DE2541720A1 - Organophosphor-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Organophosphor-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2541720A1
DE2541720A1 DE19752541720 DE2541720A DE2541720A1 DE 2541720 A1 DE2541720 A1 DE 2541720A1 DE 19752541720 DE19752541720 DE 19752541720 DE 2541720 A DE2541720 A DE 2541720A DE 2541720 A1 DE2541720 A1 DE 2541720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
thiazole
carbon atoms
general formula
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541720
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Perronnet
Laurent Taliani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2541720A1 publication Critical patent/DE2541720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Acs.-norjn - D.\ R. Koeni^sberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMELNR. 22 53 41 TELEX 529979 8 MÜNCHEN
BRÄUMAUSSTRASSE TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7OO100 80
BANKKONTO: BANKHAUS H AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
tM/N
Cas 1657 D
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Organophosphor-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie
enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
Die Erfindung betrifft Organophosphor-thiazolderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel .
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Organophosphor-thiazolderivate der allgemeinen Formel I
in der
R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Rp eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
609815/1371
— d. — . L ^: -- . — v-
Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome Methylgruppen und/oder Methoxygruppen substituierte Benzylgruppe
bedeuten.
In der obigen allgemeinen Formel I stehen die Gruppen R^ insbesondere für eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe oder eine Propoxygruppe, R« insbesondere für eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe oder eine Propylgruppe und R insbesondere für eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Benzylgruppe, eine p-Chlorbenzy!gruppe oder eine p-Methylbenzylgruppe.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. Als besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sei insbesondere auf die in den Beispielen angegebenen Produkte verwiesen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen bemerkenswerte insecticide, acaricide oder nematocide Eigenschaften, auf Grund derer sie in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von schädlichen Organismen und insbesondere Insekten eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein N-Carbäthoxythiocarbamat der allgemeinen Formel II
603615/1371 ORieiNAL INSPECTED
II
in der R und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Chloracetonitril in Gegenwart einer Base zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III
III
umsetzt, die man mit einem Phosphorderivat der allgemeinen Formel IV
in der X, R1 und Rp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, "umsetzt und die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I isoliert.
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Z für ein Schwefelatom steht, mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ÄthoxycarbonyIisothiocyanat mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel RSH, in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Z ein Sauerstoffatom bedeutet, können in analoger Weise bereitet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß man von einem Kaliumsalz oder ein-em Natriumsalz eines N-Carbäthoxythiocarbamats der allgemeinen Formel II ausgeht.
c ■ ·■ : : * ' : '■ · ORiQlNAL INSPECTED
Als Base, in deren Gegenwart man die Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Chloracetonitril umsetzt, verwendet man vorzugsweise ein Alkalimetallalkoholat, wie beispielsweise Kaliummethylat oder Natriummethylat. Man kann jedoch auch eine tertiäre organische Base verwenden, wie beispielsweise Triethylamin oder Pyridin.
Die für diese Reaktion eingesetzte Base wird im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel II in einer Menge von 2 Äquivalenten eingesetzt, wobei eines dieser Äquivalente zur Bildung des Salzes dient und das andere die Cyclisierung ermöglicht.
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz eines Kaliumsalzes oder eines Natriumsalzes einer Verbindung der allgemeinen Formel II durchführt, wird, um die Cyclisierung zu bewirken, lediglich ein einziges Äquivalent der Base verwendet.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, beispielsweise in einem Alkohol, in Acetonitril, in Benzol oder in Toluol.
Gegenstand der Erfindung sind ferner insecticide, acaricide oder nematocide Zubereitungen oder Mittel, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten.
Diese Zubereitungen können in Form von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen vorliegen, die neben dem oder den Wirkstoffen kationische, anionische oder nichtionische oberflächenaktive Mittel, inerte Pulver, wie Talkum, Tone, Silicate, Kieselgur oder flüssige Träger, wie Wasser, Alkohol, Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungsmittel, Mineralöl, tierische oder pflanzliche Öle, enthalten.
Die verwendeten Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten vorzugsweise 10 bis 80 % des Wirkstoffs.
6 0 SO 15/1371
GRIS'NAL INSPECTED
2?
Das erfindungsgeraäße Verfahren ermöglicht die Bildung der für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendeten, folgenden neuen Zwischenprodukte:
Die 5-Cyano-4-hydroxy-thiazole der allgemeinen Formel III;
die N-Carbäthoxydithiocarbamate der allgemeinen Formel II (Z=S);
sowie die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel II (in der Z=O ist):
N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-n-butylester und dessen Kaliunisalz,
N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-cyclohexylester, N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-chlorbenzylester, N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-benzylester und N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-methylbenzylester.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
S-Cyano^-diäthoxyphosphoryloxy^-äthoxythiazol Stufe A: 5-Cyano-4-hydroxy-2-äthoxythiazol
Zu einer Suspension von 61,5 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäureäthylester (Kaliumsalz) in 1 1 Methylalkohol gibt man tropfenweise bei Raumtemperatur und unter Rühren 22,8 g Chloracetonitril. Man rührt während 2 Stunden und gibt dann 30 g Triäthylamin zu. Dann rührt man während weiterer 48 Stunden, erhitzt während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß, filtriert den Niederschlag ab, engt das Filtrat ein, versetzt den Rückstand mit Natriumhydroxyd, wäscht mit Äthyläther, säuert mit Chlorwasserstoff säure an, extrahiert mit Äthyläther, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Nach der Umkristallisation aus Petroläther erhält man 26,4 g B-Cyano^-hydroxy^-äthoxythiazol.
F = 132°C.
ORIGINAL INSPECTED
60 1J £«15/1371
Stufe B: S-Cyano^-diäthoxyphosphoryloxy^-äthoxythiazol
Man suspendiert 8,5 g 5-Cyano-4-hydroxy-2-äthoxythiazol in 200 ml Acetonitril und gibt dann 5,5 g Triäthylamin und 7,2 g Phosphorsäure-O,O-diäthylester-chlorid zu. Man rührt die Reaktionsmischung 24 Stunden bei Raumtemperatur, engt dann zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit Äthyläther auf, wäscht die organische Phase mit Wasser und dann mit Natriumhydroxydlösung, trocknet und engt ein. Man erhält 4,3 g 5-Cyano-4-diäthoxyphosphoryloxy-2-äthoxythiazol in Form eines gelben Öls. Πρ2 = 1,4928.
Analyse: (C10H15N2O5PS)
Berechnet: C 39,21 H 4,94 N 9,14 P 10,11 % Gefunden: 39,2 5,2 8,7 10,2 %
Der in der Stufe A als Ausgangsmaterial eingesetzte N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäureäthylester (Kaliumsalz) wurde von P.C.Guha und S. Rao beschrieben [J.Indian Chem.Soc, 6_ (1929) 57θ].
Beispiel 2 S-Cyano^-diäthoxythiophosphoryloxy^-äthoxythiazol
Zu.einer Suspension von 17 g 5-Cyano-4-hydroxy-2-äthoxythiazol (das man in der Stufe A des Beispiels 1 erhalten hat) und 10 g Triäthylamin in 100 ml Acetonitril gibt man 18,9 g Thiophosphorsäure-O,O-diäthylester-chlorid. Man rührt die Reaktionsmischung während 24 Stunden und gießt dann in Wasser. Man dekantiert, extrahiert die wäßrige Phase mit Benzol, trocknet und engt ein. Man erhält ein Öl, das man über Siliciumdioxyd chromatographiert, wozu man mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (6/4) eluiert. Man erhält 24,5 g 5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-äthoxythiazol in Form eines gelben Öles. n22 = 1,5182.
Analyse: CC10H15N2O4PS2)
Berechnet: C. 37,26 H 4,69 N 8,69 P 9,61 % Gefunden: * '37,6 4,8 8,4 9,6 %
ORfQiNAL INSPECTED
6 ü υ y i b / 1 j■'/ 1
_7_ 25
Beispiel 3 S-Cyano-^-ditnethoxythiophosphoryloxy-P-äthoxythiazol
Man tragt 27,2 g 5-Cyano-4-hydroxy-2-äthoxythiazol (das man gemäß der Stufe A des Beispiels 1 erhalten hat) in 300 ml Aceton ein und gibt dann 22 g Kaliumcarbonat und schließlich 25,6 g Thiophosphorsäure-O,O-dimethylester-chlorid zu. Man rührt die Realctionsmischung während 24 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert den gebildeten Niederschlag ab und engt das Filtrat ein. Man erhält ein braunes Öl, das man über Siliciumdioxyd chromatographiert, wozu man mit einer Cyclohexan/ Äthylacetat-Mischung (l/l) eluiert. Nach der Kristallisation aus Petroläther erhält man 6,6 g 5-Cyano-4-dimethoxythiophosphoryloxy-2-äthoxythiazol in Form von beigefarbenen Kristallen. F = 4 8°C
Analyse: (CgH11N2O4PS2)
Berechnet: C 32,65 H 3,77 N 9,52 P 10,54 % Gefunden: 33,0 3,8 9,4 10,5 %
Beispiel 4
2-n-Butoxy-4-dimethoχythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol Stufe A: 2-n-Butoxy-4-hydroxy-5-cyanothiazol
Man rührt eine Mischung aus 35 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-n-butylester (Kaliumsalz), 500 ml Methyläther und 7,7 ml Chloracetonitril während 5 Stunden. Dann gibt man 10,1 g Kaliummethylat zu, bringt die Reaktionsmischung während 16 Stunden zum Sieden am Rückfluß, dampft dann zur Trockne ein, löst den Rückstand in Wasser, extrahiert mit Äther, säuert die wäßrige Phase an und extrahiert die wäßrige saure Phase mit Äther. Nach dem Eindampfen zur Trockne erhält man 16 g 2n-Butoxy-4-hydroxy-5-cyanothiazol in Form von beigefarbenen Kristallen. F = 80°C.
Analyse: (CgH10N2O2S)
Berechnet: C 48,47 H 5,08 N 14,13 S 16,17 % Gefunden: 48,7 5,2 14,0 16,3 %
U ~ V ' " J '' ' ORIGINAL INSPECTED
Stufe B: 2-n-Butoxy-4-diπlethoxythiophosphoryloxγ-5-cyanothiazol
Zu einer Suspension von 10 g 2-n-Butoxy-4-hydroxy-5-cyanothiazol und 7 g Kaliumcarbonat in 70 ml Acetonitril gibt man 6,3 ml Thiophosphorsäure-OjO-dimethylester-chlorid. Man rührt die Reaktionsmischung während 16 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert dann den gebildeten Niederschlag ab und dampft das FiItrat zur Trockne ein. Nach der Reinigung des Rückstands über Siliciumdioxyd, bei der man mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (l/l) eluiert, erhält man 8,5 g 2-n-Butoxy-4-dimethoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol in Form eines Öles, n^5 = 1,5241.
Analyse: (C10H15N2O4PS2)
Berechnet: C 37,26 H 4,69 N 8,69 P 9,61 % Gefunden: "37,5 4,9 8,5 9,4%
Den in der Stufe A als Ausgangsmaterial eingesetzten N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-n-butylester (Kaliumsalz) kann man wie folgt herstellen:
Stufe a):
Zu einer Mischung aus 15 g n-Butanol, 150 ml Tetrahydrofuran und 0,4 ml Triethylamin gibt man tropfenweise 26 g Äthoxycarbonyl-isothiocyanat, erhitzt die Reaktionsmischung während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß, engt durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein und erhält 39 g des rohen N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-n-butylesters, den man so, wie er ist, in der folgenden Stufe einsetzt.
Stufe b):
Man trägt die 39 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-n-butylester in eine Mischung aus 500 ml Methanol und 14 g Kaliummethylat ein, rührt während 1 Stunde, engt durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit Äther, isoliert den Niederschlag durch Absaugen, trocknet ihn und erhält 35 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäuren-butylester (Kaliumsalz). F = 219°C.
609Ü1S/13 7
Analyse: (CgH14KNO3S)
Berechnet: C 39,48 H 5,8 N 5,75 S 13,18 % Gefunden: 39,2 5,8 5,8 12,8%
Beispiel 5 2-n-Butoxy-4-diäthoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol
Nach der Verfahrensweise der Stufe B des Beispiels 4 erhält man ausgehend von 1 g 2-n-Butoxy-4-hydroxy-5-cyanothiazol (das man nach der Stufe A des Beispiels 4 erhalten hat) und durch Umsetzen mit 0,8 ml Thiophosphorsäure-OjO-diäthylesterchlorid 1 g 2-n-Butoxy-4-diäthoxythiophosphoryloxy-5-cyano-
21
thiazol in Form eines Öles, η = 1,5094.
Beispiel 6
2-Cyclohexyloxy-4-diäthoxythiophοsphoryloxy-5-cyanothiazol
Stufe A: 2-Cyc1ohexyloxy-5-cyano-4-hydroxythiazol
Man suspendiert 38,3 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-cyclohexylester und 11,56 g Kaliumäthylat in 400 ml Methylalkohol. Man rührt die Reaktionsmischung während 2 Stunden und gibt dann 12,45 g Chloracetonitril zu. Man rührt während 48 Stunden bei Raumtemperatur, engt ein, setzt Wasser zu, säuert die wäßrige Phase mit Chlorwasserstoffsäure an, extrahiert mit Äther, trocknet und engt zur Trockne ein. Man erhält 15 g 2-Cyclohexyloxy-5-cyano-4-hydroxythiazol in Form von weißen Kristallen. F = 138°C.
Analyse: (( C 53 N2O2 S) 5 ,40 N 12 ,50 S 14 ,30 %
Berechnet: 53 ,56 H 5 ,5 12 ,2 14 ,6 %
Gefunden: ,7
Stufe B: S-Cyano-^-cyclohexyloxy-^-diäthoxythiophosphoryloxythiazol
Man trägt 12,44 g Thiophosphorsäure-diäthylester-chlorid in eine Mischung aus 15 g 2-Cyclohexyloxy-5-cyano-4-hydroxythiazol und 6,6 7 g Triäthylamin ein. Man rührt die Reaktions-
609B15/13 71
Of»e»NAL INSPECTED
- ίο - *■*■"
mischung während 3 Tagen. Dann engt man ein, setzt V/asser zu, extrahiert mit Äther, trocknet und engt ein. Nach der Umkristallisation des Rückstands aus Pentan und dann aus Isopropyläther erhält man 10 g 5-Cyano-3-cyclohexyloxy-4-diäthoxythiophosphoryloxythiazol in Form von weißen Kristallen. F = 58 C.
Den als Ausgangsmaterial der Stufe A des Beispiels 6 verwendeten N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-cyclohexylester kann man wie folgt herstellen:
Zu einer Mischung aus 50,1 g Cyclohexanol, 100 ml Tetrahydrofuran un 10 ml Triäthylamin gibt man tropfenweise 65,6 g Äthoxycarbonyl-isothiocyanat zu, erhitzt während 20 Stunden zum Sieden am Rückfluß, vertreibt das Tetrahydrofuran durch Destillation unter vermindertem Druck, setzt Äther zu, extrahiert mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung, dekantiert die wäßrige Phase ab, säuert mit ln-Chlorwasserstoffsäure an, extrahiert die saure Lösung mit Äther, trocknet, engt durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein und erhält 82 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-cyclohexylester.
Dieses Produkt kann chromatographisch über Kieselgel durch Eluieren mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (8/2) gereinigt werden.
Beispiel 7 2-p-Chlorbenzyloxy-4-diäthoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol
Stufe A: Natriumsalz des 2-p-Clorbenzyloxy-4-hydroxy-5-cyanothiazols
Man rührt eine Suspension von 54,6 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-chlorbenzylester, 11,2 g Natriummethylat in 300 ml Äthylalkohol während 10 Minuten. Dann gibt man 15 g Chloracetonitril zu dieser Suspension, erhitzt während 30 Minuten zum Sieden am Rückfluß, kühlt ab und gibt 11,2 g Natriummethylat zu. Man rührt während 24 Stunden bei Raumtemperatur, engt ein und nimmt den Rückstand mit Wasser auf.
6 G α Ö 1 b / 1 3 7 1 ORieiNAL INSPECTED
25^1720
Man filtriert den Niederschlag ab und erhält 24 g des Natriumsalzes des 2-p-Chlorbenzyloxy-4-hydroxy-5-cyanothiazols. F = 2OO°C.
Stufe B: 2~p-Chlorbenzyloxy-4-diäthoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol
Zu einer Suspension von 14,4 g des Natriumsalzes des 2-p-Chlorbenzyloxy-4-hydroxy-5-cyanothiazols in 200 ml Aceton gibt man 9,5 g Thiophosphorsäure-O,O-diäthylester-chlorid und rührt die Reaktionsmischung während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert, engt das Filtrat ein und chromatographiert den erhaltenen Rückstand über Siliciumdioxyd, indem man mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (8/2) eluiert. Man erhält 4,2 g 2-p-Chlorbenzyloxy-4-diäthoxy-thiophosphoryloxy-5-cyanothxazol in Form von weißen Kristallen. F = 66 C.
Analyse: (C15H16ClN2O4PS2)
Berechnet: C 43,02 H 3,86 Cl 8,46 N 6,70 P 7,41 % Gefunden: 43,2 3,8 8,8 6,6 7,1 %
Den in Beispiel 7 als Ausgangsmaterial eingesetzten N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-chlorbenzylester kann man wie folgt herstellen:
Zu einer Mischung aus 85 g p-Chlorbenzylalkohol, 600 ml Tetrahydrofuran und 4 ml Triäthylamin gibt man tropfenweise 90 g Äthoxycarbonyl-isothiocyanat, erhitzt die Mischung während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß, vertreibt die flüchtigen Fraktionen durch Destillation unter vermindertem Druck, gibt Isopropylalkohol zu, saugt den gebildeten Niederschlag ab und erhält 95 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-chlorbenzylester. F = 95°C.
Analyse: (C11H12ClNO3S)
Berechnet: C 48,27 H 4,42 Cl 11,71 N 5,12 S 11,71 % Gefunden: 48,3 4,7 11,7 5,1 12,0 %
β 0 9 U 1 b / 1 3 7
Beispiel 8 2-p-Chlorpenzyloxy-4-dimethoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol
Unter Anwendung der Verfahrensweise der Stufe B des Beispiels erhält man ausgehend von IO g des Natriumsalzes des 2-p-Chlorbenzyloxy-4-hydroxy-5-cyanothiazols (das man gemäß Stufe A des Beispiels 7 erhalten hat) durch Umsetzen mit 5,6 g Thiophosphorsäure-OjO-dimethylester-chlorid 4,2 g 2-p-Chlorbenzyloxy-4-dimethoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol in Form von weißen Kristallen. F = 49°C.
Analyse: (C13H12Cl N2O4PS2)
Berechnet: C 39,96 H 3,10 Cl 9,08 N 7,17 P 7,92 % Gefunden: 40,5 3,1 9,5 7,1 7,8 %
Beispiel 9
2-Äthylthio-4-diäthoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol Stufe A: N-Carbäthoxy-dithioca'rbaminsäure-äthylester
Zu einer Mischung aus 500 ml Petroläther (Siedepunkt 65 bis 75 C), 62 g Äthylmercaptan und 1 ml Triäthylamin gibt man tropfenweise 66 g Äthoxycarbonyl-isothiocyanat, kühlt auf -10 C ab, saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Petroläther (Siedepunkt 65 bis 75°C), trocknet ihn und erhält 92 g N-Carbäthoxy-dithiocarbaminsäure-äthylester. F = 60°C.
Durch Kristallisation aus einer Petroläther (Siedepunkt 65 bis 75 C)/lsopropyläther-Mischung (l/l) erhält man ein Produkt mit einer für die Mikroanalyse ausreichenden Reinheit. F = 6O0C.
Analyse: (CCH..NO0S0)
* ο χι ά ί
Berechnet: C 3 7,29 H 5,73 N 7,25 S 33,18 % Gefunden: 37,4 5,8 7,2 33,5 %
609815/1371
/•ι ϊ=· . .» r^ ιΛ /»>
Z^ ! · LO - 13 -
Stufe B: 2-Äthylthio-4-hydroxy-5-cyanothiazol
Man suspendiert 40 g N-Carbäthoxy-dithiocarbaminsäure-äthylester, 14 g Kaliumniethylat, 15 g Chloracetonitril und 1 g Kaliumjodid in 250 ml Methylalkohol. Man rührt die Suspension während 3 Stunden bei Raumtemperatur und unter inerter Atmosphäre. Dann gibt man 14 g Kaliummethylat zu, erhitzt die Reaktionsmischung während 1 Stund* zum Sieden am Rückfluß, setzt Wasser zu, wäscht die wäßrige Lösung mit Äthylacetat und säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an. Man extrahiert mit Äthylacetat, trocknet, filtriert und dampft zur Trockne ein. Dann teigt man den Rückstand mit Isopropyläther an, filtriert ihn und erhält 14 g 2-Äthylthio-4-hydroxy-5-cyanothiazol in Form von cremefarbenen Kristallen. F = 160°C.
Analyse: (C6HgN2OS2)
Berechnet: C 38,70 H 3,25 N 15,05 S 34,41 % Gefunden: 38,7 3,2 '14,7 34,3 %
Stufe C: 2-Äthylthio-4-diäthoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol
Man rührt eine Suspension von 7,6 g 2-Äthylthio-4-hydroxy-5-cyanothiazol, 5,6 g Kaliumcarbonat, 7,6 g Thiophosphorsäure-0,0-diäthylester-chlorid in 100 ml Aceton während 12 Stunden bei Raumtemperatur. Dann filtriert man, dampft das Filtrat ein, chromatographiert den Rückstand über Siliciumdioxyd, indem man mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (9/l) eluiert, und erhält 8,5 g 2-Äthylthio-4-diäthoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol in Form eines Öles. nQ = 1,5 655.
Analyse:(C.qH^ N2O3PS3)
Berechnet: C 35,50 H 4,47 N 8,28 P 9,15 % Gefunden: 35,7 4,5 8,2 9,0 %
Beispiel 10 2-Äthylthio-4-dimethoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol
Unter Anwendung der Verfahrensweise der Stufe B des Beispiels erhält man ausgehend von 4,8 g 2-Äthylthio-4-hydroxy-5-cyanothiazol (das man nach dem Verfahren der Stufe B des Beispiels
60981 5/1371
2S/. i"'2O
erhalten hat) durch Umsetzen mit 3,8 g Thiophosphorsäure-Ο,Ο-dimethylester-chlorid 5 g 2-Äthylthio-4-dimethoxythiophosphoryloxy-5-cyanothiazol in Form eines Öles, n = 1,584.
Analyse: (CgH11N2O3PS3)
Berechnet: C 31,95 H 3,58 N 9,03 P 9,98 % Gefunden: 32,1 3,6 9,0 9,6%
Beispiel 11 S-Cyano-^-diäthoxythiophosphoryloxy^-benzyloxy-thiazol Stufe A: Natriumsalz des 5-Cyano-4-hydroxy-2-benzyloxy-thiazols
Man erhitzt eine Mischung aus 47,8 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-benzylester, 300 ml Methanol, 10 g Natriummethylat und 15 g Chloracetonitril während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß. Dann gibt man erneut 10 g Natriummethylat zu und rührt während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man engt dann zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit Wasser' auf und saugt ab. Man erhält 21,2 g des erwarteten Produktes.
Stufe B: 5-Cyano-4-diäthoxythiophosporyloxy-2-benzyloxy-thiazol
Man rührt eine Mischung aus 12,7 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts, 10,4 g Thiophosphorsäure-O,0-diäthylester-chlorid und 200 ml Aceton während 24 Stunden bei Raumtemperatur, engt dann zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand über Siliciumdioxyd durch Eluieren mit Benzol.
21 Man erhält 6,2 g des erwarteten Produkts, η = 1,5596.
Analyse: (C1^H17N2O4PS2)
Berechnet: C 46,86 H 4,46 N 7,28 P 8,06 % Gefunden: 47,3 4,5 7,2 7,8 %
Den in der Stufe A als Ausgangsmaterial eingesetzten N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-benzylester kann man wie folgt herstellen:
ORiSINAL INSPECTED
609815/1371
Man erhitzt eine Mischung aus 162 g Benzylalkohol und 196 g Äthoxycarbonyl-isothiocyanat und 1 ml Triethylamin in 1 1 Tetrahydrofuran während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann engt man zur Trockne ein, wäscht den Rückstand mit Petroläther und Isopropyläther und erhält 256 g des erwarteten Produktes. F = 96°C.
Beispiel 12 S-Cyano-^-dimethoxythiophosphoryloxy^-benzyloxy-thiazol
In analoger Arbeitsweise zu der in Stufe B des Beispiels 11 beschriebenen erhält man ausgehend von 9 g des Natriumsalzes des 5-Cyano-4-hydroxy-2-benzyloxy-thiazols und 5,7 g Thiophosphorsäure-OjO-dimethylester-chlorid 4,3 g des erwarteten Produkts. F = 47°C.
Analyse: (C13H13N2O4PS2)
Berechnet: C 43,82 H 3,68 N 7,86 P 8,69 % Gefunden: 44,2 3,6 7,8 8,3 %
Beispiel 13
5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-p-chlorbenzylthio-thiazol Stufe A: 5-Cyano-4-hydroxy-2-p-chlorbenzylthio-thiazol
Man rührt eine Mischung aus 29 g N-Carbäthoxy-dithiocarbaminsäure-p-chlorbenzylester, 200 ml Methanol und 5,4 g Natriummethylat während 2 Stunden bei Raumtemperatur. Dann gibt man 7,4 g Chloracetonitril zu, erhitzt während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß, gibt erneut 5,4 g Natriummethylat zu,-erhitzt während 1 weiteren Stunde zum Sieden am Rückfluß und läßt dann während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann engt man zur Trockne ein, wäscht den Rückstand mit Wasser und Chloroform und löst dann das erhaltene Produkt in warmem Wasser, säuert mit Chlorwasserstoffsäure an, saugt ab und wäscht den Niederschlag mit Isopropyläther. Man erhält 5 g des erwarteten Produkts. F = 1900C.
609815/1371
.ie- 25A172Q
Stufe B: S-Cyano^-diäthoxythiophosphoryloxy^-p-chlorbenzylthio-thiazol
Man rührt eine Mischung aus 4,5 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts, 75 ml Aceton, 1,78 g Triäthylendiamin und 3 g Thiophosphorsäure-O,O-diäthylester-chlorid während 18 Stunden, filtriert dann, behandelt mit Aktivkohle und engt zur Trockne ein. Man wäscht den Rückstand mit Petroläther und erhält 4 g des erwarteten Produkts. F = 74°C.
Analyse; (C15H16Cl N2O3PS3)
Berechnet: C 41,42 H 3,70 Cl 8,15 N 6,44 P 7,12 % Gefunden: 41,5 3,7 8,0 6,5 7,0%
Den in der Stufe A des Beispiels 13 als Ausgangsmaterial eingesetzten N-Carbäthoxy-dithiocarbaminsäure-p-chlorbenzylester kann man wie folgt herstellen:
Man erhitzt eine Mischung aus"158,6 g p-Chlorthiobenzylalkohol, 800 ml Tetrahydrofuran, 5 ml Triäthylamin und 131,6 g Äthoxycarbonyl-isothiocyanat während 2 Stunden und 30 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Man engt dann zur Trockne ein und wäscht den Rückstand mit Petroläther. Man erhält 233 g des erwarteten Produkts. F = 8O0C.
Beispiel 14
S-Cyano^-äthoxymethylthiophosphonyloxy^-p-chlorbenzyloxythiazol
Man rührt eine Mischung aus 10 g des Natriumsalzes des. 5-Cyano-4-hydroxy-2-p-chlorbenzyloxy-thiazols (das man gemäß Stufe A des Beispiels 7 erhalten hat), 100 ml Aceton und 5,5 g Methylthiophosphonsäure-O-äthylester-chlorid während 24 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert, engt das Filtrat zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand unter Eluieren mit Benzol über Siliciumdioxyd. Man erhält 4,2 g 5-Cyano-4-äthoxymethyl-
23 thiophosphonyloxy-2-p-chlorbenzyloxy-thiazol. nQ = 1,5838.
609815/1371
Analyse: (C14H14Cl N2O3PS3)
Berechnet: C 43,25 H 3,63 Cl 9,12 N 7,20 % Gefunden: 43,5 3,7 9,8 7,0%
Beispiel 15 S-Cyano^-dimethoxyphosphoryloxy^-äthoxy-thiazol
Zu 150 cm Aceton gibt man 17 g 5-Cyano-4-hydroxy-2-äthoxythiazol (das man gemäß Stufe A des Beispiels 1 erhalten hat), 14 g Kaliumcarbonat und 13 g Phosphorsäure-O,O-dimethylesterchlorid, rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur, engt zur Trockne ein, gibt eine wäßrige Natriumchloridlösung zu, extrahiert mit Äthyläther, wäscht die Ätherlösung mit einer wäßrigen 2%-igen Natriumhydroxydlösung, trocknet, engt zur Trockne ein und erhält 14,4 g 5-Cyano-4-dimethoxyphosphoryl-
23
oxy-2-äthoxy-thiazol. n_ = 1,5056.
Analyse: (CgH1^N2O5PS)
Berechnet: C 34,54 H 3,99 N 10,07 P 11,13 % Gefunden: 34,7 4,1 9,8 10,7 %
Beispiel 16 S-Cyano-^-diäthoxythiophosphoryloxy^-p-methylbenzyloxy-thiazol
Stufe A: Natriumsalz des S-Cyano-^-hydroxy^-p-methylbenzyloxythiazols
Man löst 135 g N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-methylbenzylester in 500 cm Methanol, gibt 29,7 g Natriummethylat zu, rührt während 10 Minuten bei Raumtemperatur, gibt tropfenweise 37,5 g Chloracetonitril zu, erhitzt zum Sieden am Rückfluß, hält während 1 Stunde am Rückfluß, setzt erneut 29,7 g Natriummethylat zu, rührt während 24 Stunden bei Raumtemperatur, engt zur Trockne ein, setzt Wasser zu, isoliert den gebildeten Niederschlag durch Absaugen, wäscht ihn mit Aceton und erhält 28,2 g des Natriuinsalzes des 5-Cyano-4-hydroxy-2-p-methylbenzyloxythiazols. F = 22O°C (unter Zersetzung).
60981 5/1371
Stufe B: S-Cyano^-diäthoxythiophosphoryloxy^-p-methylbenzyloxy—thiazol
3
In 2OO cm Aceton trägt man 13,4 g des Natriumsalzes des 5-Cyano-4-hydroxy-2-p-methylbenzyloxy-thiazols und 10 g Thiophosphorsäure-OfO-diäthylester-chlorid ein, bringt die Reaktionsmischung zum Sieden am Rückfluß, hält während 24 Stunden am Rückfluß, filtriert die Mineralsalze ab, engt zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand über Kieselgel, wozu man rmit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (8/2) eluiert, und erhält 7 g 5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy—2-p-methylbenzyloxy-thiazol. F = 58 C.
Analyse: (C16H19N2O4PS2)
Berechnet: C 48,23 H 4,81 N 7,03 P 7,77 % Gefunden: "48,3 4,8 7,0 7,5 %
Den in der Stufe A als Ausgangsmaterial eingesetzten N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-methylbenzalester kann man wie folgt herstellen:
Zu einer Lösung von 61 g p-Methylbenzylalkohol in 500 cm
3
Tetrahydrofuran und 2 cm Triäthylamin gibt man tropfenweise 66,5 g Äthoxycarbonyl-isothiocyanat, erhitzt zum Sieden am Rückfluß, hält während 24 Stunden am Rückfluß, engt zur Trockne ein und erhält 13 5 g des rohen N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-raethylbenzylesters, den man so, wie er ist, in der Stufe A einsetzt.
Beispiel 17 Insecticide, acaricide oder nematocide Zubereitung
Man bereitet eine Zubereitung, die 15 Gewichts-% 5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-äthoxy-thiazol, 6,4 Gewichts-% eines oxyäthylierten Triglycerids, das mit einem SuIfonat kombiniert ist (Säureindex = 1,5)(Atlox 4851), 3,2 Gewichts-% eines oxyäthylierten Triglycerids, das mit einem SuIfonat kombiniert ist (Säure-Index = 3)(Atlox 4855),und 75,4 Gewichts-% Xylol enthält,
■600815/1371
Beispiel 18
Insecticide Zubereitung, enthaltend 5-Cyano-4-(dimethoxyphosphoryloxy)-2-äthoxy-thiazol
Man bereitet eine Zubereitung, die 15 Gewichts-% 5-Cyano-4-(dimethoxyphosphoryloxy)-2-äthoxy-thiazol, 6,4 Gewichts-% eines oxyäthylierten Triglycerids, das mit einem Sulfonat kombiniert ist (Säure-Index = 1,5) (Atlox 4851), 3,2 Gewichts-% eines oxyäthylierten Triglycerids, das mit einem Sulfonat kombiniert ist (Säure-Index = 3)(Atlox 4855), und 75,4 Gewichts-% Xylol enthält.
Untersuchung der insecticiden, acariciden und nematociden Wirkung von 5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-äthoxy-thiazol (Verbindung A), S-Cyano^-dimethoxythiophosphoryloxy^-n-butoxy-thiazol (Verbindung B)1 5-Cyano-4-diinethoxythiophosphoryloxy-2-äthoxy-thiazol (Verbindung C) und 5-Cyano-4-dimethoxyphosphoryloxy-2-äthoxy-thiazol (Verbindung D)
1) Insecticide Wirkung
a) Untersuchung an Taufliegen (Drosophila melanogaster)
Diese Untersuchung bestimmt die Aktivität der Dampfphase. Sie besteht darin, die Insekten in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 10 cm einzubringen, die über ein Tergal-Gewebe (Voile) mit einem Kristallisiergefäß gleichen Durchmessers verbunden ist, in das man die in Aceton gelöste zu untersuchende Verbindung einbringt, aus der man vor dem Einführen der Insekten das Lösungsmittel verdampft. Man bewirkt pro Konzentration drei Untersuchungen und verwendet pro Konzentration 25 Individuen (ausgewachsene Tiere mit einem Alter von mindestens 48 Stunden). Die Ergebnisse sind als Prozentsatz der Mortalität nach Ablauf von 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden und 6 Stunden angegeben. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
6ÜS315/13
Tabelle I
Konzentration in
ppm
500 50 5
Verbin
dung A
1 Std. 100 100' 99
Verbin
dung B
4 Std. 100 100 100
Verbin
dung C
- '.' 6 Std. 100 100 100
Verbin
dung D
1 Std. 100 77 0
4 Std. 100 100 100
6 Std. 100 100 100
1 Std. 100 100 98
4 Std. 100 100 100
6 Std. 100 100 100
2 Std. 100
6 Std. 100
b) Untersuchung an Blattella gerrnanica
Diese Untersuchung erfolgt' durch topische Anwendung. Man verwendet männliche ausgewachsene Tiere der Art Blattella gertnanica, die man mit 2 ul einer Lösung der zu untersuchenden Verbindung in Aceton behandelt, die man zwischen dem zweiten und dritten Beinpaar aufträgt. Nach der Behandlung werden die "Test-Insekten" im Dunkeln bei 2O°C gehalten und ernährt. Die Kontrollen erfolgen 24 Stunden, 48 Stunden und 5 Tage nach der Behandlung. Die als Prozentsatz der Mortalität ausgedrückten experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
609815/1371
■ - 21 Tabelle II
Konzentration in
ppm
5 OOO 1250 625 312,5
Verbin
dung A
24 Std. 100 100 65
Verbin
dung c
48 Std. 100 100 70
Verbin
dung D
5 Tage 100 30
24 Std. 100 100 80
48 Std. 100 100 80
5 Tage
100 100 80 .
24 Std. 100
48 Std. 100
5 Tage 100
c) Untersuchung an Sitophilus granarius
Diese Untersuchung erfolgt durch topische Anwendung. Man bereitet Lösungen der zu untersuchenden Verbindungen in Aceton, die 5000, 500 und 50 mg des Wirkstoffs pro 1 enthalten. Man trägt 0,2 μΐ der Lösungen der Verbindungen A, B, C und D in Aceton auf die Bauchseite des Thorax der Test-Tiere (Sitophilus granarius) auf. Die Untersuchung erfolgt pro Konzentration und pro Produkt an 50 Individuen.
Nach Ablauf unterschiedlicher Zeitintervalle zählt man die lebenden und abgetöteten Individuen aus. Die als Prozentsatz der Mortalität in Abhängigkeit von der Zeit angegebene Aktivität der Verbindungen ist in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
6Q9Ö15/137 1
- 22 Tabelle III
Konzentration in
ppm
5 000 500 50
Verbin
dung A
4 Std. 100 100 0
Verbin
dung B
24 Std. 100 100 0
Verbin
dung C
5 Tage 100 100 0
Verbin
dung D
4 Std. 100 96 0
24 Std. 100 100 0
5 Tage 100 100 0
4 Std. 100 0 0
24 Std. 100 54 0
5 Tage 100 96 0
4 Std. 100
24 Std. 100
5 Tage 100
d) Untersuchung an Musca domestica
Diese Untersuchung erfolgt durch topische Anwendung. Die Fliegen werden mit 1 pl einer Lösung des zu untersuchenden Produkts in Aceton behandelt, den man auf die Rückenseite des Thorax aufträgt, nachdem man die Tiere mit Äther betäubt hat. Die Insekten werden bei 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gehalten. Man ernährt sie mit Milch und Wasser. Die Kontrollen erfolgen 1 Stunde und 24 Stunden nach der Behandlung. Die als Prozentsatz der Mortalität angegebenen experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
609315/1371
- 23 Tabelle IV
2 Γ* ' -ι *""■' ^* O
Konzentration in
ppm
5 000 2 500 500
Verbin
dung A
1 Std. 100 .100 91
Verbin
dung B
24 Std. 100 100 94
Verbin
dung C
1 Std. 100 100 96
Verbin
dung D
24 Std. 100 100 100
1 Std. 100 100 100
24 Std. 100 100 97
1 Std.
24 Std. 64
e) Untersuchung an Erdraupen (Spodoptera littoralis)
Die Untersuchung erfolgt an Raupen (Spodoptera littoralis) mit einer Länge von 1 bis 1,5 cm und einem Durchschnittsalter von 10 Tagen. Die Untersuchung erfolgt über den Verdauungstrakt. Man trägt 4 ml einer Lösung des zu untersuchenden Produkts in Aceton auf rundgeschnittene Salatblätter mit einem Durchmesser von 8 mm auf, die man dann in geschlossene Kunststoffdosen mit einem Durchmesser von 5 cm einbringt. Pro Behandlung verwendet man 15 Raupen. Die Raupen werden bei 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gehalten und werden ernährt, bis man ihnen das behandelte Salatblatt zu fressen gibt. Die Kontrollen erfolgen 1 Stunde, 24 Stunden und 28 Stunden nach der Behandlung. Die als Prozentsatz der Mortalität ausgedrückten experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt.
609315/1371
- 24 Tabelle V
Konzentration in
ppm
250 125 62,5
Verbin
dung A
1 Std. O 0 0
Verbin
dung B
24 Std. 90 . 100 60
Verbin
dung C
48 Std. 100 100 SO
500 250 125
1 Std. 0 0 .0
2.4 Std. 100 100 50
48 Std. 100 100 90
. 1 Std. 0 0 0
24 Std. 100 80 70
48 Std. 100 80 70
f) Untersuchung an Mückenlarven (Aedes aeqypti)
Man verwendet Larven von Aedes aegypti im Stadium IV. Man versetzt 2OO ml Wasser mit 10 Larven (Aedes aegypti), die ihrerseits in 49 ml Wasser enthalten sind. Man behandelt mit 1 ml einer Lösung des zu untersuchenden Produkts in Aceton. Man verwendet pro Dosis des zu untersuchenden Produktes ' 10 Larven. Nach Ablauf von 24 Stunden und 48 Stunden zählt man die abgetöteten Larven aus.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
609815/1371
Tabelle VI
254^20
mg/l ppm Prozentsa
Mortalitä
24 Std.
tz der
t nach
48 Std.
Verbindung C 25 10-1 100 100
2,5 10-2 0 10
- 0,25 ΙΟ"3 0 0
g) Untersuchung an Stubenflieqenlarven (Musca domestica)
Diese Untersuchung erfolgt als Kontaktaufnahme-Untersuchung. Sie besteht darin, 2 ml einer Lösung der zu untersuchenden Verbindung in Aceton mit unterschiedlichen Konzentrationen auf 1 g Kleie aufzutragen, die in einem Uhrglas vorliegt. Dann läßt man das Lösungsmittel verdampfen und überführt die behandelte Kleie in eine Kunststoffschachtel, versetzt sie mit 2 ml Milch und setzt nach dem guten Durchmischen 20 Stubenfliegenlarven mit einem Alter von 3 bis 4 Tagen auf die Kleie.
Pro Konzentration führt man drei Wiederholungen durch. Man bewahrt die Larven bei 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 30 % auf. Die Kontrollen erfolgen 48 Stunden und 8 Tage nach der Behandlung.
Die als Prozentsatz der Mortalität ausgedrückten experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
6 0 9 8 1 %J 1 3 7 1
Tabelle VII
2 5 4 r7 2 α
Konzentration in
ppm
5 000 500
Verbindung A 48 Std. 64 37
Verbindung B 8 Tage 92 63
Verbindung C 48 Std. 93 88
Verbindung D 8 Tage 98 98
48 Std. 53 43
8 Tage 73 63
48 Std.
8 Tage 90
h) Untersuchung an Kartoffelkäfern (Leptinotarsa decemlineata)
Man verwendet Auberginenblätter mit einer Oberfläche von etwa
2
40 cm (10 χ 4 cm). Diese Blätter werden von nichtbehandelten Pflanzen abgenommen. Sie werden dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, bevor man sie während 10 Sekunden in eine wäßrige Lösung des zu untersuchenden Produkts eintaucht. Nach dem Trocknen werden die Blätter in belüftete Kunststoffbehälter eingebracht und mit 10 Kartoffelkäferlarven (Leptinotarsa decemlineata) im 4. Stadium besetzt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt.
809815/1371
■ - 27 -Tabelle VIII
Produkt Dosis in
g/*n
Proz
Mort
1 Std.
entsatz dei
alitat nach
24 Std.
ι
48 Std.
Verbindung C 100 0 100 100
50 0 40 40
i) Untersuchung an Raupen (Aqrostis segetum)
Die Untersuchung erfolgt an Insektenlarven (Raupen) im 5. Entwicklung sstadium. Bei der Untersuchung verwendet man kleine Behälter mit einem quadratischen Boden (Seitenlänge 26 cm) und einer Höhe von 20 cm. Die Behälter werden bis zu einer Höhe von 8 cm mit Erde gefüllt. Dann pflanzt man 5 Kopfsalatpflanzen mit einer Höhe von etwa 15 cm ein. Jeder Behälter wird anschließend mit 10 Raupen (Agrostis segetum) im 5. Stadium besetzt. Die Behandlung erfolgt 3 Stunden später durch direktes Aufsprühen der wäßrigen insecticiden Lösungen (5 ml pro Behälter).
Die erhaltenen Ergebnisse sind als Prozentsatz der Wirksamkeit angegeben.
Tabelle IX
Dosis in
g/hl
Pro ζ en tu a
3 Tagen·
Ie Wirksamk
5 Tagen
eit nach
7 Tagen
Verbindung C 150 80 100 100
100 25 50 100
50 50 100 100
2) Acariclde Wirkung
Untersuchung an Ditylenchus myceliophaqus
In einen Pillenbehälter, der 10 ml der zu untersuchenden wäßrigen acariciden Lösung enthält, gibt man 0,5 ml Wasser, das etwa 2000 Spinnmilben enthält. Die Ermittlung der Mortalität erfolgt mit Hilfe einer Binokularlupe 48 Stunden nach der Behandlung an jeweils 3 entnommenen Proben von jeweils 1 tnl der zu untersuchenden Lösung.
Die mit der Verbindung des Beispiels 4 erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle X als Prozentsatz der Mortalität angegeben.
Tabelle X
Konzentration in s/i 0,1 0, 010 0, 001
Verbin
dung A
Prozentsatz der
nach 24 Stunden
Mortalität 100 91 ,6 81 ,8
Verbin
dung B
η 98,5 95 ,9 43 ,3
Verbin
dung C
Il
>
66,84
3) Nematocide Wirkung
a) Untersuchung an Meloidogynes spec.
Man bringt etwa 3 1 von Meloidogynes spec, befallener Erde in einen Kunststoffsack ein.
Da angenommen werden kann, daß die nematociden Behandlungen bis zu einer Tiefe von 30 cm wirksam sind, entspricht ein
2 6
Erdvolumen von 3 1 einer Oberfläche von 100 cm , d.h. 10 ha
2
(da 100 cm χ 30 cm = 3000 ml, d.h. 3 1, entsprechen).
Jedes befallene Erdvolumen wird mit 100 ml einer wäßrigen Suspension behandelt, die 0,250 g der Verbindung A enthält
609815/1371
{was einer Dosis von 250 kg/ha entspricht). Die Vergleichsproben werden mit 100 ml Wasser behandelt.
Die die Erdproben enthaltenden Kunststoffsäcke werden unmittelbar nach der Behandlung verschlossen und dann gut geschüttelt, um eine gute Verteilung des Produktes zu bewirken.
2 Wochen nach der Behandlung werden die Säcke geöffnet, und es werden 3 Tomatenpflanzen (Varietät St. Pierre) in die Erde umgepflanzt. Die verwendeten Pflanzen entstammen dem Treibhaus, wo sie in der Wärme und in sterilisierter Erde gezogen worden sind, so daß die Pflanzen nicht von Nematoden befallen sind.
Pro Behandlung führt man 6 Wiederholungen an 3 Pflanzen durch, 2 Monate nach dem Umpflanzen entnimmt man die Tomatenpflanzen aus der Erde. Die Untersuchung der Wirksamkeit besteht darin, die Anzahl der an den Wurzeln beobachteten Zysten auszuzählen. Es besteht in der Tat eine Korrelation zwischen der Meloidogynes-Population des Topfs und der Anzahl der Zysten. Die mit der Verbindung C und den Kontrollen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XI zusammengestellt.
Tabelle XI
Verbindung C
Dosis,
250 kg/ha
Verbindung C
Dosis
25 k£/ha
Kontrolle
Anzahl der Zysten 295 125 222
Anzahl der Zysten
pro Wurzelfuß
32,77 31,25 44,4 '
Prozentuale relative
Wirksamkeit, bezogen
auf die Kontrolle
67,4 0 . 52,8 fo -
609815/1-3 71
b) Untersuchung an Panagrellus silusiae
Han bringt 30 Rundwürmer in ein Uhrglas ein und wiederholt die Behandlung dreimal. Die 3 Uhrgläser einer jeden Behandlung werden in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 15 cm eingebracht, die einen Wasserfilm enthält, der das Verdampfen der Lösungen verzögert, in der die Rundwürmer enthalten sind. Man wendet eine Konzentration von 125 mg ΜΑ/1 an. Auf jedes Uhrglas, das die Rundwürmer in 0,50 ml Wasser enthält, trägt man 1 ml der toxischen Lösung auf.
Die Bestimmung der Mortalität erfolgt 24 Stunden nach der Behandlung. Die Rundwürmer werden mit einer Binokularlupe untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XII zusammengestellt.
Tabelle XII
Dosis in
s/i
Prozent
satz der
getöteten
Tiere
Verbin
dung B
0,1 100
0,01 100
0,001 89,3
609815/1371

Claims (29)

  1. Patentansprüche 1.)Organophosphor-thiazolderivate der allgemeinen Formel I
    (D
    in der
    R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
    Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome, Methylgruppen und/oder Methoxygruppen substituierte Benzylgruppe
    bedeuten.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. S-Cyano^-dimethoxythiophosphoryloxy^-äthoxy-thiazol.
  4. 4. 5-Cyano-4-dimethoxythiophosphoryloxy-2-n-butoxy-thiazol.
  5. 5. 5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-äthoxy-thiazol.
  6. 6. S-Cyano^-dimethoxythiphosphoryloxy^-p-chlorbenzyloxythiazol.
  7. 7. S-Cyano^-diäthoxyphosphoryloxy^-äthoxy-thiazol.
    6Q9S1571371
  8. 8. S-Cyano-'i-diäthoxythiophosphoryloxy—2-n-butoxy-thiazol.
  9. 9. S-Cyano^-diäthoxythiophosphoryloxy^-cyclohexyloxy-thiazol,
  10. 10. 5-Cyano-4-diäthoxythiophösphoryloxy-2-p-chlorbenzyloxythiazol.
  11. 11. 5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-äthylthio-thiazol.
  12. 12. 5-Cyano-4-dimethoxythiophosphoryloxy-2-äthylthio-thiazol.
  13. 13. S-Cyano^-diäthoxythiophosphoryloxy—2-benzyloxy-thiazol.
  14. 14. 5-Cyano-4-dirnethoxythiophosphoryloxy-2-benzyloxy—thiazol.
  15. 15. 5-Cyano-4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-p-ch.lorbenzylthiothiazol.
  16. 16. 5-Cyano-.4-äthoxymethylthiophosphoyloxy-2 -p-chlorbenzyloxythiazol.
  17. 17. 5-Cyano-4-diπlethoxyphosphoryloxy-2-äthoxy-thiazol.
  18. IB. 5-Cyano—4-diäthoxythiophosphoryloxy-2-p-methylbenzyloxy— thiazol.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man einen N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel II
    ^ (II)
    in der R und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Chloracetonitril in Gegenwart einer Base zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    OH
    (III)
    RZ CN
    6 0 9 8 15/1 371
    umsetzt, die man mit einem Phosphorderivat der allgemeinen Formel IV
    ι/*
    OR2
    in der X, R^ und Rp die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I isoliert.
  20. 20· Verfahren nach Anspruch 19 zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Z ein Schwefelatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthoxycarbonyl-isothiocyanat mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel RSH, in der R di'e in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt.
  21. 21. Insecticide, acaricide oder nematocide Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und üblichen Trägermaterialien, Bindemitteln und/oder Hilfsstoffen bestehen.
  22. 22. Insecticide, acaricide oder nematocide Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 17 oder 18 und üblichen Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen bestehen.
  23. 23. N-Carbäthoxy-dithiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel II .
    (II)
    NHCOOC2H5
    in der
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine
    609815/1371
    gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome, Methylgruppen und/oder Methoxygruppen substituierte Benzylgruppe und
    Z ein Schwefelatom
    bedeuten.
  24. 24. N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-n-butylester und dessen Kaliumsalz.
  25. 25. N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-cyclohexylester.
  26. 26. N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-chlorbenzylester.
  27. 27. N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-benzylester.
  28. 28. N-Carbäthoxy-thiocarbaminsäure-p-methylbenzylester.
  29. 29. 5-Cyano-4-hydroxy-thiazole der allgemeinen Formel III
    OH
    N s
    CN
    in der
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome, Methylgruppen und/oder Methoxygruppen substituierte Benzylgruppe und
    Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten.
    6 Q9 8 157 13-7 1
DE19752541720 1974-09-20 1975-09-18 Organophosphor-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE2541720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431841A FR2285397A1 (fr) 1974-09-20 1974-09-20 Nouveaux derives thiazoliques organophosphores, procede de preparation et application comme pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541720A1 true DE2541720A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=9143294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541720 Withdrawn DE2541720A1 (de) 1974-09-20 1975-09-18 Organophosphor-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4020076A (de)
JP (1) JPS5159859A (de)
BE (1) BE833618A (de)
BR (1) BR7506044A (de)
CA (1) CA1056384A (de)
CH (1) CH602776A5 (de)
DE (1) DE2541720A1 (de)
DK (1) DK138747B (de)
ES (1) ES441054A1 (de)
FR (1) FR2285397A1 (de)
GB (1) GB1502890A (de)
IE (1) IE42053B1 (de)
IT (1) IT1047075B (de)
LU (1) LU73429A1 (de)
NL (1) NL7511066A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32827E (en) * 1984-08-17 1989-01-10 American Cyanamid Neutral hydrocarboxycarbonyl thionocarbamate sulfide collectors
GB2163068B (en) * 1984-08-17 1988-09-28 American Cyanamid Co Neutral circuit sulfide collectors
ES2637138T3 (es) * 2007-02-07 2017-10-11 Cytec Technology Corp. Novedosos colectores de ditiocarbamato y su uso en el enriquecimiento de yacimientos de minerales

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518279A (en) * 1967-08-29 1970-06-30 American Cyanamid Co Thiazolylphenyl phosphates
DE2064307A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Bayer Ag Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
GB1323263A (en) * 1971-03-12 1973-07-11 Shell Int Research Phosphorus-containing thiazole derivatives having pesticidal properties
US3856897A (en) * 1972-05-15 1974-12-24 Shell Oil Co Phosphoramidothioates

Also Published As

Publication number Publication date
BE833618A (fr) 1976-03-19
DK420775A (de) 1976-03-21
IE42053L (en) 1976-03-20
IE42053B1 (en) 1980-05-21
NL7511066A (nl) 1976-03-23
GB1502890A (en) 1978-03-08
ES441054A1 (es) 1977-03-01
CA1056384A (fr) 1979-06-12
LU73429A1 (de) 1976-08-13
JPS5159859A (de) 1976-05-25
FR2285397A1 (fr) 1976-04-16
IT1047075B (it) 1980-09-10
DK138747B (da) 1978-10-23
DK138747C (de) 1979-04-02
US4020076A (en) 1977-04-26
FR2285397B1 (de) 1976-12-31
CH602776A5 (de) 1978-07-31
BR7506044A (pt) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2416054C3 (de) 4-Carbamoyloximino-l-oxa-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Carbamoyloximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DD212889A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2541720A1 (de) Organophosphor-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2015527B2 (de) Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide
EP0065216A1 (de) Pestizide S-(1.2.4-Triazol-5-ylmethyl)-(di)-thiophosph(on)ate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2825474C2 (de)
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2605649A1 (de) Neue phosphorylierte thiophenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pestizide zusammensetzungen
DE2033454C3 (de) 1-Oxa- bzw. 1-Thia-3-amlnocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT265743B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1493646C (de) Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE1643608B2 (de) Cyclobutenphosphorsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Schad lingsbekampfungsmittel
DE2309442A1 (de) Phosphorverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2546249A1 (de) Neue organophosphorthiolate und -phosphordithioate
DE2360493A1 (de) Bernsteinsaeureoximidphosphorsaeureester
CH526586A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophosphorsäureamidester
DE2704894A1 (de) Neue formamidino-dithiophosphate und -phosphonate und ihre verwendung als insektizide
DE2044718A1 (de) Neue Phosphorsäureester und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2002892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-thionophosphorsaeure-[0-chinoxalyl-(2)]-ester
DE2438789A1 (de) 2- eckige klammer auf (thiono)phosphoryl(phosphonyl) eckige klammer zu -3oxotriazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2439661A1 (de) Org. phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee