DE2542193B2 - Carbamoyl-phosphorsaeuredithiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Carbamoyl-phosphorsaeuredithiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2542193B2
DE2542193B2 DE19752542193 DE2542193A DE2542193B2 DE 2542193 B2 DE2542193 B2 DE 2542193B2 DE 19752542193 DE19752542193 DE 19752542193 DE 2542193 A DE2542193 A DE 2542193A DE 2542193 B2 DE2542193 B2 DE 2542193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculated
found
sch
elemental analysis
carbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542193C3 (de
DE2542193A1 (de
Inventor
Ryo Minoo; Satomi Takeo; Mukai Kunio; Nishinomiya; Hirano Masachika Ibaraki; Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2542193A1 publication Critical patent/DE2542193A1/de
Publication of DE2542193B2 publication Critical patent/DE2542193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542193C3 publication Critical patent/DE2542193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R2O
worin R1 C3- oder Q-Alkenyl, Chlor- oder Brompropenyl, C1- oder G-AIkOXy-C1- oder n-Q-Alkyl, R2 C1- bis C4-Alkyl, R3 C1- bis C4-Alkyl, R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Dithiol
R2-O
•M
(H)
worin M ein Alkalimetall ist, mit einem halogemerten Acetamid der Formel
O R,
Ii / ■
HaI-CH2CN. (R4),,
(III)
worin Hai für ein Halogenatom steht, umsetzt. 3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Herbizide, Insektizide, Acarizide oder Nematozide.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
In der US-PS 33 85 689 werden Verbindungen der Formel
45
C2H5O
O GH,
55
beschrieben, welche herbizide Eigenschaften besitzen. In der DT-PS 9 63 872, die der BE-PS 5 50 845 entspricht, werden Verbindungen der Formel
beschrieben, die eine insektizide Wirkung zeigen. Eine herbizide Wirkung wird nicht erwähnt.
Versuche haben gezeigt, daß die ernndungsgemäßen Verbindungen gegenüber den aus den vorstehend genannten Literaturstellen bekannten Verbindungen sowohl eine wesentlich bessere insektizide als auch herbizide Wirkung besitzen.
Die neuen Verbindungen besitzen eine starke herbizide Wirkung sowohl bei einer Vorauflaufbehandlung als auch bei*einer Blattbehandlung von Unkräutern, wie beispielsweise grasartigen Unkräutern und ferner Unkräutern in Reisfeldern. Insbesondere dann, wenn eine Vorauflauf- oder Vorpflanzungsbehandlung erfolm, zeigen die Verbindungen eine hervorragende Unkraut abtötende Wirkung, wobei sie gegenüber Kulturpflanzen keinerlei Anzeichen einer Phvtotoxizität zeigen.
Was die insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen betrifft, so üben sie eine starke Wirkung auf verschiedene. Tür die Landwirtschaft schädliche Insekten, insbesondere auf Lepidoptera-Insekten. aus. beispielsweise Blattläuse, Stengelbohrer. Armeewürmer sowie Raupen von Eulenfaltern. Ferner können in wirksamer Weise Schaben. Hausfliegen sowie Insekten, die gelagertes Getreide befallen. Milben und Nematoden bekämpft werden.
Das Verfahren gemäß Anspruch 2 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich zweckmäßig durch Kondensation eines Salzes eines Dithiophosphats der Formel II mit einem halogenieren Aceta der Formel III in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkohol, Keton und. falls möglich. Lösungsmitteln, welche beide Ausgangsmaterialien vollständig aufzulösen vermögen, durchführen. Die Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten schwanken in Abhängigkeit von der Art des Lösungsmittels und des Ausgangsmaterials. Im allgemeinen verläuft die Reaktion in zufriedenstellender Weise bei 20 bis 100 C während einer Zeitspanne von 1 bis einigen Stunden. Nach Beendigung der Reaktion können die gesuchten Produkte ohne weiteres mit sehr hoher Reinheit nach üblichen Behandlungsmethoden erhalten werden, erforderlichenfalls kann jedoch eine weitere Reinigung durch Säulenchromatographie durchgeführt werden.
Nachfolgend werden einige repräsentative Beispiele für erfindungsgemäße organische Phosphorsäureester aufgeführt:
CH2=CHCH2S
(RO)2PSYCNHCr1
O O
beschrieben. Eine herbizide oder insektizide Wirkung dieser Verbindungen wird nicht erwähnt.
P 0 CH3
C2H5O SCH2CN
Xx O
Elementaranalyse (als C14H20NO3PS2):
Berechnet ... P 8,97, C 48,67, H 5,84, N 4,06%;
gefunden .... P 8,53, C 49,07, H 6,16, N 4,12%.
CH2=CHCH2S O
/ \ Il nQH7O SCH2CN
(2) Cl
CH2=CCH,S
S
\
C2H5O
O CH3
il /
il
SCH2CN
Elementaranalyse (als C15H23NO3PS2):
Berechnet ... P 8,62, C 50,12, H 6,18, N 3,90%; ίο Elementaranalvse· gefunden .... P 8,65, C 50,17, H 6,21, N 3,94%. '
1 Berechnet ... P 8,15, C 44,26, H 5,05, N 3,69%;
CH,=CHCH,S O gefunden P 8,45, C 44,54, H 5,30, N 3,72%.
\ /' Brechungsindex nf1 = 1,5725.
P O C2H5
C2H5O7 \ruiy Ο) H5C2OCH2CH2S
. O Elementaranalyse:
Berechnet ... P 8,62, C 50,11, H 6,18, N 3,90%; gefunden .... P 8,34, C 50,15, H 6,49, N 3,89%.
Brechungsindex nf" = 1,5570.
CH2 = CHCH2S O
P O CH3
/ \ Il / (4)
C2H5O SCH2CN
PO CH3
/ \ || /
C2H5O SCH2CN
Elementaranalyse:
Berechnet ... P 8,57, C 49,84, H 6,70, N 3,87%; gefunden .... P 8,05, C 49,90, H 6,65, N 3,82%.
Brechungsindex ηS" = 1,5518.
CH 3
Elementaranalyse:
Berechnet ... P 8,62, C 50,11, H 6,18, N 3,90%; gefunden .... P 8,38, C 49,96, H 6,46, N 4,01%.
Brechungsindex nV - 1,5609.
(5)
30
CH2=CCH2S
P
C2H5O SCH2CN
CT-T
S O
P O CH
C2H5O SCH2CN
Elernentaranalyse:
Berechnet P7,30,C39.62,H4,52,N3,30,Brl8,83%; gefunden P7,21,C39,85, H4,77,N3,55, Brl8,56%.
CH3 Elementaranalyse:
Berechnet ... P 8,62, C 50,11, H 6,18, N 3,9-0%;
gefunden .... P 8,31, C 49,88, H 6,44, N 3,81%. „, t . ° Elementaranalyse:
/
P O CH3
\ Il /
SCH2CN
X Π >— OCH
\V 3
Brechungsindex „r = 1,5649.
CH3
Berechnet ... P 8,25, C 47,98, H 5,92, N 3,73%; gefunden .... P 8,46, C 48,21, H 5,76, N 3,78%.
CH2 = CCH2S O
P O CH3
/ \ il / (6)
C2H5O SiCH,CN
CH2=CHCH2S O
P O CH3
/ \ Η /
C2H5O SCH2CN
Elementaranalyse:
Berechnet ... P 8,62, C 50.12. 116,18, N 3,90%; 65 Elementaranalyse:
gclundcn.... P 8,70, CfOIS. 1! 6,17. N 4,00%. Berechnet P 8,15, C 44,26, H 5,05, N 3,69, Cl 9,33%;
Brechungsindex nT = 1,5663 gefunden P8,46,C44,03,H5,21,N3,47, C19,63%.
CH2=CHCH2S O
P O C4Hg(n)
/ \ Il / C2H5O SCH2CN
Elementaranalyse:
Berechnet ..
gefunden ...
CH2=CHCH2S
(12)
P7,99, C 52,68, H 6,78, N 3,62%; P 8,28, C 52,39, K 6,67, N 3,75%,
CH2=CHCH2S O
P 0 C3H7Ui)
/ \ Il / (13)
C2H5O SCH2CN
Elementaranalyse:
Berechnet ... P 8,29, C 51,45, H 6,49, N 3,75%; gefunden .... P 8,55, C 51,26, H 6,54, N 3,78%.
ClCH=CHCH2S 0
P 0 CH3
/ \ Il / (14)
C2H5O SCH2CN^
' O
Elementaranalyse:
Berechnet P8,15,C44,26,H5,05,N3,69,C19,33%; gefunden P8,31,C44,51,H5,16,N3,82,C19,09%.
C2H5OCH2CH2S O
P 0 CH3
/ \ Il / (15)
In)C3H7O SCH2CN^
Elementaranalyse:
Berechnet ... P 7,91, C 49,08, H 6,71, N 3,48%;
gefunden .... P 7,65, C 49,24, H 6,58, N 3,73%.
CH2=CHCH2S 0
P 0 CH3
/ \ Il / (16)
In)C4H9O SCH2CN^
Elementaranalyse:
Berechnet ... P 8,29, C 51,46, H 6,48, N 3,75%; gefunden .... P 8,65, C 51,71, H 6,52, N 3,86%.
CH1OCH2CH2S O
P O CH3
C2IUO SCH2CN
hlemenluranalysc
(Π)
CH3O
0 CH
\ Ii /
S-CH2CN
(18)
Elementaranalyse;
Berechnet ... P 9,34, C 47,11, H 5,49, N 4,23%; gefunden .... P 9,51, C 47,00, H 5,57, N 4,15%.
CH3
CH1=CCH2S
CH3O S-CH2CN
O CH3
(19)
Elementaranalyse:
Berechnet . P 8,97, C 48,67, H 5,85, N 4,06%; gefunden .... P 9,21, C 48,39, H 5,71, N 3,94%.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine langandauernde Wirksamkeit, eine Aktivität sowohl bei einer Vorauflaufbehandlung als auch bei einer Blattbehandlung von Unkräutern sowie eine Selektivität gegenüber vielen Nutzpflanzen, wie Reis, Rettich. Sojabohnen, Zuckerrüben, Baumwolle. Erbsen. Tomaten, Lattich, Weizen und Mais
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als solche oder in Form der üblichen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise in Form von Stäuben. Granulaten, feinen Körnern, benetzbaren Pulvern und emuleierfähigen Konzentralen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(Herstellung der Verbindung Nr. 1)
Berechnet . .. I' \52. C 46,26, H 6,11. N 3.85%; ücfundcn . . . . P VU. C 46,42. H 6.35, N 3.94%.
Zu einer Lösung von 23,6 g Kalium-O-äthyl-S-allylphosphcrdithioat in 100 ml Äthylalkohol werden
18,3 g N-Methylanilin-u-chloracetamid gegeben, worauf die Mischung unter Rühren während einer Zeitspanne von 2 Stunden am Rückfluß gehalten wird. Nach der Entfernung von Äthylalkohol unter vermindertem Druck wird der Rest in Benzol aufgelöst.
Die erhaltene Lösung wird mit einer 5%igen Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Anschließend wird Benzol abdestilliert. Dabei erhält man 31,4 g des gelben und öligen O-Äthyl-S - allyl - S - (N - methyl - N - phenylcarbamoylmethyl)-
phosphordithiolats (;r" 1,5638).
Beispiel 2
(Herstellung der Verbindung Nr. 2)
Zu einer Lösung von 30,0 g Kalium-O-n-propyl-S-allylphosphordithioat in 100 ml Azeton werden 18,3 g N-Methylanilin-ii chloracetamid gegeben, worauf die Mischung unter Rühren während einer Zeitspanne von 2 Stunden am Rückfluß gehalten wird.
Dann wird sie in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhält 31,5 g eines gelben und öligen C) - (n) - Propyl - S - allyl - S - (N - methyl - N - phenylcarbamoylmethyD-phosphordithiolats Wg" 1,5641).
V 7 8
In ähnlicher Weise werden die Verbindungen Nr. 3, 18,3 g N-Methylanilin-u-chloracetamid gegeben, wor-4, 5, 6, 7 und 8 in Ausbeuten von 81,0, 83,5, 82,6, 83,4, auf die Mischung bei 70 C während einer Zeitspanne 82,5 bzw. 90,1% erhalten. . von 2 Stunden gerührt wird. Dann wird Benzol der
Mischung zugesetzt. Die Benzollösung wird mit einer B e i s ρ i e 1 3 s 5%igen Natriumcarbonatlösung und dann mit Was-
,TT ... , ., ,. . XT .,. ser eewaschen. Anschließend wird Benzol abdestil-
(Herstellung der Verbindung Nr. 16) ,.^ Ό&^. ^n mm ^2 g (Jes ge,ben und ö,.gen
Zu einer Lösung von 31,7g Kalium-O-(n)-butyl- O-fnJ-Butyl-S-allyl-S-tN-methyl-N-phenylcarb-S-allylphosphordithioat in 100 ml Wasser werden amoylmethylj-phosphordithiolals (nf 1,5602).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Carbamoyl - phosphorsäuredithiolester der Formel
In der JA-PS 7240/66 werden Verbindungen der
F0rmd R1O S
P OO
DE19752542193 1974-09-24 1975-09-22 Carbamoyl-phosphorsäuredithiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2542193C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11026474 1974-09-24
JP49110264A JPS5154929A (en) 1974-09-24 1974-09-24 Shinkinajoso satsuchu satsudani satsusenchusoseibutsu oyobisono seizoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542193A1 DE2542193A1 (de) 1976-04-15
DE2542193B2 true DE2542193B2 (de) 1977-01-27
DE2542193C3 DE2542193C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012172A1 (de) * 1978-10-25 1980-06-25 Bayer Ag O-Äthyl-S-n-propyl-dithiophosphoryloxy-essigsäure-N-methylanilid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012172A1 (de) * 1978-10-25 1980-06-25 Bayer Ag O-Äthyl-S-n-propyl-dithiophosphoryloxy-essigsäure-N-methylanilid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5154929A (en) 1976-05-14
ES441183A1 (es) 1977-03-16
FR2286144A1 (fr) 1976-04-23
GB1484790A (en) 1977-09-08
SU701518A3 (ru) 1979-11-30
MX3630E (es) 1981-04-07
NL7511191A (nl) 1976-03-26
JPS5335133B2 (de) 1978-09-26
US4023956A (en) 1977-05-17
CH616687A5 (de) 1980-04-15
CA1039299A (en) 1978-09-26
FR2286144B1 (de) 1978-04-07
IT1047306B (it) 1980-09-10
DE2542193A1 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111414A1 (de) Insektizide Mittel
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2542193C3 (de) Carbamoyl-phosphorsäuredithiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2542193B2 (de) Carbamoyl-phosphorsaeuredithiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0109600A1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0091598B1 (de) Fluorethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2031750C3 (de) Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2049814C3 (de) O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2436712C3 (de) Oxim-carbamat-thiophosphorsäure-und -dithiophosphorsäure-O.O.S-triester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670592C3 (de) Pyridylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0037504B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylpolysulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee