CH632642A5 - Herbizides mittel. - Google Patents

Herbizides mittel. Download PDF

Info

Publication number
CH632642A5
CH632642A5 CH548577A CH548577A CH632642A5 CH 632642 A5 CH632642 A5 CH 632642A5 CH 548577 A CH548577 A CH 548577A CH 548577 A CH548577 A CH 548577A CH 632642 A5 CH632642 A5 CH 632642A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
group
ethyl
carbon atoms
tert
Prior art date
Application number
CH548577A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Noguchi
Shunichi Hashimoto
Shigeyoshi Kitamura
Takashi Matsuo
Akihiko Mine
Katsuzo Kamoshita
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5243076A external-priority patent/JPS5949222B2/ja
Priority claimed from JP5498976A external-priority patent/JPS5822002B2/ja
Priority claimed from JP12075476A external-priority patent/JPS5346933A/ja
Priority claimed from JP16038876A external-priority patent/JPS5382745A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH632642A5 publication Critical patent/CH632642A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/18Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carboxylic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/16Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
(1) ein herbizides Mittel, das als Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat der Formel:
,£X3 ,
xn cor enthält, worin die Symbole X, die gleich oder verschieden sein können, Halogenatome oder Niederalkyl- oder Nieder-alkoxygruppen bedeuten, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und R für eine Äthylenimino-, Pyrrolidino-, Di-methylpyrrolidino-, Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexa-methylenimino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholino-gruppe oder für eine Gruppe der Formel:
Rx
-NC r2
worin Ri Wasserstoff oder eine Niederalkyl- oder Niederal-kenylgruppe bedeutet und R2 eine Niederalkyl-, Niederalke-nyl-, Niederalkinyl-, Niederalkoxy-, Cycloniederalkyl-, Ha-logenniederalkyl-, Niederalkoxyiederalkyl-, Cyanonieder-alkyl-, Niederalkylaminoniederalkyl-, Diniederalkylamino-niederalkyl- oder Benzylgruppe bedeutet, steht;
(2) ein Verfahren zum Bekämpfen des unerwünschten Wachstums von Gräsern oder Unkräutern unter Verwendung der Verbindungen der Formel I; und
(3) ein Verfahren zur Herstellung von neuen m-Phenoxy-benzamidderivaten der Formel:
O
COR«
worin X die obige Bedeutung hat, n' eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und R' für eine Pyrrolidino-, Methylpiperidino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
r'i
-NC r'2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
632642
worin R'x Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet und R'2 eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkinyl-, Cycloniederalkyl-, Halogenniederalkyl-, Niederalkoxynieder-alkyl-, Cyanoniederalkyl- oder Benzylgruppe bedeutet, steht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine m-Phenoxy-benzoesäure der Formel:
(III)
COOH
worin X und n' die obigen Bedeutungen haben, oder ein reaktionsfähiges Derivat davon (z.B. Säurehalogenide, Säure-azide, Säureanhydride oder Ester) mit einem Amin der Formel:
r'i h-nc;
r'2
(IV)
worin R'x und R'2 die obigen Bedeutungen haben, oder mit Pyrrolidin, Methylpyrrolidin, Morpholin oder Dimethyl-morpholin umsetzt.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen mit dem Zweck, herbizid wirksame Substanzen mit einem breiten herbiziden Wirkungsspektrum auch gegen winterharte Unkräuter zu finden, wurde nun festgestellt, dass die m-Phen-oxybenzamidderivate der Formel I eine starke herbizide Wirkung haben. Die meisten der m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I sind neu, und der Rest ist aus der Literatur bekannt (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichungen Nr. 61.443/1973 und 61.405/1973); diese Veröffentlichungen beschreiben jedoch nur das Herstellungsverfahren der Verbindungen und keine herbizide Wirkung derselben. Einige o- oder p-Phenoxybenzamidverbindungen sind ebenfalls aus der Literatur bekannt [Zh. Org. Khim., 1968, 4 (10), 1836; J. Karnatak Univ., 2.33 (1957); J. Karnatak Univ., 3.63 (1958)], aber dort wird nicht angegeben, dass diese Verbindungen eine herbizide Wirkung haben, und sie haben in der Tat wenig oder keine herbizide Wirkung.
Die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I haben eine starke herbizide Wirkung nicht nur auf Unkräuter in Berglandfeldern (trockenen Feldern), sondern auch auf Unkräuter in Sumpfreisfeldern. Zu den zuerst genannten Unkräutern gehören grasartige Unkräuter, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Fingergras (Digitaria sanguinalis), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), Fuchsschwanzgras (Alo-pecurus aegualis) und dergleichen, sowie breitblättrige Unkräuter, wie Cypergräser (Cyperus difformis), Bogenamarant (Amaranthus retroflexus), weisser Gänsefuss (Chenopodium album), Kohlportulak (Portulaca oleracea), Vogelmiere (Stellaria media) und dergleichen. Zu den letzteren. Unkräutern gehören einjährige Unkräuter, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Monochoria (Monochoria viaginalis Presi.), Rotala indica Koehne, Dopatrium junceum und dergleichen, sowie winterharte Unkräuter, wie Cyperus serotinus, Pfeilkräuter (Sagittaria pygmaea), Binse (Scirpus juncoides), Eleo-charis kuroguwai, Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) und dergleichen.
Die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I töten diese Unkräuter überwiegend durch Chlorose und haben ein breites herbizides Wirkungsspektrum. Sie haben eine charakteristisch starke herbizide Wirkung gegen winterharte Unkräuter in Sumpfreisfeldern, die sich mit herkömmlichen Herbiziden für Sumpfreisfelder schwer bekämpfen lassen und ausserdem neuerdings stark zugenommen haben und ein ernstes Problem bilden. Sowohl bei der Vorauflaufbehandlung als auch bei der Blattbehandlung üben die Verbindungen der Formel I eine starke Wirkung sowohl gegen winterharte Unkräuter 5 als auch gegen einjährige Unkräuter aus. Ferner sind sie besser als bekannte Herbizide infolge der langen Persistenz ihrer Wirksamkeit und einer sehr grossen Selektivität zwischen Reispflanzen und Hühnerhirse, so dass sie in Reisfeldern ohne irgendwelche Schädigung verwendet werden io können.
Die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I haben auch eine starke herbizide Wirkung auf die hauptsächlichen Unkräuter in Berglandfeldern, und zwar sowohl bei der Vorauflaufbehandlung als auch bei der Nachauflaufbehandlung. 15 Trotzdem haben sie keine Phytotoxizität gegen wichtige Nutzpflanzen, wie Reispflanzen, Sojabohnen, Baumwolle, Mais, Erdnüsse, Sonnenblumen, Pflanzen der Gattung Beta, Weizen und dergleichen, und können ferner auf Gemüse, wie Salat, Rettich, Tomaten und dergleichen, ohne Schädi-2o gung der Nutzpflanzen aufgebracht werden.
Die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I sind brauchbar als Herbizide für Sumpfreispflanzen und verschiedene Getreide, Bohnen, Baumwolle, Gemüse, Obstgärten, Rasen, Weideland, Teeplantagen, Maulbeerbaumplan-25 tagen, Kautschukplantagen, Wälder, Forsten, Brachland und dergleichen.
Ferner haben sie eine geringere Toxizität für Fische und sind sehr unschädlich für Menschen und Säugetiere.
In der obigen Definition der allgemeinen Formeln be-30 deutet der Ausdruck «Niederalkyl» Methyl, Äthyl, n-Pro-pyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Isoamyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, Neopentyl, 2-Methyl-butyl, n-Hexyl, sek.-Hexyl, 1,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dime-thylbutyl, 2-Methyl-l-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl usw. Der 35 Ausdruck «Cycloniederalkyl» umfasst Cyclopropyl, Cyclo-pentyl, Cyclohexyl usw. Der Ausdruck «Niederalkoxy» bedeutet Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy usw. Der Ausdruck «Niederalkenyl» bedeutet Allyl, 1-Me-thylallyl, 2-MethylaIlyl, 2-Butenyl und dergleichen. Der Aus-40 druck «Niederalkinyl» bedeutet Propargyl, 3-Butinyl, 1,1-Di-methylpropinyl und dergleichen. Der Ausdruck «Niederalk-oxyniederalkyl» bedeutet 2-MethoxyäthyI, 2-Äthoxyäthyl, 2-Äthoxpropyl, 3-Isopropoxypropyl und dergleichen. Der Ausdruck «Halogenniederalkyl» umfasst 2-Chloräthyl, 45 2-Bromäthyl, 3-Chlorpropyl, 3-Brompropopyl und dergleichen. Der Ausdruck «Cyanoniederalkyl» bedeutet Cyano-methyl, 2-Cyanoäthyl, 3-Cyanopropyl und dergleichen. Der Ausdruck «Niederalkylaminoniederalkyl» bedeutet N,N--Diäthylaminoäthyl, N,N-Dimethylaminopropyl, N,N-Di-50 butylaminopropyl und dergleichen. Der Ausdruck «Halogen» soll Fluor, Chlor, Brom und Jod bedeuten.
Von den m-Phenoxybenzamidderivaten der Formel I werden diejenigen der Formel:
55
60
(I')
COR
als Herbizide bevorzugt, worin die Symbole X, die gleich oder verschieden sein können, Fluor-, Chlor- oder Brom-65 atome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, n 0 odér eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und R für eine Äthylenimino-, Pyrrolidino-, Dimethylpyrrrolidino-,
632642
6
Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
-N;
R,
R,
worin R! Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder die Allylgruppe bedeutet und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-gruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Methoxygruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Bromäthylgruppe, die Chloräthylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Cyanoalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Dialkyl-aminoalkylgruppe mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest der Dialkylaminogruppe und 2 oder 3 Kohlenstoffatome im Alkylrest oder die Benzylgruppe bedeutet, steht.
Die Verbindungen der Formel:
cor
-N:
Ri
R,
worin Rj Wasserstoff oder Äthyl bedeutet und R2 eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl, 1,1-Dime-thylpropinyl, Cyclopropyl oder Methoxyäthyl bedeutet, steht, werden besonders bevorzugt, weil sie unter den Verbindungen der Formel I die höchste herbizide Wirkung ohne Phyto-toxizität zeigen.
Die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden; typische Beispiele sind die folgenden:
Verfahren I
Die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I werden hergestellt, indem man eine m-Phenoxybenzoesäure der Formel:
(III')
cooh worin X und n die obigen Bedeutungen haben, oder ein reaktionsfähiges Derivat davon (z B. Säurehalogenide, Säure-amide, Säureanhydride, einschliesslich gemischten Säureanhydriden, und Ester) mit einem Amin der Formel:
H-N:
R,
R,
(IV')
(I")
worin die Symbole X, die gleich oder verschieden sind, Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl- oder Meth-oxygruppen bedeuten, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und R für eine Pyrrolidinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
5 worin Ri und R2 die obigen Bedeutungen haben, oder mit Äthylenimin, Pyrrolidin, Dimethylpyrrolidin, Piperidin, Me-thylpiperidin, Hexamethylenimin, Morpholin oder Dime-thylmorpholin umsetzt.
Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Wasserabspal-10 tungsmittels oder eines Kondensationsmittels, wenn die Verbindung der Formel III' eine freie Säure ist, oder in Gegenwart oder Abwesenheit eines Halogenwasserstoffabspal-tungsmittels, wenn die Verbindung der Formel III' ein Säurehalogenid ist, ausgeführt werden. Sie erfolgt gewöhn-is lieh unter Kühlen oder Erhitzen oder bei Raumtemperatur mit oder ohne Lösungsmittel. Beispiele von Lösungsmitteln sind Wasser, organische Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Isopropanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Di-äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlormethan, Chloro-20 form, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat, Pyridin, Dimethyl-formamid und Dimethylsulfoxyd, und Gemische davon.
Als Wasserabspaltungsmittel können z.B. Carbodiimide, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, verwendet werden. Als Kondensationsmittel können z.B. Phosphoroxychlorid oder 25 Thionylchlorid verwendet werden. Als Halogenwasserstoff -abspaltungsmittel werden z.B. vorzugsweise Alkalimetallbi-carbonate, z.B. Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat, Alkalimetallcarbonate, z B. Natriumcarbonat und Kalium-carbonat, Trialkylamine, z.B. Triäthylamin und Tributylamin, 30 und organische Basen, z.B. Pyridin und Pyrimidin, verwendet.
Die Reaktionsdauer hängt in erster Linie von der Reaktionstemperatur und der Art der Reaktionsteilnehmer ab,
aber die Reaktion verläuft im allgemeinen in einem Augen-35 blick bis 10 Stunden zu Ende.
Nachdem die Reaktion beendet ist, kann die gewünschte Verbindung nach herkömmlichen Methoden aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
40 Verfahren II
Die m-Phenoxybenzamidrerivate der Formel I werden hergestellt, indem man ein m-Halogenbenzamid der Formel:
45
(v')
cor
50
worin R die obige Bedeutung hat und Z ein Halogenatom bedeutet, mit einem Phenol der Formel:
55
60
(vi')
worin X und n die obigen Bedeutungen haben, umsetzt.
Diese Reaktion kann unter Verwendung einer Metallverbindung als Katalysator in Gegenwart eines Halogenwas-serstoffabspaltungsmittels mit oder ohne inertes organisches 65 Lösungsmittel ausgeführt werden. Beispiele von inerten organischen Lösungsmitteln sind Benzol, Toluol, Xylol, Dime-thylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Gemische davon. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Rückfluss beim Siede
7
632642
punkt des Phenols der Formel VI' ausgeführt, wenn kein Lösungsmittel verwendet wird. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise unter Rückfluss am Siedepunkt des Lösungsmittels ausgeführt.
Beispiele von Halogenwasserstoffabspaltungsmitteln sind Alkalimetallcarbonate, z.B. Natriumcarbonat und Kalium-carbonat, und Alkalimetallhydroxyde, z.B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd. Als Metallverbindung werden z.B. Kupferpulver oder Cuprochlorid bevorzugt.
Die Reaktionsdauer hängt in erster Linie von der Reaktionstemperatur und der Art der Reaktionsteilnehmer ab,
aber eine Dauer von 3 bis 10 Stunden wird im allgemeinen bevorzugt.
Nachdem die Reaktion beendet ist, kann die gewünschte Verbindung nach herkömmlichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
Verfahren III
Die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I werden hergestellt, indem man ein m-Hydroxybenzamid der Formel:
(VII)'
cor worin R die obige Bedeutung hat, mit einem Halogenbenzol der Formel:
W
(VIII')
worin X und n die obigen Bedeutungen haben und W ein Halogenatom bedeutet, umsetzt.
Diese Reaktion kann unter Verwendung einer Metallverbindung als Katalysator in Gegenwart eines Halogenwas-5 serstoffabspaltungsmittels mit oder ohne ein inertes organisches Lösungsmittel ausgeführt werden. Beispiele von inerten organischen Lösungsmitteln sind Benzol, Toluol, Xylol, Di-methylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Gemische davon. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Rückfluss am io Siedepunkt des Halogenbenzols ausgeführt, wenn kein Lösungsmittel verwendet wird. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise unter Rückfluss am Siedepunkt des Lösungsmittels ausgeführt.
Beispiele von Halogenwasserstoffabspaltungsmitteln sind 15 Alkalimetallcarbonate, z.B. Natriumcarbonat und Kalium-carbonat, sowie Alkalimetallhydroxyde, z.B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd. Als Metallverbindung werden z.B. Kupferpulver oder Cuprochlorid bevorzugt.
Die Reaktionsdauer hängt in erster Linie von der Reak-20 tionstemperatur und der Art der Reaktionsteilnehmer ab, aber eine Dauer von 3 bis 10 Stunden wird im allgemeinen bevorzugt.
Nachdem die Reaktion beendet ist, kann die gewünschte Verbindung nach herkömmlichen Verfahren aus dem Reak-25 tionsgemisch abgetrennt werden.
Die neuen Verbindungen der Formel II werden erfin-dungsgemäss nach dem Verfahren I hergestellt.
Die Verbindungen der Formeln III', V' und VIF, die als Ausgangsmaterialien in den obigen Verfahren zur Herstel-30 lung der m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I verwendet werden, können leicht nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden; Beispiele solcher Verfahren sind die folgenden:
fi \\
-oh + a x
n
Halogenwasser-cooh stoffabspal- x tungsmittel
Halop;enierungsmittel z \
cooh cob
Jt* * Z-/3
Halogenwasserstoff- >—l abspaltungsmittel cor
HOV'M HalogenierungsmittelH0-^~^\
(v)
cooh
cod h-r
Halogenwasserstoff-abspaitungsmittel
(VII')
cor
632642
8
worin R, X, Z und n die obigen Bedeutungen haben und A, B und D jeweils Halogenatome bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I wird in den folgenden Beispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel (Verfahren I)
50 ml Äthylacetat wurden zu 1,4 g einer 70% igen wäss-rigen Äthylaminlösung gegeben, worauf eine Lösung von 3,0 g 3-(2,5-Dichlorphenoxy)-benzoesäurechlorid in Äthylacetat unter Rühren zugetropft wurde, während das Reaktionsgemisch in einem Eisbad gekühlt wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1-normaler Salzsäure, Wasser, 1 %iger wässriger Natriumhydroxydlösung und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, wobei man 3,1 g rohe Kristalle erhielt. Nach Umkristallisation der rohen Kristalle aus einem Mischlösungsmittel aus Benzol und Hexan wurden 2,8 g N-Äthyl-3-(2,5-dichlorphenoxy)-benzamid vom Schmelzpunkt 74,5 bis 75,5°C erhalten.
Elementaranalyse für: C15H13C12N02
berechnet: C 58,08 H 4,22 N 4,52 Cl 22,86 gefunden: C 58,16 H 4,25 N 4,49 Cl 22,97 Magnetisches Kernresonanzspektrum:
5 CC41: 1,15 (Triplett, 3H), 3,34 (Quintett, 2H), 6,65 bis 7,61 (8H).
Herstellung 1 (Verfahren II) 11,4 g N-Äthyl-3-brombenzamid, 7,9 g 3-Chlor-5-meth-oxyphenol und 3,8 g Kaliumcarbonat wurden in 100 ml Di-methylformamid gelöst und mit einer katalytischen Menge Cuprochlorid versetzt. Das Gemisch wurde 8 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit 5 %iger wässriger Kaliumhydroxydlösung, Wasser und einer wässri-gen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, wobei man 11,6 g eines öligen Produktes erhielt. Das ölige Produkt wurde durch eine mit Kieselgel gefüllte Säule geleitet und mit Benzol eluiert, wobei man 10,3 g rohe Kri- • stalle erhielt. Nach dem Umkristallisieren der rohen Kristalle 5 aus einem Mischlösungsmittel aus Benzol und Hexan wurden 9,7 g N*Äthyl-3-(3-chlor-5-methoxyphenoxy)-benzamid vom Schmelzpunkt 80,5 bis 81,5°C erhalten. Elementaranalyse für: C16H16C1N03
berechnet: C 62,84 H 5,28 N 4,58 Cl 11,60 io gefunden: C 62,81 H 5,28 N 4,59 Cl 11,66 Magnetisches Kernresonanzspektrum:
8 CC14: 1,16 (Triplett, 3H), 3,44 (Quintett, 2H), 3,69 (Singulett, 3H), 6,20 bis 7,52 (8H).
15 Herstellung 2 (Verfahren III)
19,3 g N,N-Diäthyl-m-oxybenzamid, 18,8 g m-Brom-toluol, 5,2 g Kaliumcarbonat und 4,0 g Natriumcarbonat wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit einer katalytischen Menge Kupferpulver versetzt. Das Gemisch 20 wurde 5 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit 5%iger wässriger Kaliumhydroxydlösung, Wasser und einer wässrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge ge-25 waschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Verdampfen entfernt, wobei man 21,2 g eines öligen Produktes erhielt. Das ölige Produkt wurde nochmals destilliert, wobei man 20,0 g N,N--Diäthyl-3-(3-methylphenoxy)-benzamid vom Siedepunkt 110 30 bis 114°C/0,1 mm Quecksilbersäule erhielt.
Elementaranalyse für: QbHjiNOj:
berechnet: C 76,29 H 7,47 N 4,94 gefunden: C 75,97 H 7,50 N 4,93 Magnetisches Kernresonanzspektrum:
35 8 CC14: 1,13 (Triplett, 6H), 2,32 (Singulett, 3H), 3,30 (Quartett, 4H), 6,65 bis 7,45 (8H).
Beispiele von m-Phenoxybenzamidderivaten der Formel I, die in der gleichen Weise wie im Beispiel hergestellt werden können, sind in Tabelle I wiedergegeben. Einige der Verbindungen in dieser Tabelle wurden auch nach den in den Herstellungen 1 und 2 beschriebenen Verfahren II und III hergestellt.
40
9
tabelle i
632642
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
Smp.
C
73,99
C
74,08
95,5 - 96,5°C
H
5,77
H
5,79
N
6,16
N
6,20
Smp.
C
74,66
C
74,59
58 -59°C
H
6,27
H
6,23
N
5,81
N
5,80
Smp.
C
75,27
C
75,50
62,5 - 64°C
H
6,71
H
6,68
N
5,49
N
5,50
Smp.
C
75,27
C
75,12
100 -101,5°C
H
6,71
H
6,70
N
5,49
N
5,52
Smp.
C
75,81
C
75,76
47 - 48°C
H
7,11
H
7,19
N
5,20
N
5,27
Smp.
C
75,81
C
75,90
94,5 - 96°C
H
7,11
H
7,20
N
5,20
N
5,24
Smp.
C
75,81
C
75,85
109-110°C
H
7,11
H
7,10
N
5,20
N
5,23
Smp.
C
76,73
C
76,91
56,5 - 57,5°C
H
7,80
H
7,80
N
4,71
N
4,75
Md22.5 1,5856
C
74,66
C
74,49
H
6,27
H
6,30
N
5,81
N
5,83
Sdp.
C
75,81
C
75,76
153 - 156°C/
H
7,11
H
7,04
0,2 mmHg
N
5,20
N
5,17
MD* 1,5508
C
76,73
C
76,45
H
7,80
H
7,82
N
4,71
N
4,68
10
11
ii iii iii
/CH3
con,
/C2H5 con' * 3
/C,H7(n)
/ J /
con:
C,H7(iso) CON'
con'
/C4H9(n)
■/ -j s con;
/C4Hg(sec)
con;
/c4H9(tert) '\h con,
/ceRi3<nl con
/CH3
ch,
con,
/C2H5 'C2H5
con;
(iso) \c3H?(iso)
Nr.
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
10
TABELLE I (Fortsetzung)
Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
Md23>5 1,5747
C
70,02
C
70,14
H
5,88
H
5,90
N
5,44
N
5,37
Smp.
C
75,87
C
75,65
73,5 - 75°C
H
5,97
H
5,95
N
5,53
N
5,50
Smp.
C
77,79
C
77,90
37 - 38,5°C
H
6,53
H
6,47
N
4,77
N
4,81
Smp.
C
76,38
C
76,40
74 - 75°C
H
6,41
H
6,37
N
5,24
N
5,22
Sdp.
C
76,96
C
77,03
143 - 148°C/
H
5,70
H
5,65
0,1 mmHg
N
5,28
N
5,26
Smp.
C
70,83
C
70,70
69 - 70°C
H
6,32
H
6,30
N
5,16
N
5,18
Sdp.
C
72,21
C
72,16
184 - 186°C/
H
7,07
H
7,03
0,3 mmHg
N
4,68
N
4,56
Sdp.
C
72,82
C
72,90
176 - 180°C/
H
7,40
H
7,42
0,1 mmHg
N
4,47
N
4,50
Sdp.
C
73,04
C
72,89
157 - 162°C/
H
7,74
H
7,72
0,1 mmHg
N
8,97
N
8,99
Sdp.
C
72,45
C
72,29
173 - 177°C/
H
7,43
H
7,38
0,2 mmHg
N
9,39
N
9,32
Sdp.
C
75,35
C
75,51
200 - 205°C/
H
8,96
H
8,92
0,2 mmHg
N
7,32
N
7,13
II
II
II
.OCH, j/ 0
C H u2 5
/CH3
CON;
/(CK ) N / J NCH
CON,
11
TABELLE I (Fortsetzung)
632642
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
Smp.
C
65,34
C
65,20
85 - 86°C
H
5,12
H
5,09
N
5,08
N
5,10
Cl
12,86
Cl
12,91
Smp.
C
56,27
c
56,17
76 - 77,5°C
H
4,41
H
4,39
N
4,39
N
4,44
Br
24,96
Br
25,05
Sdp.
C
75,30
c
75,53
147. 148°C/
H
5,48
H
5,51
0,5 mmHg
N
5,85
N
5,82
Smp.
C
76,38
C
76,43
59,5 - 60,5°C
H
6,41
H
6,43
N
5,24
N
5,22
[ri]D22 1,5678
C
77,26
C
77,20
H
7,17
H
7,23
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
III
II
III
III
CON
/CI^CI^CÌ
\C0N
/CH2CH2Br
CON
CON
/CH_CN
/ z
CH- CON 3 \H
/C3H7(iso)
N 4,74 N 4,76
Smp.
C
76,84
C
76,57
80 - 81°C
H
6,81
H
6,78
N
4,98
N
4,98
Sdp.
C
77,26
C
77,19
155 - 156°C/
H
7,17
H
7,19
0,1 mmHg
N
4,74
N
4,70
Smp.
C
72,06
C
72,21
53,5 - 54,5°C
H
6,05
H
6,04
N
4,94
N
4,92
Smp.
C
79,18
C
79,10
94 - 95,5°C
H
5,65
H
5,62
N
4,62
N
4,59
Smp.
C
71,41
C
71,36
92 - 93°C
H
4,80
H
4,75
N
11,11
N
11,09
Smp.
C
75,81
C
75,69
136 - 137°C
H
7,11
H
7,03
N
5,20
N
5,25
632642
12
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
ii iii iii ii
/C4H9(tert)
/C2H5 C2H5
CON
/ C2H5
con
/C3H7(iso)
CON,
/C4H9(tert)
CH 3/_>0-//
CON
Sdp.
C
76,84
C
76,69
152 - 160°C/
H
6,81
H
6,79
0,15 mmHg
N
4,98
N
4,99
Sdp.
169 - 173°C/ 0,1 mmHg
Sdp.
110- 114°C/ 0,1 mmHg
Smp.
69,5 - 70°C
Smp.
88,5 - 90°C
Smp.
62,5 - 64°C
Sdp.
175 - 177°C/ 0,1 mmHg
C 72,84 C 72,80
94 - 95°C
H
5,75
H
5,70
N
9,99
N
9,96
Smp.
C
75,27
C
75,38
58,5 - 59°C
H
6,71
H
6,75
N
5,49
N
5,51
Smp.
C
75,81
C
75,69
111- 112°C
H
7,11
H
7,07
N 5,20 N 5,18
Smp.
C
76,29
C
76,2,4
66 - 67,5°C
H
7,47
H
7,38
N
4,94
N
4,99
C
76,84
C
76,79
H
6,81
H
6,75
N
4,98
N
4,95
C
76,29
C
75,97
H
7,47
H
7,50
N
4,94
N
4,93
C
75,27
C
75,22
H
6,71
H
6,69
N
5,49
N
5,53
C
75,81
C
75,90
H
7,11
H
7,16
N
5,20
N
5,15
C
76,29
C
76,36
H
7,47
H
7,49
N
4,94
N
4,92
C
76,84
C
76,80
H
6,81
H
6,89
N
4,98
N
4,97
13
TABELLE I (Fortsetzung)
632642
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
ii ii ii ii ch3^// Vo-// ^
CON'
/CH2CH2C1
/C,H_(iso) CH^ nCH3 xCON^ '
CH,-< >0-
/C,H_(iso) "CH xC0N'
CH3
/C^K7(iso) XCH, 'CON J J H
V=_/ /C^H-tiso) VCH, XC0N
\u con
,/C2H5
CON
/C3H7(n)
CON,
/C3H7(iso)
CON,
/C4H9(n)
Sdp.
C
66,32
C
66,35
150 - 155°C/
H
5,57
H
5,61
0,08 mmHg
N
4,84
N
4,83
Cl
12,24
Cl
12,20
Sdp.
c
73,82
C
73,73
131 -140°C/
H
7,12
H
7,19
0,1 mmHg
N
4,30
N
4,27
Smp.
c
76,29
C
76,43
154 - 155,5°C
H
7,47
H
7,50
N
4,94
N
4,89
Smp.
C
76,29
C
76,19
122 - 124°C
H
7,47
H
7,43
N
4,94
N
4,96
Smp.
C
76,29
C
76,34
106 - 107°C
H
7,47
H
7,50
N
4,94
N
4,95
Smp.
C
76,29
C
76,22
127 - 128,5°C
H
7,47
H
7,50
N
4,94
N
4,99
.Sdp.
C
75,81
C
75,71
160 - 162°C/
H
7,11
H
7,13
0,08 mmHg
N
5,20
N
5,18'
Sdp.
C
76,29
C
76,20
180 - 185°C/
H
7,47
H
7,51
0,2 mmHg
N
4,94
N
5,01
Smp.
C
76,29
C
76,32
94,5 - 96°C
H
7,47
H
7,49
N
4,94
N
4,85
Sdp.
C
76,73
C
76,64
190 - 195°C/
H
7,80
H
7,84
0,15 mmHg
N
4,71
N
4,68
Sdp.
C
77,26
C
77,51
184 - 186°C/
H
7,17
H
7,30
0,2 mmHg
N
4,74
N
4,71
632642
14
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
III
II
II
\con!
/CH2CH=CH2
cor.
/CH2"0
n \=/
/C3H7(n)
/C3H7(iso)
CH
CK3
/ \ /Ccpi -, (neo)
CH! nCON
J H
con,
/C2H5
VC2H5
Sdp.
C
76,84
C
76,69
174 - 185°C/
H
6,81
H
6,78
0,2 mmHg
N
4,98
N
5,01
Sdp.
C
72,70
C
72,66
165 - 175°C/
H
6,44
H
6,39
0,2 mmHg
N
4,71
N
4,65
Smp.
C
79,73
C
79,87
79 - 80°C
H
6,39
H
6,42
N
4,23
N
4,27
Smp.
C
75,27
C
75,37
87 - 88°C
H
6,71
H
6,67
N
5,49
N
5,50
Smp.
C
75,81
C
75,80
104,5 -105,5°C
H
7,11
H
7,10
N
5,20
N
5,23
Smp.
C
76,29
C
76,33
94 - 95°C
H
7,47
H
7,48
N
4,94
N
4,98
Smp.
C
76,29
C
76,37
126,5 - 128°C
H
7,47
H
7,52
N
4,94
N
4,92
Smp.
C
77,13
C
77,09
94 - 95°C
H
8,09
H
8,10
N
4,50
N
4,46
Sdp.
C
76,73
C
76,78
145.147°C/
H
7,80
H
7,78
0,2 mmHg
N
4,71
N
4,68
Sdp.
C
77,26
C
77,20
140 - 142°C/
H
7,17
H
7,15
0,1 mmHg
N
4,74
N
4,61
15
632642
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
66
67
/C3H7(iso)
/C2H5 ch- conf nh
Smp.
143 .144,5°C
Smp.
99,5 - 100°C
C 76,73 C 76,68 H 7,80 H 7,84 N 4,71 N 4,67
C 76,29 C 76,33 H 7,47 H 7,51 N 4,94 N 4,89
68
ch3 con^
/C3H7(iso)
Sdp.
153 - 156°C/ 0,08 mmHg
C 76,73 C 76,77 H 7,80 H 7,82 N 4,71 N 4,68
69
(iso)C3II7
con
/CH3
Sdp.
C
75,81
C
75,69
173 - 175°C/
H
7,11
H
7,08
0,3 mmHg
N
5,20
N
5,25
70
/Vo-/' \\
(iso)C3H^
con;
/C2H5
Sdp.
C
76,29
C
76,33
165 - 175°C/
H
7,47
H
7,50
0,3 mmHg
N
4,94
N
4,90
71
72
73
74
75
II
/ v0y/ w
(iso)C3H^
^\0/ W
con,
Sdp.
/C3H7(iso) 149.151°C/
c4h9 conx (sec)
V
/C3H7(iso)
0,3 mmHg
Sdp.
130 - 136°C/ 0,1 mmHg
(tert)C4H'9
CONv
Smp.
/C3H7(iso) 82 - 83°C
/C2H5 dch, con.
j h
Smp. 91 - 92°C
Smp.
99 - 102°C
C
76,73
C
76,64
H
7,80
H
7,78
N
4,71
N
4,72
C
77,13
C
77,08
H
8,09
H
8,07
N
4,50
N
4,55
C
77,13
C
77,12
H
8,09
H
8,11
N
4,50
N
4,48
C
70,02
C
70,08
H
5,88
H
5,90
N
5,44
N
5,39
C
70,83
C
70,76
H
6,32
H
6,32
N
5,16
N
5,18
632642
16
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung yerfajlren Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) ,Gef.: (%)
Smp.
C
71,56
C
71,60
126 - 127°C
H
6,71
H
6,72
N
4,91
N
4,90
Smp.
C
72,58
C
72,59
93,5 - 94°C
H
5,37
H
5,40
N
4,98
N
5,00
Smp.
C
67,76
C
67,71
62 -63°C
H
6,36
H
6,41
N
4,65
N
4,60
C
70,83
C
70,77
[T)V4.5 1,5822
H
6,32
H
6,31
N
5,16
N
5,18
Smp.
C
71,56
C
71,59
83 - 85°C
H
6,71
H
6,67
N
4,91
N
4,91
Sdp.
C
72,06
C
72,18
170 - 173°C/
H
6,05
H
6,04
0,07 mmHg
N
4,94
N
4,97
Sdp.
C
73,82
C
73,98
142 - 152°C/
H
7,12
H
7,10
0,1 mmHg
N
4,30
N
4,33
Smp.
C
70,83
C
70,77
62 - 63,5°C
H
6,32
H
6,34
N
5,16
N
5,15
Smp.
C
71,56
C
71,49
84 - 86°C
H
6,71
H
6,75
N
4,91
N
4,94
Smp.
C
72,21
C
72,28
97 - 99°C
H
7,07
H
7,05
N
4,68
N
4,63
Smp.
C
76,73
C
76,75
100 - 101°C
H
7,80
H
7,86
N
4,71
N
4,79
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
{ /C,H7(iso) - \C0Nx j h
// \v0v/ \\
och- con,
/CH2C=CH
NOCH3 ^CON^
/ch2ch2och3
con,
con,
/C2H5
/C3H7(iso)
con
/ch2ck=ch2
con/02"5
con'
con:
ch3-/ vo^ ^ ck con,
/C4Hg(tert)
17
TABELLE I (Fortsetzung)
632642
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
87
89
90
91
92
93
94
95
96
97
II
II
II
II
C2H5°
(isoJC^Hy
=/ /C^H^ (iso)
/C2H5
/C3H7(iso)
CON.
\C0N °2H5
/C3H?(iso)
(iso)C3H70
CON
ce--c y-o-c^ y
\ /C2H5
NCH, XCON 3
J H
CH,-<f y-o-c %
\=( \=/ /C4H9(tert) CH, xCON
W /C II CH- xCON
0-°<3
3
Smp.
C
68,55
C
68,49
111 - 114°C
H
6,71
H
6,68
N
4,44
N
4,41
Sdp.
C
71,56
C
71,55
183 - 185°C/
H
6,71
H
6,71
0,15 mmHg
N
4,91
N
4,89
Smp.
C
72,21
C
72,12
81 - 82°C
H
7,07
H
7,10
N
4,68
N
4,69
Sdp.
C
72,82
C
72,79
164 - 168°C/
H
7,40
H
7,42
0,1 mmHg
N
4,47
N
4,35
Sdp.
C
71,56
C
71,44
160 -168°C/
H
6,71
H
6,79
0,1 mmHg
N
4,91
N
4,86
Smp.
C
72,21
C
72,18
67 - 68°C
H
7,07
H
7,06
N
4,68
N
4,68
Smp.
C
73,36
C
73,42
107 - 109°C
H
7,07
H
7,09
N
4,28
N
4,31
Smp.
C
75,81
C
75,79
61 - 63°C
H
7,11
H
7,10
N
5,20
N
5,27
Smp.
C
76,23
C
76,68
97 - 98,5°C
H
7,80
H
7,84
N
4,71
N
4,69
Smp.
C
75,81
C
75,80
60 - 61°C
H
7,11
H
7,12
N
5,20
N
5,18
Smp.
C
76,73
C
76,64
104 - 105,5°C
H
7,80
H
7,76
N
4,71
N
4,70
632642
18
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung vprfnWn p„rrn„i Physikalische Elementaranalyse
Nr. Eigenschaften Ber.: (%) Gef.: (%)
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
II
CON
/Cuttert)
M /C2H5 CH' CH, nCON( j j \h
CH' CH, CON. j j y fifa (tert) H
CON
/C2H5
0*^=K> /C2H5 C9H- NCON'
3 XH
// Vq/
/C,H_(iso)
'C,H(. 'CON Z 3 XH
// Vq^ V\
C2H5 ^CONX
/C4H9(tert)
H
\ —\ /^*2^5 NOC,H,- XCON Z 3
2 5 \h
XOC2H5 XCONN
/C3H?(iso)
fi v0y w
C-H,(tert)
*T4"9
0CoHc xco: 2 5 \H
Smp.
C
76,73
C
76,65
101 - 102°C
H
7,80
H
7,83
N
4,71
N
4,68
Smp.
C
76,29
C
76,27
100,5 - 101°C
H
7,47
H
7,44
N
4,94
N
4,85
Smp.
C
77,13
C
77,08
117,5- 118°C
H
8,09
H
8,13
N
4,50
N
4,48
Sdp.
C
67,76
C
67,77
190 - 195°C/
H
6,36
H
6,39
0,2 mmHg
N
4,65
N
4,78
Sdp.
C
75,81
C
75,82
166 - 170°C/
H
7,11
H
7,10
0,15 mmHg
N
5,20
N
5,24
Smp.
C
76,29
C
76,31
102,5 - 104°C
H
7,47
H
7,43
N
4,94
N
4,96
Smp.
C
76,73
C
76,67
82 - 83°C
H
7,80
H
7,82
N
4,71
N
4,72
Smp.
C
71,56
C
71,59
88 - 89°C
H
6,71
H
6,79
N
4,91
N
4,90
Smp.
C
72,21
C
72,29
85 - 86°C
H
7,07
H
7,06
N
4,68
N
4,63
Smp.
C
72,82
C
72,80
103 - 104°C
H
7,40
H
7,36
N
4,47
N
4,59
Nr.
108
109
110
111
112
113
114
115
116
19
632642
TABELLE I (Fortsetzung)
Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) .Gef.: (%)
II
II
II
// Wo-// \\
xOC3H7 nCON^ (iso)
/C2H5
/CtH7(iso) \)c,h vcon
(iso) H
K Vo/7 X)
\=/ V=y /C/Hq (tert) noc,h7 \:on; * 3
(iso)
CH.
ÇK)
^=( \={ /C-H (iso) xOCH, nCON/
3 \H
/C.Hqftert) OCH- xCON' 3 3 \H
CH
^=( /C2H5 CH' OCH, xCON
VH
CH
3
Q*Q
/ \ /C-H7(iso)
CH, OCH, xC0N ' 3 3 \H
CH
3
®*Q
/—\ N—( /C.Hqttert)
CH£ NOCH, NCON' J J \H
Smp.
C
72,21
C
72,32
83,5 - 84°C
H
7,07
H
7,03
N
4,68
N
4,70
Smp.
C
72,82
C
72,83
109,5-110°C
H
7,40
H
7,39
N
4,47
N
4,49
Smp.
C
73,36
C
73,40
62 - 63°C
H
7,70
H
7,72
N
4,28
N
4,30
Smp. ■
C
71,56
C
71,61
102,5 - 104°C
H
6,71
H
6,71
N
4,91
N
4,95
Smp.
C
72,21
C
72,18
128 - 130°C
H
7,07
H
7,15
N
4,68
N
4,73
Smp.
C
72,82
C
72,77
141 - 142°C
H
7,40
H
7,51
N
4,47
N
4,46
Sdp.
C
72,21
C
72,15
180 - 183°C/
H
7,07
H
7,10
0,2 mmHg
N
4,68
N
4,78
Smp.
C
72,82
C
72,89
76 - 77°C
H
7,40
H
7,45
N
4,28
N
4,24
Smp.
C
73,36
C
73,30
108 - 109°C
H
7,70
H
7,65
N
4,28
N
4,31
632642
20
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren Formd
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
ii ii
X /CH3
cu, xcon; 15
\H
CH CH, NCON(
J J \H
/C2H5
/C3H7(iso)
/C2H5
7C,H_(iso)
/Ol f\o-TS
)— x—( /C4H (tert) Cl xCON q 3
CON
/C2H5
Smp.
128,5 - 129,5°C
c
76,84
C
76,78
H
6,81
H
6,79
N
4,98
N
5,03
Sdp. >
C
74,31
c
74,27
188 - 192°C/
H
7,42
H
7,44
0,1 mmHg
N
4,13
N
4,16
Smp.
C
75,27
c
75,23
89 - 91°C
H
6,71
H
6,68
N
5,49
N
5,52
Smp.
C
75,81
c
75,80
127 - 129°C
H
7,11
H
7,10
N
5,20
N
5,23
Sdp.
C
65,34
c
65,30
140 - 146°C/
H
5,12
H
5,11
0,1 mmHg
N
5,08
N
5,04
Cl
12,86
Cl
12,82
Smp.
C
66,32
c
66,20
130-131°C
H
5,57
H
5,62
N
4,84
N
4,81
Cl
12,24
Cl
12,19
Sdp.
C
65,34
c
65,43
162 - 165°C/
H
5,12
H
5,15
0,2 mmHg
N
5,08
N
5,08
Cl
12,86
Cl
12,88
Smp.
C
66,32
C
66,27
127 - 129°C
H
5,57
H
5,60
N
4,84
N
4,82
Cl
12,24
Cl
12,29
Smp.
c
67,21
C
67,20
81,5 - 82°C
H
5,97
H
6,00
N
4,61
N
4,64
Cl
11,67
Cl
11,67
Smp.
c
65,34
c
65,45
69 - 73°C
H
5,12
H
5,10
N
5,08
N
5,11
Cl
12,86
Cl
12,92
21
632642
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung yerfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
127
con
/C3K7(iso)
Smp.
105,5 - 107°C
c
66,32
C
66,22
H
5,57
H
5,52
N
4,84
N
4,86
Cl
12,24
Cl
12,29
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
III
Cl-
\ / 4 9
ncon/
con
/C2H5
f con
/C3Hj(iso)
•f con
/C4H9(tert)
con,
/C2H5
con
/C3H7(iso)
con:
^C4Hg(tert)
CON
/C3H?(iso)
Smp.
c
67,21
C
67,18
94,5 - 97,5°C
H
5,97
H
5,94
N
4,61
N
4,58
Cl
11,67
Cl
11,63
Sdp.
c
67,66
c
67,83
170 - 180°C/
H
5,34
H
5,37
0,1 mmHg
N
4,64
N
4,61
Cl
11,75
Cl
11,70
Smp.
c
69,48
c
69,55
104,5 - 106°C
H
5,44
H
5,41
N
5,40
N
5,52
Smp.
C
70,31
C
70,39
107,5 - 109°C
H
5,90
H
5,88
N
5,13
N
5,09
Smp.
C
71,06
C
71,15
118- 118,5°C
H
6,31
H
6,23
N
4,88
N
4,90
Smp.
C
72,71
C
72,70
112- 113°C
H
5,43
H
5,46
N
4,71
N
4,83
Smp.
C
69,48
C
69,57
77 - 78°C
H
5,44
H
5,42
N
5,40
N
5,37
Smp.
C
70,31
C
70,28
127 - 128,5°C
H
5,90
H
5,93
N
5,13
N
5,09
Smp.
C
71,06
C
71,12
111 - 112°C
H
6,31
H
6,28
N
4,88
N
4,92
Smp.
C
70,31
C
70,22
©
u>
1
©
o o
H
5,90
H
5,96
N
5,13
N
5,15
632642
22
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren
Formel
-Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
Smp.
C
56,27
C
56,42
91,5 - 93 °C
H
4,41
H
4,36
N
4,39
N
4,42
Br
24,96
Br
25,05
Smp.
C
57,50
C
57,43
120 - 121°C
H
4,83
H
4,87
N
4,19
N
4,22
Br
23,91
Br
23,89
Smp.
C
58,63
C
58,55
98 - 99°C
H
5,22
H
5,26
N
4,02
N
4,00
Br
22,94
Br
22,85
Md23 1,5968
C
58,08
C
58,17
H
4,22
H
4,24
N
4,52
N
4,47
Cl
22,86
Cl
22,88
Smp.
c
59,27
c
59,33
113 - 114°C
H
4,66
H
4,69
N
4,32
N
4,30
Cl
21,87
Cl
21,70
Smp.
c
60,36
C
60,35
99 -100,5°C
H
5,07
H
5,10
N
4,14
N
4,11
Cl
20,97
Cl
21,05
Smp.
C
58,08
C
58,14
49,5 - 51°C
H
4,22
H
4,19
N
4,52
N
4,48
Cl
22,86
Cl
22,93
Smp. ■
C
59,27
C
59,32
102 - 103°C
H
4,66
H
4,63
N
4,32
N
4,35
Cl
21,87
Cl
21,91
Smp.
C
60,36
C
60,25
108 -109,5°C
H
5,07
H
5,07
N
4,14
N
4,11
Cl
20,97
Cl
20,99
Smp.
c
58,08
c
58,16
74,5 - 75,5°C
H
4,22
H
4,25
N
4,52
N
4,49
Cl
22,86
Cl
22,97
138
iii
139
iii
140
141
142
143
144
145
146
147
CON
/C2K5
Br
CON
./ 3 7 '
CON
\ /C2H5 CI CI CON( 3
H
/C4H9(tert)
CI CI CON
/C,H7 (iso)
/C4H9(tert)
/C3H7(is°)
/■C/Hq (tert)
,t/ ** *
23
TABELLE I (Fortsetzung)
632642
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
Smp.
C
59,27
C
59,38
115- 117°C
H
4,66
H
4,69
N
4,32
N
4,32
Cl
21,87
Cl
21,88
Smp.
C
60,36
c
60,27
121 - 122°C
H
5,07
H
5,13
N
4,14
N
4,22
Cl
20,97
Cl
21,13
Smp.
C
58,08
C
58,01
58,5 - 60°C
H
4,22
H
4,25
N
4,52
N
4,49
Cl
22,86
Cl
22,92
Smp.
c
59,27
C
59,25
73 - 74°C
H
4,66
H
4,69
N
4,32
N
4,30
Cl
21,87
Cl
21,96
Smp.
C
60,36
C
60,36
112,5- 114°C
H
5,07
H
5,05
N
4,14
N
4,13
Cl
20,97
Cl
21,02
Smp.
C
58,08
C
58,00
139 - 141°C
H
4,22
H
4,23
N
4,52
N
4,55
Cl
22,86
Cl
22,90
Smp.
c
59,27
C
59,22
141,5 - 143°C
H
4,66
H
4,63
N
4,32
N
4,35
Cl
21,87
Cl
21,89
Smp.
c
60,36
c
60,43
108,5- 110°C
H
5,07
H
5,09
N
4,14
N
4,21
Cl
20,97
Cl
20,95
[i)]D24'5 1,5747
C
66,32
C
66,27
H
5,57
H
5,53
N
4,84
N
4,80
Cl
12,24
Cl
12,20
Smp.
C
67,21
C
67', 17
108 - 109°C
H
5,97
H
5,99
N
4,61
N
4,60
Cl
11,67
Cl
11,75
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
III
III
III
II
II
con
./C3H7(is°)
\h
Cl nCON
^Hgttert)
con;
/C2H5
■=< /C,H_(iso) CON, '
CON;
/C4H9(tert)
CON,
/C2H5
CON,
/C3H7(iso)
CON
/C4H9(tert)
/^2H5 ch3 xcon^2
ch3 xconnh
/C3H?(iso)
632642
24
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
II
II
II
II
ci/Vo-^
'ch3 vcon^
/C4H9(tert)
con
/C2H5
con
/C3H7(iso)
con,
/C4Hg(tert)
/C2H5 ch, xcon;
J XH
,C^H7(iso) ck, 'conf j '
/C4H9(tert)
ch,
ch con:
XH
C,H_(iso)
con:
/ 3 7
V
con,
/C4H9(tert)
Smp.
C
68,02
c
68,04
109,5- 111°C
H
6,34
H
6,32
N
4,41
N
4,40
Cl
11,61
Cl
11,59
Smp.
C
66,32
C
66,43
52,5 - 53,5°C
H
5,57
H
5,59
N
4,84
N
4,80
Cl
12,24
Cl
12,20
Smp.
C
67,21
c
67,30
104,5 -105,5°C
H
5,97
H
5,95
N
4,61
N
4,59
Cl
11,67
Cl
11,76
Smp.
C
68,02
C
68,09
99 - 99,5°C
H
6,34
H
6,33
N
4,41
N
4,48
Cl
11,61
Cl
11,57
Smp.
C
67,21
c
67,17
63 - 65°C
H
5,97
H
5,94
N
4,61
N
4,57
Cl
11,67
Cl
11,65
Smp.
C
68,02
C
67,90
101 -103,5°C
H
6,34
H
6,36
N
4,41
N
4,38
Cl
11,16
Cl
11,15
Smp.
C
68,77
C
68,81
103,5 -104,5°C
H
6,68
H
6,62
N
4,22
N
4,34
Cl
10,69
Cl
10,65
Md23 1,5850
c
67,21
c
67,19
H
5,97
H
5,99
N
4,61
N
4,60
Cl
11,67
Cl
11,70
Smp.
c
68,02
c
68,15
128,5 - 130°C
H
6,34
H
6,24
N
4,41
N
4,41
Cl
11,16
Cl
11,17
Smp.
c
68,77
C
68,90
105,5 - 106,5°C
H
6,68
H
6,69
N
4,22
N
4,25
Cl
10,69
Cl
10,72
25
TABELLE I (Fortsetzung)
632642
Verbindung Verfahren
Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
168
169
170
171
172
173
174
ii
/C?Hq
Cl NCON7 5
/C3H7(iso)
ch
3v
\u
/C2H5
ci con
/C H (iso)
W 3 /
/C4H9(tert)
[T)]D23 1,5863
C
59,27
C
59,30
H
4,66
H
4,68
N
4,32
N
4,30
Cl
21,87
Cl
21,79
MD23'5 1,5823
c
60,36
c
60,43
H
5,07
H
5,09
N
4,14
N
4,12
Cl
20,97
Cl
21,20
Md23-5 1,5622
c
61,37
c
61,34
H
5,44
H
5,27
N
3,98
N
4,17
Cl
20,13
Cl
20,15
md22'5 1,5865
c
66,32
c
66,36
H
5,57
H
5,57
N
4,84
N
4,83
Cl
12,24
Cl
12,27
Smp.
C
67,21
C
67,18
122 - 124°C
H
5,97
H
6,06
N
4,61
N
4,62
Cl
11,67
Cl
11,53
Smp.
c
68,02
C
68,10
86,5 - 88,5°C
H
6,34
H
6,31
N
4,41
N
4,44
Cl
11,16
Cl
11,19
Smp.
c
62,84
c
62,81
80,5 - 81,5°C
H
5,28
H
5,28
N
4,58
N
4,59
Cl
11,60
Cl
11,66
175
ii ch3°
ci' con./ 3 7
C0H,(iso) \h
Smp.
C
63,85
C
63,97
85 - 86,5°C
H
5,67
H
5,69
N
4,38
N
4,32
Cl
11,09
Cl
11,06
176
ii con
/C4H9(tert)
Smp.
C
64,76
C
64,79
85 - 86°C
H
6,04
H
6,07
N
4,20
N
4,22
Cl
10,62
Cl
10,63
632642
26
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren
Formel
■Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
177
ii
CON:
,/C2H5 \c2h5
MD23 1,5682
C 68,02 C 67,98
H 6,34 H 6,37
N 4,41 N 4,43
Cl 11,16 Cl 11,20
178
179
180
181
182
ii
183
184
185
186
con
/C4H9(iso)
CON
,/CH2
O
=j v=/ /ch2ch=ch xcon a /—\ xcon o \ /
/CH,CH-OCH, CH- nCOn' ^ 0
j \h
\Br CON CH, \
H
CON'
/C2H5 ^H
c,h_(iso) cl xcon(
XH
Smp.
C
68,02
C
68,16
79,5 - 80,5°C
H
6,34
H
6,31
N
4,41
N
4,45
Cl
11,16
Cl
11,28
Smp.
C
71,69
C
71,67
87,5 - 88°C
H
5,16
H
5,13
N
3,98
N
3,97
Cl
10,08
Cl
10,10
Smp.
C
67,66
C
67,71
102-102,5°C
H
5,34
H
5,34
N
4,64
N
4,61
Cl
11,75
Cl
11,77
MD27 1,5916
C
64,25
C
64,14
H
5,08
H
5,11
N
4,41
N
4,40
Cl
11,16
Cl
11,29
Md21'5 1,5947
C
65,15
C
65,00
H
5,47
H
5,47
N
4,22
N
4,26
Cl
10,69
Cl
10,73
Smp.
C
64,76
C
64,68
85,5 - 87°C
H
6,04
H
6,10
N
4,20
N
4,23
Cl
10,62
Cl
10,58
Smp.
C
61,30
C
61,35
77 - 78°C
H
4,87
H
4,84
N
3,76
N
3,77
Br
21,47
Br
21,50
MD23 1,5778
C
66,32
C
66,34
H
5,57
H
5,55
N
4,84
N
4,83
Cl
12,24
Cl
12,17
Smp.
C
67,21
C
67,20
99 - 100°C
H
5,97
H
5,99
N
4,61
N
4,63
Cl
11,67
Cl
11,71
27
632642
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Verfahren Formel
Physikalische Eigenschaften
Elementaranalyse Ber.: (%) Gef.: (%)
187
188
189
190
191
192
193
III
III
M.C,H9(tert)
CON
CH,0 \,
yC-jH- (iso)
J J '
,CH-CH,Cl XCH xCON( *
CON
/C2H5
/C3H7(iso)
C-Hc NCON.
\H
F F
r\ \ /C H (iso)
F F CON J '
Smp.
C
68,02
C
68,11
118,5- 119,5°C
H
6,34
H
6,32
N
4,41
N
4,37
Cl
11,16
Cl
11,05
Smp.
C
61,75
C
61,61
122- -123,5°C
H
4,84
H
4,88
N
4,80
N
4,73
Cl
12,16
Cl
12,27
(Smp.
c
63,85
C
63,79
100- 101°C
H
5,67
H
5,65
N
4,38
N
4,39
Cl
11,09
Cl
11,15
Md22'5 1,5722
C
60,36
C
60,35
H
5,07
H
5,06
N
4,14
N
4,18
Cl
20,97
Cl
20,89
Sdp.
c
69,48
C
69,54
165 - 167°C/
H
5,44
H
5,40
0,2 mmHg
N
5,40
N
5,43
Md20'5 1,5700
C
68,02
C
67,99
H
6,34
H
6,27
N
4,41
N
4,39
Cl
11,16
Cl
11,16
Smp.
C
55,65
C
55,48
118- 119°C
H
3,50
H
3,44
N
4,06
N
4,25
N
H
Wenn die m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I für praktische Zwecke angewandt werden, können sie als solche oder in Form beliebiger Präparate, wie Stäubemittel, Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate und dergleichen, aufgebracht werden.
Diese Präparate werden unter Verwendung eines festen Trägers oder eines flüssigen Trägers hergestellt. Beispiele von festen Trägern sind mineralische Pulver, z.B. Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Löschkalk, Calciumcarbonat und Apatit, pflanzliche Pulver, z.B. Sojabohnenpulver, Weizenpulver, Holzpulver, Tabakpulver, Stärke und kristalline Cellulose, Polymerisate, z.B. Erdölharze, Polyvinylchloridharze, Dam-marharz und Ketonharze, Aluminiumoxyd, Wachse und dergleichen. Zu den flüssigen Trägern gehören Alkohole, z.B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Äthylenglycol und Benzyl-alkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Benzol, Xylol und Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Mo-nochlorbenzol, Äther, z.B. Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon, Ester, z.B. Äthylacetat, Butylacetat und Äthylenglycolacetat, 55 Säureamide, z.B. Dimethylformamid, Nitrile, z.B. Acetoni-tril, Ätheralkohole, z.B. Athylenglycoläthyläther, Wasser und dergleichen.
Die für die Emulgierung, Dispergierung oder Ausbreitung verwendeten oberflächenaktiven Mittel können belie-60 bige nichtionogene, anionaktive, kationaktive und amphote-re Mittel sein. Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln sind Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther, Polyoxyäthylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Poly-oxyäthylensorbitanfettsäureester, Oxyäthylen-Oxypropylen-65 Polymerisate, Polyoxyäthylenalkylphosphate, Fettsäuresalze, Salze von Alkylschwefelsäuren, Alkylsulfonate, Alkylaryl-sulfonate, Salze von Alkylphosphorsäuren, Polyoxyäthylen-alkylsulfate, quaternäre Ammoniumsalze und dergleichen.
632642
In diesem Falle können. Hilfsmittel, wie Gelatine, Ca-sein, Natriumalginat, Stärke, Agar und Polyvinylalkohol, erforderlichenfalls verwendet werden.
Es folgen Herstellungsbeispiele für die erfindungsgemäs-sen herbiziden Mittel.
Herstellungsbeispiel 1 25 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 4, 2,5 Gew.-Teile Dodeciylbenzolsulfonat, 2,5 Gew.-Teile eines Lignonsulfona-tes und 70 Gew.-Teile Diatomeenerde wurden unter Pulverisieren gut gemischt. Auf diese Weise wurde ein Spritzpulver erhalten.
Herstellungsbeispiel 2 30 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 32, 10 Gew.-Teile eines Emulgators («Sorpol SM-100», Markenprodukt der Firma Toho Kagaku Co., Ltd.) und 60 Gew.-Teile Xylol wurden gut gemischt. Auf diese Weise wurde ein emulgier-bares Konzentrat erhalten.
Herstellungsbeispiel 3 5 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 62, 1 Gew.-Teil Weiss-russ (kolloidales Siliciumdioxyd), 5 Gew.-Teile eines Ligno-sulfonates und 89 Gew.-Teile Ton wurden unter Pulverisieren gut gemischt. Das Gemisch wurde dann gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, um ein Granulat herzustellen.
Herstellungsbeispiel 4 3 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 96, 1 Gew.-Teil Iso-propylphosphat, 66 Gew.-Teile Ton und 30 Gew.-Teile Talkum wurden unter Pulverisieren gut gemischt. Auf diese Weise wurde ein Stäubemittel erhalten.
Herstellungsbeispiel 5 40 Gew.-Teile Bentonit, 5 Gew.-Teile eines Lignosulfo-nates und 55 Gew.-Teile Ton wurden unter Pulverisieren gut gemischt. Das Gemisch wurde dann mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, um ein keinen Wirkstoff enthaltendes, körniges Produkt herzustellen. 95 Gew.-Teile dieses Produktes wurden mit 5 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 144 imprägniert. Auf diese Weise wurde ein Granulat erhalten.
Herstellungsbeispiel 6 95 Gew.-Teile Bentonit mit einer Teilchengrösse von 0,3 bis 1,2 mm wurden mit 5 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 156 imprägniert. Auf diese Weise wurde ein Granulat erhalten.
Erfindungsgemäss ist es auch möglich, die herbizide Wirkung der m-Phenoxybenzamidderivate der Formel I zu verbessern, indem man sie mit anderen Herbiziden mischt. Ferner kann in manchen Fällen eine synergistische Wirkung erwartet werden.
Beispiele von Herbiziden, die mit den m-Phenoxybenz-amidderivaten der Formel I gemischt werden können, sind Phenoxysäureherbizide, wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure (einschliesslich deren Estern und Salzen), Diphenylätherherbizide, wie 2,4-Di-chlorphenyl-4'-nitrophenyläther, 2,4,6-Trichlorphenyl-4'-ni-trophenyläther, 3-Methylphenyl-4'-nitrophenyläther, 2,4-Di-chlorphenyl-4'-nitro-3'-methoxyphenyläther und 2,4-Dichlor-phenyl-3 '-methoxycarbonyl-4'-nitrophenyläther, Triazinher-bizide, wie 2-ChIor-4,6-bis-(äthyIamino)-l,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-l,3,5-triazin, 2-Me-thylthio-4,6-bis-(äthylamino)-l,3,5-triazin, 2-Methylthio-4,6--bis-(isopropylamino)-l,3,5-triazin und 2-Methylthio-4-äthyl-amino-6-( 1,2-dimethylpropylamino)-1,3,5-triazin, Harnstoff -
28
herbizide, wie 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff, 3 -(3,4-Dichlorphenyl)- 1-methoxy-1 -methylharnstoff, 3 -(3--Chlor-4-dif luorchlormethylthiophenyl(-l, 1-dimethylharnstoff und l-(2-Phenylpropyl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff, Carba-5 matherbizide, wie N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäureisopropyl-ester und N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäuremethylester, Thiolcarbamatherbizide, wie S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthyl-thiolcarbamat und S-Äthyl-N,N-hexamethylenthiolcarbamat, Säureanilidherbizide, wie 3,4-Dichlorpropionanilid, N-Meth-io oxymethyl-2,6-diäthyl-2-chloracetaniIid, 2-Chlor-2',6'-di-äthyl-N-(butoxymethyl)-acetanilid und N-Chloracetyl-N-(2,6--diäthylphenyl)-glycinäthylester, Uracilherbizide, wie 5-Brom--3-sek.-butyl-6-methyluracil und 3-Cyclohexyl-5,6-trimethy-lenuracil, Pyridiniumherbizide, wie l,l'-Dimethyl-4,4'-bis-15 -(pyridiniumdichlorid), Phosphorherbizide, wie N,N-Bis--(phosphonomethyl)-glycin, 0-Äthyl-Q-(2-nitro-5-methylphe-nyl)-N-sek.-butylthiophosphorsäureamid, S-(2-Methyl-l-pipe-ridylcarbonylmethyl)-0,0-dipropyldithiophosphat und O-Me-thyl-0-(2-nitro-4-methylphenyl)-N-isopropylthiophosphor-20 säureamid, Toluidinherbizide, wie a,a,«-Trifluor-2,6-dini-tro-N,N-dipropyl-p-toluidin, 5-tert.-Butyl-3-(3,4-dichlor-5--isopropoxyphenyl)-l,3,4-oxadiazolin-2-on, 3-Isopropyl-lH--2,l,3-benzothiadiazin-(4)3H-on-2,2-dioxyd, a-(ß-Naphthoxy)--propionanilid, 2(a-Naphthoxy)-N,N-diäthylpropionamid, 25 3,3'-Dimethyl-4-methoxybenzophenon und dergleichen.
Die erfindungsgemässen Herbizide können in Kombination mit Fungiziden, mikrobiellen Insektiziden, Insektizid vom Typ der Pyrethroide, anderen Insektiziden, das Pflanzenwachstum regulierenden Mitteln oder Düngemitteln ver-30 wendet werden.
Die folgenden Testbeispiele erläutern ebenfalls die Erfindung. Die für den Wirksamkeitstest verwendeten Verbindungen sind durch die Verbindungs-Nr. in Tabelle I bezeichnet.
33 Beispiel A
Vorauflaufanwendung
Die Samen von Unkräutern, wie Fingergras (Digitaria sanguinalis), Bogenamarant (Amaranthus retroflexus) und 40 Kohlportulak (Portulaca oleracea), und die Samen von Nutzpflanzen, wie Sojabohnen und Sonnenblumen, wurden jeweils in 10-cm-Blumentöpfe gesät und mit Erde bedeckt. Getrennt wurde die erforderlich Menge jeder Testverbindung zu einem emulgierbaren Konzentrat formuliert und mit Was-45 ser verdünnt. Die verdünnte Lösung der Testverbindung wurde mit Hilfe einer Handsprühvorrichtung für die Erdbehandlung verwendet. Die einzelnen Gräser und Nutzpflanzen wurden in einem Gewächshaus gezüchtet und die herbizide Wirkung und Phytotoxizität der Testverbindungen 20 50 Tage nach der Anwendung geprüft. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben. Die herbizide Wirkung wurde mit Zahlen im Bereich von 0 bis 5 bewertet. Die Phytotoxizität für die Nutzpflanzen wurde ebenfalls nach der gleichen Skala angegeben wie die herbizide Wirkung.
Bewertung
% Hemmung
0
0
1
20
2
40
3
60
4
80
5
100
29
632642
TABELLE II
,r v- Aufge- Unkräuter Nutzpflanzen dune brachte vr_ Menge Finger- Bogen- Kohl- Soja- Sonnen-
(g/a) gras amarant portulak bohne blume
1
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
2
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
3
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
5
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
6
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
8
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
9
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
12
80
5
5
5
0
0
40
4
4
5
0
0
14
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
16
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
17
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
18
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
20
80
5
5
5
0
0
40
4
5
5
0
0
22
80
5
5
5
0
0
40
4
4
5
0
0
23
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
26
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
27
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
30
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
31
80
5
5
5
0
0
40
4
4
4
0
0
33
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
34
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
36
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
38
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
TABELLE II (Fortsetzung)
Aufge- Unkräuter Nutzpflanzen dune brachte
° Menge Finger- Bogen- Kohl- Soja- Sonnen-
(g/a) gras amarant portulak bohne blume
40
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
41
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
43
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
44
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
47
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
49
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
51
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
53
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
54
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
57
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
58
80
5
5
5
0
0
40
4
5
4
0
0
59
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
61
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
63
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
64
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
66
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
67
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
69
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
71
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
72
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
74
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
75
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
76
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Nr.
78
79
81
83
85
86
87
90
91
92
94
96
98
99
101
102
104
105
106
108
110
111
113
30
TABELLE II (Fortsetzung)
TABELLE II (Fortsetzung)
Aufgebrachte
Menge Fingerla) gras
Unkräuter Nutzpflanzen
Bogen- Kohl- Soja- Sonnenamarant portulak bohne blume
Verbin-5 dung Nr.
Aufgebrachte Menge (g/a)
Unkräuter Nutzpflanzen
Finger- Bogen- Kohl- Soja- Sonnengras amarant portulak bohne blume
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
114
10
80 40
5 4
5 5
5 5
0 0
0
0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
116
80 40
5 4
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
117
15
40 20
4 4
5 4
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
118
80 40
2 1
3 2
4 3
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
121
20
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
123
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
124
25
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
80 40
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
126
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
127
30
40 20
5 5
5 5
5 5
0
0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
130
40 20
5 5.
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
35 131
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
134
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 135
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
137
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
1 0
0 0
45 138
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 4
5 5
5 5
0 0
0 0
139
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
4 4
5 4
5 5
0 0
0 0
5° 141
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
4 3
5 4
5 5
0 0
0 0
145
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
3 2
5 4
5 5
0 0
0 0
55 148
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
150
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
5 3
5 5
5 5
0 0
0 0
60
151
40 20
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
40 20
40 20
5 5
4 3
5 5
5 4
5 5
5 5
1 0
0 0
0 0
0 0
154
65
156
40 20
40 20
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
0 0
0 0
31
632642
TABELLE II (Fortsetzung)
vorhin Aufge- Unkräuter Nutzpflanzen duna brachte
Nr 8 Menge Finger- Bogen- Kohl- Soja- Sonnen-
(g/a) gras amarant portulak bohne blume
159
40
5
5.
5
0
0
20
5
5
5
0
0
162
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
165
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
168
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
172
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
174
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
177
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
191
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
193
40
5
5
5
0
0
20
5
5
5
0
0
A*D
80
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
0
b*2>
80
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
0
NIP*3)
40
4
5
5
2
2
20
4
4
5
1
0
Cl-
40
3
4
5
1
2
IPC*4'
20
2
1
4
1
1
Fussnoten:
*1} Verbindung A: bekannt aus Zh. Org. Khim., 1968, 4 (10), 1836
*2> Verbindung B: bekannt aus J. Karnatak Univ., 2.33 (1957)
Cl,
Cl conh
*3) NIP: handelsübliche Chemikalie als Vergleich.
Cl no
Cl
*4> Cl-IPC: handelsübliche Chemikalie als Vergleich.
<^~^-NHC0-0-C3H7 (iso)
Cl
Beispiel B
Anwendung in mit Wasser überflutetem Zustand
Ein Wagnertopf mit 14 cm Durchmesser wurde mit 1,5 kg Sumpfreisfelderde gefüllt und in den Zustand eines Sumpfreisfeldes gebracht. Reissämlinge in 3-blättrigen Stadium wurden in den Topf gepflanzt und ausserdem Samen von Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) in den Topf gesät. Die erforderliche Menge jeder Testverbindung wurde auf die mit Wasser überflutete Erde aufgebracht. 25 Tage nach der Anwendung wurden die herbizide Wirkung und die Phyto toxizität der Testverbindungen auf die umgepflanzten und ausgesäten Pflanzen und spontan gekeimte breitblättrige Unkräuter, wie Monochoria (Monochoria viaginalis Presi.), falsche Pimpinelle (Linderna pyxidaria) und Rotala indica Koehne, geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
Was die Aufbringung angeht, so wurde ein die erforderliche Menge der Testverbindung enthaltendes Spritzpulver mit Hilfe einer Pipette in einer Menge von 15 ml pro Topf angewandt. Die herbizide Aktivität wurde mit Zahlen im Bereich von 0 bis 5 gemäss folgender Skala bewertet:
Bewertung
% Hemmung
0
0
1
20
2
40
3
60
4
80
5
100
Hinsichtlich der Bewertung der Phytotoxizität wurden 3 Faktoren, d.h. die Höhe der Pflanze, die Anzahl der Schädlinge und das Gesamtgewicht (Trockengewicht), bestimmt, und für jeden Faktor wurde das Verhältnis der behandelten Gruppe zu der unbehandelten Gruppe berechnet. Die Phytotoxizität wurde auf Basis des höchsten Wertes der drei Verhältnisse bewertet, der in die folgenden Grade von 0 bis 5 eingeteilt wurde:
Grad
Verhältnis (%)
0
100
1
80
2
60
3
40
4
20
5
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632642
TABELLE III
32
TABELLE III (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Aufgebrachte Menge (g/a)
Herbizide Wirkung
"S1" bl^ge hlrse Unkräuter
Phytotoxi-zität
4
20
5
5
0
10
5
5
0
7
20
5
5
0
10
5
5
0
10
20
5
5
0
10
5
5
0
11
40
5
5
0
20
5
5
0
13
20
5
5
0
10
5
5
0'
15
20
5
5
0
10
5
5
0
19
40
5
5
0
20
5
5
0
21
80
5
5
0
40
5
5
0
24
40
5
5
0
20
5
5
0
25
80
5
5
0
40
5
5
0
28
80
5
5
0
40
5
5
0
29
80
5
5
0
40
5
5
0
32
40
5
5
0
20
5
5
0
33
20
5
5
0
10
5
5
0
35
20
5
5
0
10
5
5
0
37
20
5
5
0
10
5
5
0
39
20
5
5
0
10
5
5
0
42
20
5
5
0
10
5
5
0
45
20
5
5
0
10
5
5
0
46
80
5
5
0
40
5
5
0
48
20
5
5
0
10
5
5
0
50
20
5
5
0
10
5
5
0
52
20
5
5
0
10
5
5
0
Verbindung Nr.
Aufgebrachte Menge (g/a)
Herbizide Wirkung
H£eer" bl^"Se mrse Unkräuter
Phytotoxi-zität
55
20
5
5
0
10
5
5
0
56
20
5
5
0
10
5
5
0
60
20
5
5
0
10
5
5
0
61
20
5
5
0
10
5
5
0
62
20
5
5
0
10
5
5
0
65
20
5
5
0
10
5
5
0
68
40
5
5
0
20
5
5
0
70
40
5
5
0
20
5
5
0
73
40
5
5
0
20
5
5
0
75
20
5
5
0
10
5
5
0
77
20
5
5
0
10
5
5
0
80
20
5
5
0
10
5
5
0
82
80
5
5
0
40
5
5
0
84
20
5
5
0
10
5
5
0
87
20
5
5
0
10
5
5
0
89
20
5
5
0
10
5
5
0
92
20
5
5
0
10
5
5
0
93
20
4
5
0
10
3
5
0
95
20
5
5
0
10
5
5
0
97
20
5
5
0
10
5
5
ö
98
20
5
5
0
10
5
5
0
103
20
5
5
0
10
5
5
0
106
20
5
5
0
10
5
5
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
33 632642
TABELLE III (Fortsetzung) TABELLE III (Fortsetzung)
v Auf- Herbizide Wirkung v Auf- Herbizide Wirkung feebrachte H,;w„ Breit- Phytotoxi- h;t "i,lrlo. gebrachte rr--. Breit- Phytotoxi-
bindung Menge H"h"er" blättrige zität 3 ^mdung Menge Huhner- bIättrige zität
Nr- ,(g/a) hlrse Unkräuter Nr' (g/a) hlrse Unkräuter
109
40
.5
5
0
157
20
5
5
0
20
4
5
0
10
10
5
5
0
112
20
5
5
0
158
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
115
20
5
5
0
160
20
5
5
0
10
5
5
0
15
10
5
5
0
119
20
5
5
0
161
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
111
20
5
5
0
163
20
5
5
0
10
5
5
0
20
10
5
5
0
120
20
5
5
0
164
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
122
20
5
5
0
166
20
5
5
0
10
5
5
0
25
10
5
5
0
125
20
5
5
0
167
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
128
20
5
5
0
30
169
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
129
20
5
5
0
170
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
132
20
5
5
0
35
171
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
133
20
5
5
0
173
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
136
20
5
5
0
40
175
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
140
20
5
5
0
176
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
142
20
5
5
0
45
178
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
143
20
5
5
0
179
40
5
5
0
10
5
5
0
20
4
5
0
144
20
5
5
0
50
180
40
4
5
0
10
5
5
0
20
4
4
0
146
20
5
5
0
181
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
147
20
5
5
0
55
182
40
4
5
0
10
5
5
0
20
3
4
0
149
20
5
5
0
183
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
152
20
5
5
0
60
184
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
153
20
5
5
0
185
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
65
155
20
5
5
0
186
20
5
5
0
10
5
5
0
10
5
5
0
632642
34
TABELLE III (Fortsetzung)
TABELLE IV
Verbindung Nr.
Aufgebrachte Menge (g/a)
Herbizide Wirkung
"ht" bl^Se nirse Unkräuter
Phytotoxi-zität
187
20
5
5
0
10
5
5
0
188
40
5
5
0
20
5
5
0
189
20
5
5
0
10
5
5
0
190
40
5
5
0
20
5
5
0
192
20
5
5
0
10
5
5
0
C*D
80
0
2
0
40
0
1
0
D*2)
80
0
1
0
40
0
0
0
nip*3>
40
5
5
3
20
5
5
2
Cl
// v0-^ Vcon^ 3
«3
*2) Verbindung D: bekannt aus J. Karnatak Univ., 3.63 (1958)
:i
Ver- Auf" (g/■>
Fussnoten:
*v> Verbindung C: bekannt aus Zh. Org. Khim., 1968, 4 (10), 1836
conh,
*3) jvjjp- handelsübliche Chemikalie als Vergleich.
Beispiel C
Anwendung in mit Wasser überflutetem Zustand gegen winterharte Unkräuter in Sumpfreisfeldern
Ein Wagnertopf mit 14 cm Durchmesser wurde mit 1,5 kg Sumpfreisfelderde gefüllt und in den Zustand eines Sumpfreisfeldes gebracht. Knollen von Cyperus serotinus, Knollen von Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea), Samen der Binse (Scir-pus juncoides) und überwinternde Knospen der Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) wurden jeweils in den Topf gepflanzt. Die erforderliche Menge jeder Testverbindung wurde auf die mit Wasser vollgesogene Erde aufgebracht. 25 Tage nach der Anwendung wurde die herbizide Wirkung gegen diese Unkräuter bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben. Die Behandlung und die Bewertung der her-biziden Wirkung wurden in gleicher Weise wie in Beispiel B ausgeführt.
Herbizide Wirkung
Sumpf- g. Pfeil- Cyperus binse kraut serotinus
4
40
5
5
5
5
10
20
5
5
5
5
39
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
60
40
5
5
5
5
IS
20
5
5
4
5
62
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
92
40
5
5
5
5
20
20
5
5
4
5
94
40
5
5
5
5
20
5
5
4
5
96
40
5
5
5
5
25
20
5
5
5
5
97
40
5
5
5
5
20
5
5
4
5
30 99
40
5
5
5
5
30
20
5
5
4
5
100
40
5
5
4
5
20
5
5
3
5
35 126
40
5
5
5
o5
20
5
5
3
5
131
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
40 144
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
145
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
« 147
40
5
5
5
5
20
5
5
4
5
153
40
5
5
5
5
20
5
5
3
5
50 156
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
157
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
35 171
40
5
5
5
5
20
5
5
5
5
186
40
5
5
5
5
20
5
5
4
5
60
A
80
0
0
0
0
40
0
0
0
0
B
80
0
0
0
0
40
0
0
0
0
65
NIP
20
5
4
2
0
10
2
3
0
0
v

Claims (24)

  1. 632642
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine herbizid wirksame Menge eines m-Phen-oxybenzamidderivates der Formel:
    worin Rj Wasserstoff oder Äthyl bedeutet und R2 eine Al-kylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl, 1,1-Dime-thylpropinyl, Cyclopropyl oder Methoxyäthyl bedeutet, steht.-
  2. 4. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat der Formel:
    (I)
    cor worin die Symbole X, die gleich oder verschieden sein können, Halogenatome oder Niederalkyl- oder Niederalkoxy-gruppen bedeuten, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und R für eine Äthylenimino-, Pyrrolidino-, Dime-thylpyrrolidino-, Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexame-thylenimino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
    10
    15
    conhr.
    ist, worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  3. 5. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat 20 der Formel:
    -N;
    Ri r,
    worin Rj Wasserstoff oder eine Niederalkyl- oder Niederal-kenylgruppe bedeutet und R2 eine Niederalkyl-, Niederalke-nyl-, Niederalkinyl-, Niederalkoxy-, Cycloniederalkyl-, Halo-genniederalkyl-, Niederalkoxyniederalkyl-, Cyanoniederalkyl-, Niederalkyiaminoniederalkyl-, Diniederalkylaminoniederal-kyl- oder Benzylgruppe bedeutet, steht, sowie einen inerten Träger enthält.
  4. 2. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole X, die gleich oder verschieden sind, Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und R für eine Äthylenimino-, Pyrrolidino-, Dimethylpyrrolidino-, Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexa-methylenimino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
    25
    conhr.
    30
    ist, worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  5. 6. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat der Formel:
    35
    40
    conhr.
    -N:
    r,
    R2
    worin Rj Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Allyl bedeutet und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Methoxy, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Bromäthyl, Chloräthyl, Alkoxy-alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Cyanoalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Dialkylaminoalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest im Dialkyl-aminorest und 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Benzyl bedeutet, steht.
  6. 3. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole X, die gleich oder verschieden sein können, Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppen bedeuten, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und R für eine Pyrrolidinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
    ist, worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet. 7. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn-45 zeichnet, dass der Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat der Formel:
    Cl
    50
    conhr.
    55
    ist, worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  7. 8. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat der Formel:
    -N:
    *1
    r,
    60
    65
    conhr.
    3
    632642
    ist, worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  8. 9. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat der Formel:
    Cl-
    ^conhr.
    ist, worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  9. 10. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein m-Phenoxybenzamidderivat der Formel:
    conhr.
    ist, worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  10. 11. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stäubemittel, Spritzpulver, Lösung, Granulat, feines Granulat, emulgierbares Konzentrat, Öl oder Aerosol vorliegt.
  11. 12. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere andere Wirkstoffe enthält, die aus Insektiziden, Fungiziden, Nematoziden, Akariziden, Herbiziden und Düngemitteln gewählt sind.
  12. 13. Verfahren zum Bekämpfen des unerwünschten Wachstums von Gräsern oder Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Gebiet, wo die Bekämpfung der Gräser oder Unkräuter vorgenommen werden soll, eine wirksame Menge eines m-Phenoxybenzamidderivates der im Anspruch 1 angegebenen Formel I aufbringt.
  13. 14. Verfahren zur Herstellung von neuen m-Phenoxy-benzamidderivaten der Formel:
    (III)
    cooh
    (II)
    cor'
    worin die Symbole X, die gleich oder verschieden sind, Halogenatome oder Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen bedeuten, n' eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und R' für eine Pyrrolidino-, Methylpiperidino-, Morpholino- oder Di-methylmorpholinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
    worin X und n' die oben angegebenen, Bedeutungen haben, io oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Amin der Formel:
    R'
    H-Nc; 1 (IV)
    R!2
    15
    worin R'j und R'2 die oben angegebenen Bedetungen haben, oder mit Pyrrolidin, Methylpiperidin, Morpholin oder Dime-thylmorpholin umsetzt.
  14. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich-20 net, dass die Symbole X, die gleich oder verschieden sind,
    Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, n' eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und R' für eine Pyrrolidino-, Methylpiperidino-, Mor-25 pholino- oder Dimethylmorpholinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
    r'i -NC
    30
    worin R'x Wasserstoff oder Äthyl bedeutet und R'2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Allyl, eine Alki-nylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Chloräthyl, Methoxy-35 äthyl, Cyanoäthyl oder Benzyl bedeutet, steht.
  15. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole X, die gleich oder verschieden sind, Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppen bedeuten, n' eine ganze Zahl von 1 bis 3
    40 bedeutet und R' für eine Pyrrolidinogruppe oder für eine Gruppe der Formel:
    r'i
    -NC R'2
    45
    worin R\ Wasserstoff oder Äthyl bedeutet und R'2 eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl, 1,1-Dime-thylpropinyl, Cyclopropyl oder Methoxyäthyl bedeutet, steht.
  16. 17. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer so Verbindung der Foranei:
    55
    -N:
    r'i
    R'î
    conhr.
    60
    worin R'j Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet und R'2 eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkinyl-, Cycloniederalkyl-, Halogenniederalkyl-, Niederalkoxynieder-alkyl-, Cyanoniederalkyl- oder Benzylgruppe bedeutet, steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine m-Phenoxybenzoe-säure der Formel:
    worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  17. 18. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    65
    632642
    4
    H3C
    h3c conhr3
    worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  18. 19. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    cl
    Cl conhr.
    worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  19. 20. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Cl
    Cl conhr worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  20. 21. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
  21. Cl.
    p°Q
    er conhr3
    worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Cl ch conhr worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    ci conhr3
    worin R3 Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Cl conhr worin Rs Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
CH548577A 1976-05-07 1977-05-02 Herbizides mittel. CH632642A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5243076A JPS5949222B2 (ja) 1976-05-07 1976-05-07 メタフエノキシ安息香酸アミド誘導体およびその製造法
JP5498976A JPS5822002B2 (ja) 1976-05-13 1976-05-13 除草剤
JP12075476A JPS5346933A (en) 1976-10-06 1976-10-06 #-phenoxybenzoic acid derivatives, their preparation and herbicides containing the same as active constituents
JP16038876A JPS5382745A (en) 1976-12-28 1976-12-28 M-phenoxybenzoic acid amide derivs., process for preparation and herbicides contg. the same as active constituents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632642A5 true CH632642A5 (de) 1982-10-29

Family

ID=27462771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH548577A CH632642A5 (de) 1976-05-07 1977-05-02 Herbizides mittel.

Country Status (13)

Country Link
US (3) US4173464A (de)
AR (1) AR223808A1 (de)
BR (1) BR7702970A (de)
CA (1) CA1097637A (de)
CH (1) CH632642A5 (de)
DE (1) DE2720427A1 (de)
DK (1) DK189677A (de)
ES (1) ES469900A1 (de)
FR (2) FR2365957B1 (de)
GB (1) GB1553789A (de)
HU (1) HU180528B (de)
IL (1) IL52002A (de)
NL (1) NL7705037A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626318A5 (de) * 1977-03-08 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
DE2906237A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bayer Ag Phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2934543A1 (de) * 1979-08-27 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte n-benzoylanthranilsaeurederivate und deren anydroverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4251263A (en) * 1979-09-04 1981-02-17 Stauffer Chemical Company N-substituted, 2-phenoxynicotinamide compounds and the herbicidal use thereof
DE2950401A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
US4263041A (en) * 1980-02-25 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. Optionally substituted phenyl, and alkyl N-[5-(2-chloro-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, halo, or cyanobenzoyl]carbamates
US4367090A (en) * 1981-07-17 1983-01-04 Rhone-Poulenc Agrochimie Herbicidal N-(5,5-dimethyloxazolideneyl-2,4-dione) 5-(substituted phenoxy-2-substituted benzamides
US4398938A (en) * 1982-05-20 1983-08-16 Velsicol Chemical Corporation N-Acylated lactams and their herbicidal compositions and method of use
FR2584401B1 (fr) * 1985-07-04 1987-11-20 Ile De France Nouveau benzamide, son procede de preparation et son application dans le domaine therapeutique
GB2212153B (en) * 1987-11-16 1992-01-15 Squibb & Sons Inc Phenyl hydroxamic acids
US5256575A (en) * 1988-12-22 1993-10-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Geminal diphenyl derivatives and their use in immunoassays
US5223539A (en) * 1991-11-22 1993-06-29 G. D. Searle & Co. N,n-di-alkyl(phenoxy)benzamide derivatives
US5254592A (en) * 1991-12-31 1993-10-19 Sterling Drug Inc. Multiply substituted anilines, phenols and pyridines-immunomodulating agents
PL345713A1 (en) * 1998-07-28 2002-01-02 Smithkline Beecham Corp Substituted anilide compounds and methods
US20220306630A1 (en) * 2019-08-06 2022-09-29 Bristol-Myers Squibb Company AGONISTS OF ROR GAMMAt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449419A (en) * 1966-08-24 1969-06-10 Upjohn Co (4-phenoxy-3,5-dihalophenyl)alkanoamides
US3853905A (en) * 1968-08-15 1974-12-10 Lilly Co Eli Certain 5-(phenoxyphenalkyl) tetrazoles
US3784635A (en) * 1969-04-25 1974-01-08 Mobil Oil Corp Substituted phenoxybenzoic acids and esters thereof
US3652645A (en) * 1969-04-25 1972-03-28 Mobil Oil Corp Halophenoxy benzoic acid herbicides
BE794517A (fr) * 1972-01-27 1973-07-25 Ishihara Mining & Chemical Co Herbicide pour l'agriculture
JPS49116230A (de) * 1973-02-22 1974-11-06
DE2417487C2 (de) * 1974-04-10 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5129226A (ja) * 1974-08-31 1976-03-12 Mitsubishi Petrochemical Co Josozai
US3976470A (en) * 1975-07-23 1976-08-24 Stauffer Chemical Company Diphenyl ether amides
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
NZ181994A (en) * 1975-09-27 1978-09-20 Ishihara Sangyo Kaisha (2-chloro-4-trifluorom-ethylphenoxy)-phenoxy acids,esters,ethers,amides and nitriles and herbicidal compositions
US4191554A (en) * 1977-10-03 1980-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal benzamides
US4208205A (en) * 1977-10-03 1980-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal benzamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365957A1 (fr) 1978-04-28
FR2361342B1 (de) 1983-10-28
BR7702970A (pt) 1978-02-21
ES469900A1 (es) 1979-09-16
AR223808A1 (es) 1981-09-30
US4263039A (en) 1981-04-21
FR2361342A1 (fr) 1978-03-10
HU180528B (en) 1983-03-28
CA1097637A (en) 1981-03-17
US4173464A (en) 1979-11-06
GB1553789A (en) 1979-10-10
US4435332A (en) 1984-03-06
DK189677A (da) 1977-11-08
NL7705037A (nl) 1977-11-09
IL52002A (en) 1981-05-20
FR2365957B1 (fr) 1983-07-01
DE2720427A1 (de) 1977-11-24
IL52002A0 (en) 1977-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361084C2 (de) Substituierte Indonverbindungen und diese enthaltende Vorauflauf-Herbizide
DE2328340C3 (de) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
CH644851A5 (de) Geometrische e-isomere von in 1-stellung substituierten 1-triazolylstyrolen.
DD200969A5 (de) Herbizide mittel
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
CH629075A5 (de) Herbizide mittel.
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
EP0207894B1 (de) Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE3514057A1 (de) (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE2909828A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828417A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
DE2949138A1 (de) 4-aminochinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0190755A2 (de) N-Substituierte Phenylteraconimidverbindung, Herbizidzusammensetzung und Verfahren zur Kontrolle von unerwünschtem Unkraut
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2805981A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
CH641770A5 (de) Harnstoffderivate.
DE3247930A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
CH641439A5 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased