DE2720427A1 - M-phenoxybenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel - Google Patents

M-phenoxybenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel

Info

Publication number
DE2720427A1
DE2720427A1 DE19772720427 DE2720427A DE2720427A1 DE 2720427 A1 DE2720427 A1 DE 2720427A1 DE 19772720427 DE19772720427 DE 19772720427 DE 2720427 A DE2720427 A DE 2720427A DE 2720427 A1 DE2720427 A1 DE 2720427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
ethyl
alkyl
tert
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720427
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi Hashimoto
Katsuzo Kamoshita
Shigeyoshi Kitamura
Takashi Matsuo
Akihiko Mine
Hiroshi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5243076A external-priority patent/JPS5949222B2/ja
Priority claimed from JP5498976A external-priority patent/JPS5822002B2/ja
Priority claimed from JP12075476A external-priority patent/JPS5346933A/ja
Priority claimed from JP16038876A external-priority patent/JPS5382745A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2720427A1 publication Critical patent/DE2720427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/18Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carboxylic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/16Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

m-Phenoxybenzamide, Verfahren zur ihrer Herstellung und herbizide
Mittel
Die Erfindung betrifft bestimmte m-Phenoxybenzamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Insbesondere betrifft die Erfindung herbizide Mittel mit einem Gehalt an einem m-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel I als Wirkstoff
COR
in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten, η 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R1 einen
709847/0923
Aio 2170^27
Rest der allgemeinen Formel
wobei R* ein Vasserstoffatom oder einen niederen Alkyl- oder niederen Alkenylrest, R^ einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, niederen Alkoxy-, niederen Cycloalkyl-, niederen Halogenalkyl-, nieder-Alkoxy-substituierten niederen Alkyl-, niederen Cyanoalkyl-, nieder-Alkylamino-substituierten niederen Alkyl-, oder Benzylrest darstellt, oder eine Äthyleniinino-, Pyrrolidino-, Dimethylpyrrolidino-, Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexamethylenimine-, Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe darstellt.
Ferner betrifft die Erfindung neue m--Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel II
(ID COR1
in der X die vorstehende Bedeutung hat und n1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R1 einen Rest der allgemeinen Formel „ι
wobei RJj ein Vasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R£ einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Halogenalkyl-, nieder-Alkoxy-
7 Q 9 8 /+ 7 / O 9 2 3
substituierten niederen Alkyl-, niederen Cyanoalkyl- oder Benzylrest darstellt oder eine Pyrrolidino-, Methylpiperidino-, Morpholino- oder'Dimethylmorpholinogruppe bedeutet.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel II, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine m-Phenoxybenzoesäure der allgemeinen Formel III
(Ill)
COOH
in der X und n' die vorstehende Bedeutung haben, oder ein reaktives Derivat dieser Verbindung, wie ein Säurehalogenid, Säureazid, Säureanhydrid oder Ester, mit einem Amin der allge meinen Formel IV
R2
in der RJ! und Ro die vorstehende Bedeutung haben, oder mit Pyrrolidin, Methylpiperidin, Morpholin oder Dirnethylmorpholin umsetzt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel II, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein m-Halogenbensamid der allge-
709847/0923
meinen Formel V
(V)
OR1
in der Z ein Halogenatom bedeutet und R1 die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Phenol der allgemeinen Formel VI
(VI)
in der X und n' die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von m-Phenoxybenzamiden der allgemeinen Formel II, das dadurch gekennzeichnet ist, dai3 man ein m-Hydroxybenzamid der allgemeinen Formel VII
HCK
(VII)
COR1
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Halogenbenzol der allgemeinen Formel VIII
ν \\
(VIII)
7 η ο a /+ 7 / η η -> 3
in der W ein Halogenatom bedeutet und X und n' die vorstehende
"^" /19 2770A27
Bedeutung haben, umsetzt.
Aufgrund eingehender Untersuchungen mit dem Ziel, herbizid wirkende Verbindungen mit einem breiten herbiziden Spektrum auch gegen perennierendes Unkraut zu finden, wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I eine starke herbizide Wirkung aufweisen. Die meisten der m-Fhenoxybenzamide der allgemeinen Formel I sind neue Verbindungen, während der Rest aus den JA-OSen 61 443/1973 und 61 405/1973 bekannt ist. In diesen Druckschriften ist jedoch nur ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen beschrieben, während von einer herbiziden Wirkung nicht die Rede ist. Einige o- oder p-Phenoxybenzamide sind aus Zh. Org. Khim., 1968, 4 (10), S.1836; J. Karnatak Univ., 2.33 (1957); und J. Karnatak Univ., 3-63 (1958) bekannt. Über eine herbizide Wirkung dieser Verbindungen gibt es jedoch keine Veröffentlichungen. Tatsächlich haben diese Verbindungen eine geringe oder gar keine herbizide Wirkung.
Die m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I haben eine starke herbizide Wirkung und zwar nicht nur gegen Unkraut in Hochlandfeldern, sondern auch gegen Unkraut in Paddy-Feldern. Zu den erstgenannten Unkrautarten gehören Gräser, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), großes Fingergras (Digitaria sanguinalis), grünes Fuchsschwanzgras (Setaria viridis), Wasserfuchsschwanzgras (Alopecurus aequalis) und dergl., sowie
-Jg- StO 27 70 427
breitblättrige Unkrautarten, wie Cypergras (Cyperus difformis), rauhaariger Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Kohlportulak (Portulaca oleracea), Sternmieren (Stellaria media) und dergl. Die genannten Unkrautarten umfassen einjährige Unkrautsorten, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Monochorien (Monochoria viaginalis Presl.), "toothcup" (Eotala indica Koehne), Dopatrium junceum und dergl., sowie perennierende Unkraut sort en, wie Cyperus serotinus, Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea), hartstämmige Binsen (Scirpus juncoides), Eleocharis kuroguwai, schlanke Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) und dergl.
Die m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I vernichten diese Unkrautarten vornehmlich durch Chlorose. Diese Verbindungen haben ein breites herbizides Spektrum. Sie haben eine charakteristische starke Wirkung auf perennierende Unkrautsorten in Paddy-Feldern, die mit herkömmlichen Herbiziden für Paddy-Felder schwierig zu bekämpfen sind. Diese Unkrautarten haben in letzter Zeit stark zugenommen und sind zu einem schwerwiegenden Problem geworden. Die herbiziden Wirkstoffe der Erfindung wirken sowohl vor dem Auflaufen als auch bei Behandlung der Blätter. Sie haben sowohl auf perennierende als auch auf einjährige Unkrautsorten eine starke Wirkung. Ferner zeichnen sich diese Verbindungen dadurch aus, daß ihre Wirksamkeit lange anhält und zwischen Reispflanzen und Hühnerhirse sehr stark selektiv wirken, wodurch es möglich wird,
709847/0923
51 27?ΠΛ27
diese Verbindungen in Reisfeldern ohne eine Beeinträchtigung der Reispflanzen zu verwenden.
Die m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I weisen auch eine starke herbizide Wirkung auf die Hauptunkrautsorten in Hochlandfeldern auf. Dabei wirken sie sowohl bei einer Behandlung vor dem Auflaufen als auch nach dem Auflaufen. Die Verbindungen der Erfindung wirken gegen wichtige Kulturpflanzen nicht phytotoxisch, wie Reis, Sojabohnen, Baumwolle, Mais, Erdnüsse, Sonnenblumen, Flachs und Weizen. Außerdem können sie auf Gemüsepflanzen, wie Lattich, Rettiche und Tomaten,angewendet werden, ohne daß eine Schädigung dieser Pflanzen eintritt.
Somit sind die m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I wertvolle Herbizide für Paddy-Reispflanzen und verschiedene Getreidearten, Bohnen, Baumwolle, Gemüse, Obstgärten, Rasen, Weideland, Teeplantagen, Maulbeerplantagen, Kautschukpflanzungen, Wald- und Forstanlagen, nicht bebautes Land und dergl.
Ferner weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine geringe Toxizität gegenüber Fischen auf und sind gegenüber Säugetieren sehr sicher in der Anwendung.
Unter dem Ausdruck "niederer Alkylrest" sind beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, 2-Pentyl-, 3-Pentyl-, Keopentyl-, 2-Methylbutyl-, n-Hexyl-, sek.-Hexyl-,
27?ΠΛ?7
1,3-Dimethylbutyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 2-Methyl-1-pentyl- oder 3-Methyl-2-pentylgruppe zu verstehen. Der Ausdruck "niederer Cycloalkylrest" bedeutet beispielsweise die Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.
Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest" bedeutet beispielsweise die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppe.
Der Ausdruck "niederer Alkenylrest" bedeutet beispielsweise die Allyl-, 1-Methylallyl-, 2-Methylallyl- oder 2-Butenylgruppe.
Unter dem Ausdruck "niederer Alkinylrest" sind beispielsweise die Propargyl-, 3-Butenyl- oder 1,1-Dimethylpropinylgruppe zu verstehen.
Der Ausdruck "nieder-Alkoxy-substituierter niederer Alkylrest" bedeutet beispielsweise die 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 2-Äthoxypropyl- oder 3-1sopropoxypropylgruppe.
Unter dem Ausdruck "niederer Halogenalkylrest" sind beispielsweise die 2-Chloräthyl-, 2-Bromäthyl-, 3-Chlorpropyl- oder 3-Brompropylgruppe zu verstehen.
Der Ausdruck "niederer Cyanoalkt7lrest" bedeutet beispielsweise die Cyanomethyl-, 2-Cyanoäthyl- oder 3-Cyanopropylgruppe.
? 0 9 8 /+ ? / Π 9 2 3
Unter dem Ausdruck "nieder-Alkylamino-substituierter niederer Alkylrest" sind beispielsweise die Ν,Ν-Diäthylaminoäthyl-, Ν,Ν-Dimethylaminopropyl- oder Ν,Ν-Dibutylaminopropylgruppe zu verstehen.
Der Ausdruck "Halogenatom" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Unter den m-Phenoxybenzamiden der allgemeinen Formel I sind nachstehende Verbindungen der allgemeinen Formel I1 bevorzugt,
(I1)
COR
in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Cj-C^-Alkyl- oder C|-C,-Alkoxyre£te bedeuten, η O oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R einen Rest der Formel
wobei Rx] ein Wasserstoff atom, einen Cj-C^-Alkyl- oder Allylrest und R2 einen C1-C^--Alkyl-, C,-C^-Alkenyl-, 0,-C1--Alkinyl-, Methoxy-, C^-Cg-Cycloalkyl-, Bromäthyl-, Chloräthyl-, C,_c,_ Alkoxy-substituierten C2-C,-Alkyl-, Cyano-(C1 -C2)-alkyl-, Di-(Ci-Ca)-alkylamino-substituierten Co-C^-Alkyl- oder Benzylrest darstellt, oder eine Äthyleniiaino-, Pyrrolidino-, Bimethylpyrrolidino-, Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexamethyleniinino-,
7 t! 9 8 47/nil 2 3
- ie 31»
Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I"
d")
COR
in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppen bedeuten, η eine ganze Zahl mit einen Wert von 1 bis 3 ist und R einen Rest der Formel
/Rl
-N
R2
wobei R,, Wasserstoff oder eine Äthylgruppe und Rp eine C2-C^-Alkyl-, Allyl-, Λ ,1-Methylpropinyl-, Cyclopropyl- oder Methoxyäthylgruppe darstellt, oder eine Pyrrolidinogruppe bedeutet. Die letztgenannten Verbindungen sind deswegen bevorzugt, weil sie bei fehlender Phytotoxizität die stärkste herbizide Wirkung aufweisen.
Nachstehend sind typischeVerfahrensweisen zur Herstellung der m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I angegeben.
Verfahren I
Die m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I lassen sich durch Umsetzung einer m-Phenoxybenzoesäure der allgemeinen Formel III1
709847/0923
277Π427
(III1)
COOH
in der X und η die vorstehende Bedeutung haben oder eines reaktiven Derivatsdieser Verbindung, v/ie Säurehalogeniden, Säureamiden, Säureanhydriden einschließlich gemischten Säure anhydriden und Estern, mit einem Amin der allgemeinen Formel IV
H-N
R2
in der R^ und R? die vorstehende Bedeutung haben oder mit Äthylenimin, Pyrrolidin, Dimethylpyrrolidin, Piperidin, Methylpiperidin, Hexamethylenimin, Morpholin oder Dirnethylmorpholin herstellen.
Diese Umsetzung kanu in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels oder eines Kondensationcmittels durchgeführt werden, wenn die Verbindung der allgemeinen Formel III1 als freie Säure vorliegt. Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel III1 als Säurehalogenid vorliegt, kann die Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktion kann unter Kühlen, Erwärmen oder bei Raumtemperatur mit oder ohne Lösungsmittel ablaufen. Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Wasser, organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Isopropanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlorroethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure-
709847/0923
277ΠΑ27
äthylestei-, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethyl sulf oxid sowie Gemische dieser Lösungsmittel.
Als Dehydratisierungsmittel können beispielsweise Carbodiimide, wie Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid, verwendet werden. Als Kondensationsmittel kann beispielsweise Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid verwendet werden. Beispiele für bevorzugte Dehydrohalogenierungsnittel sind Alkalinetallhydrogencarbonate, wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Trialkylamine, wie Triäthylamin oder Tributylamin, und Basen, wie Pyridin und Pyrimidin.
Die Reaktionszeit hängt hauptsächlich von der Reaktionstemperatur und der Art der Reaktionsteilnehmer ab. In allgemeinen läuft die Umsetzung innerhalb eines Zeitraums von wenigen Sekunden bis 10 Stunden vollständig ab.
Nach beendeter Umsetzung kann die gewünschte Verbindung nach üblichen Nethoden aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
Verfahren II
m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I lassen sich auch durch Umsetzung eines m-Halogenbenzamids der allgemeinen Formel
^ W (V)
709847/0923
27?ΠΛ27
in der R die vorstehende Bedeutung hat und Z ein Halogenatom bedeutet, mit einem Phenol der allgemeinen Formel VI'
in der X und η die vorstehende Bedeutung haben, herstellen.
Diese Umsetzung kann unter Verwendung einer Metallverbindung als Katalysator in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für entsprechende inerte organische Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Vorzugsweise wird die Umsetzung unter Rückfluß beim Siedepunkt des Phenols der allgemeinen Formel VI1 durchgeführt, wenn kein Lösungsmittel eingesetzt wird. Bei Verwendung eines Lösungsmittels wird die Umsetzung vorzugsweise unter Rückfluß beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
Beispiele für entsprechende Dehydrohalogenierungsmittel sind Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, und Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid. Als Metallverbindungen können beispielsweise Kupferpulver oder Kupfer(I)-chlorid verwendet werden.
7098A7/0923
2770427
Die Reaktionszeit hängt hauptsächlich von der Reaktionstemperatur und der Art der Reaktionsteilnehmer ab. Im allgemeinen wird eine Reaktionszeit von 3 bis 10 Stunden bevorzugt.
Nach beendeter Umsetzung kann die gewünschte Verbindung nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
Verfahren III
Die m-Phenoxybenzanide der allgemeinen Formel I lassen sich auch durch Umsetzung eines m-Hydroxybenzamids der allgemeinen Formel VII'
(VII1)
COR
in der R die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Halogenbenzol der allgemeinen Formel VIII'
(VIII1)
in der X und η die vorstehende Bedeutung haben und W ein Halogenatom bedeutet, herstellen.
Diese Umsetzung kann unter Verwendung einer Metallverbindung als Katalysator in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels
709847/Π923
?7?0427
gegebenenf-olls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für entsprechende inerte organische Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Die Umsetzung kann vorzugsweise unter Rückfluß beim Siedepunkt des Halogenbenzols durchgeführt werden, wenn kein Lösungsmittel verwendet wird. Bei Verwendung eines Lösungsmittels wird die Umsetzung vorzugsweise unter Rückfluß beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
Beispiele für Dehvdrohalogenierungsmittel sind Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, und Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid. Als Metallverbindungen werden vorzugsweise Kupferpulver oder Kupfer(I)-chlorid verwendet.
Die Reaktionszeit hängt hauptsächlich von der Reaktionstemperatur und der Art der Reaktionsteilnehraer ab. Im allgemeinen wird eine Reaktionszeit von 3 bis 10 Stunden bevorzugt.
Nach beendeter Reaktion kann die gewünschte Verbindung nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln III1, V und VII', die in den vorgenannten Verfahren zur Herstellung der m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I als Aucgangcverbindungen
709947/0 923
- 16- -
30 27?0A27
verwendet .werden, lassen sich leicht nach üblichen Verfahren herstellen. Kachstehend sind Beispiele für derartige Verfahren angegeben:
Halogcnierungs- \._ /
COOH mittel
H-R ' "
> Z 7
Dehydrchälöi: > Z \-7 genierungsir.ittel \C01,
: ^ ΙΙΟ^
Halogenierunps- ■. \
COOH mittel "
Dehydrohalogo- y H0\_ '' (VII')
nierungciiittel v^7
COR
wobei R, X, Z und η die vorstehende Bedeutung haben und. 1, B und D jeweils ein Halogenatoia bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der m-Phenoxybenzaraide der allge meinen Formel I ist in den nachstehenden Beispielen erläutert.
7/0923
31 ?7?0Α27
Beispiel 1 (Verfahren I)
50 ml Essigsäureäthylester werden zu 1,4 g einer wäßrigen Äthylarainlösung (70 Prozent) gegeben. Sodann wird unter Rühren eine Essigsäureäthylesterlösung mit einem Gehalt an 3,0 g 3-(2,5-Dichlorphenoxy)-benzoesäurechlorid zugetropft, wobei das Reaktionsgeinisch in einem Eisbad gekühlt wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in der angegebenen Reihenfolge mit 1 η Salzsäure, Wasser, Iprozentiger wäßriger Natriumhydroxidlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält 3,1 rohe Kristalle, die aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert werden. Man erhält 2,8 g N-Äthyl-3-(2,5-dichlorphenoxy)-benzamid vom F. 74,5 bis 75,5°C·
O1 c-K. ,Cl0NO0 C H N Cl 15 1.5 d d
ber.: 58,08 4,22 4,52 22,86
gef.: 58,16 4,25 4,49 22,97
NMR-Spektrum: o'CC14: 1,15 (t 3H), 3,34 (Quintett 2H),
6,65 bis 7,61 (8H).
Beispiel 2 (Verfahren II)
11,4 g N-Äthyl-3-brombenzamid, 7,9 S 3-Chlor-5-methoxyphenol und 3,8 g Kaliumcarbonat werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit einer katalytischen Menge an Kupfer(I)-chiorid versetzt. Las Gemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß erwärmt.
709847/09 2 3
32, 21? (U?!
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird in der angegebenen Reihenfolge mit einer 5prozentigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung, Wasser und wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält 11,6 g öliges Produki;, das auf eine mit Kieselgel gepackte Säule aufgesetzt wird und mit Benzol eluiert wird. Man erhält 10,3 g rohe Kristalle, die aus einer Mischung von Benzol und Hexan uakristallisiert werden. Man erhält 9,7 g N-Äthyl-3-(3-chlor-5-methoxyphenoxy)-benzamid vom F. 80,5 bis 81,50C.
C16H16ClNO5 C H N Cl
ber.: 62,84 5,28 4,58 11,60 gef.: 62,81 5,28 4,59 11,66
NMR-Spektrum: /CC14: 1,16 (t 3H), 3,44 (Quintett 2H), 3,69 (s 3H),
6,20 bis 7,52 (8H).
Beispiel 3 (Verfahren III)
"19,3 g Ν,Ν-Diäthyl-m-oxybenzamid, 18,8 g m-Bromtoluol, 5,2 g Kaliumcarbonat und 4,0 g Natriumcarbonat werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit einer katalytischen Menge Kupferpulver versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird in der angegebenen Reihenfolge mit einer 5prc— zentigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung, Wasser und einer wäßrigen
709847/0923
1>
33 2770427
Natriumchlpridlosung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft. Kan erhält 21,2 g öliges Produkt, das destilliert wird. Dabei erhält man 20,0 g N,N-Diäthyl--3-(3-methylphenoxy)-benzamid vom Kp. 110 bis 114°C/O,1 Torr.
C 7 H 4 N
76 ,29 7 ,47 4 ,94
75 ,97 ,50 ,93
ber. :
gef.:
NMR-Spektrum: cTCC14: 1,13 (t 6H), 2,32 (s 3H), 3,30 (q 4H),
6,65 bis 7,4-5 (8H).
In Tabelle I sind Beispiele für m-Phenoxybenzarnide der allgemeinen Formel I angegeben, die gemäß den Beispielen 1, 2 und (Verfahren I, II und III) hergestellt sind.
7D9847/ns2 3
Tabelle I
Ver- Verfahren Strukturformel bindung Nr.
physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse
ber.(%) gef.
// K0J/ W
CON. F.
95,5 - 96,50C
c κ
73,99
5,77
6,16
C 74,08 H 5,79 N 6,2(J
F.
- 59°C
C
H
N'
74,66
6,27
5,81
74,59 6,23 5,30
O ID OO
II
H_(n)
62,5 - 640C
C 75,27
II 6,71
N 5,49
C 75,50 6,CS 5,50
H 6,CS N 5
CON' - 101;5°C
C H
75,27 6,71 5,49
75,12 6,70 5,52
CON'
(η)
P.
Cl - 48eC
C H
75,81 7,11 5,20
75,76 7,19 5,27
(sec)
F. 94,5 - 960C
C 75,81 H 7,11 N 5,20
C 75,90 K 7,20 N 5,24
CON
/C4H9(tert)
\l - HO0C
H N
75,81 7,11 5,20
C H
75,85 7,10 S; 23
physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse
ber.(%)
56,5 - 57,5°C
C 76,73 H 7,80 N 4,71
C 7 ß , H 7,8 N 4,75
tnlj2'5 1,5856
C 74,66 H 6,27
N 5,81
74,49 6,30 5,33
- 156eC/
0,2 Torr
C 75,81 H 7,11 N 5,20
75,76 7,04 5,17
3 D)
er
[η]£5 1,5508
C 76,73
7,80
4,71
H N
76,45 7,82 4,68
« cn
rt cn
]"'5 1,5747
C 70,02 H 5,88 N 5,4 4
70,14 5,90 5,37
- 75eC
C 75,87 H 5,97
N 5,53
75,65 5,95 5,50
ro
- 38;5eC
77,79 6,53 4,77
C H
77,90 6,47 4,81
Ver- Verfahren Strukturformel
bindung
Nr.
III
// KnJ*
con;
// KnJy*
CON
/CH3
O
CD
OO
10
fi K0J/ A
CON,
/C2H5 Vc2H5
O
CO
NJ
11
III
// K0S\
CON
/C3H7(iso)
\c3H7(iso)
12
fi Kojr\
CON
/0CH3
13
II
Α.ο
con;
/CH2CH=CH2
14
II
K0J^
CON
/CH-CH-CH,
Verfahren Strukturformel Tabelle I CForts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) p;ef.(%)
15
f3
■ f
H2C
CON
F. 74 - 750C
C 76,38
H 6,41
N 5,24
C 7 6,40 H 6,37 N 5,22
16
Λ ,CH-C=CH
XCON/ Kp.
- 1480C/
OjI Torr
!I
76,96
5, 7 C
5,23
77,03 5,65
N 5,26
17
vcon; '- 7O0C
C 70,83
H 6,32
N 5,IG
70,70 6,30 5,1S
IS
/(CH2J3OC2H5
- 186°C/
o,3Torr
C 72,21
H 7,07'
N 4,68
C H
72;16 7.C3 4,56
IS
Π6 - 1800C/
ο,ι Torr
C 72,82
H 7,40
N 4,47
C H
72,90 7,4 2 4,50
20
=/ /(CH2) ^COt^
- 1620C/
0,1 Torr
73,04
7,74
N 8,97
H N
72,89 7,72 8,99
II
■J V=/ /(CH9)X Κυ.
- 1770C/
0,2 Torr
H
N
72,45
7,43
9,39
C H
72,29 7,38 9,32
Ver- Verfahren Strukturformel
bindung TJ-
physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse
ber.(%)
22
1 OC
VCONV
H (η)
9
C.Hq(n)
- 2050C/
0,2 Torr
C 75,35 H 8,96 N 7,32
H 8,92 N 7,13 ,
23
85* - 860C
65,34
II
N 5', 08
Cl 12,86
5,12
C 65,20 H 5,0 N 5,10 Cl 12,91
24
\=^/ ^=/ /CH-CH^Br
- 77,50C
56,27
H
N
Br 24,96
4,α
4,39
H N Br 25^05
56,17 4,39
rsj
co
- 148°C/
0,5 Torr
H
N
75,30 5,42 5,85
C 75,53 K 5,51 N 5,32
26
III
Sy,5 - 60,50C
C 76,38 H 6,41 N 5.24
C 76,43 H 6,43 N 5,22
27
II
CH. 1,5678
77,26 7,17 4,74
77,20 7 4,76
28
III
CON \
- 810C
C 76 ,84 C 76 j 57
H 6 ,81 H 6 78
4 ,98 N 4 t 93
Tabelle I (Forts.)
Ver- Verfahren Strukturformel bindung Nr.
CON I physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse
ber.(%) gef.(%)
155 - 156gC/
0,1 Torr
C 77,26 H 7,17 N 4,74
C 77,19 H 7,19 N 4,70
/f KU/ *
coO
53,5 - 54,50C
H
N
72,06 6,05 4,94
C H N
72,21 6,04 4,92
113
/ 11V
CH-94 - 95,50C
79,18 5,65 4,62
79,10 5,62 N 4,59
32
1 OO
Von 92 - 93°C
71,41
11,11
C 71,3G
K -1,75 N' 11,CJ
CH, "^CON 3 ν
136 - 1370C
C 75.81 H 7'11 N 5,20
75,69 7,03 5,25
152 - 1600C/
0.15 ΤΟΓΓ
76.84 6,81 4,93
C H
76,69 6,79
4,99
35
CH
,CH-CK-CN
94 - 950C
72,84 5,75 9,99
72,80 5,70 9,96
Tabelle I (Forts.)
Ver- Verfahren Strukturformel bindung Nr. physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse
ber.(%)
36
II
CH
F.
58,5 - 590C
C 75,27
H 6.71
N 5,49
C 75,30 H 6,7 5 N 5,51
37
CON
/C3H7(ISO)
- 1120C
75,81
7,11
5,20
H
N
75,69 7,07 5,18
O OO
38
(I W
V=/
CH-
/C4H9(tert)
- 67,50C
H
N
75,29
7,47
4,94
C
H
76,24 7,38 4,99
III
CH3 XCON
- 173°C/
0,1 Torr
C 76,84
H 6.81
N 4.98
C 76,79 H 6,7 5 IJ 4,95
40
III
CH'
\.0J/
CON
- 1140C/
o^i Torr
C 76,29
H 7,47
N 4,94
C 75,97 H 7,50 N 4,93
41
CON
/C2K5
- 7O0C
75,27
6,71
5,49
C 75,22 H 6,69 N 5,53
42
CON
88,5 - 9O0C
C
H
75,81
7,11
5,20
C
H
N
75,90 7;,16 5,15
physikalische
Eigenschaften
62j5 - 64*C
Elementaranalyse
ber.(%)
76,29 7,47 4,94
C H N
76,36 7,49 4,92,
175 - 1770C/
ο,ι Torr
76,84 6,81 4,98
C K
76,8C 6,89 4,97
150 - 1550C/
0,08 Torr
66,32
H N Cl 12,'24
5,57 4,34
66,35 5 N 4,83 Cl 12,20
Kp. 131 - 14O0C/
ο,ι Torr
73,82
7 12 4,30·
C 73,73 H 7,19
4,27
- 155,5eC
76,29 7,47 4,94
76,43 7,50 4,89
- 124eC
76,29 7,47 N 4,94
C H
C H N
76,19 7,43 4,96
- 107eC
H N
76,29 7,47 4,94
K N
76,34 7,50 4,95
Ver- Verfahren Strukturformel bindung Nr.
43
=J · /C H (tert) XCON, 4 s
44
II
^, 45 O
CON
/CH5CH9Cl
46
47
II
43
con;
49
/C3H7 (iso)
Verfahren Strukturformel Tabelle I !Fort s.) Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) Kef.(%)
II
CH.
CH3 XON
/C3H7(iso)
F. 127 - 128,50C
C
H
76 29 7 ,47 4,94
H N
75,22 7,50 4,99
51
CH
CON,
/C2H5
- 1620C/
0,08 Torr
H
N
75,81 7,11 5,20
C 75,71 H 7,13 N 5,18
CON
- 1850C/
0,2 Torr
C 76,29 H 7,47 N 4 94
C H
76,20 7,51 5,01
1JD f O
CH
CON, 94,5 - 960C
C
H
76,29
7,47 N 4,94
H N
76,32 7,49 4,85
II
CON, Kp.
- 1950C/
0,15 Torr
C 76,73 H 7,80 N 4,71
H N
76,64 7,84 4,63
55
II
Kp.
- 18G°C/
0,2 rporr
C 77,26 H 7,17 N 4j74
C H
77,51 7,30
Verfahren Strukturformel Tabelle I !Forts. 1 Eleinentaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) F,ef.(%)
56
CK
/CH2CH=CH,
174 - 1850C/
0,2 Torr
H N
7 6,84 6,81 4,98
7 6,69 6,78 5,01,
57
CH.
165 - 175°C/
0,2 Torr
72,70
6,44 4.71
C 72,66 H 6,39 N 4,65
58
III
CH
CON 79 - 800C
C 79,73 K 6.39 N 4; 23
C 79,87 H 6,42 N 4,27
CH,
CON
/Ch 87 - 88eC
C 75,27
H 6,71 N 5,49
75,37 5,67 5,50
60
CH-
CH
X/C2H5 104,5 - 105,50C
C 75 ,81 C 75 ,80 INJ
H 7 ,11 H 7 ,10
N 5 ,20 N 5 ,23 . O
'ZD
C 76 ,29 C 76 >33 Γ-
H 7 ,47 H 7 ,48 INJ
N 4 ,94 N 4 ,93
61
CH
CHl
\\.oy/ w
CON
/C3H7(η) 94 - 950C
Tabelle I (Forts.)
Ver- Verfahren Strukturformel bindung
physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse ber.(%) Kef.(%)
62
CH
CH
fi W-O-// \\
CON
/C,H7(iso)
I J '
126,5 - 128°C
C 76 29 H 7 47 N 4 94
C 76,37 H 7,52
N 4,92i
63
CH
CH
// woy/ w
CON.
94 - 95eC
C 77,13 H 8,09 N 4,50
C 77,09 H 8,10 N 4,46
64
II
CH
fi V0-// W
CON.
145 - 147eC/
0,2 Torr
C 76,73 C 76,78
H 7,80 H 7,78
N 4 71 N 4,68
65
II
CH
C0O
Kp. - 142" c/ . C 77,26 C 77,20
140 Torr H 7?17 H 7 15
0,1 N 4 74 N 4',61
66
F.
143 - 144,5eC
C 76. C 76,68 rvj
H 7. H 7,84 -J
N 4i N 4,67 NJ
Z)
s73
,30
,71
Tabelle I (Forts.)
Ver- Verfahren Strukturformel bindung Nr.
67
CH.
CH.
physikalische
Eigenschaften
99.5 - lOO'C
Elementaranalyse ber.(%) Ref.QQ
C 76,29 K 7,47 N 4,94
76,33
7 51 N 4,89
O
LO
OO
68
CON, Kp.
153 - 1560C/
0,08 Torr
C 76 ,73 C 76 ,77
H 7 ,80 H 7 ,82
N 4 N 4 ,68
(ISO)C3H7
CON
Kp.
173 - 1750C/
0,3 .Torr
C
K
N
75,81 7,11 5,20
C H
75,69
7,08 5,25
UsO)C3H7
V0-/'
con;
165 - 175°C/
0,3 Torr
76,29 7,47 4,94
C H
76,33 7,50 4,90
71
(ISo)C3H7
CON,
/C3H7(ISO)
149 - ISl0C/
0,? Torr
76,73 7,80 4,71
H N
76,64 7,73
V2
72
II
(see)
/C-H7(iso) CON. J ' XH
130 - 136°C/
0,1 Torr
C
H
77,13 8,09 4,50
H N
77,08 8,07 4,'55
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts .) Eleiuentaranalyse
Ver
bindung
Kr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) Ref.(%)
73
(tert)C4H9
CON
/C,H7(iso) οι J '
F.
82 - 830C
C 77,13 H 8;09 N 4?50
C 77,12 H 0,11 N 4 J 4
OCH
/CH3 - 926C
C 7ü,02 H 5,88 N 5;44
C 70,08 H 5,90 N 5,39
75
CH
F..
- 102°C
C 70,83 H 6,32 N 5,16
70,76 6,32 5
N 5;13
76
OCH
/C3H7(ISO)
CON
- 1270C
- 940C
71,56 6,71
N 4;91
C 72,58 H 5,37 N 4,98
C 71,60 H 6-72 N 4;90
C 72,59 5,40 5,00
H N
Ur-(A
CON
/CH2CH2OCH3
- 63°C
C 67,76 H 6,36 N 4,65
C 67,71 H 6,41 N 4j60
79
CH3O
CON,
/C2H5 Μ™'5 1,5822
C 70,83 H 6,32 N 5,16
70,77 6,31 5,18
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) _gef.(%)
80
CH
CON,
/C3H7(ISO)
- 85°C
C 71,56 H 6,71 N 4,91
C K
IJ
71,59 6,67 4,91
81
CH3O
COM
/CK0CH=CH2
- 173°C/
0,07 Ί'ΟΓΓ
C 72,06 H 6,05 N 4,94
C K
72,18 6,04 4,97
CK.
co
- 1520C/
0,1 Torr
C 73,82 H 7,12 N 4 ; 3 0
C 73,98 H 7,10 N 4,33
63,50C
H
N
70,83 6,32 5,16
70,77 6,34 5,15
84
CH3°<_ y/
/C3H7(ISO)
- 860C
C 71,56 H 6)71 N 4,91
C 71,49 H 6,75 N 4,94
85
,C4H5(tert)
- 99"C
C 72,21 H 707
7,07
4;68
C H
72,28 7,05 4,63
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) pef.(%)
86
CH
/C4H9(tert)
F. 100 - 101eC
C
H
76,73
7,80
4,71
C 76,75 H 7,86 N 4,79
87
II
CH3O
CH.
^Λ-η-ΖΛ
/C.H.(iso) ^CON J '
XH F.
- 1140C
68,55
6,71
4,44
C 68,49 H 6,68 N 4,41
O (D OO
88
II
C2H5
>Q
- 1850C/
0,15 Torr
C 71,56
H 6,71
N 4,91
C
H
71.55 6,>71
4,39
89
II
C2H5O
CON,
/C3H7(ISO)
- 82°C
H
N
72,21
7,07
4,68
H
N
72,12 7,10 4;69
90
II
(iso)C,H7
Kp.
- 168°C/
0,1 Torr
C 72,82
H 7,40
N 4,47
C
H
72,79 7,42
4,35
91
CH.
- 1630C/
Oji Torr
H
N
71,56
6,71
4.91
C
H
71,44 C,79
N 4,86
OCH
/C3H7(iso) M
- 680C
72,21
7,07
4,68
C
H
72,18 7,06 4,68
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) gef.(%)
93
(IsO)C3H7
CON,
C4H9(tert)
F.
107 - 109eC
C 73.36
H 7,07
N 4,23
C
H
73,42 7,09 4,31
94
- 63eC
C 75,81
H 7,11
N 5,20
C 75,79 H 7,10 N 5,27
95
/C.HqUert) U NCON * s
- 98,5°C
76,73
7,80
4,71
C 76,G3 H 7,84 N 4,69
O CO Is)
96
CH
CH
/C2H5
- 61eC
C 75,81 H 7,11 N 5,20
C 75,80 H 7,12 N 5,18
97
CH
CH- XCON
/C4H9(tert)
- 105,5*C
C 76 ,73 C
H 7 ,80 H
N 4 71 N
76,64 7,76
98
CH,
CH
co:
(tert)
- 102°C
C H N
76,73 7,80 4,71
C H N
76,65 7,83 4,68
Ρ"-INJ
Verfahren Strukturformel Tabel Ie I (Forts. ) El ementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber. (%) pef.(%)
99
CH.
CH^ CH
100,5 - 1010C
C
H
76,29 7,47 4,94
76,27 7,44 4,35
100
CH-
// K0J' \
/C4K9(tert)
CHl XCH, XCONV X q y -3^ \H
F. ,5 - 118 0C C 77 ,13 C
117 H δ ,09 H
N 4 ,50 N
77,08 8,13 4,48
101
II
CH3O
CH3O
190 - 1950C/
0,2 Torr
67,76 6,36 4,65
C K
.N
67,77 6,39 4,78
102
r \.ojt\
Ii- XON,
/C2H5
166 - 17O0C/
0,15 Torr
75,81
7,11 5,20
C H
75,82 7,10 5,24
103
/C3H7(ISO)
102,5 - 1040C
H
N
76,29 7,47 4,94
76,31 7,43 4,96
104
C2H5 XCON
/C4K9(tert)
82 - 830C
C 76,73
7,80
4,71
76,67 7,82 4,72
Verfahren Strukturformel Tabelle I XForts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) Ref. 00
/C-,Η,
0CoHc XCON
88 - 890C
C 71,56
ΪΙ 6,71
N 4,91
C 71,59 679
H
N
4,90
/C,H_(iso) - 86CC
C 72,21
7,07
4,68
H
N
72,29 7,06 4 63
(tert) - 1040C
72,32
7,40
4,47
H
N
72 30 7,36 4 59
II
OC, I! (iso)
83.5 - 840C
C 72,21
H 7,07
N 4,63
C 72,32 H 7,03 N 4,70
II
OC H7 XCON (iso) H
H (iso) 109,5 - 1100C
72,82
7,40
4,47
C
H
72,93 7,39 4,49
II
(iso)
- 63eC
C
H
N
73,36
7.70
j 28
C
H
N
73,40 7,72 4,30
Ver- Verfahren Strukturformel bindung
Nr.
111
CH.
OCH- \CON
/C2H5
112
113
CH,
CH.
, CON 3 \h
OCH
(tert)
114
CH
CHl VOCH, NCON.
115
CH
'* \.cjr\
ch; 'och,
3
.C1H7(ISO) \H
116
CH
CH^ 'OCH3 "1CON'
(tert)
physikalische
Eigenschaften
bi Elementaranalyse (%) £ef. (%)
1*02,5 - 104 0C C
H
N
,56
,71
,91
C 71
H 6
N A
,61
,71
,95
71
6
4
F.
- 130eC
72,21
7,07
4,68
72,18 7,15 4,73
rt
- 142°C
72,82
7,40
4|47
C
H
N
72,77
7,51 4,46
- 183eC/
0.2 Torr
H
N
21
7,07
4,68
72,15 7,10 4,78
- 77eC
C 72 ,82 C
H 7 ,40 H
N 4 ,28 N
72.89 7,45 4,24
- 109eC
C
H
73 ,36 C
7 H
4 ,28 N
73,30 7,65
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) gef.(%)
117
I CH
F. ,5 - 129,5 0C C 75 ,84 C 76 ,73
123 H 6 ,81 H 6 !79
N 4 ,98 N 5
118
O LD OO
119
C2H5O
4 &
ncon:
vp. - 192°C/ C 74,31 C 74,27
188 Torr H 7,42 H 7,44
0,1 N «,» N 4,16
F. - 910C C 75,27 C 75,23
89 JT 6,71 H 6,68
N 5,49 N 5,52
ω 120
CvJ CO
CON/ - 1290C
75,81
11
5,20
H
N
75,80 7,10 5,23
121
II
Kp.
- 1460C/
ο,ι Torr
65,34
C
H
N
Cl 12J86
s;i2
5,08
C 65,30 H 5,11 N 5,04 Cl 12,82
INJ -J
122
II
ci vcon:
- 131eC
H
N
66,32
57
4,84
Cl 12,24
66,20
N 4,31
Cl 12,19
5,62
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts. 1 Elenentaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) Ref.(%)
123
Kp.
- 165°C/
0,2 Torr
65,34 5,12 5,08
Cl 12,86
C 65,43 H 5,15 V< 5 0 Cl 12
124
CON:
,C7H7(ISO) - 129°C
C 66,32
H 5,57 N 4 ,8 4 Cl 12,24
H N
66,27 5,60 4,82
Cl 12,29
125
(tert)
81,5 - 820C
C 67,21 H 5',97
4,61
Cl 11,67
TT
67,20 6,00 4,64
Cl 11,67
126
/C2H
CON( - 730C
65.34 12
5,08
C
H
N
Cl 12,86
65,45
5,10
N 5,11
Cl 12,92
127
con 105,5 - 1070C
C 66,32 H 5,57 N 4,84 Cl 12,24
C 66,22 H 5,52 N 4,86 Cl 12,29
i.28
^con/
.C4H. (tert) 94,5 - 97,5OC
67,21
H 5,97 N 4,61 Cl 11,67
C 67,13 H 5,94 N 4 Cl 11,63
129
- 18O0C/
o,i Torr
67,66 5,34 4,64 Cl 11,75
C H
67,83 5 4,61
Cl 11,70
Verfahren Strukturfor Tabelle I CForts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) gef.(%)
'inel
130
* yc2H5
F.
104,5 - 1060C
C 69, 48
H 5,44
N 5^40
C 69,55 H 5,41 N 5,52
131
CON
/37
\r
107,5 - 109QC
C 70,31
H 5 ', 9 0
N 5^13
C 70,39 H 5,88 N 5,09
132
M_/C4H9itert>
NCON
- 118,5°C
C 71,06
H 6.31
N 4,38
C .71,15 H 6,23 N 4,90
133
CH.
- 113eC
C 72,71
H
5,43
4,71
C 72,70
5,46 4,83
134
CON J?.
- 780C
C 69,48
H 5,44
N 5;4 0
C 69,57 H 5,4 2 N 5,37
135
Λ /L3M7
H_(iso) - 128;5°C
C 70.31
H 5,90
N 5,13
C 70,28 H 5,93 N 5,09
136
,C4H9(tert) CON( 4 S
- 112°C
C 71,06 H 6,31
N 4,88
C 71,12 H ' '
6,26 4,92
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts. 2 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) _gef.(%)
137
III
CON
/C3H7(IsO)
103 - 1040C
70,31 5,90 5^13
1.2;
5,15
139
III
con
F. 91,5 - 93eC
C 56,27 H 4.41 N 4'39 Br 24,96
C 56,42 H 4,36 N 4,42 Br 25;05
139
III
^=J ^=< .C,H-(iso) NCON( J
F.
120 - 1210C
C 57,50 H 4.83 N 4,19 3r 23,91
C 57,43
H 4,37 N 4,22 Br 23,39
140
con;
(tert)
F.
98 - 99eC
59,63 5 22 4 02 Br 22.94
C K
53,55 5^26
4,00
Br 22,85
"(Γι
141
ei ei con;
1,5968
C 58.03 H 4,22 N 4,52 Cl 22,86
H N
58,17 4 4,47
Cl 22,88
142
Cl Cl "CON
/C3H7(ISO)
F.
113 - 114°C
59,27 4,'66
N 4,32 Cl 21,87
59,33
C H N Cl 2i;70
4,69 4,30
ro
-J
143
(tert)
F.
,99 - 100;5eC
C
H
N
Cl 20J97
60,36 5'07 4,14
C 60,35 H 5,10 N 4,11 Cl 21,05
Verfahren Strukturformel Tabelle I CForts. 2 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) Ref.(%)
144
CON
/C2H5
■4*9,5 - 51°C
5S,OS
C
H
N
Cl 22',86
4,22 52
C 58,14 H 4,19 N 4,4 Cl 22,93*
145
CON
/C-H (iso)
- 103°C
59,27 4,66 N 4,32 Cl 21,87
H N
59,32 4,63 4,35
Cl 21,91
146
CON'
(tert) - 109,50C
60,36 5,07
4,14 Cl 20,97
60,25 5,07 4,11 Cl 20,99
C H
147
. F.
74,5 - 75,50C
58,08 4,22 4,52
Cl 22;86
58.16 4,25 N1 4,49 Cl 22,97
148
CON,
/C3H7(ISO) F.
- 1170C
59,27
H
N
Cl 21',87
4166 4,32
C · 59,38 H 4,69 N 4,32 Cl 21,88
149
con:
(tert)
- 1220C
60,36 5,07
N 4114
Cl 20,97
60,27
C H N 4,22
ei 21,13·
5,13
Verfahren Strukturf ormel Tabelle I (For 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) gef.(%)
■ts.
150
52,5 - 60cC
C 5ß.O?
H 4^22
N 4.52
Cl 22',ii6
58,01 4,25 4 , ■', 9
Cl 2 2,92
151
CON
- 74"C
C 59,27
H 4,66
N 4 22
Cl 21,87
C 59.25 H 4,69 N 4,30 Cl 21,96
152
H9(tert)
con:
112,5 - 1140C
C
H
N
Cl
60,36
5,07
C 60,36 H 5,05 N 4,13 Cl 21,02
153
con:
- 1410C
58,03
4,22
N 4,52
Cl 22,86
58.00 4?23
C
H
N 4,55 Cl 22,90
154
III
CON,
/C3H7(ISO)
141,5 - 143eC
C 59,27
K 4,66
N 4,32
Cl 21,87
59,22
C
H
N
Cl 21,89
4,63 4,35
155
III Cl
/C4H-(tert)
108,5 - 110°C
60,36
5,07
N 4,14
Cl 20,97
60,43 5,09 4,21
H
N
Cl 20,95
Verfahren Struktur formel Tabelle I (Forts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) £_ef.(%)
156
II
-'5 1,5747
C 66.32 !I 5'57 Ν' 4.6 4 Cl 12.24
C 66,27 C 5,53
K 4,8 Cl 12,20
157
II
C5H., (iso)
- 1090C
C 67,21 K 5,97 N 4,61 Cl 11,67
I!
67,17 5,59 4,GO
Cl 11,7:
153
II
' 4 J
109,5 - 111°C
C 62,02 H 6,31, N 4,41 Cl 11.61
C H
N 4 , 4 Cl 11,59
63,04 6,32
159
CONV 52.5 - 53.5°C
C 66,32
H 5,57
Cl 12,24
K N
66
1
3
Cl 12,20
160
104,5 - 105.50C
C 67.21 H 5^97 N 4 I 6 1 Cl 11J67
C 67Λ30 H 5,95 N 4,59 Cl 11,76
161
/C4H9(tert)
I?
99,50C
C 68,02 H 6,34 N 4,41 Cl 11,61
II N Cl
68,09 6,33 4,43
11,57
162
- 65eC
67,21
C H N Cl 11,67
5,97 4,61
67,17 5,94
C H
N 4,57 Cl 11,65
physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse
ber.(%)
- 10355eC
C 63,02 H 6,34
N 4,41 Cl 11,16
67,9C
6,36 N 4,38 Cl 11,15
103,5 - 104,5eC
63,77 6,63 4,22
Cl 10,69
C 68,81 H 6,62 N 4,34 Cl 10,65
1,5850
67,21 5,97
4161 Cl 11,67
67,19 5.99
N 4,60
Cl 11,70
128,5 - 13O0C
C
H
63,02 6,34 N 4,41 Cl 11,16
63,15
N 4,41
Cl 11,17
6,24
10*5,5 - 106,5eC
C 68,77 H 6,68 N 4,22 Cl 10,69
68,90 6.69 4,25
Cl 10,72
1,5363
59,27
N 4,32 Cl 21,87
C 59,30 H 4,68 N 4,30 Cl 21,79
Ver- Verfahren Strukturformel bindung Nr.
163
I CH
(iso)
164
165
C.Hq(tert) CH7 'CON, * 3
II CH
Ci-^y0-
W W /CH
CH,/ XCOn(
J XH
166
II
CON
/C,H_(iso)
167
II
CON,
/C4H9(tert)
168
Verfahren Strukturformel Tabelle I XForts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) gef.(%)
169
ei xcon: 60.36
C
H
H
Cl 20,97
5,07
4,14
60,43
C
H
N
Cl 21,20'
5,09
170
171
17 2
yC4H9(tert)
'Cl CON,
/C2H5
/C-H (iso)
[η]"'5 1,5622
[η]"'5 1,5865
- 124eC
H
N
61,37
44
3;98
Cl 20;13
66,32
s;57
N 4',84
Cl 12,24
H
N
Cl
67,21
5,97
4,61
11,67
K
N
61,34 5 27 4,17
Cl 20,15
66,36
H 5,57 N 4,93 Cl 12,27
C 67,18 H 6,06 N 4,62 Cl 11,53
173
/C4H9(tert)
86,5 - 88,50C
68,02
H
N
Cl 11,16
6,34
4,41
C 68,10 H 6,31 N 4,44 Cl 11,19
174
II
/C2H5
80,5 - 81,50C
62, 84
5,28
4,58
Cl 11,60
C
H
62,81 5,28 4,59
Cl 11,66
Verfahren Strukturformel Tabelle I (Forts. ) Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) gef.(%)
175
II
CON,
/C3H7(ISO)
\h
F.
85 - 86,5°C
63,05
H
N
Cl 11,09
5,G7
4,38
C 63,97 H 5,69 N 4,32 Cl 11,06
17 6
■=-* ν=/ ,CHn(tert)
F.
- 860C
64,76
M 4,20
Cl 10,62
6,0 4
64,79 6,07 4,22
Cl 10,63
■00 177
II
CON:
/C2H5 1,5682
C 68,02
H 6,34
N 4,41
Cl 11,16
67,98
N 4 ', 4 3
Cl 11,20
6,37
178
r.—χ
01 \-/0"w
CH, ^CON
F..
79,5 - 80,50C
C
H
68,02
6,34
4,41
Cl 11,16
C 63,16 H 6,31 N 4,4 5 Cl 11,23
179
)=/ W CH Λ
87,5 - 880C
C 71,69
H 5,16
N 3,98
Cl 10,08
C 71,67 H 5,13 N 3,97 Cl 10,10
180
- 102,50C
C 67,66
H 5,34
N 4.64
Cl 11,75
C 67,71 H 5,34 N 4,61 Cl 11,77
ZD INJ
Verfahren Strukturformel Tabelle I !Forts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) gef.(%)
181
1,5916
CON
/CH-CH=CH2 64 25
5,08
4 41
Cl 11,16
H
K
H N
64,14 5 11
Cl 11,29
132
II
]J1'5 1,5947
65,15
5,47
H
N
Cl 10,69
4,22
C 65,00
5,47
4,26 Cl 10,7 3
183
F.
85,5 - 87°C
/CH-CH7OCH 64,76
6,04
H
N
Cl 10,6 2
4,20
C 64,68 H 6,10 N 4,23 Cl 10,53
·--> 18 4
F.
- 780C
61,30
4,87
3,76
Br 21,47
C
H
•N
C 61,35
4,84
3,77 Br 21,50
185
1,5778
C 66,32
H 5,57
N 4,84
Cl 12,24
C H
66,34 5,55 4,83
Cl 12,17
186
.F. 100»C C 67,21 C 67,20
99 - H 5,97 H 5.99
N 4,61 N 4,63
Cl 11.67 Cl 11.71
Tabelle I (Forts.
Ver- Verfahren Strukturformel bindung physikalische
Eigenschaften
Elementaranalyse ber.(%) gef.(%)
187
Cl VCON
.C.Hqitert)
118,5 - 119,50C
C
H
63,02
6,34
4,41
Cl 11,16
C
H
68,11 6 32 4,37
Cl 11,05
188
189
190
1 NCON
/C3H7CiSO)
CH-CH9Cl
- 123,50C
- 1010C
[T1]"'5 1,5722
C
H
61,75
4,84
4,30
Cl 12,16
63.85
5,67
4,38
Cl 11,09
60,36
5,07
II
N 4,14
Cl 20,97
C H
61 61 4,88 4,73
Cl 12,27
63,79 5,65 4,39
H
N
Cl 11,15
60,35
H
N
Cl 20', 89
5,06 4,18
191
III
CON
/C2H5
IS5 - 1670C/
0,2 Torr
69,48
5.44
5',40
H
N
69,54 5,40 5,43
192
1,5700
68,02
II
N 4.41
Cl llilG
6,34
67,99 6,27 4,39
H
N
Cl Il.;i6
Verfahren Strukturformel Tabelle I CForts. 1 Elementaranalyse
Ver
bindung
Nr.
physikalische
Eigenschaften
ber.(%) sef.(%)
III
/C.H (iso)
co/ 3
F.
118 - 1190C
C 55 ,65 C
H 3 ,50 H
N 4 06 N
55,48 3,44 4,25
- 5*- 65 2770427
Zur praktischen Anwendung können die m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel I direkt oder in Form von Präparaten, wie Stäubemitteln, benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten und dergl., angewendet werden.
Diese Präparate werden unter Verwendung eines festen oder flüssigen Trägerstoffs hergestellt. Beispiele für feste Trägerstoffe sind pulverförmige Mineralien, wie Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, gelöschter Kalk, Calciumcarbonat und Apatit, pflanzliche Pulver, wie Pulver auf der Basis von Sojabohnen, Weizen, Holz und Tabak sowie Stärke und kristalline Cellulose, Polymerisate, wie Petroleumharze, Polyvinylchlorid, Earnmar und Ketonharze, Aluminiumoxid, Wachse und dergl. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol,Äthyleng!ykol und Benzylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol, Xylol und Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, v:ie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Monochlorbenzol, Äther, v/ie Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon, Ester, wie Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester und Äthylenglykolacetat, Säureamide, wie Dimethylformamid, Nitrile, wie Acetonitril, Ätheralkohole, v/ie Äthylenglykoläthyläther, Wasser und dergl.
Zur Emuigierung, Dispersion oder Verteilung können beliebige nicht-ionogene, an:].o:iaktive, katiori^kt: vo und amphotere grenzflächenaktive Mittel verwendet werden. Beispiele für entsprechende
grenzflächenaktive Mittel sind Polyoxyäthylenalkyläther, PoIyoxyäthylenalkylaryläther, Polyoxyäthylenfettsäureester, Sorbitaiifettsäureester, Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester, Oxyäthylen- und Oxypropylenpolymerisate, Polyoxyäthylenalkylphosphate, Fettsäuresalze, Salze von Alkyl sulfaten, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Salze von Alkylphosphaten, Polyoxyäthylenalkylsulfate, quaternäre Ammoniumsalze und dergl.
Gegebenenfalls können Hilfsstoffe, wie Gelatine, Casein, Natriumalginat, Stärke, Agar und Polyvinylalkohol, verwendet werden.
Nachstehend sind beispielhafte Präparate für herbizide Mittel der Erfindung angegeben.
Präparat 1
25 Gewichtsteile der Verbindung 4-, 2,5 Gewichtsteile Dodecylbenzolsulfonat, 2,5 Gewichtsteile Lignosulfonat und 70 Gewichtsteile Diatomeenerde werden gründlich vermischt und pulverisieret. Auf diese Weise erhält man ein benetzbares Pulver.
Präparat 2
30 Gewichtsteile der Verbindung 32, 10 Gewichtsteile eines Emulgiermittels (Sorpol SM-100,Toho Kagaku Co., Ltd.) und 60 Gewichtsteile Xylol werden gründlich vermischt. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat.
Präparat 3 .
5 Gewichtsteile der Verbindung 62, 1 Gewichtsteil "weißer
Kohlenstoff" (white carbon), 5 Gewichtsteile Lignosulfonat und 89 Gewichtsteile Ton werden gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird sodann mit Wasser gut verknetet, granuliert und zu einem Granulat getrocknet.
Präparat 4
3 Gewichtsteile der Verbindung 96, 1 Gewichtsteil Isopropylphosphat, 66 Gewichtsteile Ton und 30 Gewichtsteile Talkum
werden gründlich vermischt und pulverisiert. Auf diese Weise erhält man ein Stäubemittel.
Präparat 5
40 Gewichtsteile Bentonit, 5 Gewichtsteile Lignosulfonat und 55 Gewichtsteile Ton werden gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird anschließend mit Wasser geknetet, granuliert und zu einem granulatartigen Produkt ohne Wirkstoffgehalt
getrocknet. 95 Gewichtsteile dieses Produkts werden mit 5 Gewichtsteilen der Verbindung 144 imprägniert. Auf diese Weise erhält man ein Granulat.
Präparat 6
95 Gewichtsteile Bentonit, der ein Sieb der lichten Maschenweite 1,00 bis 0,297 mm (16 bis 48 mesh) passiert hat, wird mit 5 Gewichtsteilen der Verbindung 156 imprägniert. Auf diese
Weise erhält man ein Granulat.
7098A7/0923
27?0A27
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die herbizide Wirkung der m-Fhenoxybenzamide der allgemeinen Formel I durch Vermischen mit anderen Herbiziden zu verstärken. Dabei ergibt sich in manchen Fällen eine synergistische Wirkung.
Beispiele für Herbizide die mit dem m-Phenoxabenzamiden der allgemeinen Formel I vermischt werden können sind Herbizide auf der Basis von Phenoxysäuren, wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure (einschließlich deren Estern und Salzen), Herbizide auf der Basis von Diphenyläthern, wie 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenyläther, 2,4,6-Trichlorphenyl-4'-nitrophenyläther, 3-Methylphenyl-zJ '-nitrophenyiäther, 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitro-3l-methoxyphenyläther und 2,4-Dichlorphenyl-3l-rnethoxycarbonyl-4l-iiitrophenyläther, Herbizide auf der Basis von Triazinen, wie 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-1,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5~triazin, 2-Methylthio-4,6-bisäthylamino-1,3,5-triazin, 2-Methylthio-4,6-bisisopropylamino-1,355-triazin und 2-Methylthio-4-äthylamino-6-(1,2-dimethylpropyl)-amino-1,3,5-triazin, Herbizide auf der Basis von Harnstoffen, wie 3-(3,4-dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-difluorchlormethylthiophenyl)-1,1-dimethylharnstoff und 1-(2-Phenylpropyl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff, Herbizide auf der Basis von Carbamaten, wie Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat und Methyl-N-(3,4~dichlorphenyl)-carbamat, Herbizide auf der Basis von Thiocarbamaten, wie S-(4-
709847/0923
- ϊ> - 69
2770427
Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiocarbamat und S-Äthyl-I^N-hexamethylenthiocarbamat, Herbizide auf der Basis von Säureaniliden, wie 3i^-Dichlorpropionanilid, N-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-2-chloracetanilid, 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetanilid und N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester, Herbizide auf der Basis von Uracilen, wie 5-Brom-3-sec.-butyl-6-methyluracil und 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil, Herbizide auf der Basis von Pyridiniumverbindungen, wie 1,1 '-Dimethyl—'+,4-' -bispyridinium-dichlorid, Herbizide auf der Basis von Phosphorverbindungen, wie N,N-Bis-(phosphonomethyl)-glycin, 0-Äthyl-0-(2-nitro-5-methylphenyl)-N-sec.-butylphosphoramidothioat, S-(2-Methyl-1-piperidylcarbonylmethyl)-O,O-dipropylphosphorodithioat und 0-Methyl-0-(2-nitro-^-methylphenyl)-N-isopropylphosphorainidothioat, Herbizide auf der Basis von Toluidinen, wie a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-ptoluidin, 5-tert.-Butyl-3-(3,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)- Λ ^,^-oxadiazolin^-on, 3-Isopropyl-1H-2,1, 3-t>enzothiadiazin-(4)-3H-on-2,2-dioxid, a-(ß-Naphthoxy)-propionanilid, 2-(a-Naphthoxy)-N,N-diäthylpropionamid, 3,3'-Dimethyl—4-niethoxybenzophenon und dergl.
Die Herbizide der Erfindung können zusammen mit Fingiziden, mikrobiellen Insektiziden, Insektiziden vom Pyrethroid-Typ, anderen Insektiziden, Pflanzenwuchsstoffen und/oder Düngemitteln verv/endet werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die herbizide Wirkung der
709847/0923
- ψ -τ
herbiziden-Mittel der Erfindung. Die Nummern der auf ihre Wirksamkeit untersuchten Verbindungen beziehen sich auf die Tabelle I,
Beispiel A (Anwendung vor dem Auflaufen)
Unkrautsamen, v/ie von Fingergras (Digitaria sanguinalis), rauhhaarigem Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus) und Kohlportulak (Portulaca oleracea), sowie Samen von Kulturpflanzen, wie von Sojabohnen und Sonnenblumen, werden jeweils in 10 cm-Blumentöpfe ausgesät und mit Erde bedeckt. Die erforderliche Menge der zu untersuchenden Verbindungen wird zu einem emulgieibaren Konzentrat verarbeitet und mit Wasser verdünnt. Die verdünnte Wirkstofflösung wird mittels eines Handsprühgeräts auf die Erde aufgebracht. Die Gräser und Kulturpflanzen v/erden jeweils in einem Gewächshaus gezogen. Die herbizide Wirksamkeit und die Phytotoxizität der einzelnen Verbindungen wird 20 Tage nach der Anwendung untersucht. Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die herbizide Wirkung wird mit den Ziffern 0 bis 5 bewertet. Die Phytotoxizität wird mit den gleichen Bewertungsmaßstäben v/ie die herbizide Wirkung angegeben.
Bewertungsziffern Prozentuale Hemmung (%)
0 0
1 20
2 40
3 60
4 80
5 100
709847/0923
2770A77
Tabelle II
-yl-
Ver aufge Unkrautarten x-auhaari
"ger
Fuchs
schwanz
-Kohl-
portu-
lak
Kulturpflanzen Sonnen
blumen
bin
dung
Nr.
brachte
Menge
(g/a)
Finger
gras
5
5
5
5
Soja
bohnen
0
0
1 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
2 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
3 40
20
5
5
5
5
in in 0
0
0
0
5 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
ί 0
! ο
6 4 0
20
5 5 5
5
0
0
• ο
0
8 80
40
5
5
5 5
5
0
0
0
0
9 40
20
Ui Ui D
4
5
5
0
0
0
0
12 80
40
5
4
5
5
Ui UI 0
0
0
0
14 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
16 40
20
5
5
5 5
5
0
0
0
0
17 40
20
5
5
5 5 0
0
1
0
0
18 80
40
5
5
5
5
5
5
0
0 I
0
0
20 80
40
5
4
5
4
5
5
0 ί
0
0
0
22 80
40
5
4
5
5
5
5
0
0
0
0
23 80
40
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
26 40
20
5
5
5
5
5
5
°o 0
0
27 80
40
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
30 40
20
5
5
5
4
5
4
0
0
0
0
31 80
40
5
4
5
5
5
5
0
0
0
0
33 40
20
5
5
0
0
70 9 847/0923
Ver aufge- n rauhaari
ger
Fuchs
5 5 (Forts.) Kulturpflanzen Sonnen
blumen
bin- 1
dung 1
arachte
lenge
η Tabelle II schwanz 5 5 Soja-
)Ohnen
27?(H? Hr. Unkrautarten 5 5 5 fCohl-
jortu-
Lak
0
34 40 Finger
gras
5 5 5 0 0
20 5 5 5 0 0
36 40 5 5 5 5 0 0
20 5 5 5 5 0 0
38 40 5 5 5 5 0 0
20 5 5 5 5 5 0 0
40 40 5 5 5 5 0 0
20 5 5 5 5 0 0'
41 40 5 5 5 . 5 0 0
20 5 5 5 5 0 0
43 40 5 5 5 0 0
20 5 5 5 0 0
44 40 5 5 5 0 0
20 5 5 5 0 ο
47 40 5 5 5 0 0
20 5 5 5 0 0
49 40 5 5 0 0 !
20 5 5 5 0 ο ,
51 40 5 5 5 0 0
20 5 5 5 0 0
53 40 5 5 5 ο 0
20 5 5 5 0 0
54 40 5 5 5 0 0
20 5 5 5 0 ; 0
57 40 5 5 5 I
0 I
0
20 5 5 5 0 0
58 80 5 5 5 0 ο
40 5 5 5 5 0 0
59 80 5 5 4 ο ; 0
40 4 5 5 0 j 0
61 40 5 5 ο ! 0
20 5 5 0 j 0
63 80 5 5 : 0 ; 0
40 5 5 0 ! 0
64 40 5 5 ; ο ! 0
20 5 5 0 0
66 40 5 0 0
20 5 0 0
67 40 5 0 0 j
20 5 ο : 0
69 80 5 0 0
40 5 0
5
709847/0923
217Ql* 71 Tabelle 7 η f II (Forts.) ■t en -Kohl-
portu-
lak
on Ui Ui ?3 - Sonnen
blumen
aufge rauhaari-
■ger
Fuchs
schwanz
5
5
5
5
0
0
Ver brachte
Menge
(S/a)
Unkrautai 5
5
5
5
5
5
Kulturpflanzen 0
0
bin
dung
Nr.
40
20
Finger
gras
5
5
Ui Ui 5
5
Soja
bohnen
0
0
71 40
20
5
5
Ul Ui 5
5
5 0
0
0
0
72 40
20
5
5
Ui Ui 5 5 0
0
0
0"
74 40
20
5
5
5
5
Ui Ui 5
5
0
0
0
0
75 40
20
5
5
5
5
5
5 .
5
5
0
0
0
0
76 40
20
5
5
5
5
Ul Ul 5
5
0
0
0
0
78 40
20
Ui Ui 5
5
5
5
5
•5
0
0
; 0
I °
1 79 40
20
5
5
5
5
Ul Ul 0
0
i ο
0
ϊ 81 40
20
5
5
5
5
Ui Ui 0
0
83 40
20
Ui Ui 5 0
0
85 40
20
5
5
5
5
0
0
86 40
20
in in 5
5
0
0
I 87 80
40
Ui Ui 5
5
0
0
90
1
40
20
5
5
Ui Ui 0
0
! 91 40
20
5
5
5
5
0
0
92 40
20
5
5
5
5
0
0
94 40
20
5
5
5 0
0
96 40
20
5
5
5
5
0
0
98 40
20
5
5
5
5
0
0
99 40
20
5
5
5
5
0
0
101 40
20
5
5
} R U 7 / 1
0
0
0
102 5
4
0
0
0
0
I
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
ο :
0
0
0
0
i
2 7 ? η 4 2 7
Tabelle II (Forts.)
,— ^ Ver aufge Unkrautarten I rauhaari
■ger
Fuchs
schwanz
-Kohl
portu
lak
Kulturpflanzen Sonnen
blumen
bin
dung
Nr.
brachte
klenge
(ε/a)
Finger
gras
5
4
5
5
Soja
bohnen
0
0
104 40
20
4
4
5
4
LO LO 0
0
0
0
105 40
20
4
3
5
4
5
5
0
0
0
0
106 40
20
3
2
5
5
in m 0
0
0
0
108 40
20
Ui Ul 5
5
5
5
0
t Q
0 .
0
110 40
20
5
3
5
5
5
5
0
0
0
0
111 40
20
5
5
5
4
Ul Ui 1
0
0
0
113 40
20
4
3
IO LO Ul UI 0
0
0
0
114 80
40
5
4
5
5
5 0
0
0
0
116 80
40
5
4
5
4
5 0
0
0
0
117 40
20
4
4
NJ U) 4
3
0
0
0
0
118 80
40
2
1
5 5
5
0
0
0
0
121 40
20
5
5
Ul Ul Ui Ul 0
0
0
0
123 40
20
5
5
Ui UI Ui Ui 0
0
0
0
124 40
20
5
5
Ui Ui Ui Ul 0
0
0
0
126 40
20
5
5
Ui Ul 5
5
0
0
0
0
127 40
20
5
5
in to 5
5
0
0
0
0
130 40
20
5
5
in in 5
5
0
0
0
0
131 40
20
5
5
5
5
Ui Ul 0
0
0
0
134 40
20 :
LO LO 5 5
5
0
0
0 !
0
135 40
20
Ul Ul 5 5
5 !
0
0
0
0
137 40
20
5
5
ο :
0 ι
2 7 ? Π A ? 7 Tabelle II (Forts. )
Ver aufge Unkraut art ei rauhaari
ger
Fuchs
schwanz
L Kulturpflanzen Sonnen
blumen
bin
dung
Nr.
brachte
"Ienge
(g/a)
Finger
gras
5
5
Kohl-
portu-
lak
Soja
bohnen
0
0
138 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
139 40 !
20
5
5
5
5
Ui Ui 0
0
0
0
141 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
145 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0 ·
148 40
20
5
5
Ui Ul 5
5
0
0
0
0
150 40
20
5
5
Ui Ui 5
5
0
0
0
0
151 40
20
Ul Ul 5
5
5
5
0
0
0
0
154 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
156 40
20
Ul Ul 5
5
5
5
0
0
0
0
159 40
20
Ui Ui Ul Ul 5
5
0
0
0
0
162 40
20
5
5
Ul Ul 5
5
0
0
0
0
165 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
168 40
20
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
172 40
20
Ul Ul Ui Ui 5
5
0
0
0
0
174 40
20
5
5
5
5
Ul Ul 0
0
0
0
177 40
20
5
5
ui Ui Ui Ul 0
0
0
0
191 40
20
Ui Ul 5 5
5
0
0
0
0
193 40
20
5
5
0
0
UI Ul 0
0
0
0
A*1' 80 j
40
0
0
! o
0
0
0
0
0
0
0
B*2' 80
40 !
0
0
0
0
0
0
709*47/0923
27?ηΛ?7
Tabelle II (Furt^.)
Ver
bin
dung
Nr.
aufge
brachte
Menge
Xß/a)
Unkrautarten Kulturpflanzen rauhaari
ger
Fuchs
schwanz
Kohl-
portu-
lak
Soja
bohnen
Sonnen
blumen
NIP*3) 40
20
I'inger-
gras
5
4
5
5
2
1
2
0
ci-M)
IPC '
40
20
4
4
4
1
5
4
1
1
2
1
3
2
Anmerkungen:
*1) Verbindung A: Zh. Org. Khim., 1968, 4 (10), S.1856
rw ν
-CON
CH.
*2) Verbindung B: J. Karnatak Univ., 2.33 (1957)
CONH2
(3) NIP: Handelsübliche Vergleichsverbindung
^Qo-O-O2
Cl
Cl-IPC: Handelsübliche Vergleichsverbindung
NHCO-O-C H_(iso)
Cl
7098A7/0923
ir
2770477
Beispiel B (Aufbringen unter Fluten)
Ein Wagner-Topf mit einem Durchmesser von 14 cm wird mit 1,5 kg Paddy-Boden gefüllt und in den Zustand eines Paddy-Felds versetzt. Reissämlinge im dreiblättrigen Zustand werden in diesen Topf gepflanzt. Ferner werden Samen von Hünnerhirse
(Echinochloa crus-galli) ausgesät. Eine erforderliche Menge der zu untersuchenden Verbindungen wird auf den Boden unter gefluteten Bedingungen aufgebracht. 25 Tage nach der Anwendung werden die herbizide Wirkung und die Phytotoxizität der einzelnen Verbindungen auf die verpflanzten und ausgesäten Pflanzen sowie auf spontan gekeimte breitblättrige Unkrautarten, wie Monochorien (Monochoria viaginalis Presl.), falsche Pimpernelle (Linderna pyxidaria) und "toothcup" (Rotala indica Koehne) untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Die zu untersuchenden Verbindungen werden in Form eines benetzbaren Pulvers mit der erforderlichen Wirkstoffmenge mittels einer Pipette in Mengen von I5 ml/Topf aufgebracht. Die herbizide Wirkung wird folgendermaßen bewertet:
Bewertungsziffern Prozentuale Hemmung (%)
O 0
1 20
2 40
3 60
4 80
5 100
7 0 0 R U / η 1H ,1
2770427
Zur Bewertung der Phytotoxizität werden die drei Faktoren Pflanzenhöhe, Anzahl der Schößlinge und Gesamtgewicht (Trockengewicht) festgestellt. Für die einzelnen Faktoren wird jeweils das Verhältnis von behandeltem Topf zu unbehandeltem Topf berechnet. Die Phytotoxizität wird auf der Grundlage des höchsten Werts dieser drei Verhältnisse berechnet, wobei eine Gradeinteilung von 0 bis 5 vorgenommen wird.
Grad Verhältnis des unbehanoelten Topfs (%)
0 100
1 80
2 60
3 40
4 20
5 0
709847/0923
aufge
brachte
Tabelle III 2720427 ->*- breitblättrige
Jnkrautarten
Pliytotoxi-
zität gegen
Ver
bin
Menge
(g/a)
herbizide Wirkung b
5
über der
Pflanze
dung
Nr.
20
10
Hühnerhirse 5
5
ü
0
4 20
10
IO IO 5
5
0
0
7
j
20
10
IO IO IO IO 0
0
10 40
20
IO IO 5
5
0
0
11 20
10
5
5
5
5
0
0
13 20
10
IO IO 5
5
0
0
15 40
20
IO IO 5
5
0
0
19 80
40
LO IO 5
5
0
0
21 40
20
IO IO 5
5
0
0
24 80
40
5
5
5
5
0
0
25 80
40
5
5
5
5
0
0
28 80
40
IO IO 5
5
0
0
29 40
20
5
5
5
5
0
0
32 20
10
5
5
5
5
0
0
33 20
10
IO IO 5
5
0
0
• 35 20
10
5
5
5
5
0
0
37 20
10
5
5
LO IO 0
0
39 20
10
5
5
5
5
0
0
42 20
10
IO IO 5
5
ο i
0 i
45 80
40
5
5
0
ρ
46 5
5
7 7 7 0 A 2 7 Tabelle III ports. )
Ver
bin
aufge
brachte
herbizide Wirkung breitblättris
Unkraut art en
Phytotoxizi-
tät gegen
dung
Nr.
Menge
(P/a)
Hühnerhirse cn cn über der
Pflanze
48 . 20
10
cn cn cn cn 0
0
50 ο ο
CN r-i
in cn 5
5
0
0
52 O O
CN r-i
in cn cn cn 0
0
55 20
10
cn cn cn cn 0
0
56 20
10
Cn Cn cn cn 0
0
60 20
10
cn cn cn cn 0
0
61 20
10
in cn cn cn 0
0
62 20
10
cn Cn cn Cn 0
0
65 20
10
cn cn Cn cn 0
0
68 40
20
cn cn Cn cn 0
0
70 40
20
cn cn cn cn 0
0
73 40
20
5
5
cn cn 0
0
75 ο ο
CN H
cn cn Cn cn 0
0
77 20
10
cn cn cn cn 0
0
80 20
10
Cn cn 5
5
0
0
82 80
40
Cn cn cn cn 0
ο :
84 20
10
cn cn cn cn ο !
ο I
87 20
10
Cn cn cn cn 0 ·
0
89 20
10
cn cn Cn cn 0
Ö
92 20
10
5
5
cn cn 0
0
93 20
10
4
3
0
ο
709847/092 3
27?oA27 Tabelle ιτΐ (Forts.)
-in-
Ver
bin
dung
Nr.
aufge
brachte
Menge
(S/a)
herbizide Wirkung Phytotoxizi-
tät gegen
über der
Pflanze
95 20
10
Hühnerhirse areitblättrige
Unkrautarten
υ
0
97 20
10
5
5
5
5
0
0
98 20
10
5
5
5
5
0
0
103
j
20
10
Ui UI 5
5
0
0
106 20
10
5
5
5
5
0
ο ·
109 40
20
Ul Ul in in 0
0
112 20
10
5
4
5
5
0
0
j 115
!
20
10
5
5
5
5
0
0
ί 119 20
10
5
5
5
5
0
ο
Ill 20
10
5
5
i 0
0
120 20
10
5
5
Ui ui 0
0
j 122 20
10
5
5
5
5
0
0
125 20
10
5 5
5
0
0
128 20
10
5
5
5
5
0
0
129 20
10
5
5
5
5
0
0
132 20
10
Ul Ul 5
5
0
0
133 20
10
5
5
5
5
0
0
136 20
10
ui ui 5
5
0
0
140 20
10
5
5
5
5
0
0
14 2 20
10
5
5
5
5
0
0
143 20
10
5
5
5
5
0
0
5
5
5
5
I
ι
7 Q η R /, 7 / "I c) Ί ^
93. 2770427
Tabelle III (Forts.)
Ver
bin
aufge
brachte
herbizide Wirkung breitblättrige
Unkrautart en
Phytotoxi- I
zit^t ce^pn-
dung
Nr.
Menge
(g/a)
Hühnerhirse 5
5
über der
Pflanze
144 20
10
5
5
cn cn 0
0
146 20
10
cn cn cn cn 0
0
147 20
10
cn cn cn cn 0
0
149 20
10
cn cn 5
5
0
0
152 20
10
cn cn in in ! ο
I ° ·
153 20
10
cn cn 5
5
i ο
1 ο
155 20
10
cn cn cn cn 0
0
157 20
10
Ul UI cn cn 0
0
158 20
10
Ui cn 5
5
0
0
160 20
10
cn cn cn cn 0 j
ο '
161 20
10
cn cn cn cn ο !
0 !
163 20
10
Ui cn cn cn 0 I
0
164 20
10
5
5
Cn cn 0
0 j
166 20
10
5
5
cn cn 0 !
0 i
f
167 20
10
cn ui cn cn 0
0 !
169 20
10
Ul Ul 5
5
ο :
0 i
170 20
10
UI Ul cn cn ο :
0 :
171 20
10
Ui Cn cn cn 0
ο
173 20
10
cn cn 5 I
5
0
0
175 20
10
5
5
5
5
0
0
176 20
10
cn cn 0
0
709847/0023
27?ίΗ27
Tabelle III (Forts.)
-φ-
Ver
bin
dung
Nr.
aufge
brachte
Menge
(S/a)
herbizide Wirkung I ^ytotoxi-
sität gegen-
iber der
pflanze
0
0
178 20
10
Hühnerhirse brei tblättrigei
Unkraut art en Ii
O
[ 0
0
0
179 40
20
cn cn i 0
0
180 40
20
5
4
0
0
181 20
10
4
4
0
0
182 40
20
5
5
0
0
183 20
10
4
3
0
0
184 20
10
5
5
S
185 20
10
Ui Ul 0
0
186 M NJ
O O
5
5
0
0
187 20
10
Ui Ui 0
0
188 40
20
5
5
0
0
189 20
10
5
5
0
0
190 40
20
5
5
.S
192 20
10
5
5
0
0
Ο*» 80
40
I
5
5
I !
D*2) 80
40
0
0
NIP*3) 40
20
0
0
5
5
5
5
Ul Ul
5
4
Ul Ul
5
4
Ui Ui
5
5
5
5
Ul Ul
5
5
Ul Ul
5
5
5
5
Ul Ul
2
1
1
0
5
5
709847/0923
- 70 -
{ty 2770427
Anmerkungen:
*1) Verbindung C: Zh. Org. Khim. , 1968, M- (10), S. 1836
/3 NCH3
2) Verbindung D: J. Karnatak Univ., 3.63 (1958)
*3) NIP: Handelsübliche Vergleichsverbindung
Beispiel C (Anwendung unter Fluten auf perennierende Unkraut-
arten in Paddy-Feldern)
Ein Wagner-Topf mit einem Durchmesser von 14- cm wird mit 1,5 kg Paddy-Erde gefüllt und in den Zustand eines Paddy-Felds gebracht. Knollen von Cyperus serotinus, Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea), Samen von hartstämmiger Binse (Scirpus juncoides) und überwinternde Knospen von schlanker Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) werden Jeweils in die Töpfe gepflanzt. Eine erforderliche Menge der zu untersuchenden Verbindungen wird auf den Boden unter gefluteten Bedingungen aufgebracht. 25 Tage nach der Anwendung wird die herbizide Wirkung auf die Unkrautarten untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die Behandlung und die Bewertung der herbiziden Wirkung wird gemäß Beispiel B durchgeführt.
709847/0923
Tabelle IV
-I1-
170U71
Ver-
bin
aufge
brachte
herbizide Wirkung hartstäm-
mige Bins
Pfeilkraut
ρ
Cyperus
serotinus
dung
Nr.
1Jlenge
(g/a)
schlanke
Sumpfbinse
cn cn Ui Ui Ul Ul
4 40
20
• ι
cn cn
cn cn Ui Ul Ul Ul
39 40
20
Ui Ui Ui cn 5
! 4
5
5
60 40
20
Ul Ui ui υι UI Ul Ui Ui
62 40
20
υι υι ui Ui 5
4
Ui Ui
92 40
20
υι υι Ui ui 5
4
Ul UI
94 40
20
Ui ui Ul Ul ! 5
5
i 5
I 5
96
t
40
20
Ui Ul Ul Ul 5
4
I
5
5
! 97 40
20
Ul Ul Ul Ul 5
4
Ul Ul
j 99
i
40
20
υι υι Ul Ul S 5
5
100 40
20
ui ui Ul Ul 5
3
Ui Ui
126 40
20
υι ui Ul Ul Ul Ul 5
5
131 40
20
υι ui υι υι Ul UI Ul Ul
144
I
40
20
Ul UI Ui Ui Ul Ul 5
5
j 145
I
40
20
Ul Ul Ui ui 5
4
5 I
5 i
! 147
I
40
20
ui υι Ui UI 5
3
!
5 i
153 40
20
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul
156 40
20
cn cn in in Ui Ul ui ui
157 40
20
cn cn Cn ui ui ui 5
5
171 40
20
5
5
Ul Ul 5
4
UI Ul
186 40
20
cn cn
70984 7/0923
2770427
Tabelle IV (Forts.)
Ver
bin
dung
Nr.
iufge-
Drachte
lenge
herbizide Wirkung hart-
stänmige
Binse
Pfeilkraut 2yperus
serotinus
Λ
B
NIP
80
40
80
40
20
10
schlanke
Sumpfbinse
0
0
0
0
4
3
OO OO (N O OO OO OO
0
0
0
0
5
2
709847/(1923

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ί.; Herbizide Mittel, enthaltend als V/irkstoff eine herbizid wirkende Menge eines a-Phenoxybenzainids der allgemeinen Formel I
    (D COR
    in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten, η 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R einen Rest der allgemeinen Formel
    -N
    wobei R^ ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyl- oder niederen Alkenylrest und R„ einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, niederen Alkoxy-, niederen Cycloalkyl-,niederen Halogenalkyl-, nieder-Alkoxysubstituierten niederen Alkvl-, niederen Cyarioalkyl-, nieder-
    ORIQINAL INSPECTED
    Alkylamino-substituierten niederen Alkyl- oder Benzylrest darstellt, oder eine Äthylenircino-, Pyrrolidino-, Dimethylpyrrolidino-, Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe bedeutet, und einen inerten Trägerstoff.
    2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Reste X gleich oder verschieden sind und Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder C^-C^-Alkyl- oder CpC^-Alkoxyreste bedeuten, η 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R einen Rest der allgemeinen
    Formel /Rl
    -N
    wobei Rx, ein V/asser stoff atom oder einen C^-C^-Alkyl- oder Allylrest und R2 einen Ο,-Cg-Alkyl-, C^-C4-Alkenyl-, CU-C,--Alkinyl-, Methoxy-, C^-Cg-Cycloalkyl-, 3romäthyl-, Chloräthyl-, C/|-C,-Alkoxy-substituiert en C2-C^-Alkyl-, Cyano- (O1 -C2 Alkyl-, Di-(C^-C4)-Alkylamino-substituierten Cp-C^-Alkyl- oder Benzylrest darstellt, oder eine Äthylenimino-, Pyrrolidino-, Dinethylpyrrolidino, Piperidino-, Methylpiperidino-, Hexamethyl enimino-, Morpholino- oder Dime thylniorp hoi inogruppe bedeutet.
    3. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste X gleich oder verschieden sind und Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl- oder
    7Q9847/09 2 3
    Methoxygruppen bedeuten, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 ist und R einen Rest der allgemeinen Formel
    wobei R- ein V/asserstoffatom oder eine Ithylgruppe und Rp
    einen Cp-CL-Alkyl-, Allyl-, 1 ,1-Dimethylpropinyl-, Cyclo-
    propyl- oder Methoxyäthylrest darstellt, oder eine Pyrrolidinogruppe bedeutet.
    Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein m-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel enthalten
    CONHR.
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe
    bedeutet.
    5. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein m-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel enthalten
    >CONHR.
    709847/09 2
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    6. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß sie ein m-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel enthalten
    CONHR.
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    7· Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein m-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel enthalten
    CONHR,
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    8. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein m-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel enthalten
    709847/0923
    2770427
    CONHR.
    in der R^ eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    9· Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein m-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel enthalten
    CH3 XCONHR3
    in der R^ eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    10. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ni-Phenoxybenzamid der allgemeinen Formel enthalten
    CONHR,
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    709847/0923
    2770427
    11. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Stäubemitteln, benetzbaren Pulvern, Lösungen, Granulaten, feinen Granulaten, emulgierbaren Konzentraten, ölen oder Aerosolen vorliegen.
    12. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere Insektizide, Fungizide, Nematozide, Acarizide, Herbizide oder Düngemittel enthalten.
    13. Verfahren zur Herstellung der herbiziden Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eines der in Anspruch 1 aufgeführten m-Phenoxybenzamide mit einem inerten Träger vermischt.
    14. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Wachstum von Gräsern oder Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge eines der in Anspruch 1 angegebenen m-Phenoxybenzamide in dem Bereich, wo eine Bekämpfung von Gräsern oder Unkraut erwünscht ist, aufbringt.
    15· m-Phenoxybenzamide der allgemeinen Formel II
    (II) COR'
    709847/09 2
    27?0A27
    in der tLie Reste X gleich oder verschieden sind und Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten, n1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel
    -N λ R2
    wobei RJj ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und Rl einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Halogenalkyl-, nieder-Alkoxy-substituierten niederen Alkyl-, niederen Cyanoalkyl- oder Benzylrest darstellt, oder eine Pyrrolidino-, Methylpiperidino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholingruppe bedeutet.
    16. m-Phenoxybenzymide nach Anspruch 15, dadurchgekennzeichnet, daß die Reste X gleich oder verschieden sind und Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder C^-C^,-Alkyl- oder Cj-C,-Alkoxyreste bedeuten, n1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R1 einen Rest der allgemeinen Formel -r«
    R2
    wobei RJJ ein Wasserstoffatom oder eine Äthylgruppe und RJj, einen Cj-C,--Alkyl-, Allyl-, C,-C,--Alkenyl-, C*-C,--Cycloalkyl-, Chloräthyl-, Methoxyäthyl-, Cyanoäthyl- oder Benzylgruppe darstellt, oder eine Pyrrolidino-, Methylpiperidino-, Morpholino- oder Dimethylmorpholinogruppe bedeutet.
    709847/0923
    17· m-Phenoxybenzamide nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste X gleich oder verschieden sind und Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder eine Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe bedeuten, n1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 ist und R' einen Rest der allgemeinen Formel
    -N λ
    R2
    wobei RJj ein Wasserstoffatom oder eine Äthylgruppe und RJj> einen C^-C^-Alkyl-, Allyl-, 1,1-Dimethylpropinyl-, Cyclopropyl- oder Methoxyathylgruppe darstellt, oder eine Pyrrolidinogruppe bedeutet.
    18. m-Phenoxybenzamide nach Anspruch 15 der allgemeinen Formel
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert,-Butylgruppe
    bedeutet.
    19♦ m-Phenoxybenzamide nach Anspruch I5 der allgemeinen Formel
    CONHR3
    709847/09 2
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    20. m-Phenoxybenzamide nach Anspruch 16 der allgemeinen Formel
    Cl
    Cl CONHR3
    in der R^ eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    21. m-Phenoxybenzamidenach Anspruch 15 der allgemeinen Formel
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    22. m-Phenoxybenzamide nach Anspruch 15 der allgemeinen Formel
    CONHPv3
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe
    bedeutet.
    709847/0923
    2770427
    23. m-Phenoxybenzamide nach Anspruch 15 der allgemeinen Formel
    Cl
    CH, CONHR.
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    2h. m-Phenoxybenzamide nach Anspruch 15 der allgemeinen Formel
    H3C
    CONHR3
    in der R^ eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    25· m-Phenoxybenzamide nach Anspruch I5 der allgemeinen Formel
    H,
    CONHR.
    in der R, eine Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.
    709847/0923
    ?7?0427
    26. Verfahren zur Herstellung von m-Phenoxybenzamiden der allgemeinen Formel
    COR1
    in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten, n1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R1 einen Rest der allgemeinen Formel
    K2
    wobei RJ] ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und Rp einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Halogenalkyl-, nieder-Alkoxy-substituierten niederen Alkyl-, niederen Cyanoalkyl- oder Benzylrest darstellt, oder eine I^rrrolidino-, Methylpiperidino-, Horpholino- oder Dirnethylmorpholinogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine m-Phenoxybenzoesäure der allgemeinen Formel III
    (III) COOH
    in der X und n' die vorstehende Bedeutung haben, oder ein reaktives Derivat dieser Verbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel '
    709841/0923
    27?0A27
    wobei R,! und Ro die vorstehende Bedeutung haben, oder mit Pyrrolidin, Methylpiperidin, Morpholin oder Dimethylmorpholin umsetzt.
    27. Verfahren zur Herstellung von m-Phenoxybenzamiden der allgemeinen Formel
    COR1
    in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten, n1 eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R1 einen Rest der allgemeinen Formel
    -N
    wobei RJj ein Wasser st off atom oder einen niederen Alkylrest und RA einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, niederen Cycloalkyl-, Cyanoalkyl- oder Benzylrest darstellt oder eine Pyrrolidino-, Methylpiperidino-, Morpho lino- oder Dimethylmorpholinogruppe bedeutet, dadurch gekennz eichnet, daß man ein m-Halogenbenzamid der allgemeinen Formel V
    (V) COR1
    709847/0923
    2770A27
    in der Z ein Halogenatom und R' die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Phenol der allgemeinen Formel VI
    OH
    (VI)
    in der X und n1 die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt.
    28. Verfahren zur Herstellung von m-Phenoxybenzamiden der allgemeinen Formel
    COR1
    in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und R1 einen Rest der allgemeinen Formel
    wobei RJ! ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest und Rp einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Halogenalkyl-, nieder-Alkoxy-substituierten niederen Alkyl-, niederen Cyanoalkyl- oder Benzylrest darstellt, oder eine Pyrrolidino-, Hethylpiperidino-, Morpholino- oder Dimethyl
    709847/0923
    morpholinogruppe bedeutet, dadurch gekennz eichnet, daß man ein m-Hydroxybenzamid der allgemeinen Formel VII
    (VII)
    in der R1 die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Halogenbenzol der allgemeinen Formel VIII
    (VIII)
    n1
    in der V ein Halogenatom und X und n1 die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt.
    29. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 25 als Wirkstoff enthalten.
    7/0923
DE19772720427 1976-05-07 1977-05-06 M-phenoxybenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel Withdrawn DE2720427A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5243076A JPS5949222B2 (ja) 1976-05-07 1976-05-07 メタフエノキシ安息香酸アミド誘導体およびその製造法
JP5498976A JPS5822002B2 (ja) 1976-05-13 1976-05-13 除草剤
JP12075476A JPS5346933A (en) 1976-10-06 1976-10-06 #-phenoxybenzoic acid derivatives, their preparation and herbicides containing the same as active constituents
JP16038876A JPS5382745A (en) 1976-12-28 1976-12-28 M-phenoxybenzoic acid amide derivs., process for preparation and herbicides contg. the same as active constituents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720427A1 true DE2720427A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=27462771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720427 Withdrawn DE2720427A1 (de) 1976-05-07 1977-05-06 M-phenoxybenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel

Country Status (13)

Country Link
US (3) US4173464A (de)
AR (1) AR223808A1 (de)
BR (1) BR7702970A (de)
CA (1) CA1097637A (de)
CH (1) CH632642A5 (de)
DE (1) DE2720427A1 (de)
DK (1) DK189677A (de)
ES (1) ES469900A1 (de)
FR (2) FR2365957B1 (de)
GB (1) GB1553789A (de)
HU (1) HU180528B (de)
IL (1) IL52002A (de)
NL (1) NL7705037A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024669A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 BASF Aktiengesellschaft Substituierte N-Benzoylanthranilsäurederivate und deren Anhydroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Mittel dafür
FR2527207A1 (fr) * 1982-05-20 1983-11-25 Velsicol Chemical Corp Composes du type phenoxybenzoylcetones heterocycliques azotes et leur utilisation comme herbicides
EP0030676B1 (de) * 1979-12-14 1984-02-08 Bayer Ag Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626318A5 (de) * 1977-03-08 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
DE2906237A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bayer Ag Phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4251263A (en) * 1979-09-04 1981-02-17 Stauffer Chemical Company N-substituted, 2-phenoxynicotinamide compounds and the herbicidal use thereof
US4263041A (en) * 1980-02-25 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. Optionally substituted phenyl, and alkyl N-[5-(2-chloro-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, halo, or cyanobenzoyl]carbamates
US4367090A (en) * 1981-07-17 1983-01-04 Rhone-Poulenc Agrochimie Herbicidal N-(5,5-dimethyloxazolideneyl-2,4-dione) 5-(substituted phenoxy-2-substituted benzamides
FR2584401B1 (fr) * 1985-07-04 1987-11-20 Ile De France Nouveau benzamide, son procede de preparation et son application dans le domaine therapeutique
GB2212153B (en) * 1987-11-16 1992-01-15 Squibb & Sons Inc Phenyl hydroxamic acids
US5256575A (en) * 1988-12-22 1993-10-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Geminal diphenyl derivatives and their use in immunoassays
US5223539A (en) * 1991-11-22 1993-06-29 G. D. Searle & Co. N,n-di-alkyl(phenoxy)benzamide derivatives
US5254592A (en) * 1991-12-31 1993-10-19 Sterling Drug Inc. Multiply substituted anilines, phenols and pyridines-immunomodulating agents
TR200100267T2 (tr) * 1998-07-28 2001-09-21 Smithkline Beecham Corporation İkameli anilid bileşimleri ve yöntemler.
US20220306630A1 (en) * 2019-08-06 2022-09-29 Bristol-Myers Squibb Company AGONISTS OF ROR GAMMAt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449419A (en) * 1966-08-24 1969-06-10 Upjohn Co (4-phenoxy-3,5-dihalophenyl)alkanoamides
US3853905A (en) * 1968-08-15 1974-12-10 Lilly Co Eli Certain 5-(phenoxyphenalkyl) tetrazoles
US3784635A (en) * 1969-04-25 1974-01-08 Mobil Oil Corp Substituted phenoxybenzoic acids and esters thereof
US3652645A (en) * 1969-04-25 1972-03-28 Mobil Oil Corp Halophenoxy benzoic acid herbicides
BE794517A (fr) * 1972-01-27 1973-07-25 Ishihara Mining & Chemical Co Herbicide pour l'agriculture
JPS49116230A (de) * 1973-02-22 1974-11-06
DE2417487C2 (de) * 1974-04-10 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5129226A (ja) * 1974-08-31 1976-03-12 Mitsubishi Petrochemical Co Josozai
US3976470A (en) * 1975-07-23 1976-08-24 Stauffer Chemical Company Diphenyl ether amides
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
NZ181994A (en) * 1975-09-27 1978-09-20 Ishihara Sangyo Kaisha (2-chloro-4-trifluorom-ethylphenoxy)-phenoxy acids,esters,ethers,amides and nitriles and herbicidal compositions
US4191554A (en) * 1977-10-03 1980-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal benzamides
US4208205A (en) * 1977-10-03 1980-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal benzamides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024669A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 BASF Aktiengesellschaft Substituierte N-Benzoylanthranilsäurederivate und deren Anhydroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Mittel dafür
EP0030676B1 (de) * 1979-12-14 1984-02-08 Bayer Ag Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
FR2527207A1 (fr) * 1982-05-20 1983-11-25 Velsicol Chemical Corp Composes du type phenoxybenzoylcetones heterocycliques azotes et leur utilisation comme herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365957A1 (fr) 1978-04-28
FR2361342A1 (fr) 1978-03-10
ES469900A1 (es) 1979-09-16
US4263039A (en) 1981-04-21
NL7705037A (nl) 1977-11-09
FR2365957B1 (fr) 1983-07-01
GB1553789A (en) 1979-10-10
HU180528B (en) 1983-03-28
DK189677A (da) 1977-11-08
US4435332A (en) 1984-03-06
AR223808A1 (es) 1981-09-30
BR7702970A (pt) 1978-02-21
CA1097637A (en) 1981-03-17
IL52002A0 (en) 1977-07-31
IL52002A (en) 1981-05-20
FR2361342B1 (de) 1983-10-28
CH632642A5 (de) 1982-10-29
US4173464A (en) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628705T2 (de) Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
CH646424A5 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide mit herbizider wirkung.
CH644851A5 (de) Geometrische e-isomere von in 1-stellung substituierten 1-triazolylstyrolen.
DE2720427A1 (de) M-phenoxybenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DE2824768A1 (de) Landwirtschaftliches fungizides mittel
DE2604989A1 (de) 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE3129429A1 (de) 5-amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3514057A1 (de) (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE2909828A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828417A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
DE2937867C2 (de)
EP0023725A1 (de) Diphenyläther-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE3037970A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2846723A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoff-derivate
DE3331692A1 (de) 3-phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
DE2830351A1 (de) Acylanilide
CH636345A5 (de) Tetrahydrophthalamidderivate und diese enthaltende herbizide mittel.
DE2854603C2 (de)
DE2945388A1 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination