CH641439A5 - N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel. - Google Patents

N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel. Download PDF

Info

Publication number
CH641439A5
CH641439A5 CH1006879A CH1006879A CH641439A5 CH 641439 A5 CH641439 A5 CH 641439A5 CH 1006879 A CH1006879 A CH 1006879A CH 1006879 A CH1006879 A CH 1006879A CH 641439 A5 CH641439 A5 CH 641439A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
methyl
phenylcycloalkyl
conh
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1006879A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Kirino
Shunichi Hashimoto
Hiroshi Matsumoto
Hiromichi Oshio
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH641439A5 publication Critical patent/CH641439A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/04Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C233/05Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/04Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C233/06Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf N-(Phenyl-cycloalkyl)-acetamidderivate, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf die Verwendung dieser neuen Verbindungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung 45 auf N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und auf solche Verbindungen enthaltende herbizide Mittel sowie auf Verfahren zu deren Herstellung.
Die besagten N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate entsprechen der Formel:
50
55
R,
r1-c-conh r-,
(I)
worin Rj und R2, welche gleich oder verschieden sein können, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl oder Halogen, R3 Wasserstoff, Methyl oderHalo-6o gen, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und X Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeuten.
Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck «Halogen» bedeutet Chlor, Brom, Fluor oder Jod.
Aufgrund von ausgedehnten Versuchen wurde festge-65 stellt, dass die N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I starke herbizide Wirkungen gegen viele verschiedene Unkräuter aufweisen. So vermögen sie beispielsweise die folgenden einjährigen und winterharten Unkräuter durch Vor
3
641439
auflauf-Bodenbehandlung oder Nachauflauf-Blatt- oder -Bodenbehandlung zu bekämpfen oder auszurotten: Grami-neae, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Fingergras (Digitaria sanguinalis), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), Aleppohirse (Sorghum halepense) und Hundszahngras (Cy-nodon dactylon), Cyperaceae, wie gelbes Cypergras (Cype-rus esculentus), «nutsedge sp.» (Cyperus difformis), pupur-nes Cypergras (Cyperus rotundus), Scirpus Hotarui, «slen-der spikerush» (Eleocharis acicularis), Cyperus serotinus und Eleocharis kuroguwai, Amaranthaceae, wie Bogenama-rant (Amaranthus retroflexus), Chenopodiaceae, wie weisser Gänsefuss (Chenopodium album), Polygonaceae, wie gemeiner Knöterich (Polygonum persicaria) und «curly-dock» (Rumex japonicus), Pontederiaceae, wie Monochoria vaginalis, Scrophulariaceae, wie «false pimpernel» (Lindernia pyxidaria), Alismataceae, wie Pfeilkraut (Sagittaria pyg-maea), Compositae, wie gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale), Oxalidaceae, wie Sauerklee (Oxalis corniculata) usw. Die herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen erlaubt somit nicht nur das Bekämpfen und Ausrotten von Ackerunkräutern, sonder auch von Sumpfreisfeldunkräutern.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die N-(PhenylcycIo-alkyl)-acetamidderivate verschiedenen Nutzpflanzen, wie z.B. Reis, Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüsse, Sonnenblumen, Raps und Kartoffeln sowie zahlreichen Gemüsearten wie z.B. Kohl, Tomaten und Karotten, keinen Schaden zufügen.
Demzufolge sind die erfindungsgemässen N-(Phenyl-cycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I als Herbizide für die Anwendung bei Feldfrüchten und Gemüsen sowie Sumpfreis brauchbar. Sie eignen sich ebenfalls als Herbizide für die Verwendung in Obstgärten, Rasen, Weideland, Teeplantagen, Maulbeerpflanzungen, Kautschukplantagen, Wäldern usw.
Die JP-OS Nr. 88 228/1973 und die US-PS Nr. 3 498 781 offenbaren gewisse Pivalinsäureamidderivate, deren chemische Struktur derjenigen der N-(Phenylcycloalkyl)-acet-amidderivate der Formel I etwas ähnlich ist und die eine herbizide Wirkung haben. Im allgemeinen ist aber die herbizide Wirkung der N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I besser als diejenige der bekannten Pivalinsäureamidderivate. Insbesondere ist daraufhinzuweisen, dass die N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I, verglichen mit den Pivalinsäureamidderivaten, eine ausserordentlich hohe herbizide Wirkung auf einjährige und winterharte Unkräuter in Sumpfreisfeldern ausüben, ohne aber auf Reispflanzen phytotoxisch zu wirken. Überdies ist es für die N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I ganz charakteristisch, dass sie grasartige Unkräuter und winterharte riedgrasartige Unkräuter beim Anbau von Nutzpflanzen und Gemüsen hochwirksam und selektiv bekämpfen oder ausrotten.
Die N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I können dadurch erhalten werden, dass man eine substituierte Essigsäure der Formel:
r,-c-cooh (ii)
worin Rl5 R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Phenylcyclo-alkylaminderivat der Formel:
worin n und X die obigen Bedeutungen haben, umsetzt.
Die substituierten Essigsäuren der Formel II können beispielsweise nach der Methode, wie sie in J. Chem. Soc., Per-kin 1,694 (1977), offenbart ist, synthetisiert werden. Die Phenylcycloalkylaminderivate der Formel III lassen sich beispielsweise nach der Methode, wie sie in Israel J. Chem. 5, 223 (1967) offenbart ist, herstellen.
Für die erfmdungsgemässe Umsetzung lassen sich die substituierten Essigsäuren der Formel II oder deren reaktionsfähigen Derivate und die Phenylcycloalkylamidderivate der Formel III in einem Äquivalentverhältnis von 0,4 bis 1,5 :1 und vorzugsweise von 0,5 bis 1,1:1 anwenden. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels erfolgen. Beispiele inerter Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, Äther, wie z.B. Diisopropyläther, Tetra-hydrofuran oder Dioxan, Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, Ester, wie z.B. Äthylacetat, Nitrile, wie z.B. Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Wasser usw. Von den erwähnten Lösungsmitteln wird man vorzugsweise Benzol verwenden. Die Umsetzung kann innerhalb eines Temperaturbereichs, welcher zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegt, durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei einer Temperatur zwischen 0 °C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Nötigenfalls kann man kühlen oder erhitzen.
Als substituierte Essigsäuren der Formel II oder reaktionsfähige Derivate davon kann man die freien Säuren, Säureanhydride, Säurechloride, Säurebromide, Säureester usw. verwenden. Je nach der Art des reaktionsfähigen Derivates kann man für die Umsetzung ein geeignetes Reaktionshilfsmittel, wie z.B. ein Kondensationsmittel, ein wasserabspaltendes Mittel, ein säurebindendes Mittel oder einen Katalysator einsetzen. Arbeitet man mit einer freien Säure, so kann man als Reaktionshilfsmittel beispielsweise Dicyclo-hexylcarbodiimid, Phosphorpentachlorid, Phosphor-trichlorid, Phosphortribromid, Thionylchlorid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natrium-äthylat, Triäthylamin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin, N-Methylmorpholin usw. verwenden. Arbeitet man mit einem Säurechlorid oder Säurebromid, so eignen sich als Reaktionshilfsmittel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriumäthylat, Triäthylamin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilm, N-Methylmorpholin, Natriumacetat usw. Vorzugsweise wird man in diesen Fällen Triäthylamin verwenden. Benützt man ein Reaktionshilfsmittel, so wird dasselbe mit Vorteil in einer Menge eingesetzt, welche zwischen einer katalytischen Menge und dem Anderthalbfachen der äquivalenten Menge liegt. Vorzugsweise wird das0,95- bis l,lfacheder äquivalenten Menge, bezogen auf die aus den Ausgangsverbindungen zu eliminierende Substanz, verwendet.
Die Gewinnung des Reaktionsproduktes aus dem Reaktionsgemisch kann in an sich bekannter Weise erfolgen. So kann man das Reaktionsgemisch beispielsweise filtrieren und/oder mit Wasser waschen und hierauf zwecks Entfernung des Lösungsmittels destillieren, wobei man das Reak5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641439
4
tionsprodukt, d.h. ein N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivat der Formel I, erhält. Gewünschtenfalls kann man dieses Reaktionsprodukt mittels an sich bekannter Methoden, z.B. durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol, n-Hexan, Methanol, Äthanol, Chloroform oder Methylisobutylketon, reinigen.
Praktische Ausführungsformen der Herstellung der N-{Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I sind in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
1. Ein 200-ml-Vierhalskolben wird mit 100 ml Benzol, 8,1 g 1-Phenylcyclopentylamin und 6,1 g Triäthylamin beschickt; dann werden unter Rühren bei Zimmertemperatur 6,0 g Trimethylacetylchlorid tropfenweise hinzugegeben. Das Rühren wird während 3 Stunden fortgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, um Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen. Nach dem Trocknen der Benzolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 10,6 g N-(l-Phenylcyclopentyl)-tri-methylacetamid vom Smp. 142 bis 143 °C erhält. Elementaranalyse:
Berechnet: C 78,32 H 9,45 N 5,71%
Gefunden: C 78,44 H 9,36 N 5,62%
2. Ein 500-ml-Vierhalskolben wird mit 150 ml Methylisobutylketon, 24,3 g 1-Phenylcyclopentylamin und 16,0 g Triäthylamin beschickt, worauf man unter Rühren bei Zimmertemperatur tropfenweise 18,0 g Trimethylacetylchlorid hinzugibt. Das Rühren wird während 3 Stunden fortgesetzt. Nach beendeter Umsetzung werden 200 ml Wasser hinzugegeben, und das Reaktionsgemisch wird dann allmählich erhitzt, um Methylisobutylketon zu entfernen, worauf man auf Zimmertemperatur abkühlt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 33,4 g N-(Phenylcyclopentyl)-trimethylacetamid.
Beispiel 2
In einen 200-ml-Vierhalskolben werden 100 ml Benzol, 8,8 g l-(p-Methylphenyl)-cyclopentylamin und 6,1 g Triäthylamin hinzugegeben, worauf man unter Rühren bei Zimmertemperatur tropfenweise 6,0 g Trimethylacetylchlorid hinzugibt. Dann wird während weiteren 3 Stunden gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, um Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen. Nach dem Trocknen der Benzolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 10,8 gN-[l-(p-Methyl-phenyl)-cyclopentyl]-trimethylacetamid erhält; Smp. 166 bis s 167°C.
Elementaranalyse:
Berechnet: C 78,72 H 9,71 N 5,40%
Gefunden; C 78,99 H 9,50 N 5,46%
io Beispiel 3
Ein 200-ml-Vierhalskolben wird mit 150 ml Toluol, 10,5 g 1-Phenylcyclohexylamin und 5,2 g Pyridin beschickt. Dann werden 7,2 g Trimethylacetylchlorid unter Rühren bei Zimmertemperatur tropfenweise hinzugegeben. Das Rühren 15 wird während 3 Stunden fortgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, um Pyridinhydrochlorid zu entfernen. Die Toluolschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der 20 Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 9,8 g N-(l-Phenylcyclohexyl)-trimethylacetamid erhält; Smp. 129 bis 130,5 °C.
Elementaranalyse:
Berechnet: C 78,72 H 9,71 N 5,40%
25 Gefunden: C 78,91 H 9,69 N 5,34%
Beispiel 4
Ein 200-ml-Vierhalskolben wird mit 100 ml Benzol, 8,1 g 1-Phenylcyclopentylamin und 6,1 g Triäthylamin beschickt 30 und dann unter Rühren bei Zimmertemperatur tropfenweise mit 9,1 g Trichloracetylchlorid versetzt. Dann wird während weiteren 3 Stunden gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, um Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen. Die Benzolschicht 35 wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 12,4 g N-(l-Phenylcyclopentyl)-trichloracetamid erhält; Smp. 114 bis 115,5°C.
40 Elementaranalyse:
Berechnet: C 50,92 H 4,60 N 4,57 Cl 34,69% Gefunden: C 50,95 H 4,61 N 4,70 Cl 34,53% In gleicher Weise, wie es oben beschrieben worden ist, lassen sich andere N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate 45 der Formel I herstellen. Einige spezifische Beispiele hierfür finden sich in der folgenden Tabelle I, ohne dass aber die Erfindung auf die Aufzählung dieser Beispiele eingeschränkt sein soll.
Tabelle I
R,
R, -C-CONH
1 1
Verbin
Ri
R2
R3
n
X
Smp. (°Q
Elementaranalyse (%)
dung Nr.
C
H
N
Halogen
1
c2h5
ch3
h
4
h
135,5-136,5
Ber.
78,32
9,45
5,71
Gef.
78,49
9,69
5,74
2
c2h5
c2h5
h
4
h
163-165,5
Ber.
78,72
9,71
5,40
Gef.
78,74
9,85
5,27
3
i-cjh7
ch3
H
4
h
157-158
Ber.
78,72
9,71
5,40
Gef.
78,88
9,85
5,19
4
i-C3H7
i-C3H7
H
4
H
173-174,5
Ber.
79,39
10,17
4,87
Gef.
79,50
10,22
4,65
5
Tabelle I (Fortsetzung)
641439
Verbin r.
Ri
R3
n
X
Smp. ( C)
Elementaranalyse (%)
dung Nr.
C
H
N
Halogen
5
ch3
ch3
ch3
2
h
112-114
Ber. Gef.
77,38 77,25
8,81 8,90
6,45 6,45
6
ch3
ch3
ch3
2
4-c1
109-110
Ber.
66,79
7,21
5,56
14,08 (cl)
Gef.
66,90
7,31
5,63
14,19 (Cl)
7
ch3
ch3
ch3
3
h
154,5-156
Ber. Gef.
77,88 77,87
9,15 9,26
6,05 5,90
8
ch3
ch3
ch3
3
4-c1
142-143
Ber. Gef.
67,79 67,84
7,58 7,72
5,27 5,39
13,34 (Cl) 13,47 (Cl)
9
ch3
ch3
ch3
4
h
142-143
Ber. Gef.
78,32 78,44
9,45 9,36
5,71 5,62
10
ch3
ch3
ch3
4
2-ch3
126-127,5
Ber. Gef.
78,72 78,68
9,71 9,88
5,40 5,35
11
ch3
ch3
ch3
4
3-ch3
115-117
Ber. Gef.
78,72 78,70
9,71 9,78
5,40 5,45
12
ch3
ch3
ch3
4
4-ch3
166-167
Ber. Gef.
78,72 78,99
9,71 9,50
5,40 5,46
13
ch3
ch3
ch3
4
4-c1
140,5-141,5
Ber. Gef.
68,68 68,80
7,92 8,11
5,01 5,19
12,67 (Cl) 12,52 (Cl)
14
ch3
ch3
ch3
4
4-och3
134-135
Ber. Gef.
74,14 74,23
9,15 9,28
5,09 5,09
15
ch3
ch3
ch3
5
H
129-130,5
Ber. Gef.
78,72 78,91
9,71 9,69
5,40 5,34
16
c2hs ch3
ch3
4
h
129,5-131
Ber. Gef.
78,72 78,80
9,71 9,68
5,40 5,43
17
n-C3H7
ch3
ch3
4
H
137-139
Ber. Gef.
79,07 79,10
9,95 9,87
5,12 5,20
18
i-C3H7
ch3
ch3
4
H
135-136,5
Ber. Gef.
79,07 78,86
9,95 9,75
5,12 5,23
19
i-C3H7
i-C3H7
ch3
4
H
75,5-76,5
Ber. Gef.
79,68 79,83
10,36 10,52
4,65 4,39
20
c1ch2
ch3
ch3
4
H
127-128,5
Ber. Gef.
68,68 68,51
7,92 8,17
5,01 5,24
12,67 (Cl) 12,77 (Cl)
21
cich2
cich2
ch3
4
H
125-126
Ber. Gef.
61,15 61,02
6,74 6,81
4,46 4,38
22,56 (Cl) 22,67 (Cl)
22
Br ch3
ch3
4
H
93-95
Ber. Gef.
58,07 58,12
6,50 6,62
4,51 4,69
25,76 (Br) 25,58 (Br)
23
F
F
F
4
H
99-101
Ber. Gef.
60,70 60,81
5,49 5,38
5,44 5,29
24
Cl
Cl
Cl
4
H
114-115,5
Ber. Gef.
50,92 50,95
4.60
4.61
4,57 4,70
34,69 (Cl) 34,53 (Cl)
25
Br
Br
Br
4
H
108-111
Ber. Gef.
35,49 35,22
3,21 3,15
3,18 2,97
54,48 (Br) 54,73 (Br)
In der Praxis lassen sich die N-(Phenylcycloalkyl)-acet- Benzol, Xylol oder Methylnaphthalin, halogenierte Kohlen-
amidderivate der Formel I als solche oder in Form von be- 50 Wasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder liebigen Präparaten, z. B. in Form von Granulaten, feinen Monochlorbenzol, Äther, wie Dioxan oder Tetrahydro-
Granulaten, Stäubemitteln, groben Stäubemitteln, Spritz- furan, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclo-
pulvern, emulgierbaren Konzentraten, fliessfâhigen For- hexanon oder Isophoron, Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat mulierungen, wässrigen Konzentraten oder öligen Suspen- oder Äthylenglykolacetat, Säureamide, wie Dimethyl-
sionen, anwenden. 55 formamid, Nitrile, wie Acetonitril, Ätheralkohole, wie
Für die Herstellung solcher Präparate kann man feste Äthylenglykoläthyläther, ferner Wasser und dergleichen ver-
oder flüssige Träger verwenden. Als feste Träger kommen wenden.
beispielsweise mineralische Pulver, z. B. Kaolin, Bentonit, Für die Emulgierung, Dispergierung oder für das Aus-
Ton, Montmorillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, breiten verwendbare oberflächenaktive Mittel sind beliebige
Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat oder Apatit, pflanzliche 6o nichtionische, anionische, kationische und amphotere Mit-
Pulver, z. B. Sojabohnenpulver, Mehl, Holzmehl, Tabakpul- tel. Beispiele solcher oberflächenaktiver Mittel umfassen ver, Stärke oder kristalline Cellulose, hochmolekulare Ver- Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther,
bindungen, z. B. Erdölharz, Polyvinylchlorid, Dammarharz Polyoxyäthylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Poly-
oder Ketonharz, ferner Aluminiumoxid, Wachs und derglei- oxyäthylensorbitanfettsäureester, Oxyäthylen-Oxypropylen-
chen in Frage. ss Polymere, Polyoxyäthylenalkylphosphate, Salze von Fett-
Ais flüssige Träger kann man beispielsweise Kerosin, AI- säuren, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate,
kohole, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykol oder Ben- Alkylphosphate, Polyoxyäthylenalkylsulfate, quaternäre zylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Ammoniumsalze und dergleichen. Man kann selbstverständ-
641439
6
lieh auch andere oberflächenaktive Mittel verwenden. Nötigenfalls kann man als Hilfsmittel auch Gelatine, Casein, Natriumalginat, Stärke, Agar, Polyvinylalkohol oder dergleichen verwenden.
Bei der Herstellung der herbiziden Mittel kann der Gehalt an N-(PhenylcycIoalkyl)-acetamidderivaten der Formel I gewöhnlich im Bereich von 0,05 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 50 Gew.-%, liegen.
In den folgenden Beispielen werden praktische Ausführungsformen der erfindungsgemässen herbiziden Mittel erläutert, wobei Teile und Prozente jeweils Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente sind.
Präparatebeispiel 1 50 Teile der Verbindung Nr. 2,2,5 Teile Dodecylbenzol-sufonat, 2,5 Teile Ligninsulfonat und 45 Teile Diatomeenerde wurden unter Pulverisierung gut vermischt, wobei man ein Spritzpulver erhielt.
Präparatebeispiel 2 30 Teile der Verbindung Nr. 3,10 Teile eines Emulgators («Sorpol SM-100» der Firma Toho Chemical Co., Ltd.) und 60 Teile Xylol wurden gründlich miteinander vermischt, um ein emulgierbares Konzentrat herzustellen.
Präparatebeispiel 3 5 Teile der Verbindung Nr. 9,1 Teil Weissruss, 5 Teile eines Ligninsulfonates und 89 Teile Ton wurden unter Pulverisieren gründlich miteinander vermischt. Dann wurde das Gemisch gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhielt.
Präparatebeispiel 4 30 Teile der Verbindung Nr. 12,1 Teil Isopropylphos-phat, 66 Teile Ton und 30 Teile Talkum wurden unter Pulverisieren gründlich miteinander vermischt. Dann wurde das Gemisch mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, um ein Granulat herzustellen.
Präparatebeispiel 5 40 Teile Bentonit, 5 Teile eines Ligninsulfonates und 55 Teile Ton wurden unter Pulverisieren gründlich miteinander vermischt. Hierauf wurde das Gemisch gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhielt, das keinen Wirkstoff enthielt. Das Granulat wurde hierauf mit 5 Teilen der Verbindung Nr. 15, gelöst in Aceton, imprägniert. Durch nachfolgendes Entfernen des Acetons wurde ein Granulat erhalten.
Präparatebeispiel 6 97 Teile Bentonit mit einer Teilchengrösse von etwa 0,3 bis 1 mm wurden mit 3 Teilen der Verbindung Nr. 20, gelöst in Aceton, imprägniert. Durch nachfolgendes Entfernen des Acetons erhielt man ein Granulat.
Die N-(PhenyIcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I können zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden, um ihre Wirkung als Herbizide zu verbessern. In gewissen Fällen kann auch eine synergistische Wirkung erwartet werden. Beispiele von beizumischenden Herbiziden sind Herbizide der Phenoxyreihe, wie
2.4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäureund 2-Methyl-4-chlorphenoxybuttersäure (einschliesslich der
Ester und Salze davon);
Herbizide der Benzoesäurereihe, wie 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäureund
2.5-Dichlor-3-aminobenzoesäure;
Herbizide der Diphenylätherreihe, wie
2,4-Dichlorphenyl-3'-nitrophenyläther, 2,4,6-Trichlorphenyl-4'-nitrophenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethylenphenyl-3'-äthoxy-4'-nitrophenyl-äther,
2,4-DichlorphenyI-4'-nitro-3'-methoxyphenyläther, 2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxycarbonyl-4'-nitrophenyläther und
Natrium-5-(2'-chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-2-nitro-
benzoat;
Herbizide der Triazinreihe, wie 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-I,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-I,3,5-triazin,
1-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-l,3,5-triazin,
2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-l,3,5-triazin und
4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-l,2,4-triazin-5-on; Herbizide der Harnstoffreihe, wie
3-(3,4-Dichlorphenyl)-l, 1 -dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l-methoxy-l-methylharnstoff, 1 -(2,2-Dimethylbenzyl)-3-p-tolylharnstoff und
1-(2,2-Dimethylbenzyl)-3-methyl-3-phenylharnstoff; Herbizide der Carbamatreihe, wie Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamatund MethyI-N-(3,4-dichlorphenyI)-carbamat;
Herbizide der Thiolocarbamatreihe, wie
5-ÄthyI-N,N-dipropylthiolocarbamat, S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiolocarbamat, S-Athyl-N,N-hexamethylenthiolocarbamat, S-2,3-DichloralIyl-N,N-diisopropylthiolocarbamat und S-Äthyl-N,N-dibutylthiolocarbamat;
Herbizide der Säureanilidreihe, wie
3,4-Dichlorpropionanilid,
N-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-a-chloracetanilid,
2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-butoxymethylacetanilid,
2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(n-propoxyäthyl)-acetanilidund N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester; Herbizide der Uracilreihe, wie 5-Brom-3-sek.-butyl-6-methyluracil und
3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil;
Herbizide der Pyridiniumchloridreihe, wie 1,1 /-Dimethyl-4,4-bis-pyridiniumchlorid;
Herbizide der Phosphorreihe, wie N-(Phosphonomethyl)-glycin,
0-Äthyl-0-(2-nitro-5-methylphenyl)-N-sek.-butylthiophos-
phorsäureamid, S-(2-Methyl-l-piperidylcarbonylmethyl)-0,0-di-n-propyl-
dithiophosphat und S-(2-MethyI-l-piperidylcarbonyImethyl)-0,0-
diphenyldithiophosphat;
Herbizide der Toluidinreihe, wie a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin; Herbizide aus der Reihe der aliphatischen Verbindungen, wie
Trichloressigsäure, 2,2-Dichlorpropionsäure und 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure;
5-tert.-Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-l,3,5-oxa-diazolin-2-on;
3-Isopropyl-lH-2,1,3-benzothiadiazin(4)-3H-on-2,2-dioxid; 2,6-Dichlorbenzonitril;a-(ß-Naphthoxy)-propionanilid; 4'-(PhenylsuIfonyl)-(l, 1,1 -trifluormethylsuIfono)-o-toluidid;
4-(2,4-DichIorbenzoyl)-l,3-dimethyl-pyrazol-5-yl-p-toIuoI-sulfonat;
N-p-Chlorbenzyloxyphenyl-A'-tetrahydrophthalimidusw. Ausser den oben erwähnten herbiziden Stoffen lassen sich selbstverständlich auch noch andere Herbizide einsetzen.
Die erfindungsgemässen Herbizide können auch zusammen mit Fungiziden, Insektiziden der Pyrethroidreihe, anderen Insektiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln usw. verwendet werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641 439
Werden die N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I als Herbizide verwendet, so kann man sie vor oder nach der Keimung des Unkrautes in einer praktisch beliebigen Menge applizieren. Im allgemeinen beträgt die anzuwendende Menge ungefähr 0,1 bis 1 kg pro ha, vorzugsweise ungefähr 0,25 bis 5 kg pro ha.
Einige Versuche, die die herbizide Wirkung der N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivate der Formel I zeigen, finden sich in den folgenden Beispielen, worin die Prozente jeweils Gewichtsprozente bedeuten.
Zahlen
Hemmung (%)
10
0
1
2
3
4
5
0- 9 10- 29 30- 49 50- 69 70- 89 90-100
Beispiel I
Ein Wagnertopf mit 14 cm Durchmesser wurde mit 1,5 kg Sumpfreisfelderde gefüllt und dann mit Wasser versetzt, um Sumpfreisfeldbedingungen einzustellen. Reissämlinge im dreiblättrigen Wachstumsstadium wurden in den Wagnertopf verpflanzt; ferner wurden Samen von Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) und Scirpus Hotarui sowie Sprossanlagen von «slender spikerush» (Eleocharis acicula-ris), die den Winter überdauert hatten, in den Topf gesät. Dann wurde die erforderliche Menge einer jeden Testverbindung auf die mit Wasser durchtränkte Erde aufgebracht. 25 Tage nach der Aufbringung wurden die herbizide Aktivität und die Phytoxizität der Testverbindung in bezug auf die verpflanzten und ausgesäten Pflanzen und auf von selbst aufgegangene Monochoria vaginalis bestimmt. Die Resultate finden sich in Tabelle II.
Zur Anwendung wurde ein die erforderliche Menge der Testverbindung enthaltendes Spritzpulver mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 10 ml/Topf mit einer Pipette aufgebracht. Die herbizide Aktivität wurde mit Zahlen von 0 bis 5 bewertet.
Zur Bewertung der Phytotoxizität wurden jeweils drei Faktoren, nämlich die Höhe der Pflanze, die Zahl der Schösslinge und das gesamte Trockengewicht, bestimmt und 15 das Verhältnis der behandelten Gruppe zur unbehandelten Gruppe für jeden Faktor berechnet. Die Phytotoxizität wurde aufgrund des niedrigsten Wertes der drei Verhältnisse bewertet, die folgendermassen in Stufen von 0 bis 5 klassifiziert wurden.
20
Stufe
25
30
Tabelle II
Verhältnis von behandelter zu unbehandelter Gruppe (%)
100 90-99 80-99 60-79 40-59 0-39
Verbindung
Dosierung
Herbizide Aktivität
Phototoxizität
Nr.
(Wirkstoffgewicht,
Hühner
Monochoria
Scirpus
«Slender
Reispflanzen
g/a)
hirse vaginalis
Hotarui spikerush»
1
40
5
4
5
5
0
20
4
4
4
5
0
2
40
5
5
5
5
0
20
5
5
5
5
0
3
40
-
5
5
5
0
20
-
4
4
5
0
4
40
-
5
5
5
0
20
-
5
4
5
0'
5
40
5
5
5
5
0
20
5
4 -
5
5
0
6
40
5
5
5
5
0
20
4
4
4
5
0
7
40
5
5
5
5
0
20
4
5
5
5
0
8
40
-
5
5
5
0
20
-
4
5
5
0
9
40
5
5
5
5
0
20
5
5
5
5
0
10
40
-
4
5
5
0
20
-
4
4
5
0
11
40
-
5
4
5
0
20
-
4
5
5
0
12
40
5
5
5
5
0
20
5
5
5
5
0
13
40
5
5
4
5
0
20
5
4
4
4
0
14
40
-
4
5
5
0
20
-
4
4
4
0
15
40
5
5
5
5
0
20
5
5
5
5
0
641 439
Tabelle II (Fortsetzung)
Verbindung
Dosierung
Herbizide Aktivität
Phototoxizität
Nr.
(Wirkstoffgewicht,
Hühner
Monochoria
Scirpus
«Slender
Reispflanzen
g/a)
hirse vaginalis
Hotarui spikerush»
16
40
5
5
4
0
20
4
5
4
0
17
40
5
5
5
0
20
4
5
4
0
18
40
4
5
5
0
20
4
5
4
0
19
40
4
4
5
0
20
4
4
5
0
20
40
5
5
5
5
0
20
5
4
5
5
0
21
40
5
5
4
5
0
20
4
4
4
5
0
22
40
5
5
5
5
0
20
4
4
5
5
0
23
40
4
5
5
5
0
20
4
4
5
5
0
24
40
5
5
5
5
0
20
4
5
4
5
0
25
40
5
4
5
5
0
20
4
4
5
5
0
Unbehandelt
0
0
0
0
0
Beispiel II
Die Samen von Unkräutern, wie z.B. Fingergras (Digita-ria sanguinalis), Bogenamarant (Amaranthus retroflexus), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), die Sprossknollen von purpurnem Cypergras (Cyperus rotundus) und die Samen von Nutzpflanzen, wie z.B. Erdnüsse und Baumwolle, wurden jeweils in einem 10-cm-Blumentopf gesät und mit Erde bedeckt. Separat wurde die erforderliche Menge einer jeden Testverbindung zu einem emulgierbaren Konzentrat formuliert und mit Wasser verdünnt. Die verdünnte Wirkstoffauflösung wurde mit Hilfe einer Handspritze auf die Erde aufgebracht und die so behandelte Erde bis zu einer Tiefe von 2 cm von der Oberfläche der Erde vermischt. Sämtliche Unkräuter und Nutzpflanzen wurden in einem Gewächshaus gezüchtet; die herbizide Aktivität und Phytotoxizität einer jeden Testverbindung wurde 20 Tage nach der Aufbrin-30 gung bestimmt. Die Testresultate finden sich in der folgenden Tabelle III. Die herbizide Aktivität wurde mit Zahlen von 0 bis 5 bewertet. Die Phytotoxizität in bezug auf die Nutzpflanzen wurde in gleicher Weise wie die herbizide Aktivität angegeben.
35
40
Zahlen
Hemmung (%)
0
0- 9
1
10- 29
2
30- 49
3
50- 69
4
70- 89
5
90-100
Tabelle III
Verbindung
Dosierung
Herbizide Aktivität
Phytotoxizität
Nr.
(Wirkstoff
Purpurnes
Fingergras
Bogen
Grüne
Erdnüsse
B
gewicht g/a)
Cypergras
amarant
Borstenhirse
1
80
5
5
5
5
0
0
40
4
5
4
5
0
0
2
80
5
5
5
5
0
0
40
5
5
5
5
0
0
5
80
5
5
5
5
0
0
40
4
5
5
5
0
0
6
80
5
5
5
5
0
0
40
4
5
5
5
0
0
7
80
5
5
5
5
0
0
40
4
5
4
5
0
0
8
80
5
5
5
5
0
0
40
5
5
4
5
0
0
9
80
5
5
5
5
0
0
40
5
5
5
5
0
0
12
80
5
5
5
5
0
0
40
5
5
5
5
0
0
13
80
4
5
4
5
0
0
40
3
5
4
5
0
0
Baumwolle
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
1
0
0
0
0
9
Tabelle III (Fortsetzung)
Dosierung
Herbizide Aktivität
Phytotoxizität
(Wirkstoff
Purpurnes
Fingergras
Bogen-
Grüne
Erdnüsse gewicht g/a)
Cypergras
amarant
Borstenhirse
80
5
5
5
5
0
40
5
5
5
5
0
80
5
5
5
5
0
40
5
5
5
5
0
80
5
5
5
5
0
40
5
5
4
5
0
80
5
5
5
5
0
40
5
5
4
5
0
80
0
0
1
0
0
40
0
0
0
0
0
80
0
3
3
3
3
40
0
2
1
1
2
80
0
1
1
0
0
40
0
0
0
0
0
80
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
0
*1 In der JP-OS nr. 88228/1973 offenbarte Verbindung der Formel:
*2 In der US-PS Nr. 3.498.781 offenbarte Verbindung der Formel:
*3 In Israel J. Chem. 5,223 (1967) offenbarte Verbindung der Formel:
*4 In Israel J. Chem. 5,223 (1967) offenbarte Verbindung der Formel:

Claims (10)

  1. 641 439
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel:
    r,
    r,-c-conh
    1 i r-,
    (I)
    C
    C
    (Ia)
    (Ib)
  2. ch.
    ch3-ç-conh ch.
  3. ch.
    c2h5-c-conh oder
    L
  4. CH.
    ch^-c-conh
    3 i ch.,
    (Ic)
    (Id)
    (Ie)
    entsprechen.
  5. 4. Verfahren zur Herstellung von N-(PhenylcycloaIkyl)-acetamidderivaten der Formel:
    r,
    (CH,i 2., n
    R,-C-CONH
    1 I
    r-
    (I)
    worin Rj, R2, R3, n und X die gleichen Bedeutungen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine substituierte Essigsäure der Formel:
    r,
    r,-c-cooh
    1 I
    r-
    (II)
    worin Rj, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Phenylcyclo-alkylaminderivat der Formel:
    worin Rj und R2, welche gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl oder Halogen, R3 Wasserstoff, Methyl oder Halogen, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und X Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeuten.
  6. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn; zeichnet, dass R, Methyl oder Äthyl, R2 Methyl oder Äthyl, R3 Wasserstoff oder Methyl, n die Zahl 4 oder 5 und X Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  7. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel:
    <CH2»„
    -V7/
    H2N C
    15
    (III)
    worin n und X die obigen Bedeutungen haben, umsetzt.
  8. 5. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen inerten Träger oder ein inertes Verdünnungsmittel und mindestens ein N-(Phenylcycloalkyl)-acetamidderivat nach
    20 einem der Ansprüche 1 bis 3 als Wirkstoff in einer herbizid wirksamen Menge enthält.
  9. 6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es überdies mindestens ein zusätzliches Insektizid, Fungizid, Nematozid, Mitozid, Herbizid, das Pflanzenwachstum regu-
    25 lierendes Mittel, Acarizid oder Düngemittel enthält.
  10. 7. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, dass man das Unkraut mindestens einem N-(PhenyIcycloalkyl)-acetamidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Berührung bringt.
    so 8. Verfahren nach Anspruch 7 zur selektiven Bekämpfung oder Ausrottung von grasartigem Unkraut und winterhartem riedgrasartigem Unkraut beim Anbau von Reis, Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüssen, Sonnenblumen, Raps, Kartoffeln, Kohl, Tomaten und Rüben.
    35
    40
CH1006879A 1978-11-09 1979-11-09 N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel. CH641439A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13851078A JPS5564553A (en) 1978-11-09 1978-11-09 N-benzyl-trimethylacetamide derivative, its preparation, and herbicide containing the same as effective component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641439A5 true CH641439A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=15223816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1006879A CH641439A5 (de) 1978-11-09 1979-11-09 N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4270002A (de)
JP (1) JPS5564553A (de)
AU (1) AU527408B2 (de)
BR (1) BR7907253A (de)
CA (1) CA1114398A (de)
CH (1) CH641439A5 (de)
DE (1) DE2945388A1 (de)
EG (1) EG13917A (de)
ES (1) ES485848A0 (de)
FR (1) FR2440941A1 (de)
GB (1) GB2036013B (de)
IN (1) IN150793B (de)
IT (1) IT1127206B (de)
NL (1) NL7908088A (de)
TR (1) TR20380A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5711902A (en) * 1980-06-26 1982-01-21 Kureha Chem Ind Co Ltd Herbicide of 2-chloro-n- alkoxybenzyl acetamide derivative
JPS58206853A (ja) * 1982-05-27 1983-12-02 Nippon Denso Co Ltd アクチユエ−タの作動圧伝達装置
JPS59141132U (ja) * 1983-03-10 1984-09-20 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の負圧作動機器の保護装置
US7423035B2 (en) * 2004-05-13 2008-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted cycloalkyl derivatives, process for the manufacture thereof and use thereof as medicament
EP1595873A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Substituierte Cycloalkylderivate zur Behandlung von Atemswegerkrankungen
CN102498998B (zh) * 2011-11-24 2013-09-18 湖南杂交水稻研究中心 一种水稻光温敏不育系种子的提纯保真繁殖方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192229A (en) * 1962-07-03 1965-06-29 Colgate Palmolive Co Phenylcyclopropyl amides
US3487154A (en) * 1967-04-03 1969-12-30 Smithkline Corp Method of lowering blood pressure
US3498781A (en) * 1968-07-01 1970-03-03 Hercules Inc N-(alpha,alpha - dimethyl benzyl)alpha,alpha-dimethyl alkylamides and use as selective herbicides
JPS474B1 (de) * 1968-09-19 1972-01-05
US3960961A (en) * 1970-08-31 1976-06-01 The Upjohn Company 4'-Fluoro-4-{[4-(phenyl)cyclohexyl]amino}butyrophenones and the salts thereof
JPS515451B2 (de) * 1972-02-29 1976-02-20
SU663299A3 (ru) * 1975-05-27 1979-05-15 Ю.Ц.Б.С.А. (Фирма) Способ получени бензил-2,2-диметокси ацетамидов

Also Published As

Publication number Publication date
AU5213579A (en) 1980-05-15
GB2036013B (en) 1982-11-17
IT7927131A0 (it) 1979-11-08
EG13917A (en) 1982-12-31
DE2945388A1 (de) 1980-05-22
IT1127206B (it) 1986-05-21
CA1114398A (en) 1981-12-15
JPS5643456B2 (de) 1981-10-13
FR2440941A1 (fr) 1980-06-06
AU527408B2 (en) 1983-03-03
US4270002A (en) 1981-05-26
TR20380A (tr) 1981-05-18
IN150793B (de) 1982-12-18
NL7908088A (nl) 1980-05-13
ES8100796A1 (es) 1980-11-01
GB2036013A (en) 1980-06-25
JPS5564553A (en) 1980-05-15
ES485848A0 (es) 1980-11-01
BR7907253A (pt) 1980-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE69635363T2 (de) Fungizide Verfahren, Verbindungen und Zusammensetzungen die Benzophenone enthalten
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2632581A1 (de) Herbizide mittel
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0346841A2 (de) 1-Aryl-naphthoesäureamide und diese enthaltende mikrobizide Mittel
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0434613A2 (de) Synergistisch wirkendes Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses
CH636853A5 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
CH641439A5 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
EP0054715A2 (de) Propionsäureester, Herstellung dieser Verbindungen, Unkrautbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
EP0114783B1 (de) Herbizides Triazin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel, welche das Triazin-Derivat enthalten, die Verwendung des Triazin-Derivats oder es enthaltender Mittel sowie ein zur Herstellung des Triazin-Derivats entwickeltes Zwischenprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung
DE2802282A1 (de) Substituierte cycloalkancarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
GB2083807A (en) H-Benzylpivalylamide derivatives, their production and use as herbicides
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased