DE4405614A1 - Substituierte Triazolinone - Google Patents

Substituierte Triazolinone

Info

Publication number
DE4405614A1
DE4405614A1 DE4405614A DE4405614A DE4405614A1 DE 4405614 A1 DE4405614 A1 DE 4405614A1 DE 4405614 A DE4405614 A DE 4405614A DE 4405614 A DE4405614 A DE 4405614A DE 4405614 A1 DE4405614 A1 DE 4405614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
chain
straight
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405614A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Linker
Kurt Prof Dr Findeisen
Wilhelm Dr Haas
Otto Dr Schallner
Heinz-Juergen Dr Wroblowsky
Markus Dr Dollinger
Hans-Joachim Dr Santel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4405614A priority Critical patent/DE4405614A1/de
Priority to EP95909695A priority patent/EP0746550A1/de
Priority to CN95191743A priority patent/CN1150421A/zh
Priority to CA002183641A priority patent/CA2183641A1/en
Priority to PL95315970A priority patent/PL315970A1/xx
Priority to JP7521556A priority patent/JPH09509923A/ja
Priority to AU18084/95A priority patent/AU1808495A/en
Priority to BR9506928A priority patent/BR9506928A/pt
Priority to HU9602306A priority patent/HU9602306D0/hu
Priority to PCT/EP1995/000466 priority patent/WO1995022532A1/de
Publication of DE4405614A1 publication Critical patent/DE4405614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Triazolinone, Verfahren zu ihrer Her­ stellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Triazolinone, wie beispielsweise die Verbindung 2-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-5-methyl-4-propargyl-2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazd-3-on, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A 370332).
Die Wirkung dieser bekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gefunden
in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Halogenalkyl steht,
R² für Wasserstoff, Amino, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Ha­ logenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylidenimino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl steht,
R³ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R⁴ für Cyano oder Nitro steht, und
R⁵ für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, Alkylaminooxy, Dial­ kylaminooxy, Alkylidenaminooxy, Cycloalkylidenaminooxy, für jeweils ge­ gebenenfalls substituiertes Cycloalkenyloxy oder Heterocyclyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR⁶R⁷, -N=CR⁸R⁹, -O-CO-R¹⁰, -O-CHR¹¹-P(O)(OR¹²)₂, wobei
R⁶ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substitu­ iertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, oder für die Gruppierung -CO- R¹³ steht, worin
R¹³ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy, für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R⁷ für die Gruppierung -(CO)n-R¹³ steht, worin
R¹³ die oben angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R⁸ für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht,
R⁹ für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
R¹⁰ für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, für Alkoxy, für Alkylamino oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R¹¹ für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heterocyclyl steht, und
R¹² für Alkyl steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) erhalt, wenn man
  • (a) Aminoaryltriazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    Q, R¹, R², R³, R⁴ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (III)X¹-(CO)n-R¹³ (III)in welcher
    n und R¹³ die oben angegebene Bedeutung haben und
    X¹ für Halogen steht, oder mit Orthoestern der allgemeinen Formel (IV)R⁸-C(OR⁹)₃ (IV)in welcher
    R⁸ und R⁹ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittel s und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (b) Hydroxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (V) in welcher
    Q, R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (VI)X²-CO-R¹⁰ (VI)in welcher
    R¹⁰ die oben angegebene Bedeutung hat und
    X² für Halogen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (c) Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VII) in welcher
    Q, R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben undX³ für Halogen steht,
    mit Hydroxyalkylphosphonsäureestern der allgemeinen Formel (VIII)HO-CHR¹¹-P(O)(OR¹²)₂ (VIII)in welcher
    R¹, und R¹² die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Triazolinone der allge­ meinen Formel (I) interessante herbizide Eigenschaften besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) eine erheblich bessere herbizide Wirksamkeit gegenüber Problemunkräutern im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten substituierten Triazolinonen, wie beispielsweise die Verbindung 2-(4-Cyano-2,5- difluor-phenyl)-5-methyl-4-propargyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3--on.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbe­ sondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R² für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradketti­ ges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy­ alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylidenimino mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenen­ falls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyl­ teil steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
R⁴ für Cyano oder Nitro steht, und
R⁵ für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, C₁-C₆-Alkylaminooxy, Di(C₁-C₄-alkyl)-aminooxy, C₁-C₆-Alkylidenaminooxy oder C₅-C₆-Cyclo­ alkylidenaminooxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substiutiertes C₅-C₆-Cycloalkenyloxy, Perhydrofuranyl­ oxy oder Perhydropyranyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stick­ stoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR⁶R⁷, -N=CR⁸R⁹, -O-CO-R¹⁰, -O-CHR¹¹-P(O)(OR¹²)₂, wobei
R⁶ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für die Gruppierung -CO-R¹³ steht, worin
R¹³ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Amino, für Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen in den Alkylteilen, oder für jeweils gegebenen­ falls substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁- C₄-alkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweig­ tes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkyl­ sulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils ge­ radkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkyl­ sulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximino­ alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradketti­ ges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl;
R⁷ für die Gruppierung (CO)n-R¹³ steht, worin
R¹³ die oben als bevorzugt angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R⁸ für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁹ für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino, jeweils mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R¹⁰ für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls substitu­ iertes Phenyl steht, wobei die oben unter R⁶ als bevorzugt ange­ gebenen Phenylsubstituenten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R¹¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R⁶ als bevorzugt angegebenen Phenylsubstitu­ enten vorzugsweise in Frage kommen und
R¹² für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbe­ sondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R² für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradketti­ ges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und I bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkylidenimino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkylteil einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen - insbesondere Fluor oder Chlor - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradketti­ gen oder verzweigten Alkylteil steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R⁴ für Cyano oder Nitro steht, und
R⁵ für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Chlorsulfonyl, C₁-C₄-Alkyl-aminooxy, Di-(C₁-C₃-alkyl)-aminooxy, C₁-C₄-Alkyliden-aminooxy, C₅-C₆-Cycloalkyli­ denaminooxy, C₅-C₆-Cycloalkenyloxy, Tetrahydrofuranyloxy, Perhydro­ pyranyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR⁶R⁷, -N=CR⁸R⁹, -O-CO-R¹⁰, -O-CHR¹¹-P(O)(OR¹²)₂, wobei
R⁶ für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung -CO-R¹³ steht, worin
R¹³ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Amino, für Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen in den Alkylteilen, oder für jeweils gege­ benenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl­ methyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkyl­ sulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor- und/oder Chloratomen, jeweils geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Brom und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen -insbesondere Fluor- und/oder Chloratomen substituiertes Phenyl;
R⁷für die Gruppierung -(CO)n-R¹³ steht, worin
R¹³ die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R⁸ für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R⁹ für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R¹⁰ für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls substitu­ iertes Phenyl steht, wobei die oben unter R⁶ als insbesondere bevor­ zugt angegebenen Phenylsubstituenten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R¹¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R⁶ als besonders bevorzugt angegebenen Phenylsub­ stituenten vorzugsweise in Frage kommen und
R¹² für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste­ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entspre­ chend für die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischen­ produkte.
Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angege­ benen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Verwendet man für die Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) bei­ spielsweise 2-(5-Amino-4-cyano-2-fluor-phenyl)-5-difluormethyl-4-methyl-2,4-di­ hydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Dichloracetylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) bei­ spielsweise 2-(2-Chlor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-di-­ hydro-3H-1,2,4-triazol-3-thion und Chlorameisensäure-ethylester als Ausgangs­ stoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) bei­ spielsweise 2-(2,5-Difluor-4-nitro-phenyl)-5-dichlormethyl-4-difluormethyl-2,4- dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Hydroxymethan-phosphonsäure-diethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoaryltri­ azolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben Q, R¹, R², R³, R⁴ und R⁶ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutun­ gen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, R¹, R², R³, R⁴ und R⁶ angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind jedoch Gegenstand älterer, noch nicht vorveröffentlichter Patentanmeldungen.
Man erhält die Aminoaryltriazolinone der allgemeinen Formel (II), wenn man Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VIII) - oben - mit Ammoniak ge­ gebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbei­ spiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter gegebenenfalls als Ausgangs­ stoffe zu verwendenden Säurehalogenide sind durch die Formel (III) allgemein de­ finiert. In der Formel (II) haben n und R¹³ vorzugsweise bzw. insbesondere die­ jenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für n und R¹³ angegeben wurden;
X¹ steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte organische Synthesechemi­ kalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) gegebenenfalls weiter als Ausgangs­ stoffe zu verwendenden Orthoester sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben R⁸ und R⁹ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ver­ bindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R⁵ und R⁹ angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannte organische Synthesechemi­ kalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydroxyaryltriazoli­ none sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) haben Q, R¹, R², R³ und R⁴ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, R¹, R², R³ und R⁴ angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind jedoch Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (vgl. DE-P 42 38 125/LeA 29445 vom 12.11.1992).
Man erhält die Hydroxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (V), wenn man Alkoxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (IX)
in welcher
Q, R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl (vorzugsweise für Methyl oder Ethyl) steht,
mit einem Entalkylierungsmittel, wie z. B. Bor(III)-bromid, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Methylenchlorid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C umsetzt und auf übliche Weise aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbei­ spiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu verwen­ denden Säurehalogenide sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) hat R¹⁰ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹⁰ angegeben wurde;
X² steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind bekannte organische Synthesechemi­ kalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenaryltriazo­ linone sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In der Formel (VII) haben Q, R¹, R², R³ und R⁴ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, R¹, R², R³ und R⁴ angegeben wurden;
X³ steht vorzugsweise für Fluor oder Chlor, insbesondere für Fluor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VII) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind jedoch Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung.
Man erhält die Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VII), wenn man Triazolinone der allgemeinen Formel (X)
in welcher
Q, R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Halogenarenen der allgemeinen Formel (XI)
in welcher
R³, R⁴ und R⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X⁴ für Halogen, vorzugsweise für Fluor oder Chlor, insbesondere für Fluor steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Dimethylsulfoxid und in Gegen­ wart eines Säureakzeptors, wie z. B. Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt und auf übliche Weise aufarbeitet (vgl. die Herstellungs­ beispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) weiter als Ausgangsstoffe zu verwen­ denden Hydroxyalkylphosphonsäureester sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert. In der Formel (VIII) haben R¹¹ und R¹² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹, und R¹² angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VIII) sind bekannte organische Synthesechemi­ kalien.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) kommen die üblichen organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlor­ methan, Chloroform, Tetrachlormethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio­ nitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacet­ amid, N-Methylformanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure­ triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylen­ glykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono­ methylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeig­ neten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen für die Umsetzung mit den Säurehalogeniden der Formel (III) alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkali­ metallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydro­ gencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert. -butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammonium­ acetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natrium­ hydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat sowie basische organische Stickstoff­ verbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethyl­ anilin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Für die Umsetzung mit den Orthoestern der Formel (IV) werden als Reaktions­ hilfsmittel im allgemeinen saure Katalysatoren eingesetzt. Vorzugsweise kommen hierbei starke Protonensäuren, wie z. B. Salzsäure bzw. Hydrogenchlorid, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure in Betracht.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden die jeweils be­ nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge­ setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Kom­ ponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Re­ aktionshilfsmittels durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Her­ stellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) werden vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Erd­ alkali- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbo­ nate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kalium­ hydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat sowie basische organische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Di­ methylanilin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diaza­ bicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Tem­ peraturen zwischen 10°C und 80°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) werden im allgemeinen unter Normaldurchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder verminder­ tem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils einge­ setzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtö­ tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewandten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokoty­ len und dikotylen Kulturen, wie z. Bsp. in Weizen und Gerste sowohl im Vor­ auflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
In gewissem Umfang zeigen die Verbindungen der Formel (I) auch fungizide Wirksamkeit, beispielsweise gegen pyricularia oryzae, phytophthora infestans und venturia inaequalis.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg­ nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermi­ schen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder fe­ sten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mit­ teln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph­ thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasser­ stoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Disper­ giermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo­ cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts­ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formu­ lierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpico­ linsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Nofflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chlor­ acetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlor­ toluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron­ methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbu­ tylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen­ nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
(Verfahren (a))
3,15 g (0,01 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-amino-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden in 50 ml Acetonitril mit 1,01 g (0,01 Mol) Triethylamin vorgelegt und unter Rühren mit 1,21 g (0,01 Mol) Trimethyl­ essigsäurechlorid versetzt, 5 Stunden bei Raumtemperatur (20°C) gerührt und eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, abgesaugt und über eine Kieselgelsäure (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäure-ethylester 3 : 1) gereinigt.
Man erhält 1,7 g (43% der Theorie) 2-[2-Fluor-4-cyano-5-(tert.-butyl-carbonyl­ amino)-phenyl]-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol--3-on vom Schmelzpunkt 149°C.
Beispiel 2
(Verfahren (a))
3,15 g (0,01 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-amino-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden mit 0,01 g p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Orthoameisensäure-triethylester 20 Minuten bei Rückflußtemperatur gerührt. Die erkaltete Lösung wird eingeengt und aus wenig Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält 2 g (54% der Theorie) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-ethoxymethylenamino­ phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelz­ punkt 91°C.
Beispiel 3
(Verfahren (b))
2 g (0,007 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-difluormethyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden in 50 ml Acetonitril mit 0,23 g (0,0077 Mol) Natriumhydrid (80%ig in Paraffin) versetzt, 20 Minuten bei 20°C gerührt; anschließend werden 0,84 g (0,0077 Mol) Chlorameisensäure-ethylester zugegeben und 8 Stunden bei Raumtemperatur (20°C) gerührt. Nach dem Einengen wird mit Wasser verrührt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, dreimal mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung chromatographiert man über Kieselgel (Laufmittel: Cyc­ lohexan/Essigsäureethylester 1:1).
Man erhält 0,8 g (32% der Theorie) 2-[2-Fluor-4-cyano-5-(ethoxy-carbonyloxy)­ phenyl]-4-methyl-5-difluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Öl.
¹H-NMR (CDCl₃): 3,50; 4,35-4,43; 7,55-7,58 ppm
Beispiel 4
(Verfahren (c))
6,3 g (0,03 Mol) 1-Hydroxy-iso-butyl-phosphonsäurediethylester werden in 100 ml Acetonitril mit 0,9 g (0,03 Mol) Natriumhydrid (80%ig in Paraffin) versetzt und 20 Minuten bei 20°C gerührt. Nach Zugabe von 3,15 g (0,01 Mol) 2-(2,5-Difluor- 4-cyanophenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol--3-on werden 12 Stunden bei Raumtemperatur (20°C) gerührt. Die Mischung verrührt man mit Wasser, saugt das ausgefallene Produkt ab und kristallisiert aus Cyclohexan um.
Man erhält 3 g (59% der Theorie) 2-[2-Fluor-4-cyano-5-(1-diethoxyphospholyl-iso­ butoxy-phenyl]-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol--3-on vom Schmelzpunkt 113°C.
Analog zu den Beispielen 1 bis 4 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1)
9,54 g (0,03 Mol) 2-(2,5-Difluor-4-cyano-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4- dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden in 150 ml Dimethylsulfoxid auf 120°C erwärmt und 20 Stunden Ammoniak-Gas eingeleitet. Die erkaltete Lösung wird auf Eiswasser gerührt, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält 5,8 g (61% der Theorie) 2-(2-Fluor-4-cyano-5 -amino-phenyl)-4-ethyl-5- trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 193°C.
Ausgangsstoffe der Formel (V) Beispiel (V-1)
4,95 g (0,015 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-methoxy-phenyl)-4-ethyl-5 -trifluormethyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden in 200 ml Methylenchlorid bei 10°C vorgelegt und tropfenweise mit einer einmolaren Lösung von 45 g (0,045 Mol) Bor(III)-bromid in Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 20°C gerührt und dann mit 100 ml Wasser versetzt. Nach zehnminütigem Rühren wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 3,1 g (65% der Theorie) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl)-4-ethyl- 5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 195°C.
Ausgangsstoffe der Formel (VII) Beispiel (VII-1)
Zu 5,3 g (0,032 Mol) 4-Methyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on (vgl. z. B. US 3.780.052) und 5,5 g (0,032 Mol) 5-Chlor-2,4-difluorbenzonitril in 100 ml Dimethylsulfoxid gibt man bei Raumtemperatur 5,3 g (0,038 Mol) Kaliumcarbonat und erwärmt anschließend für 36 Stunden auf 100°C. Zur Aufarbeitung wird die abgekühlte Reaktionsmischung in Wasser gegeben, mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 gebracht und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel (Lauf­ mittel: Dichlormethan) chromatographiert.
Man erhält 1,8 g (18% der Theorie) 2-(2-Chlor-4-cyano-5-fluor-phenyl)-4-methyl- 5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazolin-3-on vom Schmelzpunkt 105°C.
Anwendungsbeispiele
In den Anwendungsbeispielen wird die folgende Verbindung (A) als Vergleichssubstanz herangezogen:
2-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-5-methyl-4-propargyl-2,4-dihydro-3H-1-,2,4-triazol-3-on (bekannt aus EP-A 370332).
Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädlingsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in Gerste (0-10%) und Weizenkulturen (0%) in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß der Herstellungsbeispiele 4, 13, 17, 25, 26, 37 und 41 gegenüber Unkräutern wie Digitaria (80-95%), Abutilon (100%), Chenopodium (95-100%), Galinsoga (70-100%), Matricaria (60-100%), Protulaca (70-100%), Solanum (80-100%) und Viola (80-100%).

Claims (8)

1. Neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für Halogenalkyl steht,
R² für Wasserstoff, Amino, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen­ alkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylidenimino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl steht,
R³ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R⁴ für Cyano oder Nitro steht, und
R⁵ für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, Alkylaminooxy, Dialkylaminooxy, Alkylidenaminooxy, Cycloalkylidenaminooxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyloxy oder Hetero­ cyclyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR⁶R⁷, N-CR⁸R⁹, -O-CO-R¹⁰, -O-CHR¹¹-P(O)(OR¹²)₂ wobei
R⁶ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, oder für die Gruppierung -CO-R¹³ steht, worin
R¹³ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy, für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, oder für jeweils gegebenen­ falls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl­ alkyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R⁷ für die Gruppierung (CO)n-R¹³ steht, worin
R¹³ die oben angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R⁸ für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht,
R⁹ für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
R¹⁰ für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, für Alkoxy, für Alkylamino oder für gegebenenfalls substitu­ iertes Aryl steht,
R¹¹ für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heterocyclyl steht, und
R¹² für Alkyl steht.
2. Neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R² für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Ha­ logenatomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy­ alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl­ teilen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylidenimino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkyl­ teil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff­ atomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
R⁴ für Cyano oder Nitro steht, und
R⁵ für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, C₁-C₆-Alkyl­ aminooxy, Di(C₁-C₄-alkyl)-aminooxy, C₁-C₆-Alkylidenaminooxy oder C₅-C₆-Cycloalkylidenaminooxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substiutiertes C₅- C₆-Cycloalkenyloxy, Perhydrofuranyloxy oder Perhydropyranyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff ge­ bundenen Gruppierungen steht
-NR⁶R⁷, -N=CR⁸R⁹, -O-CO-R¹⁰, -O-CHR¹,-P(O)(OR¹²)₂ wobei
R⁶ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für die Gruppierung -CO-R¹³ steht, worin
R¹³ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Amino, für Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes C₃-C₆- Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halo­ genalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogen­ alkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximino­ alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halo­ gen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl;
R⁷ für die Gruppierung -(CO)n-R¹³ steht, worin
R¹³ die oben als bevorzugt angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R⁸ für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁹ für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino, jeweils mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R¹⁰ für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die oben unter R⁶ als bevorzugt angegebenen Phenylsubstituenten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R¹¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub­ stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cyclo­ alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gege­ benenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R⁶ als be­ vorzugt angegebenen Phenylsubstituenten vorzugsweise in Frage kommen und
R¹² für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenato­ men - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R² für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halo­ genatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für jeweils geradketti­ ges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylidenimino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen - insbesondere Fluor oder Chlor - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gege­ benenfalls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder ver­ zweigten Alkylteil steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R⁴ für Cyano oder Nitro steht, und
R⁵ für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Chlorsulfonyl, C₁-C₄-Alkyl­ aminooxy, Di-(C₁-C₃-alkyl)-aminooxy, C₁-C₄-Alkyliden-aminooxy, C₅-C₆-Cycloalkylidenaminooxy, C₅-C₆-Cycloalkenyloxy, Tetra­ hydrofuranyloxy, Perhydro-pyranyloxy, oder für eine der nach­ stehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Grup­ pierungen steht
-NR⁶R⁷, -N=CR⁸R⁹, -O-CO-R¹⁰, -O-CHR¹,-P(O)(OR¹²)₂, wobei
R⁶ für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung - CO-R¹³ steht, worin
R¹³ für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, für Amino, für Alkylamino oder Dialkyl­ amino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, oder für jeweils gegebenenfalls substitu­ iertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, jeweils geradketti­ ges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder ver­ zweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl­ thio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbe­ sondere Fluor- und/oder Chloratomen, jeweils gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebe­ nenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschie­ den durch Fluor, Chlor, Brom und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbe­ sondere Fluor- und/oder Chloratomen substituiertes Phenyl;
R⁷ für die Gruppierung -(CO)n-R¹³ steht, worin
R¹³ die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Be­ deutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R⁸ für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R⁹ für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R¹⁰ für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy oder Alkyl­ amino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gege­ benenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die oben unter R⁶ als insbesondere bevorzugt angegebenen Phenylsubstituenten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R¹¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub­ stituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cyclo­ alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gege­ benenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R⁶ als besonders bevorzugt angegebenen Phenylsubstituenten vorzugsweise in Frage kommen und
R¹² für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Triazolinone der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) Aminoaryltriazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    Q, R¹, R², R³, R⁴ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (III)X¹-(CO)n-R¹³ (III)in welcher
    n und R¹³ die oben angegebene Bedeutung haben und
    X¹ für Halogen steht,
    oder mit Orthoestern der allgemeinen Formel (IV)R⁸-C(OR⁹)₃ (IV)in welcher
    R⁸ und R⁹ die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (b) Hydroxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (V) in welcher
    Q, R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (VI)X²-CO-R¹⁰ (VI)in welcher
    R¹⁰ die oben angegebene Bedeutung hat und
    X² für Halogen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (c) Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VII) in welcher
    Q, R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
    X³ für Halogen steht,
    mit Hydroxyalkylphosphonsäureestern der allgemeinen Formel (VIII)HO-CHR¹¹-P(O)(OR¹²)₂ (VIII)in welcher
    R¹, und R¹² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in
    Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Triazolinon der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5 auf Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von substituierten Triazolinonen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
DE4405614A 1994-02-22 1994-02-22 Substituierte Triazolinone Withdrawn DE4405614A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405614A DE4405614A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Substituierte Triazolinone
EP95909695A EP0746550A1 (de) 1994-02-22 1995-02-09 Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide
CN95191743A CN1150421A (zh) 1994-02-22 1995-02-09 取代的三唑啉酮及其作为除草剂的用途
CA002183641A CA2183641A1 (en) 1994-02-22 1995-02-09 Substituted triazolinones and their use as herbicides
PL95315970A PL315970A1 (en) 1994-02-22 1995-02-09 Substituted triazolynones and their application as herbicides
JP7521556A JPH09509923A (ja) 1994-02-22 1995-02-09 置換されたトリアゾリノン類及びその除草剤としての使用
AU18084/95A AU1808495A (en) 1994-02-22 1995-02-09 Substituted triazolinones and their use as herbicides
BR9506928A BR9506928A (pt) 1994-02-22 1995-02-09 Triazolinonas substituídas e seu uso como herbicidas
HU9602306A HU9602306D0 (en) 1994-02-22 1995-02-09 Substituted triazolinones and their use as herbicides
PCT/EP1995/000466 WO1995022532A1 (de) 1994-02-22 1995-02-09 Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405614A DE4405614A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Substituierte Triazolinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405614A1 true DE4405614A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405614A Withdrawn DE4405614A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Substituierte Triazolinone

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0746550A1 (de)
JP (1) JPH09509923A (de)
CN (1) CN1150421A (de)
AU (1) AU1808495A (de)
BR (1) BR9506928A (de)
CA (1) CA2183641A1 (de)
DE (1) DE4405614A1 (de)
HU (1) HU9602306D0 (de)
PL (1) PL315970A1 (de)
WO (1) WO1995022532A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000005221A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte benzoylcyclohexandione
US6746989B1 (en) 1999-03-27 2004-06-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituted benzoylpyrazoles as herbicides
WO2004058731A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-15 Pfizer Products Inc. Benzamide inhibitors of the p2x7 receptor
CZ302370B6 (cs) * 1999-02-06 2011-04-13 Aventis Cropscience Gmbh Deriváty N2-fenylamidinu a jejich použití jako fungicidu

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920791A1 (de) 1999-05-06 2000-11-09 Bayer Ag Substituierte Benzoylisoxazole
DE19921424A1 (de) 1999-05-08 2000-11-09 Bayer Ag Substituierte Benzoylketone
EP1178036A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Aventis Cropscience S.A. Fungizide Phenylimidate-Derivate
PA8557501A1 (es) * 2001-11-12 2003-06-30 Pfizer Prod Inc Benzamida, heteroarilamida y amidas inversas
PA8591801A1 (es) 2002-12-31 2004-07-26 Pfizer Prod Inc Inhibidores benzamidicos del receptor p2x7.
US7071223B1 (en) 2002-12-31 2006-07-04 Pfizer, Inc. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
MXPA06014022A (es) 2004-06-29 2007-02-08 Pfizer Prod Inc Prcedimientos para preparar inhibidores de p2x7.
CN101263129A (zh) 2005-09-13 2008-09-10 拜尔农科股份公司 农药噻唑氧基取代的苯脒衍生物
WO2020063756A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Dongguan HEC Pesticides R&D Co., Ltd. Triazole compound and use thereof in agriculture
WO2021193410A1 (ja) * 2020-03-23 2021-09-30 日本曹達株式会社 ベンズアミド化合物および除草剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238125A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
DE3839480A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Bayer Ag N-aryl-stickstoffheterocyclen, verfahren sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
DE4303376A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
DE4309966A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayer Ag Substituierte 1-Aryltriazolinone

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000005221A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte benzoylcyclohexandione
US6924251B1 (en) 1998-07-24 2005-08-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituted benzoylcyclohexandiones
CZ302370B6 (cs) * 1999-02-06 2011-04-13 Aventis Cropscience Gmbh Deriváty N2-fenylamidinu a jejich použití jako fungicidu
US6746989B1 (en) 1999-03-27 2004-06-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituted benzoylpyrazoles as herbicides
US7279444B2 (en) 1999-03-27 2007-10-09 Bayer Cropscience Gmbh Substituted benzoylpyrazoles
WO2004058731A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-15 Pfizer Products Inc. Benzamide inhibitors of the p2x7 receptor

Also Published As

Publication number Publication date
AU1808495A (en) 1995-09-04
PL315970A1 (en) 1996-12-23
BR9506928A (pt) 1997-09-09
CN1150421A (zh) 1997-05-21
CA2183641A1 (en) 1995-08-24
WO1995022532A1 (de) 1995-08-24
HU9602306D0 (en) 1996-10-28
JPH09509923A (ja) 1997-10-07
EP0746550A1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609734B1 (de) Substituierte Triazolinone sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0610733A1 (de) 1-Aryltriazolin(thi)one
EP0640600A1 (de) Heterocyclylbenzoheterocyclen
DE4405614A1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0617026B1 (de) Substituierte 1-Aryltriazolinone
EP0558999A2 (de) N-Aryl-Pyrazolderivative als Herbizide
EP0578089A1 (de) Heterocyclisch substituierte Triazolinone, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0584655A2 (de) 3-Aryl-triazin-2,4-dione als Herbizide
DE19508119A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit Halogenalkylthio-Substituenten
EP0545206A1 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen und ihre Verwendung als Herbizide
EP0648772B1 (de) 4-Cyanophenyliminoheterocyclen
EP0654468A1 (de) Substituierte Carbamoyltriazole, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Triazolzwischenprodukte
EP0581133A2 (de) 1-Heterocyclo-substituierte-1,2,4-(1H)-Triazolin-5-one als Herbizide
EP0835247A1 (de) Substituierte carbonylaminophenyluracile
EP0537539A1 (de) 2-(2-Benzoxazolyl-oxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbicides
EP0625515B1 (de) Substituierte Triazolinone sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE4219246A1 (de) Neue 2-(7-Chlor-2-benzoxazolyloxy)-acetamide
DE19617532A1 (de) Substituierte Phenyluracile
EP0537543A1 (de) 2-(2-(Fluorphenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl-oxy)-acetamide verwendbar als Herbizide
EP0595011A1 (de) Imidazolinyl-pyridazine, ihre Verwendung als Herbizide
DE4234306A1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0599135A1 (de) Substituierte Triazolinone
DE4418066A1 (de) Substituierte Thiadiazoline
EP0532996A1 (de) Diarylpyrazolinone
EP0580042A2 (de) Imidazolinyl-pyrrolo-pyridazine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee