DE69403535T2 - Phenoxyalkylamin Derivate mit insecticider, akarizider und fungizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Phenoxyalkylamin Derivate mit insecticider, akarizider und fungizider Wirkung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE69403535T2 DE69403535T2 DE69403535T DE69403535T DE69403535T2 DE 69403535 T2 DE69403535 T2 DE 69403535T2 DE 69403535 T DE69403535 T DE 69403535T DE 69403535 T DE69403535 T DE 69403535T DE 69403535 T2 DE69403535 T2 DE 69403535T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- ethyl
- methylphenoxy
- alkyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 title description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 220
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 152
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 102
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 63
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 43
- -1 cyanomethyl group Chemical group 0.000 claims description 37
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 36
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 35
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 30
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 26
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 9
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- KOPFEFZSAMLEHK-UHFFFAOYSA-N pyrazolecarboxylic acid Natural products OC(=O)C=1C=CNN=1 KOPFEFZSAMLEHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- JSWAOCJHJMYENY-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-4-bromo-n-[2-[4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=C(Br)C(C)=NN1C JSWAOCJHJMYENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 4
- YORXEZYMEHIVSM-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-4-chloro-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=C(Cl)C(C)=NN1C YORXEZYMEHIVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PYXYBUKHALTZMO-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-5-tert-butyl-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy]ethyl]-2-methylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=C(C)C(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=NN1C PYXYBUKHALTZMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BVQPKILQNHGOME-UHFFFAOYSA-N n-benzoyl-4-chloro-n-[2-[4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOC)=CC=C1OCCN(C(=O)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=C(Cl)C(C)=NN1C BVQPKILQNHGOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- XMZWZQLZWDRPTG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethyl-n-propanoylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(=O)CC)C(=O)C1=C(Cl)C(C)=NN1C XMZWZQLZWDRPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FCHJKWVRBSONMU-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2-methyl-n-(2-methylpropanoyl)pyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(=O)C(C)C)C(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=NN1C FCHJKWVRBSONMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- ORLHGOUHNGKRON-UHFFFAOYSA-N n-(4-tert-butylbenzoyl)-4-chloro-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(=O)C=1C=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(=O)C1=C(Cl)C(C)=NN1C ORLHGOUHNGKRON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PSKSDLXEBNHOLS-UHFFFAOYSA-N n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy]ethyl]acetamide Chemical compound CCOCCC1=CC=C(OCCNC(C)=O)C(C)=C1C PSKSDLXEBNHOLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UGCCPENNRSCBPF-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-4-chloro-n-[2-(2,4-dimethylphenoxy)ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound ClC=1C(C)=NN(C)C=1C(=O)N(C(=O)C)CCOC1=CC=C(C)C=C1C UGCCPENNRSCBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DMDIDKVESGRMIP-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-4-chloro-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2-methylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=C(Cl)C=NN1C DMDIDKVESGRMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLLNTOXQNCHIAA-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-5-tert-butyl-2-methyl-n-[2-[2-methyl-4-(2-propoxyethyl)phenoxy]ethyl]pyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCCC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=NN1C NLLNTOXQNCHIAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FUJWEVBPXRNTRO-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-5-tert-butyl-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2-methylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=NN1C FUJWEVBPXRNTRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- NSGVSKLYNKHRIW-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(2-chloroacetyl)-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(=O)CCl)C(=O)C1=C(Cl)C(C)=NN1C NSGVSKLYNKHRIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SJQXRZASPKIGBR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(cyclopropanecarbonyl)-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(=O)C=1N(N=C(C)C=1Cl)C)C(=O)C1CC1 SJQXRZASPKIGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QYBHJTFQLVWGRT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[2-[4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethyl-n-propanoylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound ClC=1C(C)=NN(C)C=1C(=O)N(C(=O)CC)CCOC1=CC=C(CCOC)C=C1C QYBHJTFQLVWGRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YPUGUSPWMCGOOD-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-n-(cyclopropanecarbonyl)-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2-methylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(=O)C=1N(N=C(C=1)C(C)(C)C)C)C(=O)C1CC1 YPUGUSPWMCGOOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- BUHLCPCQLBGBSQ-UHFFFAOYSA-N n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]acetamide Chemical compound CCOCCC1=CC=C(OCCNC(C)=O)C(C)=C1 BUHLCPCQLBGBSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KYAUBWQAAIZBIZ-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-5-tert-butyl-2-methyl-n-[2-[2-methyl-4-(2-prop-2-ynoxyethyl)phenoxy]ethyl]pyrazole-3-carboxamide Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=NN(C)C=1C(=O)N(C(=O)C)CCOC1=CC=C(CCOCC#C)C=C1C KYAUBWQAAIZBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UBCSCBHQEPFISF-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=CC(C)=NN1C UBCSCBHQEPFISF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CIOGMCOPXJZQDC-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2-methyl-5-propan-2-ylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCN(C(C)=O)C(=O)C1=CC(C(C)C)=NN1C CIOGMCOPXJZQDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VDQBPKQTGKVDNX-UHFFFAOYSA-N N-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy]ethyl]-2-methylpropan-1-amine Chemical compound CCOCCC1=CC=C(OCCNCC(C)C)C(C)=C1C VDQBPKQTGKVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- KXTMCWNOHKHIQT-UHFFFAOYSA-N n-[2-[2-methyl-4-(2-prop-2-ynoxyethyl)phenoxy]ethyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NCCOC1=CC=C(CCOCC#C)C=C1C KXTMCWNOHKHIQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMGBDOYLZUZPEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-[2-methyl-4-(2-propoxyethyl)phenoxy]ethyl]acetamide Chemical compound CCCOCCC1=CC=C(OCCNC(C)=O)C(C)=C1 YMGBDOYLZUZPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QYODOMXUGIUDOS-UHFFFAOYSA-N n-[2-[4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]acetamide Chemical compound COCCC1=CC=C(OCCNC(C)=O)C(C)=C1 QYODOMXUGIUDOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 31
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 30
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 22
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 15
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 13
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 13
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 8
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 8
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 7
- 241000488583 Panonychus ulmi Species 0.000 description 7
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 5
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 4
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000004492 dustable powder Substances 0.000 description 4
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 4
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YWHPBGSWQMRODW-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCNC(=O)C1=C(Cl)C(C)=NN1C YWHPBGSWQMRODW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-8-[(4-phenylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1CNC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N 0.000 description 2
- HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N (3r,4r)-3-azaniumyl-5-[[(2s,3r)-1-[(2s)-2,3-dicarboxypyrrolidin-1-yl]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxo-4-sulfanylpentane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC[C@@H](N)[C@@H](S)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)CC)C(=O)N1CCC(C(O)=O)[C@H]1C(O)=O HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 2
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 2
- NRPKMXDSBCCRBP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[2-[4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOC)=CC=C1OCCNC(=O)C1=C(Cl)C(C)=NN1C NRPKMXDSBCCRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-[4-(3-ethynylanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]piperazine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(CC)CCN1C(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OC)=CC1=C2NC1=CC=CC(C#C)=C1 DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 2
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 2
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 2
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- QJWOKJCUJXCWGT-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-pyrazol-5-yl)acetamide Chemical class NC(=O)CC=1C=CNN=1 QJWOKJCUJXCWGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQVRBCZRZKDCJY-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy]ethanamine Chemical compound CCOCCC1=CC=C(OCCN)C(C)=C1C RQVRBCZRZKDCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFPFIDAVVOOAI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethanamine Chemical compound CCOCCC1=CC=C(OCCN)C(C)=C1 GWFPFIDAVVOOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQOZLLNCVHPQMV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylbenzoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O ZQOZLLNCVHPQMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRSTYBNMLWURTK-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n-[2-[4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2,5-dimethylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOC)=CC=C1OCCNC(=O)C1=C(Br)C(C)=NN1C IRSTYBNMLWURTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJLLWSPKPGUAGM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2-methylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCNC(=O)C1=C(Cl)C=NN1C KJLLWSPKPGUAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJGURXGUNLVMAQ-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-methylpyrazole-3-carbonyl chloride Chemical compound CN1N=C(C(C)(C)C)C=C1C(Cl)=O SJGURXGUNLVMAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWKMBMKVMSSTSO-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-n-[2-[4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy]ethyl]-2-methylpyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(CCOCC)=CC=C1OCCNC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=NN1C ZWKMBMKVMSSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 241000243770 Bursaphelenchus Species 0.000 description 1
- UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O Chemical compound CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001124134 Chrysomelidae Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 1
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241000254171 Curculionidae Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001221110 Eriophyidae Species 0.000 description 1
- 241001466042 Fulgoromorpha Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 101000687905 Homo sapiens Transcription factor SOX-2 Proteins 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O Chemical compound N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N 0.000 description 1
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 1
- 241000488581 Panonychus citri Species 0.000 description 1
- 241000233679 Peronosporaceae Species 0.000 description 1
- 241000255969 Pieris brassicae Species 0.000 description 1
- 241000227425 Pieris rapae crucivora Species 0.000 description 1
- 241000500441 Plutellidae Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 241000254107 Tenebrionidae Species 0.000 description 1
- 241000255901 Tortricidae Species 0.000 description 1
- 102100024270 Transcription factor SOX-2 Human genes 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000005005 aminopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N enpatoran Chemical compound N[C@H]1CN(C[C@H](C1)C(F)(F)F)C1=C2C=CC=NC2=C(C=C1)C#N BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004503 fine granule Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003129 miticidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003246 quinazolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RBNBDIMXFJYDLQ-UHFFFAOYSA-N thieno[3,2-d]pyrimidine Chemical class C1=NC=C2SC=CC2=N1 RBNBDIMXFJYDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/56—1,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/12—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/16—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C233/17—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/18—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/57—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C233/60—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/67—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C233/68—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/69—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/44—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C235/48—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/16—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/54—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/04—Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue N-Phenoxyalkyl-substituierte Pyrazolcarboxyamidderivate (nachfolgend mit "Phenoxyalkylaminderivatel" bezeichnet), das eine Chemikalie zum Steuern von schädlichen Organismen und als Insektizid, Milbenbekämpfungsmittel und Fungizid nützlich ist.
- Als Phenoxyalkylaminderivate wurden zum Beispiel Chinazolinderivate in den japanischen vorläufigen Patentveröffentlichungen 17123/1979 (entsprechend US-Patent 4 213 987, nachfolgend das gleiche), 76803/1980 und 76804/1980 (beide entsprechen dem US-Patent 4 304 778), ein Thienopyrimidinderivat in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung 42387/1984 (US Patent 4 562 193), Pyrimidinderivate in den japanischen vorläufigen Patentveröffentlichungen 36666/1984, 36667/1984 (die beide dem US Patent 4 435 402 entsprechen), 286373/1986 und 67/1987 (die beide dem US-Patent 4 845 097 entsprechen), und ein Pyrazolderivat in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung 27360/1991 (Us-Patent 5 039 692) offenbart.
- EP-A-0 356 158 offenbart ein Insektizid oder Bakterizid, umfassend ein Aminopyrimidinderivat der allgemeinen Formel
- worin unter anderem die Gruppe Y eine Alkylenoxysubstituierte Phenylgruppe bedeuten kann.
- Jedoch wurde nicht von einem Phenoxyalkylaminderivat und einem neuen Phenoxyalkylamidderivat wie in dieser Erfindung berichtet.
- Somit ist ein Verfahren zur Synthese eines Phenoxyalkylaminderivates von einem Phenoxyalkylamidderivat gemäß dieser Erfindung nicht bekannt, und es ist nicht bekannt, daß das resultierende Phenoxyalkylaminderivat eine Wirkung zum Steuern von schädlichen Organismen wie eine insektizide, Milbenbekämpfungs- oder fungizide Wirksamkeit aufweist.
- Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein neues Phenoxyalkylaminderivat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine landwirtschaftliche und gartenbauliche Chemikalie zum Steuern von schädlichen Organismen, die das Derivat als aktiven Bestandteil enthält, anzugeben, die als ein Insektizid, Milbenbekämpfungsmittel und Fungizid nützlich ist.
- Diese Erfinder haben festgestellt, daß ein neues Phenoxalkylaminderivat, erhalten durch Synthese von einem neuen Phenoxyalkylamidderivat, beachtliche Steuerwirkungen wie Insektizide, Milbenbekämpfungs- und fungizide Wirkungen aufweist und als landwirtschaftliche und gartenbauliche Chemikalie zum Regulieren von schädlichen Organismen nützlich ist, wodurch diese Erfindung vollendet wurde.
- Gemäß einem ersten Aspekt betrifft diese Erfindung ein Phenoxyalkylaminderivat, dargestellt durch die Formel (I):
- worin R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; ein Wasserstoffatom; eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom substituiert ist; oder eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R² ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe ist; R¹ und R² miteinander verbunden sein können und mit Kohlenstoffatomen eines Pyrazolrings, an die sie gebunden sind, zur Bildung eines gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ringes gebunden sein können, der unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffaotmen, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert ist oder durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoftatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen insgesamt mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Pyridylgruppe, die unsubstituiert oder durch ein Halogenatom substituiert ist; eine Benzylgruppe; eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen insgesamt mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Pyrzaolgruppe, die unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom substituiert ist; oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R&sup5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Wasserstoffatom,; eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Benzylgruppe; eine Phenoxygruppe; ein Halogenatom; eine Cyanomethylgruppe oder -A-O-R&sup7;- ist, worin A eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R7 eine Akylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; und R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Phenoxyalkylaminderivates, dargestellt durch die obige Formel (I), umfassend die Reaktion eines Phenoxyalkylaminpyrazolcarbonsäureamid- Derivates, dargestellt durch die Formel (II):
- worin R¹, R² und R&sup4; bis R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen, mit einem Carbonsäurehalogenid oder einen Säurehalogenid, dargestellt durch die Formel (III):
- worin R³ die gleiche Bedeutung wie oben definiert hat; und X ein Halogenatom oder eine R³COO-Gruppe ist.
- Gemäß einem dritten Aspekt betrifft diese Erfindung ein Phenoxyalkylamidderivat, dargestellt durch die Formel (IV),
- worin R&sup4; bis R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen; R&sup8; eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert oder substituiert ist durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Gemäß einem vierten Aspekt betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Phenoxyalkylaminderivates, dargestellt durch die obige Formel (I), umfassend die Reaktion des Phenoxyalkylamidderivates, dargestellt durch die Formel (IV'), worin R&sup8; in der obigen Formel (IV) R³ ist, das in der Formel (I) definiert ist, mit einem Pyrazolcarbonsäurehalogenid, dargestellt durch die Formel (V):
- worin R¹ und R² die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen; und Y ein Halogenatom ist.
- Gemäß einem fünften Aspekt betrifft diese Erfindung eine landwirtschaftliche und gartenbauliche Chemikalie zum Regulieren von schädlichen Organismen, umfassend das Phenoxyalkylaminderivat, dargestellt durch die obige allemeine Formel (I) als einen aktiven Bestandteil und einen Träger, der als Insektizid, Milbenbekämpfungsmittel oder Fungizid effektiv ist.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
- Nachfolgend wird diese Erfindung detailliert erläutert
- Gewünschte Verbindung und Ausgangsverbindungen.
- In dem neuen Phenoxyalkylaminderivat (Verbindung (I)) und den Ausgangsverbindungen davon sind R¹ bis R&sup8; , X und Y wie nachfolgend beschrieben.
- Als R¹ können eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe und eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe können eine geradkettige und verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlesntoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen erwähnt werden.
- Die Cycloalkylgruppe ist bevorzugt eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine cylcopropylgruppe und eine Cyclobutylgruppe.
- Als Phenylgruppe kann eine Phenylgruppe erwähnt werden, die unsubstituiert ist oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom substituiert ist, wie eine o-, m- oder p-Chlorophenylgruppe, eine p- Methylphenylgruppe, eine p-tert-Butylphenylgruppe und eine p- Methoxyphenylgruppe.
- Als Alkylgruppe, die als Substituent für die Phenylgruppe verwendet wird, kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methylgruppe erwähnt werden.
- Als Alkoxygruppe, die als Substituent für die Phenylgruppe verwendet wird, kann eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methoxygruppe erwähnt werden.
- Als Halogenatom, das als Substituent verwendet werden kann, kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom erwähnt werden.
- Die Position des obigen Substituenten ist nicht besonders beschränkt, aber es ist bevorzugt die 4-Position der Phenylgruppe.
- Als Haloalkylgruppe kann eine gerade oder verzweigte Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen erwähnt werden, wobei das Halogenatom bevorzugt ein Fluoratom und die Alkylgruppe bevorzugt eine Methylgruppe ist. Die am meisten bevorzugte Haloalkylgruppe ist eine Trifluormethylgruppe.
- Insbesondere bevorzugt ist R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe und eine t-Butylgruppe.
- Als R² können ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Nitrogruppe erwähnt werden.
- Als Halogenatom kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom und ein Bromatom erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe kann eine geradkettige und eine verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ein Methylgruppe und eine Ethylgruppe erwähnt werden.
- Als Alkoxygruppe kann eine geradkettige und eine verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methoxygruppe erwähnt werden.
- Insbesondere bevorzugt ist R² ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom.
- R¹ und R² können miteinander vebunden sein und an einem Pyrazolring zur Bildung eines gesättigten 4- bis 8- gliedrigen, bevorzugt 4- bis 6-gliedrigen, mehr bevorzugt 5-gliedrigen Ringes, der unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, kondensiert sein.
- Als Alkylgruppe, die als Substituent verwendet wird, kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methylgruppe, erwähnt werden.
- Als R³ kann eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Pyridylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgrupppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Pyrazolgruppe und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen erwähnt werden.
- Die Cycloalkylgruppe ist bevorzugt eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe.
- Als Phenylgruppe kann eine Phenylgruppe erwähnt werden, die unsubstituiert oder durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
- Als Halogenatom, das als Substituent für die Phenylgruppe verwendet wird, kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe, die als Substituent für die Phenylgruppe verwendet wird, kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Isopropylgruppe erwähnt werden.
- Als Alkoxygruppe, die als Substituent für die Phenylgruppe verwendet wird, kann eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methoxygruppe erwähnt werden.
- Die Position des obigen Substituenten ist nicht besonders beschränkt, aber es kann die 2-, 3- oder 4-Position sein. Wenn der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist, ist die Position bevorzugt die 4-Position.
- Unter den Phenylgruppen, die unsubstituiert oder substituiert sind, dargestell durch R³, ist zum Beispiel eine Phenylgruppe, eine 2-Chlorophenylgruppe, eine 3- Chlorophenylgruppe, eine 4-Chlorophenylgruppe, eine 4- Methylphenylgruppe, eine 4-tert-Butylphenylgruppe und eine 4- Methoxyphenylgruppe am meisten bevorzugt.
- Als Haloalkylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen erwähnt werden, das Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom und die Alkylgruppe bevorzugt eine Methylgruppe. Die am meisten bevorzugte Haloalkylgruppe ist eine Chloromethylgruppe.
- Als Alkoxyalkylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen erwähnt werden, die Alkoxygruppe ist bevorzugt eine Alkoxygrupe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Methoxygruppe, und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Methylgruppe. Die am meisten bevorzugte Alkoxygruppe ist eine Methoxymethylgruppe.
- Als Alkenylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Allylgruppe, eine 1-Propenylgruppe und eine Methallylgruppe), mehr bevorzugt eine 1-Propenylgruppe erwähnt werden.
- Als Pyridylgruppe kann eine Pyridylgruppe erwähnt werden, die unsubstituiert oder durch ein Halogenatom substituiert ist, bevorzugt eine 3-Pyridylgruppe.
- Als Halogenatom, das als Substituent für die Pyridylgruppe verwendet wird, kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom erwähnt werden. Die Substitutionsposition ist nicht besonders beschränkt, aber es ist bevorzugt die 6-Position.
- Als Alkoxycarbonylalkylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen erwähnt werden, die Alkoxygruppe ist bevorzugt eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Ethoxygruppe, und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Methylengruppe. Die am meisten bevorzugte Alkoxycarbonylalkylgruppe ist eine Ethoxycarbonylmethylgruppe.
- Als Pyrazolgruppe kann eine Pyrazolgruppe erwähnt werden, die unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom substituiert ist, bevorzugt eine 5-Pyrazolgruppe.
- Als Alkylgruppe, die als Substituent für die Pyrazolgruppe verwendet wird, kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, erwähnt werden. Die Position des Substituenten ist nicht besonders beschränkt, aber bevorzugt ist es die 1- oder 3-Position.
- Als Halogenatom, das als Substituent für die Pyrazolgruppe verwendet wird, kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom, erwähnt werden.
- Die Substitutionsposition ist nicht besonders beschränkt, aber es ist bevorzugt die 4-Position.
- Als Alkoxygruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methoxygruppe erwähnt werden.
- Unter diesen ist R³ besonders bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Isopropylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffaotmen wie eine Cyclopropylgruppe und eine Cyclobutylgruppe.
- Als R&sup4; kann eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methylgruppe erwähnt werden.
- Als Halogenatom kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom erwähnt werden.
- Insbesondere bevorzugt ist R&sup4; eine Methylgruppe.
- Als R&sup5; kann eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanomethylgruppe und -A-O-R&sup7;- erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe können eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen erwähnt werden.
- Als Alkenylgruppe können eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Allylgruppe erwähnt werden.
- Als Halogenatom kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom erwähnt werden.
- Als Substituent A in -A-O-R&sup7;- kann eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und als R&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlesntoffatomen erwähnt werden.
- Als Substituent A kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Ethylengruppe erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe, dargestellt durch R&sup7;, können eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen erwähnt werden.
- Als Alkenylgruppe, dargestellt durch R&sup7;, können eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, noch mehr bevorzugt eine Allylgruppe erwähnt werden.
- Als Alkynylgruppe, dargestellt durch R&sup7;, können eine geradkettige oder verzweigte Alkynylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, solche mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (z.B. eine 1-Propynylgruppe, eine 2-Propynylgruppe und eine 2-Butynylgruppe), mehr bevorzugt eine 2-Propynylgruppe erwähnt werden.
- Als Acylgruppe, dargestellt durch R&sup7;, können eine Acetylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen wie eine Acetylgruppe, eine n-Propionylgruppe, eine Isopropionylgruppe, eine n-Butyrylgruppe , eine Isobutyrylgruppe, eine sec-Butyrylgruppe und eine t- Butyrylgruppe, bevorzugt solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt eine Acetylgruppe erwähnt werden.
- Insbesondere bevorzugt ist R&sup7; eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Allylgruppe und eine 2-Propynylgruppe.
- Als -A-O-R&sup7;- kann am meisten bevorzugt z.B. eine 2- Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine 2- Propoxyethylgruppe, eine 2-Allyloxygruppe und eine 2- Propargyloxyethylgruppe sein.
- Als R&sup6; kann ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methylgruppe erwähnt werden. Die Position des Substituenten ist nicht besonders beschränkt, aber bevorzugt ist die 3- oder 6-Position.
- Als Halogenatom können ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom erwähnt werden. Die Position des Substituenten ist nicht besonders beschränkt, aber es ist bevorzugt die 6-Position.
- Insbesondere ist R&sup6; ein Wasserstoffatom.
- Als R&sup8; können eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Phenylgruppe erwähnt werden.
- Als Alkylgruppe können eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen erwähnt werden.
- Die Cylcoalkylgruppe ist bevorzugt eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt 3 oder 4 Kohlenstoffaomen.
- Als Phenylgruppe können eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, erwähnt werden.
- Als Halogenatom, das als Substituent verwendet wird, kann ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom, bevorzugt ein Chloratom, ein Bromatom und ein Fluoratom ertwähnt werden. Die Position des Substituenten ist nicht besonders beschränkt, aber es ist bevorzugt die 2-, 3- oder 4-Position, wenn der Substituent ein Chlroatom ist; es ist bevorzugt die 4-Position, wenn der Substituent ein Bromatom ist; und es ist bevorzugt die 2- oder 6-Position, wenn der Substituent ein Fluoratom ist.
- Als Alkylgruppe, die als Substituent verwendet wird, können eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen erwähnt werden. Die Position des Substituenten ist nicht besonders beschränkt, aber es ist bevorzugt die 3- oder 4-Position.
- X bedeutet ein Halogenatom wie ein Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom oder eine R³COO-Gruppe, worin R³ die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist, und bevorzugt ein Chloratom.
- Y bedeutet ein Halogenatom wie Chloratom, ein Jodatom, ein Bromatom und ein Fluoratom und bevorzugt ein Chloratom.
- Die Verbindung (I) kann entsprechend den nachfolgend gezeigten Syntheseverfahren 1 oder 2 synthetisiert werden,
- Die Verbindung (I) kann wie nachfolgend gezeigt durch Reaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels synthetisiert werden, Für die Beschleunigung der Reaktion ist es bevorzugt, die Reaktion in der Gegenwart einer Base durchzuführen, wenn X der Verbindung (III) ein Halogenatom ist, und es ist bevorzugt, die Reaktion in der Gegenwart eines sauren Katalysators durchzuführen, wenn X eine R³COO-Gruppe ist.
- worin R¹ bis R&sup6; und X die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen.
- Das Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt, solange es nicht an dieser Reaktion direkt teilnimmt und es kann zum Beispiel chlorierte oder nicht chlorierte, aromatische, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Methylnaphthalin, Petrolether, Ligroin, Hexan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethylen und Cyclohexan; Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone wie Aceton und Methylethylketon; Amide wie N,N-Dimethylformamid und N,N- Dimethylacetamid; Nitrile wie Acetonitril und Propionitril; organische Basen wie Triethylamin, Pyridin und N,N- Dimethylanilin; 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; Dimethylsulfoxid; und eine Mischung der obigen Lösungsmittel enthalten.
- Das Lösungsmittel kann in einer solchen Menge enthalten sein, daß die Konzentration der Verbindung (II) 5 bis 80 Gew.%, bevorzugt 10 bis 70 Gew.% wird.
- Die Base ist nicht besonders beschränkt und kann z.B. organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, N,N- Dimethylanilin und 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)-7-undecen (DBU); Alkalimetallalkoxide wie Natriummethoxid und Natriumethoxid; und anorganische Basen wie Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat enthalten. Bevorzugt sind organische Basen.
- Die Menge der verwendeten Base kann 0,001 bis 5 Mol, bevorzugt 0,8 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung (II) sein.
- Als saurer Katalysator können Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure erwähnt werden.
- Die Menge des zu verwendenden sauren Katalysators kann eine katalytische Menge sein.
- Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, aber sie kann in dem Temperaturbereich von der Eiskühlungstemperatur bis zu einem Siedepunkt oder weniger eines verwendeten Lösungsmittels, bevorzugt 50 bis 100ºC sein.
- Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der obigen Konzentration und Temperatur, aber ist im allgemeinen 0,5 bis 10 h.
- Die Menge der zu verwendenden Verbindung (III) ist 0,5 bis 2 Mol, bevorzugt 1,0 bis 1,5 Mol pro Mol der Verbindung (II).
- Die Verbindung (II) kann zum Beispiel entsprechend dem Verfahren hergestellt werden, das in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung 27360/1991 beschrieben ist, indem ein Phenoxyalkylamin und ein Pyrazolcarbonsäurehalogenid verwendet wird, wie nachfolgend gezeigt.
- worin R¹, R², R&sup4; bis R&sup6; und X die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen.
- Das Phenoxyalkylamin kann durch Verwendung eines Phenoxyalkylhalogenides bei der Synthese der Verbindung (VI), die nachfolgend gezeigt ist, synthetisiert werden.
- Das Pyrazolcarbonsäurehalogenid kann durch Reaktion einer Pyrazolcarbonsäure und eines Thionylhalogenides (SOX&sub2; worin X die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist) erhalten werden.
- Als Verbindung (II) können zum Beispiel die jeweiligen Verbindungen mit R¹, R², R&sup4; und R&sup6;, die in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, bevorzugt die Verbindungen (II), umfassend die jeweiligen Arten der Substituenten, die den Verbindungen 1 bis 125 entsprechen, die in Tabelle 2 gezeigt sind (mit Verbindung (II)&sub1; bis Verbindung (II)&sub1;&sub2;&sub5; bezeichnet, und zum Beispiel ist die Verbindung (II)&sub1; eine Verbindung worin R¹ eine Methylgruppe, R² ein Chloratom, R&sup4; eine Methylgruppe, R&sup5; eine Methylgruppe und R&sup6; ein Wasserstoffatom sind) erwähnt werden.
- Die Verbindung (III), worin X eine R³COO-Gruppe ist, kann von kommerziell erhältlichen Produkten erhalten werden.
- Die Verbindung (III), worin X ein Halogenatom ist, kann durch das nachfolgend gezeigte, bekannte Verfahren hergestellt werden.
- Worin R³ die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist; und X' ein Halogenatom ist.
- Als Verbindung (III) können zum Beispiel die Verbindungen (III), umfassend die jeweiligen Arten von Substituenten, die den Verbindungen 1 bis 125, die in Tabelle 2 gezeigt sind entsprechen (mit Verbindung (III)&sub1; bis (III)&sub1;&sub2;&sub5; bezeichnet, und zum Beispiel ist die Verbindung (III)&sub1; eine Verbindung, worin R³ eine Methylgruppe und X ein Halogenatom oder eine Acetyloxygruppe sind) erwähnt werden.
- Die Verbindung (I) kann, wie nachfolgend gezeigt, durch Reaktion der Verbindung (IV') mit der Verbindung (V) in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels synthetisiert werden. Die Verbindung (IV) wird bevorzugt anstelle der Verbindung (IV') verwendet, d.h. R³ in der Formel (IV') ist bevorzugt R&sup8; und zur Beschleunigung der Reaktion ist es bevorzugt, die Reaktion in der Gegenwart einer Base durchzuführen.
- worin R¹ bis R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen; und Y ein Halogenatom ist.
- Die Arten und Mengen des Lösungsmittels und der Base, die Reaktionstemepratur, die Reaktionszeit, die Mengen der zu verwendenden Ausgangsverbindungen sind die gleichen wie bei dem Syntheseverfahren 1.
- Die Verbindung (IV) kann wie nachfolgend gezeigt im allgemeinen durch Reaktion der Verbindung (VI) mit der Verbindung (VII) in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt werden. Zur Beschleunigung der Reaktion ist es bevorzugt, die Reaktion in der Gegenwart einer Base durchzuführen, wenn X ein Halogenatom ist, und es ist bevorzugt, die Reaktion in der Gegenwart eines sauren Katalysators durchzuführen, wenn X eine R&sup8;COO-Gruppe ist. Die Verbindung (IV') kann auf gleiche Weise wie nachfolgend erwähnt unter Verwendung der Verbindung (III) anstelle der Verbindung (VII) hergetellt werden:
- worin R&sup4; bis R&sup6;, R&sup8; und X die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen.
- Die Arten und Mengen des Lösungsmittels und des sauren Katalysators sind gleich wie bei dem Syntheseverfahren 1.
- Die gleiche Base wie bei dem Syntheseverfahren 1 kann verwendet werden. Die Menge der zu verwendenden Base ist 0,001 bis 5 Mol, bevorzugt 0,8 bis 1,5 Mol pro Mol der Verbindung (VI).
- Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, aber sie kann in dem Temperaturbereich von Eiskühlungstemperatur bis zu einem Siedepunkt oder niedriger eines verwendeten Lösungsmittels sein, bevorzugt von der Eiskühlungstemperatur bis Raumtemperatur.
- Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der obigen Konzentration der Reaktionsmittel und der Temperatur, aber sie liegt im allgemeinen bei 0,3 bis 2 Stunden.
- Die Menge der zu verwendenden Verbindung (VII) ist 0,5 bis 2 Mol, bevorzugt 1,0 bis 1,2 Mol pro Mol der Verbindung (VI).
- Die Verbindung (VI) kann zum Beispiel unter Verwendung eines Phenoxyalkylhalogenides wie nachfolgend gezeigt, hergestellt werden. Gabriel-Verfahren
- worin R&sup4; bis R&sup6; und Y die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen.
- Als Verbindung (VI) können zum Beispiel die Verbindungen bei denen R&sup4; bis R&sup6; wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, bevorzugt die Verbindungen (VI), umfassend die jeweiligen Arten der Substituenten, die in Tabelle 1 gezeigt sind (mit Verbindung (VI)&sub1; bis Verbindung (VI)&sub3;&sub7; bezeichnet, und zum Beispiel ist die Verbindung (VI)&sub1; eine Verbindung, worin R&sup4; eine Methylgruppe, R&sup5; -CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5; und R&sup6; ein Wasserstoffatom sind) erwähnt werden.
- Die Verbindung (VII), worin X eine R³COO-Gruppe ist, kann von kommerziell erhältlichen Produkten erhalten werden.
- Die Verbindung (VII), worin X ein Halogenatom ist, kann durch das nachfolgend gezeigte, bekannte Verfahren erhalten werden.
- worin R&sup8; und X' die gleichen Bedeutungen wie oben erwähnt aufweisen.
- Als Verbindung (VII) können zum Beispiel die Verbindungen (VII), bei denen R&sup8; wie in Tabelle 1 gezeigt ist (mit Verbindung (VII)&sub1; bis Verbindung (VII)&sub3;&sub7; bezeichnet und zum Beispiel ist die Verbindung (VII)&sub1; eine Verbindung, worin R&sup8; eine Methylgruppe und X ein Halogenatom sind) erwähnt werden.
- Als somit erhaltene Verbindung (IV) können zum Beispiel die Verbindungen, bei denen R&sup4; bis R&sup6; und R&sup8; in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, bevorzugt die Verbindungen (IV), umfassend die jeweiligen Arten an Substituenten, die in Tabelle 1 gezeigt sind (mit Verbindung (IV-1) bis Verbindung (IV-37) bezeichnet und zum Beispiel ist die Verbindung (IV-1) eine Verbindung, worin R&sup4; und R&sup8; Methylgruppen, R&sup5; - CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5; und R&sup6; ein Wasserstoffatom sind) erwähnt werden.
- Die Verbindung (V) kann durch Reaktion einer Pyrazolcarbonsäure und eines Thionylhalogenides erhalten werden (SOY&sub2; worin Y die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist).
- Als Verbindung (V) können zum Beispiel die Verbindungen (V), umfassend die jeweiligen Arten und Substituenten, die den Verbindungen 1 bis 125, die in Tabelle 2 gezeigt sind, entsprechen (mit Verbindung (V)&sub1; bis Verbindung (V)&sub1;&sub2;&sub5; bezeichnet, und zum Beispiel ist die Verbindung (V)&sub1; eine Verbindung, worin R¹ eine Methylgruppe, R² ein Chloratom und Y ein Halogenatom sind) erwähnt werden.
- Nach der Vollendung der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (I) die wie oben beschrieben hergestellt ist, einer üblichen Nachbehandlung wie Extraktion, Kondensation und Filtration unterworfen und, falls erforderlich, kann sie geeignet durch ein bekanntes Verfahren wie Rekristallisierung und verschiedene chromatographische Verfahren gereinigt werden.
- Als Verbindung (I) können zum Beispiel die Verbindungen (I) bei denen R¹ bis R&sup6; wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, bevorzugt die Verbindungen (I), umfassend die jeweiligen Arten von Substituenten, die in Tabelle 2 gezeigt sind (z.B. ist die Verbindung 1 eine Verbindung, worin R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; Methylgruppen, R² ein Chloratom und R&sup6; ein Wasserstoffatom sind) erwähnt werden.
- Landwirtschaftliche und gartenbauliche Chemikalie zum Regulieren von schädlichen Organismen
- Als schädliche Organismen bei denen eine Kontrollwirkung durch die erfindungsgemäße Verbindung (I) beobachtet werden kann, können landwirtschaftliche und gartenbauliche schädliche Insekten (z.B. Hemiptera (Pflanzenhüpfer, Singzirpen, Blattläuse und weiße Fliegen), Lepidoptera (Kohlraupen, Kohlschabe, Wicklerlarfen, Zündler und allgemeiner Kohlwurm), Coleoptera (Tenebrionid-Käfer, Blattkäfer, Rüsselkäfer und Mistkäfer) und Acarina (zitrusrote Milbe und zweifleckige rote Spinne der Tetrancychidae-Familie und Pinkzitrusrostgallmilbe der Eriophyidae-Familie)), hygienisch schädliche Insekten (z.B. Fliegen, Moskitos und Küchenschaben), schädliche Insekten von gelagerten Körnern (Schwarzkäfer und Dickebohnenkäfer) und Wurzelknollennematoden, Kiefernholznematoden und Knollenmilben im Boden, und ebenfalls landwirtschaftliche und gartenbauliche Erkrankungen (z.B. Braunrost (Weizen), pulverförmiger Mehltau (Gerste), flaumiger Mehltau (Gurke), Brand (Reis) und späte Trockenfäule (Tomate) erwähnt werden.
- Chemikalie zum Regulieren von schädlichen Organismen
- Die Chemikalie zum Regulieren von schädlichen Organismen gemäß dieser Erfindung hat eine beachtliche insektizide, Milbenbekämpfungs- und fungizide Wirkungen und enthält zumindest eine Verbindung (I) als einen aktiven Bestandteil.
- Die Verbindung (I) kann alleine verwendet werden, aber kann bevorzugt durch Vermischen mit einem Träger, einem Tensid, einem Dispergiermittel und einem Hilfsstoff (z.B. hergestellt als eine Zusammensetzung wie ein stäubbares Pulver, ein emulgierbares Konzentrat, ein feines Körnchen, ein Körnchen, ein benetzbares Pulver, eine ölige Suspension und ein Aerosol) entsprechend einem konventionellen Verfahren verwendet werden.
- Als Träger kann irgendein insektizid, für Milbenbekämpfung oder fungizid wirksamer Träger verwendet werden, und zum Beispiel können ein fester Träger wie Talkum, Bentonit, Lehm, Kaolin, Diatomeenerde, weißer Kohlenstoff, Vermiculit, Calciumhydroxid, Kieselsand, Ammoniumsulfat und Harnstoff, ein flüssiger Träger wie Kohlenwasserstoffe (z.B. Kerosin und Mineralöl), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol und Xylol), chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff), Ether (z.B. Dioxan und Tetrahydrofuran), Ketone (z.B. Aceton, Cyclohexanon und Isophoron), Ester (z.B. Ethylacetat, Ethylenglycolacetat und Dibutylmaleat), Alkhole (z.B. Methanol, n-Hexanol und Ethylenglycol), polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid) und Wasser; und ein Gasträger wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid und Freon (Warenname, hergestellt von DuPont de Nemours & Co. Inc.) erwähnt werden (bei einem Gasträger kann ein Mischsprühen durchgeführt werden).
- Als Tensid und Dispergiermittel, die zur Verbesserung der Anhaftung der erfindungsgemäßen Chemikalie an und der Absorption davon in Tieren und Pflanzen, zur Verbesserung der Eigenschaften wie Dispersion, Emulsion und Verbreitung der Chemikalie verwendet werden können, können zum Beispiel Alkoholsulfate, Alkylsulfonat, Lignosulfonat und Polyoxyethylenglycolether erwähnt werden. Weiterhin können zur Verbesserung der Eigenschaften ihren Formulierung, z.B. carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol und Gummiarabicum als Hilfsstoff verwendet werden.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Chemikalie können der obige Träger, das Tensid, Dispergiermittel und Hilfsstoff alleine oder in einer geeigneten Kombination in Abhängigkeit von den jeweiligen Zwecken verwendet werden.
- Wenn aus der erfindungsgemäßen Verbindung (I) Formulierungen hergestellt werden können, daß die Konzentration des aktiven Bestandteils im allgemeinen 1 bis 50 Gew.% in einem emulgierbaren Konzentrat, im allgemeinen 0,3 bis 25 Gew.% in einem stäubbaren Pulver, im allgemeinen 1 bis 90 Gew.% in einem benetzbaren Pulver, im allgemeinen 0,5 bis 5 Gew.% in einem Körnchen, im allgemeinen 0,5 bis 5 Gew.% in einer öligen Suspension, und im allgemeinen 0,1 bis 5 Gew.% in einem Aerosol ist.
- Diese Formulierungen können für verschiedene Verwendungen durch Verdünnung dieser auf eine geeignete Konzentration und Sprühen dieser auf Stämme und Blätter von Pflanzen, Boden und Reisfeldoberfläche oder durch direktes Aufbringen dieser darauf in Abhängigkeit von den Zwecken vorgesehen sein.
- Diese Erfindung wird unter Bezugnahme auf Beispiele detailliert erläutert, aber der Umfang dieser Erfindung ist nicht durch diese Beispiele beschränkt.
- In 50 ml Toluol wurden 10,0 g 2-(4-(2-Ethoxyethyl)-2- methylphenoxy)ethylamin und 5,0 g Triethylamin aufgelöst, und 20 ml einer Toluollösung, umfassend 3,6 g Acetylchlorid, wurden tropfenweise zu der Lösung unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 50 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Die Toluolschicht wurde durch Trennung gesammelt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol: Ethylacetat = 4:1) gereinigt, unter Erhalt von 10,3 g der Zielverbindung in Form von farblosen pulverförmigen Kristallen.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.20 (t, 3H), 2.00 (s, 3H), 2.20 (s, 3H), 2.80 (t, 2H), 3.50 (t-d, 2H), 3.57 (t, 2H), 3.65 (q, 2H), 4.00 (t, 2H), 6.08 (s, 1H), 6.72 (d, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.00 (s, 1H)
- In 30 ml Toluol wurden 4,7 g 2-(4-(2-Ethoxyethyl)-2,3- dimethylhenoxy)ethylamin und 2,2 g Triethylamin aufgelöst, und 10 ml einer Toluollösung umfassend 1,3 g Acetylchlorid, wurden tropfenweise zu der Lösung unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 40 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Die Toluolschicht wurde durch Trennung gesammelt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert durch Toluol: Ethylacetat = 4:1) gereinigt, unter Erhalt von 5, 1 g der Zielverbindung in Form von farblosen, pulverförmigen Kristallen.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.20 (t, 3H), 2.00 (s, 3H), 2.18 (s, 3H), 2.23 (s, 3H), 2.88 (t, 2H), 3.47 to 3.67 (m, 4H), 4.01 (t, 2H), 5.97 (s, 1H), 6.63 (d, 1H), 6.98 (d, 1H)
- In 30 ml Toluol wurden 2,37 g 2-(4-(2-Ethoxyethyl)-2,3- dimethylphenoxy)ethylamin aufgelöst und 1,6 g Isobuttersäureanhydrid tropfenweise zu der Lösung bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurde die Rekationsmischung mit Wasser einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und weiterhin mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Die resultierenden Kristalle wurden von Toluol-n-Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von 2,8 g der Zielverbindung in Form von farblosen Nadelkristallen.
- Entsprechend den oben unter den Punkten (1) bis (3) beschriebenen Verfahren wurden die anderen, in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen (IV) synthetisiert. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung Tabelle 1 (Fortsetzung Tabelle 1 (Fortsetzung
- In 10 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wurden 1,3 g N-2- (2,4-Dimethylphenoxy)-4-chlor-1,3-dimethyl-5- pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,3 g Natriumhydrid (60% in Öl) wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde bei 100ºC für 1 h gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und 0,5 g Acetylchlorid wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben. Dann wurde die Mischung bei 100ºC für 1 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 10 ml Wasser langsam zu der Reaktionsmischung gegeben und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatogrphie (Wako gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol: Ethylacetat = 9:1) gereinigt, unter Erhalt von 0,8 g der Zielverbindung als schwachgelbe, ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 2.06 (s, 3H), 2.12 (s, 3H), 2.22 (s, 3H), 2.39 (s, 3H), 3.86 (s, 3H), 4.08 to 4.22 (m, 4H), 6.65 (d, 1H), 6.91 (s, 1H), 6.93 (s, 1H)
- In 8 ml Essigsäureanhydrid wurden 1,1 g N-(2-(4-(2- Methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-brom-1,3-dimethyl-5- pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,05 g konzentrierte Schwefelsäure wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde für 4 h bei 100ºC gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe einer gesättigten, wässrigen Natriumcarbonatlösung schwach sauer gemacht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, unter Erhalt von 0,8 g der Zielverbindung als schwachgelbe ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 2.09 (s, 3H), 2.23 (s, 3H), 2.39 (s, 3H), 2.78 (t, 2H), 3.33 (s, 3H), 3.55 (t, 2H), 4.10 to 4.25 (m, 4H), 6.70 (d, 1H), 6.96 (d, 1H), 6.97 (s, 1H)
- In 10 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wurden 1,1 g N-(2-(4- (2-Methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-chlor-1,3-dimethyl- 5-pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,3 g Natriumhydrid (60% in Öl) wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde bei 100ºC für 1 h gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und 0,4 g Propionylchlorid wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben. Dann wurde die Mischung für 1 h bei 100ºC gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 10 ml Wasser langsam zu der Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako Gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, unter Erhalt von 0,7 g der Zielverbindung als schwachgelbe ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.19 (t, 3H), 2.98 (s, 3H), 2.22 (s, 3H), 2.73 (q, 2H), 2.78 (t, 2H), 3.33 (s, 3H), 3.56 (t, 2H), 3.88 (s, 3H), 4.10 to 4.25 (m, 4H), 6.70 (d, 1H), 6.97 (d, 1H), 6.98 (s, 1H)
- In 10 ml trockenem Toluol wurden 1,2 g N-(2-(4-(2- Methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-chlor-1,3-dimethyl-5- pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,25 g Natriumhydrid (60% in Öl) wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde unter Erwärmen für 2 h unter Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und 0,6 g Benzoylchlorid wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben. Dann wurde die Mischung unter Erwärmung unter Rückfluß gehalten.
- Nach Vollendung der Rekation wurden 10 ml Wasser langsam zu der Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatograhie (Wako Gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) isoliert, unter Erhalt von 1,4 g der Zielverbindung als schwachgelbe ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.19 (s, 3H), 1.92 (s, 3H), 2.78 (t, 3H), 3.35 (s, 3H), 3.56 (t, 2H), 3.75 (s, 3H), 4.30 to 4.60 (m, 4H), 6.76 (d, 1H), 6.91 (d, 1H), 7.00 (d-d, 1H), 7.26 (2H), 7.35 (1H), 7.50 (d, 2H)
- In 10 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wurden 1,2 g N-(2-(4- (2-Ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-chlor-1,3-dimethyl- 5-pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,3 g Natriumhydrid (60% in Öl) wurden zu der Lösung gegeben und die Mischung wurde bei 50ºC für 1 h gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und 0,4 g Acetylchlorid wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben. Dann wurde die Mischung bei 50ºC für 2 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 10 ml Wasser langsam zu der Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako Gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) isoliert, unter Erhalt von 0,6 g der Zielverbindung als schwachgelbe, ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.20 (t, 3H), 2.08 (s, 3H), 2.22 (s, 3H), 2.39 (s, 3H), 2.79 (t, 2H), 3.44 to 3.61 (m, 4H), 3.87 (s, 3H), 4.10 to 4.22 (m, 4H), 6.69 (d, 1H), 6.95 to 7.00 (m, 2H)
- In 10 ml trockenem N-N-Dimethylformamid wurden 1,5 g N-(2-(4- (2-Ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-chlor-1,3-dimethyl- 5-pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,3 g Natriumhydrid (60% in Öl) wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde bei 50ºC für 1 h gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und 0,6 g Chloracetylchlorid wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben. Dann wurde die Mischung bei 50ºC für 2 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 10 ml Wasser langsam zu der Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako Gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) isoliert, unter Erhalt von 0,6 g der Zielverbindung als schwachgelbe ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.20 (t, 3H), 2.05 (s, 3H), 2.24 (s, 3H), 2.78 (t, 2H), 3.49 (q, 2H), 3.75 (t, 3H), 3.86 (s, 3H), 4.12 (t, 2H), 4:22 (m, 2H), 4.52 (s, 2H), 6.69 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 6.96 (s, 1H)
- In 10 ml trockenem Toluol wurden 1,2 g N-(2-(4-(2- Ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-chlor-1,3-dimethyl-5- pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,25 g Natriumhydrid (60% in ÖL) wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde unter Erwärmen für 2 h unter Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde auf Raumtemepratur gekühlt, und 0,7 g t-Butylbenzoylchlorid wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben. Dann wurde die Mischung unter Erwärmen für 2 h unter Rückfluß gehalten.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 10 ml Wasser langsam zu der Reaktionsmischung unter Kühlung gegeben und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) isoliert, unter Erhalt von 1,1 g der Zielverbindung als schwachgelbe ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.19 (t, 3H), 1.24 (s, 3H), 1.92 (s, 3H), 1.95 (s, 3H), 2.79 (t, 2H), 3.50 (q, 2H), 3.58 (t, 2H), 3.75 (s, 3H), 4.30 to 4.55 (m, 4H), 6.75 (d, 1H), 6.93 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.26 (t, 2H), 7.42 (d, 2H)
- In 8 ml Essigsäureanhydrid wurden 1,0 g N-(2-(2-Ethoxyethyl)- 2-methylphenoxy)ethyl)-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,05 g konzentrierte Schwefelsäure wurden zu der Lösung gegeben, und die Lösung wurde bei 100ºC für 4 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe einer gesättigten wässrigen Natriumcarbonatlösung schwach sauer gemacht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatograhie (Wako gel C-200 (Warennamennam, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) isoliert, unter Erhalt von 0,4 g der Zielverbindung als schwachgelbe, ölige Flüsigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.20 (t, 3H), 2.04 (s, 3H), 2.28 (s, 3H), 2.79 (t, 1H), 3.50 (q, 2H), 3.58 (t, 2H), 3.99 (s, 3H), 4.12 (t, 2H), 4.27 (t, 2H), 6.32 (s, 1H), 6.68 (d, 1H), 6.96 (s, 1H), 6.98 (s, 1H)
- In 8 ml Essigsäureanhydrid wurden 1,1 g N-(2-(4-(2- Ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-t-butyl-1-methyl-5- pyrazolcarboxamid aufgelöst, und die Mischung wurde bei 100ºC für 4 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe einer gesättigten, wässrigen Natriumcarbonatlösung schwach sauer gemacht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Juyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) isoliert, unter Erhalt von 0,5 g der Zielverbindung als schwach gelbe ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.20 (t, 3H), 1.25 (s, 9H), 2.00 (s, 3H), 2.22 (s, 3H), 2.78 (t, 2H), 3.45 to 3.59 (m, 4H), 4.00 (s, 3H), 4.12 (t, 2H), 4.28 (t, 2H), 6.35 (s, 1H), 6.68 (d, 1H), 6.95 (s, 2H), 6.96 (d, 1H)
- In 5 ml Essigsäureanhydrid wurden 1,1 g N-(2-(4-(2- Ethoxyethyl)-2methylphenoxy)ethyl)-cyclopenta(1.2-c)-3- pyrazolcarboxamid aufgelöst. 0,05 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde bei 110ºC für 10 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe einer gesättigten, wässrigen Natriumcarbonatlösung schwach sauer gemacht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Die resultierenden Kristalle wurden von Toluol-n-Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von 0,5 g der ZIelverbindung in Form von farblosen pulverförmigen Kristallen.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.19 (t, 3H), 1.98 (s, 3H), 2.21 (s, 3H), 2.34 (q, 2H), 2.52 (t, 2H), 2.70 (t, 2H), 2.78 (t, 2H), 3.49 (q, 2H), 3.56 (t, 2H), 4.03 (s, 3H), 4.11 (t, 2H), 4.22 (t, 2H), 6.66 (d, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.96 (d, 1H)
- In 8 ml Essigsäureanhynd wurden 1,0 g N-(2-(4-(2- Ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-chloro-1-methyl-5- pyrazolcarboxamid aufgelöst, und die Mischung wurde bei 100ºC über 4 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und durch Zugabe einer gesättigten wässrigen Natriumcarbonatlösung schwach sauer gemacht. Die Nischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako Gel C-200 (Warenname, hergestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 9:1) isoliert, unter Erhalt von 0,4 g der Zielverbindung als schwachgelbe, ölige Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.20 (t, 3H), 2.08 (s, 3H), 2.40 (s, 3H), 2.80 (t, 2H), 3.50 (q, 2H), 3.92 (s, 3H), 4.11 to 4.25 (m, 6H), 6.70 (d, 1H), 6.95 (d, 1H), 6.97 (d, 1H), 7.41 (s, 1H)
- In 20 ml Toluol wurden 3,0 g N-(2-(4-(2-Ethoxyethyl)-2,3- dimethylphenoxy)ethyl)acetamid aufgelöst. 0,6 g Natriumyhdrid (60% in Öl) wurden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde unter Erwärmen von 2 h unter Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und 2,4 g 3-t- Butyl-1-methyl-5-pyrazolcarbonsäurechlorid wurden tropfenweise zu der MIschung gegeben. Dann wurde die Mischung bei 50ºC für 1 h gerührt.
- Nach Vollendung der Reaktion wurden 20 ml Wasser langsam zu der Reaktionsmischung unter Kühlen gegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- Das resultierende ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wako gel C-200 (Warenname, hergtestellt von Wako Junyaku Co.), eluiert mit Toluol:Ethylacetat = 10:1) gereinigt. Dann wurden die resultierenden Kristalle von N-Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von 2,1 g der Zielverbindung in Form von farblosen pulverförmigen Kristallen.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.21 (t, 3H), 1.26 (s, 9H), 1.95 (s, 3H), 2.18 (s, 3H), 2.22 (s, 3H), 2.86 (t, 2H), 3.46 to 3.54 (m, 4H), 4.00 (s, 3H), 4.11 (t, 2H), 4.29 (t, 2H), 6.32 (s, 1H), 6.49 (d, 1H),, 6.94 (d, 1H)
- Entsprechend den in den obigen Punkten (1) bis (12) beschriebenen Verfahren wurden die anderen Verbindungen (I), die unten in Tabelle 2 gezeigt sind, synthetisiert.
- Die somit synthetisierten Verbindungen sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- (Anm. 1) ¹H-NMR (CDCl&sub3;, δppm)
- 1.09 (t, 3H), 1.20 (t, 3H), 1.35 (s, 9H), 2.11 (s, 3H), 2.21 (s, 3H), 2.58 (q, 2H), 2.80 (t, 3H), 3.49 (t, 3H), 3.58 (t, 3H), 3.75 (s, 3H), 4.10 to 4.35 (m, 4H), 6.70 (d, 1H), 6.95 (d, 1H), 6.97 (s, 1H).
- Unter den in Tabelle 2 erwähnten Verbindungen werden die folgenden Verbindungen gemäß dieser Erfindung bevorzugt.
- N-Acetyl-N-(2-(2,4-dimethylphenoxy)ethyl)-4-chloro-1,3- dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 1),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4- bromo-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 4),
- N-Propionyl-N-(2-(4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)- 4-chlor-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 5),
- N-Benzoyl-N-(2-(4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4- chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 6),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4- chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 7),
- N-Chloracetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)- 4-chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 16),
- N-4-t-Butylbenzoyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2- methylphenoxy)ethyl)-4-chloro-1,3-dimethyl-5- pyrazolcarboxamid (Verbindung 25),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-1,3- dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung (33),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-t- butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 40),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)- cyclopenta(1.2-c)-3-pyrazolcarboxamid (Verbindung 44),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4- chloro-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 48),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy)ethyl)- 3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 68),
- N-Propionyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4- chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 9),
- N-Cyclopropancarbonyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2- methylphenoxy)ethyl)-4-chloro-1,3-dimethyl-5- pyrazolcarboxamid (Verbindung 18),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3- isopropyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 39),
- N-Prioponyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3- t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 63)
- N-Isobutyryl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)- 3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 73),
- N-Cyclopropancarbonyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2- methylphenoxy)ethyl)-3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 93),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-n-propoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3- t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 111),
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-allyloxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3- t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 112),und
- N-Acetyl-N-(2-(4-(2-propargyloxyethyl)-2-methylphenoxy)- ethyl)-3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid (Verbindung 113).
- Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen 40, 63, 68, 73 und 111.
- 5 Gew.teile der Verbindung 1 wurden gleichmäßig mit 35 Gew.Teilen Bentonit, 57 Gew.Teilen Talkum, 1 Gew.Teil Neoplex-Pulver (Warenname, hergestellt von Kao K.K.) und 2 Gew.Teilen Natriumlignosulfonat vermischt, und dann wurde die Mischung durch Zugabe einer kleinen Menge an Wasser geknetet, mit anschließendem Granulieren und Trockne unter Erhalt eines Körnchens.
- 10 Gew.Teile der Verbindung 1 wurden gleichmäßig mit 70 Gew.Teilen Kaolin, 18 Gew.Teilen weißem Kohlenstoff, 1,5 Gew.Teilen Neopelex-Pulver (Warenname, hergestellt von Kao K.K.) und 0,5 Gew.Teilen Demol (Warenname, hergestellt von Kao K.K.) vermischt, und dann wurde die Mischung pulverisiert, unter Erhalt eines benetzbaren Pulvers.
- 20 Gew.Teile der Verbindung 1 wurden gleichmäßig mit 70 Gew.Teilen Xylol durch Zugabe von 10 Gew.Teilen Toxanon (Warenname, hergestellt von Sanyo Kasei Kogyo) vermischt und darin aufgelöst, unter Erhalt eines emulgierbaren Konzentrates.
- 5 Gew.Teile der Verbindung 1 wurden gleichmäßig mit 50 Gew.Teilen Talkum und 45 Gew.Teilen Kaolin vermischt, unter Erhalt eines stäubbaren Pulvers.
- Die jeweiligen benetzbaren Pulver der Verbindung (I), die in der Tabelle 2 gezeigt sind, hergestellt wie in Beispiel 3, wurden mit Wasser, umfassend ein Tensid (0,01%), auf 300 ppm verdünnt. In diese Chemikalien wurden junge Sämlinge von Reis 30 s lang getaucht, luftgetrocknet und in die jeweiligen Glaszylinder gegeben.
- Anschließend wurden 10 grüne Reissingzirpen (4. Instar Nymphen) in den jeweiligen Zylindern angeordnet. Die Zylinder wurden mit porösen Kapseln verschlossen und in einer Thermostatkammer bei 25ºC stehengelassen. Nach 4 Tagen wurde die Insektizidrate durch Zählen der lebenden und der toten Insekte bestimmt. Die insektizide Wirkung wurde unter Verwendung von vier Marken in Abhängigkeit von der Einstufung der Insektizidrate aussgewertet (A: 100%, B: weniger als 100 bis 80%, C: weniger als 80 bis 60% und D: weniger als 60%).
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt: Tabelle 3: Test der Wirkung auf grüne Reissingzirpe
- Die jeweiligen benetzbaren Pulver der Verbindungen (I), gezeigt in Tabelle 2, hergestellt wie in Beispiel 3, wurden mit Wasser, umfassend ein Tensid (0,01%), auf 300 ppm verdünnt, und in diese jeweiligen Chemikalien wurden Kidney- Bohnenblätter (Durchmesser: 20 mm), die mit 10 weiblichen, erwachsenen zweifleckigen roten Spinnen befallen waren, 15 s lang getaucht.
- Anschließend wurden diese Blätter in eine Thermostatkammer bei 25ºC stehengelassen, und nach 3 Tagen wurde die Milbenbekämpfungsrate durch Zählen von lebenden und toten Spinnen in den jeweiligen Blättern bestimmt.
- Die Milbenbekämpfungswirkung wurde unter Verwendung von 4 Marken in Abhängigkeit von der Bewertung der Milbenbekämpfungsrate ausgewertet (A:100%, B: weniger als 100 bis 80%, C: weniger als 80 bis 60%, D: weniger als 60%)
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt: Tabelle 4: Test der Wirkung auf weibliche, erwachsene zweifleckige rote Spinnen
- 5 weibliche erwachsene zweifleckige rote Spinnen wurden auf Kidney-Bohnenblattscheiben (Durchmesser: 20 mm) gegeben, dann wurden die erwachsenen Spinnen entfernt und die Anzahl der erzeugten Eier gezählt. Auf der anderen Seite wurden die jeweiligen benetzbaren Pulver der Verbindungen (I), die in Tabelle 2 gezeigt sind, hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 3, mit Wasser, umfassend ein Tensid (0,01%) auf 300 ppm verdünnt, und in jede Chemikalie wurde das Blatt für 10 Sekunden getaucht.
- Anschließend wurden diese Blätter in einer Thermostatkammer bei 25ºC stehengelassen, und nach 6 Tagen wurde die Eitötungsrate durch Zählen von nicht ausgebrüteten Eiern auf den jeweiligen Blättern bestimmt.
- Die Eitötungswirkung wurde unter Verwendung von 4 Marken in Abhängigkeit von deren Stärke der Eitötungsrate ausgewertet (A: 100%, B: weniger als 100 bis 80%, C: weniger als 80 bis 60% und D: weniger als 60%).
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5: Test der Wirkung auf Eier der zweifleckigen roten Spinne
- In Kunststoffblumentöpfen mit einem Durchmesser von 6 cm wurden 10 Reispflanzen (Art: Nihonbare) pro Pflanzentopf wachsen, und auf die jungen Pflanzen mit einem 1,5 Blattzustand wurden die Chemikalien, erhalten durch Verdünnung der benetzbaren Pulver der Verbindungen (I), gezeigt in Tabelle 2, hergestellt wie in Tabelle 3, auf 500 pm mit Wasser, umfassend ein Tensid (0,01%), in einer Menge von 20 ml pro Pflanzentopf gesprüht.
- Nach dem Sprühen konnten die Reispflanzen in einem Glasgewächshaus 2 Tage lang wachsen, und dann wurde eine Suspension von Conidiospoiren von Brand (Reis), gesammelt von infizierten Blättern, gleichmäßig auf die Pflanzenblätter zum Impfen gesprüht.
- Nach der Impfung konnten die Reispflanzen in einem Glasgewächshaus bei 28ºC 5 Tage lang wachsen, und der Läsionsgrad des Brandes (Reis), der auf den Blättern auftrat, wurde bestimmt.
- Die fungizide Wirkung wurde ausgewertet, indem 6 Marken im Vergleich zu den Läsionsgrad in dem nicht-behandelten Destrikt verglichen wurde (0: die gesamte Fläche ist infiziert, 1: die Läsionsfläche ist etwa 60%, 2: die Läsionsfläche ist etwa 40%, 4: die Läsionsfläche ist etwa 20%, 4: die Läsionsfläche ist 10% oder weniger und 5: keine Läsion wird beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt: Tabelle 6: Test der Regulierungswirkung im Hinblick auf Brand (Reis) (Verhinderungswirkung)
- In Kunststoffpflanzentöpfen mit einem Durchmesser von 6 cm konnten 10 Gersten (Art: Kuromugi) pro Pflanzentopf wachsen und zu den jungen Pflanzen mit einem 1,5 Blattzustand wurden die Chemikalien, erhalten durch Verdünnung der benetzbaren Pulver der Verbindungen (I), gezeigt in Tabelle 2, hergestellt wie in Beispiel 3, auf 500 ppm mit Wasser, umfassend ein Tensid (0,01%), in einer Menge von 20 ml pro Pflanzentopf gesprüht.
- Diese Gersten konnten in einem Glasgewächshaus 2 Tage lang wachsen, und dann wurden die Conidiosporen des pulverförmigen Mehltaus (Gerste), die von infizierten Blättern gesammelt waren, gleichmäßig über die jeweiligen Pflanzen stäubbar pulverisiert, um darin geimpft zu werden.
- Dann konnten diese Pflanzen in einem Glasgewächshaus für 1 Woche wachsen und der Läsionsgrad des pulverförmigen Mehltaus (Gerste), der auf den jeweiligen ersten Blättern auftrat, wurde untersucht.
- Die Auswertungsergebnisse der fungiziden Wirkung sind in Tabelle 7 entsprechend dem 6-stufigen Auswertungsschema, das oben unter Punkt (4) beschrieben ist, gezeigt. Tabelle 7: Test der Steuerungswirkung in Bezug auf pulverförmigem Mehltau (Gerste) (Verhinderungswirkung)
- Das neue Phenoxyalkylaminderivat dieser Erfindung hat eine ausgezeichnete insektizide, Milbenbekämpfungs- und fungizide Wirkung.
Claims (21)
1. Phenoxyalkylaminverbindung, dargestellt durch die Formel
(I)
worin R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine
Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; ein
Wasserstoffatom; eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder
durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
durch ein Halogenatom substituiert ist; oder eine
Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R² ein
Halogenatom, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe ist; R¹ und R²
miteinander verbunden und mit Kohlenstoffatomen eines
Pyrazolrings, an die sie gebunden sind, zur Bildung eines
gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ringes verschmolzen sein
können, der unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; R³ eine Alkylgruppe
mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3
bis 8 Kohlenstoffaotmen, eine Phenylgruppe, die
unsubstituiert ist oder durch ein Halogenatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist;
eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen insgesamt mit
einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine
Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine
Pyridylgruppe, die unsubstituiert oder durch ein Halogenatom
substituiert ist; eine Benzylgruppe; eine
Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen
insgesamt mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen; eine Pyrzaolgruppe, die unsubstituiert
oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
oder durch ein Halogenatom substituiert ist; oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R&sup4; eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; ein
Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R&sup5; eine Alkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Wasserstoffatom; eine
Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine
Benzylgruppe; eine Phenoxygruppe; ein Halogenatom; eine
Cyanomethylgruppe oder -A-O-R&sup7;- ist, worin A eine
Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup7; eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen sind; und R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Halogenatom ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ eine Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3
bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die
unsubstituiert oder durch eine Methylgruppe oder ein
Chloratom substituiert ist; oder eine Fluoralkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R² ein Halogenatom; ein
Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen; eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe ist; oder worin R¹
und R² miteinander verbunden und mit Kohlenstoffatomen eines
Pyrazolringes, an die sie gebunden sind, verschmolzen sind,
zur Bildung eines 4- bis 6-gliedrigen Ringes, der
unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen substituiert ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffaotmen, eine Cyclopropylgruppe, eine
Phenylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine Methylgruppe
oder ein Chloratom substituiert ist; oder eine
Trifluormethylgruppe ist; R² ein Chloratom, ein Bromatom; ein
Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe; eine
Methoxygruppe oder eine Nitrogrupe ist; oder worin R¹ und R²
miteinander verbunden und mit Kohlenstoffatomen eines
Pyrazolringes verschmolzen sein können, an die sie gebunden
sind, zur Bildung eines gesättigten 5-gliedrigen Ringes, der
unsubstituiert oder durch eine Methylgruppe substituiert ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R³ eine Alkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3
bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die
unsubstituiert oder durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist; eine
Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen insgesamt mit
einer Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; eine
Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; eine
Pyridylgruppe, die unsubstituiert oder durch ein Chloratom
substituiert ist; eine Benzylgruppe; eine
Alkoxycarbonylalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 6
Kohlenstoffatomen mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen; eine Pyrazolgruppe, die unsubstituiert
oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder ein Chloratom substituiert ist; oder eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R³ eine Alkylgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3
bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Phenylgruppe, die
unsubstituiert oder durch ein Fluoratom, ein Chloratom, ein
Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffaotmen oder
eine Methoxygruppe substituiert ist; eine Chlomethylgruppe;
eine Methoxymethylgruppe; eine 1-Propenylgruppe; eine 3-
Pyridylgruppe, die unsubstituiert oder durch ein Chloratom
substituiert ist; eine Benzylgruppe; eine
Ethoxycarbonylmethylgruppe; eine 5-Pyrazolgruppe, die
unsubstituiert oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder ein Chloratom substituiert ist; oder
eine Methoxygruppe ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup4; eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; ein Wasserstoffatom oder ein
Halogenatom ist; R&sup5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 15
Kohlenstoffatomen; ein Wasserstoffatom, eine Alkenylgruppe
mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; eine Benzylgruppe; eine
Phenoxygruppe; ein Halogenatom; eine Cyanomethylgruppe oder -
A-O-R&sup7;- ist, worin A eine Alkylengruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und R&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen sind und R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Halogenatom ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup4; eine Methylgruppe;
ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom ist; R&sup5; eine
Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; ein
Wasserstoffatom; eine Allylgruppe; eine Benzylgruppe; eine
Phenoxygruppe; ein Chloratom; eine Cyanomethylgruppe oder -A-
O-R&sup7;- ist, worin A eine Ethylengruppe und R&sup7; eine Alkylgruppe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine 2-
Propynylgruppe oder eine Acylgruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen ist; und R&sup6; ein Wasserstoffatom; eine
Methylgruppe oder ein Chloratom ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup5; -A-O-R&sup7;- ist, worin
A eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R&sup7;
eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine
Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine
Alkynylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder eine
Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup5; eine 2-
Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine 2-
Propoxyethylgruppe, eine 2-Allyloxyethylgruppe oder eine 2-
Propargyloxyethyl gruppe ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Verbindung
zumindest eine ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
N-Acetyl-N-(2-(2,4-dimethylphenoxy)ethyl)-4-chloro-1,3-
dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-
bromo-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Propionyl-N-(2-(4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-
4-chlor-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Benzoyl-N-(2-(4-(2-methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-
chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-
chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Chloracetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-
4-chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-4-t-Butylbenzoyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-
methylphenoxy)ethyl)-4-chloro-1,3-dimethyl-5-
pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-1,3-
dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-t-
butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-
cyclopenta(1.2-c)-3-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-
chloro-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy)ethyl)-
3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Propionyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-
chloro-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Cyclopropancarbonyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-
methylphenoxy)ethyl)-4-chloro-1,3-dimethyl-5-
pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-
isopropyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Prioponyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-
t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Isobutyryl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-
3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Cyclopropancarbonyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-
methylphenoxy)ethyl)-3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-n-propoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-
t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-allyloxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-
t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid, und N-Acetyl-N-(2-(4-
(2-propargyloxyethyl)-2-methylphenoxy)-ethyl)-3-t-butyl-1-
methyl-5-pyrazolcarboxamid.
11. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Verbindung
zumindest eine ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-t-
butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Propionyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-4-
chlor-1,3-dimethyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy)ethyl)-
3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,
N-Isobutyryl-N-(2-(4-(2-ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-
3-t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid,und
N-Acetyl-N-(2-(4-(2-n-propxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)-3-
t-butyl-1-methyl-5-pyrazolcarboxamid.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindung, dargestellt
durch die Formel (I) nach Anspruch 1, umfassend die Reaktion
einer Phenoxyalkylaminpyrazolcarbonsäureamidverbindung,
dargestellt durch die Formel (II),
worin R¹, R² und R&sup4; bis R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie in
Anspruch 1 definiert haben, mit einem Carbonsäurehalogenid
oder einem Anhydrid davon, dargestellt durch die Formel
(III):
worin R³ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 defineirt
hat; und X ein Halogenatom oder eine R³COO Gruppe ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Reaktion durch
Reaktion der Verbindung der Formel (III) in einer Menge von
0,5 bis 2 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (II) in der
Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels in der
Gegenwart einer Base, wenn X ein Halogenatom ist, oder in der
Gegenwart eines sauren Katalysators, wenn X eine R³COO-Gruppe
ist, bei einer Temperatur von 50 bis 100ºC für 0,5 bis 10 h
durchgeführt wird.
14. Phenoxyalkylamidverbindung, dargestellt durch die Formel
(IV):
worin R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; ein
Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist; R&sup5; eine Alkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Wasserstoffatom; eine
Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine
Benzylgruppe; eine Phenoxygruppe; ein Halogenatom; eine
Cyanomethylgruppe oder -A-O-R&sup7;- ist, worin A eine
Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup7; eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen sind; und R&sup6; ein Wasserstoffatom; eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Halogenatom ist; R&sup8; eine Alkylgruppe mit 1 bis 15
Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, die
unsubstituiert oder durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
15. Verbindung nach Anspruch 14, worin R&sup4; eine
Methylgruppe; ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom ist; R&sup5;
eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; ein
Wasserstoffatom; eine Allylgrupe; eine Benzylgruppe; eine
Phenoxygruppe; ein Chloratom; eine Cyanomethylgruppe oder -A-
O-R&sup7;- ist, worin A eine Ethylengruppe und R&sup7; eine
Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine 2-Propynylgruppe oder
eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; und R&sup6;
ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Chloratom
ist.
16. Verbindung nach Anspruch 14, worin R&sup5; eine 2-
Methoxyethylgruppe, eine 2-Ethoxyethylgruppe, eine 2-
Propoxyethylgruppe, eine 2-Allyloxyethylgruppe oder eine 2-
Propargyloxyethylgruppe ist.
17. Verbindung nach Anspruch 14, worin R&sup8; eine Alkylgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 3
bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Phenylgruppe, die
unsubstituiert oder durch ein Fluoratom, ein Chloratom, ein
Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
eine Methoxygruppe substituiert ist.
18. Verbindung nach Anspruch 14, worin die Verbindung
zumindest eine ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
N-(2-(4-(2-Ethoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)acetamid,
N-(2-(4-(2-Ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy)ethyl)acetamid,
N-(2-(4-(2-Ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy)ethyl)-
isobutylamid,
N-(2-(4-(2-Methoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)acetamid,
N-(2-(4-(2-n-Propoxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)acetamid,
N-(2-(4-(2-Allyloxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)acetamid,und
N-(2-(4-(2-Propargyloxyethyl)-2-methylphenoxy)ethyl)acetamid.
19. Verfahren zur Herstellung der Verbindung,
dargestellt durch die Formel (I) nach Anspruch 1, umfassend
die Reaktion der Verbindung, dargestellt durch die Formel
(IV')
worin R³ bis R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1
definiert haben,
mit einem Pyrazolcarbonsäurehalogenid, dargestellt durch die
Formel (V):
worin R¹ und R² die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1
definiert haben; und Y ein Halogenatom bedeutet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin R³ in der Formel (IV')
R&sup8; ist, das eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine
Phenylgruppe bedeutet, die unsubstituiert oder durch ein
Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
substituiert ist.
21. Chemikalie zum Regulieren von schädlichen Organismen,
umfassend die Verbindung, dargestellt durch die Formel (I)
nach Anspruch 1, als einen aktiven Bestandteil und einen
insektizid, für die Milbenbekämpfung oder fungizid wirksamen
Träger.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7693193 | 1993-04-02 | ||
JP32294 | 1994-01-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403535D1 DE69403535D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69403535T2 true DE69403535T2 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=26333281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403535T Expired - Fee Related DE69403535T2 (de) | 1993-04-02 | 1994-03-31 | Phenoxyalkylamin Derivate mit insecticider, akarizider und fungizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5380744A (de) |
EP (1) | EP0618195B1 (de) |
DE (1) | DE69403535T2 (de) |
ES (1) | ES2102718T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69625702T2 (de) * | 1995-10-24 | 2003-10-09 | Ube Industries, Ltd. | N-((fluoroalkoxy)phenoxyalkyl)benzamidverbindungen, ihre zwischenprodukte, verfahren zur ihrer herstellung und landwirtschaftliche und gartenbauliche pestizide |
WO2009070910A2 (en) | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Givaudan Sa | Carboxamide derivatieves having cooling properties |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1582407A (en) * | 1977-06-07 | 1981-01-07 | Worcester Controls Uk Ltd | Annular seals |
JPS5576804A (en) * | 1978-12-06 | 1980-06-10 | Sankyo Co Ltd | Agricultural and horticultural microbicide |
PH20344A (en) * | 1981-01-29 | 1986-12-04 | Sankyo Co | Aminopyrimidine derivatives, processes for their preparation, and fungicidal, insecticidal and acaricidal compositions containing them |
JPS5942387A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-03-08 | Sankyo Co Ltd | チエノピリミジン誘導体および殺虫、殺ダニ剤 |
CA1272483A (en) * | 1985-03-14 | 1990-08-07 | Ube Industries Limited | Phenoxyalkylaminopyrimidine derivatives, their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them |
JPH0720943B2 (ja) * | 1988-08-19 | 1995-03-08 | 宇部興産株式会社 | アミノピリミジン誘導体、その製法及び殺虫・殺菌剤 |
US5081144A (en) * | 1989-04-07 | 1992-01-14 | Ube Industries, Ltd. | Pyrazoleoxime derivative and insecticide, acaricide and fungicide |
JPH0737450B2 (ja) * | 1989-06-26 | 1995-04-26 | 宇部興産株式会社 | フェノキシアルキルアミン誘導体並びに殺虫剤・殺ダニ剤及び殺菌剤 |
JPH03153668A (ja) * | 1989-11-09 | 1991-07-01 | Mitsubishi Kasei Corp | ピラゾールアミド類およびこれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤 |
JP2803076B2 (ja) * | 1991-06-28 | 1998-09-24 | 宇部興産株式会社 | フェノキシアルキルアミン誘導体、その製法及び有害生物防除剤 |
JP2803075B2 (ja) * | 1991-10-29 | 1998-09-24 | 宇部興産株式会社 | フェノキシアルキルアミン化合物、その製法及び有害生物防除剤 |
-
1994
- 1994-03-31 EP EP94105143A patent/EP0618195B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-31 DE DE69403535T patent/DE69403535T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-31 ES ES94105143T patent/ES2102718T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 US US08/221,496 patent/US5380744A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69403535D1 (de) | 1997-07-10 |
ES2102718T3 (es) | 1997-08-01 |
EP0618195B1 (de) | 1997-06-04 |
US5380744A (en) | 1995-01-10 |
EP0618195A1 (de) | 1994-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500091T2 (de) | 4-Phenylamino-Pyrimidin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau | |
DE68920963T2 (de) | Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel. | |
DE3786390T2 (de) | Arylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Stoff enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide. | |
DE69202536T2 (de) | Acrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungicide. | |
DE3855518T2 (de) | Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide | |
DE69119301T2 (de) | Hydrazincarboxamidderivate, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69311257T2 (de) | Methoxyiminoessigsäure-Derivate und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau, die diese als aktive Bestandteile enthalten | |
DE3713774C2 (de) | Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide | |
DE69016687T2 (de) | Pyridazinone mit insektizider und acarizider Wirkung und diese enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE3853771T2 (de) | Alkylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als aktive Bestandteile enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide. | |
DE69226813T2 (de) | Pyrimidin- oder Triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide | |
DE3687021T2 (de) | Pyridazinonderivate, verfahren zu deren herstellung und insekttoetende zusammenstellungen. | |
DE69334162T2 (de) | Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE69015896T2 (de) | Phenoxyalkylamin-Derivate und Insektizide, Akarizide und Fungizide. | |
DE68917617T2 (de) | Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen. | |
DE3852587T2 (de) | Pyridazinon-Derivate und Zusammenstellungen zum kontrollieren und/oder Verhindern der Insektenplage. | |
DE69110749T2 (de) | Barbitursäurederivate mit insektizider Wirkung. | |
DD215459A5 (de) | Herbizide zusammensetzungen und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern | |
DE69621506T2 (de) | Substituierte Aminochinazolinon (thion) Derivate und deren Sälze, deren Zwischenprodukten und Pestkontrollemittel und deren Verwendungsmittel | |
EP0135838B1 (de) | 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE68910423T2 (de) | 5-Substituierte-2,4-Diphenylpyrimidin-Derivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung. | |
DE69406483T2 (de) | Oximetherverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Fungizide, die sie enthalten | |
DE69403535T2 (de) | Phenoxyalkylamin Derivate mit insecticider, akarizider und fungizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69416262T2 (de) | Oxazoline Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende landwirtschaftliche und gärtnerische Präparate zur Kontrolle von Schädlungen | |
DE69306518T2 (de) | Phenylimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende Herbizide und Verwendungen dieser Herbizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |