DE60108209T2 - Fungizide Phenylimidatderivate - Google Patents

Fungizide Phenylimidatderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60108209T2
DE60108209T2 DE60108209T DE60108209T DE60108209T2 DE 60108209 T2 DE60108209 T2 DE 60108209T2 DE 60108209 T DE60108209 T DE 60108209T DE 60108209 T DE60108209 T DE 60108209T DE 60108209 T2 DE60108209 T2 DE 60108209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound according
substituted
optionally substituted
alkylthio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108209D1 (de
Inventor
Vincent Gerusz
Darren James Mansfield
Joseph Perez
Jean-Pierre Vors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer SAS
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60108209D1 publication Critical patent/DE60108209D1/de
Publication of DE60108209T2 publication Critical patent/DE60108209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/04Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers
    • C07C257/06Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers having carbon atoms of imino-carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms, or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Phenylimidatderivate, ihr Herstellungsverfahren und die sie enthaltenden fungiziden Zusammensetzungen.
  • Es wurde nun gefunden, daß gewisse Phenylimidate fungizid wirksam sind. Die Erfindung stellt daher eine Verbindung der allgemeinen Formel I und deren Salze als Fungizide,
    Figure 00010001
    wobei
    • • R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, aus der Reihe Alkyl oder Carbocyclyl, die jeweils substituiert sein können, und Wasserstoff stammen;
    • • R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, aus der Reihe Alkyl und Halogen stammen;
    • • R6 gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl oder Heterocyclyl bedeutet,
    bereit.
  • Im Stand der Technik sind gewisse biologisch wirksame Verbindungen bereits beschrieben worden.
  • WO-95/22532 beschreibt Herbizidverbindungen, bei denen es sich um substituierte Phenyltriazolinone handelt. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von diesen Verbindungen insofern, als R1 und R2 nicht einen Heterocyclus, bei dem die 2 Stickstoffatome innerhalb eines Triazolrings liegen, bilden können, und dadurch, daß das Sauerstoffatom den Phenylring in der erfindungsgemäßen Verbindung bindet. Obwohl in dieser Schrift angegeben wird, daß gewisse Verbindungen fungizid wirksam sind, werden keine Werte bezüglich der fungiziden Wirksamkeit bereitgestellt. Es wird nicht angegeben, welche Verbindungen fungizid sind, und nicht vorgeschlagen, daß die Verbindung A fungizid wirksam sein könnte.
  • EP-317266 beschreibt Insektizidverbindungen, bei denen ein Ring einfach substituiert ist. Der M-Ring in der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch 3 Gruppen oder Atome substituiert. Weiterhin ist R2 in der erfindungsgemäßen Verbindung Struktur über ein Sauerstoffatom gebunden ist, während X der Verbindungen gemäß EP-317266 kein Sauerstoffatom bedeutet.
  • US-4093655 beschreibt Reisherbizidverbindungen, in denen eine Gruppe R über eine Aminogruppe an das Kohlenstoffatom einer Iminofunktion gebunden ist, während in den Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung R2 über ein Sauerstoffatom gebunden ist.
  • EP-532022 beschreibt Verbindungen, die ein Schwefelatom als Linker an einer Imidatfunktion tragen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R2 über ein Sauerstoffatom gebunden ist, sind anders.
  • GB-2095251 beschreibt Verbindungen, die eine Imidazolgruppe an einem Ring tragen, wobei diese Gruppe direkt oder über einen Linker Y gebunden ist. Weiterhin zeigen Beispiele in dieser Schrift keinen dreifach substituierten Ring, wie dies bei der erfindungsgemäßen Verbindung der Fall ist.
  • EP-191514 beschreibt Verbindungen, die einen Imidazolsubstituenten am Kohlenstoffatom einer Iminofunktion tragen. In der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet R1 keinen Heterocyclus.
  • EP-378308 beschreibt Acrylatderivate. Manche dieser Acrylatderivate haben unter den in dieser Schrift beschriebenen Bedingungen eine fungizide Wirksamkeit aufgewiesen. Die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Imidatderivat, bei dem es sich um eine unterschiedliche Klasse von chemischen Fungizidverbindungen handelt. Es ist gut bekannt, daß die fungizide Wirksamkeit zwischen unterschiedlichen Verbindungsklassen verschieden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also eine Fungizidverbindung der Formel (I) bereit.
  • Vorzugsweise bedeutet R1 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert sein kann (vorzugsweise durch Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder durch Halogen substituiert ist), oder Wasserstoff. R1 bedeutet insbesondere C1-C10-Alkyl (z.B. Methyl) oder Wasserstoff.
  • Vorzugsweise bedeutet R2 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert sein kann (vorzugsweise durch Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder durch Halogen substituiert ist), oder Wasserstoff. R2 bedeutet insbesondere C1-C10-Alkyl (z.B. Methyl oder Ethyl) oder Wasserstoff oder Cyano.
  • Vorzugsweise bedeutet R4 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert sein kann (vorzugsweise durch Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder durch Halogen substituiert ist), oder Hydroxy; Halogen; Cyano; Acyl (vorzugsweise -C(=O)Rc, -C(=S)Rc oder -S(O)pRc, wobei Rc Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist; Phenyloxy, Phenylthio, Carbocyclyl, Heterocyclyl bedeutet); Alkoxy, Halogenalkoxy; oder Alkylthio. R4 bedeutet insbesondere C1-C10-Alkyl (z.B. Methyl oder Ethyl) oder Halogen.
  • Vorzugsweise bedeutet R5 eine wie für R4 oben als bevorzugt definierte Gruppe. R5 ist insbesondere C1-C10-Alkyl oder Halogen. Stärker bevorzugt ist die Gruppe R5 in 5-Stellung des Rings M gebunden.
  • Vorzugsweise bedeutet R6 gegebenenfalls substituiertes aromatisches Heterocyclyl [vorzugsweise Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl (insbesondere 1,2,4-Thiadiazolyl), Pyridyl oder Pyrimidinyl].
  • Falls R6 substituiert ist, kann es durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und aus der bevorzugten Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl, Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können; Hydroxy; Mercapto; Azido; Nitro; Halogen; Cyano; Acyl; gegebenenfalls substituiertes Amino; Cyanato; Thiocyanato; -SF5; -ORa, -SRa und -Si(Ra)3, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet, ausgewählt werden können.
  • Eine bevorzugte Reihe von Substituenten von R6 lautet: Hydroxy; Halogen; Cyano; Acyl (vorzugsweise -C(=O)Rc, -C(=S)Rc oder -S(O)pRc, wobei Rc Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, Phenyloxy, Phenylthio, Carbocyclyl, Heterocyclyl bedeutet); Amino; Alkylamino; Dialkylamino; Alkyl; Halogenalkyl; RaO-Alkyl; Acyloxyalkyl; Cyano-oxyalkyl Alkoxy; Halogenalkoxy; Alkylthio; Carbocyclyl (vorzugsweise Cyclohexyl oder Cyclopentyl), das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist; und Benzyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze als Fungizide bereit, wobei:
    • • R1 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio oder Halogen substituiert sein kann; oder Wasserstoff bedeutet;
    • • R2 wie für R1 in dieser Ausführungsform definiert ist;
    • • R4 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio oder Halogen substituiert sein kann; Halogen; Acyl (vorzugsweise -C(=O)Rc, -C(=S)Rc oder -S(O)pRc, wobei Rc Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio; Phenyloxy; Phenylthio, Carbocyclyl, Heterocyclyl bedeutet) bedeutet;
    • • R5 wie für R4 in dieser Ausführungsform definiert ist;
    • • R6 Phenyl oder aromatisches Heterocyclyl, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein können, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe Hydroxy; Halogen; Cyano; Acyl (vorzugsweise -C(=O)Rc, -C(=S)Rc oder -S(O)pRc, wobei Rc Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio; Phenyloxy; Phenylthio, Carbocyclyl, Heterocyclyl bedeutet); Amino; Alkylamino; Dialkylamino; Alkyl; Halogenalkyl; RaO-Alkyl; Acyloxyalkyl; Cyano-Oxyalkyl; Alkoxy; Halogenalkoxy; Alkylthio; Carbocyclyl (vorzugsweise Cyclohexyl oder Cyclopentyl), das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist; und Benzyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist, bedeutet.
  • Jede Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome, speziell 1 bis 7, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatome, aufweisen.
  • Jede Alkenyl- oder Alkinylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen und bis zu 3 Doppel- oder Dreifachbindungen, die konjugiert sein können, enthalten, z.B. Vinyl, Allyl, Butadienyl oder Propargyl.
  • Jede Carbocyclylgruppe kann gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und 3 bis 8 Ringatome enthalten.
  • Bevorzugte gesättigte Carbocyclylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Bevorzugte ungesättigte Carbocyclylgruppen enthalten bis zu 3 Doppelbindungen. Eine bevorzugte aromatische Carbocyclylgruppe ist Phenyl. Der Begriff carbocyclisch ist ähnlich zu verstehen. Weiterhin beinhaltet der Begriff Carbocyclyl eine beliebige anellierte Kombination von Carbocyclylgruppen, z.B. Naphthyl, Phenanthryl, Indanyl und Indenyl.
  • Jede Heterocyclylgruppe kann gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und 3 bis 7 Ringatome enthalten, von denen bis zu 4 Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel sein können. Beispiele für Heterocyclylgruppen sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Dioxolanyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyranyl, Pyridyl (und Pyridyl-N-oxid), Piperidinyl, Dioxanyl, Morpholino, Dithianyl, Thiomorpholino, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Sulfolanyl, Tetrazolyl, Triazinyl, Azepinyl, Oxazepinyl, Thiazepinyl, Diazepinyl und Thiazolinyl.
  • Weiterhin beinhaltet der Begriff Heterocyclyl anellierte Heterocyclylgruppen, z.B. Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Imidazopyridinyl, Benzoxazinyl, Benzothiazinyl, Oxazolopyridinyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Dihydrochinazolinyl, Benzothiazolyl, Phthalimido, Benzofuranyl, Benzodiazepinyl, Indonyl und Isoindolyl. Der Begriff heterocyclisch ist ähnlich zu verstehen.
  • Jede Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe kann, wenn sie substituiert ist, durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe: Hydroxy; Mercapto; Azido; Nitro; Halogen, Cyano; Acyl; Alkoxycarbonyl; gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonyl; gegebenenfalls substituiertes Amino; gegebenenfalls substituiertes Ammonium; gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl; gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl; Cyanato; Thiocyanato; -SF5; -ORa; -SRa; -SORa; -SO2Ra und -Si(Ra)3, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet, ausgewählt werden. Bei jeder Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe beinhaltet diese Reihe weiterhin Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, die jeweils substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten an einer beliebigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe sind Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten; Halogen; oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Bevorzugte Substituenten an einer beliebigen Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe sind Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten; Halogen; oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Bei einer beliebigen Alkylgruppe oder einem beliebigen ungesättigten Ringkohlenstoff in einer beliebigen Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe beinhaltet diese Reihe eine zweiwertige Gruppe wie Oxo oder Imino, die durch gegebenenfalls substituiertes Amino, Ra oder -ORa (wobei Ra wie oben definiert ist) substituiert sein können. Bevorzugte Gruppen sind Oxo, Imino, Alkylimino, Oximino, Alkyloximino oder Hydrazono.
  • Jede Aminogruppe kann gegebenenfalls, und wenn sie substituiert ist, durch einen oder zwei Substituenten substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, -ORa (wobei Ra wie oben definiert ist) und Acylgruppen ausgewählt werden können. Es können jedoch auch zwei Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Heterocyclylgruppe, vorzugsweise eine 5- bis 7-gliedrige Heterocyclylgruppe, die substituiert sein kann und weitere Heteroatome enthalten kann, bilden, z.B. Morpholino, Thiomorpholino oder Piperidinyl.
  • Der Begriff Acyl beinhaltet die Reste von schwefel- und phosphorhaltigen Säuren und von Carbonsäuren. Typischerweise sind die Reste von den allgemeinen Formeln -C(=Xa)Rb, -S(O)pRb und -P(=Xa)(ORa)(ORa) umfaßt, wobei gegebenenfalls Xa O oder S bedeutet, Rb wie für Ra definiert, -ORa, -SRa, gegebenenfalls substituiertes Amino oder Acyl ist; und p 1 oder 2 ist. Bevorzugte Gruppen sind -C(=O)Rc, -C(=S)Rc und -S(O)pRc, wobei Rc Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Carbocyclyl, Heterocyclyl oder Amino, die jeweils substituiert sein können, bedeutet.
  • Komplexe von erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise von einem Salz der Formel MAn oder MAn2 gebildet, wobei M ein Metallkation, z.B. Kupfer, Mangan, Kobalt, Nickel, Eisen oder Zink und An ein Anion, z.B. Chlorid, Nitrat oder Sulfat, bedeutet.
  • Umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Stickstoffatom, das oxidiert sein kann, so sind N-Oxide von solchen Verbindungen ebenfalls ein Bestandteil der Erfindung.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als E- und Z-Isomere vor, so beinhaltet die Erfindung einzelne Isomere sowie deren Mischungen.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als tautomere Isomere vor, so beinhaltet die Erfindung einzelne Tautomere sowie deren Mischungen.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als optische Isomere vor, so beinhaltet die Erfindung einzelne Isomere sowie deren Mischungen, darunter auch die racemische Mischung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen Fungizidwirkung auf, insbesondere gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten, z.B. Mehltaukrankheiten und insbesondere den Echten Mehltau des Getreides (Erysiphe graminis) und den Falschen Mehltau der Rebe (Plasmopara viticola), Reisbrennen (Pyricularia oryzae), die Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides), Pellicularia sasakii, den Grauschimmel (Botrytis cinerea), die Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani), den Braunrost des Weizens (Puccinia recondita), die Braunfäule der Tomate bzw. Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans), den Apfelschorf (Venturia inaequalis) sowie die Spelzenbräune (Leptosphaeria nodorum). Zu weiteren Pilzen, gegen die die Verbindungen wirksam sein können, zählen andere Echte Mehltaupilze, andere Rostpilze sowie andere allgemeine Krankheitserreger, die auf Deuteromyceten, Ascomyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten zurückzuführen sind.
  • Die Erfindung stellt also auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an einem Ort, der von ihnen befallen ist, befallen werden kann, bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf diesen Ort eine Verbindung der Formel I ausbringt.
  • Die Erfindung stellt auch eine landwirtschaftliche Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung der Formel I in Abmischung mit einem landwirtschaftlich unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger bereit.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann natürlich mehr als eine erfindungsgemäße Verbindung beinhalten.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, z.B. Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie pflanzenwachstumsregulatorische, herbizide, fungizide, insektizide, akarizide, antimikrobielle oder antibakterielle Eigenschaften aufweisen, enthalten. Die erfindungsgemäße Verbindung und der weitere Wirkstoff bzw. die weiteren Wirkstoffe können jedoch auch zugleich, der Reihe nach oder abwechselnd verwendet werden.
  • Bei dem Verdünnungsmittel oder Träger in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit, gegebenenfalls gemeinsam mit einem Tensid, z.B. einem Dispergiermittel, Emulgator oder Netzmittel, handeln. Zu geeigneten Tensiden zählen anionische Verbindungen wie ein Carboxylat, z.B. ein Metallcarboxylat einer langkettigen Fettsäure, ein N-Acylsarcosinat, Mono- oder Diester der Phosphorsäure mit Fettalkoholethoxylaten oder Alkylphenolethoxylaten, oder Salze solcher Ester, Fettalkoholsulfate wie Natriumdodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfat oder Natriumcetylsulfat, ethoxylierte Fettalkoholsulfate, ethoxylierte Alkylphenolsulfate, Lignosulfonate, Petroleumsulfonate, Alkylarylsulfonate wie Alkylbenzolsulfonate oder Niederalkylnaphthalinsulfonate, z.B. Butylnapthalinsulfonat, Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von sulfonierten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten oder komplexere Sulfonate wie die Amidsulfonate, z.B. das sulfonierte Kondensationsprodukt von Ölsäure und N-Methyltaurin, die Dialkylsulfosuccinate, z.B. das Natriumdioctylsulfosuccinat, saure Derivate der Alkylglykosid- und Alkylpolyglykosidsubstanzen sowie deren Metallsalze, z.B. Alkylpolyglykosidcitrat- oder Tartratsubstanzen, oder Mono-, Di- und Trialkylester der Citronensäure sowie ihre Metallsalze.
  • Zu den nichtionischen Mitteln zählen Kondensationsprodukte der Fettsäureester, Fettalkohole, Fettsäureamide oder fettalkyl- oder alkenylsubstituierte Phenole mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettester mehrwertiger Alkoholether, z.B. Sorbitanfettsäureester, Kondensationsprodukte solcher Ester mit Ethylenoxid, z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Alkylglykosid- und Alkylpolyglykosidsubstanzen, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymere, Acetylenglykole wie 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, ethoxylierte Acetylenglykole, Pfropfcopolymere auf Acrylbasis, alkoxylierte Siloxantenside oder Tenside des Imidazolintyps, z.B. 1-Hydroxyethyl-2-alkylimidazolin.
  • Zu den kationischen Tensiden zählen z.B. ein aliphatisches Mono-, Di- oder Polyamin als Acetat, Naphthenat oder Oleat, ein sauerstoffhaltiges Amin wie ein Aminoxid, Polyoxyethylenalkylamin oder Polyoxypropylenalkylamin, ein Amin mit Amidbindung, das durch Kondensation einer Carbonsäure mit einem Di- oder Polyamin hergestellt wurde, oder ein quartäres Ammoniumsalz.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf jede beliebige fachbekannte Art und Weise, die sich für die Formulierung von Agrarchemikalien eignet, formuliert werden, z.B. als Lösung, Aerosol, Dispersion, wäßrige Emulsion, Mikroemulsion, dispergierbares Konzentrat, Stäubemittel, Beizmittel, gaserzeugendes Produkt, Räuchermittel, dispergierbares Pulver, Emulsionskonzentrat, Granulat oder imprägnierter Streifen. Außerdem kann es in einer geeigneten Form für die Direktanwendung oder als Konzentrat oder Primärzusammensetzung, das bzw. die vor der Ausbringung mit einer geeigneten Menge Wasser oder anderem Verdünnungsmittel verdünnt werden muß, vorliegen.
  • Ein dispergierbares Konzentrat enthält eine erfindungsgemäße Verbindung, die in einem oder mehreren teilweise oder ganz mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in Kombination mit einer oder mehreren oberflächenaktiven und/oder polymeren Substanzen gelöst ist. Gibt man die Formulierung in Wasser, so hat dies das Kristallisieren des Wirkstoffs zur Folge, wobei dieser Vorgang durch die Tenside und/oder Polymere kontrolliert wird, und man erhält eine feinteilige Dispersion.
  • Ein Stäubemittel enthält eine erfindungsgemäße Verbindung, die mit einem festen pulverförmigen Streckmittel, z.B. Kaolin, innig vermischt und vermahlen wird.
  • Ein Emulsionskonzentrat enthält eine erfindungsgemäße Verbindung, die in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelöst ist, wodurch man bei Zugabe zu Wasser in Gegenwart eines Emulgators zu einer Emulsion oder Mikroemulsion gelangt.
  • Ein granulatförmiger Feststoff enthält eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit ähnlichen Streckmitteln, wie sie für Stäubemittel verwendet werden können, die Mischung wird jedoch nach bekannten Verfahren granuliert. Der granulatförmige Feststoff kann jedoch den Wirkstoff auch als Absorbat oder Beschichtung auf einem zuvor hergestellten Granulatträger, z.B. Fullererde, Attapulgit, Silica oder grobem Kalksteinsand, enthalten.
  • Spritzpulver, Granulate oder Körner enthalten den Wirkstoff im allgemeinen in Abmischung mit geeigneten Tensiden und einem inerten Pulverstreckmittel wie Ton oder Diatomeenerde.
  • Ein anderes geeignetes Konzentrat ist ein unter der Bezeichnung „Flowable" bekanntes Suspensionskonzentrat, das dadurch herausgestellt wird, daß man die Verbindung mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, Tensiden und einem Suspendiermittel vermahlt.
  • Die Konzentration des Wirkstoffs in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt bei der Ausbringung auf Pflanzen vorzugsweise im Bereich von 0,0001 bis 1,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent. In einer Primärzusammensetzung kann die Wirkstoffmenge in einem weiten Bereich schwanken und kann z.B. 5 bis 95 Gewichtsprozent der Zusammensetzung ausmachen.
  • Zur Verwendung wird eine erfindungsgemäße Verbindung im allgemeinen auf Saatgut, Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebracht. So kann die Verbindung vor, während oder nach der Saat direkt so auf den Boden ausgebracht werden, daß das Vorhandensein des Wirkstoffs im Boden das Wachstum von Pilzen, die Saatgut befallen können, bekämpfen kann. Wird der Boden direkt behandelt, so kann der Wirkstoff auf eine beliebige Art und Weise ausgebracht werden, die eine innige Vermischung mit dem Boden gewährleistet, z.B. durch Spritzen, Streuen einer festen Granulatform oder durch Ausbringen des Wirkstoffs gleichzeitig mit der Saat, indem man ihn in dieselbe Sämaschine wie das Saatgut gibt. Eine geeignete Aufwandmenge liegt im Bereich von 5 bis 1000 g pro Hektar, stärker bevorzugt 10 bis 500 g pro Hektar.
  • Der Wirkstoff kann jedoch auch direkt auf die Pflanze ausgebracht werden, z.B. durch Spritzen oder Stäuben, und zwar entweder zu dem Zeitpunkt, wenn der Pilz auf der Pflanze beobachtet werden kann, oder vor dem Erscheinen des Pilzes als Schutzmaßnahme. In beiden Fällen ist die Blattspritzung die bevorzugte Art der Ausbringung. Im allgemeinen ist es wichtig, eine gute Bekämpfung der Pilze während der Frühstadien des Pflanzenwachstums zu erzielen, da zu diesem Zeitpunkt die Pflanze am stärksten geschädigt werden kann. Das Spritzmittel bzw. Stäubemittel kann geeigneterweise ein Vor- oder Nachauflaufherbizid enthalten, falls dies als notwendig erachtet wird. Manchmal ist es praktisch, die Wurzeln, Zwiebeln, Knollen oder andere vegetative Fortpflanzungsorgane einer Pflanze vor oder während des Setzens zu behandeln, z.B. indem man die Wurzeln in eine geeignete flüssige oder feste Zusammensetzung taucht. Wird der Wirkstoff direkt auf die Pflanze ausgebracht, so beträgt die Aufwandmenge geeigneterweise 0,025 bis 5 kg pro Hektar, vorzugsweise 0,05 bis 1 kg pro Hektar.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf geerntete Früchte, Gemüse oder Samen ausgebracht werden, um einen Befall während der Lagerung zu verhindern.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf Pflanzen oder Pflanzenteile, die genetisch modifiziert wurden und so ein Merkmal wie Pilz- und/oder Herbizidresistenz aufweisen, ausgebracht werden.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Pilzbefall bei Holz und auf dem Gebiet des öffentlichen Gesundheitswesens verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung von Pilzbefall bei Haus- und Nutztieren verwendet werden.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen lassen sich auf verschiedene bekannte Wege herstellen.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel II herstellen, die gemäß Schema 1 mit R1-C(O-R2)3 umgesetzt werden. Solche Reaktionspartner können im Handel erworben werden oder nach fachbekannten Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen sind alle Ausgangsmaterialien, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wurden, entweder im Handel erhältlich oder können nach gut bekannten Verfahren vom Fachmann hergestellt werden. Solche Verfahren finden sich z.B. in der Literatur, in Patenten, in den „Chemical Abstracts", in elektronischen Datenbanken oder im Internet.
  • Schema 1
    Figure 00160001
  • Verbindungen der Formel (I) können z.B. dadurch hergestellt werden, daß man die folgenden, in Tabelle A aufgeführten Amine (Verbindungen der Formel II) und die in Tabelle B unten aufgeführten ortho-Ester (Verbindungen der Formel R1-C(O-R2)3) zusammengibt:
    (Die Verbindungen der Tabelle A und B können im Handel erworben oder nach Verfahren, mit denen der Fachchemiker vertraut ist, hergestellt werden).
  • Tabelle A
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Tabelle B R1-C(O-R2)3
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können dadurch hergestellt werden, daß man die Nitrogruppe in Verbindungen der Formel III gemäß Reaktionsschema 2 reduziert. Zu bevorzugten Reaktionsbedingungen zählen Umsetzen mit Zinn(II)-chlorid in konzentrierter Salzsäure.
  • Schema 2
    Figure 00190002
  • Verbindungen der Formel IIa, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen A eine direkte Bindung bedeutet, können gemäß Reaktionsschema 3, wo XV eine Abgangsgruppe bedeutet, hergestellt werden.
  • Schema 3
    Figure 00200001
  • Verbindungen der Formel IIb, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R4 Halogen bedeutet, können gemäß Schema 4, wobei XT Halogen bedeutet, hergestellt werden. Bedeutet R4 Brom, so zählen zu bevorzugten Reaktionsbedingungen Rühren mit Brom in einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Schema 4
    Figure 00200002
  • Verbindungen der Formel IIc, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der A NHC(=O)- bedeutet; Verbindungen der Formel IId, d.h. Verbindungen der Formel II, in der A eine direkte Bindung und R6 gegebenenfalls substituiertes Phthalimido bedeutet, wobei die gebogene Linie, die die Stellungen 3 und 4 der Phthalimidogruppe verbindet, den gegebenenfalls substituierten Carbocyclus bedeutet, sowie Verbindungen der Formel IIe, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der A eine direkte Bindung bedeutet und R6 Pyrrolyl, das gegebenenfalls in 2- und 5-Stellung durch eine oder mehrere Gruppen R, die gleich oder verschieden sein können, substituiert ist, können aus Verbindungen der Formel IV gemäß der in Reaktionsschema 5 gezeigten Vorgehensweise hergestellt werden. Bei gewissen Verbindungen der Formel IV kann es erforderlich sein, die Aminogruppe in ortho-Stellung bezüglich R4 zu schützen/entschützen, um die Ausbeuten zu verbessern.
  • Schema 5
    Figure 00210001
  • Verbindungen der Formel IIIa, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der A eine Gruppe AZ bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen der Formel V mit Verbindungen der Formel VI gemäß Reaktionsschema 6 umsetzt. AZ ist eine Gruppe, die in der Verbindung V unter basischen Bedingungen ein Anion bildet. AZ ist jedoch auch ein basisches primäres oder sekundäres Stickstoffatom. XZ ist eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Halogen. Bedeutet AZ Sauerstoff, so zählt zu bevorzugten Reaktionsbedingungen Umsetzen von V mit Natriumhydrid und eine anschließende Additionsreaktion mit VI. Bedeutet AZ Schwefel, so zählen zu bevorzugten Reaktionsbedingungen Umsetzen von V mit VI in Gegenwart einer tertiären Aminbase wie Ethyldiisopropylamin. Bedeutet AZ -CHR7-, so zählt zu bevorzugten Reaktionsbedingungen das Behandeln von V mit Kalium-tert.-butylat in Dimethylformamid bei einer niedrigen Temperatur. Bedeutet AZ ein basisches Stickstoffatom, so ist keine Base erforderlich.
  • Schema 6
    Figure 00220001
  • Verbindungen der Formel IIIb, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der A eine Gruppe AW bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen der Formel VII mit Verbindungen der Formel VIII gemäß Reaktionsschema 7 umsetzt. AW ist eine Gruppe, die in der Verbindung VII unter basischen Bedingungen ein Anion bildet. XW ist eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Halogen. Zu bevorzugten basischen Bedingungen zählt das Umsetzen von VII mit Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid und eine anschließende Additionsreaktion mit VIII.
  • Schema 7
    Figure 00230001
  • Verbindungen der Formel (IIIc), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der A O bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen der Formel IX mit Boronsäuren der Formel X gemäß Schema 8 umsetzt. Zu bevorzugten Reaktionsbedingungen zählt das Umsetzen mit Kupferacetat und Triethylamin.
  • Schema 8
    Figure 00230002
  • Verbindungen der Formel IIId, d.h. Verbindungen der Formel III, in der A eine direkte Bindung bedeutet, können gemäß Reaktionsschema 9 aus Verbindungen der Formel XI, in der XZ eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Halogen bedeutet, hergestellt werden.
  • Schema 9
    Figure 00230003
  • Verbindungen der Formel III, in der A eine direkte Bindung und R6 ein Heterocyclyl bedeutet, können nach verschiedenen Verfahren, mit denen der Fachchemiker vertraut ist, hergestellt werden (siehe z.B. „Comprehensive Heterocyclic Chemistry", Bd. 1–7, A. R. Katritzky und C. W. Rees). So sind beispielsweise Wege, die zu Verbindungen der Formel III, die eine 1,2,4-Oxadiazol-3-yl-gruppe (Verbindung IIIe) und eine 1,3,4-Oxazidazol-2-yl-gruppe (Verbindung IIIf) führen, in den Schemata 10 und 11 dargestellt.
  • Schema 10
    Figure 00240001
  • Schema 11
    Figure 00240002
  • Man kann jedoch auf einem ähnlichen chemischen Weg wie oben gezeigt Verbindungen der Formel I dadurch herstellen, daß man nach der Bildung des Imidat-Rests R6 einführt.
  • Weitere Verfahren, sowie Verfahren zur Herstellung von Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukten sind für den Fachchemiker leicht ersichtlich.
  • Außerdem können erfindungsgemäße Verbindungen mittels Methoden der kombinatorischen Chemie hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Die Strukturen von isolierten neuen Verbindungen wurden mittels NMR, Massenspektrometrie und/oder sonstigen geeigneten Analysen bestätigt. Die Protonen-NMR-Spektren (1H-NMR) wurden in Deuterochloroform aufgenommen und die chemischen Verschiebungen (δ) sind in „Teilen pro Million" als Tieffeldverschiebung gegenüber Tetramethylsilan angegeben.
  • Beispiel 1: Herstellung von Ο-Methyl-[4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2,5-xylyl]acetimidat (Verbindung 18, siehe Tabelle 1 unten)
  • Schritt 1: Herstellung von 2-Nitro-5-(3-trifluormethylphenoxy)-p-xylol
  • Eine Lösung von Natriumhydrid (0,4 g 60%ig in Öl) in trockenem N-Methylpyrrolidinon (10 ml) wurde langsam mit 3-Trifluormethylphenyol (1,62 g) versetzt. Nach Beendigung des Aufbrausens wurde mit 3-Chlor-6-nitro-p-xylol (1,85 g) versetzt und 5 Stunden bei 120–140°C gerührt. Beim Abkühlen wurde in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert (3 ×). Die vereinigten Etherextrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, wodurch man die Titelverbindung als Feststoff erhielt; Fp. 68–71°C.
  • Schritt 2: Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2,5-xylidin (Verbindung A1, Tabelle A)
  • Eine Mischung von Zinn(II)-chlorid (10,8 g) in konzentrierter Salzsäure (24 ml) und Ethanol (50 ml) wurde unter Rühren mit dem Produkt von Schritt 1 oben (2,46 g) versetzt und es wurde 2 Stunden lang auf 75°C erhitzt. Beim Abkühlen wurde langsam unter Kühlen mit Kalilauge versetzt. Es wurde mit Diethylether extrahiert (3 ×) und die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und zur Trockne eingedampft, wodurch man als Rückstand ein Rohprodukt erhielt, das mittels Silicagelchromatographie gereinigt wurde, wodurch mit Leichtbenzin (Kp. 60–80°C)/Essigester (3:1) eluiert wurde, wodurch man die Titelverbindung erhielt; Fp. 58–60°C.
  • Schritt 3: Herstellung von O-Methyl-[4-(3-trifluormethylphenoxy)-2,5-xylyl]acetimidat
  • Das in Schritt 2 erhaltene Anilin A1 (0,20 g) wurde in ortho-Essigsäuretrimethylester (1 ml) gelöst und es wurde mit p-Toluolsulfonsäure (3 mg) versetzt. Die Lösung wurde 4 Stunden auf 80°C erhitzt, abgekühlt und zur Trockne eingedampft, wodurch man als Rohprodukt ein Öl erhielt, das mittels Silicagelchromatographie gereinigt wurde, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
    Massenspektroskopische Analyse: 339 (M + 1) (Elektronenspray +ve).
  • Die folgenden Verbindungen der Formel Iaa (siehe Tabelle 1), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der G Sauerstoff bedeutet und -A-R6 sich in para-Stellung in bezug auf den Imidesterrest befindet, können nach Verfahren analog den Verfahren von Beispiel 1 hergestellt werden.
  • Figure 00260001
  • Tabelle 1 (Anmerkung: Me = Methyl; Et = Ethyl; n = linear; m = meta; t = tert.; p = para)
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Testbeispiele
  • Es wurden Verbindungen auf Wirksamkeit gegen eine oder mehrere der folgenden Pflanzenkrankheiten beurteilt:
    • • Erysiphe graminis f. sp. tritici: Echter Mehltau des Weizens
    • • Puccinia recondita: Braunrost des Weizens
    • • Septoria nodorum: Spelzenbräune des Weizens
    • • Septoria tritici: Septoria-Blattfleckenkrankheit des Weizens
    • • Pyrenophora teres: Netzfleckenkrankheit der Gerste.
  • Der Stengelgrund der Testpflanzen wurde mit wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der Verbindungen in der gewünschten Konzentration unter Mitverwendung eines oder mehrer Netzmittel je nachdem entweder durch Spritzen oder Tauchen behandelt. Nach einer bestimmten Zeit wurden die Pflanzen oder Pflanzenteile mit den Verbindungen mit entsprechenden Test-Krankheitserregern infiziert und unter kontrollierten Umweltbedingungen, die sich für den Fortschritt des Pflanzenwachstums und die Entwicklung der Krankheit eignen, gehalten. Nach einer entsprechenden Zeit wird der Infektionsgrad des befallenen Pflanzenteils visuell geschätzt. Bei einer Konzentration von 500 ppm (w/v) oder darunter weisen die folgenden Verbindungen eine Kontrollwirkung bei den angegebenen Pilzkrankheiten von mindestens 65% im Vergleich zu Unbehandelt auf.
    Erysiphe graminis f. sp. tritici: 2
    Septoria tritici: 5, 9
    Puccinia recondita: 25
    Pyrenophora teres: 2, 3, 4, 5, 6, 12

Claims (22)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel I und deren Salze als Fungizide,
    Figure 00300001
    wobei • R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, aus der Reihe Alkyl oder Carbocyclyl, die jeweils substituiert sein können, und Wasserstoff stammen; • R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, aus der Reihe Alkyl und Halogen stammen; • R6 gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl oder Heterocyclyl bedeutet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert sein kann.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1 Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder durch Halogen substituiert ist, bedeutet.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R1 C1-C10-Alkyl bedeutet.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R1 Methyl bedeutet.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert sein kann.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder durch Halogen substituiert ist, bedeutet.
  8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 C1-C10-Alkyl bedeutet.
  9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 Methyl bedeutet.
  10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R4 Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio substituiert sein kann, bedeutet.
  11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R4 C1-C10-Alkyl bedeutet.
  12. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R4 Methyl oder Ethyl bedeutet.
  13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R5 eine in einem der Ansprüche 10 bis 12 für R4 definierte Gruppe bedeutet.
  14. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R5, falls vorhanden, in 5-Stellung des Rings M gebunden ist.
  15. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6 gegebenenfalls substituiertes aromatisches Heterocyclyl bedeutet.
  16. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6 gegebenenfalls substituiertes Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidinyl bedeutet.
  17. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6 gegebenenfalls substituiertes 1,2,4-Thiadiazolyl bedeutet.
  18. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6, wenn es substituiert ist, durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl, Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können; Hydroxy; Mercapto; Azido; Nitro; Halogen; Cyano; Acyl; gegebenenfalls substituiertes Amino; Cyanato; Thiocyanato; -SF5; -ORa, -SRa und -Si(Ra)3, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet, ausgewählt werden können.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, wobei R6, wenn es substituiert ist, durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe Hydroxy; Halogen; Cyano; Acyl; Amino; Alkylamino; Dialkylamino; Alkyl; Halogenalkyl; RaO-Alkyl; Acyloxyalkyl; Cyano-oxyalkyl; Alkoxy; Halogen alkoxy; Alkylthio; Carbocyclyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist; und Benzyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist, ausgewählt werden können.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und deren Salze als Fungizide.
  21. Fungizide Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 in Abmischung mit einem landwirtschaftlich unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  22. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen an einem Ort, der damit befallen ist oder befallen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 auf diesem Ort ausbringt.
DE60108209T 2000-08-04 2001-08-02 Fungizide Phenylimidatderivate Expired - Lifetime DE60108209T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00116845A EP1178036A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Fungizide Phenylimidate-Derivate
EP00116845 2000-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108209D1 DE60108209D1 (de) 2005-02-10
DE60108209T2 true DE60108209T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=8169444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108209T Expired - Lifetime DE60108209T2 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Fungizide Phenylimidatderivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6656967B2 (de)
EP (2) EP1178036A1 (de)
JP (1) JP2002179638A (de)
AT (1) ATE286499T1 (de)
DE (1) DE60108209T2 (de)
DK (1) DK1178037T3 (de)
ES (1) ES2231414T3 (de)
PT (1) PT1178037E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040246126A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 James Pitts Lost pet notification system
US20060062985A1 (en) * 2004-04-26 2006-03-23 Karandikar Prashant G Nanotube-containing composite bodies, and methods for making same
US7858666B2 (en) 2007-06-08 2010-12-28 Mannkind Corporation IRE-1α inhibitors
AR081626A1 (es) 2010-04-23 2012-10-10 Cytokinetics Inc Compuestos amino-piridazinicos, composiciones farmaceuticas que los contienen y uso de los mismos para tratar trastornos musculares cardiacos y esqueleticos
AR081331A1 (es) 2010-04-23 2012-08-08 Cytokinetics Inc Amino- pirimidinas composiciones de las mismas y metodos para el uso de los mismos
US9133123B2 (en) 2010-04-23 2015-09-15 Cytokinetics, Inc. Certain amino-pyridines and amino-triazines, compositions thereof, and methods for their use
US8759380B2 (en) 2011-04-22 2014-06-24 Cytokinetics, Inc. Certain heterocycles, compositions thereof, and methods for their use

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093655A (en) * 1970-04-13 1978-06-06 Rohm And Haas Company Amidine rice herbicides
CA1132567A (en) * 1978-08-08 1982-09-28 Pieter T. Haken Phenyliminomethylpyridine derivatives
JPS605593B2 (ja) * 1981-03-20 1985-02-12 北興化学工業株式会社 イミダゾ−ル誘導体および農園芸用殺菌剤
JPS6026391B2 (ja) * 1981-10-15 1985-06-24 北興化学工業株式会社 1,2,4−トリアゾ−ル誘導体および農園芸用殺菌剤
US4490166A (en) * 1982-06-01 1984-12-25 Stauffer Chemical Company Iminophenyl N-methylcarbamates as herbicide extenders
US4656174A (en) * 1982-07-24 1987-04-07 Pfizer Inc. Quinoline therapeutic agents
GB8502398D0 (en) * 1985-01-31 1985-03-06 Shell Int Research Imidazole derivatives
GB8617791D0 (en) * 1986-07-21 1986-08-28 Shell Int Research Fungicides
US4931448A (en) * 1987-11-17 1990-06-05 Ici Americas Inc. Thiomidate insecticides
ATE136543T1 (de) * 1989-01-11 1996-04-15 Agrevo Uk Ltd Acrylat-fungizide
GB2230776A (en) * 1989-04-27 1990-10-31 Shell Int Research N-Substituted thiazole-5-carboximidate and -thiocarboximidate derivatives
JP2828186B2 (ja) * 1991-09-13 1998-11-25 宇部興産株式会社 アクリレート系化合物、その製法及び殺菌剤
DE4405614A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
DE4422765A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Bayer Ag Pyridin-3-imino-phenylthioester
DE4422764A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Bayer Ag Pyridin-3-imino-phenylester
JPH1025278A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Ube Ind Ltd N−フェニルカーバメート化合物、その製法及び農園芸用の殺菌剤
JPH1045708A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Ube Ind Ltd イミノチオエーテル化合物の製法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286499T1 (de) 2005-01-15
PT1178037E (pt) 2005-04-29
EP1178037B1 (de) 2005-01-05
US6656967B2 (en) 2003-12-02
DK1178037T3 (da) 2005-05-02
JP2002179638A (ja) 2002-06-26
US20020151524A1 (en) 2002-10-17
DE60108209D1 (de) 2005-02-10
EP1178036A1 (de) 2002-02-06
EP1178037A1 (de) 2002-02-06
ES2231414T3 (es) 2005-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004637T2 (de) N2-phenylamidine derivate
DE60012188T2 (de) Fungizide
DE60018073T2 (de) Fungizide verbindungen
DE60127772T2 (de) Derivate von Phenyl(thio)harnstoff und Phenyl(thio)carbamat Fungiziden
DE60116589T2 (de) Fungizide Phenylamidinderivative
DE69533555T2 (de) Benzamidoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ein bakterizid für landwirtschaft und gartenbau
DE69628705T2 (de) Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DD209447A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methylthiopyrimidin-derivaten
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE3339644A1 (de) Neue substituierte heteroarylverbindungen, diese enthaltende fungizide mittel und verfahren zur bekaempfung von pilzen
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N'-triazolylharnstoffe
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0438726A1 (de) Ungesättigte Cyclohexylessigsäurederivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE3430005A1 (de) Neue alkylsulfonylpropene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2725763A1 (de) Substituierte isoxazoline und sie enthaltende fungicide mittel
CH641812A5 (de) Organische thiolophosphorsaeureester.
DE2627328A1 (de) 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR