DE2361189A1 - Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide - Google Patents

Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide

Info

Publication number
DE2361189A1
DE2361189A1 DE2361189A DE2361189A DE2361189A1 DE 2361189 A1 DE2361189 A1 DE 2361189A1 DE 2361189 A DE2361189 A DE 2361189A DE 2361189 A DE2361189 A DE 2361189A DE 2361189 A1 DE2361189 A1 DE 2361189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
formula
methyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2361189A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyogo Amagasaki
Osaka Minoo
Kunio Mukai
Isao Ohno
Mitsuru Sasaki
Takeo Satomi
Hisami Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2361189A1 publication Critical patent/DE2361189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1657Compounds containing the structure P(=X)n-X-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

11 Oximino-thiolphosphorsäureester, -Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide " '
Priorität: 8. Dezember 1972, Japan, Nr. 123 592/72
Die Erfindung betrifft neue Oximino-thiolphosphorsäureester der allgemeinen Formel I ■
R-.
C =·Ν0 - P - SR/
OR3
(I)
in der R1 ein Cj^-Alkylrest ist, R2 einen gegebenenfalls halogensubstituierten C^^-Alkylrest, einen C1-/-Alkyl-C* ^-thioalkyl-, C1-4-AIkOXy-C1_4-alkyl-, C^_6-Cycloalkyl- oder C2-5-Alkenylrest bedeutet, oder aber R1 und R2 zusammen eine gegebenenfalls methylsubstituierte Gruppe ~(CH2^k~ bilcien» wobei k den Wert 4 oder 5 annimmt, R, ein C^^-Alkylrest ist und R1. einen C1_4~Alkyl-, gegebenenfalls halogensubstituierten C2_c-Alkenyl-, C2_5-Alkinyl-, C1-^-AIlCyI-C1 _Zf-thioalkyl- oder C^-AlkoxyrC. / -alkylrest, einen Carbamoylmethylrest der allgemeinen For- L1 v 40 9 8 24/1154
" imspected
236118S-
wobei "Rc und Rg V.rasserstoffatome, Cj^-Alkyl- oder C2_c-Alkenylreste bedeuten oder zusammen eine gegebenenfalls methylsubstituierte Gruppe -(CH2)-,- bilden, in der 1 den Wert k oder 5 annimmt, -
einen Alkoxycarbonylalkylrest der allgemeinen Formel
. ■ I"
B9O - C - CH -' I
wobei Ry ein C1 ^-Alkylresf und RQ ein V/asserstoffatom, eine Phenylgruppe oder ein C^^-Alkylrest ist, oder einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest der allge meinen Formel
Nitro-, darstellt, wobei A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine/ Methoxy- oder Methylendioxygruppe ist, m den Wert 1 oder 2 annimmt und η eine ganze Zahl von-1 bis 3^. ist.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung besitzen die allgemeine Formel I1
l2 OR
= NO-P-SR^1 (I1)
H^ ΛΠ I
A0982A/ 1 1 5A
- 3 - 2 3.611 8 S
in der R„ ' eine Methylgruppe ist, RP · eine Methyl-, Äthyl-,, Äthoxymethyl-, Äthylthioraethyl-, 2-Methyl-1-propenyl- oder Chloräthylgruppe oder einen C^g-Cyclöalkylrest bedeutet, R3 1 eine Methyl- oder Äthylgruppe ist und R^' eine Propargyl-, Allyl-Z-brom^-propenyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Methylth'ioäthyläthoxyäthyl-, N-Meth'ylamidomethyl-, NjN-Diallylamidomethyl-, N,N-Diäthylamidomethyl-, Benzyl-, Mono- oder Dimethoxybenzyl-, Chlorbenzyl-, Nitrobenzyl-, Methylendioxybenzyl-, Phenäthyl-, a-Äthoxycarbonylbenzyl- oder 2-Methylpiperidinoraethylgruppe oder einen C^_,-Alkylrest' darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wirksame Insektizide, die sich als Schädlingsbekämpfungsmittel für landwirtschaftliche und Haushaltszwecke eignen. Ihre insektizide Wirkung richtet sich nicht nur gegen Reisschädlinge, wie den Reis-
-.--■■· ■ ' Blatt-
stengelbohrer, Heuschrecken oder/zikaden, gegen Obst- und Gemüse-Schmetterlingsschädlinge, gegen" Hausinsekten, wie Fliegen, Moskitos oder kleinere Mücken, sondern.auch gegen andere Insekten aus der Gattung der Lepidoptera, Diptera, Hemiptera oder Goreöptera. Die Verbindungen der Erfindung eignen sich ferner zur Bekämpfung von Milben, Käfern, z.B. des Azuki-Bohnenrüsselkäfers und des Reiskäfers, sowrie von Pflanzenparasit'en aus der Klasse der Nematoden, so daß sie bei der Anwendung als Stäub-, , Sprüh- oder Bodeninsektizide eine gleichzeitige Bekämpfung der 'verschiedensten Insektenarten ermöglichen. ,
Neben dieser Insektiziden Wirkung'besitzen die Verbindungen der: Erfindung auch herbizide und fungizide Aktivität. Vor allem die herbizide Wirkung,ist äußerst stark ausgeprägt und richtet sich j
40 9 8 24/1 1 5A-·'-
- 4 - 236118S -π
gegen eine Vielzahl von Unkräutern. Schließlich eignen sich die Verbindungen der Erfindung zur Bekämpfung verschiedener Pflanzenkrankheiten, wobei sie vor allem große fungizide Wirkung entfalten.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich z.B. zu emulgierbaren Konzentraten (Wirkstoffgehalt 5 bis 80 Gewichtsprozent), dispergierbaren Pulvern (Wirkstoffgehalt 10 bis 60 Gewichtsprozent), Ölsprays (Wirkstoffgehalt 2 bis 99 Gewichtsprozent), Stäübemitteln (Wirkstoffgehalt 1 bis 15 Gewichtsprozent), Granulat (Wirkstoffgehalt 1 bis 15 Gewichtsprozent), Feingranulat (Wirkstoffgehalt 1 bis 10 Gewichtsprozent), Überzugsmassen (Wirkstoffgehalt 1 bis 10 Gewichtsprozent) oder Köder (Wirkstoffgehalt 1 bis 10 Gewichtsprozent) formulieren. Dies erfolgt in der bei anderen organischen Phosphorinsektiziden üblichen Weise, so daß sich auch die jeweiligen Anwendungsverfahren entsprechen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß man
( λ) ein Alkalimetallsalz eines Oximino-thiophosphorsäureesters der allgemeinen Formel II - '
in der R1, R2 und R, die vorstehende Bedeutung haben und M ein Alkalimetallatom ist, mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel III umsetzt ·
R4 X ■ ■ (III)
409824/1154
■in der R^ die vorstehende Bedeutung hat und X ein Halogenatom ist, oder *
(b) ein O.S-Dialkylthiolphosphorsäureesterchlorid der allgemei nen Formel. IV
>P-G1
in der FU die vorstehende Bedeutung hat und Rg einenAlkyl- oder Alkoxyalkylrest darstellt, mit einem Oxim der allgemei nen Formel V umsetzt,
/ = N - OH (V)
in der R^ und R0 die vorstehende Bedeutung haben, wobei ein Oximino-thiolphosphorsäureester der allgemeinen Formel I1 entsteht, ~
R3O. „ ^R1
>P - O - N = Cvx (I») ■
in der R^, Ro» R, und Rg die vorstehende Bedeutung haben.
Bei der Verfahrensvariante (A) verwendet man Ketone oder Alkohole, vorzugsweise Aceton, Methanol oder Äthanol, als Lösungsmittel» Zur Umsetzung wird das Alkalimetallsalz des Oximino-thiophosphorsäureesters (II) in«den genannten Lösungsmitteln gelöst und hierauf mit der Halogenverbindung (III) versetzt. Die Reaktionstemperatur und -zeit hängt von der Art des Alkalimetallsalzes des Oximino-thiophosphorsäureesters (II) ab, jedoch beträgt
(die Temperatur üblicherweise 0 bis 800C bei einer Reaktionszeit _j
409 82A/ 1 1 54
- . ' 236118S ι
von 30 Minuten bis 5 Stunden. Nach beendeter Umsetzung zieht man das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch ab, nachdem vorher gegebenenfalls der Salzniederschlag abfiltriert worden ist. Der Rückstand wird mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel extrahiert, und der Extrakt nacheinander mit verdünnter Säure, verdünnter Lauge und schließlich mit Wasser gewaschen. Durch Abtrennen des Lösungsmittels erhält man die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I in hoher Ausbeute.
Die Alkalimetallsalze der Oximino-thiophosphorsäureester (II) lassen sich leicht durch Umsetzen eines Oxiniino-thiophosphorsäureesters der allgemeinen Formel VI
(R,O)~P - Ö - N = C- (VI)
R2
in der ILj, Rp und R, die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Alkalihydrogensulfid oder einem Alkalimetallsalz der Dithiocarbamidsäure, wie Kalium-NjN-dimethyldithiocarbamat, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel herstellen,
Spezielle Beispiele für geeignete Alkalimetallsalze von Oximinothiophosphorsäureestern (II) sind im folgenden zusammengestellt:
Kalium-O-methyl-O-acetoximinothiophosplat, Kalium-O-äthyl-O-acetoximinothiophosphat, Kalium-O-methyl-0-(äthylmethylketoximino)-thiophosph at, Kalium-O-äthyl-0- (äthylmethylketoximino) - thiophosphat', Natrium-O-methyl-O-acetoximino-thiophosphat/
Kalium-O-methyl-0- (methyläthylthiomethylketoximino)-thiophosphat /
L 409824/1154
ΓΓ V · - 7 - ' 236118S
Kalium-O-raethyl-O-(methyläthoxymethylketoximinQ,) -thiophosphat,
Kaliüm-O-methyl-0-(methyl-2-chloräthylketoximino)-thiophosphat (
In der Verfahrensvariante (B) erfolgt die Kondensation des Oxims,(V) mit dem Thiolphosphorsäure-OjS-dialkylesterchlorid (IV) in einem geeigneten organischen inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Acceptors für die freigesetzte Säure, z.B. einer organischen Base, wie Triethylamin oder Pyridin, oder einer anorganischen Base, wie Natriumcarbonat.oder Natriumhydroxid. Die Reaktionstemperatur und -zeit hängt von der-Art des Lösungsmittels und der Base ab, jedoch beträgt die Temperatur üblicherweise ©rbis TiO0C bei Reaktionszeiten von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden. Nach beendeter Umsetzung werden die gewünschten · Verbindung nach üblicher Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in hoher Ausbeute erhalten. . ■ ■ ' ·
Spezielle Beispiele für Oximino-thiolphosphorsäureester der Erfindung sind im folgenden zusammengestellt:
409824/1154
2361186 τ
Verbindung Nr.
Strukturformel Brechungsindex
CH,
CH,
CH
ch;
; ο
I-
- P - OCH,
SCH
O I
-P- OCH,
O I
SCH n2,8/0 = 1,4752
n26?0 = 1,5359 '
1T5092
CH,
=N-0-P-I
C S=H-O-P-
OCH,
0 Br
1 I
=N - O - P - SCH0C = CH 2
OCH n25?0 = 1;5223
CH
OCH,
·- 0-P-SCH2CH=CH2 1V7 - 1/^29
8 24/1154
23611 SS
CH
N- O- ■ρ _
I
SCHCOOC2H5
OCH3 6
N- 0- 0
I
1,5163
I
OCH = 1,5328
CH3
0 0,
■ ■ I l>*
=N - 0 - P - SCH0CNx )
1 2 W
OCHx 'CHx n
»γ5082
=N- O- P-
OCH 1/5320
CH
CH
0
I
=N-0-P-
I
' OCH
j>C=N- O- P-■-S-XItCxH7 ; CHx". I ·- ■*
A 1,5110
CH3
CH,
>C=N - O - P-
SCH
OC2H5
2\>C=N-0-P- SCH, CHx I- ■
OCH3
409824/11 5
236118S
C-H^SCH
Il
=N- 0- P- S-i OC2H5 0
■ H V* N-O-P- S-n-C,H, I - 2 >
OC2H5 nf = 1,5562
CH5 ^>C= N-O-P- S-n-
OC2H5
CH
^>c =N - 0- P - S-Ii-C5K7
OC2H5
ch
OCH nD2 = ^5658
CH CH
Il
C=N-O- P-I OCH, ηψ = 1,5722
CH
5S>C= N- 0 - P- SCH2-O^NO, I OCH, = 175665
> C= N - 0 - P OCH
824/1154
" 11.~ 236118S
GH5>C=N - O- P - SCH2CH2OC2H5
ο . ο
I ■ 1
oc. - ^C=N-O- P- SCHpC - NHCH3
CH3 OCH2
f /CHpHC=CH2
26 GH' Ϊ"
CH3 OCH5
0 0
H Il /C2H5
ι-P- SCHpCNv.- ^- nD
0 OCH,
28 5>C=N-O- P- SCH2-O7OCH3 . ^--1,5555
. OCH, 0
Die Beispiel-e erläutern die Erfindung.
Formulierunffsbeispiel 1 (emulgierbare Konzentrate) Die in der folgenden Tabelle genannten Verbindungen werden mit . einem Lösungsmittel und einem Emulgator im angegebenen Verhält-
nis zu homogenen emulgierbaren Konzentraten vermischt. Zur praktischen Anwendung v/erden die Konzentrate mit Wasser ver-1 dünnt. "
409824/1154 -
236T18S
Wirkstoff Nr. 2 00 Lösungsmittel (Si) Emulgator, . -(5Oj
Verbindung Nr. 12 50 Xylol 30 Sorpol 2020^1 } 20
Verbindung 20 Cyclohexanon 50 Sorpol 2492 30
Anmerkung:
(1) Warenzeichen der Toho Kagaku Co., Ltd.
Formulierungsbeispiel 2 (disperftierbare Pulver)
40 Teile der Verbindung Nr. 5 und 5 Teile "Sorpol 5029" als Kmul gator werden gründlich miteinander vermischt und unter Rühren zu 55 Teilen Talcum mit einer Teilchengröße von 74 u getropft, das sich in einem Mörser befindet. Zur praktischen Anwendungwird das erhaltene dispergierbare Pulver mit Wasser verdünnt.
Formulierungsbeisüiel 3 (.Stäubemittel)
Die in folgender Tabelle genannten Verbindungen werden in einer kleinen Acetonmenge gelöst und im angegebenen Verhältnis mit Talcum der Teilchengröße 74 μ gründlich vermischt. Durch Verdampfen des Acetons erhält man ein Stäubemittel, das sich direkt zur praktischen Anwendung eignet.
Wirkstoff 8 m Verdünnungsmittel (SO
Verbindung Nr. 20 2 Talcum 98
Verbindung Nr. 4 Talcum 96
AO9824/1 1 5
236118S
Formuli erun/TS bei spiel 4 (Granulat) -
Die in folgender Tabelle genannten Verbindungen werden der Reihe nach im angegebenen Verhältnis mit einem Binder und einem Verdünnungsmittel gründlich vermischt. Hierauf wird jedes der Gemische mit einer kleinen Wassermenge angeteigt, granuliert und schließlich getrocknet. Zur praktischen Anwendung wird das erhaltene Granulat in der anfallenden Form zerstäubt.
Wirkstoff Nr. 1 00 Binder .( 1 Verdünnungs
mittel (%)
97
Verbindung Nr. 17 2 Natrium-
lignosulfonat
2 Ton 93
Verbindung 5 Natrium-
lignosulfonat
Ton
Herstellungsbeispiel 1 (Verbindung Nr. 1)
0,1 Mol Kalium-O-methyl-O-acetoximinothiophosphbrsäureesterwerden in 50 "ml Methanol gelöst und bei' 20 bis 300C unter Rühren mit 0,11 Mol Methyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt, worauf das Methanol abdestilliert wird. Man extrahiert den Rückstand mit 50 ml Chloroform und waseht den Extrakt mit verdünnter Lauge und " schließlich mit Wasser. Durch Abdestillieren des Chloroforms wird O-Methyl-S-methyi-O-acetoximinothiolphosphorsäureester in
pn n
83prözentiger Ausbeute als braunes Öl (n^ ' 1,4752) .erhalten. Phosphorgehalt ber.:. 15,70 % gef.: 15,49 ^..
A09824/115A
- 14 - 236118S π
Herstellungsbeispiel 2
.(Verbindung Nr. 13)
0,1 Mol Cyclopropylmethylketoxira v/erden in 70 ml Äther gelöst und mit 0,1 Mol Triäthylamin versetzt. Zu der erhaltenen, unter Eiskühlung gerührten Lösung v/erden bei 5 bis 1O0C 0,1 Mol O-Äthyl-S-n-propylthiolphosphorsäureesterchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird dann mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nach beendeter Umsetzung mit 50 ml Eiswasser versetzt. Die sich abtrennende Ätherphase wird mit verdünnter Lauge und hierauf mit verdünnter Säure gewaschen. Durch Abdampfen des Äthers wird O-Äthyl-S-n-propyl-O-cyclopropylmethylketoximinothiolphosphorsäureester in 89prozentiger Ausbeute als gelbes Öl (n^0'0 1,5110) erhalten.
Phosphorgehalt: ber.: 11,67% gef.: 11,82%.
Hex'-stellungsbeispiel 3
(Verbindung Nr. 7)
Gemäß Beispiel 1 wird O-Methyl-S-allyl-O-acetoximinothiolphosphorsäureester (nD' 1,4829) hergestellt. Phosphorgehalt: ber.: 13,87% gef.: 13,72%.
Herstellungsbeispiel 4 . "" (Verbindung Nr. 5)
Gemäß Beispiel 1 v;ird O-Methyl-3-propargyl-O-acetoximinothiol-
28 0
phosphorsäureester (n^ ' 1,5006) hei^gestellt.
Phosphorgehalt: ber.: 14,00% gef.: 14,14%.
409824/1154
236118S
Herstellungsbeispiel 5 ,
(Verbindung Nr. 6)
Gemäß Beispiel 1 wird 0-Methyl~S-2-bromallyl-0-acetoximinothiol phosphorsäureester (njp»° 1,5223) hergestellt. - ·
Phosphorgehalt: ber.: 10,25 % gef.: 10,27 ?°.
■■'"' Herstellungsbeispiel 6 -' ' ;- "(Verbindung Nr. 11) ■ Gemäß Beispiel 1 wird O-Methyl-S-benzyl-0-äthylmethylketoximino
PRO
thiophosphorsäureester (n^3* 1,5320) hergestellt-. Phosphorgehalt: ber.: 10,78 % gef.: 11,46 %.
Herstellungsbeispiel 7
(Verbindung Nr. 12) ·
Gemäß Beispiel 1 wird O-Methyl-S-2-methylthioäthyl-O-acetoximinothiolphosxjhorsäureester (n« ' 1,5118) hergestellt.· Phosphorgehalt: ber.: ■ 12,08 ?ό gef.: 11,80 Ji,-
Herstellungsbeispiel 8 .
(Verbindung Hr. 8)
0,1 Mol Kalium-O-methyl-O-acetoximinothlophosphat werden' in 50 ml Methanol gelöst'und mit 0,1 Mol a-Brom-a-phenylessigsäureäthylester versetzt. Die erhaltene Lösung wird 3 Stun den unter Rückfluß gekocht. Nach beendeter Umsetzung- destilliert man das Methanol ab und arbeitet das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 auf, wobei O-Äthyl-S-a-phenyläthoxycarbonylmethyl-O-acetoximinothiolphosphorsäureester (nF 1,5163)'erhal-' ten wird.
Phosphorgehalt: ber.: 8,97 5» gef.: 8,85%.
4098-24/1 154
236118.S
Herstellungsbeispiel 9
(Verbindung Nr. 10)
Gemäß Beispiel 0 wird O-Methyl-S-a-piperidinocarbamcylmethyl-O-acetoximinothiolphosphorsäureester (n^° 1,5082) hergestellt.
Phosphorgehalt: ber.: 9,61 % gef.: 9,53%.
Beispiel 10 (Bekämpfung von Stechmückenlarven)
Eraulgierbare Konzentrate.der erfindungsgemäßen Verbindungen
werden mit reinem Wasser jeweils auf die erforderliche Konzentration verdünnt. Man füllt 200 ml der wäßrigen Lösung in ein 300 ml fassendes Becherglas und setzt darin 30 Stechmückenlarven (Culex pipiens pullens) aus. Nach 24 Stunden wird die Mortalität durch Auszählen der lebenden und toten Larven bestimmt und der LC^Q-V/ert ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I
zusammengestellt.
Tabelle I
Verbindung Nr. LCj-Q-Wirkstoffkonzentration, ppm
(4) 0,24
(5) 0,11 - ·
(6) 0,34
(8) 0,076
. " (9) 0,49
(12) . 0,14
. (19) 0,16
(22) 0,12
409824 /1154
236118S
Beispie 1 ,- .11
(Bekämpfung kleiner brauner Heuschrecken"der Art Laodelphax striatellus) ·
15 bis 20 cm große Reispflanzen werden '15 Tage nach dem Aufkeimen 1 Minute in verdünnte-wäßrige Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen,getaucht, die vorher aus emulgierbaren Konzentraten hergestellt wurden. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen in ein mit einem Drahtnetz bedecktes weites Glasrohr gebracht, indem hierauf 20 bis 3.0. erwachsene Heuschrecken ausgesetzt werden. Nach 24 Stunden wird die Mortalität durch Auszählen der toten und lebenden Tiere bestimmt und der LCj-Q-" Wert errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. _ . . ■
Tabelle II ■
Verbindung Nr. LCcQ-Wirkstoffkonzentration, ppm
' (5) ' 7,5
(12) 7,7
(18) 10,3
(22) 9,6
Beispiel 12
(Bekämpfung, kleiner brauner Heuschrecken der Art Laodelphax striatellus durch Bodenbehandlung) . . .
6prozentiges Granulat der erfindungsgemäßen Verbindungen wird jeweils in einer Konzentration von 6 kg/10 Ar nahe der Wurzel von Reispflanzen appliziert, die in einem'1/100 000 Wagner-Topf bis zum Stadium des Schößlingsv/achstums gezogen wurden. Nach 3 Tagen werden 30 erwachsene Heuschrecken ausgesetzt und mit
40 9 824/1154 ·
236118S
einem Drahtkäfig überdeckt. Nach 24 Stunden v/ird die Mortalität durch Auszählen der toten und lebenden Tiere ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Verbindung Nr. ] Mortalität ('■/>) 83,3
5 75,0
7 71,6
8 89,2
12 73,6
1'5 75,5
22
Beispiel .13
(Rückstandsv/irkung auf kleine braune Heuschrecken der Art Laodelphax striatellus)
18 bis 23 Reispflanzen v/erden in einem Blumentopf von 10 cm Durchmesser bis zum 3- bis 4-blättrigen Stadium gezogen und dann
prozentigen mit jeweils einer 1000-fach verdünnten wäßrigen Lösung von 5O/ emulgierbaren Konzentraten der erfindungsgeinäßen Verbindungen behandelt. Nach dem Trocknen an der Luft überdeckt man jeden Topf mit einem Drahtkäfig und setzt 20 bis 30 erwachsene Heuschrecken aus. Nach 24 Stunden v/ird die Mortalität durch Auszählen der toten und lebenden Tiere ermittelt. Derselbe Versuch ί v/ird noch zweimal durchgeführt, wobei-jeweils dia Rückstandswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen anhand der Mortalitäten ermittelt v/ird. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
409824/1154
Tabelle.IV
23-6118S·"1
Verbindung nach 1 Tap; Mortalität (£$)' nach 6 Ta./?;en
Nr.
-
100 nach 3 Ta.^en 48,4
2 100 60,6 . ,53,6
8 100 ■ .75,1 5,5,1
10 100 73,6 77,8
12 100 90,3 49,3
14 100 62,8 .' : 50,1
22 100 70,0 ; 12,3
Meo-bal * 31,4
Anmerkung:
* Kontrolle -(Warenzeichen der Sumitomo Chemical Co., Ltd. für 3,4-Dimethylphenyl-N-carbamat)
Beispiel 14
(Knock-down~V.Tirkung auf grüne Reisblattheuschrecken· der Art Nephotettix eincpriceps)
Eingetopfte Reispflanzen werden 40 Tage nach dem Aufkeimen mit Hilfe eines Beil-Zerstäubers mit jeweils 5prozentigen Stäubemitteln der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 3 kg/10 Ar behandelt. Hierauf werden etwa 30 erwachsene Reisblattheuschrecken der Art Nephotettix cincpriceps ausgesetzt und mit einem Glaszylinder überdeckt. In bestimmten Zeitabständen .wird die knock-down-Y.rirkung durch Auszählen der betroffenen ; Insekten ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle·V zusammengestellt'. · - '
409824/1154
- 20 Tabelle V
Verbin 5 mm Knock-down-VerhältnJ. ε 20 min 40 min 60 min 100 min (mm)
dung 'Nr. 44,8 10 min 567o 72,4 79,0 82; 8 14
(8) 2471 55,2 59,3 69;0 93,1 96.6 17
(9) 10;0 34; 5 60;0 76; 7 90,0 96; 7 18
(12) · 15TO 16,7 58; 6 67; 3 83,7 90.0 · 16
(20) 3r° 40,3 4475 69,6 81 1 3 91,5 23
Meobal * 8;0
Beispiel 15 (Bekämpfung von karminroten Milben der Art Teiranychus telarius)
Eine große Anzahl erwachsener karminroter Milben wird auf den Blättern eingetopfter Bohnenpflanzen als Parasiten angesetzt. Die Bohnenpflanzen befinden sich im zweiblättrigen Stadium und wurden 10 Tage vorher angesät. Man taucht die mit Milben besetzten Blätter 1 Minute in wäßrige Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die vorher aus dispergierbaren Pulvern hergestellt wurden. Die Blätter werden dann gewässert, ohne die Milben zu töten, und nach 48 Stunden wird die Mortalität durch mikrosko- ; pisches Auszählen der toten und lebenden Milben ermittelt. Die errechneten LC,-Q-V/erte sind in der Tabelle VI wiedergegeben.
Tabelle VI
Verbindung Nr. LCj-Q-Wirkstoffkonzentration, ppm
(5) 8,7
(7) 11,2
(12) 5,3
(23) 10,1
4098 2.4/1 154
Γ ·. . 21 - 23611 8S π
Bei S pi-el -16
" (Akarizide Wirkung gegen karminrote Milben der Art Tetranychus telarius)
Auf den Blättern von Bohnenpflanzen, im zweiblättrigen Stadium, v/erden 9 Tage nach der Aussaat'· 1Ö bis 1.5 karminrote weibliche Milben pro Blatt als Parasiten angesetzt und T Woche in einem thermostatisierten Raum bei 270C bebrütet. Nach dieser Behandlung sind zahlreiche Milben in verschiedenen Y/achstumsstadien vorhanden. Mit Hilfe eines Drehtisches werden wäßrige verdünnte Lösungen aus dispergierbaren Pulvern der erfindungsgemäßen Verbindungen in- einer Menge von 10 ml/Topf versprüht. Nach 10 Tagen wird der Schädigungs-grad der Bohnenpflanzen und der Zustand der Milbenpopulation ermittelt. Die Ergebnisse werden in fünf Bewertungsstufen eingeteilt (-, +, ++, +++, ++++) und sind in Tabelle VII wiedergegeben.
Beim Schädigungsgrad der Bohnenblätter bedeutet
: praktisch keine Schädigung zu beobachten, ++++ : alle Blätter abgestorben.
Der Schädigungsgrad zwischen diesen beiden Extremen wird in drei Stufen eingeteilt. .""...
Beim Brütungszustand der Milben bedeutet
; weniger als 10 lebende Milben, . _ ++++ : zahlreiche überlebende Milben.
Der Brütungszustand zv/ischen diesen beiden Extremen wird in drei
Stufen eingeteilt. ι
L 409824/11 5 4 α
- 22 Tabelle VII
236118S
Verbindung Nr. Schädigunp;st«;rad - BrU tunf°; s zustand
(2) - - - -
(5) -
(12) -
(22)
B e i s ρ i e 1 17
(Bekämpfung des Reisstengelbohrers Chilo suppressalis) Unmittelbar vor dem Ausschlüpfen des Reisstengelbohrers v/erden 100 Eier pro Topf im Wurzelbereich von Reispflanzen-appliziert, die in einem 1/100 000 Wagner-Topf bis zum Stadium des Schüßlingswachstums gezogen wurden. Nach, dein Ausschlüpfen der Larven und deren Eindringen in die Reispflanzenstengel v/erden die Pflanzen mit Hilfe eines Drehtisches mit 1000-fach verdünnten wäßrigen Lösungen 50prozentiger emulgierbarer Konzentrate der erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt. 4 Tage nach der Applikation wird die Mortalität durch Auszählen der toten und lebenden Larven ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII wiedergegeben.
Tabelle VIII
Verbindung Nr. Mortalität (%) !
i <5) 98,9
\ (12) 100
(18) ] 73,6
(22) I 80,1
40 9-8 24/1154
BAD ORIGINAL
236118S
B e i s ρ i, e 1 18 '·(Bekämpfung von Nematoden)
0,5 ml einer nach dem Verfahren von Baermann von .Nährstoffen abgetrennten nematodenhaltigeri wäßrigen Lösung v/erden in ein mit ; einem Schliffstopfen versehenes Bechei-glas gegeben, das 0,5 ml einer verdünnten wäßrigen Lösung eines emulgierbaren Konzentrats der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält. Die Wirkstoffkonzentration im Gemisch wurde vorher auf den gewünschten \iert eingestellt. Nach 24 Stunden-wird die Mortalität durch mikroskopisches Auszählen der toten und le.benden Nematoden ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX ..
Verbindung Nr Konzentration (ppm) Mortalität 'φ)
(1) , 500 100 :
(4) 500 100
(8) 500 98f7
(11) 500 100 , ;
(13) 500 100
(14) 500 - - 100
(17) 500 100
(21) 500 100
(24) • 500 97;3
1,3-Dichlor-
propen *
• 500 85,0
*). Kontrolle
0,9 fi 2 4-/1 1 5 4
236118S
Beispiel 19 " (Vorauflauf-Anwendung als Herbizide)
In Blumentöpfen von etwa 10 cm Durchmesser werden Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) und Bluthirse (Digitaria sanguinalis) als Vertreter der Grasunkräuter, sowie Rettich, Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus),Kohlportulak (Portulaca oleracea) und Gänsefuß (Chenopodium album) als Vertreter der breitblättrigen Unkräuter angesät. Man bedeckt den Samen jeweils mit Erde und behandelt hierauf die Erde mit den in Tabelle X genannten Testverbindungen. Anschließend werden die Pflanzen in einem Treibhaus gezogen und 20 Tage nach der Applikation auf herbizide Effekte untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengestellt. Die herbiziden Effekte werden nach einer numerischen Skala ausgewertet, die von O (keine Schädigung) bis 5 (Absterben der Pflanze) reicht. Die Testverbindungen werden'als dispergierbare Pulver eingesetzt, die vor der Applikation mit V/asser verdünnt werden.
40982A/1 1 54
Tabelle X
ο co QO
oi
Verbin
dung Nr.
Konzen-.
tration,
(g/a).
■ ■ ■ j
Hühner
hirse
Blut
hirse
Rettich Fuchs
schwanz
Kohlportu
lak
Gänsefuß
(2) · 200
100
4
3
3 · 0
0
4
3
4 4
3
(8) 200
100
4
4
ν
■■ ■ 4
- ■ ο ■
0
. 4
3
VN VN VN VN
(10) 200
100 *
• 50 .
:■ 5
5
5 ■
5 :
5
0
0 '
ο
5- '
4
3
4 .
3
4
4
P ent a- *
chlor ·
phenol
loo ■·■ 3 4 4 . 4 4 4
ro
N).
*) Kontrolle
οο co
236118S -
B e i s ρ i e 1 20
(Herbizide Effekte und Phytotoxizitätsuntersuchungen) In Wagner-Töpfen von 14 cm Durchmesser, die mit 1,5 kg Reisfelderde gefüllt sind, wird die Reisfeldvegetation simuliert.· Die Töpfe werden mit Reissämlingen im dreiblättrigen Stadium bepflanzt, ferner wird Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) ausgesät. Die mit V/asser getränkte Erde wird dann mit der erforderlichen Menge der einzelnen Testverbindungen behandelt. 25 Tage nach der Applikation v/erden die verpflanzten bzw. ausgesäten Pflanzen sowie die spontan aufkeimenden breitblättrigen Unkräuter, z.B. Monochoria-Arten (Monochoria viaginalis Presl.), der falsche Pimpernel (Linderna Pyxidaria) und der Zahnbecher (Rotala indica Koehne), zur Bestimmung der herbiziden Aktivität bzw. der Phytotoxizität untersucht. Die Testverbindungen werden als dispergierbare Pulver eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengestellt. Die herbizide Wirkung und die Phytotoxizität werden nach einer numerischen Skala von 0 bis 5 bewertet:
0 keine Schädigung
1 sehr geringe Schädigung \
2 geringe Schädigung
3 mittlere Schädigung
4 ■ beträchtliche Schädigung
5 Absterben der Pflanze.
L " 409824/1154
Tabelle XI
236118S
Verbindung "
Nr. '·
lionzen-
tration,
(g/a)
herbizide Wirkung breitblättrigi
Unkräuter
Phytotöxizität
bei Reis- '.
! pflanzen
50
25
Hühner
hirse
- 5"
4
0
0
(8) 50
25
' 5
3
LA . IA ■-.. ο
O
(9) 50
25
LA LA 5
. 3
0
0
(10) 50 ■ -5
3
LA LA O
Pentachlor-·
phenol *
ioo
50
5
5
IA LA 3 .
2 ; ■■■:. '
*)■ Kontrolle
- ' . B e i s ρ i e 1 - 21 (Bekämpfung der Brusone-Krankheit)
Reispflanzen der Sorte Kinki Nr. 33, die in einem Blumentopf von 9 cm Durchmesser bis zum 4-biättrigen Stadium gezogen wurden, werden mit Hilfe eines Bell-Zerstäubers mit Stäubemitteln der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 3 kg/10 Ar behandelt. Nach 1 Tag wird eine Sporensuspension von Piricularia oryzae auf die Pflanzen gesprüht und nach •5 weiteren Tagen wird die Schutzv/irkung- durch Auszähle;n d"er ' Blattflecken ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle XII zusammengehe^4 / , γ 5 ft "- Λ V
- 28 Tabelle XII
23611 8S.
Verbindung Nr. Konzentra
tion
Schutzwirkung
(2) 3 kg/10 Ar 97
(11) !! 95 ■
(14) II 100
(20) It 93
(21) 11 99
* 0,0-Diäthyl-S-benzyl-
thiolphosphorsäure-
ester
Il 80
*) Kontrolle
Beispiel 22
(Bekämpfung der Umfallkrankheit bei Gurken) Ein Blumentopf von 9 cm Durchmesser wird mit Fclderde gefüllt, in der vorher 10 ml mit Pellicularia filamentosa verseuchte Erde gleichmäßig verteilt wurden. Hierauf wird jeder Topf mit 10 ml einer wäßrigen Lösung von emulgierbaren Konzentraten der erf indungsge nüßen Verbindungen behandelt. Nach 3 Tagen v/erden in- jedem Topf 10 Gurkensämlinge der Sorte Kaga Aonaga-fushinari ausgesät und nach 5 weiteren Tagen auf KrankheitsSymptome untersucht. Der Prozentsatz gesunder Sämlinge wird nach folgender Formel errechnet:
Prozentsatz gesunder Sämlinge
Anzahl der gesunden Sämlinge in der ,•jeweils behandelten Vernuchsgruppe
Anzahl der Keimlinge in einer nicht behandelten und nicht verseuchten-Ve rsuchs grupp e
χ 100
Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII zusammengestellt.
409824/115 4
Tabelle XIII
2 36118 S
Verbindung Kr. Konzentration
(ppm)
gesunde Sämlinge
1 000 95
(7) . 1 000 . 90
PCNB * 1 000 85 ■ ■ "
*) Kontrollej Pentachlornitrobenzol
409824/1154

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    in der IL, ein C1 ^-Alkylrest ist, P^ einen gegebenenfalls halogensubstituierten C,j_^-Alkylrest, einen C^^-Alkyl-C^^-thioalkyl-, C1-^-Alkoxy-C1^-alkyl-, C^_g-Cycloalkyl- oder C2-^-Alkenylrest bedeutet, oder aber R^ und Rp zusammen eine gegebenenfalls methylsubstituierte Gruppe ~^^?^k~ bilden, wobei k den Wert 4 oder 5 annimmt, R7 ein Cj_^-Alkylrest ist und R^ einen C1-^-Alkyl-, gegebenenfalls halogensubstituierten C2 c-Alkenyl-, einen Cp_^-Alkinyl-, C^^-Alkyl-C^^-thioalkyl- oder C1-^-AIkOXy' C1 i-alkylrest, einen Carbamoylmethylrest der allgemeinen Formel
    Rc O
    ^N -C-CH2-
    wobei Rf- und Rg Wasserstoffatome, C1 . -Alkyl- oder Cp preste bedeuten oder zusammen eine gegebenenfalls methylsubstituierte Gruppe -(CH2).,- bilden, in der 1 den Vfert 4 oder 5 an- · nimmt,
    einen Alkoxycarbonylalkylrest der allgemeinen Formel
    RnO - C - CH 7 I ·
    ß8
    A0982A/115A J
    5 -. ■". ■ 2361-1 as
    wobei R7 ein C. ^-Alkylrest und Rg ein Wasserstoffätom,- eine Phenylgruppe oder ein C1-74-Alkylrest ist, oder einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest der allge-. meinen Formel
    ."·■'. Nitro-,
    darstellt, wobei' A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine . ■ Methoxy- oder Methylerdioxygruppe ist,,-\m den Wert" 1r oder; 2 annimmt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist. * " · ~-:.'.:
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I!
    ■„',■■' o ■ ■ ·
    ^C = NO-P-SR4' (I')-"
    • · R2 1:I- .- '
    in der.R1 1 eine Methylgruppe ist, R2' eine Methyl-, Äthyl«, Äthoxymethyl-, Äthylthiomethyl-, 2-Methyl-i-propenyl- oder Chloräthylgruppe oder einen C,_g-Cycloalkylres't bedeutet, R,1 eine Methyl- oder· Äthylgruppe ist und R^' eine Propargyl-, Allyl^-brom-^-propenyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Methylthioäthyläthoxyäthyl-, N-Methylaminomethyl-, N,_N-Diallylamido3iethy 1-, Ν,Ν-Diäthylamidomethyl-, Benzyl-, Mono- oder Dimethoxybenzyl-,. Chlorbenzyl-, Nitrobenzyl-, Methylendioxybenzyl-, Phenäthyl-, ■ α-Äthoxycarbonyibenzyl- oder 2-Methylpiperidino2Tiethylgruppe oder einen C,|_,-Älkylrest darstellt.
    4 0 9 8 24/1154
    236118S
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel OH ?
    CeN-O-P-S- OH0CH0SCH 2 2
    OCH,
    3
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel-
    C -N-O-P- SCH0C -N
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    GH3\ . I
    C » N - 0 - P -
    I
    OCH
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    0V . . f ■
    C = N-O-P- SCH0COOC0H, I 2 OCH3
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß man
    (A). j.in Alkalimetallsalz eines Oximino-thiophosphorsäureesters der allgemeinen Formel II
    L 4098 24/1154
    ,23611 8S
    i S
    0R,S (II)
    in der R^, Rp und R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und M ein Alkaliraetallatom ist, mit einer Halogenver Mndung der allgemeinen Formel III umsetzt,
    R4X ^ (III)
    in der R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und X ein Hälogenatom ist, oder
    (B) ein O,S-Dialkylthiolphosphorsäureesterchlorid der allgemei nen Formel IV ■ ·
    RO0
    in der R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und Rq ein Alkyl- oder Alkoxyalkylrest ist, mit einem Oxim der all gemeinen Formel V umsetzt,.
    Nj = H - GH (V)
    in der R^ und R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, wobei ein Oximino-thiolphosphorsäureester der allgemeinen Formel I' entsteht ■
    A09824/1T54
    236116S
    in der R1, R?, R-* und Rq die vorstehende Bedeutung haben.
    "8. Vervrendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 6 als Pestizide.
    409824/1154
DE2361189A 1972-12-08 1973-12-07 Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide Withdrawn DE2361189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47123592A JPS4981544A (de) 1972-12-08 1972-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361189A1 true DE2361189A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=14864403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361189A Withdrawn DE2361189A1 (de) 1972-12-08 1973-12-07 Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3949023A (de)
JP (1) JPS4981544A (de)
DE (1) DE2361189A1 (de)
FR (1) FR2209767B1 (de)
GB (1) GB1420800A (de)
IT (1) IT1047936B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479946A (en) * 1980-06-27 1984-10-30 Union Carbide Corporation Phosphorus esters of amidoximes, and compositions for and methods of controlling insects using them
US4339444A (en) * 1981-04-01 1982-07-13 Union Carbide Corporation Novel oxime-phosphate compounds
DE3661920D1 (en) * 1985-04-25 1989-03-02 Basf Ag Oximino phosphoric-acid derivatives, process for their preparation and their use as pesticides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957016A (en) * 1954-11-24 1960-10-18 California Spray Chemical Corp Dialkyl iminyl thionophosphates
US3717690A (en) * 1970-07-01 1973-02-20 Exxon Research Engineering Co N,n-dialkylamidoxime phosphates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1420800A (en) 1976-01-14
JPS4981544A (de) 1974-08-06
FR2209767A1 (de) 1974-07-05
FR2209767B1 (de) 1978-06-23
IT1047936B (it) 1980-10-20
US3949023A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
DE2117881A1 (de) Fluorbenzylthiolcarbamate
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
DE2361189A1 (de) Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2825474C2 (de)
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH616687A5 (de)
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
DE2033454C3 (de) 1-Oxa- bzw. 1-Thia-3-amlnocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2557452C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE2149680C3 (de) 2-Halogenäthyl-organooxy-sllane, deren Herstelung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
DE2167007C3 (de) Phosphortionamidate mit herbizider Wirkung
DE2356892B2 (de) Alpha-pyron-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als selektivherbicide
JPS5839121B2 (ja) ガイチユウボウジヨホウホウ
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1955967C (de) Thiophosphorsäureester und ihre Verwendung als Pesticide
DE1941138A1 (de) Neue Thiolophosphonamide und deren Verwendung als Herbizide,Insektizide und Acarizide
DE1693186A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2022207A1 (de) Fungizide und herbizide Komposition fuer Acker- und Gartenbauzwecke
DE2546249A1 (de) Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate
DD206318A5 (de) Herbizidzusammensetzung
DE1955967B2 (de) Thiolophosphorsaeureester und ihre verwendung als pesticide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination