DE60012188T2 - Fungizide - Google Patents

Fungizide Download PDF

Info

Publication number
DE60012188T2
DE60012188T2 DE60012188T DE60012188T DE60012188T2 DE 60012188 T2 DE60012188 T2 DE 60012188T2 DE 60012188 T DE60012188 T DE 60012188T DE 60012188 T DE60012188 T DE 60012188T DE 60012188 T2 DE60012188 T2 DE 60012188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
optionally substituted
phenyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012188D1 (de
Inventor
Tracey Brickett Wood COOKE
David Hardy
Brian Didcot MOLONEY
Peter Stanley Thomas
Richard Chris STEELE
Gower Geoffrey BRIGGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9919499.5A external-priority patent/GB9919499D0/en
Priority claimed from GBGB9919500.0A external-priority patent/GB9919500D0/en
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of DE60012188D1 publication Critical patent/DE60012188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012188T2 publication Critical patent/DE60012188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fungizidwirksame Verbindungen. WO 96/17840 beschreibt die Verwendung von heterocyclylsubstituierten Hydroxyacetamidderivaten als Fungizide. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden nicht in dieser Schrift offenbart.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, ihrer Komplexe und ihrer Salze als Pflanzenschutzfungizide bereit,
    Figure 00010001
    wobei
    A1 2-Pyridyl oder N-Oxid bedeutet, das jeweils durch bis zu vier Gruppen, von denen mindestens eine Halogenalkyl bedeutet, substituiert ist;
    Y der Formel (D) oder (E) gehorcht:
    Figure 00010002
    A2 Heterocyclyl oder Carbocyclyl, das jeweils substituiert sein kann, bedeutet;
    A3 Heterocyclyl oder Carbocyclyl, das jeweils substituiert sein kann, oder Acyl bedeutet;
    L einen 3-Atom-Linker aus der Reihe -N(R5)C(=X)N(R6)-, -N(R5)C(=X)CH(R3)-, -CH(R3)N(R5)CH(R4)-, -CH(R3)N(R5)C(=X)-, -N(R3)CH(R4)C(=X)- und -O-N(R5)C(=X)- bedeutet, wobei A1 links am Linker L gebunden ist;
    L1 einen 4-Atom-Linker aus der Reihe -N(R9)C(=X)-X1-CH(R7)-, -N(R9)C(=X)CH(R7)CH(R8)-, -N(R9)C(=X)C(R7)=C(R8)-, -N(R9)C(R7)=C(R8)-C(=X)-, -N(R9)C(R7)=C(R8)-SO2-, -N(R9)C(=X)C(R7)(R8)-SO2- und -N(R9)C(=X)C(R7)(R8)-X1- bedeutet; wobei A1 links am Linker L1 gebunden ist;
    R1, R2, R3, R4, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, Rb, Cyano, Nitro, Halogen, -ORb, -SRb oder gegebenenfalls substituiertes Amino bedeuten;
    R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Rb, Cyano oder Nitro bedeuten;
    oder eine beliebige Gruppe R1, R3 oder R5 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen mit einer beliebigen Gruppe R2, R4 oder R6 einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kann, oder eine beliebige Gruppe R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen mit A2 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kann;
    oder R1 und R2 bzw. R7 und R8 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring, der substituiert sein kann, bilden können;
    Rb Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, das jeweils substituiert sein kann, bedeutet, oder Wasserstoff oder Acyl bedeutet;
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
    X1 Sauerstoff, Schwefel oder -N(R9)- bedeutet; und
    R9 Rb, Cyano oder Nitro bedeutet, oder R9 und A3, R1, R2,
    R7 oder R8 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring, der substituiert sein kann, bilden können.
  • Bevorzugte Substituenten an der 2-Pyridylgruppe (A1) sind Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, SF5, Trialkylsilyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, Acyl oder eine Gruppe -Ra, -ORa oder -SRa, oder eine Gruppe -C(Ra)=N-Q, in der Q -Ra, -OR2, -SRa oder gegebenenfalls substituiertes Amino bedeutet, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet; oder zwei benachbarte Substituenten bilden gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten Ring, der bis zu 3 Heteroatome enthalten kann.
  • Vorzugsweise ist die 2-Pyridylgruppe in 3- und/oder 5-Stellung substituiert.
  • Verbindungen, in denen eines oder mehrere der folgenden Merkmale vorliegen, sind bevorzugt:
    A2 bedeutet gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Cyclohexyl oder gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl; oder
    A3 bedeutet gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl oder Acyl; oder
    R1, R2, R3, R4, R7 und R8 bedeuten Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano, Acyl oder Halogen (stärker bevorzugt bedeuten R1 und R2 Wasserstoff); oder
    R5 und R6 bedeuten Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Acyl; oder
    R7 und R8 bedeuten Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Acyl; oder
    R9 bedeutet Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl; oder
    die 2-Pyridylgruppe (A1) ist durch Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Trifluormethyl (vorzugsweise Chlor oder Trifluormethyl) substituiert.
  • Viele Verbindungen der Formel I sind neu. Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung daher Verbindungen der Formel I bereit, in denen
    Y -L-A2- bedeutet und
    L -NHC(=X)NH- bedeutet; und
    A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Halogenalkyl, Phenoxy, Alkoxy, Alkyl, CN, NO2, SO2-(N-Tetrahydropyridinyl), Alkylthio, Acyl, Phenylsulfonyl, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, S-(halogensubstituiertes Phenyl) substituiert ist, bedeutet; oder
    A2 Cycloalkyl bedeutet; oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch NO2 substituiert ist, bedeutet; oder
    L-NHC(=O)CH(R3)– bedeutet;
    R3 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Halogen oder Acyloxy bedeutet;
    A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, NO2 oder Alkoxy substituiert ist; oder Thienyl; oder Imidazolyl; oder Pyrrolinyl, das durch Alkoxy substituiert ist, bedeutet; oder
    L -CH(R3)N(R5)CH2- bedeutet;
    R3 N-Alkylcarbamoyl oder Alkoxycarbonyl bedeutet;
    R5 Wasserstoff oder Acyl bedeutet; A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, NO2, Halogenalkyl oder Phenoxy substituiert ist, bedeutet; oder Naphthyl bedeutet; oder
    L -CH(R3)NHC(=O)– bedeutet;
    R3 N-Alkylcarbamoyl oder Alkoxycarbonyl bedeutet;
    A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkoxy, Halogen, NO2, Halogenalkyl, Phenoxy oder Phenyl substituiert ist, bedeutet; oder Cycloalkyl bedeutet; oder
    L -O-NHC(=O)- bedeutet und A2 Phenyl, das durch Alkyl substituiert ist, bedeutet; oder
    Y -L1-A3- bedeutet und
    L1 -NHC(=O)(CH2)2- bedeutet und A3 Phenyl, das durch Alkyl substituiert ist, bedeutet; oder
    L1 -NHC(=S)NHCH2- bedeutet und A3 Phenyl bedeutet; oder
    L1 -NHC(=O)CH(Alkyl)S- bedeutet und A3 Phenyl bedeutet; oder
    L1 -NHC(=O)OCH2-, -NHC(=O)(CH2)2-, -NHC(=O)NHCH2-, -NHC(=S)NHCH2-, -N(Alkyl)C(=O)CH2O- oder -NHC(=O)CH2O- bedeutet;
    R1 Wasserstoff bedeutet;
    R2 Wasserstoff oder Alkoxycarbonyl bedeutet;
    A3 Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Phenyl, OH, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl substituiert ist; oder Fluorenyl; oder Pyridyl, das gegebenenfalls durch Halogen oder Halogenalkyl substituiert ist; oder Thiadiazolyl, das durch Alkyl substituiert ist; oder Benzthiazolyl, das gegebenenfalls durch Halogen oder durch halogensubstituiertes Phenyl substituiert ist; oder Chinolinyl, das durch Halogenalkyl substituiert ist; oder Triazolyl, das durch Alkyl oder Phenyl substituiert ist; oder Tetrazolyl, das durch Alkyl oder Cycloalkyl substituiert ist; oder Pyrimidinyl, das durch Alkyl substituiert ist; oder Benzoxazolyl; oder Imidazolyl, das durch Alkyl substituiert ist; oder Thiazolinyl, das durch Alkyl und Methylen substituiert ist, bedeutet; oder
    L1 -NHC(=O)CH(R8)N(R9)– bedeutet;
    R1 Wasserstoff bedeutet;
    R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; Ra und R9 jeweils Wasserstoff oder Alkyl bedeuten;
    A3 Benzoyl, das gegebenenfalls durch Alkyl substituiert ist; oder Benzyloxycarbonyl; oder Alkoxycarbonyl bedeutet; oder
    L1 -NHC(=O)CH(Alkyl)SO2- bedeutet;
    R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten;
    A3 Phenyl bedeutet; oder
    L1 -NHC(=O)CH2X1- bedeutet; wobei X1 und A3 einen 2-Oxo-N-benzthiazolylring, der durch Halogen substituiert ist, bilden; und
    R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten.
  • Die Erfindung umfaßt auch jede im folgenden beispielhaft angeführte Verbindung.
  • Jede Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und weist vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 7 und besonders 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf.
  • Jede Alkenyl- oder Alkinylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und weist vorzugsweise 2 bis 7 Kohlen- stoffatome auf und kann bis zu 3 Doppel- oder Dreifachbindungen, die konjugiert sein können, enthalten, z.B. Vinyl, Allyl, Butadienyl oder Propargyl.
  • Jede Carbocyclylgruppe kann gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und 3 bis 8 Ringatome enthalten. Bevorzugte gesättigte Carbocyclylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Bevorzugte ungesättigte Carbocyclylgruppen enthalten bis zu 3 Doppelbindungen. Eine bevorzugte aromatische Carbocyclylgruppe ist Phenyl. Der Begriff carbocyclisch ist ähnlich zu verstehen. Außerdem umfaßt der Begriff Carbocyclyl jede beliebige anellierte Kombination von Carbocyclylgruppen, z.B. Naphthyl, Phenantrhyl, Indanyl und Indenyl.
  • Jede Heterocyclylgruppe kann gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein und 5 bis 7 Ringatome enthalten, von denen bis zu 4 Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel sein können. Heterocyclylgruppen sind z.B. Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Dioxolanyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyranyl, Pyridyl, Piperidinyl, Dioxanyl, Morpholino, Dithianyl, Thiomorpholino, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Sulfolanyl, Tetrazolyl, Triazinyl, Azepinyl, Oxazepinyl, Thiazepinyl, Diazepinyl und Thiazolinyl. Außerdem umfaßt der Begriff Heterocyclyl anellierte Heterocyclylgruppen, z.B. Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Imidazopyridinyl, Benzoxazinyl, Benzothiazinyl, Oxazolopyridinyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Dihydrochinazolinyl, Benzothiazolyl, Phthalimido, Benzofuranyl, Benzodiazepinyl, Indolyl und Isoindolyl. Der Begriff heterocyclisch ist ähnlich zu verstehen.
  • Jede Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe kann, wenn sie substituiert ist, durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und aus der folgenden Reihe stammen können: Hydroxy, Mercapto, Azido, Nitro, Halogen, Cyano, Acyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Cyanato, Thiocyanato, -SF5, -ORa, -SRa und -Si(Ra)3, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, die jeweils substituiert sein können, bedeutet. Bei einer beliebigen Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe beinhaltet diese Reihe zusätzlich Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, die jeweils substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten an einer beliebigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe sind Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Bevorzugte Substituenten an einer beliebigen Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe sind Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Alkylthio, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Bei einer beliebigen Alkylgruppe oder einem beliebigen ungesättigten Ringkohlenstoff in einer beliebigen Carbocyclyl- oder Heterocyclylgruppe beinhaltet die Reihe eine divalente Gruppe wie Oxo oder Imino, die durch gegebenenfalls substituiertes Amino, Ra oder -ORa substituiert sein kann. Bevorzugte Gruppen sind Oxo, Imino, Alkylimino, Oximino, Alkyloximino oder Hydrazono.
  • Jede Aminogruppe kann gegebenenfalls und wenn sie substituiert ist durch einen oder zwei Substituenten, die gleich oder verschieden sein können und aus der Reihe gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, -ORa und Acyl gruppen stammen, substituiert sein. Es können jedoch auch zwei Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe, vorzugsweise eine 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Gruppe, die substituiert sein kann und weitere Heteroatome enthalten kann, bilden, z.B. Morpholino, Thiomorpholino oder Piperidinyl.
  • Der Begriff Acyl beinhaltet die Reste von schwefel- und phosphorhaltigen Säuren sowie von Carbonsäuren. Typischerweise werden die Reste durch die allgemeinen Formeln -C(=Xa)Rc, -S(O)pRc und -P(=Xa)(ORa)(ORa) umfaßt, wo gegebenenfalls Xa O oder S bedeutet, Rc wie Ra definiert, -ORa, -SRa, gegebenenfalls substituiertes Amino oder Acyl bedeutet, und p 1 oder 2 bedeutet.
  • Bevorzugte Gruppen sind -C(=O)Rd, -C(=S)Rd und -S(O)pRd, wobei Rd Alkyl, C1- bis C5-Alkoxy, C1- bis C5-Alkylthio, Phenyl, Heterocyclyl oder Amino, die jeweils substituiert sein können, bedeutet.
  • Unter dem Begriff „Salze" versteht man Salze, deren Kationen oder Anionen bekannt und in der Formulierungstechnik von Salzen für landwirtschaftliche oder gartenbauliche Zwecke anerkannt sind. Zu geeigneten Salzen mit Basen zählen Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalimetallsalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze), Ammonium- und Aminsalze (z.B. Diethanolamin-, Triethanolamin-, Octylamin-, Morpholin- und Dioctylmethylaminsalze). Zu geeigneten Säureadditionssalzen, wie sie z.B. von Verbindungen der Formel I, die eine Aminogruppe enthalten, zählen Salze mit anorganischen Säuren, z.B. Hydrochloride, Sulfate, Phosphate und Nitrate, sowie Salze mit organischen Säuren, z.B. Essigsäure.
  • Komplexe von erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise von einem Salz der Formel MAn2, in der M ein zweiwertiges Metallkation, z.B. Kupfer, Mangan, Kobalt, Nickel, Eisen oder Zink bedeutet und An ein Anion, z.B. Chlorid, Nitrat oder Sulfat bedeutet, gebildet.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als E- und Z-Isomere vor, so umfaßt die Erfindung die einzelnen Isomere sowie deren Mischungen.
  • Liegen erfindungsgemäße Verbindungen als tautomere Isomere vor, so umfaßt die Erfindung die einzelnen Tautomere sowie deren Mischungen.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als optische Isomere vor (z.B., wenn R1 und R2 unterschiedlich sind), so umfaßt die Verbindung die einzelen Isomere sowie deren Mischungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine fungizide Wirksamkeit auf, insbesondere gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten, z.B. Mehltaupilze, besonders den Echten Mehltau des Getreides (Erysiphe graminis) und den Falschen Mehltau der Rebe (Plasmopara viticola), das Reisbrennen (Pyricularia oryzae), die Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides), „Rice Sheath Blight" (Pellicularia sasakii), die Graufäule (Botrytis cinerea), die Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani), den Braunrost des Weizens (Puccinia recondita), die Braunfäule der Tomate bzw. Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans), den Apfelschorf (Venturia inaequalis) sowie die Spelzenbräune (Leptosphaeria nodorum). Zu weiteren Pilzen, gegen die die Verbindungen wirksam sein können, zählen andere Echte Mehltaupilze, andere Rostpilze sowie andere allgemeine Krankheitserreger aus der Reihe der Deuteromyceten, Ascomyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten.
  • Die Erfindung stellt daher auch ein Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen an einem Ort, der von diesen befallen. ist oder befallen werden kann, bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf den Ort eine Verbindung der Formel I oder einen Komplex oder ein Salz davon ausbringt.
  • Außerdem stellt die Erfindung eine agrarchemische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel I oder einen Komplex oder ein Salz davon in Abmischung mit einem landwirtschaftlich unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann natürlich mehr als eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich einen oder mehrere andere Wirkstoffe, z.B. Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie pflanzenwachstumsregulatorische, herbizide, fungizide, Insektizide, akarizide, antimikrobielle oder antibakterielle Eigenschaften aufweisen, enthalten. Die erfindungsgemäße Verbindung und der weitere Wirkstoff können jedoch auch der Reihe nach verwendet werden.
  • Bei dem Verdünnungsmittel oder Träger in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit, die gegebenenfalls gemeinsam mit einem Tensid, z.B. einem Dispergiermittel, Emulgator oder Netzmittel, verwendet werden, handeln. Zu geeigneten Tensiden zählen anionische Verbindungen wie ein Carboxylat, z.B. ein Metallcarboxylat einer langkettigen Fettsäure, ein N-Acylsarcosinat, Mono- oder Diester der Phosphorsäure mit Fettalkoholethoxylaten oder Alkylphenolethoxylaten oder Salze solcher Ester, Fettalkoholsulfate wie Natriumdodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfat oder Natriumcetylsulfat, ethoxylierte Fettalkoholsulfate, ethoxylierte Alkylphenolsulfate, Ligninsulfonate, Petroleumsulfonate, Alkalarylsulfonate wie Alkylbenzolsulfonate oder Niederalkylnaphthalinsulfonate, z.B.
  • Butylnaphthalinsulfonat, Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von sulfonierten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten oder komplexere Sulfonate wie die Amidsulfonate, z.B. das sulfonierte Kondensationsprodukt von Ölsäure und N-Methyltaurin, die Dialkylsulfosuccinate, z.B. das Natriumdioctylsulfosuccinat, saure Derivate der Alkylglykosid- und Alkylpolyglykosidsubstanzen sowie deren Metallsalze, z.B. Alkylpolyglykosidcitrat- oder -tartratsubstanzen, oder Mono-, Di- und Trialkylester der Citronensäure sowie ihre Metallsalze.
  • Zu den nichtionischen Mitteln zählen Kondensationsprodukte der Fettsäureester, Fettalkohole, Fettsäureamide oder fettalkyl- oder fettalkenylsubstituierten Phenole mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettester mehrwertiger Alkoholether, z.B. Sorbitanfettsäureester, Kondensationsprodukte solcher Ester mit Ethylenoxid, z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Alkylglykosid- und Alkylpolyglykosidsubstanzen, Ethylenoxid- und Propylenoxid-Blockcopolymere, Acetylenglykole wie 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, ethoxylierte Acetylenglykole, Pfropfcopolymere auf Acrylbasis, alkoxylierte Siloxantenside oder Tenside des Imidazolintyps, z.B. 1-Hydroxyethyl-2-alkylimidazolin.
  • Zu den kationischen Tensiden zählen z.B. ein aliphatisches Mono-, Di- oder Polyamin als Acetat, Naphthenat oder Oleat, ein sauerstoffhaltiges Amin wie ein Aminoxid, Polyoxyethylenalkylamin oder. Polyoxypropylenalkylamin, ein Amin mit Amidbindung, das durch Kondensation einer Carbonsäure mit einem Di- oder Polyamin hergestellt wurde, oder ein quartäres Ammoniumsalz.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf jede beliebige fachbekannte Art und Weise, die sich für die Formulierung von Agrarchemikalien eignet, formuliert werden, z.B. als Lösung, Aerosol, Dispersion, wäßrige Emulsion, Mikroemulsion, dispergierbares Konzentrat, Stäubemittel, Beizmittel, gaserzeugendes Produkt, Räuchermittel, dispergierbares Pulver, Emulsionskonzentrat, Granulat oder imprägnierter Streifen. Außerdem kann es in einer geeigneten Form für die Direktanwendung oder als Konzentrat oder Primärzusammensetzung, das bzw. die vor der Ausbringung mit einer geeigneten Menge Wasser oder anderem Verdünnungsmittel verdünnt werden muß, vorliegen.
  • Ein dispergierbares Konzentrat umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung, die in einem oder mehreren teilweise oder ganz mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in Kombination mit einer oder mehreren oberflächenaktiven und/oder polymeren Substanz (en) gelöst ist. Gibt man die Formulierung in Wasser, so hat dies das Kristallisieren des Wirkstoffs zur Folge, wobei dieser Vorgang durch die Tenside und/oder Polymere kontrolliert wird, und man erhält eine feinteilige Dispersion.
  • Ein Stäubemittel umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung, die mit einem festen pulverförmigen Streckmittel, z.B. Kaolin, innig vermischt und vermahlen wird.
  • Ein Emulsionskonzentrat umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung, die, in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelöst ist, wodurch man bei Zugabe zu Wasser in Gegenwart eines Emulgators zu einer Emulsion oder Mikroemulsion gelangt.
  • Ein granulatförmiger Feststoff umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit ähnlichen Streckmitteln, wie sie für Stäubemittel verwendet werden können, die Mischung wird jedoch nach bekannten Verfahren granuliert. Der granulatförmige Feststoff kann jedoch den Wirkstoff auch als Absorbat oder Beschichtung auf einem zuvor hergestellten Granulatträger, z.B. Fullererde, Attapulgit, Silica oder grobem Kalksteinsand, enthalten.
  • Spritzpulver, Granulate oder Körner enthalten den Wirkstoff im allgemeinen in Abmischung mit geeigneten Tensiden und einem inerten Pulverstreckmittel wie Ton oder Diatomeenerde.
  • Ein anderes geeignetes Konzentrat ist ein unter der Bezeichnung „Flowable" bekanntes Suspensionskonzentrat, das dadurch hergestellt wird, daß man die Verbindung mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, Tensiden und einem Suspendiermittel vermahlt.
  • Die Konzentration des Wirkstoffs in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt bei der Ausbringung auf Pflanzen vorzugsweise im Bereich von 0,0001 bis 1,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent. In einer Primärzusammensetzung kann die Wirkstoffmenge in einem breiten Bereich schwanken und kann z.B. 5 bis 95 Gewichtsprozent der Zusammensetzung ausmachen.
  • Die Erfindung wird im allgemeinen auf Saatgut, Pflanzen oder ihre Umwelt angewandt. So kann die Verbindung vor, während oder nach der Saat direkt auf den Boden ausgebracht werden, sodaß das Vorhandensein des Wirkstoffs im Boden das Wachstum von Pilzen, die Saatgut befallen können, bekämpfen kann. Wird der Boden direkt behandelt, so kann der Wirkstoff auf eine beliebige Art und Weise ausgebracht werden, die eine innige Vermischung mit dem Boden gewährleistet, z.B. durch Spritzen, Streuen einer festen Granulatform oder durch Ausbringen des Wirkstoffs gleichzeitig mit der Saat, indem man ihn in dieselbe Sämaschine wie das Saatgut gibt. Eine geeignete Aufwandmenge liegt im Bereich von 5 bis 1000 g pro Hektar, stärker bevorzugt 10 bis 500 g pro Hektar.
  • Der Wirkstoff kann jedoch auch direkt auf die Pflanze ausgebracht werden, z.B. durch Spritzen oder Stäuben, und zwar entweder zu dem Zeitpunkt, wenn der Pilz auf der Pflanze erscheint oder vor dem Erscheinen des Pilzes als Schutzmaßnahme. In beiden Fällen ist die Blattspritzung die bevorzugte Art der Ausbringung. Im allgemeinen ist es wichtig, einen guten Bekämpfungserfolg der Pilze während der Frühstadien des Pflanzenwachstums zu erzielen, da zu diesem Zeitpunkt die Pflanze am stärksten geschädigt werden kann. Das Spritzmittel bzw. Stäubemittel kann geeigneterweise ein Vor- oder Nachauflaufherbizid enthalten, falls dies als notwendig erachtet wird. Manchmal ist es praktisch, die Wurzeln, Zwiebeln, Knollen oder andere vegetative Fortpflanzungsorgane einer Pflanze vor oder während des Setzens zu behandeln, z.B. indem man die Wurzeln in eine geeignete flüssige oder feste Zusammensetzung taucht. Wird der Wirkstoff direkt auf die Pflanze ausgebracht, so beträgt eine geeignete Aufwandmenge 0,025 bis 5 kg pro Hektar, vorzugsweise 0,05 bis 1 kg pro Hektar.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf geerntete Früchte, Gemüse oder Samen ausgebracht werden, um einen Befall während der Lagerung zu verhindern.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf Pflanzen oder Pflanzenteile, die genetisch modifiziert wurden und so ein Merkmal wie Pilz- und/oder Herbizidresistenz aufweisen, ausgebracht werden.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Pilzbefall bei Holz und auf dem Gebiet öffentlichen Gesundheitswesens verwendet werden.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen lassen sich auf verschiedenen bekannten Wegen herstellen. Solche Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel I bilden ein Merkmal der Erfindung.
  • Verbindungen der Formel Ia, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Y eine Formel (D) bedeutet und L -N(R5)C(=X)NH- bedeutet, lassen sich dadurch herstellen, daß man Verbindungen der Formel II oder ihre Hydrochloridsalze gemäß Reaktionsschema 1 mit Verbindungen der Formel III umsetzt. Eine bevorzugte Base ist Triethylamin.
  • Schema 1
    Figure 00150001
  • Verbindungen der Formel Ib, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D) gehorcht und L -N(R5)C(=O)CH(R3)- bedeutet, lassen sich dadurch herstellen, daß man Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel II gemäß Reaktionsschema 2 umsetzt. Dem Chemiker stehen dabei verschiedene Verfahren zur Verfügung, z.B. die Herstellung des Säurechlorids von IV, unter Verwendung von Reagentien wie Phosphorylchlorid oder Oxalylchlorid und anschließende Zugabe von II. Man kann jedoch auch Verbindungen der Formel IV vor der Zugabe von II mit Carbonyldiimidazol (CDI) aktivieren.
  • Schema 2
    Figure 00160001
  • Verbindungen der Formeln Ic und Id, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D) gehorcht und L -CH(R3)-N(R5)-W- und W -C(=X)- oder -CH(R4)- bedeutet, wobei R3 Alkoxycarbonyl bzw. Carbamoyl bedeutet, lassen sich nach verschiedenen Verfahren, mit denen der Fachmann auf dem Gebiet der Chemie vertraut ist, herstellen. Insbesondere können Verbindungen der Formel Ic oder Id aus festen geträgerten Reagentien der Formel V nach Reaktionsschema 3 hergestellt werden, wobei der schwarze Kreis Merrifield-Harz bedeutet.
  • Schema 3
    Figure 00160002
  • Verbindungen der Formel Ie, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D) gehorcht und L -CH(R3)N(R5)N(R5)C(=X) – bedeutet, lassen sich dadurch herstellen, daß man Verbindungen der Formel VI gemäß Reaktionsschema 4 mit Verbindungen der Formel VII umsetzt.
  • Schema 4
    Figure 00170001
  • Verbindungen der Formel If, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (B) entspricht und L1 -N(R9)C(=X)-L2-, wobei L2 -CH(R7)CH(R8)-, -C(R7)(R8)-X1- oder -C(R7)=C(R8)- darstellt, bedeutet, lassen sich gemäß Schema 5 dadurch darstellen, daß man Verbindungen der Formel VIII oder ihre Hydrochloridsalze mit Verbindungen der Formel IX in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei Q1 eine Abgangsgruppe wie Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet. Eine bevorzugte Base ist Triethylamin. Verbindungen der Formel IX können entweder isoliert oder in situ hergestellt werden.
  • Schema 5
    Figure 00180001
  • Verbindungen der Formel Ig, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (E) entspricht und L1 -N(R9)C(=X)-NH-CH(R7)- bedeutet, lassen sich gemäß Schema 6 dadurch darstellen, daß man Verbindungen der Formel VIII oder ihre Hydrochloridsalze mit Verbindungen der Formel X umsetzt. Ein bevorzugte Base ist Triethylamin.
  • Schema 6
    Figure 00180002
  • Verbindungen der Formel Ih, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Y der Formel (E) entspricht und L1 -N(R9)C(=X)-C(R7)(R8)-X1- bedeutet, wobei R7 und R8 nicht beide Wasserstoff bedeuten und X Sauerstoff bedeutet, lassen sich gemäß Schema 7 auch dadurch darstellen, daß man Verbindungen der Formel XI, in der Q1 eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Brom, bedeutet, mit A2-X1-H, vorzugsweise Kalium-tert.-butylat, in Gegenwart einer geeigneten Base umsetzt.
  • Schema 7
    Figure 00190001
  • Verbindungen der Formel Ii, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (E) entspricht und L1 -N(R9)C(R7)=C(R8)-C(=X)- bedeutet, wobei R7 nicht Wasserstoff bedeutet, lassen sich gemäß Schema 8 dadurch darstellen, daß man Verbindungen der Formel VIII oder ihre Hydrochloridsalze in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumacetat mit Verbindungen der Formel XII in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumacetat umsetzt.
  • Schema 8
    Figure 00190002
  • Verbindungen der Formel Ij, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (E) entspricht und L1 -N(R9)C(R7)=C(R8)-C(=X)- bedeutet, lassen sich gemäß Schema 9 dadurch darstellen, daß man Verbindungen der Formel VIII oder ihre Hydrochloridsalze mit Verbindungen der Formel VIII in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumacetat umsetzt.
  • Schema 9
    Figure 00200001
  • Verbindungen der Formel Ik, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (E) entspricht und L1 -N(R9)C(=X)O-C(H)(R7) – bedeutet, lassen sich gemäß Schema 10 dadurch darstellen, daß man Verbindungen der Formel VIII oder ihre Hydrochloridsalze mit Verbindungen der Formel XIV in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin umsetzt.
  • Schema 10
    Figure 00200002
  • Sammlungen von Verbindungen der Formel (I) können auch parallel und zwar entweder manuell, automatisch oder halbautomatisch, hergestellt werden. Diese parallele Herstellung kann bei der Vorgehensweise des Umsetzens, bei der Aufarbeitung oder bei der Reinigung der Produkte oder Zwischenprodukte angewandt werden. Ein Übersichtsartikel über solche Vorgehensweisen von S.H. DeWitt findet sich in „Annual Reports in Combinatorial Chemistry and Molecular Diversity: Automated Synthesis", Band 1, Verlag Escom 1997, Seite 69 bis 77.
  • Verbindungen der Formel (I) lassen sich weiterhin mit geträgerten Verfahren darstellen, wobei die Reaktionspartner an ein Kunstharz gebunden sind. Siehe z.B. Barry A. Bunin in „The Combinatorial Index", Academic Press, 1998 und „The Tea-Bag Method" (Houghten, US 4,631,211 : Houghten et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1985, 82, 5131–5135).
  • Die Herstellung gemäß der im vorliegenden Text beschriebenen Verfahren führt zu Verbindungen der Formel (I) in Form von Substanzsammlungen, die als Bibliotheken bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Bibliotheken, die mindestens zwei Verbindungen der Formel (I) umfassen.
  • Zwischenprodukte der Formel V wiederum lassen sich nach Verfahren analog den in Reaktionsschema 11 gezeigten Verfahren aus Verbindungen der Formel XV darstellen. Verbindungen der Formel Va lassen sich dadurch darstellen, daß man XV mit einer Verbindung der Formel XVI in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin behandelt. Verbindungen der Formel Vb lassen sich aus Verbindungen der Formel XVa durch Behandeln mit Verbindungen der Formel XVII, Natriumcyanborhydrid und Essigsäure sowie anschließendes Umsetzten mit Verbindungen der Formel XVIII und Triethylamin darstellen.
  • Schema 11
    Figure 00220001
  • Verbindungen der Formel XV lassen sich nach Verfahren ähnlich wie Reaktionsschema 12 darstellen.
  • Schema 12
    Figure 00220002
  • Zwischenprodukte der Formel VIII lassen sich nach Verfahren, wie sie in der Internationalen Anmeldung WO 99/42447 beschrieben sind, darstellen.
  • Zwischenprodukte der Formel IX lassen sich aus der entsprechenden Carbonsäure nach Methoden, mit denen der Fachmann auf dem Gebiet der Chemie vertraut ist, darstellen.
  • Zwischenprodukte der Formel XI lassen sich gemäß Schema 13 dadurch darstellen, daß man Verbindungen der Formel VIII in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin mit Verbindungen der Formel XIX in Gegenwart eines Carbonyldiimidazols (CDI) umsetzt.
  • Schema 13
    Figure 00230001
  • Weitere Verfahren, sowie Verfahren zur Herstellung von Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukten, ergeben sich für den Fachmann auf dem Gebiet der Chemie.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen veranschaulicht. Die Strukturen von isolierten neuen Verbindungen wurden durch 1H-NMR (in CDCl3) bzw. andere geeignete Analyseverfahren bestätigt.
  • Beispiel 1
  • N-(2-Chlorphenyl)-N'-[(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]thioharnstoff
  • (Verbindung 30)
  • Eine Suspension von (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin-hydrochlorid (0,12 g) und 2-Chlorphenylisothiocyanat (0,09 g) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde mit 10 Tropfen Triethylamin versetzt. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert und mit 2M Salzsäure gewaschen. Durch Trennung der Schichten und Eindampfen der organischen Phase zur Trockne erhielt man das Titelprodukt, Fp. 126°C.
  • Die folgenden Verbindungen der Formel Im (siehe Tabelle A), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D) gehorcht und A1 3-Cl-5-CF3-2-Pyridyl bedeutet, R1 und R2 Wasserstoff bedeuten und L -NHC(=X)NH- bedeuten, lassen sich nach Verfahren analog Beispiel 1 darstellen.
  • Figure 00240001
  • Tabelle A
    Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Beispiel 2
  • N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl)-2-nitrophenylacetamid
  • (Verbindung 108)
  • Eine Suspension von 2-Nitrophenylessigsäure (0,36 g) in trockenem Toluol (5 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit Phosphorylchlorid (0,37 g) versetzt und es wurde über Nacht weiter rühren gelassen. In der Zwischenzeit wurde eine Lösung des Amins hergestellt. (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin-hydrochlorid (0,49 g) in trockenem Toluol (5 ml) und Triethylamin (1,23 g) wurden 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Der Feststoff wurde mit trockenem Toluol gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden unter Eiskühlung zu der obengenannten Säurechloridsuspension getropft. Nach der Zugabe wurde über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen. Man versetzte mit Dichlormethan und wusch mit Wasser. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit Dichlormethan rückextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann Kochsalzlösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde entfernt. Durch Reinigung des erhaltenen Rückstands mittels Silicagelchromatographie, wobei mit Essigester/Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) eluiert wurde, erhielt man die Titelverbindung, Fp. 123-4°C.
  • Die folgenden Verbindungen der Formel In (siehe Tabelle B), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D) gehorcht und A1 3-Cl-5-CF3-2-Pyridyl bedeutet, R1 und R2 Wasserstoff bedeuten und L -NHC(=O)CH(R3)- bedeutet, lassen sich nach Verfahren analog Beispiel 2 darstellen.
  • Figure 00280001
  • Tabelle B
    Figure 00280002
  • Die 1H-NMR-Daten derjenigen Verbindungen in Tabelle B, die bei Raumtemperatur nicht fest sind, sind unten angegeben.
  • Verbindung 101
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 3,9 (2H, s), 4,7 (2H, d), 7,0 (2H, d), 7,1 (1H, br. s), 7,3 (2H, m), 7,9 (1H, s) und 8, 7 (1H, s),
  • Verbindung 102
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 0,9 (3H, t), 1,9 (1H, m), 2,25 (1H, m), 3,4 (1H, t), 4,7 (2H, qd), 6,9 (1H, bs), 7,2-7,4 (5H, m), 7,9 (1H, s), 8,65 (1H, s),
  • Verbindung 103
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 2,25 (3H, s), 4,75 (2H, d), 6,2 (1H, s), 7,4 (3H, m), 7,5 (2H, m), 7,7 (1H, bs), 8,0 (1H, s), 8,75 (1H, s),
  • Verbindung 104
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 3,65 (2H, s), 3,8 (3H, s), 3,9 (3H, s), 4,7 (2H, d), 6,8–7,0 (3H, m), 7,1 (1H, bs), 7,9 (1H, s), 8,75 (1H, s) und
  • Verbindung 105
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 4,8 (2H, d), 5,1 (1H, s), 7,1–7,4 (1H, m), 7,9 (1H, s) und 8,65 (1H, s).
  • Beispiel 3
  • 2-[(2-Chlorbenzyl)amino]-3-[3-chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridyl]propansäuremethylester
  • (Verbindung 218)
  • Eine Mischung aus dem Produkt von Schritt h) unten in Tetrahydrofuran (12 ml) und Methanol (4 ml) wurde mit 1M Natriummethanolat in Methanol (4 Tropfen) versetzt und der Ansatz wurde 3 Tage lang auf 65°C erhitzt. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde nacheinander mit Methanol, Dichlormethan und Methanol (jeweils 5-ml-Portionen) gewaschen. Durch Eindampfen der vereinigten Filtrate erhielt man das Titelprodukt.
    1H- NMR (ppm) 8,63 (1H, s), 7,89 (1H, s), 7,15–7,35 (4H, m), 3,92 (3H, m), 3,74 (3H, s), 3,42 (2H, d).
  • Herstellung von Ausgangsmaterialien
  • N-(tert.-Butoxycarbonyl)glycin-Cäsiumsalz Eine Mischung aus N-(tert.-Butoxycarbonyl)glycin (42,0 g) in Wasser (250 ml) wurde mit Cäsiumcarbonat (39,1 g) versetzt. Es wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Wasser wurde azeotrop mit Toluol abdestilliert, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
  • Fixierung auf dem festen Träger
  • Merrifield-Harz (61,2 g) wurde in trockenem Dimethylformamid (350 ml) quellen gelassen. Dann wurde das Produkt aus Schritt a) (75,5 g) und anschließend weiteres trockenes Dimethylformamid (250 ml) zugegeben, und es wurde über Nacht bei 65°C rühren gelassen. Nach dem Abkühlen wurde filtriert und der Feststoff nacheinander mit Dimethylformamid, Dimethylformamid/Wasser (1:1), Wasser, Dichlormethan, Methanol, Dichlormethan und schließlich Methanol (2x) (jeweils 400-ml-Portionen) gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuumofen getrocknet.
  • Behandlung mit Trifluoressigsäure
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt b) (76,2 g), das in trockenem Dichlormethan (660 ml) quellen gelassen worden war, wurde mit Trifluoressigsäure (220 ml) versetzt und es wurde 5,5 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren gelassen. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde nacheinander mit Dichlormethan (2x), Methanol, Dichlormethan und Methanol (2x) (jeweils 400-ml-Portionen) gewaschen. Das Harz wurde über Nacht getrocknet.
  • Behandlung mit Benzophenonimin
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt c) (76,6 g), das in trockenem Dichlormethan (650 ml) quellen gelassen worden war, wurde mit Benzophenonimin (61 ml) in Dichlormethan (100 ml) versetzt und es wurde über Nacht rühren gelassen. Es wurde abfiltriert und der Feststoff wurde nacheinander mit Dichlormethan, 20%igem wäßrigem Tetrahydrofuran (2x), Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Methanol, Dichlormethan und Methanol (2x), (jeweils 400-ml-Portionen) gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuumofen getrocknet.
  • Elektrophile Substitution des Imins
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt d) (40,4 g), das in N-Methylpyrrolidinon (250 ml) quellen gelassen worden war, wurde mit Phosphazin-Base-P1-tert.-Bu-tris-(tetramethylen) (38 ml) versetzt. Anschließend wurde mit 3-Chlor-2-chlormethyl-5-trifluormethylpyridin (42,4 g) versetzt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde nacheinander mit N-Methylpyrrolidinon (2x), Dichlormethan (2x), Methanol, Dichlormethan und Methanol (2x) (jeweils 200-ml-Portionen) gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuumofen getrocknet.
  • Umwandlung des Imins in Amin-Hydrochlorid Eine Mischung des Produkts aus Schritt e) (52,1 g), das in Tetrahydrofuran (750 ml) quellen gelassen worden war, wurde mit 2M Salzsäure (250 ml) versetzt. Es wurde 4 Stunden lang gerührt und anschließend filtriert. Der Feststoff nacheinander mit Tetrahydrofuran (2x), Dichlormethan (2x), Methanol, Dichlormethan, Methanol und Diethylether (jeweils 250-ml-Portionen) gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuumofen getrocknet.
  • Umwandlung in das Amin
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt f) in 10% Triethylamin in Dichlormethan wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde 1 Stunde lang in 5% Triethylamin in Dichlormethan gerührt. Es wurde wiederum filtriert und der Feststoff wurde 1 Stunde lang in Dichlormethan gerührt. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde nacheinander jeweils mit Methanol, Dichlormethan, Methanol und Diethylether (2x) gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuumofen getrocknet.
  • Umwandlung des primären Amins in das sekundäre Amin Eine Mischung des Produkts aus Schritt g) (4,2 mmol) in Trimethylorthoformiat (90 ml) wurde mit 2-Chlorbenzaldehyd (42 mmol) behandelt und 6 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren gelassen. Man versetzte mit Natriumcyanoborhydrid (42 mmol) und anschließend mit Essigsäure (1,3 ml) und ließ 16 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde nacheinander jeweils mit wäßrigem Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuran, Methanol, Dichlormethan, Methanol, Dichlormethan, Methanol und Diethylether (2x) gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuumofen getrocknet.
  • Die folgenden Verbindungen der Formel Ip (siehe Tabelle C), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D) gehorcht, und A1 3-Cl-5-CF3-2-Pyridyl bedeutet, R1 und R2 Wasserstoff bedeuten und L -CH(R3)N(R5)CH2-, lassen sich nach Verfahren analog Beispiel 3 darstellen.
  • Figure 00320001
  • Tabelle C
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Beispiel 4
  • 2-Brombenzoylamino-3-(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)propionsäuremethylester
  • (Verbindung 321)
  • Eine Mischung des Produkts aus Beispiel 3, Schritt g), in trockenem Dichlormethan wurde mit Triethylamin versetzt und die Lösung wurde 15 Minuten lang rühren gelassen. Man versetzte mit 2-Brombenzoylchlorid in trockenem Dichlormethan und ließ über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde nacheinander mit Dichlormethan (2x), Methanol, Dichlormethan, Methanol, Dichlormethan (2x), Methanol und Diethylether (2x) (jeweils 125-ml-Portionen) gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuumofen getrocknet. Dieser Feststoff wurde in Tetrahydrofuran (12 ml) und Methanol (4 ml) mit 1M Natriummethanolat in Methanol (4 Tropfen) versetzt und es wurde 3 Tage lang auf 65°C erhitzt. Es wurde filtriert und der Feststoff wurde nacheinander mit Methanol, Dichlormethan und Methanol (jeweils 5-ml-Portionen) gewaschen. Durch Eindampfen der vereinigten Filtrate erhielt man die Titelverbindung.
    1H-NMR (ppm) 8,62 (s), 7,31 (s), 7,56 (2H, m), 7,37 (m), 7,29 (m), 5,40 (m), 3,76 (3H, s) und 3,71 (2H, m).
  • Die folgenden Verbindungen der Formel Iq (siehe Tabelle D), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D). entspricht und A1 3-Cl-5-CF3-2-Pyridyl bedeutet, R1 und R2 Wasserstoff bedeuten und L -CH(R3)NHC(=O)- bedeutet, lassen sich nach Verfahren analog Beispiel 4 darstellen.
  • Figure 00370001
  • Tabelle D
    Figure 00370002
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Beispiel 5
  • N-[2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)ethyl]-2,6-dichlorbenzamid
  • (Verbindung 401)
  • Eine Suspension von 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)ethylammoniumchlorid (0,2 g) in trockenem Dichlormethan wurde bei 10°C mit 2,b-Dichlorbenzoylchlorid (0,13 ml) und anschließend tropfenweise mit trockenem Triethylamin (0,3 ml) versetzt. Es wurde unter Rühren 18 Stunden lang auf 22°C erwärmt. Der Ansatz wurde auf Flash-Silica eingedampft. Durch Chromatographie an Silica, wobei mit 20–50% Diethylether in Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) eluiert wurde, erhielt man die Titelverbindung, Fp. 103-5°C.
  • Herstellung des Ausgangsmaterials
  • 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)ethylammoniumchlorid
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 6 (1,0 g) in Ethanol (10 ml) wurde mit Hydrazinhydrat (0,15 ml) versetzt, und der Ansatz wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Man versetzte mit konzentrierter Salzsäure (1 ml) und erhitzte 1 Stunde lang auf 80°C, wodurch man einen filtrierbaren Niederschlag erhielt. Der Ansatz wurde auf 10°C abgekühlt, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (10 ml) gelöst und dann mit 2M Natronlauge auf über pH 10 basisch gestellt. Die wäßrige Lösung wurde mit Ether extrahiert (3×15 ml) und die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (2×10 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), und das Filtrat wurde mit 6M Salzsäure in Diethylehter (5 ml) angesäuert und zur Trockne eingedampft. Durch Verreiben des festen Rückstands mit Ethylether, Filtrieren und Trocknen im Vakuum erhielt man die Titelverbindung, Fp. 188-92°C.
  • Beispiel 6
  • 2-{2-[3-(Chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridyl]ethyl}-1,3-isoindolindion
  • (Verbindung 402)
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 7 (5,63 g) in Eisessig (50 ml) wurde mit 48%iger Bromwasserstofflösung (10 ml) versetzt und 2 Stunden lang auf 120°C erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde im Vakuum eingedampft und zwischen Wasser (100 ml) und Dichlormethan (100 ml) verteilt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit Dichlormethan (2×10 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (2×20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und auf Flash-Silica eingedampft. Durch Chromatographie über Silica, wobei mit 3–30% Diethylether in Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) eluiert wurde, erhielt man die Titelverbindung, Fp. 147-8°C.
  • Beispiel 7
  • 2-[3-Chlor-5-trifluormethyl)-2-pyridyl]-2-[(1,3-dioxo-2,3-dihydro-1H-2-isoindolyl)methyl]malonsäurediethylester
  • (Verbindung 403)
  • Eine Suspension von 60% Natriumhydrid (0,65 g) in trockenem Dimethylformamid (20 ml) wurde bei 0°C mit einer Lösung von 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)malonsäurediethylester (5 g) in trockenem Dimethylformamid (20 ml) versetzt und es wurde 15 Minuten lang rühren gelassen. Dann wurde tropfenweise mit einer Lösung von N-Brommethylphthalimid (3,55 g) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) versetzt und im Verlauf von 18 Stunden unter Rühren auf 22°C erwärmt. Man versetzte mit Eisessig (1 ml) und goß in kaltes Wasser (500 ml). Die wäßrige Lösung wurde mit Diethylether (3×150 ml) extrahiert und der Extrakt wurde nach dem Vereinigen mit Wasser gewaschen (3×100 ml). Durch Trocknen (MgSO4) des organischen Extrakts und Eindampfen erhielt man ein Rohprodukt. Durch Verreiben mit Diethylether/Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) (1:1) erhielt man die Titelverbindung, Fp. 159-61°C.
  • Herstellung der Ausgangsmaterialien
  • 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyrdiyl)malonsäurediethylester
  • Eine 60%ige Natriumhydridsuspension in Mineralöl (5,28 g) in trockenem Dimethylformamid (50 ml) wurde bei 0°C mit einer Lösung von Malonsäurediethylester (10 ml) in trockenem Diemthylformamid (25 ml) versetzt und es wurde 30 Minuten rühren gelassen. Dann wurde tropfenweise mit einer Lösung von 2,3-Dichlor-5-(trifluormethyl)pyridin (9,8 ml) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) versetzt und die Mischung im Verlauf von 18 Stunden auf 22°C erwärmt. Man versetzte tropfenweise mit Essigsäure (7,5 ml) in Diethylether (20 ml) und rührte, bis kein Wasserstoff mehr entwich. Der Ansatz wurde mit Diethylether (600 ml) verdünnt und dann mit Wasser (3×200 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und auf Flash-Silica eingedampft. Durch Chromatographie über Silica, wobei mit 0–20% Diethylether in Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) eluiert wurde, erhielt man die Titelverbindung. 1H-NMR (CDCl3) δ (ppm) 1,28 (6H, t, 2×CH3CH2), 4,30 (4H, q, 2×CH2CH3), 5,24 (1H, s, CH (CO2Et)2), 7,96 (1H, s, py-H), 8,74 (1H, s, py-H).
  • Beispiel 8
  • (Verbindung 501)
  • Eine Lösung von O-{[3-Chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridyl]methyl}hydroxylamin (0,4 g) und Triethylamin (0,18 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde mit 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (0,37 g) versetzt. Der Ansatz wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren gelassen, die Lösung wurde anschließend filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der so entstandene Rückstand wurde wiederum in Essigester gelöst und nacheinander mit verdünnter Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Durch Trocknen, Filtrieren und Eindampfen der organischen Phase erhielt man das Rohprodukt, das durch Silicagel-Säulenchromatographie weiter gereinigt wurde, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
  • Herstellung des Ausgangsmaterials
  • O-{[3-Chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridyl]methyl}hydroxylamin
  • Eine Lösung von N-Hydroxyphthalimid (3,55 g) in Dimethylformamid (50 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (3,0 g) versetzt, wodurch man eine dicke gelbe Suspension erhielt, die eine Stunde lang rühren gelassen wurde. Man versetzte mit 3-Chlor-2- chlormethyl-5-trifluormethylpyridin (5,0 g) und ließ den Ansatz 20 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren. Es wurde filtriert und das Filtrat in Wasser gegossen. Durch Abfiltrieren des so erhaltenen weißen Niederschlags, Waschen mit Wasser und erneutem Lösen in Essigester und Trocknen und Eindampfen der organischen Lösung erhält man das Phthalimid-Zwischenprodukt als weißen Feststoff. Das Phthalimid (2,0 g) wurde in Methanol (20 ml) gelöst und die so entstandene Lösung mit Hydrazinhydrat (0,42 g) behandelt. Der Ansatz wurde 19 Stunden stehengelassen und anschließend 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wodurch man einen weißen Niederschlag erhielt. Der Ansatz wurde filtriert und das Methanolfiltrat eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether behandelt und erneut filtriert. Durch Eindampfen des Filtrats erhielt man die Titelverbindung als grünlich-gelbes Öl.
  • Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (D) gehorcht und A1 3-Cl-5-CF3-2-Pyridyl bedeutet, R1 und R2 Wasserstoff bedeuten und L -O-NCH(=O)- bedeutet, lassen sich nach Verfahren analog Beispiel 8 darstellen:
  • Verbindung 501 Fp. 127-9°C
    Figure 00430001
  • Verbindung 502 Fp. 108-10°C
    Figure 00440001
  • Beispiel 9
  • N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]-3-(2-tolyl)propionamid
  • (Verbindung 602)
  • Eine Mischung von (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin-hydrochlorid (1 mmol, 0,247 g) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Triethylamin (2 mmol, 0,202 g) versetzt und der Ansatz wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur rühren gelassen. Es wurde filtriert und das Filtrat bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3-(2-Tolyl)propionylchlorid (1,1 mmol, 0,2 g) in Tetrahydrofuran (5 ml) gegeben. Nach 4stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Durch Abfiltrieren des Feststoffs und Waschen mit Diethylether/Leichtbenzin (1:20) erhielt man die Titelverbindung, Fp. 152-3°C.
  • Beispiel 10
  • N-Benzyl-N'-(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylthioharnstoff
  • (Verbindung 604)
  • Eine Mischung von (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin-hydrochlorid (0,12 g) und Benzylisothiocyanat (0,11 g) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde mit Triethylamin (10 Tropfen) versetzt und der Ansatz 12 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und Essigester zugegeben. Man wusch mit 2M Salzsäure und anschließend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung. Durch Abtrennen der organischen Schicht und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man die Titelverbindung.
    1H-NMR (ppm) 4,7 (2H, breites s), 4,95 (2H, d), 6,9 (1H, breites s), 7,3–7,55 (6H, m), 7,95 (1H, s) und 8,58 (1H, s).
  • Beispiel 11
  • N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]-2-phenylthiopropanamid
  • (Verbindung 615)
  • Eine Mischung von Thiophenol (55 mg) und Kalium-tert.-butylat (56 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur rühren gelassen. Man versetzte mit Ausgangsmaterial (siehe unten) (173 mg) und erhitzte 2 Stunden unter Rühren auf 65°C. Durch Eindampfen des abgekühlten Ansatzes und Reinigung des Rückstands mittels Silicagel-Chromatographie erhielt man die Titelverbindung. 1H-NMR δ (ppm) 1,6 (3h, d), 3,9 (1H, q), 4,67 (2H, d), 7,25 (3H, m), 7,38 (2H, m), 7,9 (1H, s), 8,0 (1H, breites s) und 8,7 (1H, s).
  • Herstellung des Ausgangsmaterials
  • N-((3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]-2-brompropionamid
  • Eine Mischung aus (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin-hydrochlorid (1,0 g) in Tetrahydrofuran (5 ml) und Triethylamin (0,41 g), die 30 Minuten lang bei Raumtemperatur rühren gelassen worden war, wurde mit einer Mischung aus 2-Brompropionsäure (0,62 g) und Carbonyldiimidazol (0,65 g) in Tetrahydrofuran (5 ml), die ebenfalls 30 Minuten lang bei Raumtemperatur rühren gelassen worden war, versetzt. Die vereinigte Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren gelassen und das Lösungsmittel wurde anschließend entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Diethylether und Wasser verteilt und die Schichten getrennt. Durch Trocknen (MgSO4) der organischen Schicht und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man die Titelverbindung.
  • Beispiel 12
  • 3-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamino)-1-phenylbut-2-enon
  • (Verbindung 610)
  • Eine Suspension von (3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamin-hydrochlorid (2,5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde mit wasserfreiem Natriumacetat (1,64 g) und Benzoylaceton (1,62 g) versetzt. Die Suspension wurde 18 Stunden lang bei 20°C rühren gelassen und anschließend 4 Stunden lang auf 50°C erhitzt. Der Ansatz wurde eingedampft und der Rückstand zwischen Essigester und Wasser verteilt. Durch Trocknen (MgSO4) der organischen Extrakte, Filtrieren und Eindampfen erhielt man einen Feststoff. Durch Verreiben des Feststoffs mit Diethylether, Filtrieren und Waschen mit Diethylether erhielt man die Titelverbindung, Fp. 123-5°C.
  • Beispiel 13
  • 3-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylamino-1-(2,6-dichlorphenyl)-propenon
  • (Verbindung 612)
  • Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 4 hergestellt, nur daß man statt Benzoylaceton 1-(2,6-Dichlorphenyl)-3-hydroxypropenon (siehe unten) verwendete. Durch Reinigung mittels Silicagel-Chromatographie, wobei mit 2% Triethylamin in Diethylether/Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) (1:1) eluiert wurde, erhielt man ein Gemisch aus E- und Z-Isomeren. 1H-NMR δ (ppm) 4, 54 (2H, m, py-CH2), 4,76 (2H, m, py-CH2), 5,24 (1H, m, HNCH=CH), 5,60 (1H, m, HNCH=CH), 6,72 (1H, breites s, NH), 7,02- 7,35 (8H, m, 2×HNCH=CH-, 6×Ar-H), 7,42 (1H, breites s, NH), 7, 6 (2H, d, 2×py-H), 8,7 (1H, s, py-H), 8,86 (1H, s, py-H) und 10,5 (4H, breites s, 2×N-H2Cl).
  • Herstellung der Ausgangsmaterialien
  • 1-(2,6-Dichlorphenyl)3-dimethylaminopropenon
  • Eine Lösung von 2,6-Dichloracetophenon (2 g) in trockenem Dimethylformamid-dimethylacetal (10 ml) wurde mit Pyridinium-4-toluolsulfonat (0,2 g) versetzt. Der Ansatz wurde 90 Minuten lang unter Stickstoff unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Eine azeotrope Mischung aus Dimethylformamid-dimethylacetal/Methanol wurde unter Stickstoff solange destilliert, bis der Ansatz gemäß Dünnschichtchromatographie völlig frei von 2,6-Dichloracetophenon war. Durch Eindampfen der kalten Mischung erhielt man einen Feststoff. Durch Verreiben des Feststoffs mit 10% Diethylether in Leichtbenzin (Kp. 40–60°C), Filtrieren und Waschen mit der gleichen Substanz erhielt man die Titelverbindung, Fp. 98–100°C.
  • 1-(2,6-Dichlorphenyl)-3-hydroxypropenon
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt a) (1,2 g) in Aceton (20 ml) und Wasser (2 ml) wurde mit trockenem Amberlyst-15-Harz (2 g) versetzt und der Ansatz wurde 18 Stunden lang unter Stickstoff unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Diethylether (50 ml) gelöst und getrocknet (MgSO4). Das Filtrat wurde auf Silicagel (10 g) vorabsorbiert (10 g) und mittels Silicalgel-Chromatographie gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 20 bis 30% Diethylether in Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) eluiert wurde, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
  • Beispiel 14
  • (9-Fluorenylmethyl)-N-[(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)methyl]carbamat
  • (Verbindung 601)
  • Eine Mischung des Ausgangsmaterials (siehe unten) (1,97 g), Dioxan (40 ml), Wasser (20 ml) und konzentrierter Salzsäure (10 ml) wurde 48 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit Diethylether (100 ml) versetzt und die Schichten wurden getrennt. Durch Waschen der organischen Schicht mit Wasser (50 ml), Trocknen (MgSO4) und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man einen Rückstand, der aus Toluol umkristallisiert wurde; Fp. 159-61°C.
  • Herstellung des Ausgangsmaterials
  • (9-Fluorenylmethyl)-N-[(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl)-α-ethoxycarbonylmethyl]carbamat
  • Eine Mischung aus 3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyl-α-ethoxycarbonylmethylammoniumchlorid (1,91 g) in Dichlormethan (25 ml) und Triethylamin (0,85 ml) wurde mit N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyloxy)succinimid (2,02 g) versetzt und der Ansatz wurde 90 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend versetzte man mit Wasser (15 ml), und es fand eine Schichttrennung statt. Die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde entfernt. Durch Reinigung des Rückstands mittels Silicagel-Chromatographie, wobei mit einem Gradienten von Diethylether/Leichtbenzin (Kp. 40–60°C) eluiert wurde, erhielt man die Titelverbindung.
  • Die folgenden Verbindungen der Formel Ir (siehe Tabelle E), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y der Formel (E) gehorcht, A1 3-Cl-5-CF3-2-Pyridyl und R1 Wasserstoff bedeutet, lassen sich analog den Beispielen oben darstellen.
  • Figure 00490001
  • Tabelle E
    Figure 00490002
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Verbindung 603
  • 1H- NMR CDCl3) δ (ppm) 4,4 (2H, s), 4,7 (2H, s), 7,2–7,4 (5H, m), 7,9 (1H, s) und 8,65 (1H, s);
  • Verbindung 626
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,55 (3H, d), 4,75 (3H, m), 6,8 (2H, d), 7,2 (2H, d), 7,7 (1H, br. s), 7,85 (1H, s) und 8,6 (1H, s);
  • Verbindung 628
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,55 (3H, d), 2,3 (3H, s), 4,75 (3H, m), 6,65 (1H, m), 6,8 (1H, s), 7,2 (1H, m), 7,7 (1H, br. s), 7 85 (1H, s) und 8,6 (1H, s);
  • Verbindung 637
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,65 (3H, d), 4,6 (2H, d), 4,65 (1H, q), 7,25–7,45 (3H, m), 7,75 (1H, s), 7,8 (1H, s), 7, 9 (1H, d) und 8, 3 (1H, br. s);
  • Verbindung 638
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,55 (3H, d), 2,4 (3H, s), 4,3 (1H, q), 4,7 (2H, q), 7,3–7,5 (5H, m), 7,8 (1H, s), 8,15 (1H, s) und 8,4 (1H, br. s);
  • Verbindung 639
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,6 (3H, d), 2, 6 (3H, s), 4,6 (1H, q), 4,65 (2H, s), 7,85 (1H, s), 8,1 (1H, br. s) und 8,65 (1H);
  • Verbindung 640
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,15–2,0 (13H, m), 4,0–4,1 (1H, m), 4,6 (2H, s), 7,8 (1H, s), 8,0 (1H, breites s) und 8,6 (1H, s);
  • Verbindung 641
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,25 (3H, s), 1,35 (3H, s), 1,5 (3H, d), 4,45 (1H, q), 4,75 (2H, qd), 5,05 (2H, d , 7,85 (1H, s), 8,15 (1H, br. s) und 8,6 (1H, s);
  • Verbindung 644
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,6 (3H, d), 4,5–4,75 (3H, m), 7,0 (1H, t), 7,1 (1H, m), 7,4 (1H, m), 7,8 (1H, s), 8,4 (1H, d), 8, 55 (1H, s) und 8,7 (1H, br. s);
  • Verbindung 649
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,5 (3H, d), 3,5 (3H, s), 4,15 (1H, q), 4,6 (2H, qd), 6,8 (1H, s), 7,0 (1H, s), 7,8 (1H, s), 8, 65 (1H, s) und 8,75 (1H, br. s) und
  • Verbindung 652
  • 1H-NMR CDCl3) δ (ppm) 1,6 (3H, d), 2,65 (3H, s), 4, 65 (3H; m), 7,8 (1H, m), 8,15 (1H, br. s) und 8,6 (1H, s).
  • Die folgenden Verbindungen der Formel Is (siehe Tabelle F), d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine Formel (E) bedeutet, A1 3-Cl-5-CF3-2-Pyridyl bedeutet, R1 Wasserstoff bedeutet und L1 -NHC(=O)CH(R8)N(R9)- bedeutet, lassen sich analog den Beispielen oben darstellen.
  • Figure 00520001
  • Tabelle F
    Figure 00530001
  • Verbindung 801 Fp. 148°C
    Figure 00530002
  • Verbindung 802 Fp. 185°C
    Figure 00530003
  • Testbeispiel
  • Es wurden Verbindungen auf Wirksamkeit gegen eine oder mehrere der folgenden Krankheiten beurteilt:
    Phytophthora infestans: Braunfäule der Tomate
    Plasmopara viticola: Falscher Mehltau der Rebe
    Erysiphe graminis f. sp.Weizens tritici: Echter Mehltau des
    Pyricularia oryzae: Reisbrennen
    Leptosphaeria nodorum: Spelzenbräune
  • Die Testpflanzen wurden mit wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der Verbindungen in der gewünschten Konzentration unter Mitverwendung eines Netzmittels entweder durch Spritzen oder Tauchen des Stengelgrunds behandelt. Nach einer bestimmten Zeit wurden die Pflanzen oder Pflanzenteile entweder vor oder nach der Behandlung mit den Verbindungen mit entsprechenden Test-Krankheitserregern infiziert und unter kontrollierten Umweltbedingungen, die sich für den Fortschritt des Pflanzenwachstums und die Entwicklung der Krankheit eignen, gehalten. Nach einer entsprechenden Zeit wurde der Infektionsgrad des befallenen Pflanzenteils visuell geschätzt. Die Verbindungen wurden anhand einer Skala von 1 bis 3 beurteilt, wobei 1 einen geringen oder gar keinen Bekämpfungserfolg, 2 mittelmäßigen Bekämpfungserfolg und 3 guten bis vollständigen Bekämpfungserfolg bedeuten. Bei einer Konzentration von 500 ppm (w/v) oder darunter erhielten die folgenden Verbindungen einen Boniturwert von 2 oder mehr gegen die angegebenen Pilze.
    Phytophthora infestans: 31 und 105–7
    Plasmopara viticola: 50, 55, 104, 105, 201, 215, 221, 222, 224, 225, 227, 230, 232, 233, 234, 235 328 und 606
    Erysiphe graminis f. sp. tritici: 4, 25, 26, 39, 40, 44, 101 201, 214, 304, 305, 306 308, 310 ,312, 313, 603 606 und 642
    Pyricularia oryzae: 111, 112, 306, 312, 606, 624, 645, 650 und 701
    Leptosphaeria nodorum: 13, 105, 107, 108, 201 229, 232, 238, 317, 336 und 626

Claims (7)

  1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, ihrer Komplexe und ihrer Salze als Pflanzenschutzfungizide,
    Figure 00560001
    wobei A1 2-Pyridyl oder N-Oxid bedeutet, das jeweils durch bis zu vier Gruppen, von denen mindestens eine Halogenalkyl bedeutet, substituiert ist; Y der Formel (D) oder (E) gehorcht:
    Figure 00560002
    A2 Heterocyclyl oder Carbocyclyl, das jeweils substituiert sein kann, bedeutet; A3 Heterocyclyl oder Carbocyclyl, das jeweils substituiert sein kann, oder Acyl bedeutet; L einen 3-Atom-Linker aus der Reihe -N(R5)C =X)N(R6)-, -N(R5)C(=X)CH(R3)-, -CH(R3)N(R5)CH(R4)-, -CH(R3)N(R5)C(=X)-, -N(R3)CH(R4)C(=X)- und -O-N(R5)C(=X)- bedeutet, wobei A1 links am Linker L gebunden ist; L1 einen 4-Atom-Linker aus der Reihe -N(R9)C(=X)-X1-CH(R7)-, -N(R9)C(=X)CH(R7)CH(R8)-, -N(R9)C(=X)C(R7)=C(R8)-, -N(R9)C(R7)=C(R8)-C(=X), -N(R9)C(R7)=C(R8)-SO2-, -N(R9)C(=X)C(R7)(R8)-SO2- und -N(R9)C(=X)C(R7)(R8)-X1- bedeutet; wobei A1 links am Linker L1 gebunden ist; R1, R2, R3, R4, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, Rb, Cyano, Nitro, Halogen, -ORb, -SRb oder gegebenenfalls substituiertes Amino bedeuten; R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Rb, Cyano oder Nitro bedeuten; oder eine beliebige Gruppe R1, R3 oder R5 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen mit einer beliebigen Gruppe R2, R4 oder R6 einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kann, oder eine beliebige Gruppe R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen mit A2 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kann; oder R1 und R2 bzw. R7 und R8 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring, der substituiert sein kann, bilden können; Rb Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Carbocyclyl oder Heterocyclyl, das jeweils substituiert sein kann, bedeutet, oder Wasserstoff oder Acyl bedeutet; X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet; X1 Sauerstoff, Schwefel oder -N(R9)- bedeutet; und R9 Rb, Cyano oder Nitro bedeutet, oder R9 und A3, R1, R2, R7 oder R8 gemeinsam mit den dazwischenliegenden Atomen einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring, der substituiert sein kann, bilden können.
  2. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen an einem Ort, der von diesen befallen ist oder befallen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem Ort eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung oder einen Komplex oder ein Salz davon ausbringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Verbindung in einer Aufwandmenge von 5 bis 1000 g pro Hektar ausgebracht wird.
  4. Pestizide Zusammensetzung, die mindestens eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung oder einen Komplex oder ein Salz davon in Abmischung mit einem landwirtschaftlich unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  5. Fungizide Zusammensetzung, die mindestens eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung oder einen Komplex oder ein Salz davon in Abmischung mit einem landwirtschaftlich unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  6. Verbindung der Formel I wie in Anspruch 1 definiert oder ein Komplex oder Salz davon mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale: a) A2 bedeutet gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Cyclohexyl oder gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl; oder b) A3 bedeutet gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl oder Acyl; oder c) R1, R2, R3, R4, R7 und R8 bedeuten Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyano, Acyl oder Halogen (stärker bevorzugt bedeuten R1 und R2 Wasserstoff); oder d) R5 und R6 bedeuten Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Acyl; oder e) R7 und R8 bedeuten Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Acyl; oder f) R9 bedeutet Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl; oder g) die 2-Pyridylgruppe (A1) ist durch Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Trifluormethyl (vorzugsweise Chlor oder Trifluormethyl) substituiert.
  7. Verbindung der Formel I wie in Anspruch 1 definiert oder ein Komplex oder Salz davon, wobei Y -L-A2- bedeutet und i) L -NHC(=X)NH- bedeutet; und A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Halogenalkyl, Phenoxy, Alkoxy, Alkyl, CN, NO2, SO2-(N-Tetrahydropyridinyl), Alkylthio, Acyl, Phenylsulfonyl, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, S-(halogensubstituiertes Phenyl) substituiert ist, bedeutet; oder A2 Cycloalkyl bedeutet; oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch NO2 substituiert ist, bedeutet; oder ii) L -NHC(=O)CH(R3)- bedeutet; R3 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Halogen oder Acyloxy bedeutet; A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, NO2 oder Alkoxy substituiert ist; oder Thienyl; oder Imidazolyl; oder Pyrrolinyl, das durch Alkoxy substituiert ist, bedeutet; oder iii) L -CH(R3)N(R5)CH2- bedeutet; R3 N-Alkylcarbamoyl oder Alkoxycarbonyl bedeutet; R5 Wasserstoff oder Acyl bedeutet; A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, NO2, Halogenalkyl oder Phenoxy substituiert ist, bedeutet; oder Naphthyl bedeutet; oder iv) L -CH(R3)NHC(=O)- bedeutet; R3 N-Alkylcarbamoyl oder Alkoxycarbonyl bedeutet; A2 Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkoxy, Halogen, NO2, Halogenalkyl, Phenoxy oder Phenyl substituiert ist, bedeutet; oder Cycloalkyl bedeutet; oder v) L -O-NHC(=O)- bedeutet und A2 Phenyl, das durch Alkyl substituiert ist, bedeutet; oder Y -L1-A3- bedeutet und a) L1 -NHC(=O)(CH2)2- bedeutet und A3 Phenyl, das durch Alkyl substituiert ist, bedeutet; oder b) L1 -NHC(=S)NHCH2- bedeutet und A3 Phenyl bedeutet; oder c) L1 -NHC(=O)CH(Alkyl)S- bedeutet und A3 Phenyl bedeutet; oder d) L1 -NHC(=O)OCH2-, -NHC(=O)(CH2)2-, -NHC(=O)NHCH2-, -NHC(=S)NHCH2-, -N (Alkyl) C(=O)CH2O- oder -NHCC(=O)CH2O-bedeutet; R1 Wasserstoff bedeutet; R2 Wasserstoff oder Alkoxycarbonyl bedeutet; A3 Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Phenyl, OH, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl substituiert ist; oder Fluorenyl; oder Pyridyl, das gegebenenfalls durch Halogen oder Halogenalkyl substituiert ist; oder Thiadiazolyl, das durch Alkyl substituiert ist; oder Benzthiazolyl, das gegebenenfalls durch Halogen oder durch halogensubstituiertes Phenyl substituiert ist; oder Chinolinyl, das durch Halogenalkyl substituiert ist; oder Triazolyl, das durch Alkyl oder Phenyl substituiert ist; oder Tetrazolyl, das durch Alkyl oder Cycloalkyl substituiert ist; oder Pyrimidinyl, das durch Alkyl substituiert ist; oder Benzoxazolyl; oder Imidazolyl, das durch Alkyl substituiert ist; oder Thiazolinyl, das durch Alkyl und Methylen substituiert ist, bedeutet; oder e) L1 -NHC(=O)CH(R8)N(R9)- bedeutet; R1 Wasserstoff bedeutet; R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; R8 und R9 jeweils Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; A3 Benzoyl, das gegebenenfalls durch Alkyl substituiert ist; oder Benzyloxycarbonyl; oder Alkoxycarbonyl bedeutet; oder f) L1 -NHC(=O)Ch(Alkyl)SO2- bedeutet; R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten; A3 Phenyl bedeutet; oder g) L1 -NHC(=O)CH2X1 bedeutet; wobei X1 und A3 einen 2-Oxo-N-benzthiazolylring, der durch Halogen substituiert ist, bilden; und R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten.
DE60012188T 1999-08-18 2000-08-09 Fungizide Expired - Lifetime DE60012188T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9919500 1999-08-18
GBGB9919499.5A GB9919499D0 (en) 1999-08-18 1999-08-18 Fungicidal compounds
GBGB9919500.0A GB9919500D0 (en) 1999-08-18 1999-08-18 Fungicidal compounds
GB9919499 1999-08-18
PCT/EP2000/008143 WO2001011965A1 (en) 1999-08-18 2000-08-09 Fungicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012188D1 DE60012188D1 (de) 2004-08-19
DE60012188T2 true DE60012188T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=26315854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012188T Expired - Lifetime DE60012188T2 (de) 1999-08-18 2000-08-09 Fungizide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6821992B1 (de)
EP (1) EP1204323B1 (de)
JP (1) JP4936623B2 (de)
KR (1) KR100718863B1 (de)
CN (1) CN1209016C (de)
AT (1) ATE270817T1 (de)
AU (1) AU7278500A (de)
BR (1) BR0013371A (de)
DE (1) DE60012188T2 (de)
ES (1) ES2220533T3 (de)
MX (1) MXPA02001453A (de)
PT (1) PT1204323E (de)
WO (1) WO2001011965A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6927210B1 (en) 1999-08-12 2005-08-09 Eli Lilly And Company Ectoparasiticidal aqueous suspension formulations of spinosyns
JP2004518629A (ja) 2000-09-18 2004-06-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 殺菌・殺カビ剤として使用するためのピリジニルアミド類およびイミド類
BRPI0313340B1 (pt) * 2002-08-12 2015-08-18 Bayer Sas Composto, seu processo de preparação, composição fungicida e método para o combate preventivo ou curativo de fungos fitopatogênicos de culturas
EP1389614A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Bayer CropScience S.A. Neue N-[2-(2-Pyridyl)ethyl]benzamid-Derivate als Fungizide
EP1449841A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Bayer CropScience SA Neue fungizide Verbindungen
DE10325133A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
EP1500651A1 (de) 2003-07-25 2005-01-26 Bayer CropScience S.A. N-[2-(2-Pyridinyl)ethyl]benzamidverbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
EP1691919A1 (de) * 2003-12-09 2006-08-23 Albemarle Netherlands B.V. Oxidkatalysatorzusammensetzung mit einem zweiwertigen metall, einem dreiwertigen metall und einem seltenerdmetall
TWI368482B (en) * 2003-12-19 2012-07-21 Bayer Sas New 2-pyridinylethylbenzamide derivatives
EP1548007A1 (de) 2003-12-19 2005-06-29 Bayer CropScience S.A. 2-Pyridinylethylcarbonsäureamidderivate und ihre Verwendung als Fungizide
DE10360370A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
EP1563732A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Bayer CropScience S.A. Pyridylethylbenzamid und Melanin-Biosynthesehemmer enthaltende fungizide Zusammensetzung
EP1563733A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Bayer CropScience S.A. Pyridylethylbenzamid und einen Mitose- und Zellspaltung-Hemmer enthaltende Zusammensetzung
EP1571143A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-07 Bayer CropScience S.A. Fungizide Zusammensetzung , die einen Pyridylethylbenzamid Derivat und eine Verbindung, die den Transport von Elektronen in der Atmungskette von phytopathogenen Pilzen reduzieren kann, enthält
DE602005013952D1 (de) 2004-02-12 2009-05-28 Bayer Cropscience Sa Fungizide zusammensetzung, enthaltend ein pyridylethylbenzamidderivat und eine verbindung, die dazu in der lage ist, den transport von elektronen der atmungskette in phytopathogenen pilzlichen organismen zu hemmen
KR100838540B1 (ko) * 2004-02-12 2008-06-17 바이엘 크롭사이언스 소시에떼아노님 피리딜에틸벤즈아미드 유도체 및 상이한 물질대사 경로에작용함으로써 포자 발아 또는 균사체 성장을 억제할 수있는 화합물을 포함하는 살진균성 조성물
EP1570737A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-07 Bayer CropScience S.A. Fungizide Zusammensetzung enthaltend ein Pyridylethylbenzamidderivat und eine Methioninbiosynthesehemmende Verbindung
WO2005077179A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Bayer Cropscience Sa Fungicidal composition comprising a pyridylethylbenzamide derivative and a compound capable of inhibiting the melanin biosynthisis
EP1570738A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-07 Bayer CropScience S.A. Fungizide Zusammensetzung enthaltend ein Pyridylethylbenzamidderivat und eine Sporenauskeimungshemmende oder Mycelwachstumshemmende Verbindung, die durch andere metabolische Wege wirkt
EP1563731A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Bayer CropScience S.A. Pyridylethylbenzamid und Ergosterol-Biosynthesehemmer enthaltende fungizide Zusammensetzung
DK1751109T3 (da) * 2004-02-12 2009-08-03 Bayer Cropscience Sa Fungicid sammensætning omfattende et pyridylethylbenzamidderivat og en forbindelse, der er i stand til at hæmme elektrontransporten i phytopathogene svampeorganismers respirationskæde
DE602005009325D1 (de) * 2004-02-12 2008-10-09 Bayer Cropscience Sa Fungizide zusammensetzung umfassend ein pyridylethylbenzamidderivat und eine verbindung, die zur hemmung der methioninbiosynthese fähig ist
EP1574511A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-14 Bayer CropScience S.A. 2-Pyridinylethylcarboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Fungizide
EP1591442A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Bayer CropScience S.A. 2-Pyridinylcycloalkylbenzamidderivate und ihre Verwendung als Fungizide
US7687067B2 (en) 2004-04-26 2010-03-30 Bayer Cropscience S.A. 2-pyridinylcycloalkylcarboxamide derivatives useful as fungicides
UA87854C2 (en) * 2004-06-07 2009-08-25 Мерк Энд Ко., Инк. N-(2-benzyl)-2-phenylbutanamides as androgen receptor modulators
WO2006008191A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Bayer Cropscience Sa 3-pyridinylethylbenzamide derivatives as fungicides
WO2006008194A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Bayer Cropscience Sa 3-pyridinylethylcarboxamide derivatives as fungicides
US20070249690A1 (en) * 2004-07-23 2007-10-25 Darren Mansfield N-[2-(4-Pyridinyl)Ethyl]Benzamide Derivatives as Fungicides
WO2006008193A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Bayer Cropscience Sa 4-pyridinylethylcarboxamide derivatives useful as fungicides
JP4869251B2 (ja) * 2004-12-21 2012-02-08 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 2−ピリジルエチルカルボキサミド誘導体の調製方法
EP1710237A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Bayer CropScience S.A. Neue Heterocyclylbenzamid-Derivate
US20100105702A1 (en) * 2005-05-03 2010-04-29 Darren Mansfield Heterocyclylethylamide derivatives
DE602006003756D1 (de) * 2005-05-03 2009-01-02 Bayer Cropscience Sa Neue heterocyclylethylbenzamid-derivate
JP2008545637A (ja) 2005-05-18 2008-12-18 バイエル・クロツプサイエンス・エス・アー 2−ピリジニルシクロアルキルベンズアミド誘導体及び殺菌剤としてのそれらの使用
PL1885712T3 (pl) * 2005-05-18 2011-07-29 Bayer Cropscience Ag Nowe pochodne 2-pirydynylocykloalkilokarboksyamidowe jako fungicydy
FR2889192A1 (fr) * 2005-07-27 2007-02-02 Cytomics Systems Sa Composes antifongiques, compositions contenant ces composes et leurs utilisations
EP1940821B1 (de) * 2005-10-19 2013-03-20 Grünenthal GmbH Neue vanilloid-rezeptor liganden und ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
JP2009516730A (ja) * 2005-11-23 2009-04-23 アストラゼネカ アクチボラグ L−アラニン誘導体
WO2008003744A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Bayer Cropscience Sa N-methyl benzamide derivatives useful as fungicides
EP2041091A1 (de) * 2006-07-06 2009-04-01 Bayer CropScience SA N-[(pyridin-2-yl)methoxy]benzamidderivate und verwandte verbindungen als fungizide
JP2009542601A (ja) * 2006-07-06 2009-12-03 バイエル・クロツプサイエンス・エス・アー N−(4−ピリジン−2−イルブチル)ベンズアミド誘導体及び殺真菌剤としてのその使用
EP2041092A1 (de) * 2006-07-06 2009-04-01 Bayer CropScience SA N-[(pyridin-2-yl)methoxy] heterocyclylcarbonsäureamidderivate und verwandte verbindungen als fungizide
ATE489850T1 (de) * 2006-07-06 2010-12-15 Bayer Cropscience Ag Pestizidzusammensetzung mit einem pyridylethylbenzamidderivat und insektizidverbindung
WO2008061866A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Bayer Cropscience Sa New benzamide derivatives
AR064565A1 (es) * 2007-01-03 2009-04-08 Bayer Cropscience Sa Derivados de n-metilcarboxamida, un procedimiento para su preparacion, una composicion fungicida que los comprende y un metodo para combatir hongos fitopatogenos que los emplea.
WO2008101682A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Syngenta Participations Ag Iminipyridine derivatives and their uses as microbiocides
DE102007018151A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Günenthal GmbH Neue Vanilloid-Rezeptor Liganden und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP2036438A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Bayer CropScience AG Nachernte-behandlung
JP5890178B2 (ja) * 2009-05-20 2016-03-22 日本曹達株式会社 エマルションまたはマイクロエマルション製剤調製用組成物
EP2289880A1 (de) 2009-07-08 2011-03-02 Bayer CropScience AG 2-Pyridinylcyclopropylbenzamid-Fungizide
RU2014122035A (ru) 2011-11-02 2015-12-10 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Соединения с нематоцидной активностью
EP2589294A1 (de) 2011-11-02 2013-05-08 Bayer CropScience AG Verbindungen mit nematizider Aktivität
KR20140097243A (ko) * 2011-11-02 2014-08-06 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살선충 활성을 갖는 화합물
EP2589292A1 (de) 2011-11-02 2013-05-08 Bayer CropScience AG Verbindungen mit nematizider Aktivität
EP2606727A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Bayer CropScience AG Verbindungen mit nematizider Aktivität
EP2606728A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Bayer CropScience AG Verbindungen mit nematizider Aktivität
IN2015MN00404A (de) 2012-08-30 2015-09-04 Univ Tokyo
UY35772A (es) 2013-10-14 2015-05-29 Bayer Cropscience Ag Nuevos compuestos plaguicidas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702852A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Bayer Ag 1-aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE3804128A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Bayer Ag 1-aminomethyl-3-(2-fluor-3-chlorphenyl)-4-cyano-pyrrol-derivate
IL91083A (en) * 1988-07-25 1993-04-04 Ciba Geigy Cyclohexanedione derivatives, their preparation and their use as herbicides
JPH02223558A (ja) * 1988-11-02 1990-09-05 Kaken Pharmaceut Co Ltd フェニルアルキルアミン誘導体及びこれを有効成分とする抗真菌剤
WO1996017840A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Agrevo Uk Limited Heterocyclyl substituted hydroxyacetamide derivatives as fongicides
JPH09301954A (ja) * 1996-05-14 1997-11-25 Kumiai Chem Ind Co Ltd N−(縮合ヘテロアリールアルキル)アルカン酸アミド誘導体及び農園芸用殺菌剤
TW575562B (en) * 1998-02-19 2004-02-11 Agrevo Uk Ltd Fungicides
JP2000256322A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Otsuka Chem Co Ltd シアノメチレンヒドラジン化合物及び有害生物防除剤
DE19922934A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Bayer Ag Neue Halogenverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7278500A (en) 2001-03-13
MXPA02001453A (es) 2003-01-28
EP1204323A1 (de) 2002-05-15
US6821992B1 (en) 2004-11-23
ATE270817T1 (de) 2004-07-15
KR100718863B1 (ko) 2007-05-16
JP4936623B2 (ja) 2012-05-23
CN1209016C (zh) 2005-07-06
DE60012188D1 (de) 2004-08-19
PT1204323E (pt) 2004-11-30
ES2220533T3 (es) 2004-12-16
JP2003506465A (ja) 2003-02-18
EP1204323B1 (de) 2004-07-14
KR20020059365A (ko) 2002-07-12
CN1370047A (zh) 2002-09-18
WO2001011965A1 (en) 2001-02-22
BR0013371A (pt) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012188T2 (de) Fungizide
DE60018073T2 (de) Fungizide verbindungen
DE60127772T2 (de) Derivate von Phenyl(thio)harnstoff und Phenyl(thio)carbamat Fungiziden
DE69202536T2 (de) Acrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungicide.
DE60116589T2 (de) Fungizide Phenylamidinderivative
KR20020059366A (ko) 살진균제
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE60219643T2 (de) Heterozyklische carboxamide und ihre verwendung als fungizide
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010298B1 (de) 1,2,4-Triazol-1-yl-Verbindungen, ihre Herstellung, Fungizide, Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Verfahren zur Bekämpfung von Fungi
DE3339644A1 (de) Neue substituierte heteroarylverbindungen, diese enthaltende fungizide mittel und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
EP0207355B1 (de) Alkoxycarbonyl-substituierte Hydroxythiophen-carbonamide
EP0400344B1 (de) Pyridinderivate und ihre Verwendung als Fungizide
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
EP0328999B1 (de) N-sulfenylierte 2-Amino-4-chlorthiazol-sulfonamide, ihre Verwendung, Verfahren zu ihrer Herstellung und die dabei auftretenden Zwischenprodukte 2,4-Dichlor-thiazol-sulfonsäurechlorid und 2-Amino-4-chlor-thiazol-sulfonsäureamid
DD246022A5 (de) Fungizides mittel
DE2814041C3 (de) 1-AlkoxyalkyUmidoyUmidazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0311907B1 (de) 3-substituierte Pyridine und diese enthaltende Fungizide
EP0463513B1 (de) Benzylketone und diese enthaltende Fungizide
EP0291809B1 (de) 2-Anilino-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3724554A1 (de) Substituierte 3-arylpyrrole
DE3854436T2 (de) Alkoxymethylbenzoesäure.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE