DE2909828A1 - N'-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

N'-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2909828A1
DE2909828A1 DE19792909828 DE2909828A DE2909828A1 DE 2909828 A1 DE2909828 A1 DE 2909828A1 DE 19792909828 DE19792909828 DE 19792909828 DE 2909828 A DE2909828 A DE 2909828A DE 2909828 A1 DE2909828 A1 DE 2909828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
compounds according
atom
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909828
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuzo Kamoshita
Seizo Sumida
Ichiki Takemoto
Ryo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2909828A1 publication Critical patent/DE2909828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/29Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Sojabohnen, Erdnüsse, Baumwolle, Mais, Weizen, Reis, Zuckerrüben und ähnliche Pflanzen sind als Nutzpflanzen von weltweiter Bedeutung. Bei ihrer Kultivierung ist die Unkrautbekämpfung auf chemischem Weg erforderlich, um die Verminderung der Ernten zu vermeiden.
Es ist bekannt, daß es unter substituierten Harnstoffderivaten Verbindungen mit einer starken herbiζiden Wirksamkeit gibt. Derartige Verbindungen sind beispielsweise N'-4-Chlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Monuron) und N'-3,4-Dichlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff {Diuron). Es ist auch bekannt, daß die herbizide Wirksamkeit dieser Harnstoffderivate auf die Hemmung der Photosynthese zurückzuführen ist. Die Photosynthese ist ein physiologischer Vorgang bei höheren Pflanzen. Sie findet bei Säugetieren nicht statt. Dementsprechend verursachen Inhibitoren der Photosynthese im allgemeinen keine wesentliche Schädigung bei Säugetieren, während die Inhibitoren bei der Ausrottung von höheren Pflanzen äußerst wirksam sein können. Tatsächlich weisen Inhibitoren der Photosynthese, wie Monuron, Diuron und S-Brom-S-sek.-butyl—6-methyluracil (Bromacil) eine niedrige Toxizität gegenüber Säugetieren auf. Jedoch haben diese Verbindungen eine herbizide Wirksamkeit gegenüber allen höheren Pflanzen, also gegenüber Nutzpflanzen und Unkräutern, da ja die Photosynthese allen höheren Pflanzen gemeinsam ist. Die meisten Inhibitoren der Photosynthese
30 sind nicht selektiv und schädigen auch Nutzpflanzen.
Als selektives Herbizid soll eine Verbindung sowohl eine starke herbizide Wirksamkeit gegenüber Unkräutern als auch eine hohe Selektivität bezüglich der Nutzpflanzen aufweisen. Jedoch ist es sehr schwierig, derartige selektive Herbizide zu finden. Es können auch derartige Herbizide durch Analogie
und Modifizieren der chemischen Strukturen bekannter Verbindungen kaum vorhergesagt werden. Deshalb sind sehr zeit- und materialaufwendige Untersuchungen erforderlich, entsprechende selektive Herbizide zu finden, wobei auch häufig Mißerfolge zu verzeichnen sind. Eine selektive herbizide Wirksamkeit setzt eine sehr spezifische chemische Struktur der Verbindungen voraus, wobei eine nur geringfügige Änderung in dieser Struktur zu einer starken Veränderung in der Art und im Grad der Selektivität führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue herbizide Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die bei hoher herbizider Wirksamkeit auch eine hohe Selektivität aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
15 .
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine erhebliche herbizide Wirksamkeit und gleichzeitig keine Phytotoxizität gegenüber Reispflanzen im Reisfeld aufweisen, wenn nach dem Umpflanzen eine Bodenbehandlung erfolgt. Daneben können diese Verbindungen ohne Auftreten von Phytotoxizität auf Hochlandfeldern bei Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen, Erdnüssen, Baumwolle und Zuckerrüben im Vorauflauf angewandt werden. Ein besonderes Merkmal der Erfindung liegt darin, daß hiermit Herbizide zu einer hervorragend wirkenden Blattbehandlung der vorgenannten Nutzpflanzen , insbesondere Weizen und Sojabohnen, zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, daß bei Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Herbizid zur Blattbehandlung auf Sojabohnenfeldern viele Unkräuter, wie Fingergras (Digitaria sanguinalis), Spitzklette (Xanthium pensylvanicum) , Purpurwinde (Ipomoea purpurea), Stechapfel (Datura stramonium), Sonnenblume (Helianthus annuus) und rauhhaariger Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), mit nur geringer Phyto-
909830/0841
toxizität gegenüber Soj abohnen ausgerottet werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen also wertvolle selektive Herbizide für Nutzpflanzen und daneben auch hervorragende Herbizide für den Bereich außerhalb der Nutzpflanzen dar.
Auch wurde festgestellt, daß diese Verbindungen bei der Bekämpfung und Vermeidung von Pflanzenkrankheiten wirksam sind, die durch verschiedene phytopathogene Pilze bei Nutzpflanzen, wie Obstbäumen, verursacht werden. Beispiele für entsprechende Krankheiten bei Nutzpflanzen sind pulvriger Mehltau bei z.B. Äpfeln, Birnen, Weintrauben, Orangen, Gurken, Melonen und Weizen, flaumiger Mehltau bei z.B. Weintrauben, Orangen, Gurken und Melonen, Gelbsucht bei Rüben und Rostpilz bei z.B. Weizen und Bohnen. Besonders wirksam sind die Verbindungen bei der Bekämpfung und Verhinderung von durch Puccinia striiformis verursachten Streifenrost bei Gerste und Weizen, durch Puccinia graminis verursachten Halmrost bei Gerste und Weizen, durch Puccinia recondita verursachten Blattrost bei Weizen, durch Puccinia coronata iverursachten Kronenrost bei Hafer, durch Uromyces sojae verursachten Rost bei Sojabohnen und durch Uromyces appendiculatus verursachten Rost bei weißen Bohnen. Verglichen mit bekannten Fungiziden weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht nur eine prophylaktische sondern auch therapeutische Wirkung auf. Dementsprechend sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle herbizide und/oder fungizide Wirkstoffe. Insbesondere sind sie bei der Kultivierung von z.B. Reispflanzen im Flachland und im Hochland, Baumwolle, Sojabohnen, Mais, Weizen und Gerste nützlich, wobei die gleichzeitig Wirkung der Verbindungen als Herbizide und Fungizide erwartet werden kann.
In der allgemeinen Formel I bedeutet R als Halogenatom vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, als Niederalkyl-
9098^/0841
rest vorzugsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe, als Niederalkoxyrest vorzugsweise eine Methoxy- oder Äthoxygruppe und als Niederalkylthiorest vorzugsweise eine Methylthiogruppe. X bedeutet als Halogenatom vorzugsweise ein Chloratom und Z als Niederalkylenrest vorzugsweise eine Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Trimethylgruppe.
In der allgemeinen Formel I liegt die substituierte Ureidogruppe in der m- oder p-Stellung zum Rest X und gleichzeitig ^ in der m- oder p-Stellung zum Rest Z vor.
Der Ausdruck "nieder" bedeutet einen entsprechenden Rest mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Im Fall der Alkylreste weist ein Niederalkylrest vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, im Fall der Alkoxyreste ein Niederalkoxyrest vorzugsweise 1 oder
2 Kohlenstoffatome auf.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu und können beispielsweise gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
Pi
! In diesem Schema stellen W und W jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, dar, während A, R, X, Y, Z und η die vorstehende Bedeutung haben.
5 Verfahren A
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind durch Umsetzen eines Phenylisocyanats der allgemeinen Formel II mit einem
Amin der allgemeinen Formel
10 A
HN
CH3
in der A die vorstehende Bedeutung hat, herstellbar. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Ν,Ν-Dimethylformamid., Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, Wasser oder einem Gemisch aus mindestens zwei der vorgenannten Lösungsmittel durchgeführt werden. Das vorgenannte Amin
wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, bezogen auf 1 Mol des 3?henylisocyanats, eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von O bis 5O°C und ist nach 1 bis 10 Stunden beendet.
25 .
Verfahren B
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine Methoxygruppe bedeutet, sind durch Umsetzen eines Hydroxyharn-
Stoffs der allgemeinen Formel III mit einem Methylierungsmittel herstellbar.
In der Umsetzung wird das Methylierungsmittel im allgemeinen in einer Menge von 2 bis 6 Mol, vorzugsweise 2 bis 4 Mol,
bezogen auf den Hydroxyharnstoff, eingesetzt. Als Methylierungsmittel kann z.B. Methyljodid, Dimethylsulfat oder Diazomethan eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei Verwendung
9ÜÖS3Ö/0-841
von Dimethylsulfat die Reaktion in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer alkalischen Verbindung durchgeführt werden. Beispiele für entsprechende alkalische Verbindungen sind Natrium- und Kaliumhydroxid, Beispiele für Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Methylenchlorid, sowie Wasser und Gemische aus mindestens zwei der genannten Lösungsmittel. Die Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators, wie eines quartären Ammoniumsalzes, JO z.B. Benzyltriäthylammoniumchlorid und Tetra-n-butylammoniumbromid, im Reaktionssystem begünstigt eine bessere Ausbeute. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von O bis 100 0C durchgeführt und ist nach 1 bis 10 Stunden beendet.
15 Verfahren C
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind durch Umsetzen eines Phenols der allgemeinen Formel IV mit einem Phenylalkylhalogenid der allgemeinen Formel V herstellbar.
Bei dieser Umsetzung werden das Phenol der allgemeinen Formel IV und das Phenylalkylhalogenid der allgemeinen Formel V im allgemeinen in einem Molverhältnis von (1 bis 3) : 1, vorzugsweise (1 bis 1,5) : 1, eingesetzt. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Äthylacetat oder N,N-Dimethylformamid, oder Wasser oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels, wie Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxid, Kalium— hydroxid und Natriumcarbonat, durchgeführt werden. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 120°C und ist nach 1/2 bis 10 Stunden beendet.
90BB3 8/Q841
Γ - 4 - η
1 Verfahren D
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzen eines Anilins der allgemeinen Formel VI mit Methylisocyanat, einem Ν,Ν-Dimethylcarbamylhalogenid oder einem N-Methoxy-N-methylcarbamylhalogenid hergestellt werden.
In der Umsetzung wird der Reaktionspartner des Anilins im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, bezogen auf 1 Mol des Anilins, eingesetzt. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Äthylacetat oder N,N-Dimethy!formamid, erfolgen. Im Fall des Einsatzes eines N,N-Dimethylcarbamylhalogenids oder N-Methoxy-N-methylcarbamylhalogenids wird die Umsetzung in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels, wie Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumcarbonat, durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen
20 von O bis 15O°C während 1 bis 30 Stunden.
In den vorgenannten Verfahren kann das Phenylisocyanat der allgemeinen Formel II durch Umsetzen eines Anilins der allgemeinen Formel VI mit Phosgen hergestellt werden. In. der Umsetzung wird das Phosgen im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol, pro Mol des Anilins eingesetzt. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Äthylacetat, bei Umgebungstemperatur (etwa 20°C). bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels während sehr kurzer Zeit bis 10 Stunden durchgeführt.
Die Hydroxyharnstoffe der allgemeinen Formel III können durch Umsetzen eines Phenylisocyanats der allgemeinen Formel II mit Hydroxylamin erhalten werden. In der Reaktion werden das Phe-
nylisocyanat der allgemeinen Formel II und das Hydroxylamin im allgemeinen in einem Molverhältnis von 1 : (1 Ms 3) , vorzugsweise 1 : (1 bis 1,5), eingesetzt. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Wasser oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Lösungsmittel bei Temperaturen von O bis 5O°C innerhalb sehr kurzer Zeit bis 3O Stunden.
Die Aniline der allgemeinen Formel VI können durch Reduzieren der entsprechenden Nitrobenzole der allgemeinen Formel VII
erhalten werden, in der R, X, Y, Z und η die vorstehende Bedeutung haben. Die letztgenannten Verbindungen können gemäß J.A.C.S., Bd. 70 (1948), S. 2310 bis 2313, hergestellt werden.
Verbindungen, die mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I verwandt sind, wurden in der DE-OS 27 11 23Ο beschrieben.
spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nachfolgend angegeben.
80*638/0841
Verbindung^ Struktur
290982a
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
F. 128,5 - 130 0C
/CH3
>NHCN
NHCN
Jj
/CH3
F. 72,5 - 730C
NHC
CN'
Il \
0 CH3
/CH3
hcn' °
0 0CH3
/CH3
•nhcn'
I' Xch
O CH3
F. 127 - 1290C
F. 83 - 840C
F. 113,5 - 115°C
0 0CH3
F. 87 - 88°C
F. 123 - 124,5°C
F. 71 - 72,5°C
0 0GH3
P Γ"
■NHCN'
CH
/CH3 ■NHCN, J
11 \)CH O 0CH3
C
Il \
0CH 0 0CH3
NHCN
/CH3
OCH
2\_
0 CH3
/CH3
•NHCN7
"Vh3
2309828
F. 111 - 112°C
F. 102 - 1O3°C
F. 131,50C
F. 920C
F. 128°C
F. 830C
F. 100,5 - 1O3°C
F. 67 - 68°C
H3C CH3
/CH NHCN^
H N0CH. 0
909838/0841
- ιε
CH,
H-C-C-f
CH,
WCN.
Ψ\
/CH-/
0 CH3
H3C0
CN'
/CH3
0CH3
NHCN
I! \
/CH3
0 CH3
'NHCN'
O 0CH3
H5C2O
5-2
NHCN
/CH3
O 0CH3
909811/0841
F. 144,5- 147°C
F. 85 - 860C
F. 135 - 136,50C
F. 76 - 79f5°C
F. 130,5 - 131°C
F. 77 - 8O°C
F. 129 - 131°C
F. 70,5 - 71 ,50C
-1S-
/CH3
NHCN
GH
\)CH O 0CH3
Voch-//
NHCN/
υ \
O CH3
NHCN
H \
/CH3
O 0CH3
OCH,
ί V
O CH3
NHCN
/CH3
O 0CH3 Cl
Cl
Cl
Cl
OCH
2Λ_
/
/CH NHCN^
O CH3
OCH,
NHCN O
CH
«08 8 36/
F. 150,5 - 153,50C
F. 68,5 - 69,50C
F. 134,5 - 1360C
F. 117,5 - 119,5°C
F. 143 - 1450C
F. 102 - 1040C
F. 150,5 - 152,50C
F. 105,5 - 106,50C
- 2Ο -
Λ 33
OCH,
NHCN
Ι1
/CH3
Cl/7 >0CH9-</ H.
NHCN
/CH3
OCH
\_
/CH3
'NHCN °
I! Vh
0
Cl·
OCH.
«HOT
/CH3 T
XCH
Cl·
OCH
\_
/CH-NHCNf . J
I X°CH3
NHCN'
HN
0 CH3 ·
NHCN'
O X°CH3
F. 135 - 135,5°C
F. 104 - 1O575°C
F. 84 - 85,50C
F. 122 - 123,5OC
F. 92,5 - 94°C ^ 159 - i6i°c
F. 106,5- 1O7°C
909636/0841
40
OCH·
NHCN-''
HV
O 0CIi3
Cl
CH-<' VOCH
3\_/ ^η2Λ_
HCN
I'
OCH9-C7 "1VnHCN7
OCH
OCH
0-C
V=
i \CH
O CH3
CH
Cn/
if \
y o
NHCN
/C Λ
OCH
2. \
O 0CH3
/CH
N ,j \
O 0CH3
112 - 113,5°C
F. 93 - 94°C
F. 109 - 110°C
F. 68 - 70°C
F. 85 - 86°C
F. 76 - 79°C
F. 135 - 136°C
F. 1.01 - 102 0C
909838/0841
") 48
T nVnhcn'
\ CH3
49
Vh3
50
51
CH(CH3)
/CH3
\dch,
52
53
λ 54
/CH3
=/ "JVe3
^. /CH3
OCH^-C7 ^V-NHCN7
Cl
R3c\^rocE2\J)
55.
0CH
2\_
56
1Vh 0
CN
I ι ffi
0
F. 1Ο6 - 1080C
1,5782
F. 103 - 104°C
1,5569
F. 142,5 - 143°C
F. 117 - 118°C
F. 93 - 94°C
F. 144 - 1460C
F. 171 - 177°C
57
O w"3
58
OCH-CJBL·-^'
/*3 O XcH3
59
O 0CH3
) 60 CH
CH
61 CH.
OCH2CH2\ _
H-^C-C-^ ^V-OCH2CH2-// VnHC"7""3
,CH.
62
H3C
0CHo-(/ >NHCN,
/CH3
0 CH3
63
NHCN
/CH3
XOCH O 0CH3
F. 136 - 138°C
F. 113 - 115°C
19
np 1,661
F. 112 - 118°C
1/6535
F. 138 - 1390C
F. 103 - 1O7°C"
64
Cl
CH
F. 132 - 133°C
CH
909838/0841
65
Cl'
OCH
\_
NHCN O
/CH3
P. 103 - 1O4°C
66 67 68 69 70
71
NHCN
/CH3 V
NHCN, O
/CH3
CH.
H3C-C
CH0 CH.
/CH3
NHCNf J
•I XCH
O CH3
CH.
H-, C-
CH-, CH-
0CH
CN^
Il \
II OC1H
U 3
^NHCN
-/ Il \CH
O CH3
nhcn
jj
/
F. 152 - 153°C
F. 100 - 1010C
n20'5 1,5746
1,5716
P. 138 - 139°C
B1- 114 - 115°C
72 ,OCH
0CH2-f" >NHCN'
CH3
F. 128 - 1300C
909899/0841
73
,OCH.
CH
^OCH.-^Jy-NHCH^"3
F. 112 - 113°C
74 /OCH
Λ !
/C
. 75
Cl
Cl-f7 SVOCH
NHCH7 [I \
CH
Of1H
77
W /CH3
XN-NHCN7
78
-C/
3 y=
H3C
Br 0CH
O 0CH3
79 H3C
H3C
80 H3Cx
nhcn
\ _7~wwt2
0 CH3
,CH.
F. 167 - 168°C
F. 118,5 - 119°C
F. 116,5 - 117°C
F. 132,5 - 133°C
F. 89,5 - 90°C
F. 149,5 - 150°C F- 134,5 - 135°C
909838/0941
CH.
V\-OCHCH2CH2-^ CH,
Ts
O CH3
NHCN
Il \
/CH3
O 0CH3
/CH.
NHCN* ■ O
24,0
D 1,6601
n21/O 1,5444
F. 83 - 84,5°C
■nhcn
/CH
F. 97,O - 97,50C
85 Cl·
Cl·
0CH
2 \-
WHCN
.0CH OTT
P. 136,5 - 138°C
86 H
3
Cl
Cl
OCH
2 \-
•nhcn
OCH
H \h
0 ^ 3
OCH ^NHCN(
Γ-3 . 121 - 128°C
F. 87 - 88°C
pel der praktischen Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I können diese als solche oder in jeder Zubereitung, beispielsweise als benetzbares Pulver , emulgierbares Konzentrat, in Wasser dispergierbare Flüssigkeit, Granulat, Fein-
5 granulat oder Staub, eingesetzt werden.
Bei der Herstellung derartiger Präparate können feste oder flüssige Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel verwendet werden. Als feste Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel können beispielsweise mineralische Pulver, wie Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talk, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Gips, Caiciumcarbonat und Apatit, pflanzliche Pulver, wie Soyabohnenpulver, Weizenmehl, Holzmehl, Tabakpulver, Stärke oder kristalline Cellulose, oder hochmolekulare Verbindungen, wie Petroleumharze, oder Aluminiumoxid oder Wachse, eingesetzt werden.
Als flüssige Träger oder Verdünnungsmittel können Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykol oder Benzylalkohol,
2^ aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol, Xylol oder Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Monochlorbenzol, Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Methyläthy!keton oder Cyclohexanon, Ester, wie Äthylacetat,
" Butylacetat oder Äthylenglykolacetat, Säureamide, wie Dimethylformamid , oder Nitrile, wie Acetonitril, oder Wasser, verwendet werden.
Ein zum Emulgieren, Dispergieren oder Verteilen eingesetztes
grenzflächenaktives Mittel kann ein nicht-ionisches,
anionisches, kationisches oder amphotäres Mittel sein. Spezielle Beispiele für entsprechende grenzflächenaktive Mittel sind Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylarylather, Polyoxyäthylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, PoIy-
oxyäthylensorbitanfettsäureester, Oxyäthylenpolymerisate, Oxypropylenpolymerisate, Polyoxyäthylenalkylphosphate,
Γ ■
j Fettsäuresalze/ Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylphosphate und quartäre Ammoniumsalze. Es können jedoch auch andere grenzflächenaktive Mittel eingesetzt werden. Daneben können weitere Hilfsstoffe, wie Gelatine/ Casein, Natriumalginat, Stärke, Agar oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
In den erfindungsgemäßen pestiziden Mitteln mit herbizider und/oder fungizider Wirksamkeit beträgt der Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I als Wirkstoff 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 80 Gewichtsprozent.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch zusammen mit anderen Herbiziden eingesetzt werden, um die herbizide Wirksamkeit zu verbessern. In einigen Fällen kann ein synergistischer Effekt erwartet werden. Als andere Herbizide kommen in Betracht beispielsweise Herbizide auf der Basis von Phenoxyverbindungen, wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure (einschließlich deren Ester und Salze), Herbizide auf der Basis von Diphenylather, wie 2,4-Dichlorphenyl-4' -nitrophenylather, 2,4-Dichlorpheny1-4' -nitro- ., 3'-methoxyphenylather, 2,4-Dichlorphenyl-3 *-methoxycarbonyl-4' nitrophenyläther und 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3l-hydroxycarbonyl-4I-nitrophenyläther, Herbizide auf der Basis von Triazin, wie 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-1,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin und 2-Methylthio-4,6-bisäthylamino-1,3,5-triazin, Herbizide auf der Basis von Harnstoff, wie 3-(3,4-Dichlorpheny1)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorpheny1)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-[4-{4-Chlorphenoxy)-phenyl]-1,1-dimethylharnstoff und 3-(a,a,a-Trifluor-m-tolyl)-1,1-dimethy!harnstoff , Herbizide auf der Basis eines Carbamate, wie Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat, Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat und 4-Chlor-2-butinyl-m-chlorcarbanilat, Herbizide auf der Basis eines Thiolcarbamats , wie S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiolcarbamat und (S-Äthyl)-dipropylthiolcarbamat, Herbizide auf der Basis von Säureaniliden, wie 3,4-Dichlor-
L 909850/6841 _f
j propionanilid, N-Methoxymethyl-2 ,ö-diäthyl-^-chloracetanilid und 2-Chlor-2',61-diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetanilid, Herbizide auf der Basis von Uracil, wie S-Brom-S-sek.-butyl-ö-methyluracil und 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil, Herbizide auf der Basis eines Pyridiniumsalzes, wie 1,1'-Dimethyl-4,4'-bispyridiniumdichlorid/ Herbizide auf der Basis von organischen Phosphorverbindungen, wie N-(Phosphonomethyl)-glycin, O-Methyl-0-(2-nitro-4-methylphenyl)-N-isopropylphosphoroamidothioat und O-Äthy1-O-(2-nitro-5-methy!phenyl)-N-sek.-butylphosphoro-amidothioat. Herbizide auf der Basis von Toluidin, wie α,α,α-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin, oder N-sek.-Butyl-4-tert.-butyl-2,6-dinitroanilin, 3 ,5-Dinitro-N4,N4-dipropylsulfanylamid, 5-tert.-Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolin-2-on, 3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin(4)-3H-on-2.2-dioxid (einschließlich der Salze), 2-(ß-Naphthoxy)-propionanilid, 2-(a-Naphthoxy)-Ν,Ν-diäthylpropionanilid, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure, 2-sek.-Butyl-4,6-dinitrophenol, N-1-Naphthylphthalaminsäure, 2- [ 1 - (N-Allyloxyamino)f-butyliden—5,5 -dimethyl -4 -methoxycarbonyl-cyclohexan-1 ,3-dion (einschließlich der Salze), 2-[4-(3,5-Dichlorpyridin—2-hydroxy)-phenoxy]-propionsäure (einschließlich der Salze) und 2-[4-(2 ,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy}'-propionsäure (einschließlich der Ester und Salze). Jedoch können auch noch andere Herbizide hierzu eingesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch zusammen mit üblichen Fungiziden, mikrobiellen Insektiziden, Pyrethroiden oder anderen Insektiziden, Pflanzenwuchsregulatoren oder Düngemitteln angewandt werden.
Spezielle Beispiele für Fungizide, die in Kombination mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt werden können, sind N-(3,5-Dichlorphenyl) -1 ^-dimethylcyclopropan-i ,2-dicarboximid, S-n-Butyl-S-p-tert.-butylbenzyl-N-3-pyridyldithiocarbonimidat, (O,O-Dimethyl-O-2,6-dichlor-4-methylphenyl)-phosphorthioat, Methyl-N-benzimidazol-2-yl-N-(butylcarbaiuoyl) carbamat, N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid, cis-N-d ,1 ,2,2-Tetrachloräthylthio) -4-cyclohexen-1 ,2-dicarbox-
909838/0841
2909928 imid/ Polyoxin, Streptomycin, Zinkäthylenbisdithiocarbamat, Zinkdimethylthiocarbamat, Manganäthylenbisdithiocarbamat, Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid, Tetrachlorisophthalonitril, 8-Hydroxychinolin, Dodecylguanidinacetat, 5,6-Dihydro-2-methyl-1/4-oxathiin-3-carboxanilid, N1 -Dichlorfluormethylthio-N,N-dimethyl-N'-phenylsulfamid, 1 -(4-Chlorphenoxy) -3,3τ dimethyl-1-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon und 1 ,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol.
Spezielle Beispiele für Insektizide, die in Kombination mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt werden können, sind O,0-Dimethyl-0-(4-nitro-m-tolyl)-phosphorothioat, O-p-Cyanphenol-O/O-dimethylphosphorothioat, O-p-Cyanphenyl-O-äthylphenylphosphonothioat, O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-phosphorodithioat, 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid/ O,O-Dimethyl-S-(1-äthoxycarbonyl-1 phenylmethyl)-phosphorodithioat, 1-Cyan-3-phenoxybenzyl-2 (4-chlorphenyl)-isovalerat, 3-Phenoxybenzyl-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarboxylat und 3-Phenoxybenzyl-
20 chrysanthemat.
Die Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Herbizide hängt beispielsweise von ihrer Art, sowie der Art der kultivierten Pflanzen, der Anwendungsmethode und dem Wetter ab. Im allgemeinen liegt die Dosis bei 2 bis 200 g, Vorzugs-
2 weise 5 bis 50 g, des Wirkstoffs pro 100 m .
Die Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Fungizide hängt beispielsweise von der Art ihrer Herstellung, der Art der Erkrankungen, der Art der kultivierten Pflanzen und der Zeit der Anwendung ab. Im allgemeinen wird der Wirkstoff in Mengen von 0,2 bis 5O g pro 100 m und einer Konzentration von vorzugsweise 0,001 bis 1,0 Gewichtsprozent, eingesetzt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen 1 bis 10 ist die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
9098 33/0841
Formel I, in den Beispielen 11 bis 17 die Herstellung von diese Verbindungen enthaltenden Mitteln und in den Beispielen bis 22 die Anwendung der genannten Verbindungen erläutert.
5 Beispiel 1 (Verfahren A)
Eine Lösung von 23,9 g m-(m-Methylphenoxymethyl)-phenylisocyanat in 100 ml Benzol wird bei einer Temperatur unterhalb 30°C mit einer Lösung von 7,3 g N,O-Dimethy!hydroxylamin in 50 ml Benzol tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Umgebungstemperatur stehengelassen, dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 23,3 g Nl-m-(m-Methylphenoxymethyl) -phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung 14) in Form weißer
15 Nadeln vom F. 83°C.
Elementaranalys e für C1 7H2ON2°3 * 67 C 6 H M 33
ber.: 67 ,98 6 ,71 9, 26
gef.: ,81 ,85 9,
20
NMR,6CDCl3: 2,30 (s, 3H); 3,11 (s, 3H); 3,68 (s, 3H); 4,94 (s, 2H); 6,50 - 7,40 (8H); 7,65 (s, IH).
Beispiel 2 (Verfahren B)
Eine Lösung von 30,0 g N1-m-(m-Methoxyphenoxymethyl)-phenyl-N-hydroxyharnstoff in 150 ml eines Gemisches aus Benzol und Methanol (1 : 1) wird portionsweise abwechselnd mit insgesamt 29 ml Dimethylsulfat und ·
8O ml einer 10 η wäßrigen Natriumhydroxidlösung bei einer Teraperatur unterhalb 300C versetzt. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Nach dem Waschen der Benzolschicht mit Wasser wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt. Der ölige Rückstand wird an einer mit Kieselgel (0,15 bis 0,12 mm) beschickten Säule unter Verwendung eines Gemisches aus Tetrahydrofuran und Benzol (1 : 3) als Laufmittel Chromatograph!ert. Die erhaltenen Kristalle werden aus Äthanol
S0«S38/08i1
umkristallisiert. Man erhält 18,3 g N'-m-dn-Methoxyphenoxymethyl)-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung 20) in Form weißer Kristalle vom F. 76 bis 79,5°C.
Elementaranalyse für ci7H20N2°4: C H W ber.: 64,53 6,38 8,86
gef.: 64,60 6,45 8,74
NMR,6CDCl3: 3,13 (s, 3H); 3,71 (s, 6H); 4,95 (s, 2H); 6,46 7,50 (8H) ; 7,58 (s, 1H) .
Beispiel 3 (Verfahren C)
Eine Lösung von 16,3 g 3,4-Dichlorphenol in 100 ml Äthanol wird mit 12,3 g einer SOprozentigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung versetzt. Zu dem Gemisch wird,/70 bis 8C0C tropfenweise eine Lösung von 21,3 g N1-m-Chlormethylphenyl-N/N-dimethylharnstoff in 50 ml Äthanol gegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Nach dem Waschen der Ben-
zolschicht mit Wasser wird das Lösungsmittel unter verminderten: Druck abgetrennt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 27,3 g N1-m-(3,4-Dichlorphenoxymethyl)-phenyl-N,N-dimethy!harnstoff (Verbindung 29) in Form weißer Kristalle vom F. 143 bis 145°C.
25 Elementaranalyse für C1 ,-H1

56 C 4 H N 26 Cl 9O
ber.: 56 ,65 4 /76 8/ 41 20, 77
gef. : /46 /90 8, 20,
NMR,0CDCl3: 2,94 (s, 6H); 4,93 (s, 2H); 6,60 - 7,60
(7H); 7,92 (s, 1H). 30
Beispiel 4 (Verfahren A)
Bei 30 C wird wasserfreies Dimethylamin durch eine Lösung von 11,3 g 4-(3-Methylphenoxymethyl)-phenylisocyanat in 50 ml Benzol 10 Minuten geleitet. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert.
909838/0841
Man erhält 5,5 g N'-4-(3-Methylphenoxymethyl)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung 46) in Form weißer Nadeln vom
F. 135 bis 136 C für: C17H2O°2N2: 71 C 7 H 9 N
Elementaranalys e ber.: 71 /67 7 ,08 9 ,85
gef. : ,65 ,08 ,85
NMR7OCDCl3: 2,25 (s, 3H); 2,90 (s, 6H); 4,85 (s, 2H); 6,30 (breit, s, 1H); 7,25 - 6,40 (8H)
10 Beispiel 5 (Verfahren B)
Ein Gemisch aus 5,76 g (0,02 Mol) N'-4-(3-Methoxyphenoxymethyl)-phenyl-N-hydroxyharnstoff und 5,54 g (0,044 Mol) Dimethylsulfat in 60 ml Toluol wird mit 0,065 g (0,0002 Mol) Tetran-butylammoniumbromid versetzt. Zu dem Gemisch werden tropfenweise bei 20 bis 22°C während 30 Minuten unter Rühren 4,4 ml (0,044 Mol) einer 10 η wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. Nach 3-stündigem Rühren des Gemisches bei 20 bis 22 C wird die organische Schicht mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 5,74 g weiße Kristalle, die durch Elementaranalyse und NMR-Spektren als N'-4-(3-Methoxyphenoxymethyl)-phenyl-N-methyl-N-methoxyharn stoff (Verbindung 45)
Elementaranalyse für
stoff (Verbindung 45) vom F. 76 bis 79°C identifiziert werden.
7H2O°4N2:
ber. :
64 C
/54
6 H
/37
8 N
,86
gef. : 64 /39 6 /32 8 /81
NMR,0CDCl3:3,00 (s, 3H); 3,58 (s, 3H); 3,60 (s, 3H); 4,78 (s, 2H); 6,00 -7,40 (8H); 7,54 (1H).
Beispiel 6 (Verfahren C)
Eine Lösung von 9,4 g Phenol in 100 ml Äthanol wird mit 12,3 g einer 50prozentigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung versetzt. Zu dem Gemisch wird bei 70 bis 8O0C tropfenweise eine Lösung von 21,3 g N ' ^-Chlormethylphenyl-NiN-dimethylharnstof f in 50 ml Äthanol gegeben. Anschließend wird das Reaktionsge-
909838/0841
Γ .
misch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Nach dem Waschen der Benzolschicht mit Wasser wird das Lösungsmittel abgetrennt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 8,8 g N1-4- , (Phenoxymethy 1)-phenyl-N,N-dimethy!harnstoff (Verbindung 70) in Form weißer Nadeln vom F. 138 bis 139°C.
Elementaranalyse für: c 16 H-j3°2N2: CH N
ber.: 70,95 6,69 10,35 10 gef.: 70,94 6,69 10,38
NMR,6CDCl3: 2,92 (s, 6H); 4,90 (s, 2H); 6,70 - 8,00 (10H).
Beispiel 7 (Verfahren D) Eine Lösung von 8,2 g 3-Chlorphenyl-4-aminobenzyläther in 25 ml wasserfreiem Pyridin wird bei 25 bis 50°C unter Rühren tropfenweise mit 3,8 g Dimethylcarbamoylchlorxd versetzt. Nach 16 bis 18stündigem Rühren wi::d das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Nach 2stündigem Stehenlassen des Gemisches wird die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wird mit der organischen Schicht vereinigt. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Wasser gewaschen, und dann unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 4,1 g N'-4-(3-Chlorphenoxymethyl)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung 42) in Form weißer Kristalle vom F. 109 bis 110°C. Elementaranalyse für C16H1
N2 62 C 5 H 9 N 8 1 1 Cl
ber. : 62 /95 5 /61 9 ,1 9 1 1 /61
gef. : /92 ,60 ,1 ,63
NMR^OCDCl3: 2,90 (s , 6H); 4,80 (s, 2H); 6,20 - 7,20 (9H).
Beispiel 8 (Verfahren A)
Eine Lösung von 22,5 g p-(o-Methoxyphenoxymethyl)-phenylisocyanat in 100 ml Benzol wird unterhalb 300C tropfenweise mit einer Lösung von 37,3 g Monomethylamin in 100 ml Benzol versetzt. Nach 1 stundigem Stehenlassen des Reaktionsgemisches bei
909830/0 641
C 6 H N 86
64 ,53 6 ,38 8, 89
64 ,57 ,34 8,
- 35 -
Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 17,3 g N'-m-(o-Methoxyphenoxymethyl)-phenyl-N-methylharnstoff (Verbindung 74) in Form weißer Nadeln vom F. 167 bis 168°C.
Elementaranalyse für C17H70N2O4:
ber.: gef.:
NMR,6CDCl3-DMSOd6: 2,75 (d, 3H); 3,82 (s, 3H); 5,00 (s, 2H); 5,81 (m, 1H); 6,91 (s, 4H); 7,36 (m, 4H) ; 8,22 (s, 1H) .
B e i s ρ i e 1 9 (Herstellung eines Phenylisocyanats der allgemeinen Formel II) Eine Lösung von 20 g Phosgen in 100 ml Toluol wird bei 10 bis 20 C tropfenweise mit einer Lösung von 10 g 4-Phenoxymethyl— anilin in 100 ml Toluol versetzt. Das Gemisch wird allmählich erhitzt und dann 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab- gekühlt und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 7 g 4-Phenoxymethylphenylisocyanat vom F. 56 bis 57°C.
Elementaranalyse für C14H11NO2:
ber. :
25 gef.:
NMR,6CDC13: 4,92 (s, 2H); 6,80 - 7,50 (9Ή) .
In entsprechender Weise wird das folgende Phenylisocyanat hergestellt:
/7~1^ /7~^ ' F. 46 bis 47°C
C r64 4 H N 22
74 ,53 4 ,93 6, 35
74 ,86 6,
Γ - 36 - · ■
Beispiel -10 (Herstellung eines Hydroxyharnstoffs der allgemeinen Formel III) Eine Lösung von 6,7 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 10 ml Wasser wird unter Eiskühlung mit 9,7 ml einer 10 η wäßrigen Natriumhydroxidlösung tropfenweise versetzt. Zu dem Gemisch wird bei einer Temperatur unterhalb 10°C eine Lösung von 4,6g4-(3-Methyl-4-chlorphenoxymethyl)-phenylisocyanat in 50 ml Toluol langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 4,1 g N1-4-(3-Methyl-4-chlorphenoxymethyl)-phenyl-N-hydroxyharnstoff vom F. 155 bis 156°C.
Elementaranalyse für C15H15O3N3Cl: C H N Cl
ber.: 58,72 4,94 9,13 11,56 gef.: 58,69 4,85 9,01 11,55
NMR,6CDCl3: 2,30 (s, 3H); 5,00 (s, 2H); 6,70 - 7,80 (7H); 8,75 (s, 1H); 8,80 (s, 1H); 8,90 (s, 1H).
In entsprechender Weise wird der nachfolgende Hydroxyharnstoff hergestellt: "
,0H
F. 158 - 159°C.
Beispiel 1i
3Q In diesem und den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
80 Teile der Verbindung 4 und 5 Teile eines Polyoxyäthylenalkylaryläthers sowie 15 Teile eines synthetischen Siliconoxid-hydrats werden gut gemischt und dabei pulverisiert. Man erhält ein benetzbares Pulver.
90983876841
1 Beispiel '12
30 Teile der Verbindung 1O und 7 Teile eines Polyoxyäthylenalkylaryläthers sowie 3 Teile eines Alkylarylsulfonats und 60 Teile Xylol werden gut gemischt. Man erhält ein emulgier-
5 bares Konzentrat.
Beispiel 13
1 Teil der Verbindung 20 und 1 Teil white carbon, sowie
5 Teile Ligninsulfonat und 93 Teile Ton werden gut gemischt und dabei pulverisiert. Das Gemisch wird dann mit Wasser verknetet, granuliert und zu einem Granulat getrocknet.
Beispiel 14
40 Teile Bentonit, 5 Teile Ligninsulfonat und 55 Teile Ton werden gut gemischt und dabei pulverisiert. Das Gemisch wird gut mit Wasser verknetet, granuliert und zu einem wirkstofffreien Granulat getrocknet. Das Granulat wird mit 5 Teilen der Verbindung 8 imprägniert.
20 Beispiel 15
3 Teile der Verbindung 30 und 0,5 Teile Isopropy!phosphat sowie 66,5 Teile Ton und 30 Teile Talk werden gut gemischt und dabei zu einem Staub pulverisiert.
2^ Beispiel 16
2 Teile der Verbindung 58 und 88 Teile Ton sowie 1O Teile Talk werden gut gemischt und dabei pulverisiert. Man erhält einen Staub, der 2 % Wirkstoff enthält.
30 3eispiel17
3 Teile der Verbindung 82 und 67 Teile Ton sowie 30 Teile Talk werden gut gemischt und dabei pulverisiert. Man erhält einen Staub, der 3 % Wirkstoff enthält.
9Ü981B/0S41
10 15 20 25 30
- 38 -
Beispiele .18 bis 22
Die Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Herbizide und/oder Fungizide wird in den folgenden Beispielen erläutert. Die Phytotoxizität gegenüber kultivierten Pflanzen und die herbizide Wirksamkeit gegenüber Unkräutern werden wie folgt bewertet:
Die oberirdischen Teile der Testpflanzen werden abgeschnitten und gewogen (Frischgewicht). Der Prozentsatz des Frischgewichts der behandelten Pflanze, bezogen auf die unbehandelte Pflanze, wird berechnet, wobei das Frischgewicht der unbehandelten Pflanze den Wert 100 erhält. Der Ernteschaden und die herbizide Wirksamkeit werden gemäß dem in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Standard bewertet. Die Bewertungszahlen 0 und 1 der Phytotoxizität und die Bewertungszahlen 5 und 4 der herbiziden Wirkung werden im allgemeinen als ausreichend angesehen, um kultivierte Pflanzen zu schützen und Unkräuter zu bekämpfen. Die Bewertungszahlen im Reisfeld allein werden aus dem Trockengewicht der Pflanze berechnet.
Tabelle I
Bewertungs zahl Frischgewicht (bezogen
behandelte Pflanzen),
auf
%
un-
5 kultivierte Pflanze Unkraut
4 0-39 0
3 40-59 1 ·
2 60 - 79 11 ·
1 80 - 89 21 ·
0 90 - 99 41 ■
100 61 ·
- 10
- 20
- 40
- 60
- 100
Zum Vergleich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen dienen die nachfolgend angegebenen bekannten Verbindungen:
35
909638/0841
MCP:
Chloroxuron:
NHCN
/CH3
Bentazon:
Il
CH
Pluometuron
HHCN
CH
Atrazine:
A. ■
Cl
1-H7C3HN NHC2H5
Diuron:
Il
NHCN
CH,
Chlorainben:
COOH
Cl
Cl
N·-(m-Benzyloxypheny1) N,N-dimethy!harnstoff (US-PS 3 819 697):
CH2O
NHCON
CH.
] Beispiel 18
(Reisfeld-Test)
Wagner-Töpfe (1/50 m ) werden jeweils mit 1,5 kg Reisfeldboden gefüllt, der Samen von Unkräutern enthält. Die Töpfe werden überflutet gehalten. Sämlinge von Reispflanzen in dreiblättrigem Stadium werden dort eingepflanzt. Nachdem Samen von Hühnerhirse gesät worden sind, läßt man die Sämlinge 15 Tage in einem Treibhaus wachsen. Anschließend wird die erforderliche Menge an benetzbarem Pulver der entspre-
■jO chenden Test verbindung mit Wasser verdünnt und während des Überflutens auf den. Boden gebracht. 25 Tage nachher werden die herbizide Wirkung und die Phytotoxizität an den Reispflanzen, der Hühnerhirse, sowie an breitblättrigen Unkräutern, wie Monochoria vagianalis,' Büchsenkraut (Lindernia pyxidaria), Rotala indica Koehne und Cypergras (Cyperus difformis) bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
• - ... . . . . . rfäug^j-g -Xi- 2909828 t
Hühner-;
hirse
ΐ
breit-'-
blättri
ges Un-
Cyper- .
gras
Dosis des
Wirkstoffs,
4
4
j
5
5
5
5
ϊ
Verbindung ,*
g/lOO m2 Bewertung des Ernteschadens und der \
herbiziden Wirkung
4 j
4 !
j
UI Ul Ul Ul
20
10
Reis- j
pflanze
4
4
Ul Ul Ul Ul
1 j 20
10
0
0
Ul Ui 5
5
5
5
2 j
i
20
10
0
0
Ul Ul *>. UI mm mm mm mm
3 j 20
10
0
0
5
5
5
5
5
5
I 4 \ OO OO
CN H CN H
0
0
Ul Ul Ul Ul 5
5
5 j
6
20
10
OO OO Ul Ul 5
5
5
5
I 7 20
10
0
0
5
5
5
5
5
5
! 8 20
10
0
0
4
4
5
5
UI UI
9 20
10
0
0
4
4
5
5
Ul Ul
10 20
10
0
0
4
4
5
. 5
5
5
11 20
10
0
0
4
4
5
5
5
5
12 20
10
0
0
5
4
Ul Ul 5
5
13 20
10
0
0
4
4
Ul UI UI Ul
14 20
10
0
0
4
4
Ui Ui 5
5
15 20
10
0
0
5
4
5
5
5
5
16 20
10
0
0
4
4
5
5
5
5
17 20
10
0
0
4
.4
5
5
5
5
18 20
10
0
0
19 20
.10
0
0
20 909838/ 0
ο ■
08 41
* 21 Tabelle-ΙΓ -Fortsetzung Bewertung des
der herbiziden
Hühner-\
hirse :
Cypergras j
Verbindung 22 Dosis des
Wirkstoffs,
g/lOOm2
Reis-
Dflanze
• ι
5 '
5 t
. 23 j 4 !
4 j
Ernteschadens und j
Wirkung !
Ul Ui
24 0
0
4 !
4 1
■breit- ]
blättri-:
.ges Un
Ul Ul
26 . 40 i
20
0
0
4 j
4
kraut 5 j
5 I
27 20 !
10
0
0
5 i
4 ]
I
cn cn
I
Ul Ul
28 40
20
0
0
4
4
Ul Ul Ui cn
29 20
10
0
0
4
4 !
UI Ul 5 I
5 j
30 20
10
0
ο
4
4 !
Ul Ui cn cn
31 20
10
0
ο 1
co cn Ul υΐ cn cn
32 20
10
0
0
4 !
4 '
Ul Ul cn cn
33 20
10
0
0
4
4
Ul Ul Ul Ul
34 20
10
0
0
5 5
5
■ ui cn
35 40
20
0
0
4
4
5
5
Ul Ul
36 20
10
0
0
4
4
Ul Ul Ul UI
37 20
10
0 .
0
cn cn Ul Ul ui cn
39 20
10
0
0
4
4
I 5
5
40 20
10
0
0
4
4
Cn Ul cn cn
41 20
10
0
0
4
4
5
5
5
5
42 20
10
0
0
4
4
in in Ul Ul
43 20
10
0
0
5
4
cn cn Ui cn
20
10
0
0
4
4
Ul Ul 5
20
10
0
0
5 Ui Ui . 5
20
10
0 " 5 " Ui Ui
20 ö ■■■■ Ui Ui
TO 5
5
908838/0841
ORIGINAL WSPECtEO
2909028
Tabelle II -Fortsetzung - ^T- Hühner-j
hirse >
breit- I
blättri- \
ges TJn- j
Cyper-
gras
5
5
Verbindung Dosis des
Wirkstoffs,
Bewertung des Erntsschadens
.und der Insektiziden Wirkung
■j kraut 5
5
*
I
g/lOO m2 j Reis
pflanze ■:
"4I
4 ί
i
Ul UI Ul Ul Ul UI
• - · - ■ j - 4- j
4 ■!
5
4
mm mm 5
5 \
%
5
.5
44 j 20
10
0
0
5
4
Ui Ui Ul UI
45
46
20
10
20
10
OO OO 5
5
Ul Ul 5
47 20
10
0
0
5 !
4 !
Ul Ul 5
5
48 20
10
0
0
5
5
5
5
Ul UI
49 20
10
0
0
Ul Ul S
5
Ul UI
50 20
10
0
0
4
4
5
5
-
5
5
51 20
10
0
0
4
4
5
5
5
5
52 20
10
0
0
5 5
5
5
53 40
20
-
0
0
4
4
5
5
5 ί
- 5 ■ f
54 20
10
0
0
-
4
5 j
57 40
20
0
0
5
4
- Ui Ui
58 20
10
0
0
5
5
UI UI 5
5
59 20
10
0
0
5
4
ί ■■■■■■■ 5 5
; 5 · .5-
60 20
10
α
0
Ui UI I 5 : 5
5 j 5
61 20
10
0
0
ί
'i 5
UI UI
62 20
10
0
0
! 4
4
Ui Ui
63 20
10
0
0
5
5"
5
5
64 20
10
0
0
5
/ν 4 .
Ul UI
65 20
10
0
0
66 20
.10
0
0 . V
909830/0841
Tabelle II -
Forts etzung(
- 44 -
Dosis des
Wirkstoffs,
g/100 m2
Bewertung des Ernteschadens
und der herbiziden -Wirkung, . . . ·
Huhner-
hirse
breit-
blättri
ges JJn-
Cyper-
gras
20
10
20
10
20
10
40
20
40
20
20
10
40
20
20
10
20
10
20
10
20
10
20
10
20
10
Reis-
pflanze
5
4
4
4
4
4
4
4
4
4
5
4
4
4
• 4
4 '
5
4
5
4
5
4
4
4
5
4

mm mm mm min mm mm mm mm mm mm mm mm mm
ί 5
! 5
ί' 5
ί 5
ί 5
: 5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
10
OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO 4
3
5
5
5
5
20
10
3
2
2
2
5
5
4
4
1
O
Verbindung '
67
69
• 70
73
74
75
78
79
80
81
82
83
84
MCP
N *-(m-Benzyl-
oxyphenyl)-
N,N-dimethyl-
harnstoff
1 Beispiel 19
(Anwendung im Nachauflauf bei Unkräutern)
Kunststoffbehälter (35 χ 25 χ 10 (Höhe) cm3) werden mit Hochlanderde gefüllt. Es werden darin getrennt Samen von rauhhaarigern Fuchsschwanz, gemeinem Gänsefuß, Rettich, Sonnenblume, Spitzklette, Purpurwinde, schwarzem Nachtschatten, großem Fingergras, Hühnerhirse und grünem Fuchsschwanz gesät. Man läßt die Samen 3 Wochen in einem Treibhaus wachsen. Die erforderliche Menge der Testverbindung wird mit Hilfe eines kleinen Handsprühgeräts auf die Blätter der Testpflanzen gesprüht. Anschließend läßt man die Testpflanzen weitere 3 Wochen im Treibhaus wachsen. Dann wird die herbizide Wirkung bestimmt. Das Ergebnis ist in der Tabelle III zusammengefaßt. In der vorgenannten Blattbehandlung werden die Testverbindungen jeweils in ein emulgierbares Konzentrat überführt. Die erforderliche Menge dieses Konzentrats wird zur Anwendung in. Wasser dispergiert. Dabei wird ein Sprühvolumen von 5 Liter/ 100 m2 unter Einsatz eines Netzmittels angewandt. Zum Zeitpunkt der Anwendung sind die Unkräuter im 2- bis 4-blättrigern Stadium und weisen in Abhängigkeit von der Art des Unkrauts -eine Höhe von 2 bis 12 cm auf.
Mt «3-8/08
Tabelle III
Verbindung Dosis des rauhhaa
riger
Fuchsschv
gemeiner
Gänse-,
.fuß
ettich Herbizide Ditz-
lett'e
Wirkung schwar
zer
Nachtsch
großes
Finger
gras
Hühner
hirse
grüner
Fuchs
schwanz
1 Wirkstoffs.
g/100 m*
5
5
UlUl 5
5
oanen-
lume
UlUl Purpurr
winde.·
Ul Ul 5 '
5
5
4
5
4
2 20
10
Ul Ul 5
5
Ul Ul UIUl Ul Ul 5
5
5
5
5
4
5
5
5
4
3 20
10
5
5
5
5
5
5
UlUI 5
5
Ul Ul 5
5
UI Ul 5
4
5
4
4 20
10
Ul Ul 5
5
5
5
Ul Ul Ul UI UI UI Ul Ul UI Ul 5
5
5
5
5 20
10
5
5
Ul UI 5
5
UIUI 5
5
ui ui 5
5
5
4
5
4
Ul UI
CO 6
O
20
10
Ul Ul 5
5
m ui 5
5
5
5
ι 5
5
5
5
Ul Ul 5
5
09 20
10
Ul UI Ul UI 5
5
UI Ul 5
5 ■
UI Ul 5
5
5
5
5
5
5
5 .
OT-8 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5 5
5
UI Ul 5
5
5
5
UI Ul
O 9 20
10
5
5 ■
Ul Ul 5
5
ui υι ι 5
5
5
5
5
5
5
4 ■
5
5
20
10
Ul UI Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
5
UI Ul 5
4
5
5
11 20
10
Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
Ul Ul 5
5
5
5
5
4
5
4
5
4
13 20
10
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
Ul Ul 4
4
5
4
5
4
14 20
10
5
5
UI UI 5
5
Ul Ul 5
' 5
Ul UI 5
5
5
4
, 5
4
5
4
15 20
10
5
5
5
5
5
5
• 5
5.
Ul Ul UI Ul 5
5
5
4
4
4
5
4
16 20
10
Ul Ul 5
5
5
5
5
5 "
UIUI 5
5
Ul UI .4
4
5 " '
4
5
4
20
10
ui ui Ul Ul
OO KD CO
Verbin Dosis des Tabelle III - Fortsetzung rauhhaari
ger. Fuchs
schwanz
- gemeiner
- Gänse-
fuß
Rettich Sonnen
blume
Spltz.-
klette
Purpur
winde ·
schwar
zer ·
Nachtscl
großes
Fingezf-
gras
Hühner
hirse. .
grüner
Füqhs-
schwanz
dung Wirkstoffs,
g/100 m2
5
5
S
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
4
4
17 20
10
cn cn Ol Ol OI OI . . 5
5
5
5
Ol OI 5
5
' 5
4
5
5
5
4
18 20
10
cn cn OI Ol 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
20 20
10
Herbizide Wirkung· 5
5
cn cn 5
5
ΟΙΟΙ 5
5
5
5
5
5
4
4
5
4
4
4
22 20
10
in in 5 ·
5
OI Ol 5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
Cn Oi 4
4
24 20
10
cn cn 5
5
OI OI 5
5
5
5
5
5
5
C
■ 4
4
4
4
5
4
26 20
10
cn cn 5
5
oi cn Ol Ol 5
5
oi cn 5
5
■ 4
4
,' 5
4- '
4
4
cc» 27 20
10
5
5
oi cn cn cn Ol OI Ol OI 5
5
oi oi 4
4
5
■', .'4
5
4
ο
CO
28 20
10
cn cn Ol OI cn cn 5
5
5
5
5 5
5
5 .
4
5 ■
ν 4
5
4
α»
GO
29 20
. 10
5
5
Ol OI 5
5
5
5
5
5
Ol Ol OI Ol cn cn 5
4
5
4
O 30 20
,10
5
5
5
5
5
5
3
5
Ol Ol Ol OI OI Ol 5
5
Ol Ol 5
5

#■»
32 20
10
5
5
5 5
5'' ;
Ol Ol 5
'5
5
5
Ol OI 5
4·' ■ ■.
4
" 4
TP TP
33 20
10
. . 5
5
Ol OI 5
■5,
5
5
5 ■
5
5 :
5
,5... ,. 5
4
'., 5 ' '
■' ' , 5,. ■
4
4
34 20
10
5 ■ '■
5
Cn cn cn oi οι οι 5, Oi Oi ■■ 5· .,"■■
... 5. ; ·
': 5
'■5 :·
,,'5 .'·,
; 4
OI OI
35 20
10
Ol OI 5 . ■'.
5
oi oi 5
5
cn Oi 5'
51'1
Ol OI 5
4 , ,
TP TP 4
4
36 20:
10
5
, 5
5 ·
, 5
5 . ■'
5
's·.
5
5
S
5
5
oi'oi 5 ,
4
'■·.' 5
"4 ■
4
4
, 37 20
10
K3 <O O CO
Verbin
dung
Dosis des auhhaari.-
er Fucha-
chwanz
gemeiner
Gänsefuß
Rettich Tabelle III - Fortsetzung Purpur
winde
schwär-I
zer ^;.
Nachtscl
großes
Finger
gras ._...
Hühner
hirse i
grüner
Fuchs
schwanz
39 Wirkstoffs,
g/100 m2
5
5
5
5
Ul Ul Herbizide > Wirkung 5
5
I

Ul Ul j
5*
4
TP TP 4
4
40 20
10
υι υι Ul Ul 5
5
Sonnen- ^
blume
Spitz
klette
Ul Ul Ul Ul 5
4
5
4
TP TP
42 20
10
UlUl 5
5
5
5
υι υι Ul Ul 5
5
Ul Ul 4
4
4
3
OJ Ul
43 20
10
Ul Ul UI Ul Ul Ul Ui Ui Ul Ul 5
5
4
4
4
3
4
4
5
4
44 20
10
5
5
UlUI Ul Ul 5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
3
4
3
4
4
46 40
20
Ul Ul 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
4
4
5
3
47
48
20
10
mm mm mm mm mm mm. 5
5
Ul Ul mm mm 4
4
5
5 '
4
3
5
3
4
4 '
4
4
4
4
5
4
β» 50 20
10
20
ίο
UlUl 5
5
5
5
5
5
Ul Ul 5
5
UI Ul Ul Ul U! UI Ul Ul
to
09
et»
et*
51 20
10
Ul UI 5
5
5
5
mm mm mm mm 5
5
5
5
5
, 4
5
4
Ul UI
O 52 20
10
Ut Ul Ul Ul 5 5
5
5
5
5
5
Ul Ul 4
4
5
3
LJ Ul
eo 56 40
20
Ul Ul Ul UI 5
5
5
5
UI Ul 5
5
5
5
4
3
4
4
4
3
57 20
10
UlUl 5
5
Ul Ul 5
5
Ul Ul 5
4
5
4
4
3
4
3
5
3
58 20
10 .
Ul Ul 5
1 5 ".
5
5 .
5
5
Ul Ul UI Ul Ui Ui OJ Ul •4
4
5
■ 4
1 59 20
10
Ui Ui 5
5
■ 5
5
5
, 5
Ul Ul 5
5
Ul Ul 4
4
5
3 ■·'-
OJ Ul
60 20
10
UI Ul 5
5
UlUl 5
5
5
5
5
• .5
5
5 .
5
4
ui Ui 5
5
* 20
10
.Ul Ul 5
• 5
UlUI Ul Ul
CD CD CD 00 N) OO
Tabelle III - Fortsetzung
Verbin-
Verbin-
dung
Dosis des
Wirk
rauhhaa
riger
Fuchsschw
Gemeiner
Gänsefuß
.Rettich Herbizide ^wirkung- · · _· Spitz
klette
Purpur- .
winde~..·'"'
schwarze!
Nachts
sghafeteh
'. .großfii
Finger·
gras
·. Hühner-
_hirse _
grüner
Fuchs
schwanz
61 stoffs,
g/100 m2
Ul Ul Ul Ul Ul Ul jSpnnen-
blume
5
5
5
5
5
5
CO UI 4
4
4
3
62 20
10
Ui cn UlUI 5
5
5
5
5
5
cn cn Ul Ul 4
4
5
3
4
4
63 20
10
Ui cn 5
5
5
5
ui cn Ul UI UI UI Ul Ul 4
4
4
3
5
4
64 20
10
cn cn cn ui 5
5
5
5
5
5
cn Ui UI Ul 4
3
4
3
5
3
65 20
10
5
5
ui ui Ul Ul 5
5
UI Ul 5
5
5
5
5
3
5
4
5
4
66 20
10
UI Ul 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
U) Ul
CO 67 20
10
5
5
ui ui Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
3
O
to
68
70
20
10
mm mm mm mm mm mm 5
• 5
mm mm Ui ui cn Cn mm mm 4
3
5
. 3
4
3
4
4
4
4
5
' 3
OT
GO
GO
G
71 40
20
20
10
5
5
5
5
5
5
mm mm ~5
5
5
. 5
Ul Ul 4
3
4
3
ui ui
SC
JP"
75 40
20
ui ui 5
5
Ui Ui ui ui • 5
5
cn cn ,5
5
4
4
U) UI UJ UI
76 20
10
Ul Ul 5
5
5
5
Ul Ut 5
5
Ul Ul 5
5
u) in 4
3
5
3
77 40
20
5
. 5
5
5
5
5
5
5
UI Ul ui cn UI Ul 4
3
U) Ul 4
4
79 40
20
Ul Ul UI Ul 5
5
UI Ut 5
5
5
5
5
5
4
3
4-
4
5
3
80 20
10
Ul UI Ul Ul 5
5
5
5
Ui Cn 5
5
' 5
5
4
4
4 "
3
4
4
81 20
10
5
5
5
5. .:..·.
5
5
5
5
5
5
5
5
5 .
. 5·
5
4
5
4
Ul Ul
20
10
ui ui
CD O CD 00 K) OO
Tabelle III - Fortsetzung
Verbin Dosis des Herbizide Wirkung - - rauhhaari -gemeiner I Rettich Sonnen Spitz-j Purpur schwär-J großes 1 Hühner- 5 grüner I
dung Wirkstoffs, ger Fuchs -Gänsefuß I blume klette winde zer ,.. Finger|-hirse· ' 4 Fuchs,- (Jl
g/100 m2 . schwanz Nachtsch gras 4 schwanz O
5 5 5 5 5 5 5 4 3 5 I
82 20 5 5 5 5 5 5 5 4 5 4
10 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4
83 20 5 5 5 5 5 5 5 3 3 4
10 5 5 5 Ul. 5 5 5 5 3 5
84 20 5 5 5 5 5 5 5 4 2 3
10 5 5 5 5 5 5 5 4 1 4
to Chloro- 20 5 5 5 5 5 5 5 ' 2 3
ό xuron 10 3 5 5 5 • 5 4 5 1 . 2 0
co Bentazon 20 2 5 5 5 5 2 4 0 2" 0
ο» 10
Ο» 4 5 4 4 4 3 5 3 3
-^. N'-(m-Ben- 20 · 4 5 4 5 3 1 4 1 2
O zyloxy- 10
(DO phenyl)-
N,N-dime-
thylharn-
stoff
CD CD QO K) OO
I Beispiel -20
(Anwendung im Nachauflauf bei Nützpflanzen)
Wagner-Töpfe (1/50 m2)werden jeweils mit Hochlanderde gefüllt Samen von Sojabohne, Baumwolle/ Zuckerrübe, Mais, Weizen
und Reis werden in die Töpfe gesät und 3 Wochen im Treibhaus stehengelassen. Die erforderliche Menge der Testverbindung wird mit Hilfe eines kleinen Handsprühgeräts auf die Blätter der Testpflanzen gesprüht. Nach dem Sprühen werden die Testpflanzen weitere 3 Wochen im Treibhaus stehengelassen..
Dann wird die Phytotoxizität bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt. Bei der vorgenannten
Blattbehandlung werden die Testverbindungen jeweils in ein emulgierbares Konzentrat überführt. Davon wird die erforderliche Menge zur Anwendung in Wasser dispergiert, wobei ein Sprühvolumen von 5 Liter/100 m2 unter Einsatz eines Wetzmittels angewandt wird. Zur Zeit der Anwendung befinden sich
die Sojabohnenpflanzen im zweiten Dreiblattstadium, die
Baumwollpflanzen im Einblattstadium, sowie die Zuckerrübenpflanzen, Maispflanzen, Weizenpflanzen und Reispflanzen je-
20 weils im Zweiblatt stadium.
908836/Ό
1 - 5:
Tabelle
) _
i IV
2909828 Phytotoxizität - Zucker
rübe
- Mais ■ •Weizen i ·· Reis.
2 •Dosis des
Wirkstoffs,
Baum- [
wolle
_ 1
1
1
0
Verbin 3
5
' g/100 m2 0 - 1
1
_
dung 10 Soja- ·. .··■>
bohne
. 0 " . Il Il Il Il HO HH
13 20
10
Il Il _ 1
0
1
0
16 20
10
- —- 0
0
1
0
17 20
10
20
10
1
0
I I OH _ * 1
0
\ 18 20
10
1
0
| i 1
. 1
1
0
0
0
20 20
10
Il HH _ 1
1 .
_ 0
0
24 20
10
_ 1
0
1
0
28 20
10
1
1
0
0
— ■
29 20
10
1
1 -
1
0
- — 0
0
33 20
10
0
0
" ; — - 1 0
0
35 20
10
_ 1
0
1
1
1
j- -
1
σ
36 20
10
0
0
0
0
1
0
40 20
10
0
0
1
1
0
0
43 20
10
1 '
0
-
~ _ 0
σ
48 20
10
- 1
1
_ 0
0
20
10
1
1
1
0
0
0
20
10
1
σ
ι
1
20
10
1
0
- -
20 1
0
-
ίο ■■■". .·" 0
0
-
50 Dosis des
Wirkstoffs, .
- 53 2909828 . ■IV - Fortsetzung . ΐ - Baum
wolle
Zucker
rübe
i 1
1
Mais /ieizen ί
1 i
Reis .
j
58 g/100m2 • ·. Tabelle ■ Phytqtoxizität j 1
0
1 j
ο ί
_ ! 0 i
0 ;
-
Verbindung" 60
j
20
10
Sojabohne "■ _ j — : — 1 0
0
61 20 j
10
1
0
0
0
- i — ! 1 :
o :
_ -
67 20
10
οο ι ι ι !
0
1
0
1
0
— j
70 20 I
10
- —* i
i
— j
0 j
ο i
75
I
20
10
0
0
i
"* i
Il Il _ j
79
81
20
10
2
1
- _ ο I
ο I
82 20
10
0
0
OO HO Il Il OO OO Il Il
84 H NJ H NJ
OO OO
- - : ο
0
Chloro-
xuron
20
10
- - i -
Bentazon 20
10
Ui Ui - - - - j -
Fluo-
meturon
20
10
. - - 1
0
- [ 0
! ο
Atrazine 20
10
2
1
Ul UI - - ι * m
Diuron j 20
I 10
- 1
1
- f _
I
20
10
Ul UI 5
4
5
5
20
10
909858/0641
1 Beispiel 21
(Anwendung im Vorauflauf)
Kunststoffbehälter gemäß Beispiel 19 werden mit Hochlanderde gefüllt. Darin werden Samen von sojabohne, Baumwolle/ Zuckerrübe, Mais , Weizen, Reis, rauhhaarigem Fuchsschwanz, gemeinem Gänsefuß, Rettich, Kohlportulak und großem Pingergras gesät. Die erforderliche Menge des emulgierbaren Konzentrats wird in Wasser dispergiert und mit einem Sprühvolumen von 5 Liter/100 m2 auf die gesamte Oberfläche des Bodens mit Hilfe eines kleinen Handsprühgeräts gesprüht. Nach dem Sprühen werden die Kunststoffbehälter 20 Tage in ein Treibhaus gestellt. Anschließend werden die Phytotoxizität und die herbizide Wirkung beurteilt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Verbin"
'dung
posis des
foirksföffs
g/100 m*
Phytotoxizltät r
Soja
bohne
Baum-1"
wolle
Zucker
'rübe
- Mals Weizen Reis • Herbizide Wirkung rauhhaa
riger
F*uchsscli
• gejnein-er...
·. Gänsefuß
Rettich Kohl- .
portuiak
großes
Fingergras
2 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
Ul UI 5
5
5
5
5
4
4 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
UI Ul 5
5
5
5
5
5
UI Ul
6 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ul Ul 5
5
5
5
Ul UI Ul Ul
9 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
5
5
Ul Ul 5
5
S
4
18 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5 .
5
5
5
5
5
5
4
4
J 20. 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
5
5
UlUl 5
5
4
4
» 29 40
20 ' ι
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
U! Ul Ul Ul 5
5
5 '·
5
Ul Ul
» 32 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5 ■ ■'
5
5'
5
5
5 ,
5,
5
5
S. 35 40
20
0
ο
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
UI Ul 5'
5
5
■ 5 ■ '
5
4
-» .42 80
40
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
ui Ui 5
5 ■
Ul Ul 5
5
4
'4
46 80
4,0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
Ul Ul Ul Ul Ui Ui 4
4
48 40
20
0 ;
Q
0
0
0
0
0
0
0
0
0 ,
ο
5 ■ "
5
5
5
UIUI 5 ■'
4
. 50 40
, 20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
• ο
'.'■5 ,■ .
5
'■5 ■' '
■■ ■ 5 ■■■■■ '■ „;
ui ui Ui Ui. ui Ui
■ . 52 '. 80 ■
40
0'
o ·
0
0
0
0
0
0
0
0
0
ο ■
5
5
Ul Ul UIUI UI Ul 4 ·
35 80
40 .
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
uiui S
5
UI UI UIUI 5
4
Tabelle V
CC» O co α* to»
"»■ν O
Verbin
dung
Dosis des
Wirkstoffs
g/100 ro2
Phv Soja-^
bohne
Bauni'-
wölle **'
totoxizität ■-' _ Mais rWeizer Reis Herbizide Wirkung rauhhaa-
Fuchssch,
■gemeiner
Gänsefuß _ -
Rettich Kohl
portulak ·
großes
Finger-
gras
61
62
72
75
80
81
•10
20
80
40
80
•10
80
40
40
20
40
20
OO OO OO OO OO OO O
O
O
O
O
P
O
O
O
O
P
O
Suckar-
rübe \
OO OO OO OO OO OO O
P
P
O
O
P
P
P
P
O
P
P
OO OO OO OO OO OO mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm 5
4
4
4
5
4
4
4
5
4
5
4
Chlor-
anibßn
20
10
O
O
4
3
OO OO OO OO OO OO 3
2
1
O
- 2
2
2
1
O
O
5
5
3
2
Diuron 20
10
5
4
3
1
- 4
2
5
4
- 5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
-
Ul
IKJ CD CD CQ OO NJ OO
1 Beispiel 22
{Schutzwirkung gegen Blattrost bei Weizen)
Die Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Fungizide wird nachfolgend erläutert, wobei ein handelsübliches Fungizid, das unter der Bezeichnung "Triförin" bekannt ist und die nachfolgend angegebene Formel aufweist
OHCHN ^^ /NHCHO '
CH-N N-CH Cl3C \ci-
zum Vergleich herangezogen wird.
Kunststofftopfe mit einem Fassungsvermögen von jeweils 150 ml werden mit sandiger Erde gefüllt. Darin werden 10 bis 15 Weizensamen (Var. Nohrin Nr. 51) ausgesät. Man läßt die Samen in einem klimatisierten Raum bei Temperaturen von 18 bis 230C 7 Tage bis zum einblättrigen Stadium wachsen. Die Weizenpflanzen werden dann mit Puccinia recondita .
beimpft und 16 Stunden in einen feuchten Raum gestellt.
Anschließend werden die Testverbindungen enthaltende emulgierbare Konzentrate mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 15 mm/Topf auf die Testpflanzen gesprüht. Diese läßt man dann in einem Raum bei 230C unter einer Fluoreszenzlampe weitere 10 Tage wachsen. Der Grad der Infektion im Einblattstadium wird nach folgender Methode bestimmt: Ah den geprüften Blättern wird der Prozentsatz der infizierten Fläche gemessen und mit Hilfe der entsprechenden Erkrankungsindices 0, 0,5, 1, 2 und 4, klassifiziert. Der Grad der Er-
30 krankung wird gemäß folgender Gleichung berechnet.
900838/0841
Erkrankungsindex
0,5 1 2
- 58 -
Infektionsstadium
keine infizierte Oberfläche unter 5 % infizierte Oberfläche unter 20 % infizierte Oberfläche unter 50 % infizierte Oberfläche über 50 % infizierte Oberfläche
Grad der y(Erkrankungsindex) χ(Anzahl der Blätter)
Erkrankung, = : : x 100
% 4 χ (Gesamtzahl der geprüften Blätter)
Der Verhinderungsgrad wird gemäß folgender Gleichung berechnet:
Verhxnderunge
y J_ 3.CL / 'S
Grad der Erkrankung bei behandel-
Grad der Erkrankung bei unbehandel ter Fläche
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengefaßt. Daraus ist ersichtlich, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine deutliche Schutzwirkung gegen Blattrost bei Weizen aufweisen.
Tabelle VI
Verbindung Konzentration des Wirk
stoffs , TpM
Verhinderungsgrad,
%
1 500 100
2 500 100
5 500 100
16 500 1OO
23 500 90
28 500 95
39 500 100
42 500 100
43 500 1OO
50 500 99
rriforine 500 82

Claims (15)

  1. " N'-Phenyl-N-methylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung "
    Priorität: 13. März 1978, Japan, Nr. 28 897/78
    Patentansprüche 1.1 N' -Phenyl-N-methy !harnstoff e der allgemeinen Formel I
    in der A ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygrftppfe^ ä.L& Reste R gleich oder verschieden sind und
    3Q jeweils ein Halogenatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Niederalkylthiorest oder eine Trifluormethyl-, Cyan- oder Methylendxoxygruppe, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Z einen Niederalkylenrest und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die substituierte Ureidogruppe in der m- oder p-Stellung zum Rest X und gleichzeitig in der m- oder p-Stellung zum Rest Z steht.
    909838/0041
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierte Ureidogruppe in der p-Stellung zum Rest X und gleichzeitig in der m-Stellung zum Rest Z steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Methyl- oder Methoxygruppe, X ein Wasserstoffatom,
    Y ein Sauerstoffatom und Z eine Methylengruppe bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß A eine Methyl- oder Methoxygruppe, X ein Wasserstoffatom,
    Y ein Sauerstoffatom und Z eine 1-Methyltrimethylengruppe (-CH(CH3)CH2CH2-) bedeuten.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß A eine Methyl- oder Methoxygruppe, R eine Trifluormethylgruppe in der m-Stellung zum Rest Y, X ein Wasserstoffatom,
    Y ein Sauerstoffatom, Z eine Methylengruppe und η die Zahl 1 bedeuten.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Methyl- oder Methoxygruppe, R ein Chloratom in der m-Stellung zum Rest Y, X ein Wasserstoffatom, Y ein Sauerstoffatom, Z eine Methylengruppe und η die Zahl 1 bedeuten.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Methyl- oder Methoxygruppe, die Reste R Chloratome in der m- und p-St'ellung zum Rest Y, X ein Wasserstoff atom,
    Y ein Sauerstoffatom, Z eine Methylengruppe und η die Zahl 2 bedeuten.
  8. 8. . Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Methyl- oder Methoxygruppe, R ein Wasserstoffatom, X ein Wasserstoffatom, Y ein Sauerstoffatom^ Z eine 1-Methyltrimethylengruppe (-CH(CH3)CH2CH2-) und η die Zahl 1 bedeuten.
    909838/0841
    1
  9. 9. Verbindungen der allgemeinen Formel II1
    (R)n
    Y-Z-(' >NCO
    in der die Reste R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder ■jO Niederalkylthiorest oder eine Trifluormethyl-,. Cyan- oder Methylendioxygruppe, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Z einen Niederalkylenrest und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeuten.
    15
  10. 10. Verbindungen der allgemeinen Formel III
    (R)
    Xl \// Λ // W
    (III)
    in der die Reste R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Niederalkylthiorest oder eine Trifluormethyl-, Cyan- oder Methylendioxygruppe, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Z einen Niederalkylenrest und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die substituierte üreidogruppe in der m- oder p-Stellung zum Rest X und gleichzeitig in der m- oder p-Stellung zum Rest Z steht.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierte üreidogruppe in der m-Stellung zum Rest X und in der p- Stellung zum Rest Z steht.
    γ -ι
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,: daß ;jnan eine Verbindung der allgemeinen Formel II : ? : ; ^ "
    'NCO
    in der R, Xf Y, Z und η die in Anspruch 1-angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    /A
    HN 15 XCH3
    umsetzt, in der A die in Anspruch t angegebene Bedeutung hat.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine Methoxygruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    30 .
    in der R, X, Y,. Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Methylierungsmittel umsetzt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet-, daß man die umsetzung in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchführt. . ■/-"'■.
    •j
  15. 15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    ^ Y-H (IV)
    in der R, Y und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    W-Z-V X7 (V)
    Il /A.
    NH-C-N
    umsetzt, in der W ein Halogenatom darstellt und A, X und Z
    die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    (VI)
    30
    in der R, X, Y, Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Methylisocyanat, einem Ν,Ν-Dimethylcarbamylhalogenid oder einem N-Methoxy-N-methylcarbamy!halogenid umsetzt.
    908838/0841
    17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI'
    (VI')
    in der R, X, Y, Z und η die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben, mit Phosgen umsetzt.
    18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    X (R).
    X NCO
    in der R, X, Y, Z und η die in Anspruch'l'o angegebene Bedeutung haben, mit Hydroxylamin umsetzt. 25
    19. Pestizide Mittel mit herbizider und/oder fungizider Wirksamkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer der Verbindungen gemäß Anspruch 1,2 oder 3.
    20. Mittel nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Konzentration des Wirkstoffs von etwa 1 bis 100 Gev/ichtsprozent.
    21 . Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkraut und/oder Pilzen. 35
    909838/0841
DE19792909828 1978-03-13 1979-03-13 N'-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2909828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2889778A JPS54122252A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Substitued phenylurea derivative, its preparation, and herbicide containing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909828A1 true DE2909828A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=12261180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909828 Withdrawn DE2909828A1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 N'-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4260411A (de)
JP (1) JPS54122252A (de)
AU (1) AU522569B2 (de)
BR (1) BR7901530A (de)
CA (1) CA1135710A (de)
DE (1) DE2909828A1 (de)
FR (1) FR2419933A1 (de)
GB (1) GB2016010B (de)
IT (1) IT7967528A0 (de)
NL (1) NL7901979A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091638A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-19 BASF Aktiengesellschaft Halogenalkyl-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309212A (en) * 1977-10-26 1982-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicidal compositions and methods employing urea derivatives
ZA793186B (en) 1978-07-06 1981-02-25 Duphar Int Res New urea and thiourea compounds, method of preparing the new compounds, as well as insecticidal compositions on the basis of these compounds
US4376646A (en) * 1980-03-18 1983-03-15 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal N-[4-(3'-alkoxyphenoxy)-phenyl]-N'-methylureas
JPS56135456A (en) 1980-03-27 1981-10-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
US4358309A (en) * 1980-04-17 1982-11-09 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Urea derivatives and highly selective herbicidal compositions containing the same
EP0097980B1 (de) * 1982-06-25 1987-12-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Harnstoffverbindungen
US5198012A (en) * 1984-04-23 1993-03-30 Kao Corporation Phosphate activators for cyclohexenone herbicides
WO1987000840A1 (en) * 1985-08-05 1987-02-12 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Novel urea derivatives, processes for production thereof and herbicide
US5215570A (en) * 1988-10-20 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Sulfamoylphenylureas
CA2032657A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-23 Daisuke Fukuoka Process for the production of 1-lower alkoxy-1-lower alkyl-3-substituted phenylurea, and intermediate thereof and process for the production of the intermediate
US5470882A (en) * 1994-06-02 1995-11-28 Smithkline Beecham Corp. Anti-inflammatory compounds
US5612377A (en) * 1994-08-04 1997-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of inhibiting leukotriene biosynthesis
FR2880022B1 (fr) * 2004-12-24 2007-08-24 Mayoly Spindler Soc Par Action Nouveaux derives de la n-hydroxy-n'-phenyluree et de la n-hydroxy-n'-phenylthiouree et leur utilisation comme inhibiteurs de la synthese de la melanine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951641A (en) * 1969-08-05 1976-04-20 Ciba-Geigy Ag Use of N-(4-isopropoxy-3-chlorophenyl)-N'-methyl-N'-methoxyurea for control of weeds in maize cultures
US3819697A (en) * 1970-03-04 1974-06-25 American Cyanamid Co Substituted phenylurea herbicides
US3988300A (en) * 1973-05-31 1976-10-26 American Cyanamid Company Benzophenone ureas and method for utilizing the same
DE2538178A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Bayer Ag Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPS52111542A (en) 1976-03-16 1977-09-19 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives and selective herbicides containing same
JPS5344544A (en) * 1976-09-30 1978-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives, their preparation, and selective herbicide comprising the corresponding compounds
JPS53108947A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its production and selective herbicide containing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091638A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-19 BASF Aktiengesellschaft Halogenalkyl-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Also Published As

Publication number Publication date
NL7901979A (nl) 1979-09-17
CA1135710A (en) 1982-11-16
AU522569B2 (en) 1982-06-17
AU4495579A (en) 1980-02-07
BR7901530A (pt) 1979-10-16
JPS54122252A (en) 1979-09-21
US4260411A (en) 1981-04-07
IT7967528A0 (it) 1979-03-13
FR2419933A1 (fr) 1979-10-12
GB2016010B (en) 1982-09-08
GB2016010A (en) 1979-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644851A5 (de) Geometrische e-isomere von in 1-stellung substituierten 1-triazolylstyrolen.
US4129436A (en) N&#39;-[4-(substituted phenethyloxy)phenyl]-N-methyl-N-methoxyurea
DE2909828A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2828417A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
US4322442A (en) Combating fungi with 1-halo-1-propyn-3-ols
DE2846723A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoff-derivate
US4315768A (en) Oximecarbamate derivatives, and their production and use
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
US4321081A (en) Ortho-(trifluoromethylsulfonamido)benzamides as herbicides
EP0026034A1 (de) 5-Amino-4-cyano-1-(2,4,6-trichlorphenyl)pyrazol, Verfahren zu seiner Herstellung, es enthaltende herbizide Zusammensetzungen und deren Verwendung
EP0171724A2 (de) Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US4399072A (en) N-Phenyl-N-methylurea derivatives
DE2945388A1 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamide
EP0018943A1 (de) 1-Triazolo-N-(phenyl)-azomethin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
US4280835A (en) Herbicidal N-phenyl-N-methylurea derivatives
US4514210A (en) Herbicidally active methyl-substituted tetrahydro-2-pyrimidinone derivatives
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4469902A (en) 1-Iodoprop-1-yn-3-ols as plant protection agents
US4162329A (en) Combating fungi with dicarboxylic acid mono-arylhydrazides
DE2633551A1 (de) Cyclopropankarbonsaeure-3-(2,2- dichlorvinyloxy)-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
US4690708A (en) Herbicides derived from aryloxybenzenecarboxylic acid imides

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee