DE3213575A1 - Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide - Google Patents
Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizideInfo
- Publication number
- DE3213575A1 DE3213575A1 DE19823213575 DE3213575A DE3213575A1 DE 3213575 A1 DE3213575 A1 DE 3213575A1 DE 19823213575 DE19823213575 DE 19823213575 DE 3213575 A DE3213575 A DE 3213575A DE 3213575 A1 DE3213575 A1 DE 3213575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tert
- group
- butyl
- formula
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/38—Nitrogen atoms
- C07D231/40—Acylated on said nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
L· i O J / J
Pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
Die Erfindung betrifft neue Pyrazolderivate, insbesondere
5-tert.-Butyl-3-azylaminopyrazolderivate der allgemeinen Formel:
I 3j Il O
γη _ C^ J* [I]
CH3 j N L
CH3 H
worin bedeuten:
X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Nirtogruppe und
Y ein Wasserstoffatom, ein gerad- oder verzweigtkettige
Älkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen(en), die
durch Halogenatome und/oder Alkoxigruppen substituiert
sein kann, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cykloalkylgruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome
und /oder kurzkettige Alkylgruppen substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe oder eine Gruppe der
Π Π
Formel H U mit Z gleich einem Sauerstoff- oder
Schwefelattifn. Ferner betrifft die Erfindung ein Ver-
fahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und Verbindungen der Formel I als aktive Wirkstoffe
enthaltende Herbizide.
Die Verbindung der Formel I kann auch in tautomerer Form vorkommen und besitzt dann folgende Formel:
γ . NHC-Y
Die Formel I umfasst auch diese tautoinere Form der erf
indunggemäßen Verbindungen.
Die erfindungegemäßen Verbindungen der Form I zeichnen
sich dadurch aus, daß sie in 5-Stellung des Pyrazolrings eine tert.-Butylgruppe aufweisen. Diese Modifizierung
der 5-Stellung des Pyrazolrings ist für die Herbizideaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen
2^ von großer Bedeutung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Form I besitzen
gegen die verschiedensten Unkräuter eine starke herbizide Wirkung. Wenn sie in einer Menge von 0,5 bis 10
kg/ha vor dem Austreten der Unkräuter oder in einem frühen Wachstumsstadium derselben appliziert werden,
vermögen sie die verschiedensten Unkräuter abzutöten.
Bei Steuerung der applizierten Menge an den erfindungs-
gemäßen Verbindungen oder Wahl eines geeigneten Applikation
sverf ahrens lassen sich selektiv die verschiedensten Unkräuter auf mit Feldfrüchten, wie Mais, Kartoffel,
Zuckerrohr, Erdnüssen, Sojabohen, Sonnenblumen, Gerste,
Weizen, Sorgum, Baumwolle, Früchten und dgl. bepflanzten 35
Äckern ausrotten. Typische Bespiele für erfindungsgemäße
Verbindungen sind:
i. I O J /
_
Verbindung
Uo.
1 H
2 H
3 Cl
U Br
5 NO2
6 H
T Cl
-H
_CH
-CH.
-CH-
-CH.
-C2H5
Fp Ergebnisse der Kernresananzspektralanalyse
T.. H-Kemresorianzspektrum
T.. H-Kemresorianzspektrum
mittel ** I* Wert
240-242 23^-235
228-229
136-137 1.25(9H, s), 6.23(1H, s), 8.13(13, s), 10.3(1B, to),
H.5-12.3(1H, t>r)
1.2U(9H, s), 1.98(3H1 s),
6.23(1H, s), 10.1(1E, tr),
H.5-12(IH, br)
1.3U(9H, s), 1.99(3H, s), 9-10(15, tr), 12-13(15, "br)
1.30(9H, s), 1.98(3H,*S), 9.5(15, "br), 12-13(15, br)
1.37(9H, s), 2.19(3H, s) 10-10.5(IH, tr)
1 0T(3H, t, J-T), 1.25(9H,
2 29(2HU! J=T), 6-27(1H
10.1(1H, tr), n-12(lH,
1.0M3H, t, J=T), 1-2.2T(2H,
q, J=T), 9-
12.5(15, tr)
s),
~";" 5 7 5
Br -C2H5 X36.X38 A- !.*<*. t-jt).
12.2-12.7(12, tr)
3V 6.26(1H, s), 10.1(12, "br),
11-12(IH, "br)
...,«, A O.88(3H, t, J=T), 1-26(9H, s),
H -^H-n 158-159 A ^2(Uh, m), 2.25(2H, t, J=7),
y ' 6.2U(IH, s), 10.1(12, br),
11.6-12.1(12, br)
* 2_2 5(12, m), 6.30(12, s),
10.i(lH,br), 11.6-12.K1H, br)
i5 H ^ 209-210 A 1.18(9H, ->. J;»^).
4y 11.U(IH, br)
^ ^q ft 1 19(92, s), 1.32(92, s),
!6 Cl -C^-tert 156-158 A ^^ V)', 12-13(IH, br)
η Afli^H t J=7), 1-2U(6H, s),
17 H -C(CH3)2C2H5 190-191 B 0.8B 3H. t. ^7). , %
1 3 6.55(1H, s ), 8.3(12, br),
9-10(12, br)
/. lOÜ/ü
-40-
H -=(CH3)2C3H7.isO
H -C(CH3)2C3E7-n
-C=CH
H -CE=CECH3
H-CH2-CH=CH2
157-158 B
1d7 Ibb ö
τ«·. 152 lSl-182
218 219 21B-219
197-199
H -C(CH,)OCH_.CE=CH0 150-151 B
2
0 »(* Jj «^Ä
6.5H(IH, s), 8.2(1H, tr)V 10-11(12, tr)
0.97(3H, t), 1.24(6H, s), 1.27(9H, s), 1-2(4H, m), 6.57(IH, s) , 8.2-8.5(IK, br), 10.4 -11.0(1H, br)
0.97(3H, t), 1.24(6H, s), 1.27(9H, s), 1-2(4H, m), 6.57(IH, s) , 8.2-8.5(IK, br), 10.4 -11.0(1H, br)
1.26(9H1 s), 1.91(33. ε),
5.1U(IH1 s), 5.80(1H1 s),
6.2T(IE, s), 10.1(1H1 tr), 11.7-12.2(1E1 tr)
1.27(9H1 s),'l.83(3E, d. J=T),
6.Ji(IH1 s), 6-7(2S, tr),
10.2(1H1 tr), 11.5-12.1(1E, tr)
6.2T(IH. s)
1.26(9H, s). 1.62(3E. a).
2.lU(3E, s), 5-9(ia. Ir).
6.31(15. β), 1Ο.2(1Ξ, tr), 11-12.5(13, tr)
ε), 1.7-2·.0(6Ε, m).
i1
1.2T(6H. s). 1.30(9n. ■
>. 2.36(2H, d). U.8-6.3(^, »I.
6.55(1E. s), 8.2(1E.. tr),
9.5-10(15, tr)
.CH
H -CH
2 2UO-2U1
CH,
H -CHCl
225-226 A
208-209 A
H ^sU CE_ 216-2IT A
\
I88-I9O A
22U-225
H -CCl3 I95-I96 A
H -CF3 192-193
H -CH2CH2Cl 171-172
H -CHClCH3 217-218 A
262-261* A , mV, 1.23(?Η, s), 1.52.1(1Η, m), 6.2U(15, s),
1O.U(15, br), 11.9ClH, br)
1.25(9H, s), 1.5-2.5(βΗ, m),
2.8-3.6(1H, m), 6.30(1H, s), 10.0(1S, br), 11.8-12 .1(1E, br)
1.2U(9H, s), 1.6-2.0(8H, m]I,
2.U-3.1(1H, m), 6.28(13, s), 10.1(13, br), 11.7-12.1(12, br)
1.13(61, s), 1.26(9H, s) 0.5-2.0(3H, m), 6.28(LH, s),
10.3(1H, br), 11.9(12, br)
1.2U(9H, s), U.19(2H, s), 6.27(1H, s), IC.6(1H, s),
11.5-12.5(1H, br)
1.27(9H, s), 6.3U(IH, s), 6.55(1H, s), H-O(IH, br),
12.3(1H, br)
1.28(9H, s), 6.25(15, s), 11.2(1H, br), 12.U(IS, br)
1.35(9H, s), 6.66(1Ξ, s), 10-11(IH, br)
1.25(9H, s), 2.U7(2H, t, J=T), 3.85(2H, t, J=T), 6.29(1H, s),
10.U(IZ, br), 11.7-12.3(1H, ^)
1.25(9H, s), 1.57(3H, d, J=T), U.71(1H, q, J=T), 6.30(15, s),
11.6(1H, br), 12.1(1H, br)
1.26(9H, s), 1.8-2.2(2H, d ), 2.T-3.1(1H, m , 6.28(1H. s),
10.9(15, br), 12.1(15, br)
i .. I Sj \J J
38 H OCH, 175-176 B 1.31J9H, s),v
Δ° I 3 3·33(3Η, s), 6.65(1Η, s),
-C-CH3 10.1-10.8(15, tr), 11.3(lH,-tr)
,Q - c-O-CH I68-I69 B 1.20(3H, t, J=7). 1.3l(9H, s),
39 ι 2 5 l.U9(6H, s), 3.56(2H, <i, J=7),
(CH) 6.6U(IH, s), 10.2-10.7(1H, tr),
ä 11.3(11, tr)
1.23(9H, s), 1.37(3Hf d), 3.87 (lH,<j;
ItO -H -CH(CH,)-^230-231 A 6.27 (IH, s) , 7.0-7,5(5H, ar), 10.4
, , ,(, (IH, br), 11.8-12.2(lH,br)
1O.5(1H,
k2 H JT~fl 223-22U A 1.28(9H, s), 6.26(1H, a),
"^O^ 6.5-8(3H, ar), 1O.5(1H, "br),
12.1(11, Tor)
215-216 A 1.2B(9H, s), 6.37(lH, a),
·7.0-8.3(3Η, ar), 1O.75(1H,
12.1U(IH1 tr)
* Die Kernresonanzspektralanalyse wird in Dimethylsulfoxid oder CDCl3 bei 60 mHz unter Verwendung von Tetramethylsilan als
internem Standard durchgeführt. Die Symbole s, d, t, q, m, br, ar und j stehen für singlet, duplet, triplet, quartet, muliplet,
breiter peak, aromatische Protonen und Kupplungskonstante.
**A steht für dg-Dimethylsulfoxid und B steht für CDCl3.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Form I erhält man
gemäß folgendem Reaktionsschema:
-- 43-
ν ο / D
NH-
H
[II]
[II]
HaI-C-Y
11 O
ox (Y-CO)2O
FL
CCH3)3C
H
[HI]
[HI]
.NHC-Y
D
O
D
O
H-HaI or
Y-C-OH Ii 0
sr
Die Verbindungen der Formel III erhält man aus 5-tert,-Butyl-3-aminopyrazol
der Formel II und einem Säurehalogenid oder einem Säureanhydrid. Im Falle, daß Y für ein
Wasserstoffatom steht, erhält man das gewünschte Produkt
unter Verwendung von Ameisensäure.
Die Umsetzung erfolgt durch Zutropfenlassen des Säurehalogenids, Säureanhydrids oder der Ameisensäure zu dem
in einem Lösungsmittel gelösten Aminopyrazol. Obwohl die Umsetzung in Abwesenheit einer Base abläuft, wird - um
sie unter möglichst milden Bedingungen ablaufen zu lassen - vorzugsweise eine organische oder anorganische
Base als Katalysator bzw. Promotor mitverwendet. Im Rahmen dieser Umsetzung können sämtliche Lösungsmittel, die
1^ unter den Reaktionsbedingungen stabil sind und weder mit
den Ausgangsmaterialien noch den Endprodukten reagieren oder diese zersetzen, verwendet werden. Beispiele für geeignete
Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Petroläther und Cyclohexan,
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol,
Ethylbenzol und Cumol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan,
Ethylenchlorid, Dichlorpropan, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen oder Chlorbenzol, Ether, wie Diethylether,
Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Ester,
wie Ethylacetat#und Nitrile, wie Acetonitril. Diese Lösungsmittel
können alleine oder in Mischung zum Einsatz
gelangen.'
30
30
Das Erfordernis, einen Katalysator oder Promotor mitverwenden zu müssen, hängt von der Kombination an Ausgangsmaterialien
und Art des verwendeten Lösungsmittels ab. In der Regel ist es jedoch zweckmäßig, eine organische
oder anorganische Base mitzuverwenden. Beispiele für ge-
Ί <" ΓΠΓ
eignete organische Basen sind aliphatische oder aromatische tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyrin, Picolin und
Chinolin. Beispiele für geeignete anorganische Basen sind Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat,
Alkalimetallbicarbonate, wie Natrium- und Kaliumbicarbonat. Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid,
Erdalkalimetallcarbonate, wie Calciumcarbonate und Erdalkalimetallhydroxide,
wie Calciumhydroxid.
Die Umsetzung kann auch unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel durchgeführt werden. In diesem Falle wird
in Wasser zusammen mit dem Ausgangsaminopyrazol die anorganische Base gelöst, worauf die erhaltene Lösung
tropfenweise mit dem Säurehalogenid versetzt wird. Hierbei
kann dann das Reaktionsgemisch reagieren.
Das Molverhältnis Säurehalogenid oder Säureanhydrid zu Aminopyrazol der Formel II ist nicht kritisch, zweckmäßigerweise
reicht es von 1,0:1 bis 1,2:1. Wenn die Menge an Aminpyrazol zu groß ist, bleibt im Reaktionspro-*
dukt nicht umgesetzte Ausgangsverbindung zurück. Wenn äa.-r
gegen die Menge an Säurehalogenid oder Säureanhydrid zu groß ist, kann auch die NH-Einheit am Pyrazolring reagieren.
Bei Mitverwendung des Katalysators oder Promotors sollte dessen molare Menge, bezogen auf das Aminopyrazol der
Formel II, 1,0:1 bis 2,0:1, vorzugsweise 1,0:1 bis 1,2:1
betragen.
30
30
Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von 0° bis 150°C durchgeführt werden. Bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel
sollte vorzugsweise bei einer niedrigeren Temperatur
in der Gegend von O0C gearbeitet werden. Geeignete Reaktions-35
zeiten reichen von 0,5 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5 h.
Die Art und Weise der Isolierung des gewünschten Endprodukts hängt von der Art des Ausgangsmaterials und verwendeten
Lösungsmittels ab. Das Reaktionsprodukt läßt sich beispielsweise dadurch isolieren, daß dem Reaktionsgemisch
nach beendeter Umsetzung Wasser oder eine verdünnte alkalische Lösung zugesetzt wird, wobei sich ein kristalliner
Niederschlag bildet. Dieser wird dann abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Andererseits kann dem Reaktionsgemisch
nach beendeter Umsetzung Wasser oder eine verdünnte alkalisehe Lösung zugesetzt, das Gemisch geschüttelt, die organische
Schicht eingeengt und dann das Ganze aus einem Lösungsmittel, wie Hexan, zur Kristallisation gebracht
werden.
Die Verbindungen der Formel III lassen sich in üblicher bekannter Weise unter Verwendung geeigneter Reaktionsteilnehmer
ohne Schwierigkeiten in ihrer 4-Stellung chlorieren, bromieren oder nitrieren.
Die Chlorierung erfolgt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel III nach dem Lösen oder Suspendieren in einem
Lösungsmittel mit Hilfe eines Chlorierungsmittels, wie Chlor, Sulfurylchlorid u.dgl.. Beispiele für hierbei verwendbare
Lösungsmittel sind solche, die mit dem Chlorierungsmittel nicht reagieren, z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff,
Chloroform, Ethylendichlorid und Dichlorpropan. Die Reaktionstemperatur
reicht zweckmäßigerweise von 0° bis 700C. Geeignete Molverhältnisse Chlorierungsmittel zu Verbindung
der Formel III sind 1,0:1 bis 1,5:1, vorzugsweise 1,0:1 bis 1,3:1. Die Reaktionsdauer reicht von 1 bis 3 h.
Die Chlorierung läßt sich beispielsweise auch wie folgt durchführen: Eine Verbindung der Formel III wird in SaIzsäure
gelöst, worauf tropfenweise ein Salz der Chlorsäure,
wie Natrium- oder Kaliumchlorat, zugegeben und dann das
Ganze reagieren gelassen wird. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt mit einer wäßrigen Alkalilösung
neutralisiert. Hierbei kristallisiert das gewünschte Reaktionsprodukt aus.
Die Bromierung läßt sich durch Reagierenlassen der in
einem Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Verbindung mit einem Bromierungsmittel, wie Brom, durchführen.
Beispiele für hierbei verwendbare Lösungsmittel sind solche, die mit dem Bromierungsmittel nicht reagieren, z.B.
chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff,
Chloroform, Ethylendichlorid und Dichlorpropan, ferner Essigsäure und dergleichen. Die Reaktionstemperatur
reicht ^weckmäßigerweise von 0° bis 60°C.
Geeignete Molverhältnisse Bromierungsmittel zu Verbindung der Formel III reichen von 1,0:1 bis 1,2:1.
Die Nitrierung kann nach üblichen bekannten Nitrierungsverfahren
durchgeführt werden. So wird beispielsweise eine Verbindung der Formel III in Schwefelsäure oder in Essigsäureanhydrid
gelöst, worauf zu der Lösung rauchende Salpetersäure zutropfen gelassen wird. Hierbei kommt es dann
zu der gewünschten Nitrierung. Die Reaktionstemperatur α reicht zweckmäßigerweise von 0° bis 200C. Nach beendeter
Umsetzung wird das Reaktionsprodukt auf Eis oder in Eiswasser
gegossen. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, wobei man das gewünschte Endprodukt erhält.
Die in der beschriebenen Weise erhaltenen erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel I sind in der Regel in Wasser sowie Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform
und Hexan kaum, jedoch in Alkohol und Aceton leicht
löslich.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Aminopyrazol der Formel II erhält man durch Umsetzen von Cyanopinacolin mit
Hydrazin in einem Lösungsmittel entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung:
CCH3J3C-CCH2CN + NH2NH2 ^ H NH2
H Ti Π
0 [I N
, CCH3)3c \
[H]
Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind solche, die mit den Ausgangsmaterialien und dem gewünschten Endprodukt
nicht reagieren, z.B. Alkohole, wie Methanol und Ethanol. Die Reaktionstemperatur reicht zweckmäßigerweise
von 30° bis 100°C. Geeignete Molverhältnisse Hydrazin zu
Cyanopinacolinteichen von 1,0:1 bis 1,5:1. Das bei der ger
schilderten Umsetzung als Ausgangsmaterial verwendete Cyanopinacolin erhält man gemäß "Ber.", Band 44, Seite
2065 (1911) bzw. der JP-OS 137908/78.
Δ Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Herstellung von 3-Amino-5-tert.-butylpyrazol:
125 g (1 Mol) Cyanopinacolin werden in 200 ml Ethanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 55 g Hydrazinhydrat
versetzt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach beendeter Umsetzung
wird der Ethanol abdestilliert, worauf der Destillationsrückstand mit einer alkalischen Lösung versetzt wird. Nachdem
das Gemisch mit 500 ml Benzol extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worden ist,
wird das Benzol abdestilliert. Der hierbei erhaltene Destillationsrückstand wird zur Verfestigung stehengelassen,
wobei 131 g 3-Amino-5-tert.-butylpyrazol erhalten werden.
Beispiel 2
Herstellung von S-tert.-Butyl-S-formylaminopyrazol:
14 g (0,1 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 3-Amino-
5-tert.-butylpyrazols werden mit 16,3 g (0,3 Mol) 85%iger Ameisensäure und 30 ml Toluol versetzt. Danach wird das
Ganze zur destillativen Abtrennung des gebildeten Wassers auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem eine berechnete
Menge Wasser und überschüssige Ameisensäure abdestilliert
sind, wird das Erwärmen beendet. Nun wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und dann als Ganzes eingeengt,
wobei sich ein kristalliner Niederschlag abscheidet. Der gebildete kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit
einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und danach mit Wasser
25
gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 8,8 g 5-tert.-Butyl-3-formylaminopyrazol
erhalten werden. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird aus wasserfreiem Methanol umkristallisiert
und besitzt dann einen Fp von 204°bis 2060C.
Herstellung von 3-Acetylamino-5-tert.-butylpyrazol:
42 g (0,3 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
werden in 200 ml Benzol gelöst, worauf
die erhaltene Lösung bei 20° bis 40°C unter Kühlen mit Wasser tropfenweise mit 30,6 g Essigsäureanhydrid versetzt
wird. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird das Reaktionsgemisch 3 h lang bei 50° bis 60°C reagieren
gelassen. Danach wird das Reaktionsprodukt abgekühlt und zur Bildung eines Niederschlags mit Wasser versetzt.
Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser sowie mit Benzol gewaschen, wobei 34 g
3-Acetylamino-5-tert.-butylpyrazol gewaschen wird. Beim
Umkristallisieren des wasserhaltigen Methanols erhält man ein reines Endprodukt eines Fp von 194° bis 1950C.
Die Identifizierung des erhaltenen Endprodukts erfolgt
durch IR-Spektralanalyse, Kernresonanzspektralanalyse
und Massenanalyse. Die IR-Spektralanalyse zeigt die Anwesenheit charakteristischer Absorptionspeaks für eine
^C=O-Bindung bzw. N-H-Bindung, so daß man auf die An-
n
Wesenheit einer _NH_£_Bindung schließen kann. Das Kernresonanζspektrum ergibt sich aus Tabelle I. Die Massenanalyse zeigt die Anwesenheit eines Molekülionenpeaks 181 .
Wesenheit einer _NH_£_Bindung schließen kann. Das Kernresonanζspektrum ergibt sich aus Tabelle I. Die Massenanalyse zeigt die Anwesenheit eines Molekülionenpeaks 181 .
Beispiel 4
Herstellung von S-tert.-Butyl-S-pivaloylaminopyrazol:
100 g (0,72 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols werden in 200 ml Benzol gelöst,
worauf die Lösung mit 134 g Pivalinsäureanhydrid
versetzt wird. Nach 3-stUndigem Erwärmen des Reaktionsgemischs
auf 60°C wird es unter Kühlen und Rühren in eine 10%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung eingegossen, wobei
sich Kristalle abscheiden. Der abgeschiedene kristalline
Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 35
getrocknet, wobei 103 g S-tert.-Butyl-S-pivaloylamino-
;:
pyrazol erhalten werden. Das erhaltene Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert, wobei ein reines Endprodukt
eines Fp von 209° bis 21O0C erhalten wird. Die Massenanalyse
zeigt die Anwesenheit eines Molekülionenpeaks bei 223.
Herstellung von 5-tert.-Butyl-3-propionylaminopyrazol: 10
20 g (0,14 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols werden in 100 ml Dioxan gelöst,
worauf die erhaltene Lösung mit 14 g Propionylchlorid versetzt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch
5 h lang bei 80°C reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird das Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der hierbei angefallene Destillationsrückstand wird mit Wasser versetzt, wobei das Reaktionsprodukt
in dem Wasser in Lösung geht. Die hierbei erhaltene Lösung wird mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung
neutralisiert, wobei sich Kristalle abscheiden. Der abgeschiedene kristalline Niederschlag wird abfiltriert,
mit Wasser und Benzol gewaschen und dann getrocknet, wobei 22 g S-tert.-Butyl-S-propionylamino-25
pyrazol erhalten werden. Das erhaltene Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert, wobei ein reines Endprodukt
eines Fp von 228°bis 2290C erhalten wird.
Herstellung von 5-tert.-Butyl-3-isobutyrylaminopyrazol:
60 g (0,43 Mol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
werden in 200 ml Benzol gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise bei 20°C unter Kühlen mit
Wasser mit 68 g Isobuttersäureanhydrid versetzt wird. Danach
wird das Reaktionsgemisch 3 h lang bei 60°C reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter Rühren mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung
versetzt, wobei Kristalle ausfallen. Der ausgefallene kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und
Benzol gewaschen und dann getrocknet, wobei 60 g 5-tert.-Butyl-3-isobutyrylaminopyrazol
erhalten werden. Die Mas-. senanalyse zeigt die Anwesenheit eines Molekülionenpeaks
bei 209.
Herstellung von 5-tert.-Butyl-3-valerylaminpyrazol: 15
5,6 g (0,04 Mol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
werden in 50 ml Aceton gelöst, worauf in der erhaltenen Lösung 4 g Natriumbicarbonat suspendiert
werden. Danach wird die Suspension tropfenweise unter Rüh-
ren mit 3,7 g Valerylchlorid versetzt. Nach beendetem ;,
Zutropfen wird das Reaktionsgemisch 3 h lang bei 400C reagieren gelassen und dann mit Wasser versetzt. Das in
das Wasser übergegangene Reaktionsprodukt wird aus diesem
mit Methylenchlorid extrahiert. Danach wird die Methylen-25
chloridlösung eingeengt und mit Hexan versetzt, wobei sich
ein kristalliner Niederschlag abscheidet. Der abgeschiedene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser
und Benzol gewaschen, wobei 2,3 g 5-tert.-Butyl-3-valerylaminopyrazol
erhalten werden.
Beispiel 8
Herstellung von S-tert.-Butyl-S-monochloracetylaminopyrazol:
28 g (0,2 Mol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-
tert.-butylprazols werden in 200 ml Benzol gelöst, worauf
die erhaltene Lösung bei 30° bis 400C unter Kühlen mit Wasser tropfenweise mit 23 g Monochloracetylchlorid versetzt
wird. Nach beendeter tropfenweiser Zugabe wird das Reaktionsgemisch unter Rückflußtemperatur 5 h lang reagieren
gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch gekühlt und gerührt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag abscheidet.
Der abgeschiedene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser und Benzol gewaschen, wobei
31 g S-tert.-Butyl-S-monochloracetylaminopyrazol erhalten
werden.
1^ Herstellung von S-tert.-Butyl-S-dichloracetylaminopyrazol:
4,2 g (0,03 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
und 3,1 g Triethylamin werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst, worauf die erhaltene Lösung
bei etwa 30°C tropfenweise mit 4,4 g Dichloracetylchlorid versetzt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch über Nacht
stehengelassen. Bei Zugabe von Wasser scheidet sich ein kristalliner Niederschlag ab. Der abgeschiedene kristalline
Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei 5,0 g S-tert.-Butyl-S-dichloracetylaminopyrazol erhalten
werden.
Beispiel 10
Herstellung von S-tert.-Butyl-S-trichloracetylaminopyrazol:
Entsprechend Beispiel 9 erhält man bei Ersatz der 4,4 g Dichloracetylchlorid durch 5,5 g Trichloracetylchlorid
5,1 g S-tert.-Butyl-S-trichloracetylaminopyrazol.
Bei spiel V\_
Herstellung von 5-tert.-Buty1-3-methacryloylaminopyrazol:
4,2 g (0,03 Mol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
werden in 50 ml Wasser gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 3,2 g Natriumcarbonat versetzt
wird. In die wäßrige Lösung werden bei O0C unter Kühlen mit Eis innerhalb von 1 h 3,2 g Methacryloylchlorid
in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff eintropfen gelassen. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur (etwa 20° bis
300C) gebracht worden war, wird es filtriert. Der Filterrückstand
wird mit Wasser gewaschen, wobei 3,6 g 5-tert.-Butyl-3-methacryloylaminopyrazol
erhalten werden. Die Massenanalyse zeigt die Anwesenheit eines Molekülionenpeaks
bei 207.
Herstellung von 5-tert.-Butyl-3-(3'-butenoyl)-aminopyrazol:
20
4,2 g (0,03 Mol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
werden in 50 ml Wasser gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 2,8 g Natriumbicarbonat
versetzt und dann gerührt wird.
25
25
Getrennt davon werden 3,2 g 3-Butenoylchlorid in 50 ml
Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Die erhaltene Lösung wird bei 5° bis 10°C unter Kühlen mit Eis in die zuvor zubereitete
wäßrige Lösung eintropfen gelassen. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt war, wird es
filtriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen, wobei 2,6 g 5-tert.-Butyl-3-(3'-butenoyl)-aminopyrazol
erhalten werden.
Beispiel 13
Herstellung von S-tert.-Butyl-B-cyclopropancarbonylarainopyrazol:
7g (0,05 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
und 6 g Triethylamin werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise
mit 5,7 g Cyclopropancarbonsäurechlorid in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt wird. Nachdem das Reak-
^Q tionsgemisch über Nacht stehengelassen worden war, wird
Wasser zugesetzt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag abscheidet. Dieser wird abfiltriert und mit Wasser sowie
Tetrachlorkohlenstoff gewaschen, wobei 5,3 g 5-tert.-Butyl-3-cyclopropancarbonylaminopyrazol
erhalten werden.
Beispiel 14
Herstellung von S-tert.-Butyl-S-cyclobutancarbonylaminopyrazol:
4,3 g (0,03 Mol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
und 3 g Triethylamin werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise
mit 3,6 g Cyclobutancarbonsäurechlorid in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt wird. Nachdem das Reaktionsgemisch
über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen worden war, wird Wasser zugesetzt und das Ganze geschüttelt.
Hierbei scheidet sich ein kristalliner Niederschlag ab. Der gebildete kristalline Niederschlag wird abfiltriert
und mit Wasser und Tetrachlorkohlenstoff gewaschen, wobei S-tert.-Butyl-S-cyclobutancarbonylaminopyrazol
erhalten wird.
-SG'
Beispiel 15
Herstellung von 5-tert.-Butyl-3-(2',2'-dimethylcyclopropancarbonylamino
)-pyrazol:
3,4g (0,024 Mol) Dimethylcyclopropancarbonsäure werden
in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 3,5g Thionylchlorid versetzt wird.
Das erhaltene Reaktionsgemisch wird reagieren gelassen, wobei eine Lösung von Dimethylcyclopropancarbonsäurechlorid
erhalten wird.
Getrennt davon werden 4,3 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols und 5 ml Triethylamin
in 50 ml Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wird nun tropfenweise in die zuvor zubereitete
Säurechloridlösung eingetragen, worauf das Ganze über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Nach Zugabe
einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung wird das Reaktionsgemisch geschüttelt. Die hierbei gebildeten Kristalle
werden abfiltriert und mit Wasser und Tetrachlorkohlen- , stoff gewaschen, wobei 2,2 g 5-tert.-Butyl-3-(2',2'-dimethylcyclopropancarbonylamino)-pyrazol
erhalten werden .
Beispiel 16
Herstellung von 5-tert.-Butyl-3-(2',2'-dimethyl-4'-pentenoylamino)-pyrazol:
4,2 g (0,03 Mol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Amino-5-tert.-butylpyrazols
und 5 ml Triethylamin werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit
4,4 g 2,2-Dimethyl-4-pentenoylchlorid versetzt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht
stehengelassen. Nach Zugabe einer wäßrigen Natriumcarbonat-
ο L ι ν, b /
lösung wird das Reaktionsgemisch geschüttelt, worauf die
organische Schicht abgetrennt und eingeengt wird. Das hierbei erhaltene Konzentrat wird mit Hexan versetzt, wobei
2,1 g 5-tert.-Butyl-3-(2',2'-dimethy1-4'-pentenoylamino)-pyrazol
erhalten werden.
Beispiel 17
Herstellung von 5-tert.-Butyl^-chlor-S-propionylaminopyrazol:
5,8 g (0,03 Mol) des gemäß Beispiel 5 hergestellten 5-tert.-Butyl-3-propionylaminopyrazols werden in 30 ml
Chloroform dispergiert, worauf die erhaltene Dispersion unter Rühren tropfenweise mit Sulfurylchlorid versetzt
wird. Danach wird das Reaktionsgemisch 1 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Schließlich wird das Lösungsmittel
abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung versetzt,
wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
getrocknet, wobei 3,9 g 5-tert.-Butyl-4-chlor-3-propionylaminopyrazol
erhalten werden. Das erhaltene Rohprodukt wird aus wasserhaltigem Methanol umkristallisiert, wobei
ein reines Reaktionsprodukt eines Fp von 136° bis 1370C
erhalten wird.
Beispiel 18
Herstellung von 5-tert.-Butyl—l-chlor-^-pivaloylaminopyrazol:
9 g (0,04 Mol) des gemäß Beispiel 4 erhaltenen 5-tert.-Butyl-3-pivaloylaminopyrazols
werden in 50 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung nach und
nach tropfenweise mit 1,8 g Natriumchlorat in 40 ml Wasser
versetzt wird. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt mit Natriumhydroxid neutralisiert. Der
hierbei ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und danach in Methanol gelöst. Der hierbei erhaltenen Lösung wird
Wasser zugesetzt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag abscheidet. Der abgeschiedene kristalline Niederschlag
wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 7,2 g 5-tert.-Butyl-^-chlor-S-pivaloylaminopyrazol erhalten
werden. Das erhaltene Rohprodukt wird aus wasserhaltigem Methanol umkristallisiert, wobei ein reines Endprodukt
eines Fp von 156° bis 1580C erhalten wird.
Herstellung von 5-tert.-Butyl-4-brom-3-acetylaminopyrazol:
4,5g (0,025 Mol) des gemäß Beispiel 3 erhaltenen 3-Acetylamino-5-tert.-butylpyrazols
werden in 20 ml Essigsäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung unter Rühren tropfeinweise mit 4,0 g Brom versetzt wird. Nach 1-stündigem Erwärmen
der Reaktionslösung auf 60°C und Abkühlen derselben werden 50 ml Wasser zugesetzt, worauf das Ganze stehengelassen
wird. Hierbei scheidet sich ein kristalliner Niederschlag ab. Der abgeschiedene kristalline Niederschlag wird
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 5,2 g 5-tert.-Butyl-4-brom-3-acetylaminopyrazol erhalten
werden. Beim Umkristallisieren des erhaltenen Rohprodukts aus Methanol erhält man ein reines Endprodukt eines
Fp von 234° bis 235°C.
Beispiel 20
Herstellung von 5-tert.-ButyL-4-nitro-3-propionylaminopyrazol:
2g (0,01 Mol) des gemäß Beispiel 5 erhaltenen 5-tert,-Butyl-3-propionylaminopyrazols
werden in 20 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst, worauf die Lösung auf O0C
gekühlt wird. Nach Zutropfenlassen von 0,6 ml rauchender Salpetersäure wird das Reaktionsgemisch 1 h lang bei O0C
,g reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird die
Reaktionslösung auf eine große Menge Eis gegossen, wobei sich ein kristalliner Niederschlag abscheidet. Der abgeschiedene
kristalline Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei 1 g 5-tert.-Butyl-4-nitro-3-propionylaminopyrazol
erhalten wird.
Die aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung lassen sich in die verschiedensten Zubereitungsformen, z.B. emulgierbare
Konzentrate, benetzbare Pulver, fließfähige Zubereitungen, Staubformen, Granulate u.dgl. überführen.
Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit
anderen Herbiziden gemischt werden. Zur Verbreiterung der Aktivität können die erfindungsgemäßen Verbindungen
auch mit anderen Pestiziden als Herbiziden, z.B. Steuerstoffen für das Pflanzenwachstum, Insektiziden, Nematoziden,
Fungiziden u.dgl. gemischt werden.
Im folgenden werden typische Rezepturen erfindungsgemäßer
Herbizide angegeben. In den Rezepturen bedeuten sämtliche Angaben "Teile" - "Gew.-Teile".
Rezeptur 1
Zubereitung eines benetzbaren Pulvers:
50 Teile der einzelnen in Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen
Verbindungen als aktiver Bestandteil, 10 Teile Diatomeenerde, 35 Teils Ton, 3 Teile Natriumpolyoxyethylenalkylacrylethersulfonat
und 2 Teile Natriumalkylnaphthalinsulfonat werden miteinander gemischt
und pulverisiert, wobei jeweils ein benetzbares Pulver mit 50 % an aktivem Bestandteil erhalten wird.
Bei Gebrauch wird das benetzbare Pulver auf eine gegebene Konzentration mit Wasser verdünnt und dann versprüht.
Rezeptur 2
Zubereitung eines Granulats:
5 Teile der einzelnen in Tabelle I aufgeführten erfin-20
dungsgemäßen Verbindungen als aktiver Bestandteil, 20 Teile Bentonit, 73 Teile Ton und 2 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat
werden gründlich miteinander gemischt und mit etwa 20 Teilen Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch
wird mittels einer Knetvorrichtung verknetet und durch 25
einen Granulator laufengelassen, wobei jeweils ein Granulat erhalten wird. Das erhaltene Granulat wird getrocknet
und hinsichtlich seiner Teilchengröße klassifiziert, wobei
ein Granulat mit 5 % an aktivem Bestandteil erhalten wird.
Rezeptur 3
Zubereitung eines emulgierbaren Konzentrats:
g5 15 Teile der einzelnen in Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen
Verbindungen als aktiver Bestandteil, 40 Teile
-3A-
Dimethylacetamid, 40 Teile Xylol und 5 Teile Polyoxyethylenalkylarylether
werden zu einer homogenen Lösung vermischt, wobei ein emulgierbares Konzentrat mit 15 %
an aktivem Bestandteil erhalten wird.
Bei Gebrauch wird das emulgierbare Konzentrat mit Wasser auf eine gegebene Konzentration verdünnt und dann versprüht.
Die erfindungsgemäßen Azylaitiinopyrazolderivate der
Formel I besitzen eine hervorragende herbizide Wirkung. Folglich eignen sie sich zur Bekämpfung von Unkräutern
auf Ackerland, in Obstplantagen und auf Brachland. Wenn eine aktive Verbindung auf die Bodenoberfläche appliziert
oder mit dem Erdboden gemischt wird, vermag sie das Wachstum von Unkräutern zu hemmen und diese letztlich
verwelken zu lassen. Ferner kann sie wachsende Unkräuter durch Applikation auf das Blattwerk bekämpfen.
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge von
0,5 bis 10 kg/ha appliziert wird, kann sie als selektives
Herbizid in Mais-, Weizen-, Gersten-, Zuckerrohr-, Sojabohnen-, Erdnuß-, Sonnenblumen-, Kartoffel- und Baumwollfeldern
sowie Obstplantagen eingesetzt werden. Wenn die Applikationsmenge erhöht wird, eignen sich die erfindungsgemäßen
Verbindungen als nicht-selektives Herbizid.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich
beispielsweise folgende Unkräuter bekämpfen:
Abtilon theophrasti Ambrosia artemisiifolia
Bidens pilosa Capsella bursa-pastoris
Chenopodium album Datura stramonium Ipomea purpurea Lepidium virginicum
Polygonum spp. Rananculus repens Sagina japonica
Sesbania exaltata Solanium nigrum Sterallia midia Xanthium pensylvanicum
Einkeimblättrige Unkräuter Agropyron repens Avena fatus
Echinochloa crusgalli Lorium multiflorum
Poa anua
Setaria faberii Sorghum halepens
Setaria faberii Sorghum halepens
Winterharte Unkräuter Cyperus iria Amaranthus retroflexus Aster sublatus
Calonyction muricatum Cassis obtusifolia Convolvulus arvensis
Galium aparine Lamium amplexicaule Oxalis corniculata
Portulaca oleracea Rorippa indica Senecio vulgaris Sida spinosa Sunchus asper
Vicia sativa
Alopeculus pratensis Digitaria sanguinalis
Eleusine indica Panicum dichotomiflorum Polygonum convulvulus
Setaria viridis
Kyllinga brevifolia
Wie bereits angedeutet/ besitzen die erfindungsgemäßen
Verbindungen eine hervorragende herbizide Aktivität gegen die verschiedensten Unkräuter. Insbesondere entfalten sie
eine ausgesprochen hohe herbizide Aktivität nach Applikation auf die Bodenoberfläche oder das Blattwerk der
Unkräuter vor oder nach der Keimung.
Auch wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem Erdboden
gemischt werden, entfalten sie eine sehr hohe herbizide Aktivität.
Zur Demonstration der herbiziden Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen dienen folgende Testbeispiele:
Testbeispiel 1
Bodenbehandlung vor dem Austreten (der Unkräuer aus dem Boden):
100 cm2 fassende Töpfe werden mit Vulkanascheboden gefüllt.
In jeden Topf werden gegebene Mengen Digitaria sanguinalis, Echinochloa crusgalli, Polygonum nodc-sum,
Amaranthus retroflexus, Zea mays und Triticum aestivum
sowie Phaseolus radiatus eingesät. Die Samen werden mit etwa 5 mm Erdboden bedeckt. Am selben Tag wird auf die
Oberfläche des Bodens in jedem Topf ein benetzbares Pulver mit den in Tabelle II aufgeführten Verbindungen in
mit Wasser verdünnter Form appliziert. Die Tabelle II enthält ferner Angaben über die jeweilige Menge an aktivem
Bestandteil. Zwei Wochen nach Applikation des benetzbaren Pulvers wird visuell die herbizide Aktivität
bewertet. Die Ergebnisse dieser Bewertung finden sich ebenfalls in Tabelle II. Die Bewertung der Wachstumsinhibierung
erfolgt nach einer Skala von 0-5, wobei die Bewertung 5 eine vollständige Abtötung der Pflanze und die
Bewertung O keine Inhibierung bedeutet
5 = vollständige Abtötung 4 = 80 bis 99%ige Schädigung
3 = 60 bis 79%ige Schädigung 2 = 40 bis 59%ige Schädigung 1 = 20 bis 39%ige Schädigung
0=0 bis 19%ige Schädigung.
.. 3.2 !3575
Verbindung applizierte herbizide Aktivität
Nr. Menge
in kg/ha A BCDE
5 | 10 | |
10 | 6 | 10 |
2,5 | ||
8 | 10 | |
9 | 10 | |
2,5 | ||
15 | ||
11 | 10 | |
* | 2,5 | |
14 . | 10 | |
2,5 | ||
20 | 15 | 10 |
2,5 | ||
16 | 10 | |
2,5 | ||
17 | 10 | |
25 | 2,5 | |
18 | 10 | |
2,5 | ||
19 | 10 | |
2,5 | ||
30 | ||
20 | 10 | |
2,5 | ||
21 · | 10 | |
2,5 | ||
35 | 22 | 10 2,5 |
5 3 5 5 0 4,5 0
2 0 2 3 0 0 0
4,5 4 5 5 2 3 0
0 0 4 SOO 0
0 0 3 4 0 0 0
5 5 5 5 3 5 5
4,5 1 5 5 0 3 5
5 2 5 5 11 2
5 0 0 5 0.0 0
5 5 5 5 5 5 5
5 55 5 1 5 5
3 S 5 5 4 5 4 0-2 5 5 01 0
5 5 5 5 55 5
5 5 5 5 4 4,5 . 5
5 5 5 5 4,5 5 5
5 5 5 5 12 0
5 5 5-5 4,5 5 5
5 5 5 5 0 5 0
5 5 5 5 12 4
4 3 4 2 0 0 0
5 5 5 5 3 5 5 5 4*5 5 5 32 5
5 5 5 5 2 5 5
5 2 5 5 0 2 0
Verbindung applizierte herbizide Aktivität
Nr. Menge
23 | in kg/ha | A | B | C | Ul Ul | D | E | F | G | |
10 | 24 | 10 2,5 |
5 4 |
U) Ul | N) Ul | 5 4,5 |
0 0 |
S 0 |
5 0 |
|
25 . | 10 2,5 |
2 0 |
0 0 |
5 0 |
0 0 |
0 0 |
0 0 |
0 0 |
||
26 | 10 2,5 |
5 5 |
5 0 |
5 5 |
4 0 |
1 0 |
2 0 |
0 0 |
||
15 | 27 | 10 2,5 |
Ul Ul | Ul Ul | UI UI | Ul Ul | MUI | Ul Ul | 5 0 |
|
28 | 10 2,5 |
Ul Ul | Ul Ul | Ul Ul | Ul Ul | Ul Ut | Ul Ul | ui Ui | ||
20 | 29 | 10 2,5 |
5 4.5 |
5 1 |
5 | Ul Ul | 3 0 |
■ 4 1 |
Ul Ul | |
30 | 10 | 1 | 0 | 5 5 |
5 | 0 | 0 | 0 | ||
33 | 10 2,5 |
NI Ul | 4 2 |
0 0 |
Ui Ui | 0 0 |
0 0 |
2 0 |
||
25 | 34 | 10 2,5 |
Vs | 4,5 3 |
0 | 0 0 |
4 0 |
. 5 4 |
0 0 |
|
35 | 10 | 2 | 3 | 5 | 0 | 3 | 4 | 0 | ||
36 | 10 | 5 | 4 | U)Ul | 5 | 0 | 0 | 5 | ||
30 | 38 | 10 2,5 |
4 2 |
OU) | 5 5 |
5 4 |
2 0 |
2 · 0 |
0 0. |
|
39 40 |
10 2,5 |
5 1 |
4 0 |
5 0 4 |
Ul Ul | 4 0 |
5 0 |
5 0 |
||
35 | 10 2,5 10 |
4 0 0 |
4 0 |
5 . 5 4,5 |
1 0 5 |
2 0 0 |
3 0 0 |
|||
Verbindung applizierte Nr. Menge in kg/ha
43
10
2,5
10
herbizide Aktivität
5 2
4,5 4,5 0
A: Digitaria sanguinalis
B: Echinochloa crus-galli
C: Polygonum nodosum
20 D: Amaranthus retroflexus
E: Zea mays
F: Triticum aestivum
G: Phaseolus radiatus 25
SE-
Behandlung durch Besprühen des Blattwerks (nach dem Austreten der Unkräuter aus dem Boden)
100cm2 fassende Keramiktöpfe werden mit Vulkanascheboden
gefüllt, worauf in die Töpfe gegebene Menge Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus-galli, Polygonum nodosum,
Amaranthus retroflexus, Zea mays und Triticum aestivum
sowie Phaseolus radiatus eingesät werden. Die Samen werden mit etwa 1 cm Boden bedeckt. Danach werden die verschiedenen
Töpfe in einem Gewächshaus stehen gelassen. Nachdem die verschiedenen Pflanzen bis zum 1-bis 2-Blattstadium
gewachsen sind, wird auf ihre Blätter mit Hilfe einer Sprühvorrichtung ein mit Wasser verdünntes benetzbares
Pulver mit den in Tabelle III aufgeführten Verbindungen als aktivem Bestandteil appliziert. Die
Tabelle III enthält ebenfalls Angaben über die Mengen an aktivem Bestandteil. 10 Tage nach der Applikation
wird die herbizide Aktivität der verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen mit Hilfe der in Testbeispiel 1
erläuterten Skala bewertet. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
Verbindung
Nr.
applizierte
Menge ·
in Teg/ha
in Teg/ha
10
2,5
10
herbizide Aktivität
4
5
6
20
9
9
10
11
12
13
13
14
15
15
17
10 | 5 |
10 | 5 |
10 2,! |
5 |
10 2r |
5 |
10 | |
F 10 2, |
,5 |
10 | |
10 2, |
,5 |
10 | ,5 |
10 2 |
,5 |
10 2 |
,5 |
10 2 |
|
10 Z |
|
2
0
2
2
0
5
5
4
3
4
4,5
3
3
2
0
2
0
5
5
4
5
5
5
5
0
5
5
4
2
5
5
_D
5
4
5
5
5
5
5
5
3
3
5
4
4
4
5
4
4
0
5 5
4 3
5 5
0 0
3 0.
1 1
4 0
5 5
0 0
1 0
5 1
4 1
3 0
4 0
5 3
T~ ο
3 1
1 0
5 1
3 3
4 0
0 0
5 3
4 0
5 3
4 0
5 3
Verbindung Nr. |
applizierte Menge in kg/ha |
A | B | nerßi | Ul Ul | ziae Ate | tivitat | F · |
5
3 |
G | |
18 | 10 2,5 |
C | Ul UI | D | E | 5 4 |
|||||
19 | 10 2,5 |
N) UI | • S 1 |
5 5 |
Ui UI | 3 1 |
N) Ul | ||||
10 | 20 | 10 2,5 |
5 4 |
5 3 |
Ui UI | UI Ui | 5 0 |
5 4 |
5 5 |
||
21 | 10 2,5 |
5 5 |
Ul UI | mm mm | 5 5 |
N) Ul | 5 0 5 1 |
UI UI | |||
15 | 22 23 |
10 2,5 10 2,S |
5 5 |
UI Ul | 5 | 5 5 |
1 0 |
0 | Ul UI | ||
24 | 10 | Ul Ul N) Ul | 5 0 5 3 |
ui ui | Ui Ul Ul Ul | 5 0 |
4 1 |
mm mm | |||
20 | 25 | 10 2,5 |
0 | 0 | 5 5 |
5 | 3 0 5 1 |
5 5 |
4 | ||
26 | 10 2,5 |
5 0 |
4 2 |
mm mm | 5 5 |
0 | O Ul Ui Ul | 5 3 |
|||
25 | 27 28 |
10 2,5 10 2,5 |
Ui Ui | 5 4,5 |
Z | 5 5 |
4 1· |
0 | ui ui | ||
29 | 10 | N) Ul Ul UI | 5 5 5 3 |
N) UI | Ul Ul Ul UI | 5 4,5 |
2 0 |
5 5 5 4 |
|||
30 | 30 | 10 2,5 |
0 | 2 | 5 | 1 | 5 5 4 0 |
0 | 0 | ||
31 | 10 | 3 0 |
1 0 |
N) Ul | 0 | 5 0 |
|||||
35 | 2 | 0 | 2 | 1 .0 |
5 | ||||||
0 | |||||||||||
- k4-
Verbindung Nr. |
applizierte Menge in kg/ha |
|
10 | ||
32 |
10
2,5 |
|
33 | 10 | |
15 | 34 |
10
2,5 |
35 |
10
2,5 |
|
20 | 36 |
10
2,5 |
37 | 10 | |
38 |
10
2,5 |
|
25 | 39 |
10
2,5 |
41 |
10
2,5 |
|
30 | 42 |
10
2,S |
43 | 10 |
herbizide Aktivität
• A - B C D
4.5 3 5 5 3 2 3
0 0 2 2 0 0 0
5 5 5 5 5 5 5
2 4 2 2 4 3 4
5 5 5 5 3 4 5
3 0 5 5 0 2 5
5 5 5 5 2 5 5
5 0 5 5 11 5
4 4 5 5 4.5 5 5 3 4 4 5 27 3 5
43 5 5 3 5 5
1" 0 3 2 0 0 0
5 3 5 5 4 5 5 0 0 4 5 0 0 5
5 5 5 5 5 4 5
2 3 5 5 2 1 3
2 2 4 5 11 5
2;5 0 0 2 3 0 0 0
-W-
A: Digitaria sanguinalis
B: Echinochloa crus-galli
C: Polygonum nodosum
D: Amaranthus retroflexus
E: "Zea mays
F: Triticum aestivum
G: Phaseolus radiatus
'"I O
O Z
213575
Testbeispiel 5 Behandlung (vor dem Austreten der Unkräuter aus dem
Boden) im Halmstadium.
In 120 cm2 fassende Keramiktöpfe werden etwa 2 cm unter
10 Bodenoberfläche gegebene MengenEchinochloa crus-galli
und Monochoria vaginalis gesät. In die einzelnen Töpfe werden dann 2 Knollen Eleocharis acicularis und 2 Reispflänzchen
im 2-Blattstadium gepflanzt. Die Wassertiefe
wird bei etwa 3 cm gehalten. Drei Tage später wird dem 15
Wasser ein benetzbares Pulver mit den in Tabelle IV aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen (Rezeptur 1)
einverleibt. Die Tabelle IV enthält auch Angaben über die Menge an aktivem Bestandteil. Drei Wochen nach der
Behandlung wird das Pflanzenwachstum entsprechend Testbeispiel 1 visuell bewertet. Die Ergebnisse finden sich
ebenfalls in Tabelle IV.
applizierte Menge |
Tabelle | IV | B | herbizide Aktivität | 0 | |
Verbindung Nr. |
in kg/ha | 0 | 3 1 |
|||
10 | JA | 2 0 |
0 | 0 | ||
1 | 10 2,5 |
4 | 0 | 0 0 |
4 | |
2 | 10 | 2 0 |
3 | 0 | 4 3 |
|
4 | 10 | 2 | 3 3 |
5 | 0 | |
5 | 10 2,5 |
4 | . q | 2 0 |
S 1 |
|
6 | 10 |
4
1 |
3 0 |
0 | 5 4 |
|
7 | 10 2,5 |
3 | K)O | 1 0 |
5
■ ' S ' |
|
9 | 10 2,5 |
4 1 |
4 3 |
0 0 |
5 | |
10 | 10 2,5 |
3 0 |
0 | 5 4 . |
4 3 |
|
11 | 10 | 5 4 |
.· - | o | 5 4 |
|
12 | 10 2,5 |
2 | 3 0 |
4 0 |
UiUl | |
13 | 10 2,5 |
5 3 |
2 0 |
4 3 |
||
14 | 10 2,5 |
4 . 3 |
0 JD |
5 | tn in | |
15 | 10 2,5 |
5 4 |
2 0 |
5 4,5 |
||
16 | 10 2,5 |
2 0 |
K)O | Ul Ul | ||
17 | 10 2/5 |
cn cn |
5
3 |
|||
18 | 5 4 |
|||||
5 | erbindung Nr. |
applizierte Menge in kg/ha |
Tabelle IV | herbizide | B | Aktivität | D |
V | ♦"» ν |
||||||
19 |
10
2.5 |
_A |
5
0 |
5
5 |
|||
10 |
20
21 |
10
10 2.5 |
5
4,5 5 4 |
αι Ui | min mm | ||
22 |
10
2.5 |
. 5
5 |
5
4 |
in m min |
5
5 |
||
15 | 23 | 10 |
5
5 5 5 |
4
2 |
UI UI | ||
24 |
10
2,5 |
5
4,5 |
0
0 |
5
5 |
5
2 |
||
20 |
25
26 |
10
2,5 10 2,5 |
5
5 · |
4
2 4,5 .4 |
0
0 |
5
4,5 5 5 |
|
27 |
10
2,5 |
4
1 |
4,5
4,5 |
5
5 5 5 |
UI Ul | ||
25 | 28 |
10
2,5 |
5
4 5 5 |
4
3 |
5
5 |
Ul UI | |
29 | 10 |
5
4.5 |
3 | Ul UI | 0 | ||
30 |
30
32 |
10
2r5 10 2,5 |
Ul UI | 3 2 3 0 |
5 |
5
4 4 1 |
|
33 |
10
2,5 |
•4 | N) Ul |
4
2 5 2 |
1
0 |
||
35 |
3'
0 0 |
3
2 |
|||||
5
5 |
|||||||
O L·. I
Verbindung Nr. |
applizierte Menge in kg/ha |
10 34 |
10 2,5 |
35 | 10 2,5 |
15 36 | 10 2;5 |
« 37 | 10 2,5 |
38 20 39 |
10 2,5 10 |
herbizide Aktivität
0 3 3
0 - 0 2
S3 5 5
5 3 5 5
5 3 4 5
2 2 3 5
0 0 2 3
5 0 5 5
3 0 2 3
5 2 5 5
2,5 2 0 5 1
40 10 4,5 - 5 4
2,5 3 - 5 3
41 10 4-' - 1 5
2.5 3 0 4
42 10 5 5 5 c
2,5 S 4 4 5
43 10 > 0 5 2 2,5 1 0 0 0
A: Echinochloa crus-galli
Bj Monochoria vaginalis
Bj Monochoria vaginalis
oc C: Eleocharis acicularis
D: Reispflanze
¥7-
5 Aus Tabelle IV geht hervor, daß sich die erfindungsgemäßen
Verbindungen zur Bekämpfung von Unkräutern, die insbesondere in Reisfeldern schlimme Unkräuter darstellen,
eignen. Einige erfindungsgemäße Verbindungen beeinträchtigen jedoch auch die Kulturpflanzen selbst.
10
Claims (13)
1.JPyrazolderivate'der allgemeinen Formel:
' XV ^NHC-Y
3 , H
CH3
worin bedeuten:
X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom"oder eine
Nitrogruppe und
*Q Y eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit
1-10 Kohlenstoffatom(en), die durch Halogenatome und/oder Alkoxigruppen substituiert sein kann, eine
gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 -' 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 6
Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome und/ oder kurzkettige Alkylgruppen substituiert sein
kann, eine Aralkylgruppe oder eine Gruppe der Formel
mit Z gleich einen Sauerstoff- oder Schwefelatom 5
2. Verfahren zur Herstellung von 5-tert.-Butyl-3-azylaminopyrazolderivaten
der allgemeinen Formel:
CH,li H Ö
(III)
worin Y für ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom
(en) , die durch Halogenatome und/oder Alkoxigruppen substituiert sein kann, eine gerad- oder
verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome und/oder kurzkettige
Alkylgruppen substituiert sein kann eine Aralky!gruppe
oder eine Gruppe der Formel
mit Z gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-tert.-Butyl
-3-aminopyrazol der Formel:
(II) un3 , H
Ch3
• ■ --. ·· - — Γη Γ-
mit einer Säure, einem Säurehalogenid oder einem Säureanhydrid reagieren läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart einer organischen
oder anorganischen Base als Katalysator ablaufen
läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol 5-'tert.-Butyl-3-aminopyrazol der Formel II
1,0 bis 1,2 Mol(e) Säure, Säurehalogenid oder Säurean-
hydrid verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 0° bis 1500C
durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion während 0,5 bis 10h durchführt.
7. Verfahren zur Herstellung von S-tert.-Butyl-S-a.zylamino-25
pyrazolderivaten der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
X' ein Chlor- oder Bromatom oder eineJTütrogruppe und
O tL i ^J O / \J
Y ein Wasserstoffatom,
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), die durch Halogenatome
und/oder Alköxigruppen substituiert sein kann, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen, einejcycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome und/oder
kurzkettige Alkylgruppen substituiert sein kann, eine Aralky!gruppe oder eine Gruppe der Formel
mit Z gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 5-tert.-Butyl-3-azylaminopyrazolderivat
der allgemeinen Formel:
H^ ^NHC-Y
ΐ Η
CH,
CH,
'3
worin Y die angegebene Bedeutung besitzt, unter Verwenddung
geeigneter Reaktionspartner einer Chlorierung, Bromierung oder Nitrierung in 4-Stellung des Pyrazolrings
unterwirft.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man mit einem Chlorierungsmittel chloriert. 35
τ - ·- <-i p
i v. Jib
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man pro MoLVerbindung der Formel III 1,0 bis 1,5
Mol(e) Chlorierungsmittel verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man mit einem Bromierungsmittel· bromiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Verbindung der Formel III 1,0 bis 1,2
Mol(e) Bromierungsmittel verwendet.
12. Verfahren nach Asnpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man mit rauchender Salpetersäure nitriert.
13. Herbizid, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven 2Q Wirkstoff mindestens ein Pyrazolderivat nach Anspruch
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56054321A JPS57169465A (en) | 1981-04-13 | 1981-04-13 | Pyrazole derivative, its preparation and herbicide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3213575A1 true DE3213575A1 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=12967318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823213575 Withdrawn DE3213575A1 (de) | 1981-04-13 | 1982-04-13 | Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4505739A (de) |
JP (1) | JPS57169465A (de) |
AU (1) | AU546913B2 (de) |
CA (1) | CA1177834A (de) |
CH (1) | CH651024A5 (de) |
DE (1) | DE3213575A1 (de) |
FR (1) | FR2503706B1 (de) |
GB (1) | GB2099420B (de) |
IT (1) | IT8248222A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242573A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-28 | Bayer Ag | 5-Acylamino-pyrazol-Derivate |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5984871A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-16 | Showa Denko Kk | ピラゾリルカルバミン酸エステル誘導体とその製造法及び除草剤 |
JPS604171A (ja) * | 1983-06-23 | 1985-01-10 | Showa Denko Kk | N−アルキルアミノピラゾ−ル誘導体とその製造法および除草剤 |
DE3543034A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-11 | Bayer Ag | 5-perfluoracylamino-4-nitro-1-aryl-pyrazol-salze |
DE3543035A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-11 | Bayer Ag | 5-fluoracylamino-4-nitro-1-aryl-pyrazole |
US20020103185A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-08-01 | Sanner Mark A. | Pyrazole derivatives |
MY190459A (en) * | 2015-06-04 | 2022-04-21 | Aurigene Discovery Tech Ltd | Substituted heterocyclyl derivatives as cdk inhibitors |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT260230B (de) * | 1965-10-28 | 1968-02-12 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolderivate |
US3754887A (en) * | 1969-05-05 | 1973-08-28 | Du Pont | Ureidopyrazoles defoliants |
BE735597A (en) * | 1969-07-03 | 1970-01-05 | 1-aryl 3 4-opt subst 5-aminoalkanoylamino-pyrazoles | |
US3920690A (en) * | 1971-05-11 | 1975-11-18 | Minnesota Mining & Mfg | Herbicidal trifluoromethylsulfonamido-pyrazoles |
US3920693A (en) * | 1974-01-05 | 1975-11-18 | Basf Ag | Production of 3-aminopyrazoles |
DE2644589A1 (de) * | 1976-10-02 | 1978-04-06 | Bayer Ag | Tert.-butylsubstituierte pyrazolylcarbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und nematizide |
DE2747531A1 (de) * | 1977-10-22 | 1979-04-26 | Basf Ag | Substituierte 3-aminopyrazole |
JPS5589293A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-05 | Nissan Chem Ind Ltd | Bisphosphonic acid compound and herbicide consisting of it as active ingredient |
-
1981
- 1981-04-13 JP JP56054321A patent/JPS57169465A/ja active Pending
-
1982
- 1982-01-13 US US06/368,232 patent/US4505739A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-04-13 GB GB8210745A patent/GB2099420B/en not_active Expired
- 1982-04-13 CA CA000400844A patent/CA1177834A/en not_active Expired
- 1982-04-13 CH CH2225/82A patent/CH651024A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-04-13 FR FR8206370A patent/FR2503706B1/fr not_active Expired
- 1982-04-13 IT IT8248222A patent/IT8248222A0/it unknown
- 1982-04-13 AU AU82570/82A patent/AU546913B2/en not_active Ceased
- 1982-04-13 DE DE19823213575 patent/DE3213575A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242573A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-28 | Bayer Ag | 5-Acylamino-pyrazol-Derivate |
US4772309A (en) * | 1986-03-21 | 1988-09-20 | Bayer Aktiengesellschaft | 5-acylamino-pyrazoles, composition containing them, and herbicidal and plant growth regulating method of using them |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8248222A0 (it) | 1982-04-13 |
GB2099420B (en) | 1985-09-18 |
FR2503706A1 (fr) | 1982-10-15 |
FR2503706B1 (fr) | 1986-02-21 |
JPS57169465A (en) | 1982-10-19 |
US4505739A (en) | 1985-03-19 |
GB2099420A (en) | 1982-12-08 |
CH651024A5 (fr) | 1985-08-30 |
AU8257082A (en) | 1982-10-21 |
AU546913B2 (en) | 1985-09-26 |
CA1177834A (en) | 1984-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928688T2 (de) | 3-(Substituierte Phenyl)-pyrazol-Derivate, deren Salze, deren Herbizide und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate oder Salze | |
DD202612A5 (de) | Herbizidformulierungen | |
EP0029183B1 (de) | Tetrazolyloxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0137358A2 (de) | 1,3-Diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one | |
EP0006540B1 (de) | N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten | |
DE2704281A1 (de) | N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
EP0096354B1 (de) | Substituierte Pyridyl-phenyl-ether | |
EP0053321A2 (de) | Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide | |
EP0297378A2 (de) | 2,5-Dihydropyrrole | |
EP0286816A1 (de) | 2,5-Dihydropyrrole | |
EP0339390A1 (de) | Herbizid aktive 2,5-Dihydropyrrole | |
DE2742583A1 (de) | N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
DE3213575A1 (de) | Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide | |
EP0290863A2 (de) | Benzoxazin-Derivat, Verfahren und Zwischenprodukte zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Herbizid | |
DE3501323A1 (de) | 1-aryl-4-nitropyrazole | |
EP0006542A2 (de) | Verwendung des N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch herbizid-wirksame Acetanilide; die so erhaltenen Kombinationen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0049416B1 (de) | Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0204242A2 (de) | 1-Aryl-4-cyano-5-halogenpyrazole | |
EP0019742A2 (de) | N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
DD157292A5 (de) | Mittel zur behandlung von pilzinfektionen | |
DE2932643A1 (de) | N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
EP0008091B1 (de) | Substituierte N-Pyrazolylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0031086A1 (de) | Halogenierte Imidazol-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2646628A1 (de) | Cycloalkanpyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel | |
EP0006541A2 (de) | Verwendung von N,N-Diallyl-dichloracetamid zur Verbesserung der Kulturpflanzen-Verträglichkeit von herbizid wirksamen Acetaniliden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |