabelle R hinsichtlich der prozentualen Neuwuchsinhibition wurden von einer Baumwollpflanze ermittelt, d!/ einen Neuwuchsprozentsatz von weniger als 43% aufwies (DEF-Standard), und die prozentuale Neuwuchsstimul'u.-"ng stammte von einer Baumwollpflanze, die einen über 43% liegenden Neuwuchsprozentsatz aufwies. Die prozentuale Neuwuchsinhibition und -Stimulierung wurden 30 Tage nach der Behandlung bestimmt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle R enthalten.
Tabelle R Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf den Neuwuchs von Baumwolle nach der Entlaubung
Verbindung/Zusammensetzung Menge % %
Identifikation (Pounds.ieAcre) Stimulierung Inhibition
Kontrolle (DEF) _ 0 0
Ethephon 0,5 16 0
1,0 70 0
2,Ü 62 0
Verbindung 96 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 96 0,5 + 0,5 0 53
Verbindung 96 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 96 0,5+1,0 0 63
Verbindung 96 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 96 1,0 + 0,5 0 46
Verbindung 96 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 96 1,0+ \0 0 72
Verbindung 111 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 111 0,5 + 0,5 0 65
Verbindung 111 0,5 C 0
Ethephon + Verbindung 111 0,5 + 1,0 0 53
Verbindung 111 0.5 0 0
Ethephon + Verbindung 111 1,0 + 0,5 0 44
Verbindung 111 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 111 1,0 + 1,0 0 51
Verbindung 75 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 75 0,5 + 0,5 0 53
Verbindung 75 0,5 0 0
Ethephon + Verbindung 75 1,0+1,0 0 16
• Die Ergebnisse in Tabelle R demonstrieren, daß u'hephon und eine Malonsäurederivatverbindungen enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung hinsichtlich der Neuwuchsinhibition bei Baumwolle nach der Entlaubung ausüben.
Beispiel XXXIX
Wirkung repräsentativer synergletlsclier Zusammensetzungen auf das Biattrelfen bei Tabak In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXVIII beschriebenen Verfahrensweise, nur mit dem Unterschied, daß ausgereifte Tabakpflanzen anstelle von Bohnenpflanzen heran(iezogen wurden, wurde die Blattreifungswirkung von repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen bei verschiedenen Anwendungsmengen bei Tabak ermittelt. Etwa 14 Tage vor der Behandlung wurden die ausgereiften Tabakpflanzen gestutzt und mit 4,0 Pounds je Acre MH -30 behandelt, urn die Achneltriebentwicklunü zu verzögern. MH-30 ist im Handel von Uniroyal Chemical Company, Bethany, Connecticut, zu erhalten, üie prozentuale Reifung der Tabakblätter (Chiorose) wurde durch visuelle Beurteilung der oberen drei Tabakblätter 7 Tage nach der Behandlung ermittelt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle S enthalten.
Tabelle S
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzung* η auf das Blattreifen von Tabak
Verbindung/Zusammensetzung Menge %
Identifikation (Pounds je Acre) Reifung (Chiorose)
Kontrolle _ 10
Ethephon 1,0 10
Verbindung 96 1.0 10
Verbindung 96 + Ethephon 1,0 + 0,25 25
Verbindung 96 1,0 10
Verbindung 96 + Ethephon 1,0 + 0,5 30
Verbindung 96 1,0 10
Verbindung 96 + Ethephcn 1,0+1,0 60
Die Ergebnisse von Tabelle S demonstrieren, daß Ethephon und eine Malonsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung auf das Reifen von Tabakblättern ausüben.
Beispiel XL
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf die Entlaubung bei Grünen-Bohnen-Pflanzen In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXVIII beschriebenen Verfahrensweise wurde die Entlaubungswirkung von repräsentativen synergistischen Zusammensetzungen in verschiedenen Anwendungsmengen bei Bohnenpflanzen bestimm, wobei verschiedene Ethylenfreisetzur.gsmittel, die in der folgenden Tabelle T identifiziert werden, angewandt wurden. Bei den in Tabelle S angewandten Ethylenfreisetzungsmitteln handelt es sich um bekannte Stoffe, die mit Hilfe herkömmlicher Methoden zubereitet werden können. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle T enthalten.
Tabelle T Wirkung repräsentativer syn arglstlscher Zusammensetzungen auf die Entlaubung von Grünen-Bohnen-Pflanzen
Verbindung/Zusamrr ensetzung Menge %
Identifikation (Pounds je Acre) Entlaubung
Kontrolle _ 0
Verbindung 111 0,125 0
0,25 0
0,50 0
2-Chlorethansulfonsäure 0,125 0
0,25 0
0,50 0
Verbindung 111 + 0,125 + 0,125 30
2-Chlorothansulfonsnure 0,125 + 0,25
0,50 + 0,50 50
2-Chlorethylthiono- 0,125 0
phosphonsäure 0,25 0
0,50 0
Verbindung 111 + 0,125 + 0,125 60
2-Chlorethylthiono- 0,125 + 0,25 50
phosphonsäure 0,50 + 0,50 100
Ethephon C, 125 0
0,25 0
0,50 0
Verbindung 111+ Ethephon 0,125 + 0,125 53
0,120+0,25 67
0,50 + Ο,δΟ 89
2-Chlorethylester von 0,125 0
2-Chlorethylphosphonsäure 0,25 0
0,50 0
Verbindung 111 + 0,125 40
2-Chlorethylester von 0,125 + 0,25 40
2-Chlore!hylphosphonsäure 0,60 + 0,50 87
2-Bromethylphosphonsäure 0,125 0
0,25 0
0,50 0
Vorbindung 111 + 0,125 + 0,125 33
2-Bromethylphosphonsäure 0,125 + 0,25 30
0,50 + 0,50 73
2-Chlorethylphosphon- 0,125 0
diamid 0,25 0
0,50 0
Verbindung 111 + 0,125 + 0,125 33
2-Chlorethylphosphon- 0,125 + 0,25 27
diamid 0,50 + 0,50 100
Tris-(2-methoxyethoxy)-2- 0,125 0
chlorethylsilan 0,25 0
0,50 0
Verbindung 111 + 0,125 + 0,125 37
Tris-(2-methoxyethoxy)-2- 0,125 + 0,25 17
chiorethylsilan 0,50 + 0,50 43
1-Amino-1-cyclopropan- 0,125 0
csrbonsäure(ACC) 0,25 0
0,50 0
Verbindung 111 + 0,125 + 0,125 33
1-Amino-1-cyclopropan- 0,125 + 0,25 73
carbonsäure(ACC) 0,50 + 0,50 83
Die Ergebnisse in Tabelle T zeigen, daß ein Ethylenfreisetzungsmittel und eine Malonsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung bei der Entlaubung von Bohnenpflanzen ausüben.
Beispiel XLI
Wirkung von Ethylengas und einer Maionsfiurederlvatverbindung auf die Ablesung de "s«ter bei Grünen-Bohnen-Pflan^n In der folgenden Tabelle U aufgeführte Lösungen von Testverbindungen wurden dus-ch Auflösen der Verbindungen in Aceton/ Wasser (60:40 Volumen/Volumen) hergestellt und enthielten 0,1 Volumenprozent/Volumen oberflächenaktives Mittel Triton X-100, im Handel erhältlich.
In einer ähnlichen Weise wie bei der in Beispiel XXVIII beschriebenen Verfahrensweise wurden die Lösungen von Testverbindungen als BiattspriUung auf Grüne-Bohnen-Pflanzen in einer Konzentration von 125 Teilen pro Million Wirkstoff oder 250 Tsüen pro Million Wirkstoff aufgebracht. Vor der Behandlung wurden die Bohnenpflanzen mit einem entwickelten
dreizäh; qon Blatt gestutzt, so daß zwoi voll entwickelte Primärbl? aäi Cbrig blieben. 24 Stunden nach der Behandlung wurden die Bohnenpflanzen in einem 10,3-Liter-Exsikkator untergebracht eund Ethylengas mit einer Konzentration von 0,1 Teil pro Million (ppm) ausgesetzt. Ein Kohlendioxid-Abscheider (2 Milliliter von 40%igem Kaliumhydroxid (war in jedem Exsikkatorvoii.anden. Die abgedichteten Exsikkatoren wurden dann in eine dunkle Umgebung gebracht. Nach einem Zeitraum von 48 Stunden und 36 Stunden, in dem die behandelten Bohnenpflanzen dem Ethylengas ausgesetzt waren, wurde die prozentuale Ablösung durch visuelle Beurteilung c'jr abgelösten Blätter bestimmt. Die Pflanzen wurden außerdem nach 96 Stunden beurteilt (48 Stunden nach der Beendigung der Ethylengaseinwirkung). Dio Prozentwerte der Ablösung sind in Tabelle U als der Mittelwert von drei Wiederholungen aufgeführt.
Tabelle U Wirkung von Ethylengas und einer Melonsäurederlvatverbindung auf die Ablösung der Blätter bei Grünen-Bohnen-Pflanzen
Verbindung/Zusammensetzung Konzentration Ablösung, %
Identifikation (ppm) 48 Stunden 96 Stunden
Kontrolle _ 0 0
Ethylengas 0,1 0 0
Verbindung 111 125 0 17
Verbindung 111+ Ethylengas 125 + 0,1 33 100
Verbindung 111 250 33 50
Verbindung 111+ Ethyiengas 250 + 0,1 83 100
Die Ergebnisse in Tabelle U demonstrieren, daß oine Kombination von Ethylengas und einer Malonsäurederivatverbindung eine synergistische Wirkung auf die Ablösung der Blätter Grüner-Bohnen-Pflanzen ausübt.
Beispiel XLII
Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf das Rolfen der Blätter bei Grünen Bohnen Vorratslösungen, die 2 Milligramm/Milliliter der in der folgenden Tabelle V aufgeführten Testverbindungen enthielten, wurden durch Auflösen der entsprechenden Mengen von Ethephon in Wasser und entsprechender Mengen von Verbindung 75 in Aceton/Wasser (50:50 Volumen/Volumen) hergestellt. Die Testlösungen in Tobelle V wurden durch Verdünnen mit V'^sser zubereitet.
In Papiertöpfe mit einem Durchmesser von 7,6 Zentimetern, die Pfla-.izsubstrat (ein Drittel Perlit, ein Drittel Torfnull und ein Drittel sandige Lehmfarmerde [Volumen:Volumen:Volumen]) enthielten, wurden drei Samen von Grünen Bohnen (Phaseolus vulgarls, Sorte Cranberry) gesteckt. Fünf bis sieben Tage nach dem Keimen wurdet, die Pflanzen auf eine Pflanze pro Topf ausgedünnv. 12 Tage nach der Behandlung wurden 10 Scheiben (Durchmesser 9 Mh'imeter) aus den Primärblättern jeder Bohnenpflanze ausgestanzt. Jede Gruppe von 10 Scheiben wurde in Petrischalen gelegt, die 20 Milliliter der entsprechenden oben zubereiteten Testlösungen enthielten. Als Kontrolle wurde eine Wasser-Aceton-Lö.^ung, die keine Testverbindung enthielt, verwendet. Jede Petrischale wurde dann 48 Stunden lang bei einer Temperatur von 28"C in einer dunklen Umgebung gehalten. Nach der Entnahme aus der dunklen Umgebung wurde jede Gruppe von Scheiben visuell ir. bezug auf Reifungsaktivität bewertet. Visuelle Anzeichen für Blattreifung wurden beobachtet und unter Anwendung eines Systen's numerischer Bewertungen aufgezeichnet. Es wurden numerische Bewertungen von „0" bis „10" angewandt, um den Grad der beobachteten Blattreifung im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle zu bezeichnen. Eine Bewertung „0" bedeutet keine sichtbare Reaktion, und eine Bewertung von „10" zeigt eine maximale Reaktion, d. h. hellgelb. Die Ergebnisse sind in Tabelle V enthalten und stellen den Mittelwert von drei Wiederholungen dar.
Tabelle V Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf d!'j Blattreifung bei Grünen Bohne.i Verbindung Konzentration Blattreifungs- Nr. (ppm) Bewertung
Kontrolle Ethephon
Verbindung 75 Ethephon + Verbindung 75
0 0
50 1
100 4,7
100 0
200 0
500 1
50 + 100 2,3
50 + 200 3
50 + 500 5
100+100 7
100 + 200 9
100 + 500 10
Die Ergebnisse in Tabelle V zeigen, daß Ethylenfreisetzungsmittel und eine Malonsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung auf das Reifen von Grünen Bohnen ausüben.
Beispiel XLIII Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf Pflanzen-Chlorophyllgehalt-Reifung
Eine Vorratslösung von Fthephon, die 2 Milligramm/Milliliter enthielt, wurde durch Auflösen einer entsprechenden Menge in Wasser zubereitet. Eine Vorratslösung von Verbindung 75 wurde durch Vermischen von 150 Milligramm Vei bindung 75 mit 0,5 Millilitern oberflächenaktivem Mittel Triton X-100,1 Milliliter B-Butyrolacton und 500 Millilitern Wasser hergestellt. Die folgenden in Tabelle W aufgeführten Testlösungen wurden durch Verdünnen mit Wasser hergestellt. Das oberflächenaktive Mittel Triton X-100 ist im Handel zu beziehen.
In Papiertöpfe mit einem Durchmesser von 7,6 Zentimetern, die Pflanzsubstrat (ein Drittel Perlit, ein Drittel Torfmull und ein Drittel sandige Lehmfarmerde [Volumen:Volumen:Volumen]) enthielten, wurden drei Samen von Grünen Bohnen (Phaseolus vulgarls, Sorte Cranberry) gesteckt. Fünf bis sieben Tage nach dem Keimen wurden die Pflanzen auf eine Pflanze pro Topf ausgedünnt. 12 Tage nach der Behandlung wurden 10 Scheiben (Durchmesser 12 Millimeter) aus den Primärblättern jeder Bohnenpflanze ausgestanzt. Jede Gruppe von 10 Scheiben wurde in Petrischalen gelegt, die 20 Milliliter der entsprechenden oben zubereiteten Testlösungen enthielten. Ais Kontrolle wurde auch eine Wasser-Aceton-Lösung verwendet, die -eine Testverbindung enthielt. Jede Petrischale wurde anschließend 48 Stunden lang bei 280C in einer dunklen Umgebung gehalten.
Nach der Entnahme aus der dunklen Umgebung wurde jede Gruppe von Scheiben trocken getupft und in einem Teströhrchen nuf Eis gelegt.
Jede Gruppe von Scheiben wurde dann in einem Waring-Mischer mit 20 Millilitern einer Lösung, die 80 % Aceton/20 % Wasser (Volumen/Volumen) enthielt, homogenisiert. Die resultierenden Suspensionen wurden bei einer Temperatur von 0 bis 20C mit 12000 X g (g = 980cm s~2) 5 Minuten lang zentrifugiert. Die das Chlorophyll enthaltende überstehende Flüssigkeit wurde gesammelt, und das Lichtabsorptionsvermögen der Lösungen bei 645 Nanometern (nm) und 663 Nanometern (nm) wurde mit Hilfe der Spektralanalyse bestimmt. Der Chlorophyllgesamtgehalt (Milligramm Chlorophyll/Gramm Blattgewebe) wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
Milligramm (20,2) (Absorptionsvermögen bei 645 nm) +
Chlorophyll (8,02) (Absorptionsvermögen bei 663 nm)
Grprvim Blattgewebe Masse der Blattscheiben (Gramm)
Jeder Wert der Kontroll- und Testlösungen in Tabelle W stellt einen Mittelwert vor. zwei Wiederholungen dar.
Tabelle W Wirkung repräsentativer synergistischer Zusammensetzungen auf Pflanzen-Chlorophyllgehalt-Reifung
Verbindung Kunzentration Chlorophyll Chlorophyll-
Nr. (ppm) gehalt (% der Kontrolle)
Milligramm/
Chlorophyll/
Gramm Blattgewebe
Kontrolle 41,40 100
Ethephon 75 33,54 81,0
Verbindung 75 150 36,90 89,1
Ethephon + Verbindung 75 75 + 150 16,77 64,7
Die Ergebnisse in Tabelle W demonstrieren, daß Ethylenfreisetzungsmittel und eine Malonsäurederivatverbindung enthaltende Zusammensetzungen eine synergistische Wirkung auf die Reifung von Grünen Bohnen ausüben.

Claims (128)

1. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie (1) eine Ethylenreaktion oder eine ethyleri-artige Reaktion induzierendes Mittel und (2) eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel
enthält, worin R1 un R2 unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem sind, ausgewählt untOr einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Rir.gsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, worin die zulässigen Substituenten (Z) gleich oder unterschiedlich sind und eines oder mehrere sind von Wasserstoff, Halogen Alkylcarbonyl, Alkylcarbonylalkyl, Formyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkylthio, Polyhalogenalkylthio, Thiocyano, Propargylthio, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Trialkylsilyloxy, Aryldialkylsilyloxy, Triarylsilyloxy, Formamidino, Alkylsulfamido, Dialkylsulfamido, Alkoxysulfonyl, Polyhalogenalkoxysulfonyl, Hydroxy, Amino, Azido, Azo, Arninocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Hydrazino, Dialkylaminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Dialkylaminothiocarbonyl, Nitro, Cyano, Hydroxycarbonyl, und Derivatsalze, Formamido, Alkyl, Alkoxy, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, substituiertem Amino, worin die zulässigen Substituenten gleich oder unterschiedlich sind und eins oder zwei sind von Propargyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl oder Polyhalogenalkenyl; Alkylthio, Polyhalogenalkyltbio, Alkylsulfiny!, Polyhalogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Polyhalogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Polyhalogenalkylsulfonylamino, Polyhalogenalkylcarbonylamino, Trialkylsilyl, Aryldialkylsilyl, Triarylsilyl, Sulfonsäure und Derivatsalze, Phosphonsäure und Derivatsalze, Alkoxycarbonylamino, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkenyl, Polyhalogenalkenyl, Alkenyloxy, Alkynyl, Alkynyloxy, Polyhaiogenalkenyloxy, Polyhalogenalkynyl, Polyhalogenalkynyloxy, Polyfluoralkanol, Cyanoalkylamino, Semicarbazonomethyl, Alkoxycarbonylhydrazonomethyl, Alkoxyiminomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryloxyiminomethyl, Hydrazonomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Arylhydrazonomethyl, eine Hydroxygruppe, kondensiert mit einem Mono-, Di- oder Polysaccharid, Halogenalkyl, Halogenalkanyl, Halogenalkynyl, Alkoxyalkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Arylthio, Aralkylthio, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenyloxy, Halogenalkynyloxy, Halogenalkylnythio, Halogenalkenylsulfonyl, Polyhalogenalkenylsulfonyl, Isocyano, Äryloxysulfonyl, Propargyloxy, Aroyl, Halogenacyl, Polyhalogenacyl, Aryloxycarbonyl, Aminos! !fonyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Arylaminosulfonyl, Carboxyalkoxy, Carboxyalkylthio, Alkoxycarbonylalkoxy, Acyloxy, Halogenacyloxy, Polyhalogenacyloxy, Aroyloxy, Alkylsulfonyloxy, Alkenylsiilfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Polyhaiogenalkylsulfonyloxy, Aroylamino, Halogenacylamino, Alkoxycarbonyloxy, Arylsulfonylamino, Aminocarbonylcxy, Cyanato, Isocyanato, Isothiocyano, Cycloalkylamino, Trialkylammonium, Arylamino, Aryl(alkyl)amino, Aralkylamino, Alkoxyalkylphosphinyl, Alkoxyalkylphosphinothioyl, Alkylhydroxyphosphinyl, Dialkoxyphisphino, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Aryloxyamino, Aryloxyimino, Oxo, Thiono, Diazo, Alkylidene, Alkylimino, Hydrazono, Semicarbazono, Dialkylsulfonium, Dialkylsulfuranyliden, Dialkyloxosulfuranyliden,
—X, =X, —X =R3, =X—R3,
-X -B^ , - P- YgR^ , -Y^0 - P-
oder
oder
H1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder DerivatsaLe oder ein sul. .»tituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder uns1 hstituierte verzweigte oder gerade Kette sind, die zwei oder mehr Kohlenstoffatonia oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind; Yi und y2 unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom sind, worin die zulässigen Substituente Z nach obiger Definition sind; Y3 und Y4 unabhängig sind Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte verzweigte oder gerade Kette, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält, oder Halogen, Alkoxycarbonyi, Formyl, Alkylcarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycaibonylalkylthio, Polyhalogenalkenylthio, Thiocyano, Propargylthio, Trialkylsilyloxy, Aryldialkylsilyloxy, Triarylsilyloxy, Formamidino, Alkylsulfamido, Dialkylsulfamido, Alkoxysulfonyl, Polyhalogenalkoxysulfonyl, Hydroxy, Amino, Hydrazino, Azo, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Azido, Dialkylaminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Dialkylaminothiocarbonyl, Nitro, Cyano, Hydroxycarbonyl und Derivatsalze, Formamido, Alkyl, Alkoxy, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkoxycarbonyi, substituiertes Amino, worin die zulässigen Substituenten gleich oder unterschiedlich und eines oder zwei sind von Propargyl, Alkoxyalkyl; Alkylthioalkyl, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl oder Polyhalogenalkenyl; Alkylthio, Polyhdlogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Polyhalogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Polyhalogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Polyhalogenalkylsulfonylamino, Polyhalogenalkylcarbonylamino, Trialkylsilyl, Aryldialkylsilyl, Triarylsilyl, Sulfonsäure und Derivatsalze, Phosphonsäura und Derivatsalze, Alkoxycarbonylamino, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy Alkenyl, Polyhalogenalkenyl, Alkenyloxy, Alkynyl, Alkynyloxy, Polyhalogenalkenyloxy, Polyhalogenalkynyl, Polyhalogenalkynyloxy, Polyfluoralkanol, Cyanoalkylarnino, Semicarbazonomethyl, Alkoxycarbonylhydrazonomethyl, Alkoxyminomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryloxyiminomethyl, Hydrazonomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Arylhydrazonomethyl, eine HycJroxygruppe, kondensiert mit einem Mono-, Di- oder Polysaccarid, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkynyl, Alkoxyalkyl, Aryloxy, Aialkoxy, Arylthio, Aralkylthio, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenyloxy, Halogenalkynyloxy, Hc'ogenalkynylthio, Halogenalkenylsulfonyl, Polyhalogenalkenylsulfonyl, Isocyano, Aryloxysulfonyl, Propargyloxy, Aroyl, Halogenacyl, Polyhalogenacyl, Aryloxycarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Arylarninosulfonyl, Carboxy alkoxy, Carboxyalkylthio, Alkoxycarbonylalkoxy, Acyloxy, Halogenacyloxy, Polyhalogenacyloxy, Aroyloxy, Alkysulfonyloxy, Alkenylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Polyhalogenalkylsulfonyloxy, Aroylamino, Halogenacylamino, Alkoxycarbonyloxy, Arylsulfonylamino, Aminocarbonyloxy, Cyanato, Isocyanato, Isothiocyano, Cycloalkylamino, Trialkyiammonium, Arylamino, Aryl (alkyl)amino, Aralkylamino, Alkoxyalkylphosphinyl, Alkoxyalkylphosphinothioyl, Alkylhydroxyphosphinyl, Dialkoxyphosphino, Hydro;;yamino, AlkoKyamino, Aryloxyamino,
-X, -X = B^,
-T - R - P ~ V P. -Y - P
3 * \ 8 4 » 10 .
oder
Y9K5
worin die zulässigen Substituente Z nach obiger Definition sind; oder Y3 und Y4 zusammengenommen Oxo, Thiono, Diazo, =X oder =X-R3 oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyliden, Alkyl imino, Hydrazono, Dialkylsulfonium, Dialkylsulfui-anyliden, Dialkyloxosulfuranyliden, Semicarbazone, Hydroxyimino,Alkoxyimino oder Aryloxyimino sind, worin die zulässigen Substituente Z nach obiger Definition sind; oder Y3 und Y4 miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichcaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder niciitaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind; und Y5 und Y6 unabhängig Sauerstoff oder Schwefel sind; worin X eine kovalente Einfach- oder Doppelbindung, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte verzweigte oder gerade Kette <t, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält, ./orin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind; R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem ist, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, worin die. zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind; oder R3 ein substituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte verzweigte oder gerade Kette ist, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind; Y7 und Y1O unabhängig Sauerstoff oder Schwefel sind; Y8 und Y9 unabhängig Sauerstoff, Schwefel, Amino oder eine kovalente Einfachbindung sind; und R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Polyhalogenalkyl, Phenyl oder Benzyl sind, worin die zulässigen Substituenten Z nach obiger Definition sind; worin die Menge der mit Mictel (1) verwendeten Verbindung (2) in einem Gemisch resultiert, das eine stärkere Pflanzenwachstums-Regulierungswirkung ausübt als die Summe der das Pflanzenwachstum regulierenden Gesamtwirkung von Mittel (1) und Verbindung (2), wenn sie alleine verwendet werden.
2. Pf lanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) ein eine Ethylenreaktion oder eine ethylen-artige heaktion induzierendes Mittel mit der Formel:
R18
enthält, worin
R^Halopenethyl ist; und
P10 und R2O ausgewählt sind unter:
1. Einem Chlor&tom und einer Hydroxygruppe;
2. der Gruppe -OR21 und der Gruppe -CMDH2R2--, worin jedes R21 ein Glied der Gruppe von unsubstkuiertem Aryl, substituiertem Aryl und einer heterocyclischen Gruppe ist;
3. Der Gruppe-OR2i und der Gruppe -0-CH2R21, worin jedes R21 ein anderes Glied der Gruppe von Wasserstoff, unsubstituiertom Alkyl, substituiertem Alkyl, unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl, einer heterocyclischen Gruppe, Alken und Alkyn ist, unter der Voraussetzung, daß wenn ein R2i unter unsubstituiertem Alkyl, substituiertem Alkyl, Alken und Alkyn ausgewählt sind, das andere R21 von unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryi und einer heterocyclischen ausgewählt wird;
4. R19 und R2o die Gruppe
darstellen (wobei R22 und R23 jeweils durch eine getrennte Einfachbindung an das Phosphoratom gebunden sind), worin ^ines von R22 und R23 -O- ist und das andere unter-O-; -OCH2; -CO-O und CONH ausgewählt ist, und R24 eine cyclische Gruppe darstellt, die unter Benzen, substituiertem Benzen, einem heterocyclischen Ring und einem substituiertem heterocyclischen Ring ausgewählt ist;
5. Eines von R19 und Ro-OR25 ist und das andere
-O -P-R18
OR25
ist, worin jedes R25 gleich oder unterschiedlich ist und unter Wasserstoff, unsubstituiertem Alkyl, substituiertem Alkyl, unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl und einer heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist, und worin R18 der obigen Definition entspricht: worin die zulässigen Substituenten Z nach der Definition inAnspruch 1 sind; und (2) eine . Malonsäurederivatverbindung mit der in Anspruch 1 gezeigten Formel enthält, worin die Menge der mit dem Mittel (1) verwendeten Verbindung (2) in einem Gemisch resultiert, das eine stärkere das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung hat als die Summe der das Pflanzenwachstum regulierenden Gesamtwirkung von Mittel (1) und Verbindung (2), wenn sie alleine verwendet werden.
3. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensclzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie besteht aus (1) einem eine Ethylenreaktion oderethylen-artige Reaktion induzierenden Mittel mit der in Anspruch 1 dargestellten Formel und (2) einer Malonsäurederivatverbindung mit der in Anspruch 1 dargestellten Formel, worin R1, R2, Y1, Y2, Y6, Ye und Z die in Anspruch 1 erläuterten Bedeutungen haben und Y3 und Y4 miteinander verknüpft sind zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, worin die zulässigen Substituenten Z sind; und worin die Menge der mit Mittel (1) verwendeten Verbindung (2) in einem Gemisch resultiert, das eine stärkere Pflanzenwachstumsregulierwirkung hat als die Summe der das Pflanzenwachstum regulierenden Gesamtwirkung von Mittel (1) und Verbindung (2), wenn sie alleine verwendet werden.
4. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die folgende Formel hat:
worin Z8 gleich oder unterschiedlich ist und eines oder mehrere von Wasserstoff oder substituiertem oder unsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, nolyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, AryltMo, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkyloxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonytalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder -CH=CHCH=CH-; Y^ O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und R7'Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkyisulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alky!, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoylloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dinlkylaminosulfonylalkyl; ist, worin die zulässigen die in Anspruch 2 definierte Bedeutung haben.
δ. Pf !anzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die folgende Formel hat:
worin:
Zg gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wasserstoff oder substituiertem oder unsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Däalkyloxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Aryloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-;
Y39 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
R8' ein Derivatsalz oder Z nach der Definition in Anspruch 2 ist.
6. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die folgende Formel hat:
HA -ΥΓ.Λ -C-O-O-NH-
Z1O gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wasserstoff oder substituiertem oder unsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl Nitr-j, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-;
Y4O O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y4' und Y6' unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkylnyl, Alkoxy, A'.kylthio, Cyano, Nitro. Formyl, Amino, Hydroxy, Alkylcarbonyl, Dialkoxyalkyl, Alkylcarbonyiamir.o, Forrrylamino, Hydroxyalkyl, Polyhalogenalkyl oder Halogenalkyl sind; oder Y4 und Y5' miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen orier nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromat'schen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, und
R9' ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammoi ikim, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioaikyi, Aryioxyalkyl, Aikylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkyisulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Caibamoyiaikyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dia'kylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acyiaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyi, Alkylcarbamoyloxyalkyl, DialkylcarbamoyloxyalkylfAlkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl; worin die zulässigen Substituenten Z nach der Definition in Anspruch 2 sind.
7. Pflanzenwachstum-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die folgende Formel hat
Y' Y'
Xq Xn
r ν
01
Il K I
o o T6
worin:
Zu gleich oder unterschiedlich und eines oder m jhrere ist von Wasserstoff, oder substituiertem oder unsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-; Y6'Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y7'/ Ye» Ya YiO unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Alkyl sind; Y41 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
R1O ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalin-.otall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioaikyi, Aryioxyalkyl, Alky'sulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylaikyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkyisulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acyiaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyi, Alkylcarbamoyloxyalkyl, DialkylcarbamoyloxyalkyljAlkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
worin die zulässigen Substituenten Z nach der Definition in Anspruch 3 sind. 8. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die folgende Formel hat:
\J
worin:
Zi'2 gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wasserstoff oder substituiertem7 oder unsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-; Yi'i/ Yi2» Υ«. Yi4. Yi's und Υ,'β unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Alkyl sind; Y„2 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
Rn Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminqalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyi, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acyialkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, h'ydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, CarbamoyloxyalkyJ, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
worin die zulässigen Substituenten Z nach der Definition in Anspruch 3 sind. 9. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäuredei ivatverbindung die folgende Formel hat:
O O Y^7
worin:
Z^3 gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wasserstoff oder substituiertem oder unsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Aikylihio, Alkylsulfonyl, Alkylsuifinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphcsphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Aikylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-; Yi'7 Wasserstoff oder Alky! ist:
Υι'θ/ Yi9/ Y20 und Y2'i unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Alkyl sind; Y43 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
Ri2 ein Derivatsalz oder Z nach der Definition in Anspruch 3 ist.
10. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensotzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Maionsäurederivatverbindung die folgende Formel hat:
worin:
Zi4 gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wasserstoff oder substituiertem oder unsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsuifonyl, Nitro, Cyano, Diaikoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH--; Y21/ Ym- Υ«/ Yw< Y26 und Υ2'β unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Alkyl sind; Y« O, S.. NH oder N (Alkyl) ist; und
FV3 ein Derivatsalz oder Z nach der Definition in Anspruch 3 ist.
11. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Maionsäurederivatverbindung die folgende Formel hat:
Rt -W-/ Α Y* _
14 4? Il O '
O O
worin:
Ζ{5 gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wasserstoff oder substituiertem oder uns'ibstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsuifonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-;
Y27 O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y28 ein substituiertes oder unsubstituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem vervollständigt, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann;
Υ« O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
Ri4 ein Derivatsalz oder Z nach der Definition in Anspruch 3 ist.
12. Pf lanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Maionsäurederivatverbindung die folgende Formel hat:
worin:
?ih gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wassarstoff, oder substituiertem oderunsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenaikoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-;
Yit O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y30 unu Y31 unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Alkenyl, Alkynyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro, Formyl, Amino, Hydroxy, Alkylcarbonyl, Dialkoxyalkyl, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Hydroxyalkyl, Polyhalogenalkyl oder Halogenalkyl sind; oder
Y30 und Y31 miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischv-n aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann;
Y46 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
Ri's ein Derivatsalz oder Z nach der Definition in Anspruch 2 ist.
13. Pflanzenwachstums-negulatorzusammensetuing nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäuredarivatverbindung die folgende Formel hat:
-Yr.r.-0-o-o-r
worin:
Ζ{Ί gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere ist von Wasserstoff oder substituiertem oderunsubstituiertem Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenaikoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkyisulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Su'fonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-;
Y32 O, S, N oder N (Alkyl) ist;
Y33 und Yi1 unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Polyhalogenalkyl oder Halogenalkyl sind; oder Y33 und Y34 miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann;
Y4'7 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
Rt6 ein Derivatsalz oder Z navh der Dafinition in Anspruch 2 ist.
14. Pflanzenwachstums-Regulatri.-zusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die feigende Formel hat:
Y37 Y
18 " Y48 " jj " c "
c " jj
0
worin:
R1'? ein substituiertes oder unsubstituiortes heterocyclisches Ringsystem ist, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystems, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein
Y35 O, S, N oder N (Alkyl) ist;
Y3'e und Y37 unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Alkenyl, Alkynyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Nitro, Formyl, Amino, Hydroxy, Alkylcarbonyl, Dialkoxyalkyl, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Hydroxyalkyl, Polyhalogenalkyl oder Halogenalkyl sind; oder
Y36 und Y3'7 miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischon Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann;
Y4'8 O, S, N oder N (Alkyl) ist; und
R1 11S ein Derivatsalz oder Z nach der Definition in Ansprach 2 ist.
15. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die Formel hat, ausgewählt aus:
" Y12
worin:
Z1 unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alky'thio, Alkylsulfonyl, Aikylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH- ist; η ein zwischen O und 5 liegender Wert ist;
Y11 O, S, oder NR7 ist, worin R7 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y12 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
R6 ist Ammonium, AlkylammonJum, Polyalkylammonium, Hydroxyalkyiammonium, Poly(hydroxalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkyfsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl,
Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly{oxyalkylen)aikyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioaikyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyi oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
Y16. /Y1 - « - ° -
8 .*
worin:
Z2 unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenaikyl, Polyhalogenalkyl, Polyhaiogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyi, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH- ist;
η ein zwischen 0 und 5 liegender Wert ist;
Y13 O, S, oder NR9 ist, worin Rg Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y14 O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y15 und Y16 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxy, Alkylthiol, Alkenyl, Alkynyl, Hydroxy, Cyano, Nitro, Formyl, Amino, Alkylcarbonyl, Dialkoxyalkyl,Alkylcarbonylamino, Formylamino, Hydroxyalkyl, Halogenaikyl oder Polyhalogenalkyl sind, unter der Voraussetzung, daß wenn Y16 Alkyl ist, dann ist Z2 nicht Halogen oder Polyhalogenalkyl in der para-Stellung, und weiter unter der Voraussetzung, daß mindestens eines von Y16 und Y16 etwas anderes als Wasserstoff ist; Yi5 und Yi6 miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter oinem monocyclischen aromatischen oder nichtarcmatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystom und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann; R8 Wasserstoff, Ammonium, Alkylamrnonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylarnmonium, ' Poly(hydroxyaikyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aikoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyi, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkyiidenamino, Carbamoylalkyl, Alkyir.arbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyi, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyaikyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioaikyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyi oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
(ϋί)
P -V _ Π _ fl -10 Χ18 Jf
0 worin:
-12- 273
Z3 unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Hclogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, / Ikoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=C HCH=CH- ist;
η ein zwischen 0 und 5 liegender Wert ist;
Y17O, S, oder NR1I isi, worin R11 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y18 O oder S ist;
Y19 und Y2O unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen, Halogenalkyl oder Polyhalogenalkyl sind; oder
Y19 und Y2O miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt untwr einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem bicycliso^n aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem poiycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann;und
R10 Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, PolylhydroxyalkyDammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Uialk/iatrinüalkyi, Aryl, Mercaptoalkyl. A>/Ithioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyaikyl, Aikylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoyialkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylamihoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyi, Dialkylcarbarnoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylamincsulfonylalkyl oder Dialkyiaminosulfonylalkyl;
C-Y2-B2 |i„]
T5
worin:
R1 und R2 unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes carbocyclisches oder hetorocycüsches Ringsystem sind, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem poiycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann; oder R1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder Derivatsalze oder ein substituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte verzweigte oder gerade Kette sind, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält;
Y1 und Y2 unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom sind; Y3 und Y4 miteinander verknüpft sind zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem poiycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein Kann; und Y5 und Y6 unabhängig Sauerstoff oder Schwefel sind;
worin:
Z4 unabhängig substituiertes oder unsuostituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogen Ikoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosp.hinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino,Alkylsulfonylamino,Acyloxy, Alkenyl oder-Cr'-CHCH=CH-sind;
η ein zwischen 0 und 5 liegender Wert ist;
Y21 O, S oder NR13 ist, worin R13 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y22 O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y23/ Y24» Y26 und Y26 unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Halogen sind; und
R12 Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aikoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Diaikylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalky!, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl.Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Äminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
/30 (v
Il 34 \ / 29 Il
K14 - Y28 - σ σ ο - Y27
worin:
Z5 unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH- ist;
η ein zwischen 0 und 5 liegender Wert ist1
Y27O, S oder NR15 ist, w^rin R16 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y28 O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y29/ Y30' Y31« Y32r Y; 3 und Y34 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, oder Halogen sind; und R14 ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkyiammonium, Hydroxvalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyla'ky!, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl,, Alkylsulfonylalkyl, AlkylsuKinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydrox/alkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Polyioxyalkylenjalkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbfnoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, DialkylcarbamoyloxyalkyljAlkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
0 ι 1 0 (z )
Il \ / I! /7~^r 6 n <vii>
Χ) V-P P. . P. — Y —/' ί\
worin:
Z6 unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH- ist; η einen zwischen 0 und 5 liegenden Wert hat;
Y35 O, S oder NR17 ist, worin R17 Wasserstoff oder Alkyl ist; Y36 O oder S ist; und
R16 ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkyiammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoolkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydioxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, DialkylcarbamoyloxyalkyliAlkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylaikyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl; y
worin die zulässigen Substituenten (Z) in den obigen Formeln (i) bis (vii) gleich oder unterschiedlich und eines oder mehrere sind von Wasserstoff, Halogen, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonylalkyl, Formyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkylthio, Polyhalogenalkenylthio,Thiocyano, Propargylthio, HydiOxyimino,Alkoxyimino,Trialkylsilyloxy, Aryldialkylsilyloxy, Triarylsilyloxy, Formamidino, Alkylsulfamido, Dialkylsulfamido, Alkoxysulfonyl, Polyhalogenalkoxysulfonyl, Hydroxy, Amino, Azido, Azo, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Hydrazino, Diaikylaminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Dialkylaminothiocarbonyl, Nitro, Cyano, Hydroxycarbonyl und Derivaisalze, Formamido, Alkyl, Alkoxy, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkoxycarbonyl, substituiertes Amino, worin die zulässigen Substituenten gleich oder unterschiedlich und eins oder zwei sind von Propargyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl oder Polyhalogenalkenyl; Alkylthio, Polyhalogenaikylthio, Alkylsulfinyl, Polyhalogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Polyhalogenalkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Polyhalogenalkylsulfonylamino, Polyhalogenalkylcarbonylamino, Trialkyisilyl, Aryldialkylsilyl, Triarylsilyl, Sulfonsäure und Derivatsalze, Phosphonsäure und Derivatsalze, Alkoxycarbonylamino, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkenyl,
Polyhalogenalkenyl, Alkenyloxy, Alkynyl, Alkynyloxy, Polyhalogenalkenyloxy, Polyhalogenalkynyl, Polyhalogenalkynyloxy, Polyfluoralkanol, Cyanoalkylamino, Semicarbazonomethyl, Alkoxycarbonylhydrazonomethyl, Alkoxyiminomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryloxyiminomethyl, Hydrazonomethyl, unsubstituiertes oder substituiertes Arylhydrazonomethyl, eine Hydroxygruppe kondensiert mit einem Mono-, Di- oder Polysaccharid, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkynyl, Alkoiiyalkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Arylthio, Aralkylthio, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenyloxy, Halogenalkynyloxy, Halogenalkynylthio, Halogenalkenylsulfonyl, Polyhalogenalkenylsulfonyl, Isocyano, Aryloxysulfonyl, Propargyloxy, Aroyl, Halogenacyl, Polyhalogenacyl, Aryloxycarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Arylaminosulfonyl, Carboxy alkoxy, Carboxyalkylthio, Alkoxycarbonylalkoxy, Acyloxy, Halogenacyloxy, Polyhalogenacyloxy, Aroyloxy, Alkylsulfonyloxy, Alkenylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Polyhalogenalkylsulfonyloxy, Aroylamino, Halogenacylamino, Alkoxycarbonyloxy, Arylsulfonylamino, Aminocarbonyloxy, Cyanato, Isocyanato.- Isothiocyano, Cycloalkylamino, Trialkylammonium, Arylamino, Aryl(alkyl)amino, Aralkylamino, Alkoxyalkylphosphinyl, Alkoxyalkyiphosphinothioyl, Alkylhydroxyphosphinyl, Dialkoxyphosphino, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Aryloxyamino, Aryloxyimino, Oxo, Thiono, Diazo, Alkyliden, Alkylimino, Hydrazono, Semicarbazono, Dialkylsulfonium, Diaikylsulfuranyliden, Dialkyloxosulfuranyliden,
—X, =X, —X=R3, =X—R3,
ü7 II7
- λ-, , - r - ign-j^ ι " ' ίο s" 8 4
oder
worm:
X eine kovalente Einfachbindung oder Doppelbindung, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom od ϊγ eine substituierte oder unsubstituierte verzweigte oder gerade Kette ist, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält;
R3 ein substituiertes oder unjubstituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem ist, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann;
R3 ein substituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder gerade Kette ist, die zwei oder mehr Kohlenstoffatotne oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält;
Y7 und Y10 unabhängig Sauerstoff oder Schwefel sind;
Ys und Y9 unabhängig Sauerstoff, Schwefel, Amino oder eine kovalente Einfachbindung sind; und R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Polyhalogenalkyl, Phenyl oder Benzyl sind, worin die zulässigen Substituenten Z nach der obigen Definition sind.
16. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß das die Ethylenreaiuion oder ethylenartige Reaktion induzierende Mittel die folgende Formel hat:
R18 " J\T R19
0 R20
worin:
R18 Halogenethyl ist; und
R19 und R2O ausgewählt sind von:
1. Einem Chloratom und einer Hydroxygruppo;
2. der Gruppe -OR21 und der Gruppe -Q-CH .R2^ worin jedes R21 ein Glied der Gruppe von unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl ur>d einer heterocyclischen Gruppe ist;
3. der Gruppe-OR21 und der Gruppe-O-CH2R21, 'worin jedes R21 ein anderes Glied der Gruppe von Wasserstoff, unsubstituiertem Alkyl, substituiertem Alkyl, unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl, einer heterocyclischen Gruppe, Alken und Alkyn ist, unter der Voraussetzung, das wenn ein R21 unter unsubstituiertem Alkyl, substituiertem Alkyl, Alken und Alkyn ausgewählt ist, das andere R21 unter unsubstituieftem Aryl, substituiertem Aryl und einer heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist;
4. R19 und R20 zusammen die Gruppe
darstellen (wobei R22 und H2^ jeweils durch ei ie getrennte Einfachbindung an das Phosphoratom gebunden sind), worin eines von R22 und R23 -O- ist und das andere unter-O-; -OCH2; -CO-O- und CONH ausgewählt ist; und R24 eine cyclische Gruppe darstellt, ausgewählt unter Benzen, substituiertem Borzor,, einem heterocyclischen Ring und oinem substituierten heterocyclischen Ring;
5. Eines von R19 und R2o ist-OR2B und das andere ist
O
Il
-O - P -R
A1
18
worin jedes R25 gleich oder unterschiedlich und ausgewählt ist unter Wasserstoff, unsubstituiertem Alkyl, substituiertem Alkyl, unsubstituiertem Aryl, substituiertem Aryl und einer heterocyclischen Gruppe, und worin R1S der obigen Definition entspricht;
worin die zulässigen Substiiuenten Z nach der Definition in Anspruch 1 sind. 17. Pflan7enwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß das die Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierende Mittel aus den folgeren ausgewählt ist:
1. Dem Bis(säurechlorid) von 2-Chlorethylphosphonsäure.
2. Dom cyclischen Pyrocatecholester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
3. Dem cyclischen 4-Chlorpyrocatecholester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
4. Dem gemischten Ethyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethvlphosphonsäure.
5. Dem gemischten Butyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
6. Dem gemischten Propynyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethyiphosphonsäure.
7. Dem 2-Chlorethylmonoestervon 2-Chlorethylphosphonsäure.
8. 2-Brornethylphosphonsäure.
9. Dem Bis(phenyl)estervon 2-Chlorethylphosphonsäure.
10. Dem cvclischen Tetrachlorpyrocatecholester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
11. 2-Jodethylphosphonsäure.
12. Dem cyclischen Saligenester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
13. Dem cyclischen Salicylsäureestervon 2-Chlorethylphosphonsäure.
14. Dem Ethylmonoestervon 2-Bromethylphosphonsäure.
15. Dem Butylmonoester von 2-Jodethylphosphonsäure.
16. D3m 3-Hydroxyphenylmonoester von 2-Chlorethylphosphonsäure (der in polymerer Form vorliegt).
17. Dem Bis(2-oxo-pyrrolidinylmethyl)estervon 2-Chlorethylphosphonsäure.
18. Dem o-Hydroxyphenylmonoestervon 2-Chlorethylphosphons8ure,
19. Dem gemischten Isopropyl- und 2-Hydroxyphenyldiestervon 2-Chlorethylphosphonsäure.
20. 2-Fluorethylphosphonsäure.
21. Dem gemischton Octyl- und 2-Hydroxyphenyldiesteervon 2-Chlorethylphosphonsäure.
22. Dem gemischten Hexadecyl- und 2-Hydroxyphenyldiestervon 2-Chlorethylphosphonsäure.
23. Dem gemischten Tridecyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
24. Dem Anhydrid von 2-Chlorethylphosphonsäure.
25. 2-Chlorethylphosphonsäure.
26. Dein gemischter. Butyl- und 2-Hydroxyphenyldiester von 2-Chlorethylphosphonsäure.
27. Dem 2-Bromethylmonoestervon 2-Bromethylphosphonsäure.
18. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 1* gekennzeichnet dadurch, daß das die Ethylenreaktion oder ethyienartige Reaktion induzierende Mittel die folgende Formel hat:
0
X37 - CH2CH2 - S - R26
worin:
Y37 Halogen ist; und
R26 substituiertes oder unsubstituiertesAlky!, Alkenyl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Habgenalkoxy, Alkenyloxy, Alkynyloxy oder Cycloalkoxy ist, worin die zulässigen Substituenten die für Z in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben.
19. Pflanzänwachstu.ns-Regularorzusatnmensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das die Ethylenreaktion oder ethyienartige Reaktion induzierende Mittel die folgende Formel hat:
0
I
Y38 - CH2CH2 - S - 0 - R27
worin:
Y38 Halogen oder Alkoxy ist; und
R27 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Aryl, Alkenyl, AIkVnYlOdOr-Y39R2B ist, worin Y39 Alkylen ist und R2e Alkylthio, Alkoxy, Hydroxy oder Beta-Chlorethansulfinyloxy Ist; worin die zulässigen Substituenten der für Z in Anspruch 1 erläuterten Definition entsprechen.
20. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch ^gekennzeichnet dadurch, daß das die Ethylenreaktion oder ethyienartige Reaktion induzierende Mittel die folgende Formel hat:
— Si
worin:
Y40 Halogen ist;
R29 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyloxy, Alkyl, Benzyl oder Phenyl ist;
R30 und R3- unabhängig OR2g, Alkenyl, Alkyl, Benzyl oder Phenyl sind; worin die zulässigen Substituenten der für Z in Anspruch 1 definierten Bedeutung entsprechen.
21. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das die Ethylenreaktion oder ethyienartige Reaktion induzierende Mittel unter gasförmigem Ethylen und i-Amino-i-cyclopropancarbonsäure (ACC) ausgewählt ist.
22. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch ^gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem eine Ethylenreaktion oder ethyienartige Reaktion induzierenden Mittel um 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) handelt.
23. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 2, gekannzeichnet dadurch, daß das es sich bei dem eine Ethylenreaktion oderethylenartige Reaktion induzierenden Mittel um 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) handelt.
24. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittel um 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) handelt.
25. Pflanzenwachstums-Regufatorzusammensetzung nach Anbruch !,gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung folgender Formel enthält:
0 0
!! Ii
CH,CH„ - 0 - 0 - CH0 - C - NH -(/ ^)-Br
26. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung folgender Formel enthält:
CH2CH0 -0- G-C-G-NH -(' N>- Br 52 Il Il
0 0
27. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung folgender Formel enthält:
HO-C-C-C-NH-Z/ W- n«
(f
0
28. Pflanzenwachstums Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethyiphocphonsäure (Ethephon) und eins Malonsa'urederivatverbindung folgender Formel enthält:
HO-O-C-C-NH-
29. Pflanzenwachstums-HegulatorzusammensetzungnacliAnspruch !,gekennzeichnetdadurch,daß sie2-Chlorethy!phosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäi.rederivatvprbindung folgender Formel enthält:
HO-C-C-C-NH
30. Pflanzopwachstums-Regulatorzusammansetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chiorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsä jrederivatverbindung folgender Formel enthält:
CHxOH0 - o - σ - σ - ο - nh -(/ \\- αϊ
52 Il Il
ο ο F
w1. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäiirederivatverbindung derfolgenden Formel enthält:
ho - σ - σ - o - nh -<·' N>~ ei
U ti
0 0 p
32. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Ansprucli 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäureo'erivatverbindung derfolgenden Formel enthält:
HO-O-O-O-NH-// \\ -
I) ti
0 0
Cl
33. Pflanzer wachstums-Regulatcrzusämmensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Ch! jrethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäured jrivatvorbindung derfolgenden Formel enthält:
/ V—7
HO-O-O-O-NH -(/ W - Br
Il "
0 0
34. F ilanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß sis 2=Ch!orethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung derfolgenden Formel enthält:
0 0
HO-C-CH0-G-WH
35. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chloröthyiphosphonsä-ure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung derfolgenden Formel enthält:
CHxCH0 -0-C-O-O-NH-(Z \> - Br 52 Ii Ii
0 0
""1J
36. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung derfolgenden Formel enthält:
' I' /Ts\
CHxCIi0 -0-0- OH9-O-MH -(/· \) - Br 3 2 d. \ /
Cl
37. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie2-Chlorethylphosphonääure (Ethophon) und eine Malonsäurederivatverbindung derfolgenden Formel enthält:
HO - C -VC - C - KH -(/ M- CF,
Il " \—'/
0 0
38. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß sie 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung derfolgenden Formel enthält:
Cl OH2O H
-0- C -C-C-NK-// \)
ο ο ^-<
39. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Malonsäurederivatverbindung um ein Derivatsalz handelt.
40. Pflanzenwachstums-Regulatorzusamrnensetzung nach Anspruch 37, gekennzeichnet dadurch, daß das Deri"°?salz ausgewählt ist unter Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Poiyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium oder Gemischen davon.
41. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet dadurch, daß eine . Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die (1) ein eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierendes Mittel und (2) eine Malonsäurederivatverbindung mit der in Anspruch 1 gezeigten Formel enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
42. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnetdadurch,daß der Masseantei! des eine Ethylenreaktion oder «thylenartige Reaktion induzierenden Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 1:500 bis etwa 500:1 beträgt.
43. Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß der Masseanteil des eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 beträgt.
44. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die (1) ein eine Ethylenreaktion oder eine ethylenartige Reaktion induzierendes Mittel und (2) eine Malonsäurederivatverbindung mit der in Anspruch 37 dargestellten Formel enthält, auf die Pflanzen aufgebracht wird.
45. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die (1) ein eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierendes Mittiil und (2) eine Malonsäurederivatverbindung mit der in Anspruch 38 dargestellten Formel enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
46. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die (1) ein eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierendes Mittel mit der Formel nach Anspruch 2 und eine Malonsäurederivatverbindung mit der Formel nach Anspruch 1 enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
47. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß auf die Pflanze eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung aufgebracht wird, die (1) ein eine Ethylenreaktion oderethylenartige Reaktion induzierendes Mittel mit der Formel nach Anspruch 2 und (2) eine Malonsäurederivatverbindung mit der Formel nach Anspruch 1, enthält.
48. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die Formel nach einem der Ansprüche 4 bis 15 hat und worin der Masseanteil des eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 1:500 bis etwa 500:1 beträgt.
49. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung die unter folgenden ausgewählte Formel hat:
0 O r—s, (Zi'n
H- Y12-O-CH2-C-Y11 J * (θ
worin:
Zi unabhängig substituiertes oder unsubstiluiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alky!, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano. Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH-CH- ist; η einen zwischen 0 und 5 liegenden Wert hat;
Y11 O, S oder NR7 ist, worin R7 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y12 O, S, NH oder N (Alkyl) ist; und
R6 ist Ammonium, Alkylammonium, PolyaJkyiamrnonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoyialkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
<Vn
worin:
Z2 unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH- ist; η einen zwischen 0 und 5 liegenden Wert hat;
Y13 O, S oder NR9 ist, worin NR9 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y14O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y15 und Y16 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Alkenyl, Alkynyl, Hydroxy, Cyano, Nitro, Formyl, Amino, Alkylcarbonyl, Dialkoxyalkyl, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Hydroxyalkyl odar Halogenalkyl oder Polyhalogenalkyl sind, unter der Voraussetzung, daß, wenn Y15 Alkyl ist, Z2 dann kein Halogen oder Polyhalogenalkyl in der para-Stellung ist, und weiter unter der Voraussetzung, daß mindestens eines von Y15 und Y16 etwas anderes als Wasserstoff ist;
Y1S und Yi6 miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nicht: romatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ring; /stern und einem Brückenringsystern, das gesättigt oder ungesättigt sein kann; und R8 ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercpploalkyl, Aikylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroyialkyi, Dialkoxyphosphinylalky!, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl,Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkyliden-.Tiino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalky'.Dialkylcarbamoyloxyalkyl.Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalk/I, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
R10 " Y18 - S " C "
<y
worin:
Z3 unabhängig ist substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryisulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Arcyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-; η einen zwischen 0 und 5 liegenden Wert hat;
Y17 Ö, S oder NR11 ist, worin R11 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y18 O oder S ist;
Y19 und Y2O unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen, Halogenalkyl oder
Polyhalogenalkyl sind;
Y19 und Y2O miteinander verknüpft sein können zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischon Ringsystem, einem bicyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromaiischen Ringsystem und einem Brücl· enringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein
kann;und
R10 ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Aikylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroyialkyi, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, DialkylcarbamoyloxyalkyLAIkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder
Dialkylaminosulfonylalkyl;
Y3 Ja
R1-Y1-G -C- G-Y2-R2 (iv)
It ti
worin:
R1 und R2 unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes carbocyclische oder heterocyclisches Ringsystem sind, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem bicyclir chen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann; oder R1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder Derivatsalz oder ein substituiertes Heteroatom oder substituiertes Kohlenstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte verzweigte oder gerade Kette sind, die zwei odor mehr Kohlenstoffatome oder Heteroatome in beliebiger Kombination enthält;
Y1 und Y2 unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom sind; Y3 und Y4 miteinander verknüpft sind zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems, ausgewählt unter einem monocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem Acyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringsystem, einem polycyclischen aromatischen oder nichiaromatischen Ringsystem und einem Brückenringsystem, das gesättigt oder ungesättigt sein kann; und Y5 und Y6 unabhängig Sauerstoff oder Schwefel sind;
Y25 Y24
(v)
worin:
Z4 unabhängig ist substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alky !sulfonyl, Alkyjsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-; η ein zwisc1 an 0 und 5 liegender Wert ist;
Y21 O, S oder NR13 ist, worin R13 Wasserstoff oder Alkyl ist; Y22 0, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y23/ Y24» Y25 und Y26 unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Halogen sind; und R12 ist Wasserstoff, Ammonium, Aikylammonium,Polya!kylammonium,Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamirio, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonyialkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
R14 ™ Y28
worin:
Z6 unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogonalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio. Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio,
Aryisulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, AroyliAlkoxycarbonyLAIkoxycarbonylalkyl, Acylamino, Sulfonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH- ist; η ein zwischen 0 und 5 liegender Wert ist;
Y27 O, S oder NR16 ist, worin Ri5 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y28 O, S, NH oder N (Alkyl) ist;
Y29» Y30/ Y31/ Y32 und Y34 unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Halogen sind; und R14 ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylamincalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl, Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxyalkylthioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl» Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkyicarbemoylalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonyiälkyl, Alkylaminosulfonylalkyl, oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
OO
R16 - Y36 - G C C - Y35
worin:
Z6 unabhängig ist substituiertes oder unsubstituiertes Halogen, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl, Polyhalogenalkoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfonyl, Nitro, Cyano, Dialkoxyphosphinyl, Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyi, Alkoxycarbonylalkyl, Acylamino, SulFonylamino, Alkylsulfonylamino, Acyloxy, Alkenyl oder-CH=CHCH=CH-; η ein zwischen 0 und 5 liegender Wert ist;
Y35 O, S oder NR17 ist, worin R17 Wasserstoff oder Alkyl ist;
Y36 O oder S ist; und
R16 ist Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkyl? /imonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Aryl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Aryioxyalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Acylalkyl, Aroylalkyl, Dialkoxyphosphinylalkyl.
Diaryloxyphosphinylalkyl, Hydoxyalkylthioalkyl, Hydroxyalkylsulfonylalkyl, Alkoxya'k/ithioalkyl, Alkoxyalkylsulfonylalkyl, Poly(oxyalkylen)alkyl, Cyanoalkyl, Nitroalkyl, Alkylidenamino, Carbamoylalkyl, Alkylcarbamoylalkyl, Dialkylcarbamoylalkyl, Aminoalkyl, Acylaminoalkyl, Acyloxyalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Cyanoaminoalkyl, Carbamoyloxyalkyl, Alkylcarbamoyloxyalkyl, Dialkylcarbamoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylthioalkyl, Aminosulfonylalkyl, Alkylaminosulfonylalkyl oder Dialkylaminosulfonylalkyl;
worin die zulässigen Substituenten Z sind nach der Definition in Anspruch 1.
50. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierende Mittel die Formel nach Anspruch 2 hat und worin der Masseanteil des genannten Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 beträgt.
51. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierende Mittel das gleiche wie in Anspruch 17 ist und worin der Masseanteil des genannten Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 beträgt.
52. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierende Mittel die folgende Formel hat:
Il
Y^y - CHnGH^ - S - Rp,-
worin:
Y37 Halogen ist; und
R26 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyloxy, Alkynyloxy oder Cycloalkoxy ist;
worin die zulässigen Substituenten der Definition für Z nach Anspruch 1 entsprechen und worin der Masseanteil des genannten Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 beträgt.
53. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierende Mittel die folgende Formel hat:
0
Y38 - GH2GH2 - S - 0 - R27
worin:
Y38 Halogen oder Alkoxy ist; und
R27 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Aryi, Alkenyl, Alkynyl oder ~Y3gR28 ist, worin Y39 Alkylen ist und R2e Alkylthio, Alkoxy, Hydroxy oder Beta-Chloreihansulfinyloxy ist; worin die zulässigen Substituenten der Definition für Z nach Anspruch 1 entsprechen und worin der Masseanteil des genannten Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 beträgt.
54. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierende Mittel die folgende Formel hat:
Y40-GH2CH2 - Si
worin:
Y40 Halogen ist;
R29 Wasserstoff odersubstituiertes oderunsubstituiertes Alkenyloxy, Alkyl, Benzyl oder Phenyl ist; und
R30 und R31 unabhängig sind OR2S, Alkenyl, Alkyl, Benzyl oder Phenyl; worin die zulässigen Suhctituenten der Definition für Z nach Anspruch 1 entsprechen. 55. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierende Mittel unter gasförmigem Ethylen und 1-Amino-1-cyclopropancarbonsäure (ACC) ausgewählt wird.
56. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Et.hylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierende Mittel von 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) ausgewählt wird.
57. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierenden Mittel um 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) handelt und worin der Masseanteil des genannten Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 1:500 bis etwa 500:1 beträgt.
58. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem eine Ethylenreaktion oder ethylen-artige Reaktion induzierenden Mittel um 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) handelt und worin der Masseanteil des genannten Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 beträgt.
59. Methode zur Regulieruni des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusamrnersetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung mit folgender Forme!
O 0
It Il
GH CH2 - 0 - C - OH2 - G - NH
enthält, auf die Pflanzen aufgebracht wird.
60. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachsturns-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung folgender Formel
CH,0Hp - 0 - C - C^ C-NH -(/ \\ - Br
* 2 it Π
0 O
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
61. Methode, zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel
HO- C ^ G^- C-NH -(/ \ > - Br
(I H
O 0
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
62. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatcirzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung folgender Formel
HO-C
nthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
63. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachotums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Maionsäurederivatverbindung der folgenden Formel
HO-C ^gS- G - NH -(/ \\- Cl
H Ί
0 ° Cl
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
64. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, dia 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Maionsäurederivatverbindung der folgenden Formel
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
65. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekannzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Maionsäurederivatverbindung der folgenden Formel
• HO -
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
66. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Maionsäurederivatverbindung der folgenden Formel
HO-C ^ g/- C - HH -(/ \\- Br
K Ii
0 0
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
67. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Maionsäurederivatverbindung der folgenden Formel
HO-C ^C^· G - m -(/ \\- Cl
0
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
68. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel
0 0
K K
HO-C-CH2-C-NH-
^3
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
69. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel
CH35CH0 - 0 - C -NC - C - NH
p Il Il
0 0
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
70. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzi'sammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel
ij
CH,CHO - 0 - C - CH0 - C - NH -(/ \\ - Br ρ 2 2
C]
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
71. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch/ daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel
HO - C -λ C/- C - NH -// \\- Br
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
72. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß eine synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung, die 2-Chlorethylphosphonsäure (Ethephon) und eine Malonsäurederivatverbindung der folgenden Formel
HO-C-C-C-NH -// \>- Br
enthält, auf die Pflanze aufgebracht wird.
73. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß der Masseanteil des eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 0,1:1000 bis etwa 1000:0,1 beträgt.
74. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß der Masseanteil des eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittels in bezug auf die Malonsäurederivatverbindung etwa 1:500 bis etwa 500:1 beträgt.
75. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß dabei eine Ethylenreakticn oder ethylenartige Reaktion zu verzeichnen ist.
76. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Steigerung der Erträge vorsieht.
77. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Verstärkung der Auxin-Aktivität umfaßt.
78. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Inhibition von terminalem Wuchs umfaßt.
79. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Kontrolle der Apikal-Dominanz umfaßt.
80. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Verstärkung der Verzweigung umfaßt.
81. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Verstärkung von Schößlingtreiben umfaßt.
82. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Veränderung der biochemischen Zusammensetzung der Pflanze umfaßt.
83. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Ablösung von Blattwerk, Blüten und Früchten oder die Stimulierung der Abtrennung einer Ablösungszone umfaßt.
84. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Beschleunigung des Reifens und die Förderung der Färbung bei Frücrnon umfaßt.
85. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Erhöhung der Blühfähigkeit und des Fruchtansatzes und die Herbeiführung des
Blühbeginns umfaßt.
86. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie den Abbruch oder die Inhibition des Blühens und der Sameneritwicklung umfaßt.
87. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Verhinderung von Umlegen (Halmbruch) umfaßt.
88. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch,. daß sie die Stimulierung der Saatkeimung und den Abbruch des Ruhezustandes umfaßt.
89. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Förderung der Resistenz gegenüber Frostschäden umfaßt.
90. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Induzierung von Hormon- oder Epinastiewirkungen umfaßt.
91. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Entlaubung und Inhibition von Neuwuchs umfaßt.
92. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß die synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung in einer Menge von
0,001 Pounds pro Acre bis 100 Pounds pro Acre auf die Pflanze aufgebracht wird.
93. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nsch Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß die synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung in einer Menge von
0,01 Pounds pro Acre bis 15 Pounds pro Acre auf die Pflanze aufgebracht wird.
94. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß die synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung in einer Menge von
0,1 Pounds pro Acre bis 5 Pounds pro Acre auf die Pflanze aufgebracht wird.
95. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Malonsäurederivatverbindung um ein Derivatsalz handelt.
96. Methode zur Regulierung des Pfianzenwachstums nach Anspruch 92, gekennzeichnet dadurch, daß des Derivatsalz ausgewähtl wird unter einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Polyalkylammonium, Hydroxyalkylammonium, Poly(hydroxyalkyl)ammonium oder Gemischen davon.
97. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Kombination (Gemisch)-Aufbringung des eine Ethylonreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittels und der Malonsäurederivatverbindung umfaßt.
98. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 41, gekennzeichnet dadurch, daß sie die sequentielle Aufbringung das eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittels und der Maionsäurederivatverbindung umfaßt.
99. Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 95, gekennzeichnet dadurch, daß die Malonsäurederivatverbindung vor dem eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierenden Mittel auf die Pflanze aufgebracht wird.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Dia Anwendung betrifft eine Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensatzung und die Anwendung dieser Zusammensetzungen zur Induzierung von das Pflanzenwachstum regulierenden Reaktionen oder Ethylenreaktionen oder ethylenartigen Reaktionen, Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden angawandt im Gartenbau und in der Landwirtschaft.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Das Pflanzenwachstum regulierende Reaktionen, die den Anreiz einer Ethylenreaktion oder ethylenartigen Reaktionen einschließen, sind seit einiger Zeit im Fachgebiet bekannt und beinhalten zum Beispiel die Steigerung der Erträge, die Ablösung von Blattwerk und Früchten, Erhöhung der Blühfähigkeit und dos Fruchtansatzes, Verhinderung von Halmbruchkrankheit, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiton und andere Reaktionen.
Mittel, die eine Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzieren und verwendet wurden, um einige dieser das Pflanzenwachstum regulierenden Reaktionen zu erzielen, umfassen beispielsweise die folgenden: bestimmte Phosphonsäureverbindungen, wie sie in den US-PS 3.879.188,4.240.819,4.352.869,4.374.661 und 4.401.454 beschrieben werden; bestimmte 2-Halogenethansulfinsäureverbindungen nach der Beschreibung in US-PS 3.885.951; bestimmte Beta-Chlor- und Beta-Bromethansulfinsäuren und -ester nach der Beschreibung in US-PS 3.927.0S2 Mischungen eines N-heterocyclischen Amids und eines Haloganalkylsilans wie in US-PS 4.332.612 beschrieben; Mischungen eines N-heterocyclischen Amids und eines 2-Halogenethylsulfinats nach der Beschreibung in US-PS 4.359.334; und gasförmigem Ethylen nach der Beschreibung von Parihar, N. S., Hormonal Control of Plant Growth, S. 69 bis 79 (1964). Von bestimmten Malonsäuredenvatverbindungen wurde im Fachgebiet beschrieben, daß sie das Pflanzenwachstum regulierende Reaktionen schaffen können. In US-PS 3.072.473 werden N-Arylmalonamsäuren und deren Ester und Salze, N, N'-Diarylmalonamide, N-Alkyl-N-arylmalonamsäuren und deren Ester und Salze sowie N,N'-Dialkyl-N..N'-diary!maionamide beschrieben, die als Pflanzenwachstumsregulatoren und Herbizide von Nutzen sein können. JA-PS 84 39.803 (1984) beschreibt Malonsäureanilid-Derivatverbindungen, die als Pflanzenwachstumsregulatoren nützlich sein können. Die das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften von substituierten Malonylmonoaniliden werden von Shindo, N. und Kato, M., Meiji Daigaku Noogakubu Kenkyu Hokoku, Bd.63, S.41 bis 58 (1984) beschrieben. Jedoch sind das Pflanzenwachstum reguliorendo Zusammensetzungen, die (1) ein Ethylenreaktion oder ethylenartige Reaktion induzierendes Mittel und (2) eine Malonsäurederivatverbindung enthalten, wobei die Zusammensetzungen synergistische, das Pflanzenwachstum regulierende Reaktionen nach der hier enthaltenen Bescl ireibung schaffen, im Fachgebiet noch nicht veröffentlicht worden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuartiger Zusammensetzungen mit verbesserter pflanzenwachstumsregulierender Wirkung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuartige synergistische, das Pflanzenwachstum regulierende Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Verfahrens für die Anwendung der neuartigen das Pflanzenwachstum regulierenden Zusammensetzungen, um synergistische Pf1anz6nwachstums-Regulationsreaktionen zu erzielen. Diese und weitere Aufgaben werden dem Fachmann aus den hier erfolgenden Darlegungen deutlich werden.
Erfindungsgemäß werden synergistische Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzungen zur Verfügung gestellt, eine synergistische Pflanzenwachstums-Rogulierungsreaktion oder eine Ethylenreaktion oder eine ethylenartige Reaktion durch die Anwendung siner synergistischen Pflanzenwachstums-Regulatorzusammensetzung am Pflanzenstandort induzieren.
DD87301259A 1986-03-31 1987-03-30 Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung DD273768A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84639286A 1986-03-31 1986-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD273768A5 true DD273768A5 (de) 1989-11-29

Family

ID=25297798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87301259A DD273768A5 (de) 1986-03-31 1987-03-30 Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5123951A (de)
KR (1) KR950002854B1 (de)
CZ (1) CZ280917B6 (de)
DD (1) DD273768A5 (de)
ES (1) ES2004910A6 (de)
IE (1) IE61551B1 (de)
NZ (1) NZ219813A (de)
PL (1) PL153791B1 (de)
UA (1) UA45941C2 (de)
ZA (1) ZA872314B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114733A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von substituierten malonesteraniliden und malonsaeure-monoaniliden
EP0673198B1 (de) * 1992-12-10 1999-09-01 Entek Corporation Pflanzenwachstums-regulatoren
US5420339A (en) * 1993-11-22 1995-05-30 Warner-Lambert Company Alpha-aryl or heteroaryl-substituted amide ester ACAT inhibitors
US5478796A (en) * 1994-03-04 1995-12-26 Rhone-Poulenc Agrochimie Plant growth regulatory mixture comprising mepiquat and cyclanilide or other cyclopropylmalonic acid anilides
GB2313834B (en) * 1996-06-05 2000-05-17 Kodak Ltd Photographic elements containing malonate ester derivatives asyellow couplers
WO1998003491A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Warner-Lambert Company Diphenyl-cyclopropenes as selective k-agonists
US5824875A (en) 1996-10-01 1998-10-20 Colorado State University Through Its Agent Colorado State University Research Foundation 1-aminocyclopropane-1-carboxylate synthase genes from pelargonium
US6723839B1 (en) 1996-10-01 2004-04-20 Colorado State University Through Its Agent Colorado State University Research Foundation Partial gene sequence from pelargonium to control ethylene levels in geraniums
US6355838B1 (en) * 1999-02-02 2002-03-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Reagents for heat activated polymer crosslinking
US6562758B1 (en) 1999-12-15 2003-05-13 Basf Corporation Methods and compositions to defoliate crop plants and minimize plant regrowth following defoliation
US6284711B1 (en) * 1999-12-15 2001-09-04 Basf Corporation Use of a semicarbazone plant growth regulator for early termination of crop plants
CN101979394B (zh) * 2001-02-26 2013-04-03 罗姆和哈斯公司 一种抑制植物中乙烯反应的方法
GB0111186D0 (en) * 2001-05-08 2001-06-27 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US20040101841A1 (en) * 2001-05-09 2004-05-27 Ranu Rajinder S. Plant promoter
US7135435B2 (en) * 2002-12-27 2006-11-14 Sepro Corporation Plant growth regulation compositions and methods using gibberellin biosynthesis inhibitor combinations
SI2213661T1 (sl) 2003-09-26 2011-11-30 Exelixis Inc c-Met modulatorji in postopki uporabe
US20090088323A1 (en) * 2004-05-19 2009-04-02 Basel Richard M Compositions with cyclopropenes and adjuvants
TW200603731A (en) * 2004-05-19 2006-02-01 Rohm & Haas Compositions with cyclopropenes and metal-complexing agents
TW200538037A (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Rohm & Haas Compositions with cyclopropenes and adjuvants
CA2565427A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-08 Rohm And Haas Company Compositions with cyclopropenes and non-hydrocarbon oils
US20070117720A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Jacobson Richard M Compositions with cyclopropenes
US8338635B2 (en) * 2007-05-31 2012-12-25 Satomi Niwayama Synthesis of half esters
EP2387563B2 (de) 2009-01-16 2022-04-27 Exelixis, Inc. Malatsalz von n-(4-{[6,7-bis(methyloxy)chinolin-4-yl]-oxy}phenyl-n'-(4-fluorphenyl)cyclo-propan-1,1-dicarbonsäureamid und kristalline formen davon zur behandlung von krebs
JP2013521255A (ja) 2010-03-04 2013-06-10 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング フルオロアルキル置換2−アミドベンズイミダゾールおよび植物中のストレス耐性を強化するためのその使用
CN102933078A (zh) 2010-04-06 2013-02-13 拜耳知识产权有限责任公司 4-苯基丁酸和/或其盐用于提高植物应激耐受性的用途
EP2555626A2 (de) 2010-04-09 2013-02-13 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von derivaten der (1-cyancyclopropyl)phenylphosphinsäure, deren ester und/oder deren salze zur steigerung der toleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress
AR082255A1 (es) 2010-07-20 2012-11-21 Bayer Cropscience Ag Uso de derivados de amida de acido antranilico para la lucha contra insectos y acaros por rociado, mezcla con el suelo, tratamiento de los surcos, aplicacion por goteo, inyeccion en el suelo, los tallos o las flores, en sistemas hidroponicos, por tratamiento del hoyo de plantacion o aplicacion por inmersion, flotacion o semillero o por tratamiento de simientes, asi como para aumentar la tolerancia al estres en plantas frente al estres abiotico
BR112013005223A2 (pt) 2010-09-03 2016-05-03 Bayer Ip Gmbh "pirimidinonas e dihidropirimidinonas fusionadas substituídas."
ES2649937T3 (es) 2010-12-21 2018-01-16 Bayer Cropscience Lp Mutantes tipo papel de lija de Bacillus y procedimientos de uso de los mismos para mejorar el crecimiento vegetal, promover la salud de plantas y controlar enfermedades y plagas
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
JP2014520776A (ja) 2011-07-04 2014-08-25 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 植物における非生物的ストレスに対する活性薬剤としての置換されているイソキノリノン類、イソキノリンジオン類、イソキノリントリオン類およびジヒドロイソキノリノン類または各場合でのそれらの塩の使用
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
MX2014002890A (es) 2011-09-12 2015-01-19 Bayer Cropscience Lp Metodo para mejorar la salud y/o promover el crecimiento de una planta y/o mejorar la maduracion de frutos.
JP6138797B2 (ja) 2011-09-16 2017-05-31 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 植物収量を向上させるためのアシルスルホンアミド類の使用
CA2848625A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of mefenpyr-diethyl in combination with prothioconazole and tebuconazole for improving plant yield
EP2755484A1 (de) 2011-09-16 2014-07-23 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von 5-phenyl- oder 5-benzyl-2-isoxazolin-3-carboxylaten für erhöhten pflanzenertrag
JP2014527973A (ja) 2011-09-23 2014-10-23 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 非生物的な植物ストレスに対する作用剤としての4−置換1−フェニルピラゾール−3−カルボン酸誘導体の使用
KR20130118612A (ko) * 2012-04-20 2013-10-30 (주)네오믹스 신규한 아미노피리딘 유도체 및 이의 용도
AU2013311826A1 (en) 2012-09-05 2015-03-26 Bayer Cropscience Ag Use of substituted 2-amidobenzimidazoles, 2-amidobenzoxazoles and 2-amidobenzothiazoles or salts thereof as active substances against abiotic plant stress
JP2016500368A (ja) 2012-12-05 2016-01-12 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 置換された1−(アリールエチニル)−、1−(ヘテロアリールエチニル)−、1−(複素環エチニル)−および1−(シクロアルケニルエチニル)−シクロヘキサノールの非生物的植物ストレスに対する活性薬剤としての使用
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
EP4232443A1 (de) 2020-10-23 2023-08-30 Bayer Aktiengesellschaft 1-(pyridyl)-5-azinylpyrazol derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
BR112023019400A2 (pt) 2021-03-30 2023-12-05 Bayer Ag 3-(hetero)aril-5-clorodifluorometil-1,2,4-oxadiazol como fungicida
BR112023019788A2 (pt) 2021-03-30 2023-11-07 Bayer Ag 3-(hetero)aril-5-clorodifluorometil-1,2,4-oxadiazol como fungicida
WO2022253700A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2023274869A1 (de) 2021-06-29 2023-01-05 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
AR126252A1 (es) 2021-07-08 2023-10-04 Bayer Ag Amidas de ácido benzoico sustituidas
WO2023017120A1 (en) 2021-08-13 2023-02-16 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
TW202328151A (zh) 2021-09-07 2023-07-16 德商拜耳廠股份有限公司 經取代之2,3-二氫[1,3]噻唑并[4,5-b]吡啶、其鹽及其作為除草活性物質之用途
WO2023092050A1 (en) 2021-11-20 2023-05-25 Bayer Cropscience Lp Beneficial combinations with recombinant bacillus cells expressing a serine protease
WO2023099381A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Bayer Aktiengesellschaft (1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)oxy-2-alkylthio-alkylsäuren und -alkylsäure-derivate, deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230621A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer AG Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023161172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230620A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-amino-n´-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023213670A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Crystalline forms of (5s)-3-[3-(3-chloro-2-fluorophenoxy)-6-methylpyridazin-4-yl]-5-(2-chloro-4-methylbenzyl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine
WO2023213626A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Use of (5s)-3-[3-(3-chloro-2-fluorophenoxy)-6-methylpyridazin-4-yl]-5-(2-chloro-4-methylbenzyl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine for controlling unwanted microorganisms
EP4273147A1 (de) 2022-05-05 2023-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte spirolactame, salze davon und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023227676A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Basf Se Herbicidal malonic acid monoamides and malonamide esters
CN115024322B (zh) * 2022-07-20 2023-07-07 广东省科学院微生物研究所(广东省微生物分析检测中心) 丙二酸单乙酯在植物促生中的应用
WO2024068519A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
EP4295688A1 (de) 2022-09-28 2023-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombination
WO2024068520A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068517A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068518A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-heteroaryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024078906A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4353082A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
WO2024078871A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft 1-pyridyl-5-phenylpyrazolyl-3-oxy- und -3-thioalkylsäuren und derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2024083671A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Durch brom oder iod para-substituierte [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener
WO2024083670A2 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Durch brom oder iod para-substituierte [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA741252A (en) * 1966-08-23 Schwartz Herbert N-(substituted phenyl) amic acid esters
US569425A (en) * 1896-10-13 Arnaldo piutti
US2304820A (en) * 1939-10-24 1942-12-15 Du Pont Substituted monoamides of aliphatic dibasic acids
US2504896A (en) * 1945-06-04 1950-04-18 Us Sec War Method of preparing intermediates suitable for conversion into nuclear substituted heterocyclic compounds
US2523470A (en) * 1947-02-27 1950-09-26 American Cyanamid Co Reaction products of an aldehyde and an amide of perfluorodicarboxylic acid
US2494801A (en) * 1947-06-20 1950-01-17 Willis A Fisher Method for production of 7-chloro-4-aminoquinolines
US2742502A (en) * 1952-12-31 1956-04-17 Texas Co Process for producing anilides
US3095352A (en) * 1957-06-10 1963-06-25 Philips Corp Fungicides and methods of making the same
US3016295A (en) * 1958-06-23 1962-01-09 Du Pont Method for altering the growth characteristics of plants
US3072473A (en) * 1959-10-07 1963-01-08 Us Rubber Co Plant growth regulants
US3254108A (en) * 1963-02-18 1966-05-31 Eastman Kodak Co Process for preparation of arylimino propionates
GB1086326A (en) * 1963-08-20 1967-10-11 Benger Lab Ltd Anilides and hydrazides
DE1257152B (de) * 1965-01-22 1967-12-28 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren zur Herstellung substituierter Malonsaeurehydrazide
GB1143779A (de) * 1965-06-23
US3418345A (en) * 1965-10-18 1968-12-24 Monsanto Co Halonitroanilides
US3452086A (en) * 1966-04-29 1969-06-24 Bristol Myers Co Substituted tartranilic acid resolving agents
GB1162727A (en) * 1967-03-16 1969-08-27 Sumitomo Chemical Co Soil-Treating method
CH489993A (de) * 1967-12-19 1970-05-15 Ciba Geigy Das Pflanzenwachstum regulierendes und phytocides Mittel
US4374661A (en) * 1967-12-27 1983-02-22 Union Carbide Corporation Growth regulation process
US3803221A (en) * 1969-07-14 1974-04-09 Sterling Drug Inc Anilic acids of 3-substituted 2,4,6-triiodoanilines
US4352689A (en) * 1969-10-24 1982-10-05 Union Carbide Corporation Method for controlling apical dominance
US3879188A (en) * 1969-10-24 1975-04-22 Amchem Prod Growth regulation process
US4401454A (en) * 1969-10-24 1983-08-30 Union Carbide Corporation Growth regulation methods
CH539105A (de) * 1970-07-24 1973-07-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
SU512691A3 (ru) * 1971-03-06 1976-04-30 Байер Аг (Фирма) Регул тор роста растений
US3876678A (en) * 1971-07-14 1975-04-08 Shell Oil Co Hydrocarbyl esters of beta-chloro-and beta-bromo-ethanesulfinic acids
US4021224A (en) * 1971-12-09 1977-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US4240819A (en) * 1972-01-28 1980-12-23 Union Carbide Agricultural Products, Inc. Method for the inhibition of plant growth
US3927062A (en) * 1972-05-15 1975-12-16 Shell Oil Co Plant growth regulators
US4014679A (en) * 1972-09-26 1977-03-29 Roussel-Uclaf Novel crotonanilides
DD104193A5 (de) * 1972-12-22 1974-03-05
US4042620A (en) * 1973-01-16 1977-08-16 Rhone-Poulenc, S.A. Continuous process for the production of maeamic acids
JPS49116019A (de) * 1973-03-14 1974-11-06
DE2419124A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verwendung von salzen der maleinamidsaeure oder fumaramidsaeure als haerter fuer aminoplaste
US4154952A (en) * 1977-01-31 1979-05-15 Schultz Harry W Process for the production of substituted cyclopropane derivatives
GB1572527A (en) * 1977-05-05 1980-07-30 Ici Ltd Method of controlling pollen formation
US4554017A (en) * 1978-06-03 1985-11-19 Bayer Aktiengesellschaft Method and compositions for regulating plant growth using cycloalkane-carboxylic acid compounds
US4276078A (en) * 1978-08-04 1981-06-30 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
DE2936038A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 1-aminocyclopropan-carbonsaeure und deren derivaten
US4359334A (en) * 1980-04-28 1982-11-16 Gaf Corporation Composition for plant growth regulation
US4332612A (en) * 1980-07-02 1982-06-01 Gaf Corporation Plant growth promoting composition
JPS57171904A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Tri- or tetra-substituted phenoxycarboxylic acid anilide type herbicide
US4556409A (en) * 1981-12-21 1985-12-03 Emery Industries Inc. 2-Vinyl- and 2-ethylcyclopropane monocarboxylates as plant growth modifiers
US4504413A (en) * 1982-04-02 1985-03-12 Syva Company Acetaminophen analogs, antigens, and antibodies
JPS5939803A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Nissan Chem Ind Ltd 植物生長調節剤
EP0143303A3 (de) * 1983-10-29 1986-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Bernsteinsäureamiden
JPS60166651A (ja) * 1984-02-08 1985-08-29 Sawai Seiyaku Kk 新規ジアミド化合物
US4736056A (en) * 1986-12-15 1988-04-05 Smith Oliver W Process for the production of malonic acid derivative compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES2004910A6 (es) 1989-02-16
US5123951A (en) 1992-06-23
CZ219587A3 (en) 1995-07-12
ZA872314B (en) 1988-11-30
PL153791B1 (en) 1991-06-28
NZ219813A (en) 1991-07-26
KR950002854B1 (ko) 1995-03-27
CZ280917B6 (cs) 1996-05-15
PL264908A1 (en) 1988-05-26
IE61551B1 (en) 1994-11-16
KR880701074A (ko) 1988-07-25
UA45941C2 (uk) 2002-05-15
IE870806L (en) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD273768A5 (de) Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung
DE2361084C2 (de) Substituierte Indonverbindungen und diese enthaltende Vorauflauf-Herbizide
EP0243313B1 (de) Acyl-cyclohexandione und deren Oximäther mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DE3415820A1 (de) 1-carbalkoxyalkyl-3-aryloxy-4-(2&#39;-carboxyphenyl)-azet-2-one, diese enthaltende pflanzenwachstumsregulierende mittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwachstums
AU614488B2 (en) Synergistic plant growth regulator compositions
NO174624B (no) Cyklopropylmalonanilatderivat for hemming av plantevekst, planteveksthemmende preparat og anvendelse derav
DE3146309C2 (de)
DD154468A5 (de) Verfahren zur bekaempfug von pilzen und/oder bekaempfung des pflanzenwachstums
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
EP0177450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-carbonsäurederivaten mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0156773B1 (de) Cyclohexenon-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DE3627410A1 (de) Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH616687A5 (de)
EP0058639A2 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DD257572A5 (de) Verfahren zur steigerung des ernteertrages
DE2624094A1 (de) N-carbamoyl-n-phenylaminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
EP0000359B1 (de) Phenoxy-phenylsulfinyl- und -sulfonyl-alkancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel.
DE2154634A1 (de)
DE2513652A1 (de) 6,8-dichlor-3-methyl-4-chromonoxim, verfahren zur herstellung desselben und fungizide mittel
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3546928C2 (de) Verwendung von Trans-2-[1-(3-chlorallyloxyamino)propyliden]-5-(2-ethylthiopropyl)cyclohexan-1,3-dion in herbiziden Mitteln
DE1953152A1 (de) Praeparate zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen
DD152714A5 (de) Mittel zur regulation des pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070331