EP0746550A1 - Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
EP0746550A1
EP0746550A1 EP95909695A EP95909695A EP0746550A1 EP 0746550 A1 EP0746550 A1 EP 0746550A1 EP 95909695 A EP95909695 A EP 95909695A EP 95909695 A EP95909695 A EP 95909695A EP 0746550 A1 EP0746550 A1 EP 0746550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
chain
straight
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95909695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Linker
Kurt Findeisen
Wilhelm Haas
Otto Schallner
Heinz-Jürgen Wroblowsky
Markus Dollinger
Hans-Joachim Santel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0746550A1 publication Critical patent/EP0746550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Definitions

  • the invention relates to new substituted triazolinones, processes for their preparation and their use as herbicides.
  • Q oxygen or sulfur
  • R 1 represents haloalkyl
  • R ⁇ stands for hydrogen, amino, cyano, alkyl, alkenyl, alkynyl, haloalkyl, haloalkenyl, haloalkynyl, alkoxyalkyl, alkylidenimino or for optionally substituted cycloalkyl or cycloalkylalkyl,
  • R J represents hydrogen or halogen
  • R 4 represents cyano or nitro, and stands for isocyano, thiocyanato, sulfo, halosulfonyl, alkylaminooxy, dialkylaminooxy, alkylideneaminooxy, cycloalkylideneaminooxy, for optionally substituted cycloalkenyloxy or heterocyclyloxy, or for one of the following groups linked via nitrogen or oxygen
  • R 6 represents hydrogen, in each case optionally substituted by halogen, alkyl, alkenyl or alkynyl, or the grouping -CO- R 13 , in which
  • R 13 for hydrogen, each optionally by halogen or
  • R 7 represents the grouping - (CO) n -R 13 , wherein
  • R 13 has the meaning given above and
  • n the numbers 1 or 2
  • R 8 represents hydrogen, alkyl or alkoxy
  • R 9 represents alkoxy, alkylamino or dialkylamino
  • R 10 represents alkyl optionally substituted by halogen, alkoxy, alkylamino, dialkylamino or optionally substituted aryl,
  • R 11 for each optionally substituted by halogen alkyl or cycloalkyl or for each optionally substituted aryl or
  • R 12 represents alkyl
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 6 have the meanings given above,
  • n and R 13 have the meaning given above and
  • X 1 represents halogen
  • R 8 and R 9 have the meanings given above,
  • R 10 has the meaning given above and
  • X 2 represents halogen
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meanings given above and
  • X 3 represents halogen
  • R 11 and R 12 have the meanings given above,
  • the substituted triazolinones of the general formula (I) according to the invention show a considerably better herbicidal activity against problem weeds in comparison with the substituted triazolinones known from the prior art, such as, for example, the compound 2- (4-cyano-2,5-difluorophenyl) ) -5-methyl-4-propargyl-2,4-dihydro-3H-l, 2,4-triazol-3-one.
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which
  • R 1 represents straight-chain or branched haloalkyl with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms - in particular fluorine, chlorine, bromine or iodine,
  • R 2 for hydrogen, amino, cyano, for straight-chain or branched alkyl having 1 to 8 carbon atoms, for each straight-chain or branched alkenyl or alkynyl each with 2 to 6 carbon atoms, for straight-chain saturated or branched haloalkyl with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms - in particular fluorine, chlorine, bromine or iodine - for each straight-chain or branched haloalkenyl or haloalkynyl each with 2 to 6 carbon atoms and 1 to 11 identical or different halogen atoms - in particular
  • Chlorine, bromine and / or iodine-substituted cycloalkyl or cycloalkylalkyl each having 3 to 8 carbon atoms in the cycloalkyl part and optionally 1 to 4 carbon atoms in the straight-chain or branched alkyl part,
  • R 3 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • R 4 represents cyano or nitro
  • R 5 for isocyano, thiocyanato, sulfo, halosulfonyl, C j -Cg alkylaminooxy, di (C ] -C 4 alkyl) aminooxy, C ⁇ -C 6 alkylidene aminooxy or C 5 -C 6 cycloalkylidene aminooxy, for each optionally by halogen, or C ] -C 4 alkoxy-substituted C 5 -C 6 cycloalkenyloxy, perhydrofuranyloxy or perhydropyranyloxy, or for one of the following groups bonded via nitrogen or oxygen
  • R 6 is for Hydrogen, for each optionally by fluorine and / or
  • R 13 for hydrogen, each optionally by fluorine,
  • Alkylamino or dialkylamino each with 1 to 6 carbon atoms Share atoms in the alkyl, or for each optionally substituted C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C r C 4 -alkyl, phenyl, naphthyl, phenyl-C r C 4 -alkyl, furyl , Thienyl or pyridyl, where in each case the following are suitable as substituents:
  • R 7 represents the grouping - (CO) n -R 13 , wherein
  • R 13 has the meaning given above as preferred and n represents the numbers 1 or 2,
  • R 8 for hydrogen or for alkyl or alkoxy each with 1 to 6
  • R 9 represents alkoxy, alkylamino or dialkylamino, each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl groups,
  • R 10 for optionally substituted by fluorine and / or chlorine alkyl having 1 to 6 carbon atoms, for alkoxy or alkylamino or
  • Dialkylamino each with 1 to 6 carbon atoms in the
  • R 11 is in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine alkyl having 1 to 6 carbon atoms or cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms or in each case optionally substituted
  • R 12 represents alkyl having 1 to 6 carbon atoms.
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • Q oxygen or sulfur
  • R 1 represents straight-chain or branched haloalkyl having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms - in particular fluorine, chlorine, bromine or iodine,
  • R 2 for hydrogen, amino, cyano, for straight-chain or branched alkyl having 1 to 4 carbon atoms, for each straight-chain or branched alkenyl or alkynyl each having 3 to 4 carbon atoms, for straight-chain or branched haloalkyl having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms - especially fluorine or chlorine - for each straight-chain or branched haloalkenyl or haloalkynyl each with 3 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms - especially fluorine or chlorine - for straight-chain or branched alkoxyalkyl each with 1 to 3 carbon atoms in the individual alkyl parts, for straight-chain or branched alkylidene imino with 1 to 4 carbon atoms or for each optionally in the cycloalkyl part singly or repeatedly, identically or differently by halogen - in particular fluorine or chlorine
  • R 4 represents cyano or nitro
  • R 5 for isocyano, thiocyanato, sulfo, chlorosulfonyl, C 1 -C 4 alkylaminooxy,
  • R 6 represents hydrogen, optionally substituted by fluorine-substituted alkyl having 1 to 4 carbon atoms or the grouping -CO-R 13 , in which
  • R 13 for hydrogen, for in each case optionally substituted by fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy alkyl or alkoxy each having 1 to 4 carbon atoms, for amino, for alkylamino or dialkylamino each with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl parts, or for each counter ⁇ also substituted cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclopentylmethyl, cyclohexylmethyl, phenyl, benzyl, phenylethyl, furyl, thienyl or
  • Haloalkyl or haloalkoxy each having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms, in particular fluorine and / or chlorine atoms, substituted phenyl;
  • R 7 represents the grouping - (CO) n -R 13 , wherein
  • R 13 has the meaning given above as being particularly preferred and
  • n the numbers 1 or 2
  • R 8 represents hydrogen or alkyl or alkoxy each having 1 to 4 carbon atoms
  • R 9 represents alkoxy, alkylamino or dialkylamino each having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl groups
  • R 10 for optionally substituted by fluorine and / or chlorine alkyl having 1 to 4 carbon atoms, for alkoxy or alkylamino or dialkylamino, each having 1 to 4 carbon atoms in the
  • R 11 is in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine alkyl having 1 to 4 carbon atoms or cycloalkyl having 3 to 6
  • Formula (II) provides a general definition of the aminoaryltriazolinones to be used as starting materials in process (a) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • Q, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 6 preferably or in particular have those meanings which have already been described as preferred or in connection with the description of the compounds of the formula (I) as particularly preferred for Q, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 6 .
  • aminoaryltriazolinones of the general formula (II) are obtained if halogenaryltriazolinones of the general formula (VIII) - above - are reacted with ammonia, if appropriate in the presence of a diluent such as dimethyl sulfoxide, at temperatures between 0 ° C. and 150 ° C. (cf. the manufacturing examples).
  • a diluent such as dimethyl sulfoxide
  • n and R preferably or in particular have those meanings which have already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for n and R 13 ;
  • X 1 preferably represents fluorine, chlorine or bromine, especially chlorine.
  • the starting materials of the formula (LU) are known organic synthetic chemicals.
  • Formula (IV) provides a general definition of the orthoesters to be used further as starting materials in process (a) according to the invention.
  • R 8 and R 9 preferably or in particular have those meanings which have already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for R 8 and R 9 were.
  • the starting materials of the formula (IV) are known organic synthetic chemicals.
  • Formula (V) provides a general definition of the hydroxyaryltriazolinones to be used as starting materials in process (b) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • Q, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for Q, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have been given.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meanings given above and
  • R represents alkyl (preferably methyl or ethyl)
  • a dealkylating agent e.g. Boron (III) bromide
  • a diluent e.g. Methyl enchloride
  • Formula (VI) provides a general definition of the acid halides to be used further as starting materials in process (b) according to the invention.
  • R 10 preferably or in particular has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for R 10 ;
  • X 2 preferably represents fluorine, chlorine or bromine, especially chlorine.
  • the starting materials of the formula (VI) are known organic synthetic chemicals.
  • Formula (VII) provides a general definition of the haloaryltriazolinones to be used as starting materials in process (c) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • Q, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for Q, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have been given;
  • X 3 preferably represents fluorine or chlorine, in particular fluorine.
  • R 3 , R 4 and R 5 have the meanings given above and
  • X 4 represents halogen, preferably fluorine or chlorine, in particular fluorine, in the presence of a diluent, such as, for example, dimethyl sulfoxide and in the presence of an acid acceptor, such as, for example, potassium carbonate, at temperatures between 0 ° C. and 150 ° C. and to conventional Worked up way (see. The manufacturing examples).
  • a diluent such as, for example, dimethyl sulfoxide
  • an acid acceptor such as, for example, potassium carbonate
  • the starting materials of the formula (VHI) are known organic synthetic chemicals.
  • organic solvents are suitable as diluents for carrying out processes (a), (b) and (c) according to the invention.
  • These include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride; Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones, such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile or benzonitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylace
  • Process (a) according to the invention is preferably carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • a suitable reaction auxiliary all customary inorganic or organic bases are suitable for the reaction with the acid halides of the formula (III).
  • these include, for example, alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, sodium hydride, sodium amide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide , Ammonium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, ammonium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate, sodium hydrogen carbonate or ammonium carbonate and basic organic nitrogen Compounds such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, pyridine, N-methylpiperidine, N, N-
  • Acidic catalysts are generally used as reaction aids for the reaction with the orthoesters of the formula (IV). Strong protonic acids such as e.g. Hydrochloric acid or hydrogen chloride, sulfuric acid, methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid and p-toluenesulfonic acid.
  • Strong protonic acids such as e.g. Hydrochloric acid or hydrogen chloride, sulfuric acid, methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid and p-toluenesulfonic acid.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (a) according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C and 150 ° C, preferably at temperatures between 10 ° C and 100 ° C.
  • Process (a) according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the starting materials required in each case are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the two components used in each case in a larger excess.
  • the reactions are generally carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary, and the reaction mixture is stirred for several hours at the temperature required in each case.
  • Working up in the process according to the invention is carried out in each case by customary methods (cf. the production examples).
  • Processes (b) and (c) according to the invention are preferably carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor All conventional inorganic or organic bases are suitable as such. These include, for example, alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as sodium hydride, sodium amide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium ⁇ hydroxide, ammonium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, Ammonium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate, sodium hydrogen carbonate or ammonium carbonate and basic organic nitrogen compounds, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, pyridine, N-methylpiperidine, N, N-dimethylaminopyridine, diazabicy
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out processes (b) and (c) according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C and 100 ° C, preferably at temperatures between 10 ° C and 80 ° C.
  • Processes (b) and (c) according to the invention are generally carried out under normal conditions. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the starting materials required in each case are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the two components used in each case in a larger excess.
  • the reactions are generally carried out in a suitable diluent in the presence of an acid acceptor, and the reaction mixture is stirred for several hours at the temperature required in each case.
  • Working up in the process according to the invention is carried out in each case by customary methods (cf. the preparation examples).
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are all plants that grow in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends essentially on the amount used.
  • the active compounds according to the invention can be used, for example, in the following plants: Dicotyledon weeds of the genera: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduippum, Sonuanum , Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
  • the compounds are suitable for total weed control, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops e.g. Forest, ornamental wood, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants, on ornamental and sports turf and pasture land and for selective purposes Weed control can be used in annual crops.
  • the compounds of formula (I) according to the invention are particularly suitable for the selective control of monocot and dicot weeds in monocot and dicot crops, such as. For example, in wheat and barley both in the pre-emergence and in the post-emergence process. To a certain extent, the compounds of the formula (I) also show fungicidal activity, for example against pyricularia oryzae, phytophthora infestans and venturia inaequalis.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymers Fabrics.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. B. by mixing the active ingredients with extenders, that is liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • extenders that is liquid solvents and / or solid carriers
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliary solvents e.g. organic solvents
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • ammonium salts and natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, as solid carriers for granules are possible: e.g.
  • suitable emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates;
  • Possible dispersing agents are, for example, lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known herbicides for combating weeds, finished formulations or tank mixes being possible.
  • herbicides are suitable for the mixtures, for example anilides, such as, for example, diflufenican and propanil; Aryl carboxylic acids, such as, for example, di chlorpi colinic acid, dicamba and picloram; Aryloxyalkanoic acids, such as, for example, 2.4 D, 2.4 DB, 2.4 DP, fluroxypyr, MCPA, MCPP and triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkanoic acid esters, such as, for example, diclofop-methyl, fenoxaprop-ethyl, fluazifop-butyl, haloxyfop-methyl and quizalofop-ethyl; Azinones such as chloridazon and norflurazon; Carbamates such as chlorpropham, desmedipham, phenmedipham and propham; Chloroacetanilides, such as, for example, alachlor, acetochlor, butachlor, metazachach
  • a mixture with other known active compounds such as fungicides, insecticides, acaricides, nematicides, bird repellants, plant nutrients and agents which improve soil structure, is also possible.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom by further dilution, such as ready-to-use solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, sprinkling.
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after emergence of the plants. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 10 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 50 g and 5 kg per ha.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil and watered with the active compound preparation after 24 hours.
  • the amount of water per unit area is expediently kept constant.
  • the concentration of active substance in the preparation is irrelevant, the only decisive factor is the amount of active substance applied per unit area.
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control. It means:

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I), in welcher Q für Sauerstoff oder Schwefel, R1 für Halogenalkyl, R3 für Wasserstoff oder Halogen, R4 für Cyano oder Nitro, R2 für Wasserstoff oder verschiedene Substituenten und R5 für verschiedene Substituenten stehen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Description

SUBSTITUIERTE TRIAZOLINONE UND IHRE VERWENDUNG ALS HERBIZIDE
Die Erfindung betrifft neue substituierte Triazolinone, Verfahren zu ihrer Her¬ stellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Triazolinone, wie beispielsweise die Verbindung 2-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-5-methyl-4-propargyl-2,4-dihydro-3H- l,2,4-triazol-3-on, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A 370332).
Die Wirkung dieser bekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufri edenstellend .
Es wurden nun die neuen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gefunden
in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Halogenalkyl steht,
R^ für Wasserstoff, Amino, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Ha- logenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylidenimino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl steht,
RJ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R4 für Cyano oder Nitro steht, und für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, Alkylaminooxy, Dial- kylaminooxy, Alkylidenaminooxy, Cycloalkylidenaminooxy, für jeweils ge¬ gebenenfalls substituiertes Cycloalkenyloxy oder Heterocyclyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR6R7 , -N=CR8R9 , -O-CO-R10 , -O-CS-R10, -O-CHRπ-P(O)(OR12)2, wobei
R6 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substitu¬ iertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, oder für die Gruppierung -CO- R13 steht, worin
R13 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder
Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy, für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R7 für die Gruppierung -(CO)n-R13 steht, worin
R13 die oben angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R8 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht,
R9 für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
R10 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, für Alkoxy, für Alkylamino, für Dialkylamino oder für gegebenenfalls substitu¬ iertes Aryl steht,
R11 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder
Heterocyclyl steht, und R12 für Alkyl steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man
(a) Aminoaryltriazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher
Q, R1, R2, R3, R4 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (HI)
X1-(CO)n-R13 (HI) in welcher
n und R13 die oben angegebene Bedeutung haben und
X1 für Halogen steht,
oder mit Orthoestern der allgemeinen Formel (IV)
R8-C(OR9)3 (IV) in welcher
R8 und R9 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
(b) Hydroxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (V)
in welcher
Q, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (VI)
X2-CO-R10 (VI) in welcher
R10 die oben angegebene Bedeutung hat und
X2 für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder wenn man
(c) Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
Q, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X3 für Halogen steht,
mit Hydroxyalkylphosphonsäureestern der allgemeinen Formel (VTII)
HO-CHRπ-P(O)(OR12)2 (VIII) in welcher
R11 und R12 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Triazolinone der allge¬ meinen Formel (I) interessante herbizide Eigenschaften besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) eine erheblich bessere herbizide Wirksamkeit gegenüber Problemunkräutern im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten substituierten Triazolinonen, wie beispielsweise die Verbindung 2-(4-Cyano-2,5- difluor-phenyl)-5-methyl-4-propargyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbe¬ sondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradketti- ges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere
Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy- alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylidenimino mit 1 bis 8 Kohlenstoff¬ atomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen - insbesondere Fluor,
Chlor, Brom und/oder Iod - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenen¬ falls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyl- teil steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
R4 für Cyano oder Nitro steht, und
R5 für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, Cj-Cg-Alkylaminooxy, Di(C]-C4-alkyl)-aminooxy, Cι-C6-Alkylidenaminooxy oder C5-C6-Cyclo- alkylidenaminooxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, oder C]-C4-Alkoxy substiutiertes C5-C6-Cycloalkenyloxy, Perhydrofuranyl- oxy oder Perhydropyranyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stick¬ stoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR6R7 , -N=CR8R9 , -O-CO-R10 , -O-CS-R10 , -O-CHRπ-P(O)(OR1 )2 , wobei R6 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder
Chlor substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für die Gruppierung -CO-R13 steht, worin
R13 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Amino, für
Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlen- Stoffatomen in den Alkyl teilen, oder für jeweils gegebenen¬ falls substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Cr C4-alkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-CrC4-alkyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweig¬ tes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkyl- sulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils ge¬ radkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkyl- sulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils gerad¬ kettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximino- alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradketti¬ ges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen
Halogenatomen substituiertes Phenyl;
R7 für die Gruppierung -(CO)n-R13 steht, worin
R13 die oben als bevorzugt angegebene Bedeutung hat und n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R8 für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6
Kohlenstoffatomen steht,
R9 für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino, jeweils mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R10 für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy oder Alkylamino oder
Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den
Alkylgruppen oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die oben unter R6 als bevorzugt angegebenen Phenylsubstitu- enten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R11 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R6 als bevorzugt angegebenen Phenylsubstitu- enten vorzugsweise in Frage kommen und
R12 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbe¬ sondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradketti¬ ges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für geradkettiges oder ver- zweigtes Alkylidenimino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkylteil einfach oder mehrfach, gleich oder ver¬ schieden durch Halogen - insbesondere Fluor oder Chlor - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradketti- gen oder verzweigten Alkylteil steht, R3 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R4 für Cyano oder Nitro steht, und
R5 für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Chlorsulfonyl, C1-C4-Alkyl-aminooxy,
Di- Cj-C8-alky -aminooxy, Cj-C^Alkyliden-aminooxy, C5-C6-Cycloalkyli- denaminooxy, C5-C6-Cycloalkenyloxy, Tetrahydrofuranyloxy, Perhydro- pyranyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR6R7 , -N=CR8R9 , -O-CO-R10 , -O-CS-R10, -O-CHRπ-P(O)(OR12)2, wobei
R6 für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung -CO-R13 steht, worin
R13 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Amino, für Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Koh¬ lenstoffatomen in den Alkylteilen, oder für jeweils gege¬ benenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo- hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl- methyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, Furyl, Thienyl oder
Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfmyl oder Halogenalkyl- sulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor- und/oder Chloratomen, jeweils geradkettiges oder ver¬ zweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Brom und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes
Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen -insbesondere Fluor- und/oder Chloratomen substituiertes Phenyl;
R7 für die Gruppierung -(CO)n-R13 steht, worin
R13 die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R8 für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R9 für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R10 für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy oder Alkylamino oder Dialkylamino, mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den
Alkylgruppen oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die oben unter R als insbesondere bevorzugt angegebenen Phenylsubstituenten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R11 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R als besonders bevorzugt angegebenen Phenylsub¬ stituenten vorzugsweise in Frage kommen und R12 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste¬ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entspre¬ chend für die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischen- produkte.
Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angege¬ benen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Verwendet man für die Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens (a) bei¬ spielsweise 2-(5-Amino-4-cyano-2-fluor-phenyl)-5-difluormethyl-4-methyl-2,4-di- hydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und Dichloracetylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) bei¬ spielsweise 2-(2-Chlor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-di- hydro-3H-l,2,4-triazol-3-thion und Chlorameisensäure-ethylester als Ausgangs¬ stoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Foπnelschema skizziert werden:
Verwendet man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) bei¬ spielsweise 2-(2,5-Difluor-4-nitro-phenyl)-5-dichlormethyl-4-difluormethyl-2,4- dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und Hydroxymethan-phosphonsäure-diethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema skizziert -werden:
HO-CH,-P(0)(OC2 2H' '55)/2,
Die beim .erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoaryltri- azolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben Q, R1, R2, R3, R4 und R6 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutun¬ gen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, R1, R2, R3, R4 und R6 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind jedoch Gegenstand älterer, noch nicht vorveröffentlichter Patentanmeldungen.
Man erhält die Aminoaryltriazolinone der allgemeinen Formel (II), wenn man Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VIII) - oben - mit Ammoniak ge¬ gebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbei¬ spiele). Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter gegebenenfalls als Ausgangs¬ stoffe zu verwendenden Säurehalogenide sind durch die Formel (III) allgemein de-
1 -X finiert. In der Formel (II) haben n und R vorzugsweise bzw. insbesondere die¬ jenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für n und R13 angegeben wurden;
X1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (LU) sind bekannte organische Synthesechemi¬ kalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) gegebenenfalls weiter als Ausgangs¬ stoffe zu verwendenden Orthoester sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben R8 und R9 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ver¬ bindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R8 und R9 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannte organische Synthesechemi¬ kalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydroxyaryltriazoli- none sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) haben Q, R1, R2, R3 und R4 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, R1, R2, R3 und R4 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind jedoch Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (vgl. DE-P 4238125/LeA 29445 vom 12.11.1992).
Man erhält die Hydroxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (V), wenn man Alkoxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (IX)
in welcher
Q, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl (vorzugsweise für Methyl oder Ethyl) steht,
mit einem Entalkylierungsmittel, wie z.B. Bor(III)-bromid, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methyl enchlorid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C umsetzt und auf übliche Weise aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbei¬ spiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu verwen- denden Säurehalogenide sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) hat R10 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R10 angegeben wurde;
X2 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind bekannte organische Synthesechemi¬ kalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenaryltriazo- linone sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In der Formel (VII) haben Q, R1, R2, R3 und R4 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, R1, R2, R3 und R4 angegeben wurden; X3 steht vorzugsweise für Fluor oder Chlor, insbesondere für Fluor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VII) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind jedoch Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung .
Man erhält die Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VII), wenn man Triazolinone der allgemeinen Formel (X)
in welcher
Q, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Halogenarenen der allgemeinen Formel (XI)
in welcher
R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X4 für Halogen, vorzugsweise für Fluor oder Chlor, insbesondere für Fluor steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Dimethylsulfoxid und in Gegen¬ wart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt und auf übliche Weise aufarbeitet (vgl. die Herstellungs¬ beispiele). Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) weiter als Ausgangsstoffe zu verwen¬ denden Hydroxyalkylphosphonsäureester sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert. In der Formel (VLII) haben R11 und R12 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R11 und R12 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VHI) sind bekannte organische Synthesechemi¬ kalien.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) kommen die üblichen organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlor- methan, Chloroform, Tetrachlormethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio- nitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacet- amid, N-Methylformanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure- triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylen- glykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono- methylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeig- neten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen für die Umsetzung mit den Säurehalogeniden der Formel (III) alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkali¬ metallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydro- gencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammonium- acetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natrium- hydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat sowie basische organische Stickstoff- Verbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethyl- anilin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Für die Umsetzung mit den Orthoestern der Formel (IV) werden als Reaktions- hilfsmittel im allgemeinen saure Katalysatoren eingesetzt. Vorzugsweise kommen hierbei starke Protonensäuren, wie z.B. Salzsäure bzw. Hydrogenchlorid, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure in Betracht.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden die jeweils be¬ nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge¬ setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Kom¬ ponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Re¬ aktionshilfsmittels durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Her¬ stellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) werden vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielsweise Erd¬ alkali- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbo- nate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kalium¬ hydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natriumcarbonat, Kalium carbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat sowie basische organische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Di- methylanilin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diaza- bicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Tem- peraturen zwischen 10°C und 80°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) werden im allgemeinen unter Normal durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder verminder¬ tem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (c) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils einge¬ setzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtö- tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewandten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekämpfüng z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokoty¬ len und dikotylen Kulturen, wie z. Bsp. in Weizen und Gerste sowohl im Vor- auflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren. In gewissem Umfang zeigen die Verbindungen der Formel (I) auch fungizide Wirksamkeit, beispielsweise gegen pyricularia oryzae, phytophthora infestans und venturia inaequalis.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg¬ nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermi- sehen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder fe¬ sten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mit¬ teln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph- thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasser¬ stoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Disper- giermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formu¬ lierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Di chlorpi co¬ linsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z.B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chlor- acetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlor- toluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Amidosulfuron, Bensulfüron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfüron, Cinosulfuron, Metsulfuron- methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfüron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbu- tylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen¬ nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf- laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- fläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
(Verfahren (a))
3,15 g (0,01 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-amino-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl- 2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 50 ml Acetonitril mit 1,01 g (0,01 Mol) Triethylamin vorgelegt und unter Rühren mit 1,21 g (0,01 Mol) Trimethyl- essigsäurechlorid versetzt, 5 Stunden bei Raumtemperatur (20°C) gerührt und eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, abgesaugt und über eine Kieselgelsäure (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäure-ethylester 3:1) gereinigt.
Man erhält 1,7 g (43% der Theorie) 2-[2-Fluor-4-cyano-5-(tert.-butyl-carbonyl- amino)-phenyl]-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 149°C.
Beispiel 2
(Verfahren (a))
3,15 g (0,01 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-amino-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl- 2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden mit 0,01 g p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Orthoameisensäure-triethylester 20 Minuten bei Rückflußtemperatur gerührt. Die erkaltete Lösung wird eingeengt und aus wenig Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält 2 g (54% der Theorie) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-ethoxymethylenamino- phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3 -on vom Schmelz- punkt 9FC.
Beispiel 3
(Verfahren (b))
2 g (0,007 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-difluormethyl- 2,4-dihydrö-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 50 ml Acetonitril mit 0,23 g (0,0077
Mol) Natriumhydrid (80%ig in Paraffin) versetzt, 20 Minuten bei 20°C gerührt; anschließend werden 0,84 g (0,0077 Mol) Chlorameisensäure-ethylester zugegeben und 8 Stunden bei Raumtemperatur (20°C) gerührt. Nach dem Einengen wird mit
Wasser verrührt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, dreimal mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung Chromatographien man über Kieselgel (Laufmittel: Cyc- lohexan/Essigsäureethylester 1:1).
Man erhält 0,8 g (32% der Theorie) 2-[2-Fluor-4-cyano-5-(ethoxy-carbonyloxy)- phenyl]-4-methyl-5-difluormethyl-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on als Öl.
1H-NMR (CDC13): 3,50; 4,35-4,43; 7,55-7,58 ppm Beispiel 4
(Verfahren (c))
6,3 g (0,03 Mol) 1-Hydroxy-iso-butyl-phosphonsäurediethylester werden in 100 ml Acetonitril mit 0,9 g (0,03 Mol) Natriumhydrid (80%ig in Paraffin) versetzt und 20 Minuten bei 20°C gerührt. Nach Zugabe von 3,15 g (0,01 Mol) 2-(2,5-Difluor- 4-cyanophenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden 12 Stunden bei Raumtemperatur (20°C) gerührt. Die Mischung verrührt man mit Wasser, saugt das ausgefallene Produkt ab und kristallisiert aus Cyclohexan um.
Man erhält 3 g (59% der Theorie) 2-[2-Fluor-4-cyano-5-(l-diethoxyphosphoryl-iso- butoxy-phenyl]-4-ethyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 113°C.
Analog zu den Beispielen 1 bis 4 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 1: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Bsp.- R1 R2 R3 R4 R5 Q physikalische
Nr. Eigenschaften
5 CF3 CH3 F CN NH-CO-C2H5 O Fp.: 132°C 6 CF, C2H5 F CN 7°C
CF, CH3 F CN CH, O Fp.: 123°C
COCF3
8 CF3 C2H5 F CN NH-COCF3 O Fp.: 146°C 9 CF3 CH, F CN NH-COCH, O Fp.: 155°C 10 CF, CH, CN NH-COCH(CH3)2 O 1H-NMR (CDC13, δ): = 1,14; 2,67; 3,36; 7,81; 8,15; 10,27
Bsp.- R1 R^ Rά R4 R physikalische
Nr. Eigenschaften
11 CF3 C2H5 F CN NH-COCOC( CH3)3 O Fp.: 176°C 12 CF3 C2H5 F CN NH-CO-NH2 O Fp.: >250°C 13 CF, CH, CN ,CH3 s 1H-NMR (CDC13, δ): 3,36 3,70
COCF,
14 CF, CH, CN N(COCH3)2 O 1H-NMR (CDCI3, δ): 2,27; 3,38; 8,06; 8,38
15 CF3 C2H5 F CN NH-COCH3 O Fp.: 169°C 16 CF, C2H5 F CN CH, O 1H-NMR (CDC13, / 3 NH-COCH δ): 1,85-1,8; 3,90 \
CI 3,98; 8,93-8,9
17 CF3 C2H5 F CN NH-COC(CH3)2CH2Cl O Fp.: 149°C 18 CF3 C2H5 F CN NH-COCH2-Cl O Fp.: 121°C 19 CF, C2H5 F CN N(COCH3)2 O Fp.: 112°C (Zers.)
21 CHF2 CH3 F CN NH-CO-NH2 O 22 CHF-, CH, F NO2 N(COCH3)2 O 23 CF, CH, F NO2 NH-COC(CH3)3 O
Bsp, R1 R^ Rό R4 R5 physikalisch
Nr. Eigenschafte
24 CHF2 CH3 F CN N=CH-OC2H5 O Fp.: 149°C 25 CF3 C2H5 F CN CH, O 1H-NMR (CDC
N δ): 1,95; 3,90-3
OC2H5 7,12-7,15
26 CF3 C2H5 F CN N=C(OCH3)2 O Fp.: 139°C 27 CF3 C2H5 F CN N-CH-N(CH3)2 O 28 CF3 CH3 CI CN N=C(OCH3)2 O 29 CF3 CH3 F CN N=C(OC2H5)2 s 30 CF3 C2H5 F NO2 N=CH-OC2H5 O 31 CHF, CH, F CN CH,
/ s
OC2H5
32 CF3 C2H5 F CN -OCOOC2H5 O 1H-NMR (CDC1 δ): 3,90-4,00; 4, 4,45; 7,58-7,60
33 CF3 CH3 F CN -OCOOCH2-CH2-Cl O
34 CHF2 CH3 CI CN -OCOOC2H5 O
35 CF3 CH3 F NO2 -OCOO C2H5 O
36 CF3 C2H5 F CN -OCOOC2H5 s
37 CF3 C2H5 F CN -OCH2-PO(OC2H5)2 O Fp.: 89°C
Bsp.- R1 R^ Rά R4 R> physikalische
Nr. Eigenschaften
38 CF3 CH3 F CN -OCH2-PO(OC2H5)2 O
39 CF3 CH3 F CN -OCH-PO(OC2H5)2 O
CH,
40 CHF2 CH3 F CN -OCH-PO(OC2H5)2 O
CH,
41 CF3 C2H5 F CN -OCH-PO(θC2H5)2 O Fp.: 90°C
CH,
44 CF3 C2H5 F CN -OCH-PO(OC2H5)2 O
46 CF3 CH3 F CN -NH-CO-C2H5 O
47 CF3 C2H5 F CN N=CH-N(CH3)2 O Fp.: 155°C Bsp. R1 R* Rά R4 R5 Q physikalische
Nr. Eigenschaften
48 CF3 C2H5 F CN NH-COOC2H5 O Fp.: 112°C 49 CF3 C2H5 F CN NH-COCOOC2H5 O Fp.: 133°C 50 CF3 C2H5 F CN NH-CHO O Fp.: 156°C 51 CF3 CH3 F NO2 NH-COCF3 O 52 CHF2 CH3 CI CN N(COCH3)2 O
54 CF3 CH3 F CN -SCN O ng° = 1,5221 55 CF3 CH3 F CN -SO2Cl O Fp.: 205°C
57 CF3 CH3 F CN -O-N(C2H5)2 s (amorph) 58 CF, CH, F CN -O-N(C2H5)2 O Fp.: 78°C 59 CF, CH, CN ,
5,0; 5,85; 6,05;
7,75; 8,15
Bsp - R1 R2 R3 R4 R5 Q physikalische
Nr. Eigenschaften
62 CF 3, 3,70; 3,85; 4,75;
7,75; 8,2
63 CF3 CH3 F CN O Fp.: 128°C
64 CF3 CH3 F CN -OCS-N(CH3)2 O 1H-NMR (CDC13, δ): 3,40; 3,45;
3,50;
7,52-7,60 ppm;
65 CF 3, C ^2,Hn5< F x C ^N / CH "33 O 1H-NMR (CDC13,
— N = C v δ): 1,95; 3,87; OCH,
3,90-
3,98 ppm
Ausgangsstoffe der Formel (UV
Beispiel (II- IV
9,54 g (0,03 Mol) 2-(2,5-Difluor-4-cyano-phenyl)-4-emyl-5-trifluormethyl-2,4- dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 150 ml Dimethylsulfoxid auf 120°C erwärmt und 20 Stunden Ammoniak-Gas eingeleitet. Die erkaltete Lösung wird auf Eiswasser gerührt, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält 5,8 g (61% der Theorie) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-amino-phenyl)-4-ethyl-5- trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 193°C.
Ausgangsstoffe der Formel (V): Beispiel (V-l)
4,95 g (0,015 Mol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-methoxy-phenyl)-4-ethyl-5-trifluormethyl- 2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 200 ml Methylenchlorid bei 10°C vorgelegt und tropfenweise mit einer einmolaren Lösung von 45 g (0,045 Mol) Bor(III)-bromid in Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 20°C gerührt und dann mit 100 ml Wasser versetzt. Nach zehnminütigem Rühren wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig ab destilliert.
Man erhält 3,1 g (65% der Theorie) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl)-4-ethyl- 5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 195°C.
Ausgangsstoffe der Formel (VIIV
Beispiel (VII-l
Zu 5,3 g (0,032 Mol) 4-Methyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on (vgl. z.B. US 3.780.052) und 5,5 g (0,032 Mol) 5-Chlor-2,4-difluorbenzonitril in 100 ml Dimethylsulfoxid gibt man bei Raumtemperatur 5,3 g (0,038 Mol) Kaliumcarbonat und erwärmt anschließend für 36 Stunden auf 100°C. Zur Aufarbeitung wird die abgekühlte Reaktionsmischung in Wasser gegeben, mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 gebracht und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel (Lauf¬ mittel: Dichlormethan) chromatographiert.
Man erhält 1,8 g (18% der Theorie) 2-(2-Chlor-4-cyano-5-fluor-phenyl)-4-methyl- 5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazolin-3-on vom Schmelzpunkt 105°C.
Anwendungsbeispiele:
In den Anwendungsbeispielen wird die folgende Verbindung (A) als Vergleichssubstanz herangezogen:
2-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-5-methyl-4-propargyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol- 3-on (bekannt aus EP-A 370332).
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in Gerste-(0-10 %) und Weizenkulturen (0 %) in diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß der Herstellungsbeispiele 4, 13, 17, 25, 26, 37 und 41 gegenüber Unkräutern wie Digitaria (80-95 %), Abutilon (100 %), Chenopodium (95-100 %), Galinsoga (70-100 %), Matricaria (60-100 %), Portulaca (70-100 %), Solanum (80-100 %) und Viola (80-100 %).

Claims

Patentansprüche
1. Neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I)
in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Halogenalkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen¬ alkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylidenimino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Halogen steht,
R4 für Cyano oder Nitro steht, und
R5 für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, Alkylaminooxy, Dialkylaminooxy, Alkylidenaminooxy, Cycloalkylidenaminooxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyloxy oder Hetero¬ cyclyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Gruppierungen steht
-NR6R7 , -N=CR8R9 , -O-CO-R10 , -O-CS-R 10, -O-CHR11- P(O)(OR12)2 , wobei R6 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, oder für die
Gruppierung -CO-R13 steht, worin R13 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy, für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, oder für jeweils gegebenen¬ falls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl- alkyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R7 für die Gruppierung -(CO)n-R13 steht, worin
R13 die oben angegebene Bedeutung hat und
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R8 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht,
R9 für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
R10 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, für Alkoxy, für Alkylamino, für Dialkylamino oder für gege¬ benenfalls substituiertes Aryl steht,
R11 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Aryl oder Heterocyclyl steht, und
R12 für Alkyl steht.
2. Neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen, und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogen¬ atomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Ha¬ logenatomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder
Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy¬ alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl - teilen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylidenimino mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkyl¬ teil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen - insbesondere Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff- atomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
R4 für Cyano oder Nitro steht, und
R5 für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Halogensulfonyl, C1-C6-Alkyl- aminooxy, Di(C1-C4-alkyl)-aminooxy, C1-C6-Alkylidenaminooxy oder C5-C6-Cycloalkylidenaminooxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C C4-Alkoxy substiutiertes C5- C6-Cycloalkenyloxy, Perhydrofuranyloxy oder Perhydropyranyloxy, oder für eine der nachstehenden über Stickstoff oder Sauerstoff ge- bundenen Gruppierungen steht
-NR6R7 , -N=CR8R9 , -O-CO-R10 , -O-CS-R10, -O-CHR11- P(O)(OR12)2 , wobei
R6 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen Stoff atomen oder für die
Gruppierung -CO-R13 steht, worin R13 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Amino, für Alkylamino oder Dialkylamino mit
5 jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-CrC4-alkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in
10 Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halo-
15 genalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogen- alkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximino-
20 alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halo¬ gen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
25 und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl;
R7 für die Gruppierung -(CO)n-R13 steht, worin
30 R13 die oben als bevorzugt angegebene Bedeutung hat und n für die Zahlen 1 oder 2 steht, R8 für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff atomen steht,
R9 für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino, jeweils mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R10 für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy, Alkyl¬ amino oder Dialkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder für gege¬ benenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die oben unter R6 als bevorzugt angegebenen Phenylsubstituenten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R11 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub¬ stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cyclo¬ alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gege- benenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R6 als be¬ vorzugt angegebenen Phenylsubstituenten vorzugsweise in Frage kommen und
R12 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenato- men - insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod - steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Cyano, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoff- atomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halo¬ genatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für jeweils geradketti¬ ges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver¬ schiedenen Halogenatomen - insbesondere Fluor oder Chlor -, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylidenimino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls im Cycloalkylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen - insbesondere Fluor oder Chlor - substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gege¬ benenfalls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder ver- zweigten Alkylteil steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R4 für Cyano oder Nitro steht, und
R5 für Isocyano, Thiocyanato, Sulfo, Chlorsulfonyl, C^ j-Alkyl- aminooxy, Di-(C1-C3-alkyl)-aminooxy, C1-C4-Alkyliden-aminooxy, C5-C6-Cycloalkylidenaminooxy, C5-C6-Cycloalkenyloxy, Tetra- hydrofuranyloxy, Perhydro-pyranyloxy, oder für eine der nach¬ stehenden über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenen Grup¬ pierungen steht
-NR6R7 , -N=CR8R9 , -O-CO-R10 , -O-CS-R10, -O-CHR11- P(O)(OR12)2 , wobei
R6 für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung - CO-R13 steht, worin
R13 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen, für Amino, für Alkylamino oder Dialkyl¬ amino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, oder für jeweils gegebenenfalls substitu- 5 iertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- propylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenylethyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten in Frage kommen:
10 Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, jeweils geradketti¬ ges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder ver¬ zweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl-
15 thio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen - insbe¬ sondere Fluor- und/oder Chloratomen, jeweils gerad¬ kettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder
20 Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebe¬ nenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschie¬ den durch Fluor, Chlor, Brom und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1
25 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen -insbe¬ sondere Fluor- und/oder Chloratomen substituiertes
30 Phenyl;
R für die Gruppierung -(CO)n-R steht, worin
R13 die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Be¬ deutung hat und n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R8 für Wasserstoff oder für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R9 für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R10 für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die oben unter R6 als insbesondere bevor¬ zugt angegebenen Phenylsubstituenten auch hier vorzugsweise in Frage kommen,
R11 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub¬ stituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cyclo- alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gege¬ benenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei auch hier die oben unter R6 als besonders bevorzugt angegebenen Phenylsubstituenten vorzugsweise in Frage kommen und
R12 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Triazolinone der allgemeinen Formel (I)
in welcher R1, R2, R3, R4, R5 und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Aminoaryltriazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher
Q, R1, R2, R3, R4 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (in)
X1-(CO)n-R13 (m) in welcher
n und R13 die oben angegebene Bedeutung haben und
X1 für Halogen steht,
oder mit Orthoestern der allgemeinen Formel (IV)
R8-C(OR9)3 (IV) in welcher
R8 und R9 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder daß man (b) Hydroxyaryltriazolinone der allgemeinen Formel (V)
in welcher
Q, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (VI)
X2-CO-R10 (VI)
in welcher
R10 die oben angegebene Bedeutung hat und
X2 für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder daß man
(c) Halogenaryltriazolinone der allgemeinen Formel (VII)
in welcher Q, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X3 für Halogen steht,
mit Hydroxyalkylphosphonsäureestern der allgemeinen Formel (Vffl)
HO-CHRπ-P(O)(OR12)2 (Vm) in welcher
R11 und R12 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Triazolinon der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5 auf Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von substituierten Triazolinonen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 5 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
EP95909695A 1994-02-22 1995-02-09 Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide Withdrawn EP0746550A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405614 1994-02-22
DE4405614A DE4405614A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Substituierte Triazolinone
PCT/EP1995/000466 WO1995022532A1 (de) 1994-02-22 1995-02-09 Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0746550A1 true EP0746550A1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6510856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95909695A Withdrawn EP0746550A1 (de) 1994-02-22 1995-02-09 Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0746550A1 (de)
JP (1) JPH09509923A (de)
CN (1) CN1150421A (de)
AU (1) AU1808495A (de)
BR (1) BR9506928A (de)
CA (1) CA2183641A1 (de)
DE (1) DE4405614A1 (de)
HU (1) HU9602306D0 (de)
PL (1) PL315970A1 (de)
WO (1) WO1995022532A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1100789B1 (de) * 1998-07-24 2005-02-09 Bayer CropScience AG Substituierte benzoylcyclohexandione
GB9902592D0 (en) * 1999-02-06 1999-03-24 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Fungicides
DE19914140A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Bayer Ag Substituierte Benzoylpyrazole
DE19920791A1 (de) 1999-05-06 2000-11-09 Bayer Ag Substituierte Benzoylisoxazole
DE19921424A1 (de) 1999-05-08 2000-11-09 Bayer Ag Substituierte Benzoylketone
EP1178036A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Aventis Cropscience S.A. Fungizide Phenylimidate-Derivate
PA8557501A1 (es) * 2001-11-12 2003-06-30 Pfizer Prod Inc Benzamida, heteroarilamida y amidas inversas
PA8591801A1 (es) 2002-12-31 2004-07-26 Pfizer Prod Inc Inhibidores benzamidicos del receptor p2x7.
US7071223B1 (en) 2002-12-31 2006-07-04 Pfizer, Inc. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
BR0317844A (pt) * 2002-12-31 2005-12-06 Pfizer Prod Inc Inibidores de benzamida do receptor p2x7
BRPI0512781A (pt) 2004-06-29 2008-04-08 Pfizer Prod Inc método para preparação de derivados de 5-{4-(2-hidroxi-propil)-3,5-dioxo-4,5-diidro-3h-[1,2,4]tria zin-2-il}-benzamida através da desproteção dos precursores de protetores de hidroxila
EP1926718B1 (de) 2005-09-13 2012-09-05 Bayer CropScience AG Pestizid-thiazolyloxy -substituierte phenylamidin-derivate
CN110950812B (zh) * 2018-09-27 2020-11-10 东莞市东阳光农药研发有限公司 三氮唑化合物及其在农业中的应用
WO2021193410A1 (ja) * 2020-03-23 2021-09-30 日本曹達株式会社 ベンズアミド化合物および除草剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238125A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
DE3839480A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Bayer Ag N-aryl-stickstoffheterocyclen, verfahren sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
DE4303376A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
DE4309966A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayer Ag Substituierte 1-Aryltriazolinone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9522532A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1808495A (en) 1995-09-04
DE4405614A1 (de) 1995-08-24
HU9602306D0 (en) 1996-10-28
PL315970A1 (en) 1996-12-23
BR9506928A (pt) 1997-09-09
CN1150421A (zh) 1997-05-21
CA2183641A1 (en) 1995-08-24
JPH09509923A (ja) 1997-10-07
WO1995022532A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994008979A1 (de) Herbizide sulfonylaminocarbonytriazolinone
EP0746550A1 (de) Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide
EP0534266B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei über Sauerstoff gebundenen Substituenten
EP0617026B1 (de) Substituierte 1-Aryltriazolinone
EP0551821A1 (de) Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP0558999A2 (de) N-Aryl-Pyrazolderivative als Herbizide
WO1995027703A1 (de) Substituierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone und ihre verwendung als herbizide
EP0578089A1 (de) Heterocyclisch substituierte Triazolinone, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide
WO1995029158A1 (de) Heterocyclylbenzonitrile
EP0869948A1 (de) Herbizide oder fungizide sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit halogenalk(en)ylthio-substituenten
WO1996011188A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten
EP0654468A1 (de) Substituierte Carbamoyltriazole, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Triazolzwischenprodukte
DE4431218A1 (de) Substituierte Pyrimidin(thi)one
EP0835247A1 (de) Substituierte carbonylaminophenyluracile
EP0581133A2 (de) 1-Heterocyclo-substituierte-1,2,4-(1H)-Triazolin-5-one als Herbizide
EP0824528A1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit aryloxy- oder arylthio-substituenten
EP0789696A1 (de) Substituierte azolylsulfonylphenyluracile
EP0537539A1 (de) 2-(2-Benzoxazolyl-oxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbicides
WO1995029905A1 (de) Alkylsulfinyl- und alkylsulfonyl-1,2,4-thiadiazolyloxyacetamide sowie ihre verwendung als herbizide
EP0573882A1 (de) 2 -(7-Chlor-2-benzoxazolyloxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbizide
EP0537543A1 (de) 2-(2-(Fluorphenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl-oxy)-acetamide verwendbar als Herbizide
WO1995032193A1 (de) Herbizide substituierte thiadiazoline
EP0815093B1 (de) Herbizide fluorthiadiazolyloxyacetamide
EP0599135A1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0532996A1 (de) Diarylpyrazolinone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000211