DE69306518T2 - Phenylimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende Herbizide und Verwendungen dieser Herbizide - Google Patents

Phenylimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende Herbizide und Verwendungen dieser Herbizide

Info

Publication number
DE69306518T2
DE69306518T2 DE69306518T DE69306518T DE69306518T2 DE 69306518 T2 DE69306518 T2 DE 69306518T2 DE 69306518 T DE69306518 T DE 69306518T DE 69306518 T DE69306518 T DE 69306518T DE 69306518 T2 DE69306518 T2 DE 69306518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
general formula
hydrogen atom
following general
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306518D1 (de
Inventor
Hideo Kanno
Hiroyuki Nakanishi
Takashi Ootsuka
Masanori Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Nohyaku Co Ltd
Original Assignee
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17633186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69306518(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Nihon Nohyaku Co Ltd
Publication of DE69306518D1 publication Critical patent/DE69306518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306518T2 publication Critical patent/DE69306518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Phenylimidazol-Derivat der folgenden allgemeinen Formel (I)
  • worin bedeuten:
  • R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
  • R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
  • X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
  • die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
  • R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -A'-R&sup4;
  • {worin A' steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -CH(R&sup5;)COOR&sup6;
  • (worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
  • (worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, aber auch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können) darstellen} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -CO-A-R&sup9;
  • {worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -CH(R&sup5;)-CO-A-R¹&sup0;
  • (worin R&sup5; und A jeweils die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹&sup0; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
  • (worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)};
  • auf Verfahren zur Herstellung der genannten Derivate; auf Herbizide, welche die genannten Derivate enthalten; und auf Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern unter Verwendung der genannten Herbizide.
  • Verwandter Stand der Technik
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Kokal Nr.262560/1990 sind Imidazol-Verbindungen der nachstehend angegeben allgemeinen Formel als Zwischenprodukt-Verbindungen zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln für die Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau, Fungizide für die Verwendung in der Medizin oder Herbizide beschrieben:
  • Die obengenannten Imidazol-Verbindungen unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Phenylimidazol-Derivaten dadurch, daß der Rest Y in der oben angegebenen allgemeinen Formel ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um ein neues Herbizid zu entwickeln, und als Ergebnis haben sie gefunden, daß die Phenylimidazol-Derivate der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) neue Verbindungen darstellen, die in der Literatur bisher nicht bekannt waren und ausgezeichnete herbizide Aktivitäten bei niedrigen Auftragsmengen aufweisen. Darauf beruht die vorliegende Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Phenylimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I) weisen Tautomere auf, wie nachstehend angegeben, wenn R¹ in der allgemeinen Formel (I) ein Wasserstoffatom ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch diese Tautomeren.
  • In den obigen Formeln haben R², R³, X und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben.
  • Unter den Substituenten in den erfindungsgemäßen Phenylimidazol-Derivaten der allgemeinen Formel (I) sind als R¹ bevorzugt Halogenalkylgruppen, in denen der Halogenanteil ein oder mehr Halogenatome umfaßt, die gleich oder verschieden sein können, wie Chloromethyl, Dichloromethyl, Trichloromethyl, Chlorofluoromethyl, Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, Chloroethyl, Dichloroethyl, Trichloroethyl, Fluoroethyl, Difluoroethyl, Trifluoroethyl, Tetrafluoroethyl, Chlorodifluoroethyl, Dichlorodifluoroethyl, Chloropropyl, Dichloropropyl, Fluoropropyl, Difluoropropyl, Trifluoropropyl, Tetrafluoropropyl, Pentafluoropropyl, Chlorobutyl, Dichlorobutyl, Fluorobutyl, Difluorobutyl und dgl. Besonders bevorzugt als R¹ sind eine Difluoromethylgruppe und eine Tetrafluoroethylgruppe.
  • Als R² bevorzugt sind Alkygruppen, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl und dgl.; und Halogenalkylgruppen, wie Chloromethyl, Dichloromethyl und dgl.
  • Als R³ bevorzugt sind Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, n-Pentyloxy und dgl.; Halogenalkoxygruppen, wie Difluoromethoxy, Trifluoromethoxy und dgl.; Alkenyloxygruppen, wie Propenyloxy, Butenyloxy und dgl.; Alkinyloxygruppen, wie Propinyloxy, Butinyloxy und dgl.; Cycloalkyloxygruppen, wie Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und dgl.; Alkoxycarbonylalkoxygruppen, wie Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n-Propoxycarbonylmethxy, Isopropoxycarbonylmethoxy, n-Butoxycarbonylmethoxy, Methoxycarbonylethoxy, Ethoxycarbonyiethoxy, n-Propoxycarbonylethoxy, Isopropoxycarbonylethoxy, n-Butoxycarbonylethoxy und dgl.; Halogenalkoxycarbonylalkoxygruppen, wie Chloromethoxycarbonylmethoxy, Chloroethoxycarbonylmethoxy, Chloropropoxycarbonylmethoxy, Chloromethoxycarbonylethoxy, Chloroethoxycarbonylethoxy, Chloropropoxycarbonylethoxy und dgl.; Cycloalkyloxycarbonylalkoxygruppen, wie Cyclopropyloxycarbonylmethoxy, Cyclopentylcarbonylmethoxy, Cyclohexylcarbonylmethoxy und dgl.; Alkoxyalkoxycarbonylalkoxygruppen, wie Methoxymethoxycarbonylmethoxy, Methoxyethoxycarbonylmethoxy, Ethoxyethoxycarbonylmethoxy und dgl.; Alkoxyalkoxyalkoxycarbonylalkoxygruppen, wie Methoxymethoxymethoxycarbonylmethoxy, Methoxyethoxyethoxycarbonylmethoxy, Ethoxyethoxyethoxycarbonylmethoxy, Methoxymethoxymethoxycarbonylethoxy, Methoxyethoxyethoxycarbonylethoxy, Ethoxyethoxyethoxycarbonylethoxy und dgl.; Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, n-Pentyloxycarbonyl und dgl.; Alkoxycarbonylalkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonylmethoxycarbonyl, Ethoxycarbonylmethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonylmethoxycarbonyl, Methoxycarbonylethoxycarbonyl, Ethoxycarbonylethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonylethoxycarbonyl und dgl.; Alkoxyalkoxycarbonylalkoxycarbonylgruppen, wie Methoxymethoxycarbonylmethoxycarbonyl, Methoxyethoxycarbonylmethoxycarbonyl, Ethoxyethoxycarbonylmethoxycarbonyl, Ethoxyethoxycarbonylethoxycarbonyl und dgl.; Alkoxyalkoxyalkoxycarbonylalkoxycarbonylgruppen, wie Methoxymethoxymethoxycarbonylmethoxycarbonyl, Methoxyethoxyethoxycarbonylmethoxycarbonyl, Ethoxyethoxyethoxycarbonylmethoxycarbonyl, Methoxymethoxymethoxycarbonylethoxycarbonyl, Methoxyethoxyethoxycarbonylethoxycarbonyl, Ethoxyethoxyethoxycarbonylethoxycarbonyl und dgl.; und dgl.
  • Als X bevorzugt sind Halogenatome, wie ein Chloratom, ein Bromatom und dgl. Bevorzugte Reste Y sind jeweils ein Chloratom und ein Fluoratom.
  • Die erfindungsgemäßen Phenylimidazol-Derivate der allgemeinen Formel (I) können beispielsweise nach den folgenden Verfahren dargestellt werden, wobei die jeweiligen Reaktionswege in schematischer Form dargestellt sind. Verfahren 1
  • In den obigen Formeln steht R²&supmin;¹ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; R³ und die beiden Reste Y sind wie oben definiert; und Hal steht für ein Halogenatom.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umgesetzt, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I-1) hergestellt werden kann.
  • Diese Reaktion kann nach dem in "Chem. Ber.", 86, 88 (1935), in "Tetrahedron Lett.", 1967, 265, und dgl. beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Verfahren 2
  • In den obigen Formeln stehen R²&supmin;² und R¹¹ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R³ und die beiden Reste Y sind die gleichen wie oben angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel (V) in Gegenwart von Ammoniakwasser und einer Kupfersalz-Verbindung (z.B. Kupferacetat) umgesetzt, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-2) hergestellt werden kann.
  • Diese Reaktion kann nach dem in "J. Org. Chem.", 1983, 48, 3745 und dgl. beschrieben Verfahren durchgeführt werden. Verfahren 3
  • In den obigen Formeln steht R¹&supmin;¹ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen; R², R³, X, die beiden Reste Y und Hal haben die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-3) mit einem Halogenid der allgemeinen Formel (VI) oder (VII) in Gegenwart einer Base und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umgesetzt, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-4) hergestellt werden kann.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendbare inerte Lösungsmittel kann irgendein inertes Lösungsmittel sein, so lange es das Fortschreiten der Reaktion nicht signifikant hemmt. Beispielsweise können verwendet werden aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Glycol und dgl.; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl.; Ketone, wie Aceton, Methylethyketon, Cyclohexanon und dgl.; Ester, wie Ethylacetat und dgl.; Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und dgl.; Dimethylsulfoxid; und Wasser. Diese inerten Lösungsmittel können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden.
  • Die Temperatur der erfindungsgemäßen Reaktion kann aus dem Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten inerten Lösungsmittels ausgewählt werden und sie liegt vorzugsweise in dem Bereich von 40 bis 140ºC.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendbare Base ist eine anorganische Base oder eine organische Base. Die anorganische Base umfaßt beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumearbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Die organische Base umfaßt beispielsweise Alkoholate von Alkalimetallen, Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, Diethylanilin und 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-7-undecen.
  • Wenn die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel und in einem wäßrigen Lösungsmittel durchgeführt wird, ist es möglich, einen Phasenübergangskatalysator, wie Tetra-n-butylammoniumbromid, Triethylbenzylammoniumchlorid oder dgl., zu verwenden.
  • Die Menge der verwendeten Base kann in geeigneter Weise aus dem Bereich von 1 bis mehren molen pro mol Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-3) ausgewählt werden. Vorzugsweise liegt sie in dem Bereich von 2 bis 10 mol. Sie kann 0,01 bis 1 mol pro mol des genannten Derivats betragen, wenn ein Phasen-Übergangskatalysator verwendet wird.
  • Da die erfindungsgemäße Reaktion eine äquimolare Reaktion ist, werden die Reaktanten in äquimolaren Mengen verwendet. Es kann jedoch jeder beliebige Reaktant im Überschuß verwendet werden.
  • Die Reaktionszeit wird in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von mehreren Minuten bis zu 48 h.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung einer Produktabtrennung unter Anwendung eines üblichen Verfahrens und erforderlichenfalls außerdem einer Produktreinigung unterzogen, wodurch das gewünschte Produkt isoliert werden kann. Verfahren 4 Halogenierung
  • In den obigen Formeln steht X¹ für ein Halogenatom, R¹, R², R³ und die beiden Reste Y haben die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I- 5) mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels halogeniert, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-6) hergestellt werden kann.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendbare inerte Lösungsmittel kann irgendein beliebigtes inertes Lösungsmittel sein, so lange es das Fortschreiten der Reaktion nicht signifikant hemmt. Beispielsweise können verwendet werden halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dgl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; Ester wie Ethylacetat und dgl.; Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril und dgl.; acyclische Ether wie Methylcellosolvediethylether und dgl.; cyclische Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl.; Sulfolan; Dimethylformamid; Dimethylsulfon; Dimethylsulfoxid; Wasser; Phosphoroxychlorid; und Eisessig. Diese inerten Lösungsmittel können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendete Halogenierungsmittel umfaßt beispielsweise Chlor, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid, N-Chlorosuccinimid (NCS), Brom und N- Bromosuccinimid (NBS).
  • Die Menge, in der das Halogenierungsmittel verwendet wird, kann in geeigneter Weise aus dem Bereich von 0,5 mol bis zu einem molaren Überschuß pro mol des Phenylimidazol-Derivats der allgemeinen Formel (I-5) ausgewählt werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann in geeigneter Weise ausgewählt werden aus dem Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten inerten Lösungsmittels. Vorzugsweise liegt sie in dem Bereich von 10 bis 50ºC.
  • Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von dem Maßstab (dem Umfang) und der Temperatur der Reaktion, sie kann jedoch in geeigneter Weise aus dem Bereich von mehreren Minuten bis zu 48 h ausgewählt werden.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die das gewünschte Produkt enthaltende Reaktionsmischung einer Weiterverarbeitung unterzogen, beispielsweise einer Lösungsmittelextraktion oder dgl., unter Anwendung eines üblichen Verfahrens und erforderlichenfalls einer Reinigung durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-6) hergestellt werden kann. Verfahren 5 Schutzgruppen entfernung
  • In den obigen Formeln haben R¹, R², X und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben und R&sup4;&supmin;¹ steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-7) mit einer Mineralsäure, einem Halogen, einer Lewis- Säure oder dgl. in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels hydrolysiert, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-8) hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann nach dem in "J. Am. Chem. Soc.", 73, 5765 (1951), und dgl. beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Verfahren 6
  • In den obigen Formel haben R¹, R², X, die beiden Reste Y, A' und Hal die gleiche Bedeutung wie oben; und R&sup4;&supmin;² steht für eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -CH(R&sup5;)COOR&sup6;
  • worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-9) mit einem Halogenid der allgemeinen Formel (VIII) in Gegenwart einer Base und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umgesetzt, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-10) hergestellt werden kann.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Reaktionen verwendbare inerte Lösungsmittel kann irgendein beliebiges inertes Lösungsmittel sein, so lange es das Fortschreiten der Reaktion nicht signifikant hemmt. Es können beispielsweise verwendet werden halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dgl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; Ester wie Ethylacetat und dgl.; Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril und dgl.; acyclische Ether wie Methylcellosolvediethylether und dgl.; cyclische Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl.; Sulfolan; Dimethylformamid; Dimethylsulfon; Dimethylsulfoxid; und Wasser. Diese inerten Lösungsmittel können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden.
  • Wenn ein gemischtes Lösungsmittel, bestehend aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, verwendet wird, kann zusammen mit einer Base ein Phasenübergangskatalysator, beispielsweise Triethylbenzylammoniumchlorid oder dgl., verwendet werden.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendbare Base ist eine anorganische Base oder eine organische Base. Die anorganische Base umfaßt beispielsweise Hydroxide, Carbonate oder Alkoholate von Alkametallen oder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und dgl. Die organische Base umfaßt beispielsweise Triethylamin und Pyridin.
  • Da die erfindungsgemäße Reaktion eine äquimolare Reaktion ist, werden das Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-9) und das Halogenid der allgemeinen Formel (VIII) in äquimolaren Mengen verwendet. Es kann aber auch jedes dieser Reagentien im Überschuß verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann in geeigneter Weise ausgewählt werden aus dem Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten inerten Lösungsmittels, vorzugsweise liegt sie jedoch in dem Bereich von 10ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten inerten Lösungsmittels.
  • Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von dem Maßstab (Umfang) und der Temperatur der Reaktion, sie kann jedoch in geeigneter Weise aus dem Bereich von mehreren Minuten bis zu 48 h ausgewählt werden.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthält, einer Weiterverarbeitung unterzogen, beispielsweise einer Lösungsmittelextraktion oder dgl., unter Anwendung eines üblichen Verfahrens und erforderlichenfalls einer weiteren Reinigung durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie, wodurch das gewünschte Produkt hergestellt werden kann. Verfahren 7 Nitrierung Reduktion
  • In den obigen Formeln haben R¹, R², X und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (XII) in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels nitriert zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) und die Verbindung (XIII) wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels reduziert, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-11) hergestellt werden kann.
  • 7-1. Nitrierung
  • Das bei der Nitrierung verwendbare Nitrierungsmittel kann beispielsweise sein (a) eine Mischung von konzentrierter Salpetersäure oder rauchender Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure und (b) Acetylnitrat, das durch Mischen von konzentrierter Salpetersäure mit Essigsäureanhydrid gebildet wird.
  • Das bei der Nitrierung verwendbare inerte Lösungsmittel ist eine Mineralsäure, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure oder dgl.
  • Da die erfindungsgemäße Reaktion eine äquimolare Reaktion ist, wird das Nitrierungsmittel in einer Menge verwendet, die äquimolar zu der Verbindung der allgemeinen Formel (XII) ist, es kann aber auch im Überschuß verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann in geeigneter Weise ausgewählt werden aus dem Bereich von -10 bis 140ºC.
  • Die Reaktionszeit hängt von dem Maßstab (Größe, Umfang), der Temperatur und dgl. der Reaktion ab, sie wird jedoch zweckmäßig aus dem Bereich von mehreren Minuten bei zu 48 h ausgewählt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die das gewünschte Produkt enthaltende Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und die resultierenden Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt oder die resultierende wäßrige Mischung wird einer Lösungsmittelextraktion oder dgl. unterzogen, um das gewünschte Produkt zu isolieren; die Kristalle oder das isolierte Produkt werden (wird) erforderlichenfalls gereinigt; dadurch kann das gewünschte Produkt erhalten werden.
  • 7-2. Reduktion
  • Das bei der Reduktion verwendbare inerte Lösungsmittel kann irgendein inertes Lösungsmittel sein, so lange es das Fortschreiten der Reaktion nicht signifikant hemmt. Beispielsweise können verwendet werden Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und dgl.; Ether, wie Diethylether, Methylcellosolve, Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl.; organische Säuren wie Essigsäure und dgl.; Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und dgl.; und Wasser.
  • Das bei der Reduktion verwendete Reduktionsmittel kann beispielsweise sein Zink, Eisen, Zinn und Zinnchlorid, wenn die Reduktion unter sauren Bedingungen durchgeführt wird. Ein Zinkpulver kann auch unter basischen Bedingungen verwendet werden.
  • Wenn die Reduktion unter Anwendung eines katalytischen Hydrierungs- Verfahrens durchgeführt wird, kann sie bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. In diesem Falle können beispielsweise verwendet werden Raney-Nickel, Palladium-Kohlenstoff, Palladiumoxid, Platin, Platinmohr, Platin auf Schwefelkohlenstoff und Rhodium-Aluminiumoxid.
  • Die Menge, in der das Reduktionsmittel verwendet wird, ist äquimolar bis überschüssig und es wird im allgemeinen im Überschuß verwendet, wenn die Reduktion unter sauren Bedingungen durchgeführt wird.
  • Wenn die Reduktion unter Anwendung eines katalytischen Hydrierungsverfahrens durchgeführt wird, beträgt die Menge des verwendeten Katalysators 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der allgemeinen Formel (XIII), wenn Raney-Nickel oder dgl. verwendet wird, und sie beträgt 0,02 bis 5 Gew.-%, wenn ein Edelmetall-Katalysator, wie Platin, Palladium oder dgl., verwendet wird.
  • Die Reaktionstemperatur wird in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von 0 bis 150ºC.
  • Die Reaktionszeit hängt von dem Maßstab (Größe, Umfang), der Temperatur und dgl. der Reaktion ab, sie wird jedoch in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von mehreren Minuten bis zu 48 h.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird dann, wenn die Reduktion unter sauren Bedingungen durchgeführt worden ist, die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthält, in Eiswasser gegossen und einer Lösungsmittelextraktion oder dgl. unter basischen Bedingungen unterworfen, um das gewünschte Produkt zu isolieren; oder die Reaktionsmischung wird dann, wenn die Reduktion unter Anwendung eines katalytischen Hydrierungsverfahrens durchgeführt worden ist, filtriert zur Entfernung des Katalysators und das Filtrat wird eingeengt, wobei man das gewünschte Produkt erhält. Das Produkt wird erforderlichenfalls durch Säulenchromatographie oder dgl. gereinigt, wodurch das gewünschte Produkt erhalten werden kann. Verfahren 8 Chlorsulfonylierung Reduktion
  • In den obigen Formeln haben R¹, R², X und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (XII) einer Chlorsulfonylierung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels unterworfen und die Verbindung (XII) wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels reduziert, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-12) hergestellt werden kann.
  • 8-1. Chlorsulfonylierung
  • Die bei der Chlorsulfonylierung verwendbaren inerten Lösungsmittel können beispielsweise sein halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dgl.; Nitrile, wie Acetonitril und dgl.; Ether wie Methylcellosolve, Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl.; und Mineralsäuren, wie konzentrierte Schwefelsäure und dgl.
  • Die Chlorsulfonylierung kann unter Verwendung von Chlorsulfonsäure oder dgl. durchgeführt werden. Sie kann auch nach einem Verfahren durchgeführt werden, das umfaßt die Durchführung der Sulfonierung mit rauchender Schwefelsäure, die Umwandlung der resultierenden Sulfonsäure in ein Alkalimetallsalz und die Chlorierung des Alkalimetalsalzes mit Phosphorpentachlorid, wobei man das gewünschte Chlorsulfonierungsprodukt erhält, oder nach einem Verfahren, das umfaßt das Einwirkenlassen von rauchender Schwefelsäure und das anschließende Einwirkenlassen von Tetrachlorkohlenstoff, wobei man das gewünschte Chlorsulfonierungsprodukt erhält.
  • Die verwendete Menge an Chlorsulfonsäure kann in geeigneter Weise ausgewählt werden aus dem Bereich von einer äquimolaren Menge bis zu einer überschüssigen molaren Menge, vorzugsweise ist sie jedoch eine überschüssige molare Menge.
  • Die verwendete Menge an rauchender Schwefelsäure oder Tetrachlorkohlenstoff kann in geeigneter Weise ausgewählt werden aus dem Bereich von einer äquimolaren Menge bis zu einer überschüssigen molaren Menge.
  • Die Reaktionstemperatur wird zweckmäßig aus dem Bereich von 0 bis 180ºC ausgewählt.
  • Die Reaktionszeit hängt von dem Maßstab, der Temperatur und dgl. der Reaktion ab, sie wird jedoch in geeigneter Weise aus dem Bereich von mehreren Minuten bei zu 48 h ausgewählt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthält, in Wasser gegossen; die resultierende Mischung wird einer Lösungsmittelextraktion oder dgl. unterworfen, um das gewünschte Produkt zu isolieren; erforderlichenfalls wird das Produkt durch Säulenchromatographie oder dgl. gereinigt; dadurch kann das gewünschte Produkt hergestellt werden.
  • 8-2. Reduktion
  • Die Reduktion wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise von Essigsäure oder dgl., durchgeführt. Als Reduktinsmittel können beispielsweise verwendet werden Zink, Zinn und Zinnchlorid. Die verwendete Menge des Reduktionsmittels wird in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von einer äquimolaren Menge bis zu einer überschüssigen molaren Menge.
  • Die Reaktionstemperatur wird in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von 0 bis 180ºC.
  • Die Reaktionszeit hängt von dem Maßstab, der Temperatur und dgl. der Reaktion ab, sie wird jedoch in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von mehreren Minuten bis zu 48 h.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthält, in Wasser gegossen; die resultierende Mischung wird einer Lösungsmittelextraktion oder dgl. unterzogen, um das gewünschte Produkt zu isolieren; erforderlichenfalls wird das Produkt durch Säulenchromatographie oder dgl. gereinigt; dadurch kann das gewünschte Produkt hergestellt werden. Verfahren 9
  • In den obigen Formeln haben R¹, R², X und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird ein Imidazol der allgemeinen Formel (IX) mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oxidiert, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-13) hergestellt werden kann.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendbare inerte Lösungsmittel umfaßt aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; Pyridin; Wasser; und dgl. Diese inerten Lösungsmittel können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendbare Oxidationsmittel umfaßt Oxidationsmittel, wie Kaliumpermanganat, Kaliumbichromat und dgl. Die verwendete Menge an Oxidationsmittel wird in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von 1 bis 5 mol pro mol des Imidazols der allgemeinen Formel (IX) und vorzugsweise liegt sie in dem Bereich von 4 bis 5 mol.
  • Die Reaktionstemperatur wird in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten inerten Lösungsmittels, vorzugsweise liegt sie jedoch in dem Bereich von 30 bis 180ºC.
  • Die Reaktionszeit hängt von dem Maßstab und der Temperatur der Reaktion ab, sie wird jedoch in geeigneter Weise ausgewählt aus dem Bereich von mehreren Minuten bis zu 48 h.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthält, einer Weiterverarbeitung unterzogen, beispielsweise einer Lösungsmittelextraktion oder dgl., unter Anwendung eines üblichen Verfahrens; das erhaltene Produkt wird erforderlichenfalls durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt; dadurch kann das gewünschte Produkt hergestellt werden. Verfahren 10
  • In den obigen Formeln haben R¹, R², A, X, die beiden Reste Y und Hal die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben; und R&sup9;&supmin;¹ steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkyruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
  • -CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
  • (worin R&sup5; und A wie oben definiert sind und R¹&sup0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellt) oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
  • -CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
  • (worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben).
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-13) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base oder eines Katalysators und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umgesetzt, wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-14) hergestellt werden kann.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen Reaktion ein Katalysator verwendet wird, umfaßt der Katalysator Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und dgl.; organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure und dgl.; Lewis-Säuren, wie Borfluoridetherat und dgl.; Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und dgl.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion wird unter Anwendung ähnliche Verfahrensmaßnahmen wie in dem Verfahren 6 durchgeführt, wodurch das gewünschte Produkt hergestellt werden kann.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthält, einer Weiterverarbeitung unterzogen, beispielsweise einer Lösungsmittelextraktion oder dgl., unter Anwendung eines üblichen Verfahrens; das erhaltene Produkt wird erforderlichenfalls durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt; dadurch kann das gewünschte Produkt hergestellt werden. Verfahren 11 Halogenierung
  • In den obigen Formeln haben R¹, R³, X¹ und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben; Z steht für ein anderes Halogenatom als ein Fluoratom; p steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3; und q steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-15) in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels halogeniert (nicht fluoriert), wodurch ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I-16) hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion wird unter Anwendung ähnlicher Verfahrensmaßnahmen wie im Verfahren 4, durchgeführt, wodurch das gewünschte Produkt hergestellt werden kann.
  • In der Tabelle 1 sind typische Verbindungen des erfindungsgemäßen Pheny- Iimidazol-Derivats der allgemeinen Formel (I) angegeben. Das erfindungsgemäße Derivat ist jedoch auf diese Verbindungen nicht beschränkt. Tabelle 1 Allgemeine Formel (I') Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • In der Tabelle 1 wird der Ausdruck "-C" als Kennzeichen verwendet, das eine alicyclische Gruppe bedeutet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III), (IX) und (XII), die jeweils das Ausgangsmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Phenylimidazol-Derivats der allgemeinen Formel (I) darstellen, können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden. Allgemeine Formel (II) und allgemeine Formel (III) Friedel-Crafts-Reaktion
  • In den obigen Formel haben R¹, R², R¹¹ und Hal die gleichen Bedeutungen wie oben.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel (XV) wird einer Friedel-Crafts- Reaktion unterworfen zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) und die Verbindung wird nach der Isolierung oder ohne Isolierung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) umgesetzt zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III). Allgemeine Formel (IX)
  • In den obigen Formeln haben R¹, R², X und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) wird hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren und die Verbindung (XVII) wird in eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX) überführt nach dem Verfahren, wie es beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 163063/1991 beschrieben ist.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) kann nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Typische Beispiele für die vorliegende Erfindung sind nachstehend angegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf diese Beispiele nicht beschränkt.
  • Beispiel 1 Herstellung von 4(5)-(4-Chloro-2-fluoro-5-isodrodoxydhenyl)imidazol (Verbindung Nr. 2)
  • 1,25 g (4,04 mM) 1-Bromo-2-(4-chloro-2-fluoro-5-isopropoxyphenyl)-2-ethanon wurden zu 10 ml Formamid zugegeben und die Reaktion wurde 2 h lang bei 160ºC durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuumdestillation unterworfen zur Entfernung des Lösungsmittels. Die resultierenden rohe Kristalle wurden umkristallisiert, wobei man 0,72 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 152,0 bis 153,0ºC in einer Ausbeute von 70,0 % erhielt.
  • Beispiel 2 Herstellung von 4(5)-(4-Chloro-2-fluoro-5-methoxyphenyl)-2-methylimidazol (Verbindung Nr. 1)
  • Zu 100 ml 28 %igem Ammoniakwasser wurden unter Eiskühlung zugegeben 9,55 g (195 mM) einer 90 %igen wäßrige Acetaldehydlösung und 25,96 g (130 mM) Kupferacetatmonohydrat. Bei Raumtemperatur wurden 16,94 g (65 mM) 1-Acetoxy-2-(4-chloro-2-fluor-5-methoxyphenyl)-2-ethanon, gelöst in 100 ml Dimethylformamid, zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktion 3 h lang bei Raumtemperatur und dann 20 min lang bei 100ºC durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, in Eiswasser gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt. Der Niederschlag wurde langsam zu 185 ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben und die Mischung wurde 6 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung mit Ammoniakwasser alkalisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert.
  • Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuumdestillation unterworfen zur Entfernung des Lösungsmittels. Die resultierenden rohen Kristalle wurden umkristallisiert, wobei man 7,71 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 205,0 bis 207,0ºC in einer Ausbeute von 49,3 % erhielt.
  • Beispiel 3 Herstellung von 4-(4-Chloro-2-fluoro-5-methoxyphenyl)-1-difluoromethyl-2- methylimidazol (Verbindung Nr. 12)
  • Zu 50 ml Dimethylformamid wurden 2,41 g (10 mM) 4(5)-(4-Chloro-2-fluoro-5- methoxyphenyl)-2-methylimidazol und 1,38 g (20 mM) Kaliumcarbonat zugegeben. Die Reaktion wurde 4 h lang bei 90ºC durchgeführt, während Chlorodifluoromethan (Freon 22-Gas) eingeleitet wurde.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, in Eiswasser gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuumdestillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei man 2,90 g eines öligen Materials erhielt.
  • Das ölige Material wurde durch trockene Säulenchromatographie gereinigt, wobei man 1,86 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 74,0 bis 75,6ºC in einer Ausbeute von 64,0 % erhielt.
  • Beispiel 4 Herstellung von 5-Chloro-4-(4-chloro-2-fluoro-5-methoxyhenyl)-1- difluoromethyl-2-methylimidazol (Verbindung Nr. 22)
  • In 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 1,27 g (4,37 mM) 4-(4-Chloro-2-fluoro-5- methoxyphenyl)-1-difluoromethyl-2-methylimidazol gelöst. Es wurden 0,65 g (4,81 mM) Sulfurylchlorid unter Eiskühlung zugegeben. Die Reaktion wurde 3 h lang durchgeführt und dann wurde sie 2 h lang bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Dichlormethan gemischt zur Durchführung einer Extraktion. Die Dichlormethanschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuumdestillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die resultierenden rohen Kristalle wurden durch trockene Säulenchromatographie gereinigt, wobei man 0,65 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 122,0 bis 123,0ºC in einer Ausbeute von 45,7 % erhielt.
  • Beispiel 5 Herstellung von 5-Chloro-4-(4-chloro-2-fluoro-5-hydroxyphenyl)-1-difluoromethyl-2-methylimidazol (Verbindung Nr. 21
  • In 10 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 2,10 g (5,95 mM) 5-Chloro-4-(4- chloro-2-fluoro-5-isopropoxyphenyl)-1-difluoromethyl-2-methylimidazol gelöst. Die Reaktion wurde 1 h lang bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, in Eiswasser gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuum-Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei man 1,83 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 159,0 bis 163,0ºC in einer Ausbeute von 98,9 % erhielt.
  • Beispiel 6 Herstellung von 5-Chloro-4-(4-chloro-2-fluoro-5-(2-propinyloxy)phenyl)-1- difluoromethyl-2-methylimidazol (Verbindung Nr. 25)
  • Zu 20 ml Aceton wurden 0,48 g (1,56 mM) 5-Chloro-4-(4-chloro-2-fluoro-5- hydroxyphenyl)-1-difluoromethyl-2-methylimidazol, 0,11 g (0,86 mM) Kaliumcarbonat und 0,20 g (1,72 mM) Propargylbromid zugegeben. Die Reaktion wurde 4 h lang unter Erhitzen unter Rückfluß durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, in Eiswasser gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuum- Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die resultierenden rohen Kristalle wurden durch Umkristallisation gereinigt, wobei man 0,43 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 104,0 bis 104,6ºC in einer Ausbeute von 78,9 % erhielt.
  • Beispiel 7 Herstellung von 5-Chloro-4-(4-chloro-2-fluoro-5-methoxycarbonylmethoxyphenyl)-1-difluoromethyl-2-methylimidazol (Verbindung Nr. 27)
  • Zu 30 ml Aceton wurden 0,50 g (1,61 M) 5-Chloro-4-(4-chloro-2-fluoro-5- hydroxyphenyl)-1-difluoromethyl-2-methylimidazol, 0,13 g (0,97 mM) Kaliumcarbonat und 0,30 g (1,96 mM) Methylbromacetat zugegeben. Die Reaktion wurde 4 h lang unter Erhitzen unter Rückfluß durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, in Eiswasser gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ethycetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuum- Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das resultierende pastenartige Material wurde durch trockene Säulenchromatographie gereinigt, wobei man 0,52 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 88,5 bis 90,0ºC in einer Ausbeute von 84,3 % erhielt.
  • Beispiel 8 Herstellung von 5-(5-Chloro-1-difluoromethyl-2-methylimidazol-4-yl)-2,4- dichlorobenzoesäure (Verbindung Nr. 14)
  • Zu 10 ml Wasser wurden 0,85 g (2,5 mM) 5-(5-Chloro-1-difluoromethyl-2- methylimidazol-4-yl)-2,4-dichlorobenzaldehyd zugegeben. Die Mischung wurde auf 80ºC erhitzt. Es wurden 0,55 g (3,5 mM) Kaliumpermanganat, gelöst in 11 ml Wasser, zugetropft und die Reaktion wurde 1,5 h lang durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und dann filtriert, um Mangandioxid als Nebenprodukt zu entfernen. Das Filtrat wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuum-Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei man 0,54 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 204,0 bis 207,0ºC in einer Ausbeute von 60,7 % erhielt.
  • Beispiel 9 Herstellung von Methyl-5-(5-chloro-1-difluoromethyl-2-methylimidazol-4-yl)- 2,4-dichlorobenzoat (Verbindung Nr. 15)
  • In 30 ml Methanol wurden 0,40 g (1,12 mM) 5-(5-Chloro-1-difluoromethyl-2- methylimidazol-4-yl)-2,4-dichlorobenzoesäure gelöst. Es wurde eine katalytische Menge an konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugegeben und die Reaktion wurde 14 h lang unter Erhitzen unter Rückfluß durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, in Eiswasser gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuum- Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das resultierende pastenförmige Material wurde durch trockene Säulenchromatographie gereinigt, wobei man 0,24 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 100,2 bis 102,0ºC in einer Ausbeute von 57,7 % erhielt.
  • Beispiel 10 Herstellung von 2-Propinyl-5-(5-chloro-1-difluoromethyl-2-methylimidazol-4-yl)- 2,4-dichlorobenzoat (Verbindung Nr. 16)
  • Zu 10 ml Dimethylformamid wurden 0,40 g (1,12 mM) 5-(5-Chloro-1-difluoromethyl-2-methylimidazol-4-yl)-2,4-dichlorobenzoesäure, 0,09 g (0,67 mM) Kaliumcarbonat und 0,16 g (1134 mM) Propargylbromid zugegeben. Die Reaktion wurde 3 h lang bei 40 bis 50ºC durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung, die das gewünschte Produkt enthielt, in Eiswasser gegossen. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuum- Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die resultierenden rohen Kristalle wurden durch Umkristallisation gereinigt, wobei man 0,33 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 123,5 bis 124,2ºC in einer Ausbeute von 74,5 % erhielt.
  • Beispiel 11 Herstellung von 5-Chloro-4-(4-chloro-2-fluoro-5-isopropoxyphenyl)-2-chloromethyl-1-difluoromethylimidazol (Verbindung Nr. 46)
  • In 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 1,77 g (5 mM) 5-Chloro-4-(4-chloro-2- fluoro-5-isopropoxyphenyl)-1-difluoromethyl-2-methylimidazol gelöst. Zu der Lösung wurden 1,35 g (10 mM) Sulfurylchlorid zugetropft. Die Reaktion wurde freiem Magnesiumsulfat getrocknet und einer Vakuum-Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das resultierende pastenförmige Material wurde durch trockene Säulenchromatographie gereinigt, wobei man 1,07 g des gewünschten Produkts mit einer nD von 1,5540 (1 9ºC) in einer Ausbeute von 55,2 % erhielt.
  • Das Herbizid, das als Wirkstoff (aktive Komponente) das erfindungsgemäße Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) enthält, ist verwendbar zur Bekämpfung von einjährigen oder mehrjährigen (winterharten) Unkräutern, die auf Reisfeldern (Paddy-Feldern), Hochland- bzw. Bergland-Feldern, Obstplantagen, Sümpfen und dgl. wachsen, wie Scheunenhof-Gras (Echinochloa crusgaih Beauv., ein einjähriges gräserartiges Gras, das ein sehr schädliches Unkraut in Reisfeldern darstellt), Schirmpflanze (Cyperus difformis L., ein einjähriges Riedgras-artiges Gras, das ein schädliches Unkraut in Reisfeldern darstellt), die schlanke Sumpfbinse (Eleocharis acicularis Roem. et Schult, ein winterhartes Riedgras-artiges Gras, das ein typisches schädliches Unkraut in Reisfeldern darstellt und auch in Sümpfen und Wasseräufen wächst), Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea Mig., ein schädliches winterhartes Unkraut der Alismataceae-Familie, das in Reisfeldern, Sümpfen und in Gräben (Bachläufen) wächst), Binse (Scirpus juncoides Roxb. var. hotarui ohwi, ein winterhartes Riedgras-artiges Unkraut, das auf Reisfeldern, in Sümpfen und Gräben (Bachläufen) wächst), wilder Hafer (Avena fatua L., ein zweijähriges grasartiges Gras, das im Flachland, im Ödland und auf Hochland-Feldern wächst), Beifuß (Artemisia princeps Pamp., ein mehrjähriges Composit-Gras, das auf bestellten und unbestellten Feldern und im Bergland wächst), großes Fingergras (Digitaria adscendcus Henr., ein einjähriges grasartiges Gras, das ein typisches sehr schädliches Unkraut in Hochland-Feldern und Obstplantagen darstellt), Gishi-gishi oder japanischer Hafer (Rumex japonicus Houtt., ein mehrjähriges Knöterich-artiges Unkraut, das in Hochland-Feldern und an Straßenrändern wächst), Schirm-Riedgras (Cyperus iria L., ein einjähriges Riedgras-artiges Unkraut), rauhhaariger Fuchsschwanz (Amaranthus varidis L., ein einjähriges Unkraut der Amaranthaceae-Familie, das auf unbebautem Land, an Straßenrändern und in Hochland-Feldern wächst), Klette (Xanthium strumarium L., ein schädliches einjähriges Composit-Unkraut, das auf Hochland-Feldern wächst), Grieswurz (Abutilon theophrasti L., ein schädliches einjähriges Unkraut der Malvaceae-Familie, das auf Hochland-Felder wächst), der purpurrote Stechapfel (Dutura tatula L., ein einjähriges schädliches Unkraut der Konvolvulaceae-Familie, das in Hochland-Feldern wächst), Pfauenauge- Ehrenpreis (Veronica persica Poir., ein zweijähriges schädliches Unkraut der Scrophulariaceae-Familie, das in Hochland-Feldern wächst) und Labkraut (Galium aparine L., ein schädliches einjähriges Unkraut der Rubiaceae- Familie, das in Hochland-Feldern und in Obstplantagen wächst).
  • Da das Herbizid, das als Wirkstoff (aktive Komponente) das erfindungsgemäße Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) enthält, einen ausgezeichneten Kontroll- bzw. Bekämpfungs-Effekt auf Unkräuter vor oder nach der Emergenz (dem Aufgehen) aufweist, können die charakteristischen physiologischen Aktivitäten des Herbizids wirksam nachgewiesen werden durch Behandlung von Feldern mit dem Herbizid vor dem Einpflanzen der Nutzpflanzen oder nach dem Einpflanzen der Nutzpflanzen (einschließlich des Falles, bei dem die Nutzpflanzen bereits eingepflanzt sind, wie in Obstplantagen), jedoch während der Periode der Anfangsstufe der Emergenz der Unkräuter bis zu ihrer Wachstumsstufe.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Herbizids ist jedoch nicht nur auf die obengenannten Arten beschränkt. Das erfindungsgemäße Herbizid kann ausgebracht werden zur Kontrolle (Bekämpfung) nicht nur von Unkräutern, die in Reisfeldern wachsen, sondern auch von Unkräutern, die an anderen Stellen wachsen, beispielsweise in Hochland-Feldern (Bergland-Feldern), vorübergehend nicht-bestellten Reisfeldern (Paddy-Feldern) und Hochland-Feldern, in den Furchen (Streifen) zwischen Reisfeldern, landwirtschaftlichen Wegen, Wasseräufen, Ländereien, die als Weideland konzipiert sind, Atommüll- Endlagern, Straßen, Spielplätzen, freien Flächen um Gebäude herum, erschlossenen Ländereien, Eisenbahngleisen, Wäldern und dgl.
  • Die Behandlung der Ziel-Felder mit dem erfindungsgemäßen Herbizid ist am wirtschaftlichsten, wenn die Behandlung in der Anfangsstufe der Emergenz der Unkräuter erfolgt. Die Behandlung ist darauf jedoch nicht beschränkt und kann auch während der Wachstumsstufe der Unkräuter durchgeführt werden.
  • Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Phenylimidazol-Derivats der allgemeinen Formel (I) als Herbizid wird das Derivat im allgemeinen in eine für die Verwendung geeignete Form überführt unter Anwendung eines Verfahrens, wie es üblicherweise zur Herstellung von landwirtschaftlichen Chemikalien angewendet wird.
  • Das heißt, das erfindungsgemäße Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) wird mit einem geeigneten inerten Träger und erforderlichenfalls zusätzlich mit einem Adjuvans in einem geeigneten Verhältnis gemischt und die Mischung wird in die gewünschte Form eines Präparats, beispielsweise in eine Suspension, ein emulgierbares Konzentrat, eine Lösung, ein benetzbares Pulver, in ein Granulat, Staub, Tabletten und dgl. überführt durch Auflösen, Dispergieren, Suspendieren, Mischen, Imprägnieren, durch Adsorption oder Adhäsion.
  • Der erfindungsgemäß verwendbare inerte Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Zu Beispielen für Materialien. die als fester Träger verwendbar sind, gehören Sojabohnenmehl, Getreidemehl, Holzmehl, Rindenmehl, Sägemehl, gepulverte Tabakstengel, gepulverte Walnußschalen, Kleie, gepulverte Cellulose, Extraktionsrückstände von Gemüsen, gepulverte synthetische Polymere oder Harze, Tone (z.B. Kaolin, Bentonit und saurer Ton), Talke (z.B. Talk und Pyrophyllit), Siliciumdioxid-Pulver oder -Flocken (z.B. Diatomeenerde, Siliciumdioxid-Sand, Glimmer und weißer Kohlenstoff (d.h. hochdispergierte Kieselsäure, auch als feinteiliges hydratisiertes Siliciumdioxid oder hydratisierte Kieselsäure bezeichnet)), Aktivkohle, gepulverter Schwefel, gepulverter Bimsstein, calcinierte Diatomeenerde, gemahlener Ziegelstein, Flugasche, Sand, Calciumcarbonat-Pulver, Calciumphosphatpulver, andere anorganischen Mineralpulver, chemische Düngemittel (z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff und Ammoniumchlorid) und Kompost. Diese Materialien können allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Der flüssige Träger wird ausgewählt nicht nur aus Flüssigkeiten, die selbst ein Lösungsvermögen aufweisen, sondern auch als Flüssigkeiten, die kein Lösungsvermögen aufweisen, jedoch in der Lage sind, den in dem Herbizid enthaltenen aktiven Bestandteil (Wirkstoff) zu dispergieren mit Hilfe eines oder mehrerer Adjuvantien. Typische Beispiele für den flüssigen Träger, die allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden können, sind Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und Ethylenglycol), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Dusobutyketon und Cyclohexanon), Ether (z.B. Diethylether, Dioxan, Cellosolve, Diisopropylether und Tetrahydrofuran), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Kerosin und Mineralöle), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Testbenzin und Alkylnaphthaline), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol), Ester (z.B. Ethylacetat, Diisopropylphthalat, Dibutylphthalat und Dioctylphthalat), Amide (z.B. Dimethylformamid, Diethylformamid und Dimethylacetamid), Nitrile (z.B. Acetonitril) und Dimethylsulfoxid.
  • Als Adjuvans können die folgenden typischen Adjuvantien genannt werden. Sie werden je nach den jeweiligen Verwendungszwecken verwendet. Sie können allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden oder sie brauchen überhaupt nicht verwendet zu werden. Zum Emulgieren, Dispergieren, Solubilisieren und/oder Benetzen der als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) verwendeten Verbindung werden verwendet oberflächenaktive Agentien, z. B. Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylen-höhere Fettsäureester, Polyoxyethylenresinate, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat; Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Alkylarylsulfonate, Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodukte, Ligninsulfonate und höhere Alkohol-Sulfatester.
  • Um einer stabilen Dispersion Klebrigkeit und/oder Bindevermögen gegenüber der als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) verwendeten Verbindung zu verleihen, können Adjuvantien, wie Casein, Gelatine, Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Terpentin, Kleienöl, Bentonit und Ligninsulfonate verwendet werden.
  • Zur Verbesserung der Fließeigenschaften der festen herbiziden Zusammensetzung können Adjuvantien wie Wachse, Stearate und Alkylphosphate verwendet werden.
  • Adjuvantien wie Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodukte und Polyphosphate können als Peptisierungsmittel in einer dispergierbaren herbiziden Zusammensetzung verwendet werden.
  • Als Antischaummittel können Adjuvantien wie Siliconöle verwendet werden.
  • Der Gehalt an der als aktive Verbindung (Wirkstoff) verwendeten Verbindung kann je nach Bedarf variieren. So beträgt der Gehalt beispielsweise zur Herstellung eines pulverförmigen oder granulierten Produkts 0,01 bis 50 Gew.-%, und auch zur Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats oder eines benetzbaren Pulvers beträgt der Gehalt 0,01 bis 50 Gew.-%.
  • Zur Bekämpfung bzw. Kontrolle verschiedener Unkräuter oder zur Hemmung ihres Wachstums wird das Herbizid, welches das erfindungsgemäße Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) enthält, als solches oder nach dem geeigneten Verdünnen mit oder dem Suspendieren in Wasser oder in einem anderen Medium in einer für die Kontrolle bzw. Bekämpfung der Unkräuter oder zur Hemmung ihres Wachstums wirksamen Menge auf das Laub (die Blätter) und die Stengel (Halme) der Unkräuter oder auf den Erdboden in dem Bereich, in dem die Emergenz (das Aufgehen) oder das Wachstum der Unkräuter unerwünscht ist, aufgebracht.
  • Die Menge, in der das Herbizid verwendet wird, das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) das erfindungsgemäße Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) enthält, variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, beispielsweise dem Zweck des Auftrags, der Art der Ziel-Unkräuter, der Emergenz oder den Wachstums-Zuständen der Kulturpflanzen (Erntepflanzen), der Emergenz-Neigung der Unkräuter, dem Wetter, den Umweltbedingungen, der Form des verwendeten Herbizids, der Art des Auftrags, dem Typ oder Zustand der Auftragsstelle und der Auftragszeit. Die Menge wird jedoch in geeigneter Weise ausgewählt in Abhängigkeit von dem Zweck aus dem Bereich von 0,01 g bis 10 kg, ausgedrückt als Menge der als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) verwendeten Verbindung pro Hektar.
  • Das Herbizid, das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) das erfindungsgemäße Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) enthält, kann zusammen mit anderen Herbiziden aufgebracht werden, um sowohl das Spektrum der bekämpfbaren (kontrollierbaren) Unkräuter als auch die Zeitdauer, innerhalb der ein wirksamer Auftrag möglich ist, auszuweiten oder um die Dosismenge herabzusetzen.
  • Typische Formulierungsbeispiele und Testbeispiele des erfindungsgemäßen Herbizids sind nachstehend angegeben. Die Erfindung ist auf diese Beispiele jedoch nicht beschränkt. In den Formulierungsbeispielen sind die Teile auf das Gewicht bezogen.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • erfindungsgemäße Verbindung 50 Teile
  • Xylol 40 Teile
  • Gemisch aus Polyoxyethylennonylphenylether und Calciumalkylbenzolsulfonat 10 Teile
  • Die obengenannten Materialien werden gleichmäßig miteinander gemischt zur Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • erfindungsgemäße Verbindung 3 Teile
  • Ton-Pulver 82 Teile
  • Diatomeenerde-Pulver 15 Teile
  • Die obigen Materialien werden gemahlen und gleichmäßig miteinander gemischt zur Herstellung eines Staubes.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • erfindungsgemäße Verbindung 5 Teile
  • Pulvergemisch aus Bentonit und Ton 90 Teile
  • Calciumligninsulfonat 5 Teile
  • Die obigen Materialien werden gleichmäßig miteinander gemischt; die Mischung wird mit einer geeigneten Menge Wasser verknetet; das verknete Produkt wird granuliert und getrocknet zur Herstellung von Granulaten.
  • Formulierungsbeispiel 4
  • erfindungsgemäße Verbindung 20 Teile
  • Kaolin und hochdispergierte synthetische Kieselsäure 75 Teile
  • Gemisch aus Polyoxyethylennonylphenylether und Calciumalkylbenzolsulfonat 5 Teile
  • Die obigen Materialien werden gemahlen und gleichmäßig miteinander gemischt zur Herstellung eines benetzbaren Pulvers.
  • Test-Beispiel 1 Herbizider Effekt auf Reisfeld-Unkräuter im Stadium nach der Emergenz
  • Töpfe (1/10 000 Ar) wurden mit Erde gefüllt, um ein Reisfeld zu simulieren, und dann mit Samen von Scheunenhof-Gras (Echinochloa crus-galli Beauv.) und Binse (Scirupus juncoides Roxb. var. hotarui ohwi) und mit Knollen von flachem Riedgras (Cyperus serotinus Rottb.) und Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea Mig.) bepflanzt (alle diese Unkräuter stellen schädliche Unkräuter dar, die in Reisfeldern wachsen). Die Samen und Knollen wurden wachsen gelassen, bis sie jeweils das 1-Jahr-Blatt aufwiesen.
  • Dann wurde jeder Topf mit einer Herbizid behandelt, das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) eine der in der Tabelle 1 angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen enthielt.
  • 21 Tage nach der Behandlung wurde der herbizide Effekt untersucht und durch Vergleich mit dem Ergebnis eines unbehandelten Topfes wurde die Unkraut-Kontrolle(%) des verwendeten Herbizids errechnet. Unter Verwendung dieser Unkraut-Kontrolle wurde die herbizide Aktivität des verwendeten Herbizids unter Anwendung des folgenden Kriteriums bewertet.
  • Gleichzeitig wurde auch die Phytotoxizität jedes Herbizids gegenüber Reis untersucht und unter Anwendung des folgenden Kriteriums bewertet. Kriterium zur Bewertung der herbiziden Aktivität
  • Kriterium zur Bewertung der Phytotoxizität
  • H: hohe Phytotoxizität (einschließlich Verdorren).
  • M: mittlere Phytotoxizität.
  • L: geringe Phytotoxizität.
  • N: keine Phytotoxizität.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung)
  • Test-Beispiel 2 Herbizider Effekt auf Unkräuter in Hochland-Feldern im Präemergenz-Stadium
  • Polyethylenbehälter einer Größe von 10 cm x 20 cm x 5 cm (Tiefe) wurden mit Erde gefüllt und mit wildem Hafer (Avena fatua L.), Scheunenhof-Gras (Echinochloa crus-galli Beauv.), Grieswurz (Abutilon theophrasti L.), Klette (Xanthium strumarium L.), Labkraut (Galium aparine L. echinospermon) und Pfauenauge-Ehrenpreis (Veronica persica L.) besät (diese stellen alle schädliche Unkräuter in Hochland-Feldern dar) und sie wurden auch mit Sojabohnen und Weizen als Erntepflanzen von Hochland-Feldern besät. Dann wurden die Samenkörner mit Erde bedeckt.
  • Jeder Behälter wurde mit einem Herbizid besprüht, das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie in der Tabelle 1 angegeben sind, enthielt.
  • 14 Tage nach der Behandlung wurde der herbizide Effekt des Herbizids geprüft und es wurde die Unkraut-Kontrolle (%) errechnet und die herbizide Aktivität bewertet, jeweils auf die gleiche Weise wie in dem Test-Beispiel 1.
  • Gleichzeitig wurde auch die Phytotoxizität des jedes Herbizids gegenüber Sojabohnen und Weizen geprüft und bewertet auf die gleiche Weise wie in Testbeispiel 1.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung)
  • Test-Beispiel 3 Herbizider Effekt auf Hochland-Feld-Unkräuter im Postemergenz-Stadium
  • Polyethylen-Behälter einer Größe von 10 cm x 20 cm x 5 cm (Tiefe) wurden mit Erde gefüllt und mit verschiedenen schädlichen Unkräutern von Hochland- Feldern, wie sie nachstehend angegeben sind, sowie auch mit Sojabohne und Weizen als Kulturpflanzen von Hochland-Feldern besät. Dann wurden die Samenkörner mit Erde bedeckt und bis zu den nachfolgenden Blatt-Stadien wachsen gelassen.
  • Jeder Behälter wurde mit einem Herbizid besprüht, das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie in der Tabelle 1 angegeben ist, enthielt.
  • 14 Tage nach der Behandlung wurde der herbizide Effekt des Herbizids untersucht und die Unkraut-Kontrolle (%) wurde errechnet und es wurde die herbizide Aktivität bewertet jeweils auf die gleiche Weise wie in Test-Beispiel 1.
  • Gleichzeitig wurde die Phytotoxizität jedes Herbizids gegenüber Sojabohne und Weizen ebenfalls geprüft und auf die gleiche Weise bewertet wie in dem Test-Beispiel 1. Getestete Unkräuter und ihre Blatt-Stadien sowie Blatt-Stadien der Sojabohne und des Weizens
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung)

Claims (17)

1. Phenylimidazol-Derivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I)
worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylguppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)} oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder D; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)-CO-A-R¹
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)}.
2. Phenylimidazol-Derivat nach Anspruch 1, worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für ein Sauerstoffatom; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)}.
3. Phenylimidazol-Derivat nach Anspruch 2, worin bedeuten;
R¹ eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für ein Sauerstoffatom; und R&sup4; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O; und R&sup9; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)).
4. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-1)
[worin bedeuten:
R²&supmin;¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)}; und
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom],
das umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (II)
(worin die beiden Reste Y die gleichen sind wie oben; R³ die gleiche Bedeutung wie oben hat; und Hal für ein Halogenatom steht) mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (III)
(worin R²&supmin;¹ die gleiche Bedeutung wie oben hat).
5. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-2)
[worin bedeuten:
R²&supmin;² eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' für O, S oder NH steht; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgeamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen), oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylguppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe 5 mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen), oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)}; und
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom],
das umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (IV)
(worin die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben haben; R³ die gleiche Bedeutung wie oben hat und R¹¹ fuur eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht)
mit einem Aldehyd der folgenden allgemeinen Formel (V)
R²&supmin;²-CHO (V)
(worin R²&supmin;² für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht) in Gegenwart von Ammoniak und einer Kupfersalzverbindung.
6. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimizol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-4)
[worin bedeuten:
R¹&supmin;¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkyruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A¹-R&sup4;
{worin A' steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen), oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)};
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom],
das umfaßt die Umsetzung eines Phenylimidazolderivats der folgenden allgemeinen Formel (I-3)
(worin R², R³ und X die gleichen Bedeutungen wie oben haben) mit einem Halogenid der folgenden allgemeinen Formel (VI)
R¹&supmin;¹-Hal (VI)
(worin R¹&supmin;¹ die gleiche Bedeutung wie oben hat; und Hal steht für ein Halogenatom) oder mit einem Halogenid der folgenden allgemeinen Formel (VII)
(worin die vier Rest Hal, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom stehen).
7. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-6)
[worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)}, oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)};
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
X¹ ein Halogenatom]
das umfaßt die Halogenierung eines lmidazols der folgenden allgemeinen Formel (I-5)
(worin R¹, R², R³ und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben haben)
in Gegenwart eines Halogenierungsmittels.
8. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-8)
[worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom];
das umfaßt die Hydrolyse eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-7)
(worin R¹, R², X und die beiden Reste Y die oben angegebenen Bedeutungen haben; und R&sup4;&supmin;¹ für eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht).
9. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-10)
[worin bedeuten;
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
A' O,S oder NH;
R&sup4;&supmin;² eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen), oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können);
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom]
das umfaßt die Umsetzung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-9)
(worin R¹, R², X, A¹ und die beiden Reste Y wie oben definiert sind) mit einem Halogenid der folgenden allgemeinen Formel (VIII)
R&sup4;&supmin;²-Hal (VIII)
(worin R&sup4;&supmin;² die gleiche Bedeutung wie oben hat; und Hal für ein Halogenatom steht).
10. Verfahren zur Herstellung ein Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-13)
(worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkyruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinyruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und die beiden Resten Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom)
das umfaßt die Oxidation eines Imidazols der folgenden allgemeinen Formel (IX)
(worin R¹, R², X und die beiden Reste Y wie oben definiert sind) in Gegenwart eines Oxidationsmittels.
11. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-14)
[worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylguppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R&sup9;&supmin;¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; A steht für O oder D; und R¹&sup0; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können);
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom],
das umfaßt die Umsetzung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-13)
(worin R¹, R², X und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben haben)
mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (X)
R&sup9;&supmin;¹-A-H (X)
(worin R¹ und A die oben angegebenen Bedeutungen haben) oder einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (XI)
R&sup9;&supmin;¹-Hal (XI)
(worin R¹&supmin;&sup9; die gleiche Bedeutung wie oben hat und Hal für ein Halogenatom steht).
12. Verfahren zur Herstellung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-16)
[worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylguppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylguppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)};
X¹ ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können: jeweils ein Halogenatom;
Z ein von einem Fluoratom verschiedenes Halogenatom;
p eine ganze Zahl von 1 bis 3; und
q eine ganze Zahl von 0 bis 2, mit der Maßgabe, daß p und q insgeamt 3 betragen],
das umfaßt die Halogenierung eines Phenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (I-15)
(worin R¹, R³, X, und die beiden Reste Y die gleichen Bedeutungen wie oben haben)
in Gegenwart eines Halogenierungsmittels.
13. Herbizide Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) ein Phenylimidazol-Derivat der folgenden allgemeinen Formel (I)
worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinyruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkyruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A¹ steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für eine Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgryppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allegmeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat, R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)} oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für eine Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)-CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleiche Bedeutung wie oben haben; und R¹&sup0; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgryppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkocyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen), oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleiche Bedeutung wie oben haben)}
und einen landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich akzeptablen inerten Träger enthält bzw. umfaßt
14. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der das Phenylimidazol-Derivat ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) ist, in der bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Hologenalkylgryppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgryppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für ein Sauerstoffatom; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylguppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)}.
15. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 14, in der das Phenylimidazol-Derivat ein Phenylimidazol-Derit der allgemeinen Formel (I) ist, in der bedeuten:
R¹ eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für ein Sauerstoffatom; und R&sup4; steht für eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O; und R&sup9; steht für eine Alkyl gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹&sup0; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)}.
16. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, um Erntepflanzen gegen schädliche Unkräuter zu schützen, das umfaßt das Aufbringen einer herbiziden Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) ein Phenylimidazol-Derivat der folgenden allgemeinen Formel (I) enthält
[worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A¹ steht für O, S oder NH; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen) oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedoch gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können)) oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O oder S; und R&sup9; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)-CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen), oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CON(R&sup7;)R&sup8;
(worin R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; die gleichen Bedeutungen wie oben haben)}
in einer Menge von 0,01 g bis 10 kg (aktiver Bestandteil bzw. Wirkstoff) pro Hektar.
17. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern nach Anspruch 16, bei dem das Phenylimidazol-Derivat ein Phenylimidazol-Derivat der allgemeinen Formel (I) ist, worin bedeuten:
R¹ eine Halogenalkylguppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
X ein Halogenatom;
die beiden Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom; und
R³ eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-A'-R&sup4;
{worin A' steht für ein Sauerstoffatom; und R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)COOR&sup6;
(worin R&sup5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und R&sup6; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)} oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CO-A-R&sup9;
{worin A steht für O; und R&sup9; steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel
-CH(R&sup5;)CO-A-R¹&sup0;
(worin R&sup5; und A die gleichen Bedeutungen wie oben haben; und R¹ steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxyalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen)}.
DE69306518T 1992-09-26 1993-09-20 Phenylimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende Herbizide und Verwendungen dieser Herbizide Expired - Fee Related DE69306518T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28102192 1992-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306518D1 DE69306518D1 (de) 1997-01-23
DE69306518T2 true DE69306518T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=17633186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306518T Expired - Fee Related DE69306518T2 (de) 1992-09-26 1993-09-20 Phenylimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende Herbizide und Verwendungen dieser Herbizide

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5620944A (de)
EP (1) EP0590834B1 (de)
KR (1) KR0163611B1 (de)
CN (1) CN1054126C (de)
BR (1) BR9303899A (de)
CA (1) CA2106337C (de)
DE (1) DE69306518T2 (de)
TW (1) TW262469B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR024077A1 (es) * 1999-05-25 2002-09-04 Smithkline Beecham Corp Compuestos antibacterianos
JP2003519216A (ja) * 2000-01-07 2003-06-17 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 4−アリール−1−ジフルオロメトキシイミダゾール
DE10302781B4 (de) * 2002-02-23 2015-08-27 Merck Patent Gmbh Verfahren zur α,α-Difluoralkylierung von Stickstoffnucleophilen
US8445417B2 (en) * 2007-12-06 2013-05-21 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing borated phospholipid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2241677A (en) * 1976-03-12 1978-08-24 Bayer Ag 4,5-dichloroimidazole-2-carboxylic acid derivatives
DE2951203A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenierte imidazol-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
JPS56150070A (en) * 1980-04-22 1981-11-20 Sumitomo Chem Co Ltd Phenylhydantoin derivative, its preparation and herbicide containing the same as active principle
IT1201523B (it) * 1982-05-18 1989-02-02 Angeli Inst Spa Eterociclilfenilfomramidine,processi per la loro preparazione e loro uso farmaceutico
JPH02262560A (ja) * 1988-12-27 1990-10-25 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd イミダゾール系化合物
AU672773B2 (en) * 1992-01-29 1996-10-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted phenylheterocyclic herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
CA2106337A1 (en) 1994-03-27
CN1054126C (zh) 2000-07-05
DE69306518D1 (de) 1997-01-23
US5620944A (en) 1997-04-15
CN1084850A (zh) 1994-04-06
CA2106337C (en) 1998-06-16
KR940007005A (ko) 1994-04-26
TW262469B (de) 1995-11-11
EP0590834B1 (de) 1996-12-11
EP0590834A1 (de) 1994-04-06
KR0163611B1 (ko) 1998-12-01
BR9303899A (pt) 1994-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928688T2 (de) 3-(Substituierte Phenyl)-pyrazol-Derivate, deren Salze, deren Herbizide und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate oder Salze
DE68920963T2 (de) Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel.
EP0360163B1 (de) Aromatische Carbonsäurederivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE69213769T2 (de) Substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
CH649083A5 (de) Delta2-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und ihre verwendung.
EP0443059B1 (de) 3-(Substituierte Phenyl)pyrazolderivate, deren Salze, deren Herbizide und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate oder Salze
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
DE3514057C2 (de)
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0303573B1 (de) Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione
EP0379003B1 (de) Thiophen-2-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE69306518T2 (de) Phenylimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende Herbizide und Verwendungen dieser Herbizide
EP0135838B1 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0260228A2 (de) N-Phenyl-maleinimide und N-Phenyl-succinimide mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender Wirkung
EP0204242A2 (de) 1-Aryl-4-cyano-5-halogenpyrazole
DE69419180T2 (de) Nikotinsäurederivate und herbizide
EP0401582B1 (de) Fünfring-heterocyclisch anellierte Chinolinderivate
DE3213575A1 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
EP0069848A2 (de) Substituierte Phenoxyphenyl-azolylalkylether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0361161B1 (de) Naphthindazol-4,9-chinone und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE69118634T2 (de) Benzoxazine mit herbizider Wirkung
DE3879243T2 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und herbizide, welche diese derivate als wirksubstanz enthalten.
DE69403535T2 (de) Phenoxyalkylamin Derivate mit insecticider, akarizider und fungizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee