DE2627328A1 - 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide - Google Patents

2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide

Info

Publication number
DE2627328A1
DE2627328A1 DE19762627328 DE2627328A DE2627328A1 DE 2627328 A1 DE2627328 A1 DE 2627328A1 DE 19762627328 DE19762627328 DE 19762627328 DE 2627328 A DE2627328 A DE 2627328A DE 2627328 A1 DE2627328 A1 DE 2627328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
nitro
compounds
thiazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627328
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhart Dipl Chem Dr Geuss
Gerhard Dipl Chem Dr Hoerlein
Burkhard Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762627328 priority Critical patent/DE2627328A1/de
Publication of DE2627328A1 publication Critical patent/DE2627328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/58Nitro radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 2-Alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihrc Herstellung und Verwendung als Fungizide und Bakterizide Die fungizide und bakterizide Wirkung von 2-Mercapto-5-nitrothiazolen, deren Mercaptogruppe durch Aryl- und heterocyclische Reste substituiert ist, bzw. der entsprechenden Sulfone ist aus der britischen Patentschrift 1.379.754 und der US-Patentschrift 3.839.348 sowie aus Chemical Abstracts 60, 4154 d (,964) bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung sind 2-Alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole der allgemeinen Formel I in der R1 Wasserstoff oder (C1-C6) Alkyl und R2 (C1-C6)-Alkyl oder (C5-C6)-Cycloalkyl bedeuten.
  • Die Alkylgruppen in R1 und R2 können geradkettig oder verzweigt sein, bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur lierv stellung der Verbindungen dcr Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II in der R1 und R2 die Bedeutungen aus Formel I haben, oxydiert.
  • Derartige Oxidationen sind literaturbekennt und können z.B.
  • mit Hilfe von Persäuren wie Perbenzoesäure oder m-Ohlor-perbenzoesäure (Boll. Sci. Fac. Chim. Ind. Bologna 20, 125-128 (1962); Houben-Weyl, Methoden dcr org Chemie Bd. IX, S. 213) oder mit einem Überschuß an rauchender Salpetcrsäure in konzentrierter Schwefelsäure (DT-OS 24 00 419) vorgenommen werden Das erfindungsgemäßc Verfahren wird vorzugsweise so durchgofjihrt daß man die in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöste Verbindung der Formel II bei tiefen Temperaturen (-20 bis -10°C) mit einer mindestens äquivalenten Menge einer organischen Persäure umsetzt. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Halogenparaffine wie CH2Cl2, CCl4 oder Dichloräthylen; ferner Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol. Besonders bevorzugt ist Chloroform, da in ihm die Ausgangsstoffe löslich, die Endprodukte der Formel I dagegen unlöslich sind und somit leicht abgetrennt werden können.
  • Als Persäuren kommen die üblicheroseise für organische Synthesen gebräuchlichen in Betracht; wie Perphthalsäure, Eissig/H2O (Peressigsäure), insbesondere Perbenzoesäure und m-Chlorperbenzoesaurc.
  • Der Fortgan' der Reaktion läßt sich besonders einfach dünnschichtchromatographisch verfolgen, da der R-Wert der Endprodukte der Formel I nur etwa halb so groß ist wie der der Ausgangsverbindungen. Nach beendeter Reaktion trennt man die ausgeschiedene 3-Chlor-benzoesäure ab, wäscht die organische Phase neutral und arbeitet sie in üblicher Weise auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens läßt man die Ausgangsstoffe der Formel II zu einer eisgekühlten Mischung von konzentrierter Schwefelsäure und rauchender Salpetersäure unter Rühren zutropfen, erwärmt auf Raumtemperatur und arbeitet das Reaktionsgemisch in bekannter Weise auf.
  • Die Verbindungen der Formel II gewinnt man für R1 = ikyl durch Nitrierung der 2-Alkylthio-thiazole der allgemeinen Formel III, die z.T. literaturbekannt bzw. nach literaturbekannten Verfahren herstellbar sind. Bei dieser Nitrierung erfolgt als Nebenreaktion auch eine Oxidation am Schwefel, gemäß folgender Gleichung und Das Ausmaß dieser Nebenreaktion hängt von der Natur der Reste R1 und R2 ab. Da sich die Sulfoxide IV nicht zu den erfindungsgemäßen Verbindungen I nitrieren lassen, müssen sie voll den ge wünschten Nitroverbindnugen II abgetrennt werden. Gut geeignet hierfür sind - je nach d-m Aggregatzustand der Verbindungen -Kristallisation oder Säulenchromatographie.
  • In dem Falle, daß in den Verbindungen der Formel II R1 Wasserstoff bedeutet, geht man von denl bekannten 2-Mercapto-5-nitrothiazol aus (C. R. Acad. Sci. C 270, 502 (1970)) und führt dieses durch Alkylierung und anschließende Oxidation in die erfindungsgemäßen Verbindungen über.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen eine ausgezeichnete fungizide und bakterizide Wirkung im technischen Bel-eich sowie im Pflanzenschutz. Sie eignen sich daher sowohl zur quecksilberfreien Konservierung von Lacken, Farben, Leimen, Dichtungsmassen und Schneidölen, zum Schutz von Holz und Papierprodukten sowie von Textilien. Die Verbindungen zeigen z.B. eine hervorragende Wirkung gegen die Pilze Pullularia pullulales, Aspelgil lus niger, Penicillium furniculosum, Chaetomium globosum, Alternaria consortiale und Poria monticola sowie z.B. gegen die Bakterien Escherichia coli, Bacterium prodigiosum und Bacterium pyocyaneum. Auch gegen phytopathogene Pilze wie z.B.
  • Echte filehltauarten, Alternaria solani, Fusicladium dendriticum, Verticillium alboatrum, Plasmopara viticola, Puccinia triticina, Cercospora betae, Tilletia tritici, Septoria nodorum, Colletotrichum coffeanum, Fusarium nivale und Phoma beta, die im Pflanzenschutz von größter Bedeutung sind, zeigen die beanspruchten Verbindungen eine sehr gute fungizide Wirkung. Besonders hervorzuheben aber ist die ausgezeichnete Wirkung der Verbindungen gegen Helminthosporium gramineum. Dieser Pilz ist einer der wirtschaftlich bedeutendstell Schadp:ilze de Gerste.
  • Er kann bisher nur mit quecksilberhaltigen Verbindungen ausreichend bekämpft werden. Die beansprchten Verbindungen sind deshalb als Ersatz für quecksilberhaltige Helminthosporium-Saatgutbeizmittel geeignet. Sie erbringen in den in der folgenden Tabelle I genannten Wirkstoffkonzentrationen den für quecksilber.
  • freie Helminthosporium-Beizlitel von der BBA geforderten Mindestwirkungsgrad von 95 % und darüber hinaus.
  • Die erfindungsgemäßen Saatgutbeizmittel können 10 - 90 Gew.-% Aktivsubstanz enthalten, vorzugsweise 20 - 80 Gew.-%, insbesondere 40 - 80 Gew.-%. Der Rest besteht im allgomeinen ledig-.
  • lich aus einem oder mehreren der üblichen Inertmaterialien, die in an sich bekannter Weise ein Zusammenbacken des fungiziden Mahlgutes verhindern bzw. seine gute Verteilung er das Saatgut unterstützen sollen. Als solches Inerünaterial kann vor.-zugsweise verwendet werden: Talkum, Kieselsäure, Kiosalger, Kaolin. Die Beizmittel können in an sich bekannter Weise durch Vermahlen der Komponenten hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch fungizide Mittel bzw.
  • Saatgutbeizimittel, insbesondere für Gerste, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Fungiziden, neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inerstoffen.
  • Für die Anwendung als technische Bakterizide und Fungizide werden die Verbindungen vorwiegend in Form wäßriger Dispersionen oder auch als Zusätze zu Lacken, Firnissen und Anstrichfarben ein gesetzt.
  • Für die Verwendung als Pf lanz enschutzmitte 1 können sie als Stäube, Spritzpulver, Dispersionen, Emulsionskonzentrate oder Granulate formuliert werden. Der Gehalt dieser Mittel an Gesamtwirkstoff beträgt dann je nach Formulierung 10-90 Gew.-%.
  • Außerdem enthalten sie die üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Füll- und Trägerstoffe. Sie können auch mit anderen Fungiziden gemischt werden.
  • So ist es z-B. zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums, insbesondere zur Erfassung von Ustilago nuda, des neben Ilelmi-ltno sporium gramineum wirtschaftlich bedeutendsten Schadpilzes der Gerste, erforderlich, die beanspruchten Verbindungen mit einer Ustilago nuda-wirksamen Komponente zusammen als Saatgutbeizmittel anzuwenden.
  • Als solche kommen z.B. in Frage: a) 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carbonsäureanilid (US-Patent 3.249.499) und/oder b) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid (B3-Patent 754.808) und/oder c) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid (DT-OS 2.019.535) und/oder d) 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-meta-äthoxy anilid (Deutsche Patentanmeldung P 24 16 431.6) und/oder e) (C12-018)-alkansulfonsaure Salze des Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters (DT-OS 2.320.529) und/oder f) 1-Methoxycarbonyl-3-oxo-endo-norbornylmethyl-s-hexahydrotriazino-benzimidazol (DT-OS 2.349.911) und/oder g)2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol Mit diesen Verbindungen können die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise im Gewichtsverhältnis 2:1 bis 1:2 gemischt werden.
  • Die in den biologischen Beispielen benutzten handelsüblichen Vergleichssubstanzen haben die folgende chemische Konstitution: A = agan-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat (Maneb) C = Kombinationspräparat aus 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxatiin-3-carboxianilid und Methoxyäthyl-Hg-silikat D= 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid-4,4-dioxid (Gxyearboxin) E = Benzimidazolcarbaminsäuremethylester + Tetramethylthiuramdisulfid (= Mergal0 S 40) F= Tetrahydro-3,5-dimethyl-1,3,5-thiadiazin-2-thien.
  • Zum Vergleich wurden ferner die folgenden beiden unter das US-Patent 1.379.754 fallenden Verbindungen G und H herangezogen: G = 5-Nitro-2-thiazolyl-4'-methyl-2'-thiazolyl-sulfid H = 5-Nitro-2-thiazolyl-4'-methyl-2'-thiazolyl-sulfon, HERSTELLUNGSBEISPIELE Beispiel 1: 4-Methyl-2-methylthio-5-nitro-thiazol 300-1(5,5 Kol) konz. Schwefelsäure und 80 ml (1,9 Mol) rauchende Salzpetersäure werden auf OOC gekülilt. In die Säuremischung tropft man langsam 145,0 g (1,0 Mol) 4-Methyl-2-methylthio-thiazol, rührt 2 Stunden bei 0°C nach und gießt das Reaktionsgemisch unter Rühren in 3 kg Eiswasser. Das ausgefallene Produkt wird abgetrennt, mit Tasser säurefrei gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält so 110,0 g (58,4 % d. Th.) 4-Methyl-2-methylthio-5-nitro-thiazol vorn Fp. 680 - 69°C.
  • Das Produkt schmilzt - aus niedrigsiedendern Benzin umkristallisiert - bei 700C.
  • C5K6N2O2S2 KG 190,2 ber.: C 31,6 %; H 3,1 %; N 14,7 %; 0 16,8 % gef.: C 31,8 %; H 3,2 %; N 14,5 %; 0 17,0 % 1H-NMR-Spektrum (60 MHz, CDCl3) SCH3 und CH3: 2,70 und 2,76 ppm Beispiel 6: 2-Aethylthio-4-methyl-5-nitro-thiazol Man verfährt wie unter Beispiel 1 . 159,0 g (1,0 Mol) 2-Aethylthio-4-methyl-thiazol werden mit 300 ml (5,5 Mol) konz.
  • Schwefelsäure und 80 ml (1,9 Mol) rauchender Salpetersäure bei 0°C zur Reaktion gebracht. Das nach dem Einrühren der Raktionsmischung in 3 kg Eiswasser anfallende Oel wird ujit Methylenchlorld extrahiert, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abziehen des Methylenchloride erhält man ein Oel, das an einer Kieselgelsäule mit Methylenchlorid-Toluol-Aethanol im Volumenverhältnis 60 : 40 : 1,5 chromatographiert wird.
  • Das erste Eluat liefert nach dem Entfernen des Elutionsmittels 106,1 g (52,0 ffi d. Th.) 2-Aethylthio-4-methyl-5-nitro-thiazol als gelbes Oel.
  • C6H8N2O2S2 Mg 204,2 ber.: C 35,3 %; H 3,9 ; N 13,7 ; 0 15,7 % gef.: C 35,6 %; H 3,9 %; N 13,7 ; 0 16,0 % 1H-NMR-Spektrum (60 MHz, CDCl3) CH2-CH3: 1,47; CH3: 2,75; S-CH: 3,30 ppm Aus dem zweiten Eluat erhält man 47,2 g (27,0 % d. Th.) 2-Aethylsulfinyl-4-methyl-thiazol als farbloses Oel.
  • C6H9NO2 MG 175,2 ber.: C 41,1 %; H 5,1 %; N 8,0 % gef.: C 41,5 %; H 5,3 %; N 7,8 % 1H-NMR-Spektrum (60 MHz, CDCl3) CH2-CH23: 1,30; CH6: 2,51; 3(0)CN2: 3,10; CH: 7,2 ppm Beispiel 3: 2-Aethylsulfinyl-4-methyl-5-nitro-thiazol-In eine auf 0°C gekühlte Säuremischung bestehend aus 600 ml (11,0 Mol) konz. Schwefelsäure und 160 ml (3,8 Mol) rauch.
  • Salpetersäure tropft man bei dieser Temperatur unter Rühren 204,0 g (1,0 Mol) 2-Aethylthio-4-methyl-5-nitro-thiezol ii1.
  • Man läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen, rührt 3 Stunden bei dieser Temperatur nach und gießt das Gemisch unter Ruhren in 5 kg Eiswasser.
  • Nach dem Extrahieren der wäßrigen Phase mit Methylenchlorid, Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen der organischen Phase erhält man 211,0 g (95,7 % d. Th.) 2-Aethylsulfinyl-4-methyl-5-nitro-thiazol vom Fp. 67°-69°C.
  • Eine aus niedrigsiedendem Benzin umkristallisierte Probe hat einen Fp. von 70°-71°C.
  • C6H8O5S2 MG 220,3 ber.: C 32,7 %; H 3,6 %; N 12,7 %; 0 21,8 fió gef.: C 32,7%; H 3,6 %; N 12,7 %; 0 22,2 % 1H-NMR-Spektrum (60 MHz, CDCl3) CH2-CH3: 1,33; CH3: 2,85; S(O)CH2: 3,24 ppm Beispiel 4: 2-Isopropylsulfinyl-4-methyl-5-nitro-thiazol 15,9 g (0,073 Mol) 2-Isopropylthio-4-methyl-5-nitro-thiazol werden in 420 ml getrocknetem Chloroform gelöst, die Lösung auf -20°C gekühlt und 14,4 g (0,073 Mol) 85 %ige m-Chlorperbenzoesäure portionsweise eingetragen. Nach 3-stündiger Reaktionszeit bei -20°C wird das Reaktionsgemisch mit gesä.ttigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung versetzt, bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit gesättigter Kochsalzlösung und trocknet sie über Magnesiumsulfat.
  • Nach dem Einengen verbleibt 2-Isopropylsulfinyl-4-methyl-5-nitro-thiazol als gelbes Oel. Man erhält 16,8 g = 98,1 % d. Th.
  • C7H10N2O3S2 MG 234,3 ber.: C 35,9 %; H 4,8 %; N 11,9 %; 0 20,5 % gef.: C 36,3 %; H 4,8 5<; N 11,7 %; 0 20,5 % 1H-NMR-Spektrum (100 MHz, DMSO-d6) CH(CH3)2: 1,18 und 1,36 (magnetische Anisotropie der Gruppe) CH5: 2,76; CH(CH3)2: 3,38 ppm Die in der folgenden Tabelle aufgeführtel, Verbindungen wurden analog Beispiel (3) oder (4) gewonnen. Tabelle
    Bsp. Verbindung ¹H-NRM-Spektrum in CDCl3 Fp. bzw.
    Nr. Summenformel/MG chem. Verschiebung in Aggregats- Analyse
    ppm zustand ber. % gef.
    5 N O 100 MHz 25,0 C 25,2
    # # CH3: 3,02; =CH: 8,56 103°C 2,1 H 2,1
    O2N#S##S-CH3 14,6 N 14,4
    C4H4N2O5S2 (192,2) 25,0 O 24,9
    6 N O 100 MHz Oel 29,1 C 29,3
    # # CH3: 1,31; CH2: 3,23; 2,9 H 2,8
    O2N#S##S-C2H5 =CH: 8,58 13,6 N 13,7
    C5H5N2O5S2 (200,2)
    7 H3C# #N O 60 MHz 29,1 C 29,5
    # # # CH3: 2,84; SOCH5: 3,06 98-99°C 2,9 H 3,0
    O2N##S##SCH3 13,6 N 13,6
    C5H6N2O5S2 (200,2)
    8 H3C# #N O 60 MHz 35,8 C 36,3
    # # # CH3-CH3: 1,18; CH2-CH5: Oel 4,3 H 4,4
    O2N##S##SCH2OH2CH3 ca. 1,9; =CCH5: 2,86 11,9 N 11,6
    C7H10N2O5S2 (234,3) SOCH3: ca. 3,2
    9 H3C# #N O 60 MHz 43,5 C 43,8
    # # # C5H11: ca. 0,5 bis 2,24 Oel 5,9 H 5,9
    O2N##S##SCH2-C5H11 =CCH5: 2,86; SOCH2: ca. 10,1 N 9,7
    C10H16N2O3S2 (176,4) 3,2
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp. Verbindung iH-NMR-Spektrum in CDCl3 Fp. bzw.
    Nr. Summenformel/MG chem. Verscheibung in Aggregats- Analyse
    ppm zustand ber. % gef.
    H3C O 43,7 C 43,6
    10 #N# - Oel 5,1 H 5,0
    O2N#S#S-# 10,2 N 10,5
    C10H14N2O3S2 (274,4)
    H5C-CH2 O 60 MHz 35,8 C 35,9
    11 #N =CCH2CH3 und SOCH2CH3: Oel 4,3 H 4,3
    O2N#S SCF2-CH3 1,38; =CCH2CH3 und 11,9 N 11,9
    C7H10N2O5S2 (234,3) SOCH2CH3: ca. 3,3 20,4 O 20,7
    CH3 CH3 60 MHz 41,1 C 41,3
    12 #C# O CH2CH3: 1,33; C(CH3)2: Oel 5,4 H 5,5
    CH3# ##N 1,50; SOCH2: 3,23 10,7 N 10,4
    O2N S SCH2CH3
    C9H14N2O3S2 (262,4)
    FORMULIERUNGSBEISPIELE Beispiel A: Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxäthyliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Beispiel B: Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile Wirkstoff, 64 Gew.-Teile kaolinhaltiger Quarz als Inertstoff 10 Gelf.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Beispiel C: Ein Stäubmittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • Beispiel D: Ein Granulat besteht zB. aus etwa 2-15 Gew.-Teilen Wirkstoff 98-85 Gew.-Teilen inerten Granulatmaterialien, wie z.B.
  • Altapulgit, Bimsstein und Quarzsand.
  • ANWENDUNGSBEISPIELE Beispiel 1: Natürlich mit Helminthosporium gramineum infiziertes Sommergersten-Saatgut mit einem Befallsgrad von 15 % wurde mit beanspruchten Verbindungen (formuliert als 50%ige Beizmittel) und Vergleichsmitteln in den in Tabelle I angegebenen Konzentrationen gebeizt. Die Aussaat des Saatgutes erfolgte in Schalen, die anschließend in ein Gewächsbaus gestellt wurden.
  • Später wurden sowohl die mit Helminthosporium graminenn befallenen Pflanzen als auch die gesunden Pflanzen ausgezählt, der jeweilige Befallsgrad ermittelt und schließlich der Wirkungs grad errechnet (Tabelle I).
  • Tabelle I
    Beizmittel Wirkungsgrad in % bei g Präparat
    gemäß pro 100 kg Saatgut
    Beispiel 300 250 200 100 50 25 12,5
    3 - - 100 80 - - -
    4 - - 100 100 100 50 -
    5 - - 100 100 100 80 -
    6 - - 100 100 50 - -
    8 - - - 100 90 80 -
    11 - - - - - 100
    Vgl.-Mittel A
    80 %ig 75 - 55 - - - -
    Vgl.-Mittel C - 100 - - - - -
    50 %ig
    Vgl.-Mittel G - - 85 0 0 - -
    50 %ig
    Vgl.-Mittel H - 0 0 0 - - -
    50 %ig
    unbehandelte, infizierte 0 Pflanzen Die Ergebnisse in Tabelle I zeigen die ausgezeichnete Helminthosporium-Wirkung der Verbindungen und die Überlegenheit gegenüber den Vergleichsmitteln A, G und H.
  • Beispiel II: Sporensuspensionen von Fusicladium dendriticum (Apfelschorf) wurden mit beanspruchten Verbindungen versetzt. Anschließend wurden 0,02 ml der Sporensuspension in Petrischalen auf Nährböden (Biomalz-Agar) tropfenförmig aufgebracht. 10 Tage nach Beimpfung der Platten wurden die durch das Präparat hervorgerufene Keimhemmung der Sporen bzw. die Hemmung des Mycelwachstums mikroskopisch ausgewertet. Als Vergleichsmittel dienten A, G usd H, die wirkstoffgleich wie dio beanspruchten Verbindungen angewendot wurden.
  • Tabelle II
    Verbindungen Keimhemmung in % bei ppm Wirkstoff
    gemäß in der Sporensuspension
    Beispiel 30 15 7,5 ppm
    3 100 85 60
    5 100 100 90
    6 100 100 90
    7 100 100 95
    11 100 100 85
    Vgl.-Mittel G 100 95 0
    Vgl.-Mittel H 100 75 0
    Vgl.-Mittel A 90 75 65
    unbehandelte Sporen 0
    Beispiel III: Sporen von Colletotrichum coffeanum (Coffee berry disease) wurden mit beanspruchten Verbindungen behandelt. Die Versuchs durchführung erfolgte wie in Beispiel II; die Auswertung der Versuchr wurde jedoch nach 5 Tagen vorgenommen.
  • Tabelle III
    Verbindungen Reimhemmung in % bei ppm Wirkstoff
    gemäß in der Sporensuspension
    Beispiel 30 15 7,5 ppm
    5 100 100 80
    6 100 100 90
    7 100 100 100
    8 100 100 70
    9 100 100 97
    11 100 100 90
    12 100 75
    19 100 50
    Vgl.-Mittel G 75 50 O
    Vgl.-Mittel H 50 0 0
    Vgl.-Mittel A 90 65 0
    unbeh, Sporen 0
    Beispiel IV: Sporen von Alternaria solani wurden mit den in Tabelle IV genannten Verbindungen behandelt. Versuchsdurchführung und Auswertung erfolgten entsprechend Beispiel II1.
  • Tabelle IV
    Verbindungen Keimhemmung in % bei ppm Wirkstoff
    gemäß in der Sporensuspension
    Beispiel 30 15 1 7,5 ppm
    5 100 100 90
    6 100 100 97
    9 100 100 100
    Vgl.-Mittel G 75 0 0
    Vgl.-Mittel H 25 0 0
    Vgl.-Mittel A 75 50 0
    unbehandelte Sporen O
    Beispiel V: Weizenpflanzen wurden mit wäprigen Dispersionen der in Tabelle V genannten Verbindungen in den Aufwandmengen von 500, 250, 120 und 60 mg/Liter Spritzbrühe tropfnaß behandelt. Nach dem Abtrocknen d2s Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen nit Sporen des Weizenbraunrostes (Puscinia triticina) stark inokuliert Ulld für 24 Stunden in eine Klimakammer mit 100 5 relativer Luftfeuchte und 20°C gestellt. Anschließend kamen die Pflanzen in ein Gewächshaus und wurden hier 14 Tage nach Inokulation auf Befall mit Weizenbraunrost untersucht.
  • Tabelle V
    Verbindung mit Weizenbraunrost befallene Blattfläche
    gemäß in % bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    Beispiel 500 250 120 60 mg/1
    4 0 3 5 25
    7 0 3 5 15
    Vgl.-Mittel G 10 15 100 100
    Vgl.-Mittel H 100 100 100 100
    Vgl.-Mittel D 5 10 15 35
    unbehandelt 100
    Aus den Beispielen II bis V ist die hervorragende und den Vergleichsmitteln überlegene fungizide Wirkung der beanspruchten Verbindungen ersichtlich.
  • Beispiel VI: Jeweils 0,02 ml einer Sporensuspension von Alternaria consortiale wurden in Petrischalen auf Nährböden (Biomalz-Agar) tropfenförmig aulgebracht; dem Agar waren zuvor in noch flüssigem Zustand die in Tabelle VI genannten Verbindungen in den angegebenen Konzenztrationen zugesetzt werden. 6 Tage nach Beimpfung der Platten wurde der Durchmesser der Pilskolonien auf dem Agar ausgemessen und die durch das Präparat llervor gerufene Wachstumshemmung ausgedrückt in % bezogen auf die Kontrolle,+ (beimpfter Agar ohne Zusatz der beeanspruchten Verbindungen = 0 % Her.mung). Als Vergleichsinittel dienten n und E, die wirkstoffgleich wie die beanspruchten Verbindungen angewendet wurden.
  • *bestimmt Tabelle VI
    Verbindung Hemmung von Alternaria consortiale in % bei
    gemäß mg Wirkstoff/Liter Agar
    Beispiel 50 10 5 1
    3 100 42 30 -
    4 - 100 44 30
    5 - 100 69 50
    6 - - 100 22
    7 100 43 25 -
    8 - 100 80 -
    10 100 50 20 -
    11 - 100 70 -
    12 - - 100 60
    Tabelle VI (Fortsetzung)
    Verbindung Hemmung von Alternaria consortiale in % bei
    gemäß mg Wirkstoff/Liter Agar
    Beispiel 50 10 5 1
    Vgl.-Mittel H 0 - - -
    Vgl.-Mittel E 100 30 0 0
    Beispiel VII: Durchführung und Auswertung der Versuche erfolgten wie in Beispiel VI beschrieben. Als Testorganismus wurde hier Aspergillus niger verwendet.
  • Tabelle VII
    Verbindung Hemmung von Aspergillus niger in % bei
    gemäß mg Wirkstoff/Litter Agar
    Beispiel 50 10 5 1 0,5 0,05
    3 - - 100 10 - -
    4 - - - 100 10 -
    5 - - - 100 50 -
    6 - - - 100 100 80
    7 - - 100 34 - -
    8 - - 100 70 -
    10 - - 100 54 - -
    Vgl.-Mittel G - 100 95 15 - -
    Vgl.-Mittel H 0 - - - - -
    Vgl.-Mittel E 100 50 20 0 0 0
    Beispiel VIII: Jeweils 0,02 ml einer Bakteriensuspension (Gemisch aus Escherichia coli, Bacterium prodigiosum, Bacterium pyocyaneum) wurden in Petrischalen auf Nährboden (Standard-I-Nähragar für Bakterien) tropfenförmig aufgebracht; dem Agar waren zuvor in noch flüssigem Zustand die in Tabelle VIII aufgeführten Verbindungen in den angegebenen Konzentrationen zugesetzt worden.
  • Die beimpften Platten wurden nach 4 Tagen ausgewertet; hierbei wurde die Hemmung des Wachstums im Vergleich zur Kontrolle (beimpfter Agar ohne Wirkstoffzusatz = 0 % Hemmung) bonitiert.
  • Als Vergleichsmittel dienten handelsübliche quecksilberfreie Produkte E und F sowie G und H, die wirkstoffgleich zu den beanspruchten Verbindungen angewendet wurden.
  • Tabelle VIII
    Verbindung Hemmung eines Bakteriengemisches in % bei
    gemäß mg Wirkstoff/Liter Agar
    Beispiel 1000 500 100 50 10
    3 - 100 25 -
    4 - 100 25 -
    6 - 100 25 -
    7 - 100 25 - -
    8 - 100 20 -
    9 100 25 - -
    10 100 25 -
    11 100 20 - -
    12 - 100 20 -
    Vgl.-Mittel G 50 - - -
    Vgl.-Mittel H 25 - - -
    Vgl.-Mittel E 50 25 - -
    Vgl.-Mittel F 50 25 - -
    Aus den Tabellen VI - VIII ist die hervorra-ende fungizide bzw bakterizide Wirkung der beanspruchten Verbindungen gegen die in technischen Bereichen wirtschaftlich bedeutenden Mikroorganismen ersichtlich

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. 2-Alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole der allgemeinen Formol T in der 1 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzwei gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und.
    R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgrupppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Cycloaklkylgruppe mit 5 oder 6 C-Atomen bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylsulfinyl-5-nitro-thiazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man 111 aii sich bekannter Weise 2-Alkylthio-5-nitro-thiazole der allgemeinen Formel II in der R1 und R2 die Bedeutungen aus Formel I haben, oxydiert
  3. 3. Fungizide und bakterizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
  4. 4. Saatgutbeizmittel, insbesondere für Gerste, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I.
  5. 5. Saatgutbeizmittel für Gerste, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I in Kombination mit eier Verbindung aus der Gruppe a) 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carbonsäureanilid und/oder b) 2,5-Dimethyl-furan-5-carbonsäureanilid: und/oder c) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid: und/oder d) 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-metaäthoxy-anilid: uzld/oder e) (C12-C16)-Alkansulfonsäure. Salze des Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters: und/oder f) 1-Methoxycarbonyl-3-exo-endo-norbornylmethyl-s-hexahydro-triamino-benzimidazol: und/oder g) Benzimidazolcarbinsäure-methylester:
DE19762627328 1976-06-18 1976-06-18 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide Pending DE2627328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627328 DE2627328A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627328 DE2627328A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627328A1 true DE2627328A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5980847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627328 Pending DE2627328A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351662A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Bayer Ag 4-Halogen-5-nitrothiazol-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und neue Zwischenprodukte
EP0301613B1 (de) * 1987-07-27 1991-07-10 Duphar International Research B.V Thiazol-Verbindungen mit fungizider Aktivität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301613B1 (de) * 1987-07-27 1991-07-10 Duphar International Research B.V Thiazol-Verbindungen mit fungizider Aktivität
EP0351662A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Bayer Ag 4-Halogen-5-nitrothiazol-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und neue Zwischenprodukte
EP0351662A3 (de) * 1988-07-20 1990-06-27 Bayer Ag 4-Halogen-5-nitrothiazol-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und neue Zwischenprodukte
US4962102A (en) * 1988-07-20 1990-10-09 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal 4-halogeno-5-nitrothiazoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165448B1 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one
DE3722320A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0177740B1 (de) Acylierte Saccharin-Derivate
EP0334134A1 (de) 3,7-Disubstituierte Benzthiazolone
EP0493670B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch Mikroorganismen
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
EP0602514B1 (de) Thioamide und deren Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0207355B1 (de) Alkoxycarbonyl-substituierte Hydroxythiophen-carbonamide
DE2627328A1 (de) 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide
EP0205076B1 (de) Benzaldoxim-carbamat-Derivate
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DE2703266A1 (de) Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide
EP0277537A1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE3708320A1 (de) Benzaldoxim-derivate
DD298392A5 (de) Fungizide mittel auf basis von 1,3,5-triaryl-2-pyrazolin-derivaten, neue 1,3,5-triaryl-2-pyrazoline und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1942372C3 (de) Sulfinylcyanisothiazole
DE3133418A1 (de) Thiazolyl- und isothiazolylcarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0140271A2 (de) Iodacetamide
DE4131138A1 (de) 3-(4-bromphenyl)-5-methylsulfonyl-1,2,4- thiadiazol,ein verfahren zur herstellung, seine verwendung und neue zwischenprodukte
DE3712631A1 (de) (alpha)-methylsulfonyl-benzaldoxim-derivate
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
EP0403884A2 (de) Dibrompropanol-Derivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE3431856A1 (de) Fungizide mittel auf acylanilin-derivat-basis

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal