DE2949138A1 - 4-aminochinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel - Google Patents

4-aminochinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel

Info

Publication number
DE2949138A1
DE2949138A1 DE19792949138 DE2949138A DE2949138A1 DE 2949138 A1 DE2949138 A1 DE 2949138A1 DE 19792949138 DE19792949138 DE 19792949138 DE 2949138 A DE2949138 A DE 2949138A DE 2949138 A1 DE2949138 A1 DE 2949138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
quinazoline
group
carbon atoms
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949138C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Ube Corp
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd, Ube Industries Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2949138A1 publication Critical patent/DE2949138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949138C2 publication Critical patent/DE2949138C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 4-Aminochinazolinderivate, ihre Salze und Hydrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung verschiedener Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau.
In der JA-PS 545 936 sind 4-Aminochinazolinderivate beschrieben, die sich zur Bekämpfung von phytopathogenen Fungi eignen. Es wurde nun eine Klasse von neuen 4-Aminochinazolinderivaten gefunden, die eine breitere und bessere fungizide Wirkung gegen Bakterien und Fungi, die im Gartenbau und der Landwirtschaft als Pflanzenschädlinge auftreten, als diese bekannten Verbindungen aufweisen,
In der USSN 910 117 der Anmelderin vom 30. Mai 1978 ist eine Reihe von 4-Aminochinazolinderivaten mit ausgezeichneter fungizider Aktivität beschrieben, überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine wesentlich geringere Toxizität gegenüber Fischen aufweisen, als die vorher entwickelten Verbindungen. Mit zunehmendem Umweltbewußtsein steigt das Interesse, Agrikulturchemikalien zu entwickeln, die nur in einem bestimmten ökologischen Bereich wirksam sind, und insbesondere als Schädlingsbekämpfungsmittel
030025/0729
— ο —
eine niedrige Toxizität gegenüber Tieren, Pflanzen etc., mit Ausnahme der abzutötenden Schädlinge, aufweisen. Die niedrige Fischtoxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ermöglicht ein breiteres Anwendungsspektrum. So eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen z.B. insbesondere zur Behandlung von Reisfeldern.
Gegenstand der Erfindung sind 4-Aminochinazolinderivate der allgemeinen Formel (I)
X—O —(CH2)n
(D
in der R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, R und R gleich oder verschieden Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen darstellen, X eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe ist und η den Wert 0 oder 1 hat, sowie deren Salze und Hydrate.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Mittel für den Gartenbau und die Landwirtschaft, die als Wirkstoff mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen im Gemisch mit einem in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau üblichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Schutz von wachsenden Pflanzen oder Saatgut gegen Bakterien, Fungi, Insekten oder Milben, bei dem man das Saatgut, die Pflanzen oder den Erdboden mit mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung behandelt.
In Formel (I) kann R eine Alkylgruppe sein, vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10
030025/0729
Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl oder Decyl, insbesondere eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Cycloalkylgruppen R sind Cycloalkylgruppen mit bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Cyclohexylgruppe.
Bevorzugte Alkenylgruppen R sind Alkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Allyl, 2-Butenyl, 2-Methylallyl oder 2,4-Hexadienyl, wobei Allyl besonders bevorzugt ist.
2 3
Bevorzugte Alkylgruppen R und/oder R sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl oder Decyl, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
2 3
Bevorzugte Alkoxygruppen R und/oder R sind geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy oder tert.-Butoxy, wobei Methoxy besonders bevorzugt ist.
Die Halogenatome R und/oder R sind z.B. Chlor, Brom, Jod oderFluor, vorzugsweise Chlor. X ist eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele sind Ethylen, Methylmethylen, Trimethylen, Propylen, Tetramethylen, 1,1-Dimethylethylen, 1,2-Dimethylethylen, 2,2-Dimethylethylen, 1-Ethylethylen, 2-Ethylethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, 2-Ethylhexamethylen oder 5-Ethylhexamethylen. Besonders bevorzugte geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen X enthalten 2 oder 3 Kohlenstoffatome, wie die Ethylengruppe. η hat den Wert 0 oder 1, vorzugsweise 0.
030025/0729
Bei einer bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel (I) bedeuten somit:
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe,
2
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ,
X eine Ethylengruppe und
η die Zahl 0.
Je nach der Art der Alkylengruppe X in den Verbindungen der Formel (I) können diese ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und daher in Form verschiedener optischer Isomere vorkommen. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die einzelnen Stereoisomere als auch deren physikalische oder razemische Gemische.
Die Verbindungen der Formel (I) bilden Säureadditionssalze, die sich ebenfalls zur Bekämpfung von Bakterien, Fungi, Insekten und Milben eignen und daher Gegenstand der Erfindung sind. Zur Bildung der Säureadditionssalze können z.B. anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Oxalsäure oder Trichloressigsäure, und organische Sulfonsäuren, wie Methansulf onsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, verwendet werden. Unter den Salzen sind die Hydrochloride bevorzugt. Die Salze können auf übliche Weise hergestellt werden, z.B. durch Auflösen der Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Zugabe der gewünschten Säure und Abdampfen des Lösungsmittels. Gegebenenfalls können die Salze als letzte Stufe bei der Herstellung der erfindungsgemäSen Verbindungen gebildet werden, ohne die Verbindung der Formel <I) vorher atas dem Reaktionsgemisch zu isolieren.
030025/0729
Die Verbindungen der Formel (I) bilden mit Wasser Hydrate, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. Diese Hydrate können durch einfaches Auswaschen der Verbindung der Formel (I) mit Wasser oder durch Kristallisieren der Verbindung aus einem wäßrig-organischen Lösungsmittel hergestellt werden.
Im folgenden sind repräsentative Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen angegeben:
1. 4-/*N-Methyl-N-[2- (2-methylphenoxy^-ethyl] -aminol-chinazolin, F. 94 - 96°C.
2. 4-/N-Ethyl-N-[2-(2-methylphenoxy)-ethyl]-aminoj-chinazolin, F. 85 - 87°C.
3. 4-fN-Benzyl-N-[2-(2-methylphenoxy)-ethyl]-aminojchinazolin, F. 100 - 102°C.
4. 4- f[N-Methyl-N-(2-phenoxyethyl)-amino]-chinazolin, Πρ7 1,6329.
5. 4-[N-Ethyl-N7-(2-phenoxyethyl) -amino] -chinazolin; n£7 1,6220.
6. 4- /Ν-[2-(2-Methylphenoxy)-ethyl]-N-propyl-amino}-chinazolin, F. 57 - 60°C.
7. 4-fN-Isopropyl-N-[2-(2-methylphenoxy)-ethyl]-aminojchinazolin, n£° 1,5990.
8. 4-|ii-Allyl-N-[2- (2-methylphenoxy) -ethyl] -aminoj-chinazolin, F. 81 - 84°C.
9. 4-fN-Cyclohexyl-N-[2-(2-methylphenoxy)-ethyl]-amino}-chinazolin, n^° 1,6022.
030025/0729
10. 4-fN-Butyl-N-[2-(2-methy!phenoxy)-ethyl]-amino }-chinazolin, F. 80 - 82°C.
11. 4-fu-[2-(2-Chlorphenoxy)-ethyl]-N-methylamino}-chinazolin, F. 109 - 111°C.
12. 4-fN-Methyl-N-[2-(2-sek.-butylphenoxy) -ethyl] -aminoj-
22
chinazolin, nQ 1,6053.
13. 4-fN-Methyl-N-[2-(4-methylbenzyloxy)-ethyl]-amino}-
23
chinazolin, n_ 1,6136.
14. 4-fN-[2-(4-Chlorbenzyloxy)-ethyl]-N-methylaminoJ-chinazolin, n^3 1,6231.
15. 4- /N-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl]-N-methylamino}-
23 chinazolin, n* 1,6078.
16. 4-/n-[2-(2-Methoxyphenoxy)-ethyl]-N-raethylaminoJ-chinazolin, F. 75 - 79°C.
17. 4-/n-[2-(2,4-Dimethylphenoxy)-ethyl]-N-methylaminq}-
22
chinazolin, n_ 1,6134.
18. 4-fN-Methyl-N-[2-(4-methylphenoxy)-ethyl]-amino }-chinazolin, F. 70 - 72°C.
19. 4-fN-[2-(4-Chlorphenoxy)-ethyl]-N-methylaminoJ-chinazolin, F. 109 - 1100C.
20. 4-fN-Methyl-N-[2-(3-methylphenoxy)-ethyl]-amino}-
23 chinazolin, nQ 1,6236.
21. 4-£n- [2- (5-Isopropyl] -2-methylphenoxy) -ethyl] -N-methylaminof-chinazolin, n_ .. gOoi
030025/0729
22. 4-/N-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-methylamino}-
chinazolin, F. 75 - 77 C.
23. 4-/n-[2-(3-Chlorphenoxy)-ethyl]-N-methylaminoj^chinazolin, n£3 1,6308.
24. 4-/*N-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl] -N-propylamino}-chinazolin, F. 48 - 510C.
25. 4-fN-Allyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-aminoJ-
chinazolin, F. 82 - 84°C.
26. 4-fN-Allyl-N-[2-(2,4-dimethylphenoxy)-ethyl]-aminq}-chinazolin, F. 80 - 82°C
27. 4-/N-Ethyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy]-ethyl]-amino}-chinazolin, F. 90 - 92°C
28. 4-fN-Butyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-aminoJ-chinazolin, F. 42 - 44°C.
29. 4-/N-Isopropyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-aminojchinazolin, F. 74 - 77°C.
3O. 4-fN-Benzyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-amino?- chinazolin, F. 117 - 119°C.
31. 4- ^N-Cyclohexyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-aminojchinazolin, n^0 1,5976
32. 4-fa-[2-(2,4-Dimethylphenoxy)-ethyl]-N-ethyl-amim>/-chinazolin, F. 80 - 83°C.
33. 4-fN-[2-(2,4-Dimethylphenoxy)-ethyl] -N-propylamino_?-
chinazolin, F. 66 - 69°C.
030025/0729
34. 4- /Ν- [2-(2,4-Dimethylphenoxy)-ethyl]-N-isopropy!aminofchinazolin, F. 97 - 99°C.
35. 4-fN-Butyl-N-[2-(2,4-dimethylphenoxy)-ethyl]-amino}-chinazolin, F. 50 - 52°C.
36. 4-fN-Benzyl-N-[2- (2/4-dimethylphenoxy) -ethyl] -amino}·- chinazolin, F. 115 - 118°C.
37. 4-fN-Cyclohexyl-N-[2-(2,4-dimethylphenoxy)-ethyl]-aminoj-chinazolin, n^0'5 1,5953.
38. 4-fN-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-ethylamino}-chinazolin, F. 105 - 107°C.
39. 4-fN-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-propylaminoi-chinazolin, F. 79 - 810C.
40. 4-/n-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-isopropylamino/-chinazolin, F. 94 - 96°C.
41. 4-/ii-Butyl-N- [2- (4-chlor-2-me thy lphenoxy) -ethyl] -amino}-chinazolin, F. 103 - 105°C.
42. 4-fN-Benzyl-N-[2-(4-chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-amino}-chinazolln, F. 109 - 111°C.
43. 4- /N-Allyl-N-f2-(4-chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-amino J-chinazolin, F. 101 - 103°C.
44. 4-fN-Hexyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-aminojchinazolin, F. 52 - 54°C.
45. 4-fN-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-cyclohexylaminoj-chinazolin, F. 89 - 92°C.
030025/0729
46. 4-fN-Cyclohexyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-amino J-chinazolin, n^3'5 1,6028
47. 4-fii-Ethyl-N-[2-(5-isopropyl-2-methylphenoxy)-ethyl]-aminoj-chinazolin, nD ' 1,5984
48. 4-/N-[2-(5-Isopropyl-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-propyl-
no c
amino^-chinazolin, nQ ' 1,5959.
49. 4-iN-Butyl-N-[2-(5-isopropyl-2-methylphenoxy)-ethyl]-aminol-chinazolin, ηβ ' 1,5848
50. 4-fN-Allyl-N-[2-(5-isopropyl-2-methylphenoxy]-ethyl]-amino}-chinazolin, nD ' 1,5911.
51. 4— ^N-(2-Butenyl)-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-aminojchinazolin, n^6 1,5939.
52. 4-/n-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl]-N-(2-methylallyl)-amino--chinazolin, F. 96 - 98°C.
53. 4-i~N-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl] -N-(3-methyl-2-butenyl)-aminoj-chinazolin, F. 86 - 88 C.
54. 4- ^N-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl]-N-methylanino}-chinazolin-oxalat, F. 107 - 109°C.
55. 4-fN-[2-(5-Hexyl-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-methylamino}-chinazolin, η ' 1,5836.
56. 4- /N-Methyl-N-[2-(2-methyl-5-octylphenoxy)-ethyl]-amino}-chinazolin, n^8'5 1,5721.
57. 4-|n-[2-(4-Hexy1-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-methylaminoj-chinazolin, ηβ ' 1,5805.
030025/0729
29A9138
58. 4-rN-Methyl-N-[2-(2-methyl-4-octylphenoxy)-ethyl]-aminoj-chinazolin, nß ' 1,5731.
Unter diesen Verbindungen sind im Hinblick auf die biologische Wirksamkeit, die Toxizität und wirtschaftliche Gesichtspunkte die Verbindungen Nr. 1, 6, 8, 15, 17, 21, 22, 24, 25, 26, 28, 54, 57 und 58,besonders bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II) oder (III)
oder
.N
(II)
wobei R ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, oder eine Mercaptogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel IV
,2
R-NH-X-O-(CH2)n
(IV)
12 3
in der R , R , R , X und η die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt.
Diese Reaktionen werden in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels und einer Base, durchgeführt. Die Art des Lösungsmittels ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß es die Reaktion nicht negativ beeinflußt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Methylnaphthalin, Petroläther, Ligroin, Hexan oder Cyclohexan, chlorierte aromatische, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Di-
030025/0729
chlorbenzole, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether, wie Diethylether, Ethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, und Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Ethylenglykol. Diese Lösungsmittel können allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren Lösungsmitteln verwendet werden. Es ist auch möglich, ein Gemisch aus einem oder mehreren dieser Lösungsmittel und Wasser anzuwenden.
Beispiele für geeignete Basen sind organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin und N,N-Diethylanilin, und anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird daher gewöhnlich bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatür des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung unter Erhitzen, um die Reaktionszeit zu verkürzen.
Nach beendeter Umsetzung kann die erhaltene Verbindung auf übliche Weise aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und dann gegebenenfalls nach herkömmlichen Methoden gereinigt werden, z.B. durch Umkristallisieren oder Chromatographieren.
Die Säureadditionssalze können dadurch hergestellt werden, daß man die gewünschte Säure vor dem Abdampfen des Reaktionslösungsmittels zugibt. In entsprechender Weise können die Hydrate durch Umkristallisieren der gewünschten Verbindung aus einem wasserhaltigen Lösungsmittel hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ausgezeichnete Wirksamkeit bei der Bekämpfung verschiedener Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Sie eignen sich z.B. zum Schutz von Reispflanzen gegen die Brusone- und Braunflecken-
030025/0729
krankheit, den Blattscheidenbrand und die Bakteriose (Blatttrockenfäule) ,zum Schutz von Tomaten gegen den Früh- oder Spätbrand und zum Schutz von Gurken gegen Anthracnose, echten und falschen Mehltau. Ferner eignen sie sich zur Bekämpfung von phytoparasitären Bodenfungi und Algenfungi, die die Keimung der Reispflanzen beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, wie Insekten und Milben, verwendet werden und sie hemmen auch die Nahrungsaufnahme von Lepidoptera-Larven in der vierten bis letzten Erscheinungsform, z.B. des Kohlheerwurms oder der Tabakraupe. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher außerdem als Insektizide, Insektenrepellents und Akarizide.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu üblichen Präparaten formuliert werden, die gewöhnlich in der Landwirtschaft als Fungizide, Insektizide oder Akarizide eingesetzt werden, z.B. zu Stäubemitteln, Grobpulvern, Feingranulaten, Grobgranulaten, Spritzpulvern, Emulsionskonzentraten, wäßrigen Flüssigkeiten, wasserlöslichen Pulvern oder ölsuspensionen, ln-dem man sie mit einem Träger und gegebenenfalls einem veiterein Hilfsmittel vermischt. Als Träger werden natürliche oder synthetische, organische oder anorganische Stoffe verwendet, die mit dem Wirkstoff der Formel (I) vermischt werden, damit dieser die Pflanze, das Saatgut, den Erdboden oder andere 2a behandelnde Materialien erreicht und leichter zu lagern, zu transportieren oder zu handhaben ist« Geeignete feste Träger sind anorganische Substanzen, z.B. Tone, wie Kaolinit, Montmorillonit und Attapulgit, Ta]k , Glimmer, Pyrophyllit, Bimsstein, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat, Dolomit, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Apatit, Zeolith, Kieselsäure und synthetisches Calciums^likat, pflanzliche organische Substanzen, wie Sojamehl, Tabakpulver, Walnußpulver, Weizenmehl, Holzmehl, Stärke und kristalline Cellulose, natürliche oder synthetische hochmolekulare Polymere, wie Cumaronharze, Petroleumharze, Alkydharze, Polyvinylchlorid, Polyalkylen-
030025/0729
■"17 —
glykole, Ketonharze, Estergummi, Kopalgummi und Dammargununi, Wachse, wie Karnaubawachs und Bienenwachs, oder Harnstoff. Beispiele für flüssige Träger sind paraffinische oder naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, Mineralöl, Spindelöl und Weißöl, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Cumol und Methylnaphthalin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Trichlorethylen, Monochlorbenzol und o-Chlortoluol, Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Acetophenon und Isophoron, Ester, wie Ethylacetat, Amylacetat, Ethylengly-r kolacetat, Diethylenglykolacetat, Dibutylmaleat und Diethylsuccinat, Alkohole, wie Methanol, Hexanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Cyclohexanol und Benzylalkohol, Etheralkohole, wie Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonophenylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonobutylether, andere polare organische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Die fungiziden, Insektiziden und akariziden Mittel der Erfindung können auch Tenside enthalten, um die Mischung zu emulgieren, dispergieren, benetzen, verteilen oder binden oder den Zerfall zu regeln, die Fließfähigkeit zu verbessern oder ihr Rostbeständigkeit zu verleihen oder den Wirkstoff zu stabilisieren. Obwohl hierzu beliebige nicht-ionogene, anionische, kationische oder amphotere Tenside verwendet werden können, verwendet man vorzugsweise nicht-ionogene und/oder anionische Tenside. Beispiele für geeignete nicht-ionogene Tenside sind Polymerisationsaddukte von Ethylenglykol mit höheren Alkoholen, wie Laurylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol, Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Alkylphenolen, wie Isooctylphenol und Nonylphenol, Polymerisationsaddukte von Ethylenglykol mit Alkylnaphtholen, wie Butylnaphthol oder Octylnaphthol, Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit höheren Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure oder ölsäure, Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Mono- odeif
030025/0729
Dialkylphosphorsäuren, wie Steary!phosphorsäure oder Dilaurylphosphorsäure, Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Aminen, wie Dodecylamin, Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit höheren Fettsäureamiden, wie Stearamid, Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit höheren Fettsäureestern von mehrwertigen Alkoholen und Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Propylenoxid.
Beispiele für geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat oder Oleylsulfat-aminsalz, Alkylsulfonate, wie Natriumdioctylsulfosuccinat oder Natrium-2-ethylhexensulfonat, und Arylsulfonate, wie Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat, Natrium-methylenbisnaphthalinsulfonat, Natrium-ligninsulfonat und Natrium-dodecylbenzolsulfonat.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zur Verbesserung ihrer Eigenschaften und/oder zur Verstärkung des biologischen Effekts in Kombination mit hochmolekularen Verbindungen oder anderen Hilfsmitteln verwendet werden, z.B. Casein, Gelatine, Albumin, Leim, Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Polyvinylalkohol.
Die vorstehend genannten Träger und Hilfsmittel können allein oder in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden, je nach der Art der Konfektionierung, der Anwendung und anderen Faktoren.
Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Mittel den Wirkstoff der Formel H) in einer Menge von Of 1 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mischung. Die jeweilige Wirkstoffmenge richtet sich hierbei nach der physikalischen Natur des Wirkstoffs und des Mittels, dem er einverleibt wird.
Beispielsweise enthalten Stäubemittel üblicherweise 1 bis 25 Gewichtsprozent Wirkstoff der Formel (I) und im übrigen einen festen Träger.
030025/0729
Spritzpulver enthalten üblicherweise z.B. 25 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff der Formel (I) und im übrigen einen festen Träger und ein Dispergier- und Netzmittel, gegebenenfalls zusammen mit einem Schutzkolloid, einem Thixotropiermittel und einem Antischaummittel.
Granulate enthalten gewöhnlich 1 bis 35 Gewichtsprozent Wirkstoff der Formel (I) und im übrigen hauptsächlich einen festen Träger. Der Wirkstoff wird mit dem festen Träger homogen vermischt oder auf die Trägeroberfläche aufgebracht oder adsorbiert, wobei die Korngröße vorzugsweise 0,2 bis 1,5 mm beträgt.
Emulsionskonzentrate enthalten üblicherweise z.B. 5 bis 50 Gewichtsprozent Wirkstoff der Formel (I), 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Emulgators und im übrigen einen flüssigen Träger, gegebenenfalls zusammen mit einem Korrosionsinhibitor.
Die auf die vorstehende Weise zu verschiedenen Formulierungen konfektionierten erfindungsgemäßen Mittel werden in Reisfeldern oder trockenen Feldern für die fungizide, insektizide und akarizide Vorauflauf- oder Nachauflaufbehandlung in einer Menge von 1 bis 5 000 g, vorzugsweise 10 bis 1 000 g Wirkstoff der Formel (I) pro 10 Ar angewandt. Die Mittel werden zum Besprühen der Blätter, zum Tränken des Erdbodens oder als Zusatz zum Beregnungswasser verwendet. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zum Desinfizieren oder überziehen von Saatgut gelingt eine wirksame Bekämpfung von infektiösen Bodenoder Saatgutkrankheiten, wenn man 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent des Wirkstoffs, bezogen auf das Gewicht des Saatguts, aufbringt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können mit anderen Fungiziden und/ oder Insektiziden und/oder Akariziden vermischt werden, um ein breiteres fungizides, insektizides oder akarizides Spektrum und in manchen Fällen einen synergistischen Effekt zu erzielen.
030025/0729
Beispiele für andere Fungizide, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können sind Carbamat-Fungizide, wie 3,3'-Ethylenbis(tetrahydro-4,6-dimethyl-2H-1,3,5-thiadiazin-2-thion), Zink- oder Manganethylenbisdithiocarbamat, Bis(dimethyldithiocarbamoyl)-disulfid, Zink-propylenbisdithiocarbamat, Bis(dimethyldithiocarbamoyl) -ethylendiamin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat, 1,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1-Isopropylcarbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin, Kai ium-N-hydroxymethyl-N-methyldithiocarbamat oder 5-Methyl-IO-butoxycarbonylamino-10,11-dehydrodibenzo[b,f]azepin, Pyridin-Fungizide, wie Zink-bis[1-hydroxy-2(1H)-pyridinthionat .] und Natrium-2-pyridinthiol-1-oxid; phosphorhaltige Fungizide, wie 0,0-Diisopropyl-S-benzylphosphorthioat und O-Ethyl-SjS-diphenyldithiophosphat, Phthalimid-Fungizide, wie N-(2,6-Diethylphenyl)-phthalimid und N- (2,6-Diethylphenyl)-4-methylphthalimid; Dicarboximid-Fungizide, wie N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-i,2-dicarboximid und N-Tetrachlorethylthio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid, Oxazin-Fungizide, wie 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxazin-3-carboxanilid-4,4-dioxid und 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxazin-3-carboxanilid, Naphthochinon-Fungizide, wie 2,3-Dichlor-i,4-naphthochinon und das 2-Oxy-3-chlor-1,4-naphthochinon-Kupfersulfat-Addukt, und andere Fungizide, wie Pentachlornitrobenzol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 5-Methyl-s-triazolI3,4-b]-benzthiazol, 2-(Thiocyanomethylthio)-benzthiazol, 3-Hydroxy-5-methylisoxazol, N-(2,3-Dichlorphenyl)-tetrachlorphthalaminsäure, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol, 2,4,6-Trichlor-6-(o-chloranilino)-1,3,5-triazin, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, Kupfer-8-chinolat, Polyoxin, Validamycin, Cyclohexr imid, Eisen-methanarsonat, Tetrachlorisophthalsäurenitril, 2-(1-Methylpropyl)-4,6-dinitrophenol-ß,ß-dimethylacrylat, Triphenylzinnhydroxid, Phytomycin, Kasugamycin, Blasticidin S und 4,5,6,7-Tetrachlorphthalid. Die Natur dieser zusätzlichen Fungizide ist nicht kritisch und es können beliebige bekannte Fungizide angewandt werden, solange keine unerwünschte Wechselwirkung stattfindet.
030025/0729
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch im Gemisch mit verschiedenen anderen Insektiziden angewandt werden. Geeignete Insektizide sind z.B. phosphorhaltige Insektizide, wie 0,0-Diethyl-O-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidinyl)-phosphorthioat, 0,0-Diethyl-S-[2-(ethylthio)-ethyl]-phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat, 0,0-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-[2-(ethylthio)-ethyljphosphordithioat, O,O-Diethyl-S-[2-(ethylthio)-ethyl]-phosphordithioat, 0,O-Dimethyl-1-hydroxy-2,2,2-trichlorethylphosphonat, 0,0-Diethyl-O-(5-phenyl-3-isoxazolyl)-phosphorthioat, Methyl-(4-brom-2,5-dichlorphenyl)-phenylphosphonothioat, 0,0-Dimethyl-O-(3-methyl-4-methylmercaptophenyl)-thiophosphat, O-Ethyl-0-p-cyanophenyl-phenylphosphonothioat, 0,0-Diethyl-S-(1,2-dicarboethoxyethyl)-phosphordithioat, 2-Chlor-1-(2,4,5-trichlorphenyl)-vinyldimethylphosphat, 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyldimethylphosphat, 0,0-Dimethyl-O-pcyanophenylphosphorthioat, 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat, 0,0-Diethyl-0-2,4-dichlorphenylphosphorthioat, Ethylmercaptophenylacetat, 0,0-Dimethylphosphordithioat, S-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)-methyl]-O,0-diethylphosphordithioat, 4-Mercaptothiophenyldipropylphosphat, 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyldiethylphosphat, 0,O-Diethy1-0-(3-oxo-2-phenyl-2H-pyridazin-6-yl)-phosphorthioat, 0,0-Dimethyl-S-(1-methyl-2-ethylsulfinyl)-ethylphosphorthiolat, 0,0-Dimethyl-S-phthalimidomethylphosphordithioat, Dimethylmethylcarbamoylethy1thioethylthiophosphorthiolat, 0,O-Diethyl-S-(N-ethoxycarbonyl-N-methylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-S-[2-methoxy-1 ,3,4-thiadiazol-5(4H)-onyl-(4)-methyl]-dithiophosphat, 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid, 0,0-Diethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)-phosphorthioat, 0-Ethyl-0-2,4-dichlorphenylthionobenzolphosphat, S-[4,6-Diamino-s-triazin-2-ylmethyl]-0,0-dimethylphosphordithioat, O-Ethyl-0-p-nitrophenylphenylphosphorthiat, O,S-Dimethyl-N-
030025/0729
acetylphosphoramidothioat, 2-Diethylamino-6-methylpyrimidin-4-yl-diethylphosphorthioat, 0,O-Diethyl-0-p-(methylsulfinyl)-phenylphosphorthioat, O-Ethyl-S-propyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phosphordithioat und cis-3-(Dimethoxyphosphinoxy)-N-methylcis-crotonamid; Carbamat -Insektizide, wie 1-Naphthyl-N-methylcarbamat, S-Methyl-N-[methylcarbamoyloxy]-thioacetoiraidat, m-Tolylmethylcarbamat, 3,4-Xylylmethylcarbamat, 3,5-Xylylmethylcarbamat, 2-sek.-Butylphenyl-N-methylcarbamat, 2/3-Dihydro-2/2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat, 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat, 1, 3-Bis(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)-propan-hydrochlorid und 2-Diethylamino-6-methylpyrimidin-4-yl-dimethylcarbamat, und andere Insektizide, wie Ν,Ν-Dimethyl-N1-(2-methyl-4-chlorphenyl)-formamidin-hydrochlorid, Nicotinsulfat, Silbemycin, 6-Methyl-2,3-chinoxalindithiocyclo-SjS-dithiocarbonat, 2,4-Dinitro-6-sekbutylphenyldimethylacrylat, 1,1-Bis-(p-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethanol, 2-(p-t-Butylphenoxy)-isopropyl-2 ' -chlorethylsulfit, Azoxybenzol, Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylcarbinol, Isopropyl-4,4'-dichlorbenzylat, Ethyl-4,4'-dichlorbenzylat und Maschinenöl.
Die erfindungsgeraäSen Mittel können auch in Kombination mit Mitteln gegen die Brusone-Krankheit , die Helminthosporium-Blattfleckenkrankheit, die Blatt-Bakteriose / gegen Reisstengelbohrer, Heuschrecken und/oder Zikaden eingesetzt werden, um den Aufwand für getrennte Behandlungen zu sparen. Je nach der zu bekämpfenden Krankheit und/oder dem Insekt und/oder der Milbe und der Form des eingesetzten Mittels können Kombinationen aus einem oder mehreren der vorstehend genannten zusätzlichen Mittel und den erfindungsgemäßen Mitteln angewandt werden. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Stäubemittel oder in Form von Feingranulaten zur Bekämpfung von Reispflanzenkrankheiten oder zur Bodenbehandlung eingesetzt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen 1 und 2 wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
030025/0729
_ 23 - 29A9138
erläutert. Die Beispiele 3 bis 5 zeigen die Herstellung von erfindungsgemäßen Mitteln und die übrigen Beispiele die biologische Aktivität der Verbindungen. In den Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
Beispiel 1
4-fN-Ethyl-N-[2-(2-methy!phenoxy)-ethyl]-amino/-chinazolin (Verbindung Nr. 2)
Eine Lösung von 2,5 g (0,015 Mol) 4-Chlorchinazolin in Toluol wird mit 2,7 g (0,015 Mol) N-Ethyl-2-(2-methylphenoxy) -ethylamin und 1,5 g (0,015 Mol) Triethylamin versetzt. Das Gemisch wird 5,5 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung dampft man das Toluol unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch ab, versetzt den Rückstand mit Wasser, extrahiert das Gemisch mit Chloroform und trocknet den Extrakt. Die durch Abdampfen des Chloroforms erhaltenen Kristalle werden aus Isopropanol umkristallisiert und ergeben dabei 2,5 g (54 %) der Verbindung Nr. 2 in Form von farblosen Prismen, F. 85 bis 87 C.
Elementaranalyse ι (%) C 6 H 1 N 67.
ber.: 74 ,24, 7 ,89, 1 3, 20.
gef.: 74 ,20; ,00; 3,
Beispiel 2
4-[N-Methyl-N-(2-phenoxyethyl)-amino]-chinazolin (Verbindung Nr. 4)
Eine Lösung von 2,5 g (0,015 Mol) 4-Chlorchinazolin in Benzol wird mit 2,3 g (0,015 Mol) N-Methyl-N-phenoxyethylamin und 1,5 g (0,015 Mol) Triethylamin versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung dampft man das Benzol ab, versetzt den Rückstand mit Wasser, extrahiert das Gemisch mit Chloroform und trocknet den Extrakt. Das durch Abdampfen des Chloroforms erhaltene öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel
030025/0729
mit Benzol/Ethylacetat (Volumenverhältnis 1:1) als Eluiermittel gereinigt und ergibt dabei 3,7 g (88 %) der Verbindung Nr. 4 in Form einer blaßgelben Flüssigkeit nQ 1,6329.
Nach demselben allgemeinen Verfahren wie in den vorangehenden Beispielen werden die Verbindungen Nr. 1, 3 und 5 bis hergestellt, deren Eigenschaften in der vorangehenden Tabelle genannt sind.
Beispiel 3
Stäubemittel
5 Teile der Verbindung Nr. 1, 50 Teile Talkum und 45 Teile Kaolin werden gleichmäßig zu einem Stäubemittel vermischt.
Beispiel 4 Spritzpulver
50 Teile der Verbindung Nr. 21, 29 Teile Ton, 30 Teile Diatomeenerde, 5 Teile Weißkohle, 3 Teile Natrium-ligninsulfonat, 2 Teile "Newcol 11O6" (von der Nihon Nyukazai K.K., Japan) und 1 Teil Polyvinylalkohol werden in einem Mischer gleichmäßig vermischt und dann in einer Hammermühle dreimal zu einem Spritzpulver pulverisiert.
Beispiel 5
Granulate
70 Teile der Verbindung Nr. 8 werden fein pulverisiert, worauf man 30 Teile Tonerde zugibt und in einem Mischer zu einem Premix vermischt. 10 Teile dieses Premix werden in einem Mischer mit 60 Teilen Tonerde und 30 Teilen Bentonit gleichmäßig vermischt. Das Gemisch wird mit einer geeigneten Wassermenge in einem Kneter geknetet, durch ein Sieb mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,8 mm extrudiert und in einem Zuglufttrockner bei 50°C getrocknet. Das erhaltene Produkt wird in einer Siebmaschine zu Granulaten gesiebt.
030025/0729
■'■is- -
In den folgenden Beispielen werden gemäß Beispiel 4 hergestellte Spritzpulver verwendet, die jeweils 50 Gewichtsprozent eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs enthalten.
Beispiel 6 Wirkung gegen den Reisbrand (Brusone-Krankheit)
Reissämlinge der Sorte Nohrin Nr. 20 im 4- bis 5-blättrigen Stadium werden mit einem Testpräparat in einer Gesamtmenge von 30 ml pro 2 Töpfe besprüht, das durch Verdünnen eines Spritzpulvers, das die in Tabelle I genannte Verbindung enthält, auf eine Konzentration von 500 ppm erhalten worden ist. Jeder Topf enthält 5 Pflanzen. Nach 3 Tagen sprüht man eine Sporensuspension von Pi r icularia oryzae auf die Pflanzen und hält sie 48 Stunden in einem Raum bei 20 bis 22 C und 100 % rF. Die Pflanzen werden dann in ein Gewächshaus von bis 26 C eingebracht und nach drei weiteren Tagen zählt man die Anzahl der Krankheitsflecke auf den beiden oberen Blättern jeder Pflanze. Jeder Test wird dreimal durchgeführt und die in Tabelle I genannte Schädigung stellt den Mittelwert der Krankheitsflecke pro Blatt dar. Keiner der Wirkstoffe zeigt Phytotoxizität.
Tabelle I Verbindung Nr. Krankheitsflecke pro Blatt
13 2,9
14 1,5
15 3,0
17 2,4
18 2,6 44 3,1 56 3,2
030025/0729
Beispiel 7
Wirkung gegen den Spätbrand von Tomaten (Braunfäule)
Gruppen von Tomaten der Sorte Shinfukuju im 5- bis 6-blättrigen Stadium (2 Pflanzen pro Topf) werden mit 20 ml pro Topf einer wäßrigen Suspension besprüht, die 500 ppm eines der in Tabelle II genannten Wirkstoffe enthält. Nach dem Trocknen der Pflanzen an der Luft sprüht man auf jede Pflanze eine Sporensuspension des pathogenen Mikroorganismus Phytophthora infestans und hält die Pflanzen 24 Stunden in einem feuchten Raum bei 20°C und mehr als 95 % Feuchtigkeit. Die Töpfe werden dann in ein Gewächshaus von 25°C eingebracht und nach 5 Tagen mißt man den erkrankten Bereich der oberen drei Blätter jeder Pflanze. Für jeden Test werden 2 Töpfe verwendet und die durchschnittlich befallene Fläche pro Blatt wird für jeden Wirkstoff errechnet.. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt. Keine der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt Phytotoxizität.
Tabelle II
Verbindung Nr. Befallene Fläche, %
1 0
2 3
3 11
6 0
8 5
9 13
11 3
12 15
15 0
16 13
17 9
18 16
21 12
22 15
25 0
26 3
030025/0729
Tabelle II - Fortsetzung
Verbindung-Nr. befallene Fläche, %
32 5
34 0
38 13
39 9
43 11
46 0
51 0
52 13
53 0
54 0
58 10
Beispiel 8
Wirkung gegen den Frühbrand von Tomaten (Dürrfleckenkrankheit)
Gruppen von Tomatenpflanzen der Sorte Shinfukuju werden jeweils zu zweit in eine Reihe von Wagner-Töpfen mit einem Durchmesser von 12 cm gepflanzt und im 5- bis 6-blättrigen Stadium für den folgenden Test verwendet. Jeder Topf wird mit 30 ml einer wäßrigen Suspension behandelt, die 500 ppm eines der in Tabelle III genannten Wirkstoffe enthält, indem man die Suspension über die Stengel und Blätter sprüht. Nach dem Trocknen der Pflanzen an der Luft wird eine Sporensuspension des pathogenen Mikroorganismus Alternalia solani über jede Pflanze gesprüht, worauf man die Pflanzen 24 Stunden in einem feuchten Raum bei 20 bis 22°C und 100 % rF hält. Anschließend bringt man die Töpfe 3 Tage in ein Gewächshaus. Alle Blätter werden dann auf Krankheitserscheinungen untersucht und die Anzahl von Krankheitsflecken pro Blatt wird unter Verwendung von 3 Töpfen pro Verbindung errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt. Keiner der erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigt Phytotoxizität.
030025/0729
Tabelle III Verbindung Nr. Krankheitsflecke pro Blatt
1 8
2 16 9 15
10 4
25 15
31 13
34 15
51 4
Beispiel 9 Wirkung gegen die Gurkenanthracnose
Gruppen von Gurkenpflanzen der Sorte Sagami-hanshiro werden jeweils zu zweit in eine Reihe von Wagner-Töpfen mit einem Durchmesser von 12 cm gepflanzt und für die Versuche verwendet, sobald das erste Blatt-voll ausgewachsen und offen ist. Jede Testgruppe aus drei Töpfen wird mit einem der in Tabelle IV genannten Wirkstoffe behandelt, in dem man eine wäßrige Suspension, die 500 ppm Wirkstoff enthält, auf die Pflanzen in einer Menge von 30 ml pro drei Töpfe gesprüht. Nach dem Trocknen der Pflanzen an der Luft sprüht man eine Sporensuspension des pathogenen Mikroorganismus Colletotrichum lagenarium auf die Pflanzen und hält diese dann 24 Stunden in einem feuchten Raum bei 20 bis 22°C und 100 % r.F. Anschließend bringt man die Pflanzen in ein Gewächshaus von 26°C und 7 Tage nach dem Besprühen mit der Sporensuspension errechnet man die erkrankte Fläche des Cotyledons und des ersten Blatts. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV genannt. Keine der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt Phytotoxizität.
030025/0729
Tabelle IV
Verbindung-Nr.
1 befallene Fläche (%)
2
21
22
25
26
32
51
52
O
O
O
O
8
O
8
O
8
Beispiel 10 Wirkung gegen den echten Mehltau bei Gurken
Gurkensämlinge der Sorte Sagami-hanshiro werden jeweils zu zweit in Töpfe von 12 cm Durchmesser gepflanzt und für die folgenden Versuche verwendet, sobald das erste Blatt voll ausgewachsen und geöffnet ist. Jede Testgruppe aus drei Töpfen wird mit einem der in Tabelle V genannten Wirkstoffe behandelt, in-dem man eine wäßrige Suspension, die 500 ppm Wirkstoff enthält, in einer Menge von 20 ml pro 3 Töpfe auf die Pflanzen sprüht. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen mit dem Mikroorganismus Sphaerotheca fuliginea beimpft, indem man bereits infizierte Gurkenblätter mit einer kleinen Bürste abbürstet und den Mikroorganismus auf die Wirtspflanzen fallen läßt. Die beimpften Pflanzen werden 10 Tage in einem Gewächshaus bei 24 bis 26°C gehalten. Hierauf mißt man den Prozentsatz der erkrankten Fläche. Für jeden Test werden drei Töpfe verwendet und die Ergebnisse sind in Tabelle V genannt. Keiner der erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigt Phytotoxizität.
030025/0729
- 30 Tabelle V
I"
Verbin
dung Nr.
befallene
Fläche (%)
ι
Verbin
dung Nr.
befallene
Fläche {%)
1 0 27 0
2 0 28 0
3 0 32 0
5 6 33 0
6 0 34 10
7 0 35 0
8 0 36 0
10 0 38 0
15 0 39 0
17 0 40 0
18 8 43- 0
I 21 0 47 0 ;
22 0 48 0
24 0 49 0
25 0 51 0
26 0 .52 0
Q3DG25/0729
Beispiel 11
Repellentwirkunq gegen Larven der Tabakraupe in der dritten Erscheinungsform
Kohlblätter werden 30 Sekunden in eine wäßrige Suspension getaucht, die 500 ppm eines der in Tabelle VI genannten Wirkstoffe enthält. Nach dem Trocknen an der Luft wird jedes Blatt in einen Plastikbehälter von 8 cm Durchmesser eingebracht, in dem jeweils 10 Larven der Tabakraupe in der dritten Erscheinungsform auf den Blättern freigesetzt werden. Nach 72 Stunden bestimmt man den Blattfraß unter Verwendung von zwei Behältern pro Testverbindung. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI genannt, wobei folgende Bewertung vorgenommen wird, die auch in Tabelle IX angewandt wird:
= kein Fraß
+_ = sehr geringer Fraß
+ = etwas Fraß
++ = beträchtlicher Fraß
G30025/0729
Tabelle VI
Verbindung Nr. Fraß ~ bis +
15 +
17 +
19 +
21 - bis +
22 • ί bis +
26 ±
38
41 +
43 - bis +
47 ±
57 ± bis +
58
Kontrolle (ohne)
Beispiel 12 Akarizide Wirkung gegen doppelt gefleckte Blattspinnmilben
Ein gemäß Beispiel 4 hergestelltes Spritzpulver wird auf die in Tabelle VII genannten Konzentrationen verdünnt und mit 0,01 % eines Verteilungsmittels versetzt. Blätter der chinesischen Bohne(Vigna sinensis), die doppelt gefleckte Blattspinnmilben (Tetranychus urticae) tragen, werden 10 Sekunden in die Suspension getaucht. Nach dem Trocknen der Blätter an der Luft werden diese in Behälter eingebracht und bei 25°C gehalten. Nach 72 Stunden bestimmt man die Mortalität
030025/0729
der Milben. Nach 14 Tagen bestimmt man die Mortalität der Eier (d.h. mit oder ohne Ausbrüten). Für jeden Test werden etwa 50 Milben verwendet. Die in Tabelle VIII genannten Ergebnisse werden gemäß Tabelle VII ausgewertet.
Tabelle VII
Akarizide
Wirkung
Mortalität der ausgewachsenen Milben
oder Eier (%)
JOOppm lOOppm
0
1
2
3
lOOOppm 29-0
29-0
79 - 30
99 - 80
100
29-0
29-0
29-0
79 - 30
100 - 80
29-0
79 - 30
99 - 80
100
100
030025/0729
- 34 Tabelle VIII
Verbindung Nr. Akarizide Wirkung Eier
4
13
14
18
21
32
47
48
50
54
57
58
ausgewachsene
Milben
>4
>4 I
3
3
3
^4
3
3
3
3
3
>4
3
Beispiel 13
Repellentwirkung und Ausschlüpfhemmung bei Kohlschabenlarven in der letzten Erscheinungsform
Blätter des japanischen Rettichs (Raphanus sativus) werden 30 Sekunden in eine Flüssigkeit getaucht, die 500 ppm einer der in Tabelle IX genannten Verbindungen enthält. Nach dem Trocknen an der Luft werden die Blätter in einen Kunststoffbecher von 8 cm Durchmesser eingebracht und pro Becher mit 15 Kohlschabenlarven der letzten Erscheinungsform (Plutella xylostella) besetzt. Der Fraß und die Ausschlüpf hemmung nach 72 Stunden werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX genannt. Jeder Test wird zweifach durchgeführt und die Ergebnisse werden gemittelt.
030025/0729
- 35 Tabelle IX
Verbindung Nr. Ausschlüpfhemmung (%) Fraß
15 60 +
17 50 - bis +
19 80 +
21 90 +
22 80 +
26 80 ± bis +
29 60 - bis +
37 60 ± bis +
38 100 - bis. -
41 90 +
42 60 - bis +
43 70 +
47 90 +
57 100 - bis i
58 85 +
Beispiel Wirkung gegen Kakerlaken-Larven
14
1 mg bzw. 0,5 mg der in Tabelle X genannten Verbindungen wird in Form eines trockenen Films auf den Boden einer 20 ml-Glasflasche mit einem Innendurchmesser von 23 mm und einer Höhe von 44 mm aufgebracht. Jede Flasche wird mit 1O Kakerlakenlarven in einem Alter von 4 Tagen nach dem Ausschlüpfen besetzt und mit einer Kappe verschlossen. Die Fla-
030025/0729
sehen werden bei 25°C gehalten und nach 24 Stunden bestimmt man die Mortalität. Jeder Test wird zweifach durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle X genannt.
030025/072 9
- 37 Tabelle X
Verbin
dung Nr.
Mortalität (1 *■> 0,5-rag/10 Kakerlaken/
Flasche
2 1 mg/10 Kakerlaken/
.Flasche
90
4- 100 85
12 100 90
15 100 " 80
15 100 80
17 100 90
18 100 90
19 100 85
20 100 90
21 100 90
22 100 80 .
23 100 85
25 100 85
26 100 90
32 100 85
33 . 100 90
38 100 90
39 100 85
41 100 85
43 100 90
47 100 85
57 100 90
53 100 90
100
030025/0729
Beispiel 15 Wirkung gegen die Baumwollblattlaus
Gurken der Sorte Tokiwa Hikari Nr. 3, Typ P werden am 12. September in ein Plastikgewächshaus umgepflanzt. Am 25. September, 9., 16./ 23. und 30. Oktober wird eine Flüssigkeit, die 600 ppm einer der in Tabelle XI genannten Verbindungen enthält, mit einem Schultersprühgerät auf die Oberfläche und ünterflache der Blätter gesprüht. Am 9. November wird die Wirkung gegen Baumwollblattläuse (Aphis gossyppi) untersucht, indem man 25 bis 30 Blätter statistisch aus der Testfläche einsammelt und die Kolonienanzahl pro Blatt errechnet. Im allgemeinen zählt jede Kolonie 50 bis 100 Blattläuse. Die Ergebnisse sind in Form der Kolonienzahl pro Blatt in Tabelle 11 genannt. Dort sind auch die Ergebnisse einer Testfläche angegeben, in der keine erfindungsgemäße Verbindung angewandt wurde.
Tabelle XI Verbindung Nr. Kolonienzahl pro Blatt
21 1,0
22 1,1 58 0,5
Kontrolle (ohne) 8,7
Beispiel 16 Toxizität gegenüber Millionenfischen (Guppies)
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Guppies wird untersucht und mit der von entsprechenden Verbindungen aus der USSN 910 117 vom 30. Mai 1978 verglichen. Die LC50 wird nach 48 Stunden bestimmt und die Toxizität gegenüber Guppies wird folgendermaßen bewertet:
Ö30025/0729
(i) : Alle Fische leben bei 10 ppm; (ii) : Alle Fische werden bei 10 ppm getötet, leben jedoch
bei 0,5 ppm; (iii) : Alle Fische sind bei 0,5 ppm getötet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XII genannt.
Aus der früheren Anmeldung werden die folgenden Verbindungen verwendet:
Verbindung A = 4-/N-[2-(2-Methylphenoxy)-ethyl]-amino}-
chinazolin; Verbindung B = 4-/n-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl]-amino/-
chinazolin; Verbindung C = 4-Γν-[2-(2,4-Dimethylphenoxy)-ethyl]-amino}-
chinazolin; Verbindung D = 4-£n-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-amincj-
chinazolin.
In der Tabelle sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in Gruppen aufgeführt, wobei jede Gruppe dieselbe Bedeutung für X, n, R und R hat und die entsprechende Verbindung der früheren Anmeldung umfaßt, in der R ein Wasserstoffatom ist.
030025/0729
294913·
- 40 Tabelle XII
Verbindung Nr. Toxizitätsbev/ertühg
1
2
5
?
8
A
υ ;
i
ii
ii
"iii
15
52
53
B
ii
i
ii
iii
1?
35
36
C
ii
ii
ii
iii
39
40
D
ii

iii
030025/0729

Claims (18)

  1. PATEN ΓΑΝ WALTE-
    SCHIFF v. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBSINCiHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2*3. MÖNCHEN SO POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-8OOO MÖNCHEN 95
    ALSO PROPBSSIONAI. REPRESENTATIVES BCPORK THI EUROPEAN PATENT OCPICC
    KARL LUOWIO SCHIPP (1984-1978)
    DIPL. CHCM. OR. AUMNDIR V. PUNER
    DIPU. INO. PETER STRCHU
    DIPU CHBM. DR. URSULA SCHGBEL-MOPP
    Dipl. INO. Dieter ebbinohaus
    DR. INO. DIETER PINCK
    TELEPON (Οβ·)«·9ΟΒ*
    TELEX Β·33ββ5 AURO O
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    SANKYO COMPANY LTD. DEA-13 344
    INDUSTRIES LTD. 6'
    4-Aminochinazolinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel "
    Patentansprüche
    1. 4-Aminochinazolinderivate der allgemeinen Formel (I)
    -O— (CH2)n
    in der R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Benzyl-
    3
    gruppe bedeutet, R und R gleich oder verschieden ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellen, X eine Alkylengruppe ist und η den Wert O oder hat,
    und deren Salze und Hydrate.
    030025/0729
    mm J
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit T bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe ist.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein» Cyclohexyl-, Allyl- oder Benzylgruppe ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgrup]
    eine Allylgruppe ist.
    daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Ethylengruppe ist.
  8. 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    2 3
    gekennzeichnet, daß R und R gleich oder verschieden ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    2 3
    daß R und R gleich oder verschieden Wasserstoff- oder Chloratome, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxygruppe bedeuten.
    030025/0729
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  11. 11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 0 hat.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine
    2
    Allylgruppe, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und X eine Ethylengruppe bedeuten und η den Wert O hat.
  13. 1 3. 4-fN-Methyl-N-[2-(2-methylphenoxy)-ethyl]-amino}-chinazolin;
    4-fN- [2- (2-Methylphenoxy.)-ethyl] -N-propylamino} -chinazolin; 4-/N-AlIyI-N-[2-(2-methylphenoxy )-ethyl]-amino]-chinazolin und 4-£n-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-ethyl]-2-methylamino}-chinazolin.
  14. 14. 4-fN-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl]-N-methylamino}-chinazolin;
    A-fN-[2-(2,4-Dimethylphenoxy )-ethyl[-N-methylaminoj— chinazolin und
    4-/n-[2-(5-Isopropyl-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-methylamino-J· chinazolin.
  15. 15. 4-/n-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl]-N-propylaminoJ-chinazolin;
    4-fN-Allyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy)-ethyl]-amino)-chinazolin; 4-fN-Allyl-N-[2-(2,4-dimethylphenoxy)-ethyl]-aminoj -chinazolin; 4-fN-Butyl-N-[2-(2-isopropylphenoxy )- ethyl]-amino}-chinazolin; 4-fN-[2-(2-Isopropylphenoxy)-ethyl]-N-methylamino^-chinazolinoxalat;
    030025/0729
    4-fN-[2-(4-Hexyl-2-methylphenoxy)-ethyl]-N-methylamino}-chinazolin und
    4-fN-Methyl-N-[2-(2-methyl-4-octylphenoxy)-ethyl]-amino}-chinazolin.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II) oder (III)
    R4 f
    (II)
    oder
    (III)
    wobei R ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, oder eine Mercaptogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (IV)
    R1— NH-X-O-(CH2)n
    (IV)
    12 3
    in der R , R , R , X und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt und das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Salz überführt oder hydratisiert.
  17. 17. Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 15 als Wirkstoff im Gemisch mit einem für die Landwirtschaft oder den Gartenbau üblichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
  18. 18. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 15 zum Schutz von Pflanzen und oder Saatgut gegen Bakterien, Fungi, Insekten und Milben.
    030025/0729
DE19792949138 1978-12-06 1979-12-06 4-aminochinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel Granted DE2949138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15123678A JPS5576804A (en) 1978-12-06 1978-12-06 Agricultural and horticultural microbicide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949138A1 true DE2949138A1 (de) 1980-06-19
DE2949138C2 DE2949138C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=15514217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949138 Granted DE2949138A1 (de) 1978-12-06 1979-12-06 4-aminochinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4304778A (de)
JP (1) JPS5576804A (de)
BR (1) BR7907975A (de)
CA (1) CA1117115A (de)
CH (1) CH641449A5 (de)
DE (1) DE2949138A1 (de)
FR (1) FR2443463A1 (de)
GB (1) GB2036025B (de)
NL (1) NL7908818A (de)
PH (1) PH15881A (de)
ZA (1) ZA796596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057440B1 (de) * 1981-01-29 1985-05-22 Sankyo Company Limited Aminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide, Insektizide und Akarizide

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6446542U (de) * 1987-09-18 1989-03-22
IL89027A (en) * 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Quinazoline derivatives, process for their preparation and fungicidal, insecticidal and miticidal compositions containing them
GT198900008A (es) * 1988-01-29 1990-07-17 Derivados de quinolina, quinazolina y cinolina.
IL89029A (en) * 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Fungicidal quinoline and cinnoline derivatives, compositions containing them, and fungicidal methods of using them
US5411963A (en) * 1988-01-29 1995-05-02 Dowelanco Quinazoline derivatives
JPH01163231U (de) * 1988-05-09 1989-11-14
US5124333A (en) * 1989-08-02 1992-06-23 Ube Industries, Ltd. Aminopyrimidine derivatives and harmful organisms preventive agent
US5236924A (en) * 1990-07-18 1993-08-17 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Pyrimidine derivatives and fungicides and/or acaricides containing them as active ingredient
NZ238817A (en) * 1990-07-18 1992-09-25 Sumitomo Chemical Co Pyrimidine derivatives, preparation and use as insecticides, acaricides and fungicides
DE69403535T2 (de) * 1993-04-02 1997-11-13 Ube Industries Phenoxyalkylamin Derivate mit insecticider, akarizider und fungizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
UA79571C2 (en) * 2003-12-04 2007-06-25 Basf Ag Metod for the protection of seeds from soil pests comprising
US20070117868A1 (en) * 2004-12-02 2007-05-24 Wolfgang Von Deyn Use of n-arylhydrazine derivatives for combating non-crop pests
US8268843B2 (en) 2008-08-29 2012-09-18 Dow Agrosciences, Llc. 5,8-difluoro-4-(2-(4-(heteroaryloxy)-phenyl)ethylamino)quinazolines and their use as agrochemicals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287387B (de) * 1966-04-26 1971-01-25 Sandoz Ag Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
DE2824768A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Sankyo Co Landwirtschaftliches fungizides mittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287387B (de) * 1966-04-26 1971-01-25 Sandoz Ag Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
DE2824768A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Sankyo Co Landwirtschaftliches fungizides mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057440B1 (de) * 1981-01-29 1985-05-22 Sankyo Company Limited Aminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide, Insektizide und Akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5576804A (en) 1980-06-10
FR2443463A1 (fr) 1980-07-04
FR2443463B1 (de) 1983-06-10
GB2036025A (en) 1980-06-25
CH641449A5 (de) 1984-02-29
GB2036025B (en) 1982-12-15
NL7908818A (nl) 1980-06-10
DE2949138C2 (de) 1991-03-14
ZA796596B (en) 1980-12-31
US4304778A (en) 1981-12-08
JPS626548B2 (de) 1987-02-12
CA1117115A (en) 1982-01-26
BR7907975A (pt) 1980-07-08
PH15881A (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824768C2 (de)
DE68923601T2 (de) Nitromethylenverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide.
DE1695670B2 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
EP0306696A1 (de) Substituierte Guanidine
EP0303570A2 (de) Substituierte Isothioharnstoffe
DE2949138C2 (de)
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE3514057C2 (de)
DE3014991A1 (de) Pyridazinderivate, fungizide zusammensetzungen und deren verwendung
CH636853A5 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
EP0110829B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DD263686B1 (de) Fungizide mittel
EP0191734B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0207004A2 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazole
DE3788737T2 (de) Indazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung und Zwischenprodukte.
EP0135838B1 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
DD261083A5 (de) Fungizide praeparate und verfahren zur bekaempfung von fungi-schaedlingen
DE3780011T2 (de) 3-perfluoroalkyl-isoxazol-5-yl-oxycarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide.
EP0039421B1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
DE69010949T2 (de) Heterocyclische Verbindung, ihre Herstellung und Verwendung.
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee