DE2546249A1 - Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate - Google Patents

Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate

Info

Publication number
DE2546249A1
DE2546249A1 DE19752546249 DE2546249A DE2546249A1 DE 2546249 A1 DE2546249 A1 DE 2546249A1 DE 19752546249 DE19752546249 DE 19752546249 DE 2546249 A DE2546249 A DE 2546249A DE 2546249 A1 DE2546249 A1 DE 2546249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound according
ethyl
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752546249
Other languages
English (en)
Inventor
William Stuart Hurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2546249A1 publication Critical patent/DE2546249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Organophosphorthiolate und -phosphordithioate mit einer pestiziden Wirkung, insbesondere einer akariziden und insektiziden Wirkung, Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten, sowie Methoden zu ihrer Herstellung und Methoden zur Bekämpfung von verschiedenen Schädlingen. Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen besitzen eine Aktivität gegenüber Organophosphor-resistenten Spezies, eine Restaktivität, eine geringe Toxizität gegenüber Warmblütern sowie eine geringe Phytotoxizität gegenüber wirtschaftlich wichtigen Pflanzenspezies.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel:
(I)
609819/1257
worin R für eine (C-CHVlkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, insbesondere Äthyl, steht, R' eine (C3-Cg)-Alkylgruppe, vorzugsweise eine (C1-Cc)-Alky!gruppe der Formel:
-c c- c-
r6 r5
1 · 7 istr wobei die Substituenten R bis R jeweils für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, vorzugsweise Wasserstoff, stehen, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, darstellt, X ein Halogenaton, vorzugsweise ein Chloratom, eine (C1-C5)-Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, oder eine (C-C5)-AIkoxygruppe, vorzugsweise Methoxy, bedeutet, m eine ganze Zahl von bis 3 ist und A für
a) eine (C.-C)-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit bis zu 3 ~ Halogenatomen, vorzugsweise einem, zwei oder drei Chloratomen, substituiert ist,
b) eine (C5-Cg)-Cycloalkylgruppe,
c) eine (C7-C1„)-Aralkylgruppe, vorzugsweise Benzyl, die gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten, ausgewählt aus Nitro/ Halogen, (C1-C5)-Alkyl und (C^-C5)-Alkoxy, beispielsweise (C7-C1 Q)-Aralkyl, wobei der Arylteil mit bis zu 3 Nitroatomen substituiert ist, Halogenatome, vorzugsweise Chlor, (C1-C5)-Alkylgruppen,vorzugsweise Methyl, oder (C1-C)-Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy, oder
6 0 9 8 19/1257
ORIGINAL INSPECTED
d) eine Arylgruppe der Formel:
oder
worin X1 ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine (C1-C5)-Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, oder eine (C."Cj.) -Alkoxygruppe, vorzugsweise Methoxy, bedeutet und m' eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, steht.
Unter den Begriffen "Alkyl", "Alkoxy" und "Aralkyl" sollen sowohl geradkettige als auch verzweigte Gruppen verstanden werden. Repräsentative Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, sek.-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Neopentyl, 2-Methylpentyl, n-Hexyl oder dergleichen . Repräsentative Alkoxygruppen sind Methoxy, Äthoxy, Propoxy, sek.-Butoxy, Pentoxy oder dergleichen. Repräsentative Aralkylgruppen sind Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenyl-1-methylpropyl oder dergleichen.
Die vorstehend beschriebenen Organophosphorthiolate und -phosphordithioate können in ihren isomeren Formen vorliegen, wobei die ASO-0-Gruppe der Formel I mit dem Benzolring in einer Position verknüpft ist, die in o-, m- oder p-Steilung zu der Verknüpfungsstelle der Phosphorthiolat- oder Phosphordithioatgruppe steht.
Eine Unterklasse von neuen erfindungsgemässen Verbindungen entspricht der Formel:
609819/1257
ASO2O
(ID
worin R, R' und Y die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, oder eine (C1-C5)-Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet und A für
a) eine (C1-C,-) -Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Chloratom substituiert ist,
b) eine Benzylgruppe oder
c) eine Arylgruppe der Formel:
worin X' ein Brom-, Chlor- oder Fluoratom, eine Nitrogruppe oder eine (C1-Cc)-Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, ist und m1 eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, steht, und wobei die ASO^O-Gruppe mit dem Benzolring in einer Position verknüpft ist, die in der m- oder p-Stellung zu der Verknüpfungsstelle der Phosphorthxolat- oder
Phosphordithioatgruppe steht.
Beispielsweise entspricht eine Unterklasse der neuen erfindungsgemässen Verbindungen der folgenden Formel:
609819/1257
2546243
ASO2O
worin A für eine (C -C5)-Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten, ausgewählt aus Methyl, Nitro und Chlor, enthält, beispielsweise Phenyl, das mit bis zu 3 Methylgruppen, Nitrogruppen oder Chloratomen substituiert ist, steht.
Typische erfindungsgemässe Verbindungen sind folgende:
O-Methyl-O- { 4- (iaethansulfonyloxy) -phenyl ] -S-n-propyl-
phosphorthiolat
0- |~4- (Trichlormethansulfonyloxy) ^.phenyl]-O-äthyl-S-n-
propyl-phosphorthiolat
O-Äthyl-o-[3-(isopropansulfonyloxy)-phenylJ-S-n-propyl-
phosphorthiolat
0-\3~(n-Butansulfonyloxy)-phenyll -O-äthyl-S-n-propyl-
phosphorthiolat
0-Äthyl-S-isobutyl-O- \l-(n-pentansulfonyloxy)-phenyl] -
phosphordithioat
0- [3- (Cyclohexansulfonyloxy) -phenyl^j-O-äthyl-S-n-propyl-
phosphorthiolat
O-Äthyl-S-n-propyl-O-1_4- (06-toluolsulf onyloxy) -phenyl] -
phosphorthiolat
0-J4-(3',4'-Dichlor-OC-toluolsulfonyloxy)-phenylJ-O-äthyl-
S-isobuty1phosphorthiolat
0-[4-(4'-Chlorbenzolsulfonyloxy)-phenyl]-O-äthyl-S-isobutyl-
phosphorthiolat
809819/1257
0-Äthyl-S-n-propyl-O- j~4- (p-toluolsulfonyloxy) -phenyl]-phosphorthiolat 0- (~3-(Benzolsulfonyloxy)-phenyl] -S-n-butyl-O-äthylphosphorthiolat 0- [3-(Benzolsulfonyloxy)-phenyl]-S-sek.-butyl-O-äthylphosphorthiolat 0-jj3-(Benzolsulfonyloxy) -phenyl]-Q-äthyl-S-isobutylphosphorthiolat 0-[2-(Benzolsulfonyloxy)-phenylJ-O-äthyl-S-n-pentylphosphorthiolat
O-Äthyl-O-f4-(4'-fluorbenzolsulfonyloxy)-phenylJ-S-isobutyl-
phosphorthiolat O-Äthyl-0- [3-(4'-nitrobenzolsulfonyloxy)-phenyl]-phosphorthiolat
O-Äthyl-S-isobutyl-0-[3-(3'-nitrobenzolsulfonyloxy)-phenyl]-
phosphorthiolat O-Äthyl-0-^3-(2'-nitrobenzolsulfonyloxy)-phenyl]-S-npropyl-phosphorthiolat
O-Äthyl-S-isobutyl-0-[4-(2',4', 5'-trichlorbenzolsulfonyloxy)
phenyl]-phosphorthiolat
0-Äthyl-S-n-propyl-O-[4-(p-toluolsulfonyloxy)-2,5-dichlor-
phenyl]-phosphorthiolat
0- [3- (4 ' -Chlorbenzolsulf onyloxy) -4, 6-dichlorphenylJ -0-äthyl-
S-n-propyl-phosphorthiolat S-sek. -Butyl-O-äthyl-0- [4- (methansulfonyloxy) -phenyl! phosphorthiolat O-Methyl-0- f4- (4 ' -methoxybenzolsulfonyloxy) -phenyl] S-n-propyl-phosphorthiolat
0-Γ4- (4' -Chlor-2' -methylbenzolsulf onyloxy) -phenyl] -O-äthyl-
S-n-propyl-phosphorthiolat
0- [4- (Benzolsulfonyloxy) -2-methylphenyl] -O-äthyl-S-isobutyl-
phosphorthiolat
609819/1257
O-[3-(Benzolsulfonyloxy)-2,5-dimethylphenylj -O-äthyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
0- [2-(Benzolsulfonyloxy)-4-methoxyphenyl]-O-methyl-S-npropyl-phosphorthiolat
O-n-Butyl-0- f4-(4'-chlor-2-naphthalinsulfonyloxy)-phenyl] S-n-propyl-phosphorthiolat
0-[4-(5',7'-Dimethyl-2-naphthalinsulfonyloxy)-6-ehlorphenyl^-O-äthyl-S-isobutyl-phosphorthiolat
O-Äthyl-0-[4-(2-naphthalinsulfonyloxy)-phenyl] -S-n-propyl-
phosphordithioat
O-Äthyl-0-[4-(methansulfonyloxy)-phenyl]-S-n-propyl-
phosphordithioat
0-fs-(Benzolsulfonyloxy)-phenyl] -S-sek.-butyl-O-äthyl-
phosphordithioat
Die neuen Verbindungen können nach irgendeiner bekannten Methode zur Herstellung von analogen Verbindungen hergestellt werden.
Eine Methode, die zur Herstellung der neuen Verbindung eingesetzt werden kann, besteht in der Umsetzung eines Phenols mit einem 0,S-Dialkylphosphorchloridothiolat oder-phosphorchloridodäthioat. Diese allgemeine Reaktion lässt sich wie folgt wiedergeben:
:0H+ (RO)CR«S)-P-C1
pR
worin A, Y, R, R1 X-und m die im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen.
609819/1257
Ein Säureakzeptor, wie ein tertiäres Amin oder ein Alkalicarbonat oder -hydroxyd, kann als Abfänger bei der Herstellung verwendet werden. Repräsentative Säureakzeptoren sind Pyridin, Trimethylamin, Triethylamin, Dimethy!anilin, Lithiumcarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder dergleichen. Im allgemeinen wird ein im wesentlichen äquimolares Verhältnis der Reaktanten bevorzugt, wobei jedoch ein überschuss eines der Reaktanten eingehalten werden kann. Obwohl es nicht erforderlich ist, wird die Reaktion in vorteilhafter Weise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie eines Äthers, eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, eines halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffs, eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs, eines aliphatischen Ketons, eines aliphatischen Nitrils oder dergleichen, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Heptan, Methyläthylketon, Azeton, Äthyläther, Acetonitril oder Dioxan. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen ungefähr -10 und ungefähr 1000C oder darüber und insbesondere bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0 und ungefähr 600C durchgeführt.
Eine andere Herstellungsmethode besteht darin, ein Alkalimetallphenylat mit einem 0,S-Dialkylphosphorchloridothiolat oder -phosphorchloridodithioat zur Umsetzung zu bringen. Die Reaktion lässt sich wie folgt wiedergeben:
ASO2O
SR1
worin A, R, R*, X, Y und m die in Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, steht.
609819/1257
Die Reaktionsbedingungen, wie die Auswahl der Lösungsmittel, die Temperatur sowie die Molverhältnisse, entsprechen den Bedingungen, wie sie in. Zusammenhang mit der Umsetzung eines 0, S-Dialkylphosphorchloridothiolats oder -phosphorchlorxdodxthxoats mit einem Phenol beschrieben worden sind, mit der Ausnahme, dass zur Durchführung dieser Reaktion kein Säureakzeptor verwendet werden muss.
Alle zur Herstellung der neuen erfindungsgemässen Verbindungen eingesetzten Ausgangsmaterialien sind bekannte Verbindungen oder lassen sich leicht unter Anwendung bekannter Methoden herstellen. Beispielsweise werden Arylsulfonyloxyphenole und Alkansulfonyloxyphenole durch selektive Hydrolyse von bis-Arylsulfonaten bzw. bis-Alkylsulfonaten hergestellt (vgl. E. Kampouris, J. Chem. Soc, 2651, 1965, B. Helferich und P. Papalambrou, Ann., 551, 235, 1942). Die (^,S-Dialkylphosphorchloridothiolate werden durch Umsetzung eines Alkylsulfenylchlorids mit einem Dxalkylchlorphosphxt hergestellt (vgl. A. F. Lippman, J. Org. Chem., 30, 3217, 1965).
Die folgenden Versuche und Beispiele erläutern die Herstellung der neuen erfindungsgemässen Verbindungen. Die Versuche 1 bis 23 erläutern die Herstellung der Ausgangsmaterialien und die Beispiele 1 bis 27 die Herstellung von neuen erfindungsgemässen Verbindungen, die in der weiter unten folgenden Tabelle I zusammengefasst sind. Die Ausbeuten, die in % angegeben werden, beziehen sich auf die Theorie.
Versuch 1 - Herstellung von 3-(Methansulfonyloxy)-phenol
Eine Mischung aus 50 g (0,188 Mol) bis-(1,3-Methansulfonyloxy)-benzol und 1 1 Methanol wird auf 400C solange erwärmt/ bis die Lösung homogen wird. Dann wird sie auf 23°C abgekühlt. Eine Lösung von 24,7 g (0,37 Mol) Kaliumhydroxyd in 100 ml eines 10 %igen wässrigen Methanols wird tropfenweise unter Rühren bei 230C zugesetzt. Nach einem Rühren während einer Zeitspanne von 4 Tagen bei
809819/1257
2 b A 6 2 4 9
Zimmertemperatur fällt eine erhebliche Menge eines Niederschlags (Kaliuramethansulfonat) aus und wird durch Filtration entfernt.
Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man eine Mischung aus einem öl und einem Feststoff. Der Rückstand wird in 500 ml Wasser aufgenommen, einmal mit 200 ml Toluol zur Entfernung neutraler Produkte extrahiert und dann auf einen pH-Wert -^C 1 mit 50 ml einer konzentrierten Chlorwasserstoff säure angesäuert. Darauf stellt man die Bildung eines Niederschlags aus 3-(Methansulfonyloxy)-phenyl fest. Das Phenol wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 15,8 g (45 %) eines Produktes mit einem F. von 78 bis 800C. Das Filtrat wird dreimal mit T0.0 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man weitere 11,5 g (33 %) 3-(Methansulfonyloxy)-phenyl mit einem F. von 77 bis 8O0C.
Versuche 2 bis 22
Nach der in Versuch 1 beschriebenen Weise lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:
Verbindungen F. (Kp.), 0C
4-(Methansulfonyloxy)-phenol 75 - 76
2-(Methansulfonyloxy)-phenol (105/0,1 mm)
4-(n-Butansulfonyloxy).-phenol (155/0,2 mm)
3-(Chlormethansulfonyloxy)-phenol 64,8-67,0
4-(Äthansulfonyloxy)-phenol öl
2,4-Dichlor-5-(methansulfonyloxy)-phenol 136,5-137,5
2,S-Dichlor-4-(methansulfonyloxy)-pheno1 129,8-130,9
3-(3'-Chlorpropansulfonyloxy)-phenol öl
4-(Benzolsulfonyloxy)-phenol 75,5-76,5
3-(Benzolsulfonyloxy)-phenol 89-90
609819/1257
— 11 — Fortsatzung Verbindungen F. (Kp.), 0C
4-(p-Toluolsulfonyloxy)-phenol 94-95,5
4-C4'-Chlorbenzolsulfonyloxy)-phenol 99-101
4-(\xG-Toluolsulf onyloxy)-phenol (155/0,12 mm)
3-(4'-Nitrobenzolsulfonyloxy)-phenol 126-128,5
3-(4'-Fluorbenzolsulfonyloxy)-phenol 78,5-79,5
4-(4'-Brombenzolsulfonyloxy)-phenol 105-107,9
3-(2'-Nitrobenzolsulfonyloxy)-phenol öl
3-(Methansulfonyloxy)-5-methylphenol öl
3-(3'-Nitrobenzolsulfonyloxy)-phenol öl
3-(2',4'-Dxmethylbenzolsulfonyloxy)-phenol 79,5-81,0
3-(Isopropansulfonyloxy)-phenol
Versuch 23 - Herstellung von 3-(3',4'-Dxchlorbenzolsulfonyloxy)-phenol
Eine Mischung aus 200 ml einer 48 %igen wässrigen Bromwasserstoffsäure und 18,8 g (0,056 Mol) 3-(3',4·-Dichlorbenzolsulfonyloxy}-anisol wird unter Rückfluss {116°C) während einer Zeitspanne von 7 Tagen gerührt. Die Lösung wird dann auf 0 bis 100C abgekühlt und auf einen basischen pH-Wert von 12 unter Verwendung von 300 ml einer 30 %igen Natriumhydroxydlösung gebracht. Die basische Lösung wird mit 200 ml Benzol zur Entfernung neutraler Produkte extrahiert und dann auf einen pH-Wert <C 1 mit 10 ml einer konzentrierten Chlorwasserstoff säure angesäuert. Die wässrige Lösung wird dreimal mit 150 ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Man erhält 5,9 g (33 %) 3-(3',4·-Dxchlorbenzolsulfonyloxy)-phenol in Form eines kristallinen Feststoffs (F. 107-109,50C).
609819/12
Beispiel 1 - Herstellung von Q-Ä
phenylj-S-n-pr opyl-phos phorthiolat
Zu einer Lösung von 3,5 g (0,013 Mol) p—(Methansulfonyloxy)-phenol in 150 ml eines wasserfreien Äcetonitrils werden in Portionen 0,81 g (0,02 Mol) Natriumhydrid (57 %ig, in Mineralöl) bei 50C zugesetzt. Die Aufschlämmung wird solange geröhrt, bis kein weiterer Wasserstoff mehr freigesetzt wird. Dann werden 3/5 g (0,019 Mol) O-Ätiiyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise unter Rühren bei 5°C während einer Zeitspanne von 10 Minuten zugesetzt. Die Aufschlämmung wird dann während einer Zeitspanne von 2 Tagen bei Zimmertemperatur gerührt, zur Entfernung von Natriumchlorid und Mineralöl filtriert und im Vakuum konzentriert. Man erhält 6,1 g (93 %) des gewünschten Produkts in Form eines gelben Öls.
Beispiel 2 - Herstellung von 0-Äthyl-O-j_2-(methansulfonyloxy)-phenyl]-S-n-propyl-phosphorthiolat
Eine Dispersion von 0,90 g (0,0376 Mol) Natriumhydrid in 20 ml Acetonitril wird in Portionen einer gerührten Lösung von 7,08 g (0,0376 Mol) 2-(Methansulfonyloxy)-phenol in 100 ml Acetonitril bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Aufschlämmung wird solange gerührt, bis keine weitere Gasfreisetzung mehr erfolgt. Dann werden 7,62 g (0,0367 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Mischung wird über Nacht gerührt und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in 100 ml Benzol aufgenommen, einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man das Phosphorthiolat in Form eines Öls. Das öl wird weiter durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Butylacetat/Heptan als Eluiermittel gereinigt. Man erhält 7,0 g (52 %) des Phosphorthiolats in Form eines hellgelben Öls.
Beispiel 4 - Herstellung von O-Äthyl-O-jjB-(methansulfonyloxy)-phenyl]-S-n-propyl-phosphorthiolat
60981 9/1257
Eine Dispersion von 0,74 g (0,030 Mol) Natriumhydrid in 20 ml Acetonitril wird in Portionen einer gerührten Lösung von 5,3 g (0,028 Mol) 3-(Methansulfonyloxy)-phenol in 100 ml Acetonitril bei Zimmertemperatür zugesetzt. Die Aufschlämmung wird solange gerührt, bis kein weiteres Gas mehr freigesetzt wird. Dann werden 5,7 g (0,028 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Mischung wird über Nacht gerührt und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in 100 ml Benzol aufgenommen, einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man 8,1 g (91 %) des Phosphorthiolats in Form eines Öls. Das öl wird weiter durch Chromatographie nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise gereinigt. NMR (CDCl3) J"= 9,97 (3H, t, CH3), 1,42 (3H, t, CH3), 1,75 (2H, m, CH2CH2CH3), 2,92 (2H, m, SCH2CH2CH3), 3,10 (3H, s, SO2CH3), 4,35 (2H, m, OCH2CH3), 7,1 - 7,6 (4H, m, aromatisch).
Beispiel 6 - Herstellung von O-Äthyl-S-isobutyl-O- j_3- (methansulfonyloxy)-phenylj -phosphorthiolat
Eine Lösung von 4,09 g (0,022' Mol) 3-(Methansulfonyloxy)-phenol in 30 ml Acetonitril wird tropfenweise einer gerührten Suspension von 0,57 g (0,024 Mol) Natriumhydrid in 120 ml Acetonitril bei 22 bis 260C zugesetzt. Die Lösung wird auf 400C solange erwärmt, bis die Gasfreisetzung aufhört. Dann werden 5,1 g (0,024 Mol) O-Äthyl-S-isobutyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wird über Nacht gerührt und dann zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in 100 ml Toluol aufgenommen, zweimal mit 100 ml-Portionen Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, durch 10g Kieselgel filtriert und im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man 4,1 g (51 %) des Phosphorthiolats in Form eines hellgelben Öls: NMR (CDCl3) /= 1,02 (6H, d, --CH(CH3) 2), 1,43 (3H, t, OCH2CH3), 1,92 (1H, m, SCH2CH(CH3) 2) , 2,88 (2H, m, SCH2CH^ ), 3,18 (3H, s, SO2CH3), 4,35 (2H, m, OCH2CH3), 6,95-7,60 (4H, m, aromatisch).
609819/1257
^ b 4 6 2
Beispiel 8 - Herstellung von S-sek. -butyl-O-äthyl-O- l_3~ (methansulfonyloxy)-phenyl]-phosphorthiolat
Diese Verbindung wird nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt und gereinigt. S-sek.-Butyl-O-äthyl-phosphorthiolat wird in einer Menge von 5,1 g (0,024 Mol) als Phosphorylierungsmittel verwendet. Man erhält 4,1 g (51 %) des gewünschten Phosphorthiolats in Form eines gelben Öls: NMR (CDCl3) rf = 0,92 (3H, m, -CH2CH3), 1,15-1,90 (8H, m, SCH(CH3), CH3 CH3 und CCH2CH3) , -T= 3,12 (3H, s, SO2CH3), 3,40 (1H, m, SCH(CH3)CH2-), 4,30 (2H, m, OCH2CH3), 7,10-7,60 (4H, m, aromatisch).
Beispiel 9 - Herstellung von O-JJ3-(Chlormethansulfonyloxy) phenylJ-O-äthyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
Eine Lösung von 4,0 g (0,018 Mol) 3-(Chlormethansulfonyloxy)-phenol in 50 ml Acetonitril wird tropfenweise zu 0,47 g (0,020 Mol) Natriumhydrid in 150 ml Toluol gegeben. Die Mischung wird solange gerührt, bis kein weiterer Wasserstoff mehr freigesetzt wird. Dann werden 4,01 g (0,020 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und dann zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert. Das Filtrat wird gewaschen und nach der in Beispiel 6 beschriebenen Weise konzentriert. Dabei erhält man 4,1 g (53 %) des rohen Phosphorthiolats, das weiter durch Chromatographie gereinigt wird. Man erhält auf diese Weise das reine Produkt: NMR (CDCl3) <f= 0,98 (3H, t, CH3), 1,42 (3H, t, CH3), 1,61 (2H, m, SCH2CH2CH3), 2,90 (2H, m, SCH2CH2CH3), 4,30 (2H7 m, OCH2CH3), 4,80 (2H, s, ClCH SO0), 7,05-7,55 (4H, aromatisch).
Beispiel 12 - Herstellung von 0- [_3- (Methansulf onyloxy) -phenyl j O-methyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
Diese Verbindung wird nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeits-
609819/1257
weise hergestellt und gereinigt, wobei 4,42 g (0,024 Mol) 3-(Methansulfonyloxy)-phenol, 0,62 g (0,026 Mol) Natriumhydrid und 4,87 g (0,026 Mol) O-Methyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat eingesetzt werden. Man erhält 3,9 g (49 %) des Phosphorthiolats in Form eines hellgrünen Öls: NMR (CDCl-.) (T= 0,93 (3H, t, CH0CH-.), 1,69 (2H7 m, SCH2CH2CH3), 2,85 (2H, m, SCH2CH2-), 3,82 (3H, d, OCH3), 6,95-7,50 (4H, m, aromatisch).
Beispiel 13 - Herstellung von O-Äthyl {_- 0- 4-(methansulfonyloxy)-phenyl]-S-n-propyl-phosphordithioHit
Diese Verbindung wird nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt und gereinigt, wobei 2,54 g (0,0135 Mol) 4-(Methansulfonyloxy)-phenol, 0,35 g (0,015 Mol) Natriumhydrid und 3,3 g (0,015 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridodithioat verwendet werden. Man erhält 2,4 g (48 %) des Phosphordithioats in Form eines grünen Öls nach einer Chromatographie: NMR (CDCl3) cAo,98 (3H, t, -CH2CH3), 1,37 (3H, t, OCH2CH3), 1,70 (2H, m, SCH2 CH2CH3), 2,83 (2H, m, SCH2CH2-), 3,10 (3H, s, SO2CH3), 4,20
(2H, m, OCH2CH3), 7,12 (4H, s, aromatisch).
Beispiel 16 - Herstellung von 0~[_4-(Benzolsulfonyloxy)-phenyl] O-äthyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
Zu einer Lösung von 7,5 g (0,03 Mol) p~(Benzolsulfonyloxy)-phenol in 40 ml eines wasserfreien Acetonitrils wird einer Dispersion von 0,75 g (0,03 Mol) Natriumhydrid (mineralölfrei) in 20 ml Acetonitril bei 25 bis 400C gegeben. Dann werden 6,4 g (0,03 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise bei 400C zugesetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird bei 450C während einer Zeitspanne von 18 Stunden gehalten. Danach wird sie zur Entfernung von Natriumchlorid vakuumfiltriert. Das Filtrat wird mit 100 ml Benzol und 50 ml Hexan verdünnt und dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet
609819/12*57
;2 5 4 6 2 4 y
durch ein Kieselbett filtriert und im Vakuum konzentriert. Man erhält 9,2 g (73 %) des gewünschten Produktes in Form eines hellgelben Öls. Das öl wird weiter durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Butylacetat/Heptan als Eluiermittel gereinigt.
Beispiel 17 - Herstellung von 0- [3- (Benzolsulfonyloxy) -phenyl^] O-äthyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
0,64 g (0,027 Mol) Natriumhydrid in 20 ml Acetonitril werden portionsweise einer gerührten Lösung von 6,3 g (0,025 Mol) 3-(Benzolsulfonyloxy)-phenol in 50 ml Acetonitril bei 30 bis 400C zugesetzt. Die Aufschlämmung wird auf 600C erwärmt, bei dieser Temperatur solange gehalten, bis kein weiteres Wasserstoffgas mehr freigesetzt wird, und dann erneut auf 300C abgekühlt. 6,3 g (0,026 Mol) O-Äthyl-S-propyl-phosphorchloridothiolat werden tropfenweise bei 30 bis 400C zugesetzt. Die Aufschlämmung wird über Nacht bei 300C gerührt. Die Mischung wird dann durch eine kurze Ki^selgelsäule filtriert, worauf das Filtrat im Vakuum konzentriert wird. Man erhält 10,0 g (96 %) des Phosphorthiolats in Form eines tiefbernsteinfarbenen Öls. Das öl wird weiter durch Chratomographie nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise gereinigt. Man erhält 6,0 g des reinen Produktes in Form eines hellgelben Öls.
Beispiel 18 - Herstellung von O-Äthyl-0-[4-(4'-methylbenzolsulfonyloxy)-phenylJ-S-n-propyl-phosphorthiolat
Diese Verbindung wird nach der in Beispiel 17 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt und gereinigt, wobei 7,2 g (0,027 Mol) 4~(4 '-Methylbenzolsulfonyloxy) -phenol eingesetzt werden. Man erhält 11,5 g (98 %) des rohen Phosphorthiolats in Form eines gelben Öls und 7,0 g (60 %) des reinen Phosphorthiolats in Form eines hellgelben Öls nach einer Chromatographie.
609819/1257
Beispiel 20 - Herstellung von 0-Äthyl~S-n-propyl-0-|_4- ( Cc;—toluolsulfonyloxy)-phenylj -phosphorthiolat
Eine Dispersion von 0,61 g (0,025 Mol) Natriumhydrid in 20 ml Acetonitril wird in Portionen einer Lösung von 6,2 g (0,02 Mol) 4-(cc-Toluolsulfonyloxy)-phenol in 100 ml Acetonitril gegeben. Die Mischung wird solange gerührt, bis kein weiteres Wasserstoffgas mehr freigesetzt wird. Dann werden 4,7 g (0,023 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 2 Tagen gerührt, zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert und im Vakuum konzentriert. Man erhält 10,2 g (102 %) des Phosphorthiolats in Form eines braunen Öls, das weiter durch Chromatographie nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise gereinigt wird: NMR (CDCl3) cf= 0,95 (3H, t, CH3), 1,37 (CH, t, CH3) 1,68 (2H, m, SCH2CH2CH3), 2,88 (2H, m, SCH2CH2CH3), 4,26 (2H, m, OCH2CH3), 4,55 (2H, s, CH2^),6,98-7,50 (9H, aromatisch).
Beispiel 21 - Herstellung von O- Jj3- (3 ' ,4 ' -Dxchlorbenzolsulfonyloxy) phenyl j-O-äthyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
Eine Suspension von 0,44 g (0,018 Mol) Natriumhydrid in 30 ml Acetonitril wird portionsweise einer gerührten Lösung von 5,3 g (0,016 Mol) 3-(3",4'-Dichlorbenzolsulfonyloxy)-phenol in 120 ml Acetonitril bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nachdem keine weitere Gasfreisetzung mehr erfolgt, werden 3,34 g (0,016 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 2 Tagen gerührt, zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert und im Vakuum konzentriert. Man erhält 7,3 g (91 %) des Phosphorthiolats in Form eines gelben Öls. Ein Teil des Öls (4,0 g) wird weiter durch Chromatographie nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise gereinigt. Man erhält 1,7 g des reinen Produktes.
609819/ 1 257
Beispiel 26 - Herstellung von O-Äthyl-O- j_3- (3 ' -nitrobenzolsulfonyloxy) -phenyIj-S-n-propyl-phosphorthiolat
Eine Lösung von 5,1 g (0,017 Mol) 3-(3'-Nitrobenzolsulfonyloxy)-phenol in 3 0 ml Acetonitril wird tropfenweise einer gerührten Suspension von 0,46 g (0,019 Mol) Natriumhydrid in 120 ml Acetonitril bei 21 bis 26°C zugesetzt. Die Mischung wird auf 45°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten, bis kein weiteres Gas mehr freigesetzt wird- Dann werden 3,86 g (0,019 Mol) O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat in 3 0 ml Acetonitril tropfenweise bei 36 bis 370C zugesetzt. Die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und dann zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert. Man erhält 7,3 g (91 %) des Produkts in Form eines dunklen Öls, das weiter durch Chromatographie nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise gereinigt wird. Dabei werden 1,8 g des reinen Phosphorthiolats erhalten: NMR (CDCl3) O = 0,95 (3H, t, -CH2CH3), 1,38 (3H, t, OCH2CH3), 1,67 (2H, m, SCH2CH2CH3) 2,82 (2H, m, SCH2CH2-), 4,28 (2H, m, OCH2CH3), 6,8-8,8 (8H, m, aromatisch) .
Beispiel 28 - Herstellung von O- |_4- (Benzolsulfonyloxy) -phenyl] O-methyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
Diese Verbindung wird nach der in Beispiel 26 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt und gereinigt. Man verwendet 3,7 g (0,015 Mol) 4-(Benzolsulfonyloxy)-phenol, 0,39 g (0,016 Mol) Natriumhydrid und 3,09 g (0,016 Mol) O-Methyl-S-n-propyl-phosphorchloridothiolat. Dabei erhält man 5,0 g (83 %) des Phosphorthiolats in Form eines dunklen Öls. Ein Teil des Öls wird weiter durch Chromatographie nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise gereinigt. Man erhält das Produkt in Form eines hellgelben Öls: NMR (CDCl3), <Γ = 0,95 (3H7 t, -CH2CH3), 1,61 (2H, m, SCH2CH2CH3), 2,85 (2H, m, SCH2CH2-), 3,88 (3H, d, OCH3), 7,00 (4H, m, aromatisch), 7,67 (5H, m, aromatisch).
609819/1257
: . 2 b A 6 2 4 9
Nach der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsweise lassen sich die folgenden Verbindungen ohne weiteres herstellen:
Beispiel 10 - Herstellung von S-n-Butyl-O~äthyl-O-jJ3-(methansulfonyloxy) -phenylj-phosphorthiolat
Ausbeute = 40 %, NMR (CDCl3) /= 0,98 (3H, t, -CH2CH3), 1,50 (3H7 t, OCH2CH3), 1,25-2,10 (4H, m, -SCH2CH2CH2CH3), 3,07 (2H, m, SCH2CH2-), 4,35 (2h, m, OCH2CH3), 7,10-7,60 (4H, m, aromatisch).
Beispiel 11 - Herstellung von O-j_4-(Äthansulfonyloxy)-phenylj O-äthyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
Ausbeute = 49 %: NMR (CDCl.,) <f = 0,98 (3H, t, -CH9CH.,), 1,20-
1,98 (8H, m, SCH2CH2CH3, OCH2CH3, SO2CH2CH3), 2,90 (2H, m,
SCH2CH2-), 3,18 (2H, q, SO2CH2CH3), 4,30 (2H, m, OCH2CH3), 7,17 (4H, s, aromatisch).
Beispiel 14 - Herstellung von O-Äthyl-0-j^3- (methansulfonyloxy) 5-methylphenylj-S-n-propylphosphorthiolat
Ausbeute = 86 % NMR (CDCl3) /= 0,98 (3H, t, CH3), 1,43 (3H, t, OCH2CH3), 1,71 (2H, m, SCH2CH2CH3), 2,35 (3H, s, CH3), 2,85 (2H , SCH2CH2-), 4,27 (2H, m, OCH2CH3), 7,03 (3H, aromatisch).
Beispiel 15 - Herstellung von O- [3-(3'-Chlorpropansulfonyloxy)-phenyll-O-äthyl-S-n-propyl-phosphorthiolat
Ausbeute = 19 %: NMR (CDCl3) cf= 0,98 (3H, t, -CH3CH3), 1,40 (3H, t, OCH2CH3), 1,72 (2H, m, SCH2CH2CH3), 2,50 (2H, m, SO2CH2CH2CH2 2,90 (2H7 m, SCH2CH2-), 3,48 (2H, t, SO2CH2CH2-), 3,70 (2H, t, ClCH2CH2-), 4,30 (2H, m, OCH2CH3), 7,05-7,60 (4H, m, aromatisch)
B η 9 8 1 9 / 1 2 5 7
2b46249
Beispiel 23 - Herstellung von O-Äthyl-O- L3-(4'-fluorbenzolsulfonyloxy}-phenyl]-S-isobutylphosphorthialat
Ausbeute = 100 %: NMR (CDCl3)O= 0,99 (6H, d, -CH(CH3J2), 1,41 (3H, OCH2CH3), 1787 (2H, ία, -CH2CH(CH3) ^) , 2,78 (2H, d von d, SCH2CH< ), 4,30 (2H, m, OCH2CH3), 6,72-7,48 (6H, m, aromatisch), 7,85 (2H, m, aromatisch).
Beispiel 24 - Herstellung von O-[4-(4'-Brombenzolsulfonyloxy)-phenyl j-S-sek.-butyl-O-äthyl-phosphorthiolat
Ausbeute = 97 %: NMR (CDCl-) U = 0,95 (3H, m, CH.J , 1,20-1,85 (8H,-m, SCH(CHo) CH0CH, und OCH9CH.,). 3,36 (1H, m, SCH(CH-J)CH0-), 4,30 (2H, m, OCH2CH3), 7,15 (4H, m, aromatisch), 7,73 (4H, s, aromatisch) .
Beispiel 25 - Herstellung von O-Äthyl-S-isobutyl-O-Ϊ3-(2'-
nitrobenzolsulfonyloxy)-phenyl] -phosphorthiolat
Ausbeute. = 70 %: NMR (CDCl3) C'= 0,99 (6H, d, -CH(CH3) 2), 1,41 (3H, t, OCH2CH3), 1,89 (1H> m, SCH2CH(CH3)2), 2,77 (2H, d von d, SCH2CH < ), 4,3 0 (2H, m, OCH2CH3), 7,12 (4H, m, aromatisch), 7,88 (4H, m, aromatisch)-
Beispiel 27 - Herstellung von O-Äthyl-O- [3-(2,4-dimethyl-
benzolsulfonyloxy)-phenyl] -S-n-propyl-phosphorthiolai
Ausbeute = 94 %: NMR (CDCl3) <f = 0,95 (3H, t, -CH2CH3), 1,40 (3H, t, OCH2CH3), 1,68 (2H, m, SCH2CH2CH3), 2,39 (3H, s, CH3), 2,71 (3H, s, CH-.), 2,90 (2H, m, SCH0CH0-), 4,30 (2H, m, OCH0CH0) , 6,90-7,90 (7H, m, aromatisch).
0 9 8 19/1257
■υ m ο
Beispiel Nr.
R1
Tabelle I Elementaranalyse etc. *)
,/OR
τ~ CM
6098
D 4-CH3SO2O-
2-CH3SO2O-
H
H
C2H5
C2H5
C3H7n 0
0
!■Ti
<ο3
6 4-n-C4H9SO2O H C2H5 C3H7H 0
Ot 7 3CH3SO2O- H C2H5 C3H7H 0
8 4-CH3SO2O- 2, 5-diCl C2H5 C3ILn 0
9 3-CH3SO2O- H C2H5 C4H9ISO 0
10 3-CH3SO2O- 4, 6-diCl C2H5 C3H7n 0
11 3-CH3SO2O- H C2H5 C4H9sek. 0
3-ClCH2SO2O- H C2H5 C3H7n 0
3-CH3SO2O- H C2H5 C4H9n 0
4-C2H5SO2O- H C2H5 C3H7n 0
Analyse, berechnet (gefunden) H PS
40,7
(40,6)
5,40
(5,49)
8,74
(8,70)
18,1
(18,1)
1
45,4
(45,5)
6,36
(6,48)
7,81
(7,55)
_ NJ
ι
I
40,7
(40,7)
5,40
(5,64)
8,74
(8,68)
-
34,1
(34,3)
4,05
(4,40)
7,32
(7,33)
34,1
(34,7)
4,05
(4,11)
7,32
(6,65)
-
*) Strukturen von Beispielen, bei denen keine Analysewerte vorliegen, wurden durch NMR bestätigt.
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei
spiel
Nr.
Z X H H R R' Y
12 3-CH3SO2O- H H H CH3 C3H7H 0
13 4-CH3SO2O- H 4-(0CH2SO2O-) H
3-(3',4I-diC10SO2Q-)H
H C2H5 C3H7n S
cn 14 3-CH3SO2O 5-CH3 3-(4'-NO0OSO0O-) C2H5 C3H7n 0
CD '^
α> 16
co17
3-ClCH2CH2CH2SO2O- H
4-(0SO2O-) H
3-(0SO2O-) H
3-(4'-F0SO2O-) C2H5
C2H5
C2H5
C3H7n 0
0
0
ίο 18
cn
4- (4'-CH^sO2O-) 4-(4'-Br0SO2O-) C2H5 C3H7n 0
4- (4' -CI0SO2O-) C2H5 C3H7n 0
20
21
C2H5
C2H5
C3H7H
f~\ ITT v>
V-/ r* JCIm Xi
0
0
22 C2H5 C3H7H 0
23 C2H5 C4H9ISO 0
24 C2H5 C4H9sek. 0
Analyse berechnet (gefunden)
• C H P S
49,0
(48,8)
5,08
(5,11)
7,44
(7,44)
15,4
(15,8)
NJ
K)
I
50,2
(50,4)
5,38
(5,32)
7,20
(7,05)
14,9
(14,8)
45,3
(45,2)
4,47
(4,42)
6,87
(7,19)
14,2
(14,1)
42,1
(43,2)
3,94
(4,37)
6,38
(6,29)
44,3
(44,8)
4,37
(4,64)
6,71
(6,98)
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei Z X R R' ϊ
spiel 4- (2' -1020SO2O-) H C2H5 C4H9ISO 0
Nr. 3-(3'-NO^SO2O-) H C2H5 C3H7n 0
25 0SO2O-) H C2H5 C3H7 0
26 4-(0SO2O-) H CH3 C3H7 0
ORi 27 H C2H5 C3H7 S
0 S 28
Γ" '* 29
■'£>
ω
Ί3
ra
η
" i
ΓΠ
D
Analyse berechnet (gefunden) H P S
Repräsentative neue Organophosphorthiolate und -phosphordithioate, die in die grosse Klasse der erfindungsgemässen Verbindungen fallen, eignen sich als Gliederfüssler-Bekärr.pfungsmittel (Arthropodizide) , insbesondere gegen Glieder der Klasse Arachnoidea, welche die Ordnung Acarina, die durch Milben und Zecken repräsentiert wird, und Insecta, die Insekten umfasst. Bestimmte neue erfindungsgemässe Verbindungen sind ferner als Nematozide, Ovizide, Larvizide und Fungizide, insbesondere phytopathogene Fungizide, geeignet.
Erste Untersuchungen wurden unter Verwendung der folgenden Milben, Insekten und Nematoden gemacht:
Code-Symbol Gebräuchlicher Name Lateinischer Name
TSM Zweifleckige Blattspinnmilbe Tetranychus urticae
GPA Grüne Pfirsichblattlaus Myzus persicae
BB Mexikanischer Marienkäfer Epilachna varivestis
AW Südlicher Armeewurm Spodoptera eridania
BW Baumwollkapselkäfer Anthonomus grandis
LST Texas-Zecke Amblyoma americanura
HF Hausfliege Musca domestica
SF Stallfliege Stomoxys calcitrans
Nema Wurzelknotenfadenwurm Meloidogyne incognita
Eine Testlösung, die 600 ppm der Testverbindung enthält, kann in der Weise hergestellt werden, dass die Testverbindung in einem Lösungsmittel (Azeton:Methanol,. 1:1) aufgelöst wird, worauf ein grenzflächenaktives Mittel und ein Wasser zur Einstellung eines Azeton:Methanol:Wasser-Systems mit einem Mischungsverhältnis von 10:10:80 zugesetzt Xtferden. Eine 1:1-Mischung aus einem Alkylarylpolyätheralkohol (im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen> Triton X-155) und einem modifizierten Phthalsäureglyzerinalkydharz (im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen Triton B-1956) kann als grenzflächenaktives Mittel in einer 28 g pro 3,8 1 der Testlösung äquivalenten Menge als grenzflächenaktives Mittel verwendet werden.
609819/12B7
2S462A9
- 25 -
Zur Durchführung des Milbentests werden befallene Bohnenblattscheiben (Phaseolus limeanus) mit einem Durchmesser von 32 mm, die ungefähr 50 Milben enthalten, und zur Durchführung von grünen Pfirsichblattlaus-Tests befallene Broccoli (Brassica oleracea italica)-Blätter oder Teile davon, die ungefähr 50 Blattläuse enthalten, in einen Petri-Schalendeckel auf ein befeuchtetes Baumwolltuch gelegt.Die Blätter werden dann mit der Testlösung unter Verwendung einer sich drehenden Drehscheibe besprüht. Sie werden 24 Stunden behandelt, worauf der Prozentsatz der Abtötung bestimmt wird.
Zur Durchführung des mexikanischen Marienkäfer- sowie des Armeewurm-Tests werden abgetrennte Bohnenblätter auf Stücken aas befeuchtetem Filterpapier nach der i-a Zusammenhang mit dem Milbentest beschriebenen Methode in ähnlichen Schalen besprüht und trocknen gelassen. Eine dieser Schalen wird mit 10 mexikanischen Marienkäferlarven in der dritten Erscheinungsform und eine andere mit 10 südlichen Armeewurmlarven in der dritten Erscheinungsform besetzt. Die Schalen werden bedeckt. Nach 48 Stunden wird der Prozentsatz der Abtötung ermittelt.
Zur Durchführung des Baumwollkapselkafer- und des Hausfliegen-Tests werden Konservengläser mit einem Gitterverschluss und einem Fassungsvermögen von 300 ml verwendet. Den Baumwollkapselkäfern sowie den Hausfliegen wird Nahrung zugeführt (Äpfel bzw. Zuckerv/asser) . Die Testinsekten bestehen aus 10 erwachsenen Baumwollkapselkäfern und 20 erwachsenen Hausfliegen. Die Gläser, welche die Insekten enthalten, werden unter Verwendung einer Drehscheibe besprüht. Der Prozentsatz der Abtötung der Baumwollkapselkafer wird 48 Stunden nach der Aufbringung bestimmt. Bei der Durchführung des Hausfliegentests wird der Prozentsatz des "knock down" 1 Stunde nach der Aufbringung und der Prozentsatz der Abtötung nach 24 Stunden bestimmt.
609819/1257
Zur Durchführung des Zeckentests werden Kunststoff-Petrischalenbodenteile, die ein Stück Filterpapier enthalten, mit den Testverbindungen besprüht. Nachdem das Filterpapier getrocknet ist, wird eine kleine Menge Wasser in jede Schale pipettiert, damit eine ausreichende Feuchtigkeit gewährleistet ist. Die Schalen werden dann mit ungefähr 50 Texaszeckenlarven besetzt und mit genau passenden Kunststoffdeckein verschlossen. Nach einem Stehenlassen während einer Zeitspanne von 24 Stunden wird der Prozentsatz der Abtötung ermittelt.
Zur Durchführung des Stallfliegentests werden 300 ml Maseon-Gläser, deren Boden jeweils von einem Stück Filterpapier bedeckt ist, mit 20 3 bis 5 Tage alten männlichen und weiblichen Stallfliegen besetzt. Um die Fliegen am Entweichen zu hindern, wird ein Gitterschraubdeckel verwendet. Die Gläser, welche die Fliegen enthalten, werden direkt auf einer Drehscheibe besprüht. Die Fliegen werden bei 270C sowie bei einer relativen Feuchtigkeit von 55 % während einer Zeitspanne von 1 Stunde zur Ermittlung des knockdowns (KD) und während einer Zeitspanne von 24 Stunden zur Ermittlung der Mortalität beobachtet. Es wird die Anzahl der Fliegen, die einen knock-down erlitten haben, sowie die Anzahl der toten Fliegen pro Gesamtzahl ermittelt.
Zur Durchführung des Wurzelknotenfadenwurm-Tests wird Erde homogen mit einer zerkleinerten Mischung aus Tomatenwurzeln, die stark mit den Wurzelknotenfadenwürmern befallen worden sind, beimpft. 10 ml der Testlösung werden zu 200 ml des beimpften Bodens in einem 500 ml-Glas gegeben, um eine Volumenkonzentration von ungefähr 3 0 ppm einzustellen. Das Glas wird dann geschüttelt, damit ein gründliches Vermischen gewährleistet ist, worauf es sofort aufgemacht wird. Während einer Zeitspanne von 24 Stunden wird es der Einwirkung von Luft ausgesetzt. Die Erde wird dann in einen 75 mm-Kunststofftopf überführt, worauf 3 Gurken (Cucumis sativus)-Samen eingepflanzt werden. Ungefähr 23 Tage danach werden
609819/1257
2 b 4 6 2 4 9
die Gurkenpflanzen aus der Erde entnommen, worauf das Wurzelsystem auf das Vorliegen von Knoten untersucht wird. Insgesamt 25 Knoten oder weniger werden als Maß für eine Bekämpfung angesehen.
In der Tabelle II sind die Ergebnisse der vorstehend angegebenen biologischen Untersuchungen zusammengefasst.
609819/1257
Tabelle II
Ergebnisse der akariziden, Insektiziden und nematoziden Wirksainkeit,
Prozentsatz Bekämpfung etc. bei 600 ρρπι
CD
O
Bei
spiel
Nr.
TSM GPA BB AW BW LST Hausfliege
KD getötet
100 Stallfliege
KD getötet
100 Nema
ρ CD
OD
1 100 100 100 100. 80 100 100 100 100 100 +
Q OD 2 100 100 100 100 100 100 100 100 25 100 +
■ζ. ',Λ 3 100 100 100 100 20 90 100 100
100
100 100
100
+
L INSP 4
5
100
100
100
100
100
100
100
100a
100
100
90
NT
85
100
100 75
100
100 +
nt
—j
6 100 100 100 100a 100 NT 100 100 100 100 +
m
D
7 100 100 100 100 100 NT 100 100 100 100 -
8 100 100 100 100 100 NT 100 100 100 95 +
9 100 100 100 100 80 NT 100 .60 0 70 +
10 100 69 100 100 40 NT 60 100 0 100 +
11 100 100 100 100 0 NT 100 100 100 100 +
12 100 100 100 100 80 NT 100 100 30 100 NT
13 100 100 100 100 60 NT 100 100 .0 100 NT
14 100 78 100 100 40 NT 90 100 30 100 NT
15 100 100 100 100 40 NT 100 100 NT
Tabelle II (Fortsetzung)
Bei
spiel
TSM GPA BB AW BW LST Hausfliege getötet Stallfliege getötet Nema
Nr. 100 100 100 100 60 0 KD 100 KD 100 +
16 100 100 100 100 0 100 100 100 90 100 +
17 100 100 100 100 0 85 100 100 100 100 -
18 100 100 100 100 0 90 95 100 70 100 +
19 100 100 100 100 0 0 100 100 100 100 +
ο20 100 100 100 100 100 90 100 100 85 100 +
CX)2I
00
10Q 100 100 100a 0 NT 100 90 80 100 +
100 100 100 100 60 NT 45 100 75 100 +
co
-^23
100 100 100 100 80 NT 100 100 100 100 +
^ 24 100 100 100 100 100 NT 100 100 100 100 NT
^25 100 100 100 100 100 NT 100 100 100 100 NT
26 100 100 100 100 60 NT 100 ο ■ 30 50 NT
27 100 100 100 100 20 NT 0 100 30 100 NT
28 100 100 92 100 0 NT 100 100 80 85 NT
29 40 0
a= Prozentsatz der Bekämpfung bei 150 ppm
b= + bedeutet Bekämpfung
- bedeutet keine Bekämpfung
NT= nicht getestet KD= Knock-down
er: hü
CC
Ovizid- und Larvizid-Tests, d.h. Tests zur Ermittlung der abtötenden Wirkung von Eiern und Larven, wurden unter Einsatz von repräsentativen neuen Verbindungen durchgeführt. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Verbindungen eine ovizide und larvizide Aktivität besitzen.
Zur Durchführung von Milbentests unter Einsatz von Eiern und Larven der zweifleckigen Blattspinnmilben werden Bohnenblätterabschnitte, die ungefähr 100 Eier enthalten, auf eine befeuchtete Baumwolle in einer Petrischale gelegt und auf einer Drehscheibe mit einer 150 ppm-Testlösung besprüht. Die Behandlung dauert 6 Tage, worauf sich eine mikroskopische Untersuchung anschliesst. Nichtausgebrütete Eier sowie tote und lebende Larven werden gezählt und der Prozentsatz der oviziden und larviziden Aktivität bestimmt.
Zur Durchführung von Tests unter Einsatz von Eiern und Larven des südlichen Maiswurzelwurms (Diabrotica undecimpunctata howardi) werden zwei Schichten aus 4,25 cm-Filterpapieren in kleine Petrischalen gegeben und auf einer Drehscheibe mit einer 600 ppm-Lösung der Testverbindung besprüht und anschliessend an der Luft getrocknet. Ungefähr 100 Eier in ungefähr 1 ml Wasser werden auf das Filterpapier pipettiert, worauf die Schalen bedeckt werden. Nach 6 Tagen werden sie unter dem Mikroskop untersucht. Der Prozentsatz der abgetöteten Eier und Larven wird bestimmt.
Zur Durchführung des Moskitolarventests werden ungefähr 20 3 Tage alte Gelbfieberinoskitolarven (Aedes aegypti) in Styroporbech" er, die 100 ml Wasser enthalten, das zuvor mit einer Testlösung der ausgewählten Verbindung in der Weise behandelt worden ist, dass es eine 1 ppm-Konzentration enthält, eingeführt. 24 Stunden später wird der Prozentsatz der Abtötung bestimmt.
In der Tabelle III sind die Ergebnisse dieser Ovizid- und Larvizid-Tests zusammengefasst.
609819/12 5 7
Tabelle III
Untersuchungen der oviziden und larviziden Aktivität
Bei- Maiswurzelwurm Zweifleckige Moskitolarven
spiel bei 600 ppm Blattspinnmilbe bei 1 ppm
Nr. bei 150 ppm
OL OL
1 62 100 6 0 0 50
2 0 100 72 92 85
3 66 100 0 95 100
4 41 . 87 100 - 100
5 NT NT NT NT 100
6 86 100 NT NT 100
7 0 66 NT NT 100
8 90 100 NT NT 100
9 92 100 NT NT 100
10 75 ,80 NT NT 100
11 69 100 NT NT 100
12 0 100 NT NT 100
13 54 100 NT NT NT
14 62 100 NT NT 100
15 0 100 NT NT 100
16 59 100 55 100 100
17 0 100 0 100 100
18 0 100 36 93 100
19 40 96 64 69 100
20 29 100 50 50 100
21 ο a 30 a 43 93 100
22 50 93 NT NT 100
23 0 100 NT NT 100
24 54 100 NT NT 100
25 47 100 NT NT 100
26 0 100 NT NT 100
27 0 88 NT NT 100
28 0 100 NT NT 10.0
29 0 100 NT NT 100
0 9 8 19/1 2 $ 7
NT = nicht getestet ■ "- .
a = Prozentsatz Bekämpfung bei 150 ppm
Die Untersuchung der fungiziden Wirksamkeit der neuen erfindungsgemässen Verbindungen wird unter Anwendung eines Blatt-Tests durchgeführt. Die allgemeine Methode zur Durchführung des Tests zur Ermittlung der fungiziden Wirksamkeit besteht darin, in Topfen wachsende Pflanzen während eines im Hinblick auf die Anfälligkeit gegenüber Pflanzenkrankheiten, die untersucht werden sollen, geeigneten Zustandes auf einem sich bewegenden Band zu besprühen und sie trocknen zu lassen. Die Pflanzen werden dann mit den jeweiligen Pilzsporen beimpft und solange einer Inkubation überlassen, bis die KrankheitsSymptome sowie das Ausmaß der Krankheitsbekämpfung ermittelt oder abgeschätzt werden. Der Prozentsatz der Krankheitsbekämpfung wird aufgezeichnet.
Erfindungsgemässe neue Verbindungen werden bei einer Konzentration von 300 ppm in einer Lösung oder Suspension getestet, die durch Auflösen einer abgewogenen Menge des untersuchten Fungizids in einer 50:50-Mischung aus Azeton und Methanol sowie durch anschliessende Zugabe eines gleichen Volumens Wasser hergestellt worden ist.
Einige der Pflanzenkrankheiten, die durch die erfindungsgemässen Verbindungen bekämpft werden können, sind folgende:
Code-Symbol Gebräuchliche Bezeichnung Lateinischer Name.
BPM Pulverförmiger Bohnenmeltau Erysiphe polygoni GDM Flaumiger Weintraubenmeltau Plasmopara viticola RB Reismeltau Piricularia oryzae
TLB Späte Tomatenfäule Phytophthora
infestans
WLR Weizenblätterrost Puccinia recondita
609819/1257
In der Tabelle IV sind die Ergebnisse der vorstehenden Untersuchungen bezüglich der fungiziden Wirksamkeit zusammengefasst.
Tabelle IV
Werte, die bei der Ermittlung der fungiziden Wirkung ermittelt worden sind Prozentsatz der Abtötung bei 300 ppm
Beispiel
Nr.
BPM GDM RB TLB WLR
1 ' E E B E E
2 E B A NT A
4 E E E E E
16 E E B B B
17 A B A B E
18 -A A A B E
NT = nicht getestet
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen werden zum Schutz von Pflanzen und Tieren, einschliesslich Menschen, gegenüber den Auswirkungen von schädlichen und lästigen Schädlingen oder Krankheitsorganismen, die sie tragen können, verwendet. Schädlinge, die bekämpft werden können, sind Gliederfussier oder Arthropoden, wie Insekten und Akariden, und zwar während aller Stufen ihrer Entwicklung, Nematoden und Pilze, insbesondere phytopathogene Pilze. Im allgemeinen wird eine Bekämpfung eines lebenden Organismus beispielsweise auf industriellem Gebiet oder auf dem Gebiet der Agrikultur durch Aufbringen der Verbindung in pestizid wirksamen Mengen entweder direkt auf die zu bekämpfenden Schädlinge oder auf die Stellen, die von derartigen Schädlingen befreit werden oder gegenüber diesen geschützt werden sollen,
609Ö19/1257
2546243
erreicht. Eine Behandlung mit den erfindungsgemässen neuen Verbindungen von Haustieren, Menschen sowie ihren unmittelbaren Umgebungen stellt in gleicher Weise eine Schutzmöglichkeit gegenüber verschiedenen lästigen ektoparas!tischen oder endoparasitischen Milben (Acari) und Insekten dar.
Insbesondere können die neuen erfindungsgemässen Verbindungen zur Erhöhung des Wertes von befallenen Handelsprodukten oder zu einem Anfall neigenden derartigen Produkten verwendet werden, wobei der Befall durch Akaride, Insekten, Nematoden oder phytopathogene Fungi erfolgen kann. Wenigstens einer dieser Schädlinge wird in der Weise bekämpft, dass auf das Produkt eine pestizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I aufgebracht wird.
Handelsprodukte, auf welche die pestiziden Verbindungen aufgebracht werden können, sind beispielsweise insbesondere a) essbare Pflanzenmaterialien (gewöhnlich im Wachstumszustand), wie pflanzliche Nahrungsmittel für Menschen, Futtermittel, als Nutzholz gefällte Bäume, Früchte, Nüsse etc., ferner Zierpflanzen oder geerntete oder gelagerte Produkte, b) Haustiere, die Nahrungsmittel für Menschen liefern, wie Fleisch oder Milch, c) faserartige Materialien und d) Erdboden sowie anderen Medien, die zum Wachsen von geniessbaren Pflanzenmaterialien bestellt werden, beispielsweise in Gewächshäusern oder auf bebauten Feldern.
Unter dem Begriff "Bekämpfung" sollen alle Maßnahmen verstanden werden, die in nachteiliger Weise die Existenz oder das Wachstum eines lebenden Organismus beeinflussen. Es kann sich um eine vollständig tötende Wirkung, eine Ausrottung, ein Anhalten ..des Wachstums, eine Hemmung, eine Herabsetzung der Anzahl oder um eine Kombination dieser Wirkungen handeln.
Pestizide Zubereitungen sind solche, in denen wenigstens eine pestizid wirksame Verbindung der Formel I mit einem landwirtschaftlich verträglichen Träger formuliert worden ist.
609818/1257
Für eine Verwendung als Pestizide können eine oder mehrere der neuen erfindungsgemässen Verbindungen in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in Form von Formulierungen eingesetzt werden.
Beispielsweise können die Verbindungen als benetzbare Pulver, emulgierfähige Konzentrate, Stäube, körnige Formulierungen oder fliessfähige emulgierfähige Konzentrate eingesetzt werden, wobei die Organophosphorthiolate und/oder -phosphordithioate in einer Konzentration von ungefähr 0,000001 bis ungefähr 99 Gewichts-% und vorzugsweise in einer Konzentration von ungefähr 1 bis ungefähr 95 Gewichts-% vorliegen. In Formulierungen werden die Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate mit einem für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen flüssigen oder festen Träger verstreckt, wobei gegebenenfalls geeignete grenzflächenaktive Mittel zugemengt werden. Die üblicherweise eingesetzten grenzflächenaktiven Mittel sind in der John W. McCutcheon, Inc.-Veröffentlichung "Detergents and Emulsifiers Annual" zusammengefasst.
Die Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate können auf einem feinteiligen festen Träger aufgenommen oder mit diesem vermischt werden, wobei beispielsweise Tone, anorganische Silikate, Carbonate sowie Kieselerden genannt seien. Organische Träger können ebenfalls verwendet werden. Staubkonzentrate werden gewöhnlich dann hergestellt, wenn die Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate in einem Bereich zwischen ungefähr 20 und ungefähr 80 Gewichts-% vorliegen sollen. Für Endverbraucherzwecke werden diese Konzentrate normalerweise mit weiteren Feststoffen derart verstreckt, dass der Gehalt des Wirkstoffs ungefähr 1 bis ungefähr 20 Gewichts-% beträgt. Körnige Formulierungen können unter Einsatz einer körnigen oder pelletisieren Form eines Trägers hergestellt werden, beispielsweise unter Ein-.satz von körnigen Tonen, Vermikulit, Aktivkohle oder Maiskörnern, wobei sie den Wirkstoff in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr
609819/1257
2546243
25 Gewichts-% enthalten können.
Benetzbare Pulverformulierungen werden in der Weise hergestellt,, dass die neuen erfindungsgemässen Verbindungen in einen inerten feinteiligen festen Träger zusammen mit einem grenzflächenaktiven Mittel eingebracht werden, bei dem es sich um eines oder mehrere emulgierende, benetzende, dispergierende oder ausbreitende Mittel oder Mischungen aus diesen Mitteln handelt. Die Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate liegen gewöhnlich in einer Menge zwischen ungefähr 10 und ungefähr 80 Gewichts-% und die grenzflächenaktiven Mittel in einer Menge von ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 Gewichts-% vor.
Eine bequeme Methode zur Herstellung einer festen Formulierung besteht darin, die Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate auf den festen Träger unter Einsatz eines flüchtigen Lösungsmittels, wie Azeton, aufzuimprägnieren. Auf diese Weise können auch Hilfsmittel, wie Aktivatoren, Klebstoffe, Pflanzennährmittel, Synergistika sowie verschiedene grenzflächenaktive Mittel, eingemengt werden.
Emulgierfähige Konzentratformulierungen können in der Weise hergestellt werden, dass die erfindungsgemässen Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate in einem für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen organischen Lösungsmittel aufgelöst werden, worauf ein lösungsmittellösliches Emulgiermittel zugesetzt wird. Geeignete Lösungsmittel sind gewöhnlich mit Wasser nicht mischbar. Erwähnt seien Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und Amide als anorganische Lösungsmittel. Mischungen aus derartigen Lösungsmitteln werden häufig verwendet. Die als Emulgiermittel geeigneten grenzflächenaktiven Mittel können ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 Gewichts-% des emulgierfähigen Konzentrats ausmachen. Sie können anionisch, kationisch oder nicht-ionisch sein. Die Konzentration der Wirkstoffe kann von ungefähr 10 bis ungefähr 80 Gewichts-% schwanken und liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 25 und ungefähr 50 Gewichts-%.
609819/1257
Bei einer Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel sollten diese. Verbindungen in einer Menge aufgebracht werden, die dazu ausreicht, die gewünschte schädlingsbekämpfende Aktivität auszuüben, wobei man an sich bekannte Methoden anwenden kann. Gewöhnlich erfolgt die Aufbringung der Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate auf die Stellen, die von Schädlingen befreit oder gegenüber diesen geschützt werden sollen, in einer wirksamen Menge, wenn die Verbindungen in einem landwirtschaftlichen Zwecken zuträglichen Träger eingemengt sind. In bestimmten Fällen kann es jedoch zweckmässig und vorteilhaft sein, die Verbindungen direkt auf die Stellen aufzubringen, die gegenüber Schädlingen geschützt oder von diesen befreit werden sollen, ohne dass dabei eine merkliche Menge eines Trägers verwendet wird. Dies ist dann eine besonders wirksame Methode, wenn die physikalische Natur der Wirkstoffe derartig ist, dass eine Aufbringung eines kleinen Volumens möglich ist, d.h. wenn die Verbindungen in flüssiger Form vorliegen oder merklich in höhersiedenden Lösungsmitteln löslich sind.
Die aufgebrachte Menge hängt natürlich von dem Zweck einer derartigen Aufbringung, den eingesetzten Organophosphorthiolaten und -phosphordithioaten, der Häufigkeit der Aufbringung oder ähnlichen Faktoren ab.
Unter "für landwirtschaftliche Zwecke verträglicher Träger" soll jede Substanz verstanden werden, die dazu verwendet werden kann, eine eingebrachte chemische Substanz aufzulösen, zu dispergieren oder zu verteilen, ohne dabei den Wirkungsgrad des Wirkstoffes zu verschlechtern und ohne eine permanente Schädigung der Umgebung zu bewirken, beispielsweise des Bodens, der verwendeten Vorrichtung sowie der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen.
Viele der vorstehend angegebenen Formulierungen können auf Tiere zur Bekämpfung von Parasiten angewendet werden.
609819/1257
Bei einer Vervendung als Insetkizide und Akarizide können verdünnte Sprays in Konzentrationen von ungefähr 0,45 g bis ungefähr 9,0 kg des aktiven Organophosphorthiolats oder -phosphordithioats pro 38 0 1 des Sprays aufgebracht werden.Die Aufbringung erfolgt gewöhnlich in Mengen von ungefähr 4,5 g bis ungefähr 2,25 kg pro 38 0 1. In konzentrierten Sprays liegt der Wirkstoff •in einer um einen Faktor von ungefähr 2 bis ungefähr 12 erhöhten Menge vor. Im Falle von verdünnten Sprays erfolgt die Aufbringung gewöhnlich auf die Pflanzen, bis das Spray abläuft, während im Falle von konzentrierteren geringervolumigen Sprays die Materialien in Form von Nebeln aufgebracht werden.
Bei einer Verwendung als Nematozid oder Bodeninsektizid können die Organophosphorthiolate oder -phosphordithioate in Form einer festen Formulierung, vorzugsweise in Form einer körnigen Formulierung, durch Ausstreuen, Seitendüngung, Einmengung in den Boden oder Behandlung des Samens angewendet werden. Die eingesetzte Menge kann zwischen, ungefähr 450 g und ungefähr 22,5 kg pro 4050 m2 schwanken. Bei einer Einmengung in den Boden können die erfindungsgemässen Verbindungen mit dem Boden in einer Menge von ungefähr 2 bis ungefähr 100 ppm vermischt werden.
Bei einem Einsatz als Fungizide können die Organophosphorthiolate und -phosphordithioate als fungizide Sprays nach bekannten Methoden angewendet werden, beispielsweise durch hydraulisch erzeugte Sprays aus grossen Behältern, aus kleinen Spraybehältern, als Luftsprays, als Stäube oder dergleichen. Die Verdünnung sowie die aufgebrachte Menge hängen von der Art der jeweils verwendeten Vorrichtung, der Aufbringungsmethode sowie der zu bekämpfenden Krankheit ab, die bevorzugte wirksame Menge liegt jedoch zwischen ungefähr 45 g und 22,5 kg des Wirkstoffs pro 4050 m2. Bei einer Verwendung als fungizides Mittel zum Schützen von Samen kann die Menge des auf den Samen aufgebrachten Wirkstoffs gewöhnlich ungefähr 2,8 bis 567 g pro 45 kg der Saat betragen. Bei einer Verwendung als Bodenfungizid können die Substanzen in den Boden /ein-
609819/1257
25Λ6249
gebracht werden oder auf die Bodenoberfläche aufgebracht werden, und zwar gewöhnlich in einer Menge von 45 g bis 22,5 kg pro 4050 m2 , Bei einer Verwendung als Blattfungizid wird der Wirkstoff gewöhnlich auf wachsende Pflanzen in einer Menge von 112 g bis 4,5 kg pro 4050 in2 aufgebracht.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen können als einzige Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden, sie können jedoch auch in Verbindung mit anderen bakteriziden, fungiziden, herbiziden, insektiziden, akariziden, nematoziden sowie vergleichbaren Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendet werden.
Die neuen erfxndungsgemassen Verbindungen können gleichzeitig, gewöhnlich als Mischung, oder aufeinanderfolgend zusammen mit anderen verträglichen Pestiziden eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in "The Pesticide Manual", British Crop Protection Council, 4. Auflage, 1975 beschrieben werden. Derartige andere Pestizide müssen natürlich mit den erfxndungsgemassen neuen Verbindungen sowie mit den Handelsprodukten, in welchen sie eingesetzt werden, verträglich sein.
609819/1. 25 7

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    worin R für eine (C1-C4). -Alkylgruppe steht, R1 eine (Ct-C6)-Alkylgruppe ist, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet, X ein Halogenatom, eine (C1-C5)-Alkylgruppe oder eine
    (C.-C5)-Alkoxygruppe darstellt, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und A für
    a) eine (C1-Cc)-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit bis zu 3 Halogenatomen substituiert sein kann,
    b) eine (Cg-Cg)-Cycloalkylgruppe,
    c) eine (C7-C10)-Aralkylgruppe, wobei der Arylteil bis zu
    3 Substituenten, ausgewählt aus Nitro, Halogen, (C1-Cn)-Alkyl und (C1-Cg)-AIkOXy, aufweist oder
    d) eine Arylgruppe der Formel:
    609819/1257
    worin X1 eine Nitrogruppen ein Halogenatom, eine (C1-C5) -Alkylgruppe oder eine (Cj-Cj-) -Alkoxygruppe ist und
    m1 eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, steht.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    A für eine (C7-C. Q)-Aralkylgruppe steht, wobei der Arylteil mit a) bis zu 3 Nitrogruppen, b) bis zu 3 Halogenatomen, c) bis zu 3 (C1-C5)-Alkylgruppen oder d) bis zu 3 (C1-C5)-Alkoxygruppen substituiert ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' für eine (C3-C5)-Alkylgruppe der Formel:
    2 R3
    T Ι7 ί h
    11 ' 4
    C ς C R4
    1 7
    steht, worin R bis R jeweils Wasserstoff/ Methyl oder Äthyl
    bedeuten.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Äthylgruppe ist.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    " ,OCHnCH-
    SCH2CH2CH3
    609819/ 1257
    entspricht.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    CH3SO2O
    » OCH0CH
    o-p/ *
    SCH CH-CH 2 2
    entspricht.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    entspricht.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X in der Formel ein Halogenatom oder eine (C.-CJ -Alkylgruppe ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet und A für
    a) eine (C^-C-)-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Chloratom substituiert ist,
    609819/1257
    b) eine Benzylgruppe oder
    c) eine Arylgruppe der Formel
    worin X1 ein Brom-, Chlor- oder Fluoratom, eine Nitrogruppe oder eine (C1-Cj-) -Alky!gruppe ist, und m1 eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, steht, und die ASO2O-Gruppe mit dem Benzolring in einer Position verknüpft ist, die in Meta- oder ParaStellung zu der Verknüpfungsstelle der Phosphorthiolat- oder Phosphordithioatgruppe steht.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Y in der Formel für ein Sauerstoffatom steht.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass A in der Formel eine (C1-C5)-Alkylgruppe ist.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass A in der Formel eine Arylgruppe der Formel
    ist, worin X1 ein Brom-, Chlor- oder Fluoratom, eine Nitrogruppe oder eine (C..-C,-)-Alkylgruppe ist und m1 eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
    609819/1 2 B7
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    : ^cH2CH3
    SCH2CH2CH3
    entspricht.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    " .GCH0CH
    SCH2CH2CH3
    entspricht.
  14. 14. Pestizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) wenigstens eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 als Wirkstoff und b) einen landwirtschaftlich verträglichen
    6098 19/1257
    - 45 Träger für den oder die Wirkstoffe enthält.
  15. 15. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) in Form einer flüssigen Zubereitung, die ein grenzflächenaktives Mittel enthält, b) eines Staubes, c) eines benetzbaren Pulvers oder d) eines Granulats vorliegt.
  16. 16. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines mit Wasser emulgierfähigen Konzentrats vorliegt.
  17. 17. Zubereitung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Wirkstoff eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, 12 und 13 enthält.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Verbindung der Formel
    mit einer entsprechenden Verbindung der Formel
    Y (RO) (R»S) P-Cl /
    umgesetzt wird, wobei in den vorstehenden Formeln A, X, Y, R, R1 und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für Wasserstoff oder ein Alkalimetall steht.
    609819/1257
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Z für Wasserstoff steht und die Reaktion in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt wird.
    609&19/1257
DE19752546249 1974-10-31 1975-10-15 Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate Withdrawn DE2546249A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51944874A 1974-10-31 1974-10-31
US05/576,838 US3975420A (en) 1974-10-31 1975-05-12 O,S-dialkyl O-sulfonyloxy-phenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546249A1 true DE2546249A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=27059853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546249 Withdrawn DE2546249A1 (de) 1974-10-31 1975-10-15 Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3975420A (de)
JP (1) JPS609005B2 (de)
AR (1) AR218608A1 (de)
AT (1) AT348829B (de)
BR (1) BR7507053A (de)
CA (1) CA1058630A (de)
CH (1) CH600777A5 (de)
CS (1) CS189727B2 (de)
DD (1) DD121264A5 (de)
DE (1) DE2546249A1 (de)
DK (1) DK490975A (de)
EG (1) EG12408A (de)
ES (1) ES442182A1 (de)
FR (1) FR2289514A1 (de)
GB (1) GB1521277A (de)
IE (1) IE41917B1 (de)
IL (1) IL48387A (de)
IN (1) IN142837B (de)
IT (1) IT1047295B (de)
MX (1) MX3289E (de)
NL (1) NL7512752A (de)
NZ (1) NZ179025A (de)
OA (1) OA05152A (de)
PH (1) PH12426A (de)
PL (1) PL102694B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650792A (en) * 1980-07-18 1987-03-17 Dennis Underwood Mosquito abatement
JPH01312707A (ja) * 1988-06-10 1989-12-18 Nec Corp 磁気記録再生切換回路

Also Published As

Publication number Publication date
AU8614675A (en) 1977-05-05
IT1047295B (it) 1980-09-10
NZ179025A (en) 1978-06-20
FR2289514B1 (de) 1979-04-06
IL48387A (en) 1978-06-15
ES442182A1 (es) 1977-06-16
ATA827275A (de) 1978-07-15
EG12408A (en) 1980-03-31
CH600777A5 (de) 1978-06-30
JPS609005B2 (ja) 1985-03-07
IN142837B (de) 1977-08-27
DK490975A (da) 1976-05-01
NL7512752A (nl) 1976-05-04
IE41917L (en) 1976-04-30
FR2289514A1 (fr) 1976-05-28
AR218608A1 (es) 1980-06-30
BR7507053A (pt) 1976-08-03
IE41917B1 (en) 1980-04-23
IL48387A0 (en) 1975-12-31
GB1521277A (en) 1978-08-16
PL102694B1 (pl) 1979-04-30
OA05152A (fr) 1981-01-31
AT348829B (de) 1979-03-12
CS189727B2 (en) 1979-04-30
US3975420A (en) 1976-08-17
PH12426A (en) 1979-02-15
JPS51125748A (en) 1976-11-02
MX3289E (es) 1980-08-21
CA1058630A (en) 1979-07-17
DD121264A5 (de) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3220113A1 (de) Difluormethoxiphenylthiophosphorsaeureester
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2757066C2 (de)
DE2527308C2 (de) Neue Organophosphorthiolate und -phosphordithioate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2743416A1 (de) 2-(halogenalkoxyphenyl)-alkansaeure- m-phenoxybenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2546249A1 (de) Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate
DE3118257A1 (de) Pestizide s(-1.2.4-triazol-5-ylmethyl)-(di)-thiophosph(on)ate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2625828A1 (de) Neue organophosphorthiolate und phosphordithioate
DE2825474C2 (de)
CH616687A5 (de)
US3997526A (en) Amido phosphorothiolate pesticide
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2033454C3 (de) 1-Oxa- bzw. 1-Thia-3-amlnocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US4024252A (en) 2-(5-Ethyl-6-bromothiazolo[3,2-b]-5-triazolyl)thiophosphonate esters, compositions and method of use
DE3203656A1 (de) Neue 1,2,3-thiadiazolymethyl-(di)thiophosphate, -phosphonate und phosphoramidate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung als pestizide sowie neue thiadiazole als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
US4137065A (en) Amido phosphorothiolate pesticide
DE2557452C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2541720A1 (de) Organophosphor-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2041322A1 (de) N-Trihalogenmethansulfenyl-N-methylcarbamidate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
AT355042B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxim- carbamaten
DE2361189A1 (de) Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide
DE2201668A1 (de) Neue Carboxanilide,ihre Herstellung und Verwendung
DE2350696A1 (de) Neue ester

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination