DE3009683A1 - N'-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

N'-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3009683A1
DE3009683A1 DE19803009683 DE3009683A DE3009683A1 DE 3009683 A1 DE3009683 A1 DE 3009683A1 DE 19803009683 DE19803009683 DE 19803009683 DE 3009683 A DE3009683 A DE 3009683A DE 3009683 A1 DE3009683 A1 DE 3009683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
fluorine
atom
pyridyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009683
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuzo Kamoshita
Haruhiko Katoh
Seizo Sumida
Junya Takahashi
Ichiki Takemoto
Ryo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2954979A external-priority patent/JPS55122764A/ja
Priority claimed from JP11231379A external-priority patent/JPS5636456A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3009683A1 publication Critical patent/DE3009683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Anbau von Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen, Baumwolle und Zuckerrüben hat große Bedeutung. Deshalb ist die selektive Bekämpfung von Unkräutern in derartigen Kulturen von größter Bedeutung.
Es wurden bereits ausgedehnte Untersuchungen insbesondere mit substituierten Harnstoffderivaten durchgeführt, da ihre herbizide Wirkung auf ihrer Hemmung der Photosynthese beruht, Die Photosynthese erfolgt nur in höheren Pflanzen und nicht in Warmblütern. Deshalb können derartige Verbindungen in der Regel keine schädlichen Wirkungen auf Warmblüter ausüben. Tatsächlich haben Herbizide, die die Photosynthese hemmen, wie N1-4-Chlorphenyl-NjN-dimethylharnstoff (Monuron) und H'-3,4-Dichlorphenyl-lT,lT-dimethylharnstoff (Diuron), eine niedrige Toxizität gegenüber Säugern.
Es ist bekannt, daß KM—Aralkyloxyphenyl-N-methylharnstoffderivate wirksame Herbizide sind; vgl. US-PSen 4 123 256 und 4 129 4-36 sowie BE-PS 868 406. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die entsprechenden Pyridylderivate der im vorstehenden Anspruch 1 angegebenen allgemeinen !Formel I eine starke herbizide Wirkung gegenüber den verschiedensten Unkräutern ausüben und außerdem in verschiedener Hinsicht den genannten Phenylderivaten überlegen sind. Beispielsweise hat N'-Z2-(3-Trifluormethylphenyloxy)-pyridyl-5/-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 9) eine höhere herbizide Wirkung bei der Bodenbehandlung mit höherer Seloktivitat gegenüber Weizenpflanzen als lT-4-(3-Trifluormethylphenoxy )-phenyl-N-methoxy-N-methy!harnstoff (Vergleichsver-
030039/0782
bindung a). Ferner zeigen beispielsweise Nf-(2-Phenäthyloxypyridy1-5)-N-methoxy-N-methy!harnstoff (Verbindung Nr. 13), N1 -Z2-(4-Fluorphenäthyloxy )-pyridyl-5/~N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Fr. 3A-), N'-Z2~(3-Phenylpropoxy)-pyridyl-5?- Ν,Ν-dimethylharnstoff (Verbindung Ur. 38) und N'-/2-(3-Trifluormethylphenyloxy )-pyridyl-5/-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr. 8) eine höhere herbizide Wirkung bei der Bodenbehandlung mit geringerer Phytotoxizität gegenüber Weizenpflanzen als N-(4-Phenäthyloxyphenyl)-N-methoxy-N-methylharnstoff (Vergleichsverbindung b), II'-4·-(4—Fluorphenäthyloxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Vergleichsverbindung c), Nf-4~(3-Phenylpropoxy )-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Vergleichsverbindung d) und N'-4—(3-Trifluormethylphenoxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Vergleichsverbindung e). Ferner hat beispielsweise N'-/2-(Pentafluorphenoxy)-pyridyl-5/-N, ΪΓ-dimethy!harnstoff (Verbindung Nr. 51) eine höhere herbizide Wirkung bei der Bodenbehandlung und eine geringere Phytotoxizität gegenüber Weizen-, Mais-, Sojabohnen- und Baumwollpflanzen als Nt-4~(3-Trifluormethylphenoxy)-phenyl-NjN-dimeth^lharnstoff (Vergleichsverbindung e). Schließlich können beispielsweise N'-(2-Phenäthyloxypyridyl-5)-N-methoxy-2T-methylharnstoff (Verbindung Nr. 13) und N'-/2-(4~Pluorphen~ äthyloxy)-pyridyl-^7-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr. 34-) Unkräuter, wie Alopecurus geniculatus, Poa annua, Solanum nii£rum, Chenopodium album, Capsella bursa-pastoris, Galium aparine, Stellaria media, Veronica persica und Lamium purpureum, bei der Blattbehandlung vernichten, wobei die Phytotoxizität gegenüber Weizenpflanzen geringer ist als bei Verwendung von N1-(4~Phenäthyloxyphenyl)-N-methoxy-N-methylharnstoff (Vergleichsverbindung b) und N'-Z4V(4~FluorphenäthyloxyJ-phenyl-Ν,Ν-dimethylharnstoff (Vergleichsverbindung c).
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wirksam Unkräuter vernichten und gegenüber Weizenpflanzen nicht nur bei der Bodenbehandlung sondern auch bei der Blatt-
030039/0782
γ -ι
behandlung keirs wesentliche Phytotoxizität entfalten. Deshalb können diese Verbindungen in Weizenkulturen über einen langen Zeitraum eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen N'-Pyridyl-N-methy!harnstoffderivate der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch zwei charakteristische Strukturmerkmale aus, nämlich (a) die Gegenwart einer N'-CPyridyl^-NjN-dimethylharnstoff-, N'-(Pyridyl-3)-N-methoxy-N-methylharnstoffader einer N-(Pyridyl-3)~N-methylharn st off gruppe sowie (b) die Anwesenheit einer substituierten Phenoxy-, substituierten Phenylthio-, substituierten Phenylalkoxy- oder substituierten Phenylalkylthiogruppe in der 6-Stellung des Pyridinringes.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nicht nur in Weizenkulturen, sondern auch beispielsweise in Mais-, Reis-, Sojabohnen-, Baumwoll- und Zuckerrübenkulturen als Bodenbehandlungsmittel oder zur Blattbehandlung eingesetzt werden. In den Beispielen 8, 9 und 10 wird beispielsweise Ν'-^2-(4~Methylphenäthyloxy )-pyridyl- £/-N-methoxy-N-methy!harnstoff (Verbindung Nr. 4-8) als Herbizid zur Blattbehandlung in Weizen- und Sojabohnenkulturen eingesetzt. Ferner kann beispielsweise N'-Z2-(4~Isopropoxyphenäthyloxy )-pyridyl-57-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 37) in Sojabohnen- und Maiskulturen ohne nennenswerte phytotoxisch^ Wirkungen gegenüber den Nutzpflanzen eingesetzt werden.
Aus Beispiel 11 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I unabhängig von ihrer Struktur zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Reiskulturen eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen N'-Py ridyl-N-me thy !harnstoffderivate der allgemeinen Formel I stellen somit wertvolle selektive Herbizide für die Landwirtschaft dar. Diese Verbindungen
030039/0782
~8~ 3Q09683
können jedoch auch ganz allgemein zur unkrautbekämpfung auf anderen Flächen eingesetzt werden.
Die U1-Pyridyl-N-methy!harnstoffderivate der allgemeinen Formel I sind neu und können durch Umsetzung eines 5-Amino— pyridinderivate der allgemeinen Formel
n-Y-T \nh2 (V)
in der X, Y, R, m und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Methylisocyanat, ΙΙ,ΙΤ-Dimethylcarbamylchlorid oder IT-Hethoxy-lT-methylcarbamylchlorid hergestellt werden.
Die Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Äthylacetat oder Dimethylformamid, bei Temperaturen von 0 bis 1500C während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Pyridin oder Triäthylamin, durchgeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise isoliert.
Die 5-Aminopyridinderivate der allgemeinen Formel V können durch Reduktion der entsprechenden 5-^itropyridinderivate der allgemeinen Formel IV
(IV) V /11X /
in der X, Y, R, m und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden. Die Reduktion kann nach üblichen Methoden, beispielsweise durch katalyöische Hydrierung in Gegenwart von Platinoxid oder Palladium in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol oder Äthylacetat bei
030039/0782
Normaldruck oder erhöhtem Druck und "bei Temperaturen von O bis 600C erfolgen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V können aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen Methoden isoliert werden.
Die 5-Nitropyridinderivate der allgemeinen Formel IV können durch Kondensation eines Alkohols oder Thiols der allgemeinen Formel VI
in der X, R, m und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Q eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe ist, mit 2-Chlor-5-nitropyridin und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid oder gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Natriumhydrid durchgeführt. Ein Phasentransferkatalysator, beispielsweise ein quartäres Ammoniums al ζ, wie (Betra-n-butylammoniumbromid, kann ebenfalls im Reaktionssystem vorliegen. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 10 bis 1000C während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsprodukt kann aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen Methoden isoliert werden.
Einige Beispiele für 5-Nitropyridinderivate der allgemeinen Formel IV sind nachstehend angegeben.
030039/0782
Verb. Nr.
la
- 10 -
Strukturformel
2a
3a
4a
5a
ν=
NO,
H3C
0J~\.i
J Z T
OCH.,
Smp.
35-36°C
87 0C 1020C
86,5-
101,5-
73;5-74r5°C_
48°C
47,5-
6a
68°C
67r5-
7 a
8a
Cl-/
51°C 900C
50?5-
89,5-
9a
10a
12a
Br
11a H3C
36°C
35f5-
117-
117,5°C
79-
79r5°C
79°C
78,5-
030039/0782
Spezielle Beispiele für 5-Aminopyridinderivate der allgemei nen iOrmel V sind nachstehend angegeben:
Verb.
Nr. Strukturformel
lb 2b 3b
5b 6b 7b
8b 9b
ci
/ y-o-cf Vnh
(I)C3H7O-/ \
NH
Br
H3C
Cl
NH
NH
Smp.bzvf.Kp.
68-69°C
88°C
39°C
87-
38-
156-
158°C/0,15 Torr
159-
162°C/0,07 Torr
50°c
49,5
73°C
72,5
. 157-
161°C/0r15
Torr
159-
162°C/0,l - - Torr
Spezielle Beispiele für IT'-Pyridyl-IT-methy!harnstoffderivate 35 der allgemeinen Formel I sind nachstehend angegeben. Die Aufstellung ist nicht einschränkend auszulegen.
030039/0782
Verb. Kr. Strukturformel
Fhy s ik Eigenschaften
. F. 132-133 0C
ο N°CH; F. 1030C
102^5-
O ^
U N°CH3 154-
154r5°C
109-
1100C ,
/-ITT
^NH-C-N^
N=/ Π
I1.. 134.5-135°C
H3C
-^ Vo-/ ^Vnh-c-n Y=/ Ν=υ π NocH-
NC1 U J
P. 152,5-153°C
CH3 164°C
163.5-
. F.. 116.5-117°C
F3C
/7~Λ ^ -°-( V-NH-C-N
C N=/ Π
P. ■ 101.5-1020C
10
11
c-n
O ^
C N=/ Π NOCH3 155-
155,5°C
134-
135°C
030039/0782
Vert.Nr. Strukturformel
Fhj sik. Eigenschaf tön
13
14
CH
H xVnh-c-n 3
=/ {-j ^CH3
1500C 149f5-
2°-(' "~Λ /CH3
xVnh-c-n
P.
700C
69,5-
H •=v H NdCH-,
O 3
2°^ "Vnh-c-b^3
=/ Ii xch,
O 3
P.
129°C
128f5-
N
15
16
H3C
. _ /CH3
ij X°CH3
NH-C-N
/CH3
\/TTT 93°C
1500C
. 92r5-
149,5
CK.
/ V
ij OCH3
P. 84-85°C
18
19
F.. 126.5-127°C '
. n22'0 1;5618
20
VtJ V-^nn-H -—UiI0CtI0U-( VNH-C-N
N=/ Π ν
CH.
P.. 122.5-123°C
21
(t) C4H9-^C
0 2
P. 79.5-800C
22
CH.
-C-O
P. 140-140,50C
030039/0782
Verb.Nr. Strukturformel
23
CH
Phy s ik. Eig en schäften Έ. 90-
NH-C-N'
CH 90,50C
24
CH3O-(^ vy
,CH.
N = 116-
116,50C
25
CH3O χ_
Ϊ1. 85-85r5°C
26
CHoCHo0
N=
Il 0
1. -110-
110,50C
CH3O'
. 65-
65r5°C
(7 X-CE0CE0O^ \>-NH-C-N
XCH 120-
120,50C
29
87°C
1.. 86r5-
30
ζ \
CH
N=
.. 169f5-
1700C
31
=/ {I -OCH3 87°C
.. 86.5-
32
33
Br-/ x;-CHoCHo0 V 2
N=
>o
nH-C-N N
-NH-C-N
M N O
/CH3 .; 153.5-
154°C
F.. 79.5-800C
030039/0782
37 38
41
0CH0O-C /-NHC 2 2 N=/ Q
Verb.gr. Strukturformel
34 35 36
Phy sik. Eigenschaften
VnH-C-N
\ 1 / ν
,oV n\ ft ^„H-JJ-sT 3
TSL=J
'3
<r\
^-CH0CH0O
μ
[J
f/ ^ /CH3
CH0CH0CH O^ VnH-C-N
2 ^ ^ \=J N NCH3
CH-
/r\ CH CH CH 0_/r\
(I \\ /CH3
/ XN-NH-C-N
(f T
CH CH CH
CH2CH2CH2CH2O, _
O 3
F
69°

C
68,5-
F
57°

C
56,5-
126 °c 125,5
61° C 60-
145 /5 145-
°C
94° C 93;5-
122 °c 121,5
F
96°

C
95,5-
H-,C-(f VcH \=/
116°C
43
nH-C-N {j /CH3
85°C
1. 84;5-
44
45
CHo-(V Vnh-c-n. ι \ —/ Γί
I TsT ι ·'
CH3
-CH2CH2CHO CH0
OCH:
F. 129-129,5°C
n^'u 1,5578
030 0 39/0782
Verb. Ur. Strukturformel
46
-47
48
49
50
H3C
CH
A ο \
2 2 \ =
NH-C-N
OTT '/ Vs-NH-C-N.
^NH-C-R
Cl
C M
C VcH0CH0O-/; Vnh-c-n^
3009683
Physik. Eigenschaften
85-
F.-
860C
145-
3C
F..
145/5'
85-
F.
860C
132-
F.-
133°C
77,5-
F.
78°C
51
186-
187°C
52
53
P-C
-NH-C-N
O 0CH3
CH3
1. 131-
131,5°C
F., 157-157,5°C
54
-NH-C-N
OCH. . 104;5
1050C
55
56
NH-C-N
/CH3
CH
030039/0782 145-
145r5°C
F. 124 j 125°C
r - 17 -
Verb,Nr. Strukturformel
57
58 59 60
61
Physik.Exgensch.af t en
F. 83,5-84°C
[J OCH3
/■» TT
H3C
j,
NH-C-N
,Cl
JJ NOCH-
,CH.
Cl-/7 NVo-(7 ^V-NH-C-N
Π ^CH3
C1
,Cl
«j ^OCH3
—~ / y-NH-C-N
0
/CH3
152°C
151,5-
. F., 108,5-1090C
. -155;5-
156°C
P, 115 j 5-116°C
Έ. 141-142°C
63 64
Y-T \)-NH-C-N
NH-C-N
ö ^0CH3
/CH3
^OCH.
l?5250
63-
64°C
65 66
H3C-^Vc ,CH,
i°-(^mTl
CH.
CH.
P. 120.5-
121°C
85°C
.. 84,5-
OCH.
67 68
F3C
P. 167-167;5°C
r-X Λ-Λ /CH
F^C-C Vo-/ XVWH-C-N 81°C
. 80.5-
030039/0782
Γ I
Einige Beispiele für das Verfahren zur Herstellung der N·-Pyridyl-N-methy!harnstoffderivate der allgemeinen Formel I sind nachstehend wiedergegeben.
5 Beispieli
Herstellung von 2-(3-Methylphenäthyloxy)-5-nitropyridin
Eine Lösung von 4,8 g Natriumhydrid (50prozentige Suspension in Mineralöl) in 130 ml Dimethylformamid wird innerhalb 20 Minuten tropfenweise mit 13,6 g 3-Methylphenäthylalkohol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden auf 600G erhitzt. Nach dem Abkühlen wird bei einer Temperatur unterhalb 200C und unter Eiskühlung eine Lösung von 15,9 S 2-Chlor-5-nitropyridin in 80 ml Dimethylformamid eingetropft. Das Gemisch wird etwa 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat mehrmals extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, nit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Benzol als Laufmittel gereinigt. Es werden 20,4 g der Titelverbindung als weiße Kristalle vom F. 7?,5 "bis 74,5°G erhalten. C14H14N2O ; CHN
ber. : 65,10 5,46 10,85
25 gef.: 65,13 5,41 11,01
NMR5 , : 2.32 (s, 3H), 3.02 (t, 2H), 4.61 (t, 2H), 6.70 (d, IH), 7.05 (s, 4H), 8.26 (q, IH), 9.00 (d, IH).
30 Beispiel2
Herstellung von 4-Chlorphenoxy-5-Aminopyridin
19,9 S 4-Chlorphenoxy-5-nitropyridin und 0,1 g Platindioxid werden in einem Gemisch von 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Äthylacetat suspendiert. Die katalytische Hydrierung wird so lange durchgeführt, bis 5,0 Liter Wasserstoff absorbiert
Γ "I
sind. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit einer geringen Menge Diäthyläther gewaschen. Es werden 16,5 g der Tit elver bindung als weiße Kristalle, vom F. 87 bis 88°C erhalten. C H_N OCl; C H Cl N
ber.: 59,81 4,11 16,05 12,69 gef. : 59,98 4,02 15,99 12,49
n NMR6_nn1 : 3.51 (s, 2H), 6.70 (d, IH), 6.85 -
10 CDC±~
7.65 (6H).
Beispiel 3
Herstellung von N'-Z2-(3-Trifluormethylphenoxy)-pyridyl-5?- N-methoxy-N-methylharnstoff
Eine Lösung von 8 g 2-(3-Trifluormethy!phenoxy )-5-aminopy?idin in 50 ml Pyridin wird unter Eiskühlung tropfenweise mit einer Lösung von 4 g N-Methoxy-N-methylcarbamylchlorid in 10 ml Benzol versetzt. Nach 3stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Gemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat mehrmals extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 9 g der Titelverbindung als weiße. Kristalle vom F. 101,5 bis 1020C erhalten.
ber.: 52,68 4,13 12,29 16,67 30 gef.: 52,72 4,09 12,38 16,50
: 3.19 (s, 3H), 3.75 (s, 3H), 6.95 (d, IH), 7.25 - 8.20 (7H).
L -I
03003 9/0 782
Γ "I
1 Beispiel 4
Herstellung von N'-Z^-C^-iTuorphenäthyloxy )-pyridyl-57-iT,N-dimethylharnstoff
Eine Lösung von 2,0 g 2-(4-]Tluorphenäthyloxy )-5-aminopyridin in 10 ml Pyridin wird unter Eiskühlung tropfenweise mit einer Lösung von 1,0 g U,H-Dimethylcarbamylchlorid in 1 ml Benzol versetzt. Nach 12stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 2,4 g (87% d.Th.) der Titelverbindung als weiße Kristalle vom i1. 68,5 "bis 69°C erhalten.
; CHUF
ber.: 63,24 5,97 13,83 6,25 gef.: 63,31 5,87 13,70 6,18
NMR6CDC1 : 2.97 (s, 6H), 3.01 (2H), 4.45 (t, 2H),
C.34 (s, IH), 6.65 (d, IH), 6.76 - 7.42 (4H), 7.74 (q, IH), 7.98 (d, IH).
Beispiel 5 Herstellung von 2-(4-Methylphenäthyloxy)-5-nitropyridin
Eine Lösung von 8,0 g Natriumhydrid (60prozentige Suspension in Mineralöl) in 200 ml Dime thy Isulf oxid nrird unterhalb 20°0 und unter Eiskühlung tropfenweise mit 2752 g p-Methylphenäthy!alkohol versetzt. Danach wird das Gemisch 1 Stunde "bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf xtfird das Gemisch tropfenweise mit einer Lösung von 313 7 g 2-01ilor-5-ßi'fe2?opyridin in 100 -ml Dimethj'lsulf oxid versetzt und 1 Stunde auf 600G erhitzt. Uuch dem Abkühlen wird das Seaktionsgemisch Ia Biswasser gegossen und mehrmals mit Ithylacetat extrahiert. Die JLthgrlaeetatextpakte werden vereinigt 9 mit Wasser gewä-
030039/0782
scLon, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Benzol als Laufmittel gereinigt. Es werden 28,9 g (56% d.Th. ) der Titelverbindung als gelbe Kristalle vom P. 85 bis 85,5°C erhalten.
O14H14H2O3; O H H
ber. : 65,10 5,46 10,85 gef.: 65,04 5,65 10,71
NMR6CDC1 : 2.33 (s7 3H), 3.10 (t, 2H)7 4.66 (t, 2H)7 6.83 (d, IH), 7.18 (s, 4H)7 8.33 (q7 IH), 9.08 (q7 IH).
Beispiel 6
Herstellung von 2-(4-Methylphenäthyloxy)-5-aminopyridin 15
3,7 g 2-(4-MethylTDhenäthyloxy )-5-nitropyridin und 1,7 g
5%iqen
eines / Falladiusi-auf-Holzkohle-Katalysators werden in 37 ml Äthanol suspendiert. Die katalytisch^ Hydrierung wird so lange durchgeführt, bis 1,1 Liter Wasserstoff aufgenommen sind. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 3,1 g (84,9% d.Th.) der Titelverbindung in gelben Kristallen vom P. 64,5 bis 65°C erhalten.
G14H16N2°' C H N
ber.: 73,65 7,06 12,27
gef.: 73,47 7,01 12,36
NMRS
CDCl3'
2.29 (s, 3H)7 2.99 (t, 2H), 3.30 (s,
2H), 4.38 (t7 2H)/β.50 (df IH), 6.92 (q, IH)7 7.09 (B1 4H)7 7.56 (d, IH).
Beispiel 7
Herstellung von N'-/2-(4-Methylphenäthyloxy)-pyridyl-^/-N-methoxy-lT-methy !harnstoff
Eine Lösung von 0,6 g 2-(4-Methylphenäthyloxy)-5-aminopyridin
030039/0782
Γ "I
in 2 ml Pyridin wird unter Eisküiilung tropfenweise mit einer Lösung von 0,64 g IT-Methoxy-IT-methylcarbamylchlorid in 3 ml Benzol versetzt. Nach. 3stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Diäthyläther gewaschen. Es werden O,5 g (64,2% d.Th.) der Titelνerbindung als weiße Kristalle vom F. 85 bis 86°C erhalten.
°35 C H N
ber.: 64,74 6,71 13,33
gef.: 64,68 6,60 13,51
15 NMR(SCDC1 :
NMR5CDC1 : 2.31 (s,*3H), 3.02 (t, 2H), 3.15 (s, 3H), 3.72 (s, 3H), 4.46 (t, 2H), 6.67 (d, IH), 7.11 (s# 4H), 7.52 (s, IH), 7.80 (g, IH), 8.06 (d, IH).
Zur praktischen Anwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder als solche oder in Form von Präparaten, beispielsweise benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten, Granulaten, Feingranulaten oder
Stäubemitteln verwendet werden. 25
Zur Herstellung der Präparate können feste oder flüssige Trägerstoffe verwendet werden. Beispiele für feste Trägerstoffe sind pulverförmige Mineralien, wie Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Gips, Calciuncarbonat und Apatit, Pulver pflanzlichen Ursprungs, wie Sojaoohnenmehl, Weizenmehl, Sägemehl, Tabakpulver, Stärke und kristalline Cellulose, hochmolekulare Verbindungen, wie Petroleumharz, Polyvinylchlorid, Dammar-
harz und Ketonharz, ferner Aluminiumoxid und Wachse. 35
Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Alkohole, wie
030039/0782
Methanol, Äthanol, Äthylenglykol und Benzylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol, Xylol und Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, Äther, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon, Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat, und Äthylenglykolacetat, Säureamide, wie Dimethylformamid, Nitrile, wie Acetonitril, Ätheralkohole, wie Äthylenglykoläthyläther, sowie Wasser.
Zur Herstellung von Präparaten können auch grenzflächenaktive Verbindungen bzw. Tenside verwendet werden. Es kommen nichtionische, anionaktive, kationaktive und amphotere Tenside in Frage. Spezielle Beispiele für Tenside sind Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylarylather, Polyoxyäthylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester, Oxyäthylen-Oxypropylen-Polymerisate, PoIyoxyäthylenalky!phosphate, Salze von Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alky!phosphate, Polyoxyäthylenalkylsulfate, quartäre Ammoniumsalze.und Oxyalkylamine. Die verwendbaren Tenside sind nicht auf die vorstehend genannten Verbindungsklassen beschränkt. Als Hilfsstoffe können beispielsweise Gelatine, Casein, Natriumalginat, Stärke, Agar und Polyvinylalkohol verwendet werden.
Zur Herstellung von herbiziden Mitteln können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Mengen von 1 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 80 Gewichtsprozent, eingesetzt
werden. 30
Beispiele für herbizide Mittel sind nachstehend angegeben. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
35 Präparatbeispiel 1
80 Teile der Verbindung Nr. 9 werden mit 5 Teilen eines PoIy-
030039/0782
Γ "1
oxyäthylenalkylaryläthers und 15 Teilen synthetischem Siliziumoxidhydrat gründlich vermischt und pulverisiert. Es wird ein benetzbares Pulver erhalten.
5 Präparatbeispiel 2
30 Teile der Verbindung Ur. 3I werden mit 7 Teilen eines PoIyoxyäthylenalkylarylathers, 3 Teilen eines Alkylarylsulfonats und 60 Teilen Xylol gründlich vermischt. Es wird ein emulgierbares Konzentrat erhalten.
Präparatbeispiel 3
1 Teil der Verbindung Ήτ. 33 wird mit 1 Teil hochdisperser Kieselsäure, 5 Teilen Ligninsulfonat und 93 Teilen Ton gründlich vermischt und pulverisiert. Sodann wird das Gemisch mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet. Es wird ein Granulat erhalten.
Präparatbeispiel 4-
4-0 Teile Bentonit werden mit 5 Teilen Ligninsulfonat und 55 Teilen Ton gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird sodann mit Wasser gut verknetet, granuliert und getrocknet. Es wird ein Granulat erhalten. Dieses Granulat wird mit 5 Teilen der Verbindung Mr. 35 imprägniert.
25 Präparatbeispiel 5
3 Teile der Verbindung Nr. 8 werden mit 0,5 Teilen Isopropylphosphat, 65,5 Teilen Ton und 30 Teilen Talkum gründlich vermischt und pulverisiert. Es wird ein Stäubemittel erhalten.
Präparatbeispiel 6
80 Teile der YerMndung ITr. 48 werden mit 5 Teilen eines Polybx^äth^lenalk^laryläthers und 15 Teilen synthetischem Siliziumoisidii^arat gründlich vermischt und pulverisiert. Es wird ein benetzbares Pulver erhaltene
030039/0782
1 Präparatbeispiel 7
30 Teile der Verbindung Nr. 4-8 werden mit 7 Teilen eines Polyoxyäthylenalkylarylathers, 3 Teilen eines Alkylarylsulfonats und 60 Teilen Xylol gründlich miteinander ver-
5 mischt. Es wird ein emulgierbares Konzentrat erhalten.
Präparatbeispiel 8
1 Teil der Verbindung Nr. 4-8 wird mit 1 Teil hochdisperser Kieselsäure, 5 Teilen Ligninsulfonat und 93 Teilen Ton gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird sodann mit Wasser gründlich geknetet, granuliert und getrocknet.
Präparatbeispiel 9
4-0 Teile Bentonit werden mit 5 Teilen Ligninsulfonat und 55 Teilen Ton gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird sodann mit Wasser gründlich verknetet, granuliert und getrocknet. Das Granulat wird hierauf mit 5 Teilen der Verbindung Nr. 4-8 imprägniert.
Präparatbeispiel 10
3 Teile der Verbindung Nr. 4-8 werden mit 0,5 Teilen Isopropylphosphat, 66,5 Teilen Ton und 30 Teilen Talkum gründlich vermischt und pulverisiert. Es wird ein Stäubemittel
25 erhalten,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können zusammen mit anderen Herbiziden eingesetzt werden, beispielsweise Eerbiziden der Phenoxy-Reihe, wie 2,4—Dichlorphenoxyessigsäure und 2,4—Dichlorphenoxybuttersäure und deren Ester und Salze, Herbiziden der Diphenyläther-Eeihe, wie 2,4~Dichlorphenyl-4-'-nitrophenyläther, 2,4-Dichlorphenyl-4·' -nitro-3' -methoxyphenyläther, 2,4—Dichlorpheny 1-3' -methoxycarbony 1-4-' -nitrophenylather und ?-Chlor-4—tr if luormethy lpheny 1-3' -hy droxy carbony 1-4-' -nitropheny 1-äther, Herbiziden der Triazin-Re'ihe, wie 2-Chlor-4-,6-bis-
J 030039/0782
Γ
äthj'lamino-i, 3,5-triazin, 2-Chlor-4~äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin und 2-Methylthio-4-, 6-bisäthylamino-1i3j 5-triazin, Herbiziden der Harnstoff-Reihe, wie 3-(3,4--Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3,4--Dich.lorph.enyl)-1-methoxy-1 -methylharnstoff, 3-/i-(4--Chlorphenoxy)-phenyl7-1,1-dimethylharnstoff und 3-(oc, <λ, oc-Trifluor-m-tolyl)-1,1-dimethylharnstoff, Herbiziden der Carbamat-Reihe, wie Isopropyl-]J-(3-chlorphenyl)-carbamat, Methyl-H-(3i /l— dichlorpheny 1 )-carbamat und 4-Chlor-2-butinyl-m-chlorcarbanilat, Herbiziden der Thiolcarbamat-Reihe, wie S-(4-Chlorbenzyl)~N,lT-diäthylthiolcarbamat und S-Äthyl-dipropylthiolcarbamat, Herbiziden der Säureanilid-Reihe, wie 3,4-Dichlorpropionanilid, IT-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-2-chloracetanilid und 2-Chlor-2',61-diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetanilid, Herbiziden der Uracil-Reihe, vile 5-Brom-3-sek.-butyl-6-inethyluracil und 3-Cycl°- hexyl-5,6-trimethylenuracil, Herbiziden der Pyridiniumsalz-Reihe, wie 1,1 '-Dimetiiyl-^-jV-bispyridiniumdichlorid, Herbiziden der Phosphor-Reihe, wie IT-(Phosphononiethyl)-glycin, O-Methyl-O-( 2-nitro—4~methy lphenyl )-H-isopropy lthiophosphorsäureamid und 0-Xthyl-0-(2-nitro-5-methylphenyl)-IT-sek.-butylthiophosphorsäureamid, Herbiziden der Toluidin-Reihe, wieo(, öC, ^x.-Trifluor-2,6-dinitro-lT,E'-dipropyl-p-toluidin, N-sek.-Butyl-^~tert.-butyl-2,6-dinitroanilin, 3,5-Dinitro-N ,N^-dipropylsulfanylamid, 5-tert.-Butyl-3-C2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3i/{~oxadiazolin-2-on, 3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin(zl-)-3H-on-2,2-dioxid und dessen Salze, 2-(ß-Haphthoxy )-propionanilid, 2-(oc~ITaphthoxy )-IT,li-diäthylpropionanilid, 3-ÄπliIlo-2,5-dichlorbenzoesäure, 2-sek.-Butyl-4-,6-dinitrophenol und N-I-Haphthylphthalamsäure. Die zusätzlieh verwendbaren Herbizide sind jedoch nicht auf die vorstehend genannten Verbindungen beschränkt.
Die Verbindungen der Erfindung können auch zusammen mit mikj?obiellen Pestiziden, Insektiziden der Organophosphorsäure-Reihe, Insektiziden der Carbamat-Reihe, Insektiziden der Pyrethroid-Reihe, anderen Insektiziden, Fungiziden,
030039/0 782
PfIanzenwuchsrerlern und Düngemitteln eingesetzt werden.
Die Dosis der "Verbindungen der allgemeinen Formel I hängt unter anderem von ihrer Struktur, der Art der Kulturpflanzen und der Anwendungsmethode ab. Im allgemeinen beträgt die Dosis 0,5 bis 200 g, vorzugsweise 2 bis 80 g, Wirkstoff pro Ar.
Die Anwendung der erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel I als Herbizide wird in den nachstehenden Beispielen erläutert. Die Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen und die herbizide Aktivität gegenüber Unkräutern wird wie folgt bestimmt: Die oberirdischen Teile der untersuchten Pflanzen werden abgeschnitten und das Frischgewicht wird bestimmt. Der Prozentsatz des Frischgewichts der behandelten Pflanze zu dem der unbehandelten Pflanze wird berechnet, wobei das Frischgewicht der anbehandelten Pflanze zu 100 angenommen wird. Die Schädigung der Kulturpflanzen und die herbizide Aktivität wird durch die in nachstehender Tabelle angegebene Weise bestimmt. Die Bewertungszahlen für die Phytotoxizität 0 und 1 sowie die Bewertungszahlen für die herbizide Wirkung 4- und 5 sind im allgemeinen befriedigende Werte zum Schutz der Kulturpflanzen und zur Bekämpfung der Unkräuter. Die Bewertungszahlen beim Reistest werden allein aus dem Trockengewicht der Pflanzen berechnet.
Bewer
tungs-
zahl
Frischgewicht (% gegenüber
unbehandelten Pflanzen)
Unkräuter
5
4
3
2
1
0
Kulturpflanzen 0
1-10
11 - 20
21 - 40
41 - 60
61 - 100
0-39
40 - 59
60 - 79
80 - 89
90 - 99
100
030039/0782
In den Beispielen wurden folgende Vergleiclisverbindungen verwendet :
Chloroxuron
CH-
Fluometuron
I' /-CH
F3C Chloramben
COOH
Cl
MCPA
Cl
Cl
NH,
OCH2COOH
Tergleichsverbindung (a)
Tergl Q Ichsir e
030039/07 BAD ORIGINAL
γ
Vergleichsverbindung (c)
/ 3 \CH
O J
Vergleichsverbindung (d)
Vergleichsverbindung (e)
^/ -NHCN /CH3
V Il "^CH-
F3C -0- 0 3
//
\
(BE-PS 845 528)
Beispiel 8 Anwendung nach dem Auflaufen
10 cm hohe Blumenkästen mit den Abmessungen 35 χ 25 cm werden mit Ackererde gefüllt. Sodann werden in die Blumenkasten getrennt die Samen von Amaranthus retroflexus L. (A), Chenopodium album (B), Radieschen (C), Sonnenblumen (D), Xanthium chinense (E), Ipomoea purpur-ea (I1), Solanum nigrum (G), Digitaria sanguinalis (H), Echinochloa crusgal-
11 (I) und Setaria viridis (K) ausgesät und zwei bis drei Wochen in einem Gewächshaus keimen gelassen. Die erforderliche Menge der zu untersuchenden Verbindung wird auf die Blätter der Pflanzen von oben mittels eines kleinen Hanaspritzgerätes aufgesprüht. Nach dem Sprühen werden die zu untersuchenden Pflanzen weitere drei Wochen im Gewächshaus wachsen gelassen, und die herbizide Aktivität wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Bei dieser Blattbehandlung werden die zu untersuchenden Verbindungen zu emulgierbaren Konzentraten verarbeitet. Die erforderliche Menge des emulgierbaren Konzentrats wird in Wasser zu einem Spritzvolumen von 5 Liter pro Ar dispergiert und nach Zugabe eines Netzmittels eingesetzt. Zum Zeitpunkt der Anwendung befinden sich die Unkräuter im zwei bis vierblättrigen Stadium und sie haben eine Höhe von 2 bis 10 cm.
030039/0782
οι
CJI
O O CO CO
Dosis, ·
g/a
I Tabelle I A E Ul Ul σ D Ul Ul E Ul UI S1 G. H I 4
3
K
Verb.
Nr.
20
10
5
5
Ul Ul 5
5
UI Ul Ul Ul 5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
3 20
10
5
5
5
5
Ul Ul U! Ul Ul Ul Ul UI 5
5
5
4
5
4
5
4
8 10
5
Ui Ui Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
Ju Ul
9 20
10
Ul Ul Ul UI Ul Ul 5
5
Ul Ul UI Ul UI Ul 5
4
5
4
5
4
12 20
10
5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
4
4
4
UI Ul
13 20
10
Herbizide Aktivität Ul Ul 5
5
5
5
Ul UI Ul Ul 5
5
Ul Ul 4
3
U) Ul Ju Ju
15 20
10
5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
4
3
5
3
4
4
21 20
10
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
UI Ul 5
5
5
3
4
4
5
4
22 20
10
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul 5
5
Ul Ul 4
3
4
4
4 :
3 ■
23 40
20
Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
5
3
3
24 20
10
5
5
Ul Ul 5
5
Ul Ul 5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
26 20
10
, 5
5
mm mm 5
5
mm mm Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul UI 4
3
4
3
5
4
4 CO
27 AQ
20 '
10
5
mm mm mm mm mm mm Ui Ui ui Ui 4
4
5
4
CD
29
31
NS
cn
NS O
cn
cn
Verb.
Nr.
Dosis,
g/a
Herbizide Aktivität A B C Ui Ui D E Ul UI 1 G H I K 5
4
33 10
5
5
5
5
5
UI UI UI UI 5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
3
34 20
10
Ui Ui UI Ul Ul UI Ul Ul Ul Ul 5
5
UI Ul 4
2
U) U) 5
4
35 10
5
Ul Ul 5
5
Ul Ul Ul Ul UI Ul 5
5
5
5
4
4
5
4
4
4
36 20
JO
UI Ul Ul UI 5
5
5
5
UI Ul Ul Ul UI Ul 4
3
U) UI 4
3
37 20
10
5
5
5
5
Ul UI 5
5
Ul UI 5
5
Ul Ul 4
3
4 5
3
38
i
,
40
20
5
'5
UI UI UI Ul Ul Ul Ul Ul in in Ul Ul 4
3
4
3
5
4
20
10
5
5
5
5
Ul UI UI UI Ul UI 5
5
Ul UI U) Ul 4
4
4
3
i '~ 40
20
5
5
UI KJl 5
5
Ul UI Ul UI 5
5
5
5
U) UI 4
4
4
4
4 4 40
20
5
5
Ui Ui 5
5
Ul Ul UIUI UI Ul UI UI 4
3
4
3
4
3
46 40
20
5
5
5
5
5
5
Ul UI Ui Ui Ul UI Ui Ui 4
3
4
4
5
4 I
■ ■ >■ 20 ■
IO
5
5
UIUI UI UI Ul Ul 5
4
5
5
UI Ul 5
4
4
3
4
2
'' '' 10 5
5
Ul Ul 5
5
5
4
UI Ul Ui Ui 5
5
3
2
3
1
U) Ul
50 20
10
UI Ul UI UI 5
5
Ul Ul 5
5
Ui ui Ul Ul U) Ul 4
3
5
4
51 20
10
5
5
5
5
UlUI Ul Ul UI Ul UI UI Ul UI 5
4
U) Ul 5
3
52 2 3
10
5
5
UI Ul 5
5
Ul Ul 5
4
5
5
5
5
5
4
4
4
4
3
56 40
20
UlUl 5
5
5
5
5
4
5
5
K)U) 4
3
cn oo co
Cu
cn
IO
cn
Tesb«,
Nr.
Dosis;
g/a
Herbizide Aktivität A B C mm mm mm mm mm mm mm D E mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm G H .1 K
59
60
Sl
63.
64
66
68
20
10
20
10
20
10
20
10
20
10
20
10
20
10
mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm 5
3
mm mm mm mm mm mm mm 5
3
5
4
mm mm mm mm mm mm mm 4
3
4
2
4
3
4
3
5
4
4
3
4
2
4
3
4
3
3
2
4
2
5
4
4
4
4
2
5
4
4
3
4
3
3
2
5
5
5
3
4
3
Fluo-
meturon
20
10
UiUi 5
5
5
4
5
3
4
4
3
2
4
3
VM
σ co co oo co
1 Beispiel 9
Selektivität gegenüber Mutzpflanzen bei der Anwendung nach dem Auflaufen.
Blumentöpfe (Wagner-Töpfe 1/5000 Ar) werden mit Ackererde gefüllt, und gesondert werden die Samen von Sojabohnen, Baumwolle, Zuckerrübe, Mais, Weizen und Reis in den Blumentöpfen ausgesät. Hierauf werden die Blumentöpfe zwei bis drei Wochen im Gewächshaus stehengelassen. Die erforderliche Menge der zu untersuchenden Verbindung wird auf die Blätter der zu untersuchenden Pflanzen von oben mittels eines kleinen Handspritzgerätes aufgesprüht. Nach dem Besprühen werden die zu untersuchenden Pflanzen weitere drei Wochen im Gewächshaus gezogen, und die Phytotoxizität wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Bei dieser Blattbehandlung werden die zu untersuchenden Verbindungen zu emulgierbaren Konzentraten verarbeitet. Die erforderliche Menge des enulgierbaren Konzentrats wird in Wasser bis zu einem Spritzvolumen von 5/Liter pro Ar dispergiert und unter Zusatz eines Netzmittels angewendet. Zum Zeitpunkt der Anwendung befinden sich die Sojabohnenpflanzen im ersten dreiblättrigen Stadium, die Baumwollpflanzen im einblättrigen Stadium, die Zuckerrüben-, Mais- und Weizenpflanzen im zweiblättrigen Stadium und die Reispflanzen im dreiblättrigen Stadium.
030039/0782
- 35 -
■Dosis,
g/a
ί Phy to toxiz it ät Zucker- Maii
rübe .
_ 3 Wei- Reis
j zen
Verb.
Nr.
20
10
!Soja
bohne
. Baum-.
wolle
; - ' - 0
0
_ _
! 51 20
10
1
1
i 1
0
— I — '
52 20
10
1
0
— i ·— 4
2
0
- . ο
59 20
10
1
0
1
1
_ N) U) ο ί -
0 i -
63 20
10
ι
0
Oi-:
0 j
64 20
10
_ - ! ο ι
- j 0 :
68 io-
5
- _ in in H Ul
H N)
Chloro-
xuron
20
10
CN (N Ul Ul 5
5
44;
3 ; 2 I
Fluo-
meturon
4
3
2
1
030039/078
Tabelle II
< i Dosis,
g/a ;
So ja-
bolme
Phytotcxizität Zucker
rübe Mais
Ii Il I
Wei
zen
Reis 0
0
; Verb. j
! Nr. \
20 I
10 j
20
10
OO OO Baum
wolle
ti Il 0
0
Il Il Il OO -
ι
OO U)
10
5
1
0
OH OH 0
0
0 j
0
ο :
0 j
ι i
0
, 9 20
10
_ 1
0
_ 1
0
0
0
ί
t
I ' ! 20
10
_ - 0 i
0
i
0 ί
I
0
0
ί 13 j
! i
20 :
10 ;
0
0
0
0
0
o !
i
;
« !
j 15 20 I
10 ;
1
0
1
1
0
0
I
21
1
20
io ;
ο
ο
- 1
0
0
0
22 \ 20 !
10
0
0
1 -
23 i 40
20
0
0
ι
1
- -
24 10 .
5
0
0
1
0
-
31 10
5
1
0
0
0
33 20
10
- _ 0
0
34 10
5
_ - - - 0
35 20
10
- - 1
0
0
0
36 20
10
0
0
37 40
20
- 1
0
0
0
38 20
10
1
0
- 0
0
39 20
10
0
0
- _ -
j _
-
48 20
10
- - - 0
0
50
030039/0782
- 36 -
1 Beispiel 10
Anwendung vor dem Auflaufen
10 cm hohe Blumenkasten mit den Abmessungen 35 x 25 cm werden mit Ackererde gefüllt. In die Blumenkasten werden getrennt die Samen von Amaranthus retroflexus (A), Chenopodium album (B), Radieschen (C), Portulaca oleracea (L), Digitaria sanguinalis (H), Sojabohnen (M), Baumwolle (N), Zuckerrüben (0), Mais (P), Weizen (Q) und Reispflanzen (R) ausgesät. Die erforderliche Menge eines benetzbaren Pulvers wird in Wasser dispergiert und in einer Menge von 5 Liter pro Ar auf die gesamte Oberfläche des Bodens mittels eines kleinen Handspritzgerätes aufgesprüht. Nach dem Besprühen werden die Blumenkasten 20 Tage in ein Gewächshaus eingestellt, und es wird die Phytotoxizität und herbizide Aktivität bestimmt.
15 Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
030039/0782
ω υι
to cn
cn
οι
Tabelle III
Verb.
Nr.
Dosis,
S/a
"M Phytotoxi zi"fcät Έ 1
1
0 P Q E A Herbizide 5
5
Aktivität IO IO L H 5
4
1 40
20
0
0
0
0
- 1
0
- 0
0
to to B 5
5
σ 5
5
5
5
4
4
2 40
20
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
5
5
5
5
to to IO IO 4
3
3 40
20
0
0
0
0
- - 0
0
5
5
IO tO 5
5
IO IO 5
5
8 40
20
0
0
0
0
- 0
0
0
0
0
0
IO tO 5
5
Ul Ul IO IO 5
5
9 40
20
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
to to 5
5
5
5
5
5
4
2
13 40
20
1
0
- 0
0
- 0
0
to to to ίο IO IO 5
5
4
3
14 40
20
0
0
- - - 1
0
0
0
5
5
IO IO 5
5
to to 5
3
16 40
20
0
0
0
0
- 5
5 ,
IO IO 5
5
to to 5
3
24 40
■ 20
0
0
1
1
V* - 0
0
IO IO IO IO 5
5
5
5
4
4
26 40
20
1
0
1
0
- - 1
0
to to 5
5
5
5
IO IO 5
4
31 40
20
- - - 0
0
0
0
5
5
IO IO IO IO 5
5
3
2
34 40
20
0
0
1
0
0
0
_ to to 5
5
5
5
5
5
5
4
35 40
20
1
0
- _ _ 0
0
0
0
5
5
IO IO 5
5
5
5
4
4
46 40
20
0
0
0
0
1
1
1
0
- 0
0
IO IO to to 5
5
to to 5
4
48 40
20
0
0
0
0
0
0
5
5
to to
IO
οι
IO O
ca
O Cv
Verb.
Nr.
"Dosis,
g/ä
Phytotoxizität M N OO OO I I HO I I OO OO Il Il HO I I HO 0 Il Il Il Il Il Il Il Il It It litt 1 4
3
P Il Il OO Il II HO I I HO Il Il OO I I Q • R Herbizide Aktivität A - B "" ' ■ σ mm mm mm mm mm mm mm mm mm mT mm mm L mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm H 5
5
4
4
4
2
3
2
4
3
5
3
4
3
4
3
3
2
3
2
5
4
5
4
51
52
53
54
55
58
59
60
61
64 '
67
68
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
1
1
1
0
1
0
1
0
1
0
1
, 0
4
4
4
3
Il Il OM I I OO OM I I OM I I OO I I OM Il OO Il OO Il Il Il OO Il Il OO Il mm mm mm mm mm mm mm mm inm mm mmmm mm mm mm mm mm mm mmmm mm mm mm mm 3
1
5
5
5
4
Chlo
ramben
20
10,
0
0
- - 2
1
2
1
4
4
Ul Ul 3
2
4
3
1
0
Chloro-
xuron
40
20
0
0
- 1
O
4
4
4
3
00
CO O
CD
U)
1 Beispiel 11
Reis-Test
Blumentöpfe (Wagner-Töpfe 1/5000 Ar) werden mit jeweils 1,5 kg Reisfelderde gefüllt, die die Samen von Unkräutern enthält. Die Erde wird mit Wasser überflutet. Sodann werden Reispflänzchen im dreiblättrigen Stadium eingepflanzt und hierauf werden die Samen von Echinochloa crusgalli (I) ausgesät. Die Sämlinge werden 5 Tage in einem Gewächshaus gezogen. Danach wird die erforderliche Menge eines benetzbaren Pulvers der zu untersuchenden Verbindung mit Wasser verdünnt und auf die überflutete Erde aufgebracht. 20 Tage nach der Anwendung wird die herbizide Aktivität und die Phytotoxizität gegenüber den Reispflanzen (R), Echinochloa crusgalli (I) sowie gegenüber breitblättrigen Unkräutern, wie Monochoria vaginalis (S), Linderna pyxidaria (T), Rotala indica und Cyperus difformis bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
030039/0782
- 40 Tabelle 17
Verb.
Wr.
Dosis, g/a
Phytotoxizität
Herbizide Aktivität
10
5
6
7
8
9
i
(
13
15
17
18
20
22
23
25
27
28
29
30
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20; 10
40 20
20 10
20 10
20 10
40 20
20 10
40 20
20 10
40 20
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
4 3
4 4
4 3
4 3
5 4
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
030039/0782
Verb.
Ιμγ.
Dosis, g/a
Phytotoxizität
Herbizide Aktivität
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
40 20
20 10
20 10
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
4
3
5
3
4
3
4
3
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
41 : 4o 0 4 5 5
20' 0 3 5 5
46 20 0 4 5 5
10 0 4 5 5
47 40 0 4 5 5
: 20 0 3 5 5
48 20 0 5 : 5 5
10 0 5 5 5
50 20 0 4 5 5
ί 10 0 2 5 5
51 20 0 5 5 5
10 0 3 5 5
52 20 0 4 5 5
10 2 5 5
55 20 0 4 5 5
10 0 3 5 5
57 40 0 4 5 5
20 0 3 5 4
58 20 0 4 5 5
10 0 3 5 5
030039/0782
Verb.
I Hr.
60 MCPA Dosis,
g/a
40 Phyto-
toxizität
0 Herbizide Aktivität S 5 0? 5
i 20 R 0 I '5 5
20 0 4 5 5
10 0 3 5 5
62 20 0 4 5 5
10 0 2 5 5
64 20 1 3 5 5
10 0 3 5 5
65 40 0 5 5 5
20 0 5 4 5
67 20 1 3 5 5
10 0 2 5 5
68 i 20 0 5 5 5
10 0 3 5 5
20 3 4 5 5
10 2 3 5 5
5 2 4 5 5
3
2
630039/0782
γ ι
- 43 -
1 Beispiel 12
(A) Bodenbehandlung vor dem Auflaufen
10 cm hohe Blumenkästen mit den Abmessungen 35 x 25 cm werden mit Ackererde gefüllt. Sodann werden in die Blumenkästen gesondert die Samen von Weizen, Alopecurus geniculatus (U), Poa annua (V), Solanum nigrum (G), Chenopodium album (B), Capsella bursa-pastoris(W), Galium aparine (X), Stellaria media (Y), Veronica persica (Z), Lamium purpureum (J) und Amaranthus retroflexus (A) ausgesät. Die erforderliche Menge eines emulgier"baren Konzentrats wird in Wasser dispergiert und in einer Menge von 10 Liter pro Ar auf die Oberfläche der Ackererde mittels eines kleinen Handspritzgerätes aufgesprüht. Die Oberflächenschicht der Ackererde wird bis zu einer Tiefe von 4 cm gründlich durchgearbeitet. Nach dem Besprühen werden die Blumenkästen 3 Wochen in ein Gewächshaus eingestellt. Hierauf wird die Phytotoxizität und die herbizide Aktivität bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
(B) Blattbehandlung nach dem Auflaufen
10 cm hohe Blumenkästen mit den Abmessungen 35 x 25 cm werden mit Ackererde gefüllt. Sodann werden in die Blumenkästen gesondert die Samen von Weizen, (U), (V), (G), (B), (W), (X), (T), (Z), (J) und (A) ausgesät. Die erforderliche Menge eines emulgierbaren Konzentrats wird in Wasser dispergiert und nach Zusatz eines Netzmittels in einer Menge von 5 Liter pro Ar auf die Pflanzen mittels eines kleinen Handspritzgerätes aufgesprüht. Nach dem Besprühen werden die Blumenkästen 3 Wochen in ein Gewächshaus eingestellt. Hierauf wird die Phytotoxizität und die herbizide Aktivität bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle V zusammengefaßt.
030039/0782
O H H O
'S
vität «at (U in in in in in in m in in in in ■2· Tf m in in in in in Tf CN ■η ir Tf in in Tf Tf in TP Tf
•Η
a
in in in Tf in in m in m m «a· ro in in in in O O in in in m in in Tf in in Tf
erbizide ■? m in in in in in in in in η in m m in in in O O
CN H
in in in in m in co Tf ro co
W N m in in in m in iri m in m in in m in Tf ro in in Tf in m m in in Tf ro
m in τ, τ, w in m τ? in m Tf CN m in m m
*
m Tf OJ m in Tf co Tf ro H
> m in in in m in in m m in in m m in in in in in m in in in m in in Tf
m in LT LT in in in in in m in m m in in m in in m m in in Tf Tf Tf ro
Phyto-
toxi-
Z it ät
in in in in in in in in inulin m m m m in in «a· in in «· in in Tf ro Ti' Pl M
in in Ta. tP in in Tf ro in ro H H m m in Tf co «5· CN OJ H fO C^! rH
43 in Tf CN CN in Tf Tf ro Tf Tf CN rl HO OJ TP co ro cn Tf CN CN
Gr1 ο ο O O O O O O O O O O ο ο H O O ο ο ο ο CN H O
ο ο
OO TT
O O O O O O
CO Tf CN H
O O O
CO Tf CN
O - O O
CO Tf
O
CN
ο ο ο ο
CO Tf CN r-i
O O O
CO Tf OI
- - - cn -■ <
OO in ro A
L- Dosis,
- g/a
d Ol ο
■co bOrf
•rf fl -P
O p (D
WH θ
030039/0782
ig
•Η
ί>
•Η
α> ■Η
•Η
ιηιηιηιη ιηιηιητ
in in τ ro
ιηιηιηιη
ιηιηιηιη ιηιηιηιη
ιηιηιηιη in in τ ro
mmmm ιηιηιηιη
ιηιηιηιη in m in in
in in m in ιηιηιη·*
«j· τ ν οι
in in η« τ in -a· ro η
mining· in in in ro
mmmm
ιηιηιηιη ιη τ οι H
in in in in in in in ro
ιηιηιη>* τ ro oj οι
mmmm
mmmm mmmro
mmmm
MCOrHO
mmmm mmmm
mmmm mmmm
mm in m inin«a>r>i
mmmm mmmm
mmmm mmmm
mmmm mmmm
mmmm mmmm
in ι·» m m μ· ro cn
m m m «a* χ* τι« ro
m m m ro m ^r ro
m m ^r η <«· ro
mmmm m m* ro
mmmm m m ro
m m m 1^1 "sr r>j ο
mmmm
ro ro in ο ooo
m m m ^r inintv tcnho ooo
Q ι rnJ
α,
HOOO roHHO
oooo oooo
OOOO NP)HO
oooo ooo
03 •rl (Q Cj
o\ η to
ooom ooom
XP M H
OOOO OOOO
m m
oomoj ooinoj
OJ H OJ H
oooo ooo
COT OJ H
Fl Ο ο
cd ώ^
Λ O-P
Φ pi Q) (D
α m
•a
030039/0782

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    20 1. N'-Pyridyl-N-methy!harnstoffderivate der allgemeinen For- * mel I
    (R)m
    -NHCN
    in der A ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, X einen unverzweigten oder verzweigten C-^-Alkylenrest, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R, das
    30 gleich oder verschieden sein kann,- einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eineTrifluormethylgruppe, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, m eine Zahl mit einem Wert von O bis 5 ist und η den Wert O oder 1 hat, mit der Maßgabe, daß m einen Wert von O bis 5 hat, wenn R ein Fluor-
    35 atom ist, und m einen Wert von O bis 3 hat, wenn R eine andere Bedeutung als ein Fluoratom hat.
    L 030039/0782 J
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel .
    in der A eine Methyl- oder Methoxygruppe, R einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Fluor-, Chlor- oder Brom atom bedeutet und m den Wert O oder 1 hat. 10
  3. 3· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    in der A eine Methyl- oder Methoxy gruppe.,. R eine Trifluormethylgruppe, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom be deutet und m eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist, wenn R ein Fluoratom ist, einen Wert von 1 oder 2 hat, wenn R ein Chlor- oder Bromatom ist, oder einen Wert von 1 hat, wenn R eine Trifluormethylgruppe ist.
  4. 4. N'-/2-(4-Methylphenäthyloxy )-pyridyl-5=7-ÜT-methoxy-lT-methy lhar ns to ff.
  5. 5. Ή' -£k- (Phenäthyloxy )-pyridy 1-^7-N-methoxy-lir-methylharn stoff.
  6. 6. 11'-/2-(A-Fluorphenäthyloxy )-pyridyl-5=7-ir,]Sr-dimethylharnstoff.
  7. 7. N·-/2-(4-Isopropoxyphenäthyloxy)-pyridyl-^7-N-methoxy-N-methylhar"stoff.
  8. 8. N'-/2-(3-Trifluormethylphenoxy)-pyridy1-^7-N-methoxy-
    N-methylharnstoff. L 030039/0782
  9. 9· N'-Z2-(3-^i"ifluormethyli/jienoxy )-pyridyl-5/-H,N-dimethylharnstoff.
  10. 10. N1-Z2-(Pentafluorphenoxy)-pyridyl-^7-N,N-dimethylharnstoff.
  11. 11. 5-lfi"t3?opyridinderivate der allgemeinen Formel
    in der X einen unverzweigten oder verzweigten C,. ,.-Alkylenrest, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R, das gleich oder verschieden sein kann, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Trifluormethylgruppe, ein Fluor-, Chloroder Bromatom "bedeutet, m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 5 ist und η den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, daß m einen Wert von 0 bis 5 hat, wenn R ein Fluoratom ist und m einen Wert von 0 bis 3 hat, wenn R eine
    20 andere Bedeutung als ein Fluoratom hat.
  12. 12. 5-Aminopyridinderivate der allgemeinen Formel
    in der X einen unverzweigten oder verzweigten C.^-Alkylenrest, T ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R, das gleich oder verschieden sein kann, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Trifluormethylgruppe, ein Fluor-, Chloroder Bromatom bedeutet, m eine Zahl mit einem Wert von O'.bis 5 ist und η den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, daß m einen Wert von 0 bis 5 hat, wenn R ein Fluoratom ist und m einen Wert von 0 bis 3 hat, wenn R eine andere Bedeutung als ein Fluoratom hat.
    030039/0782 J
  13. 13· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 5-Aminopyridinderrvat der allgemeinen Formel
    in der X, Y, R, η und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Methylisocyanat, Ιί,Ιί-Dimethylcarbamylchlorid oder IT-Methoxy-lf-methylcarbamylchlorid zur Umsetzung bringt.
  14. 14. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1.
  15. 15· Herbizide Mittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Wirkstoff geh alt von 1 bis 80 Gewichtsprozent.
  16. 16. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Herbizide, insbesondere in Zuckerrüben-, Sojabohnen-, Baumwoll-, Reis-, Weizen- oder Maiskulturen.
    25
    030039/0782
DE19803009683 1979-03-13 1980-03-13 N'-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Withdrawn DE3009683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2954979A JPS55122764A (en) 1979-03-13 1979-03-13 Substituted phenylurea derivative, its production and herbicide containing the same as effective component
JP11231379A JPS5636456A (en) 1979-08-31 1979-08-31 Substituted pyridylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as effective component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009683A1 true DE3009683A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=26367759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009683 Withdrawn DE3009683A1 (de) 1979-03-13 1980-03-13 N'-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4334912A (de)
CA (1) CA1136630A (de)
DE (1) DE3009683A1 (de)
FR (1) FR2451366A1 (de)
GB (1) GB2046255B (de)
IT (1) IT8067385A0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209274A (en) * 1981-06-16 1982-12-22 Takeda Chem Ind Ltd Urea derivative, its preparation and its use
DE3729071A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Bayer Ag Substituierte phenoxypyridine
US4959092A (en) * 1987-06-03 1990-09-25 Mitsubishi Kasei Corporation Substituted phenyl (or pyridyl) urea compound and herbicidal composition containing the same as active ingredient
DE3835028A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Basf Ag Oximether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0407346A3 (en) * 1989-07-07 1991-10-02 Ciba-Geigy Ag Aminopyridines
ATE274510T1 (de) 1998-06-19 2004-09-15 Chiron Corp Glycogen synthase kinase 3 inhibitoren
US7045519B2 (en) 1998-06-19 2006-05-16 Chiron Corporation Inhibitors of glycogen synthase kinase 3
KR101655498B1 (ko) * 2009-06-26 2016-09-22 솔레니스 테크놀러지스 케이맨, 엘.피. 산업 용수를 처리하기 위한 모노클로로우레아의 용도

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003733A (en) * 1974-01-22 1977-01-18 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyloxy(thio)phenyl -acetamides, -ureas and urea derivatives
US4105435A (en) * 1975-10-29 1978-08-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Herbicidal compound, herbicidal composition containing the same, and method of use thereof
JPS5344544A (en) * 1976-09-30 1978-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives, their preparation, and selective herbicide comprising the corresponding compounds
JPS53108947A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its production and selective herbicide containing the same
BE868406A (fr) 1977-06-28 1978-12-27 Sumitomo Chemical Co N'-phenyl-n-methyl-urees, leur preparation et leur emploi

Also Published As

Publication number Publication date
US4334912A (en) 1982-06-15
GB2046255A (en) 1980-11-12
CA1136630A (en) 1982-11-30
IT8067385A0 (it) 1980-03-12
FR2451366A1 (fr) 1980-10-10
GB2046255B (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD200969A5 (de) Herbizide mittel
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE2915686C2 (de)
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH648547A5 (de) Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen.
EP0248968A1 (de) (R)-2-[4-(5-Chlor-3-fluorpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-propinylester mit herbizider Wirkung
EP0096354B1 (de) Substituierte Pyridyl-phenyl-ether
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
EP0170842B1 (de) N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2637886C2 (de)
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
US4330321A (en) Compounds and method for selectively controlling grassy weeds in broadleaved crops
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
EP0141319B1 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD233923A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
EP0227045B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee