DE60116589T2 - Fungizide Phenylamidinderivative - Google Patents

Fungizide Phenylamidinderivative Download PDF

Info

Publication number
DE60116589T2
DE60116589T2 DE60116589T DE60116589T DE60116589T2 DE 60116589 T2 DE60116589 T2 DE 60116589T2 DE 60116589 T DE60116589 T DE 60116589T DE 60116589 T DE60116589 T DE 60116589T DE 60116589 T2 DE60116589 T2 DE 60116589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
compound according
carbocyclyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116589D1 (de
Inventor
Vincent Gerusz
Darren James Mansfield
Joseph Perez
Jean-Pierre Vors
Thomas Lawley Linton Hough
Derek Sawston Baldwin
Dale Robert GT Chesterford Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer SAS
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60116589D1 publication Critical patent/DE60116589D1/de
Publication of DE60116589T2 publication Critical patent/DE60116589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C261/00Derivatives of cyanic acid
    • C07C261/04Cyanamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/12Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to hydrogen atoms

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizide Phenylamidinderivate, ihr Herstellungsverfahren sowie die sie enthaltenden fungiziden Zusammensetzungen.
  • WO 95/22532 betrifft substituierte Phenyltriazolinone, die als Herbizide beansprucht werden, und beschreibt unter anderem eine Verbindung der Formel A, für die in diesem Text keine charakterisierenden Daten angegeben werden.
  • Figure 00010001
  • Die Zusammenfassung, der Zusammensetzungsanspruch und der Verwendungsanspruch betreffen nur die Verwendung von solchen Verbindungen als Herbizide, und die Erfindung wird auch in der Beschreibung nur durch Angaben zur herbiziden Wirksamkeit gestützt. In der Beschreibung befindet sich ein Satz, in dem steht, daß gewisse Verbindungen eine fungizide Wirksamkeit aufweisen, obwohl keine Angaben zur fungiziden Wirksamkeit gemacht werden. Es werden keine Angaben über diejenigen Verbindungen, die fungizid sind, gemacht, und es liegt kein Hinweis darauf vor, daß die Verbindung A fungizid sein könnte.
  • US-6177459 beschreibt fungizide substituierte heterocyclische Verbindungen. Es wird eine sehr breite allgemeine Formel dargestellt: Z-G-Ar-E-R. In dieser Formel kann, wenn Ar eine Phenylgruppe bedeutet, E keine 1,3-Diaza-1-propen-2,3-diylgruppe bedeuten.
  • Es wurde nun gefunden, daß gewisse Phenylamidine eine fungizide Wirksamkeit aufweisen. Die Erfindung stellt daher eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und deren Salze als Fungizide bereit:
    Figure 00020001
    wobei
    • • R1 Wasserstoff bedeutet;
    • • R2 aus der Reihe Alkyl, Carbocyclyl, die jeweils substituiert sein können, und Cyano stammt;
    • • R3 Alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet;
    • • R4 Alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet;
    • • m 1 bedeutet;
    • • R5 Alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet;
    • • R6 gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl bedeutet;
    • • A -O- bedeutet.
  • R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, sind vorzugsweise Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert sein kann, oder Alkylcarbonyl.
  • R2 bedeutet stärker bevorzugt Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder durch Halogen substituiert ist.
  • Noch stärker bevorzugt bedeuten R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, C1-C10-Alkyl, und ganz besonders bedeuten R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Methyl.
  • R4 bedeutet vorzugsweise C1-C10-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Methyl.
  • R5 bedeutet vorzugsweise eine für R4 oben definierte Gruppe. R5 bedeutet insbesondere C1-C10.
  • Die Gruppe R5 ist vorzugsweise in 5-Stellung des Rings gebunden.
  • R6 bedeutet gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Ist R6 substituiert, so kann es durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, Hydroxy, Mercapto, Azido, Nitro, Halogen, Cyano, Acyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, Cyanato, Thiocyanato, -SF5, -ORa, -SRa und -Si(Ra)3, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet, stammen können.
  • Eine bevorzugte Aufzählung von Substituenten an R6 lautet: Hydroxy, Halogen, Cyano, Acyl (vorzugsweise -C(=O)RC, -C(=S)RC oder -S(O)pRC, wobei RC folgendes bedeutet: Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Amino, Monalkylamino, Dialkylamino oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, Phenyloxy, Phenylthio, Carbocyclyl, Heterocyclyl), Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl, Halogenalkyl, RaO-Alkyl, Acyloxyalkyl, Cyano-oxyalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Carbocyclyl (vorzugsweise Cyclohexyl oder Cyclopentyl), das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist; und Benzyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und deren Salze als Fungizide bereit, wobei die oben genannten bevorzugten Merkmale gleichzeitig vorliegen.
  • Jede Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und weist vorzugsweise ein Kohlenstoffatom, insbesondere 1 bis 7 und ganz besonders 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf.
  • Jede Alkenyl- oder Alkinylgruppe kann geradketting oder verzweigt sein und weist vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatome auf und kann bis zu 3 Doppel- oder Dreifachbindungen, die konjugiert sein können, enthalten, zum Beispiel Vinyl, Allyl, Butadienyl oder Propargyl.
  • Jede Carbocyclylgruppe kann gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und 3 bis 8 Ringatome enthalten. Bevorzugte gesättigte Carbocyclylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Bevorzugte ungesättigte Carbocyclylgruppen enthalten bis zu 3 Doppelbindungen. Eine bevorzugte aromatische Carbocyclylgruppe ist Phenyl. Der Begriff „carbocyclisch" ist ähnlich zu verstehen. Des weiteren beinhaltet der Begriff „Carbocyclyl" jede anellierte Kombination von Carbocyclylgruppen, zum Beispiel Naphthyl, Phenanthryl, Indanyl und Indenyl.
  • Jede Heterocyclylgruppe kann gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und 3 bis 7 Ringatome enthalten, von denen bis zu 4 Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel sein können. Beispiele für Heterocyclygruppen sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Imidazol, Dioxolanyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyranyl, Pyridinyl, (und Pyridyl-N-oxid), Piperidinyl, Dioxanyl, Morpholino, Dithianyl, Thiomorpholino, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Sulpholanyl, Tetrazolyl, Triazinyl, Azepinyl, Oxazepinyl, Thiazepinyl, Diazepinyl und Thiazolinyl.
  • Weiterhin beinhaltet der Begriff Heterocyclyl anellierte Heterocyclylgruppen, zum Beispiel Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Imidazopyridinyl, Benzoxazinyl, Benzothiazinyl, Oxazolopyridinyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Dihydrochinazolinyl, Benzothiazolyl, Phtalimido, Benzofuranyl, Benzodiazepinyl, Indolyl und Isoindolyl. Der Begriff „heterocyclisch" ist ähnlich zu verstehen.
  • Jede Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carocyclyl- oder Heterocyclylgruppe kann, wenn sie substituiert ist, durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe Hydroxy, Mercapto, Azido, Nitro, Halogen, Cyano, Acyl, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, gegebenenfalls substituiertes Ammonio, gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Cyanato, Thiocyanato, -SF5, -ORa, -SRa, -SORa, -SO2Ra und -Si(Ra)3, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet, stammen können. Im Fall von beliebigen Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppen beinhaltet diese Reihe weiterhin: Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, die jeweils substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten an einer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe sind Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten; Halogen; oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Bevorzugte Substituenten an einer Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe sind Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten; Halogen; oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Bei einer beliebigen Alkylgruppe oder einem beliebigen gesättigten Ringkohlenstoff in einer Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe beinhaltet die Aufzählung eine zweiwertige Gruppe wie Oxo oder Inimo, die durch gegebenenfalls substituiertes Amino, Ra oder -ORa (wobei Ra wie oben definiert ist) substituiert sein kann. Bevorzugte Gruppen sind Oxo, Imino, Alkylimino, Oximino, Alkyloximino oder Hydrazono.
  • Eine beliebige Aminogruppe kann gegebenenfalls und wenn sie substituiert ist, durch einen oder zwei Substituenten, die gleich oder verschieden sein können und aus der folgenden Aufzählung stammen, substituiert sein: gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, -ORa (wobei Ra wie oben definiert ist) sowie Acylgruppen. Es können jedoch auch zwei Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Heterocyclylgruppe bilden, vorzugsweise eine 5- bis 7-gliedrige Heterocyclylgruppe, die substituiert sein kann und andere Heteroatome enthalten kann, z.B. Morpholino, Thiomorpholino oder Piperidinyl.
  • Der Ausdruck Acyl beinhaltet die Reste von schwefel- und phosphorhaltigen Säuren sowie Carbonsäuren. Typischerweise entsprechen die Reste den allgemeinen Formeln -C(=Xa)Rb, -S(O)pRb und -P(=Xa)(ORa)(ORa), wobei Xa gegebenenfalls O oder S bedeutet, Rb wie für Ra definiert ist, -ORa, -SRa, gegebenenfalls substituiertes Amino oder Acyl bedeutet und p 1 oder 2 bedeutet.
  • Bevorzugte Gruppen sind -C(=O)RC, -C(=S)RC und -S(O)pRC, wobei RC Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Carbocyclyl, Heterocyclyl oder Amino, die jeweils substituiert sein können, bedeutet.
  • Komplexe von erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise mit einem Salz der Formel MAn oder MAn2 gebildet, wobei M ein Metallkation, z.B. Kupfer, Mangan, Kobalt, Nickel, Eisen oder Zink bedeutet und An ein Anion, z.B. Chlorid, Nitrat oder Sulfat bedeutet.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Stickstoffatom umfassen, das oxidiert sein kann so sind N-Oxide solcher Verbindungen ebenfalls Bestandteil der Erfindung.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als E- und Z-Isomere vorliegen, so beinhaltet die Erfindung die einzelnen Isomere sowie deren Mischungen.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als tautomere Isomere vorliegen, so beinhaltet die Erfindung die einzelnen Tautomere sowie deren Mischungen.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Erfindungen als optische Isomere vorliegen, so beinhaltet die Erfindung die einzelnen Isomere sowie deren Mischungen, einschließlich der racemischen Mischung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken als Fungizide, insbesondere gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten, z.B. Mehltaupilze und insbesondere den Echten Mehltau des Getreides (Erysiphe graminis) sowie den Falschen Mehltau der Rebe (Plasmopara viticola), das Reisbrennen (Pyricularia oryzae), die Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides), Pellicularia sasakii, den Grauschimmel (Botrytis cinerea), die Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani), den Braunrost des Weizens (Puccinia recondita), die Braunfäule der Tomate bzw. Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans), den Apfelschorf (Venturia inaequalis) sowie die Spelzenbräune (Leptosphaeria nodorum). Zu weiteren Pilzen, gegen die die Verbindungen wirksam sein können, zählen andere Echte Mehltaupilze, andere Rostpilze sowie andere allgemeine Krankheitserreger der Deuteromyceten, Ascomyceten, Phycomyceten und Basidomyceten.
  • Die Erfindung stellt also auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an einem Ort, der mit ihnen befallen ist bzw. befallen werden kann, bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf diesen Ort eine Verbindung der Formel (I) ausbringt.
  • Die Erfindung stellt auch eine landwirtschaftliche Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung der Formel (I) in Abmischung mit einem landwirtschaftlich unbedenklichen Verdünnungs-/Streckmittel oder Träger bereit.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann natürlich mehr als eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, z.B. Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie pflanzenwachstumsregulatorische, herbizide, fungizide, insektizide, akarizide, antimikrobielle oder antibakterielle Eigenschaften aufweisen, enthalten. Die erfindungsgemäße Verbindung und der/die weiteren Wirkstoff(e) können jedoch auch gleichzeitig, der Reihe nach oder abwechselnd verwendet werden.
  • Bei dem Verdünnungs-/Streckmittel oder Träger in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit, gegebenenfalls gemeinsam mit einem Tensid, z.B. einem Dispergiermittel, Emulgator oder Netzmittel, handeln. Zu geeigneten Tensiden zählen anionische Verbindungen wie ein Carboxylat, z.B. ein Metallcarboxylat einer langkettigen Fettsäure, ein N-Acylsarcosinat, Mono- oder Diester der Phosphorsäure mit Fettalkoholethoxylaten oder Alkylphenolethoxylaten, oder Salze solcher Ester, Fettalkoholsulfate wie Natriumdodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfat oder Natriumcetylsulfat, ethoxylierte Fettalkoholsulfate, ethoxylierte Alkylphenolsulfate, Ligninsulfonate, Petroleumsulfonate, Alkylarylsulfonate wie Alkylbenzolsulfonate oder Niederalkylnaphthalinsulfonate, z.B. Butylnapthalinsulfonat, Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von sulfonierten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten oder komplexere Sulfonate wie die Amidsulfonate, z.B. das sulfonierte Kondensationsprodukt von Ölsäure und N-Methyltaurin, die Dialkylsulfosuccinate, z.B. das Natriumdioctylsulfosuccinat, saure Derivate der Alkylglykosid- und Alkylpolyglykosidsubstanzen sowie deren Metallsalze, z.B. Alkylpolyglykosidcitrat- oder -tartratsubstanzen, oder Mono-, Di- und Trialkylester der Zitronensäure sowie ihre Metallsalze.
  • Zu den nichtionischen Mitteln zählen Kondensationsprodukte der Fettsäureester, Fettalkohole, Fettsäureamide oder fettalkyl- oder fettalkenylsubstituierte Phenole mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettester mehrwertiger Alkoholether, z.B. Sorbitanfettsäureester, Kondensationsprodukte solcher Ester mit Ethylenoxid, z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Alkylglykosid- und Alkylpolyglykosidsubstanzen, Ethylenoxid- und Propylenoxid-Blockcopolymere, Acetylenglykole wie 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, ethoxylierte Acetylenglykole, Pfropfcopolymere auf Acrylbasis, alkoxylierte Siloxantenside oder Tenside des Imidazolintyps, z.B. 1-Hydroxyethyl-2-alkylimidazolin.
  • Zu den kationischen Tensiden zählen z.B. ein aliphatisches Mono-, Di- oder Polyamin als Acetat, Naphthenat oder Oleat, ein sauerstoffhaltiges Amin wie ein Aminoxid, Polyoxyethylenalkylamin oder Polyoxypropylenalkylamin, ein Amin mit Amidbindung, das durch Kondensation einer Carbonsäure mit einem Di- oder Polyamin hergestellt wurde, oder ein quartäres Ammoniumsalz.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf jede beliebige fachbekannte Art und Weise, die sich für die Formulierung von Agrarchemikalien eignet, formuliert werden, z.B. als Lösung, Aerosol, Dispersion, wäßrige Emulsion, Mikroemulsion, dispergierbares Konzentrat, Stäubemittel, Beizmittel, gaserzeugendes Produkt, Räuchermittel, dispergierbares Pulver, Emulsionskonzentrat, Granulat oder imprägnierter Streifen. Außerdem kann es in einer geeigneten Form für die Direktanwendung oder als Konzentrat oder Primärzusammensetzung, das bzw. die vor der Ausbringung mit einer geeigneten Menge Wasser oder anderem Verdünnungs-/Streckmittel verdünnt werden muß, vorliegen.
  • Ein dispergierbares Konzentrat enthält eine erfindungsgemäße Verbindung, die in einem oder mehreren teilweise oder ganz mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in Kombination mit einer oder mehreren oberflächenaktiven und/oder polymeren Substanz(en) gelöst ist. Gibt man die Formulierung in Wasser, so hat dies das Kristallisieren des Wirkstoffs zur Folge, wobei dieser Vorgang durch die Tenside und/oder Polymere kontrolliert wird, und man erhält eine feinteilige Dispersion.
  • Ein Stäubemittel enthält eine erfindungsgemäße Verbindung, die mit einem festen pulverförmigen Streckmittel, z.B. Kaolin, innig vermischt und vermahlen wird.
  • Ein Emulsionskonzentrat enthält eine erfindungsgemäße Verbindung, die in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelöst ist, wodurch man bei Zugabe zu Wasser in Gegenwart eines Emulgators zu einer Emulsion oder Mikroemulsion gelangt.
  • Ein granulatförmiger Feststoff enthält eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit ähnlichen Streckmitteln, wie sie für Stäubemittel verwendet werden können, die Mischung wird jedoch nach bekannten Verfahren granuliert. Der granulatförmige Feststoff kann jedoch den Wirkstoff auch als Absorbat oder Beschichtung auf einem zuvor hergestellten Granulatträger, z.B. Fullererde, Attapulgit, Silica oder grobem Kalksteinsand, enthalten.
  • Spritzpulver, Granulate oder Körner enthalten den Wirkstoff im allgemeinen in Abmischung mit geeigneten Tensiden und einem inerten Pulverstreckmittel wie Ton oder Diatomeenerde.
  • Ein anderes geeignetes Konzentrat ist ein unter der Bezeichnung „Flowable" bekanntes Suspensionskonzentrat, das dadurch hergestellt wird, daß man die Verbindung mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, Tensiden und einem Suspendiermittel vermahlt.
  • Die Konzentration des Wirkstoffs in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt bei der Ausbringung auf Pflanzen vorzugsweise im Bereich von 0,0001 bis 1,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent. In einer Primärzusammensetzung kann die Wirkstoffmenge in einem weiten Bereich schwanken und kann z.B. 5 bis 95 Gewichtsprozent der Zusammensetzung ausmachen.
  • Zur Verwendung wird eine erfindungsgemäße Verbindung im allgemeinen auf Saatgut, Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebracht. So kann die Verbindung vor, während oder nach der Saat direkt so auf den Boden ausgebracht werden, daß das Vorhandensein des Wirkstoffs im Boden das Wachstum von Pilzen, die Saatgut befallen können, bekämpfen kann. Wird der Boden direkt behandelt, so kann der Wirkstoff auf eine beliebige Art und Weise ausgebracht werden, die eine innige Vermischung mit dem Boden gewährleistet, z.B. durch Spritzen, Streuen einer festen Granulatform oder durch Ausbringen des Wirkstoffs gleichzeitig mit der Saat, indem man ihn in dieselbe Sämaschine wie das Saatgut gibt. Eine geeignete Aufwandmenge liegt im Bereich von 5 bis 1000 g pro Hektar, stärker bevorzugt 10 bis 500 g pro Hektar.
  • Der Wirkstoff kann jedoch auch direkt auf die Pflanze ausgebracht werden, z.B. durch Spritzen oder Stäuben, und zwar entweder zu dem Zeitpunkt, wenn der Pilz auf der Pflanze beobachtet werden kann, oder vor dem Erscheinen des Pilzes als Schutzmaßnahme. In beiden Fällen ist die Blattspritzung die bevorzugte Art der Ausbringung. Im allgemeinen ist es wichtig, eine gute Bekämpfung der Pilze während der Frühstadien des Pflanzenwachstums zu erzielen, da zu diesem Zeitpunkt die Pflanze am stärksten geschädigt werden kann. Das Spritzmittel bzw. Stäubemittel kann geeigneterweise ein Vor- oder Nachauflaufherbizid enthalten, falls dies als notwendig erachtet wird. Manchmal ist es praktisch, die Wurzeln, Zwiebeln, Knollen oder andere vegetative Fortpflanzungsorgane einer Pflanze vor oder während des Setzens zu behandeln, z.B. indem man die Wurzeln in eine geeignete flüssige oder feste Zusammensetzung taucht. Wird der Wirkstoff direkt auf die Pflanze ausgebracht, so beträgt die Aufwandmenge geeigneterweise 0,025 bis 5 kg pro Hektar, vorzugsweise 0,05 bis 1 kg pro Hektar.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf geerntete Früchte, Gemüse oder Samen ausgebracht werden, um einen Befall während der Lagerung zu verhindern.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf Pflanzen oder Pflanzenteile, die genetisch modifiziert wurden und so ein Merkmal wie Pilz- und/oder Herbizidresistenz aufweisen, ausgebracht werden.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Pilzbefall bei Holz und auf dem Gebiet des öffentlichen Gesundheitswesens verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung von Pilzbefall bei Haus- und Nutztieren verwendet werden.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen lassen sich auf verschiedenen bekannten Wegen darstellen.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Schema 1 darstellen. Solch ein Reaktionspartner kann von Anbietern im Handel erhalten oder nach Verfahren, mit denen der Fachmann vertraut ist, hergestellt werden. Allgemein sind alle für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Ausgangsmaterialien entweder im Handel erhältlich oder lassen sich vom Fachmann nach gut bekannten Verfahren darstellen. Solche Verfahren finden sich zum Beispiel in der Literatur, in Patenten, in den „Chemical Abstracts", in elektronischen Datenbanken oder im Internet.
  • Schema 1
    Figure 00140001
  • Für die Umwandlung können die folgenden Reaktionsbedingungen verwendet werden:
    • a) bedeutet R1 Wasserstoff, durch Umsetzen mit H(C=O)NHR2 in Gegenwart von POCl3 oder SOCl2
    • b) Umsetzen mit EtOCH=NR10 oder EtSCH=NR10, wobei R10 eine Gruppe wie Alkyl oder -CN bedeutet.
    • c) Außerdem können, wenn R10 Cyano bedeutet, Verbindungen der allgemeinen Formel I in andere wie für R2 definierte Gruppen dadurch umgewandelt werden, daß man sie in Gegenwart eines tertiären Amins erhitzt.
  • Solche Reaktionen sind von dem Fachmann gut bekannt und können zum Beispiel nach allgemeinen Angaben wie J. March, Advanced Organic Chemistry, IV. Ausgabe, Seiten 1276 ff. durchgeführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel II können aus Verbindungen der allgemeinen Formel III durch Abspalten einer geeigneten Schutzgruppe vom Stickstoff, zum Beispiel der tert.-Butyloxycarbonylgruppe, dargestellt werden, wie dies in Schema 2 dargestellt ist. Bevorzugte Reaktionsbedingungen bestehen im Erhitzen einer Lösung der Verbindung III in 80% Dioxan mit 20% 2N wäßriger HCl. Andere Standardverfahren werden dem Fachchemiker ersichtlich sein.
  • Schema 2
    Figure 00150001
  • Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel IV gemäß Schema 3 darstellen. Für diese Umwandlung können die folgenden Reaktionsbedingungen verwendet werden:
    • a) Behandeln von Verbindungen der Formel (IV) mit einer starken Base, zum Beispiel Natriumhydrid, und anschließend mit einem Alkylierungsmittel, zum Beispiel R'-Br oder R'-I, wobei R' Alkyl bedeutet;
    • b) Behandeln mit einem Acylchlorid in Gegenwart einer schwachen Base wie Pyridin oder Triethylamin;
  • Weitere Standardmethoden werden dem Fachchemiker ersichtlich sein.
  • Schema 3
    Figure 00150002
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IV lassen sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel V gemäß Schema 4 darstellen. Bevorzugte Reaktionsbedingungen umfassen Umsetzen mit (tBuOC=O)2O bei Raumtemperatur in alkoholischen Lösungsmitteln.
  • Andere Schutzgruppen als tBuOC=O für diese Reaktionsreihe werden dem Fachchemiker ersichtlich sein.
  • Schema 4
    Figure 00160001
  • Verbindungen der allgemeinen Formel V lassen sich durch Reduzieren der Nitrogruppe in Verbindungen der Formel I gemäß Reaktionsschema 5 darstellen. Bevorzugte Reaktionsbedingungen umfassen das Umsetzen mit Zinn (II)-chlorid in konzentrierter Salzsäure.
  • Schema 5
    Figure 00160002
  • Verbindungen der Formel Va, also Verbindungen der allgemeinen Formel V, in der A eine direkte Bindung bedeutet, lassen sich gemäß Reaktionsschema 6 darstellen, wobei XV eine Abgangsgruppe bedeutet.
  • Schema 6
    Figure 00170001
  • Verbindungen der Formel VIa, also Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in der A eine Gruppe AZ bedeutet, lassen sich durch Umsetzen von Verbindungen der Formel VIII mit Verbindungen der Formel IX gemäß Reaktionsschema 9 darstellen. AZ bedeutet eine Gruppe, die in der Verbindung VIII unter basischen Bedingungen ein Anion bildet. AZ kann jedoch auch ein basisches primäres oder sekundäres Stickstoffatom sein. XZ bedeutet eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Halogen. Bedeutet AZ Sauerstoff, so beinhalten bevorzugte Reaktionsbedingungen das Behandeln von VIII mit Natriumhydrid und anschließende Additionsreaktionen mit IX. Bedeutet AZ Schwefel, so beinhalten bevorzugte Reaktionsbedingungen das Umsetzen von VIII mit IX in Gegenwart einer tertiären Aminbase wie Ethyldiisopropylamin. Bedeutet AZ -CHR7, so beinhalten bevorzugte Reaktionsbedingungen das Behandeln von VIII mit Kalium-tert.-butylat in Dimethylformamid bei niedriger Temperatur. Bedeutet AZ ein basisches Stickstoffatom, so ist keine Base erforderlich.
  • Schema 9
    Figure 00180001
  • Verbindungen der Formel VIb, also Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in der A eine Gruppe AW bedeutet, lassen sich durch Umsetzen von Verbindungen der Formel X mit Verbindungen der Formel XI gemäß Reaktionsschema 10 darstellen. AW bedeutet eine Gruppe die in der Verbindung X unter basischen Bedingungen ein Anion bildet. XW bedeutet eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Halogen. Bevorzugte basische Bedingungen umfassen das Umsetzen von X mit Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid und anschließende Additionsreaktion mit XI.
  • Schema 10
    Figure 00180002
  • Verbindungen der Formel VIc, also Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in der A O bedeutet, lassen sich durch Umsetzen von Verbindungen der Formel XII mit Boronsäuren der Formel XIII gemäß Schema 11 darstellen. Bevorzugte Reaktionsbedingungen umfassen das Umsetzen mit Kupferacetat und Triethylamin.
  • Schema 11
    Figure 00190001
  • Weitere Verfahren sowie Verfahren zur Darstellung von Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukten werden dem Fachchemiker leicht ersichtlich sein.
  • Außerdem lassen sich erfindungsgemäße Verbindungen nach der Methodik der kombinatorischen Chemie herstellen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Die Strukturen isolierter neuer Verbindungen wurden mittels NMR, Massenspektrometrie und/oder andere geeignete Analysen bestätigt. Die Protonen-NMR-Spektren (1H-NMR) wurden in Deuterochloroform bestimmt, und die chemischen Verschiebungen (δ) sind als Tieffeldverschiebung gegenüber Tetramethylsilan in „Parts per Million" angegeben.
  • Beispiel 1: Herstellung von N-Methyl-N'-methyl-[4-(3-tert.-butylphenoxy)-2,5-xylyl]formamidin (Verbindung 2, siehe Tabelle 1 unten)
  • Das Produkt aus Schritt a) (1,0 g) und N-Methylformamidin (0,25 g) in Orthodichlorbenzol (5 ml) wurden mit Thionylchlorid (0,46 g) versetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden auf 65°C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Man versetzte mit Triethylamin und anschließend mit Wasser und extrahierte das Produkt Essigester. Die organische Phase wurde mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt, wodurch man die Titelverbindung als hellgelbes Öl (0,60 g) erhielt.
  • Herstellung der Ausgangsmaterialien
  • Schritt a): Herstellung von N-Methyl-[4-(3-tert.-butylphenoxy)-2,5-xylyl]anilin
  • Das Produkt aus Schritt b) (4,8 g) wurde in Dioxan (50 ml) und 2N Salzsäure (15 ml) gelöst und die Lösung wurde 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz in Wasser gegossen und mit 2N Natronlauge neutralisiert. Das Produkt wurde mit Essigester extrahiert, einmal mit Wasser gewaschen und zu einem braunen Öl eingeengt, was beim Stehenlassen kristallisierte, wodurch man die Titelverbindung erhielt (3,15 g).
  • Schritt b): Herstellung von N-Methyl-N-tert.-butoxycarbonyl-[4-(3-tert.-butylphenoxy)-2,5-xylyl]anilin
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt c) (4,7 g) in Dimethylformamid (70 ml) wurde bei 0°C mit Natriumhydrid (0,54 g, 60% in Mineralöl) versetzt und der Ansatz wurde 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurde tropfenweise mit Methyliodid (1,9 g) versetzt und die Lösung wurde 4 Stunden lang gerührt.
  • Der Ansatz wurde in Wasser (500 ml) gegossen und mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden einmal mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt, wodurch man die Titelverbindung (4,85 g) als braunes Öl erhielt.
  • Schritt c): Herstellung von N-tert.-Hutoxycarbonyl-[4-(3-tert.-butylphenoxy)-2,5-xylyl]anilin
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt d) (8,1 g) und Triethylamin (4,5 g) in Methanol (100 ml) wurde tropfenweise mit einer Lösung von tert.-Butoxycarbonsäureanhydrid (13,7 g) in Methanol (20 ml) versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend zur Trockne eingedampft. Man versetzte mit Wasser und das Produkt wurde mit Essigester extrahiert, das einmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem braunen Öl eingeengt wurde. Die Titelverbindung wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt, wodurch man einen farblosen Feststoff erhielt (9,0 g).
  • Schritt d): Herstellung von [4-(3-tert.-Hutylphenoxy)-2,5-xylidin
  • Eine Mischung von Zinn (II)-chlorid (10,8 g) in konzentrierter Salzsäure (24 ml) und Ethanol (50 ml) wurde unter Rühren mit dem Produkt aus Schritt e) unten (2,46 g) versetzt und der Ansatz wurde 2 Stunden auf 75°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde langsam unter Kühlen mit Kalilauge versetzt. Der Ansatz wurde mit Diethylether extrahiert (3×) und die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wodurch man als Rückstand ein Rohprodukt erhielt, das mittels Silikagel-Chromatographie unter Eluieren mit Leichtbenzin (Kp. 60–80°C)/Essigester (3:1) gereinigt wurde, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
  • Schritt e): Herstellung von 2-Nitro-5-(3-tert.-butylphenoxy)-p-xylol
  • Eine Suspension von Natriumhydrid (0,4 g, 60%ig in Öl) in trockenem N-Methylpyrrolidinon (10 ml) wurde langsam mit 3-tert.-Butylphenol (1,62 g) versetzt. Nach Beendigung des Aufbrausens wurde mit 3-Chlor-6-nitro-p-xylol (1,85 g) versetzt und der Ansatz wurde 5 Stunden lang bei 120–140°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert (3×). Die vereinigten Etherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wodurch man die Titelverbindung als Feststoff erhielt.
  • Die folgenden Verbindungen der Formeln Ia (siehe Tabelle 1), also Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der sich -A-R6 in para-Stellung bezüglich des Amidinrests befindet, lassen sich analog den Methoden von Beispiel 1 darstellen.
  • Figure 00220001
  • Tabelle 1
    Figure 00220002
  • Anmerkung:
    • H = Wasserstoff; Me = Methyl; Et = Ethyl; CN = Cyano; n = geradkettig; m = meta; t = tertiär; p = para.
  • Tabelle 2 Analysedaten
    Figure 00230001
  • Anmerkung:
    • Die Protonen-NMR-Spektren (1H-NMR) wurden in Deuterochloroform bestimmt und die chemischen Verschiebungen (δ) sind als Tieffeldverschiebungen gegenüber Tetramethylsilan in „Parts per Million" angegeben. Die Massenspektrometriedaten (MS) wurden mit der API+-Technik erhalten.
  • Testbeispiele
  • Verbindungen wurden auf Wirksamkeit gegen eine oder mehrere der folgenden phytopathogenen Krankheiten geprüft:
    • • Erysiphe graminis f. sp. tritici: Echter Mehltau des Weizens
    • • Puccinia recondita: Braunrost des Weizens
    • • Septoria nodorum: Spelzenbräune des Weizens
    • • Septoria tritici: Septoria-Blattfleckenkrankheit des Weizens
    • • Pyrenophora teres: Netzfleckenkrankheit der Gerste
  • Wäßrige Lösungen oder Dispersionen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in der gewünschten Konzentration unter Mitverwendung von einem oder mehreren Netzmitteln je nachdem durch Spritzbehandlung oder durch Tauchen des Stengelgrunds der Testpflanzen aufgebracht. Nach einer bestimmten Zeit wurden die Pflanzen oder Pflanzenteile mit entsprechenden Testkrankheitserregern inokuliert und unter kontrollierten Umweltbedingungen, die sich für den Fortschritt des Pflanzenwachstums und der Entwicklung der Krankheit eigneten, gehalten. Nach einer entsprechenden Zeit wurde der Infektionsgrad des befallenen Pflanzenteils visuell geschätzt. Bei einer Konzentration von 500 ppm (w/v) oder darunter weisen die folgenden Verbindungen im Vergleich zu unbehandeltem Test zumindest 65% Kontrollwirkung gegenüber den angegebenen Pilzkrankheiten auf.
    • Erysiphe graminis f. sp. tritici: 5, 10
    • Leptosphaeria nodorum: 10
    • Pyrenophora teres: 10

Claims (14)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I) und deren Salze als Fungizide,
    Figure 00250001
    wobei • R1 Wasserstoff bedeutet; • R2 aus der Reihe Alkyl, Carbocyclyl, die jeweils substituiert sein können, und Cyano stammt; • R3 Alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet; • R4 Alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet; • m 1 bedeutet; • R5 Alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet; • R6 gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl bedeutet; • A -O- bedeutet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl, das durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert sein kann, oder Alkylcarbonyl bedeuten.
  3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder durch Halogen substituiert ist, bedeutet.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, C1-C10-Alkyl bedeuten.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Methyl bedeuten.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R4 C1-C10-Alkyl bedeutet .
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R4 Methyl bedeutet.
  8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R5 eine in einem der Ansprüche 6 oder 7 für R4 definierte Gruppe bedeutet.
  9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R5 in 5-Stellung des Rings gebunden ist.
  10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6, wenn es substituiert ist, durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, Hydroxy, Mercapto, Azido, Nitro, Halogen, Cyano, Acyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, Cyanato, Thiocyanato, -SF5, -ORa, -SRa und -Si(Ra)3, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet, stammen können.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R6, wenn es substituiert ist, durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe Hydroxy, Halogen, Cyano, Acyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl, Halogenalkyl, RaO-Alkyl, Acyloxyalkyl, Cyanooxyalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Carbocyclyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist, und Benzyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio substituiert ist, stammen können.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und deren Salzen als Fungizide.
  13. Fungizide Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Abmischung mit einem landwirtschaftlich annehmbaren Verdünnungs-/Streckmittel oder Träger umfaßt.
  14. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an einem Ort, der von diesen befallen ist oder befallen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diesen Ort eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausbringt.
DE60116589T 2000-08-04 2001-08-02 Fungizide Phenylamidinderivative Expired - Lifetime DE60116589T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00116844 2000-08-04
EP00116844A EP1178038A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Fungizide Phenylamidin Derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116589D1 DE60116589D1 (de) 2006-04-06
DE60116589T2 true DE60116589T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=8169443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116589T Expired - Lifetime DE60116589T2 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Fungizide Phenylamidinderivative

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6664295B2 (de)
EP (2) EP1178038A1 (de)
JP (1) JP2002193909A (de)
AT (1) ATE315550T1 (de)
DE (1) DE60116589T2 (de)
DK (1) DK1179528T3 (de)
ES (1) ES2254348T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1481966E (pt) * 2002-03-06 2011-10-19 Toyama Chemical Co Ltd Novo derivado de arilamidina ou um seu sal
EP1413301A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Bayer CropScience SA Antimykotische Medikamente auf der Basis von Arylamidinderivaten
US7964619B2 (en) 2005-06-03 2011-06-21 The University Of North Carolina At Chapel Hill Teraryl components as antiparasitic agents
AU2006202083A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-21 Reto Brun Linear dicationic terphenyls and their aza analogues as antiparasitic agents
JP2009507894A (ja) * 2005-09-13 2009-02-26 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト 殺有害生物剤ピリミジニルオキシ置換フェニルアミジン誘導体
ATE550316T1 (de) 2005-09-13 2012-04-15 Bayer Cropscience Ag Pestizide benzyloxy- und phenethylsubstituierte phenylamidinderivate
US7999137B2 (en) * 2005-09-13 2011-08-16 Bayer Cropscience Ag Pesticide bi-phenyl-amidine derivatives
MX2008003431A (es) * 2005-09-13 2008-03-27 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de fenilamidina sustituida con piridiniloxi.
BRPI0615542B1 (pt) * 2005-09-13 2016-04-19 Bayer Cropscience Ag composto derivado de fenil-amidina, processos para a preparação de um composto, método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas e método para o controle de insetos nocivos
WO2008110280A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden
EP1969933A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Dihalogenphenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969934A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
BRPI0808798A2 (pt) * 2007-03-12 2014-10-07 Bayer Cropscience Ag Fenoxifenilamidinas 3,5-dissubstituídas e seu uso como fungicidas
WO2008110278A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Verwendung von n2-phenylamidinen als herbizide und diese enthaltende herbizide mittel
EP1969932A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969930A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969935A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 3,4-Disubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
WO2008110279A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Dihalogenphenoxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
KR100920771B1 (ko) 2007-09-04 2009-10-08 한국화학연구원 새로운 불소함유 페닐포름아미딘 유도체 및 살충제로서 이의 용도

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283102A (de) * 1961-09-11
IE40911B1 (en) * 1974-04-11 1979-09-12 Schering Ag Imidazole derivatives and process for their manufacture
DE19532345A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Bayer Ag Substituierte heterocyclische Verbindungen
DE19541146A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Schering Ag Imidazolderivate und deren Verwendung als Stickstoffmonoxid-Synthase-Inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK1179528T3 (da) 2006-02-20
EP1179528A2 (de) 2002-02-13
EP1179528B1 (de) 2006-01-11
EP1179528A3 (de) 2002-12-04
US6664295B2 (en) 2003-12-16
ATE315550T1 (de) 2006-02-15
US20020082267A1 (en) 2002-06-27
EP1178038A1 (de) 2002-02-06
JP2002193909A (ja) 2002-07-10
ES2254348T3 (es) 2006-06-16
DE60116589D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004637T2 (de) N2-phenylamidine derivate
DE60012188T2 (de) Fungizide
DE60116589T2 (de) Fungizide Phenylamidinderivative
DE60018073T2 (de) Fungizide verbindungen
DE60127772T2 (de) Derivate von Phenyl(thio)harnstoff und Phenyl(thio)carbamat Fungiziden
DE60219643T2 (de) Heterozyklische carboxamide und ihre verwendung als fungizide
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE3339644A1 (de) Neue substituierte heteroarylverbindungen, diese enthaltende fungizide mittel und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
EP0003584B1 (de) Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
EP0438717A2 (de) Trisubstituierte 1,2,4-Triazin-3,5-dione und neue Zwischenprodukte
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE3724554A1 (de) Substituierte 3-arylpyrrole
DE3514798A1 (de) 2,4-bis-(alkoximinoalkyl)-cyclohexan-1,3-dione
DD298392A5 (de) Fungizide mittel auf basis von 1,3,5-triaryl-2-pyrazolin-derivaten, neue 1,3,5-triaryl-2-pyrazoline und ein verfahren zu ihrer herstellung
DD209566A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
DD282687A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyphthalididderivates, herbizide zusammensetzung und verfahren und verwendung fuer die bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwuchs
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
EP0060423B1 (de) 2-Pyridyloxy-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3035021A1 (de) 3-dimethylamino-4-methyl-6-phenyl-1, 2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0003586A1 (de) Phenoxyessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0529400A1 (de) 3-(2-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-4-cyanopyrrol, als Schädlungsbekämpfungsmittel
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE2101481A1 (de) Herb'z'de, insektizide und mitizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR