DE2147260A1 - N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2147260A1
DE2147260A1 DE2147260A DE2147260A DE2147260A1 DE 2147260 A1 DE2147260 A1 DE 2147260A1 DE 2147260 A DE2147260 A DE 2147260A DE 2147260 A DE2147260 A DE 2147260A DE 2147260 A1 DE2147260 A1 DE 2147260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloromethyl
ester
acid
thiocarbamic acid
thiocarbamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2147260A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr Metzger
Gerhard Dr Jaeger
Ludwig Dr Eue
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789137D priority Critical patent/BE789137A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2147260A priority patent/DE2147260A1/de
Priority to DD165669A priority patent/DD101533A5/xx
Priority to NL7212687A priority patent/NL7212687A/xx
Priority to BR006518/72A priority patent/BR7206518D0/pt
Priority to IL7240391A priority patent/IL40391A0/xx
Priority to ZA726460A priority patent/ZA726460B/xx
Priority to FR7233684A priority patent/FR2154210A5/fr
Publication of DE2147260A1 publication Critical patent/DE2147260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/22Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Ia 2 1. SEP. 1971
N-Alkylcarbamidsäurethiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Alkylcarbamidsäurethiolester, welche herbizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Ν,Ν-Dipropylthiolcarbamate, z.B. Äthyl-N.N-di-n-propylthiolcarbama/t (EPTC) oder 2,3-Dichlorallyl-N,N-di-isopropylthiolcarbamat (Diallate) zur Bekämpfung speziell von Ungräsern verwendet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen N-Alkylcarbamidsäurethiolester der Formel
R-X-CH0-N-CO-S-R2 (I)
' 1
R1
in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl, Aroxyalkyl und Arylthioalkyl, ferner für die Gruppierung A-C- steht, wobei
Il
Y
Le A 1.3 980 - 1 -
309819/1135
2H7260 SL
A für Wasserstoff sowie die vorstehend für
R genannten Reste steht und Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl und Halogenalkenyl steht,
R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl. Cycloalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogencycloalkyl, Halogencycloalkenyl und gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Rhodano, jeweils ein- oder mehrfach substituiertes Aryl, Aralkyl, Aroxyalkyl oder Arylthioalkyl steht und ferner für den an der Methylgruppe verknüpften 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalirirest steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht,-
ausgezeichnete herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man N-Alkyi-carbamidsäurethiolester der Formel (I) erhält, wenn man N-Chlormethyl-N-alkylcarbamidsäurethioester der Formel
' Cl-CH0-N-CO-S-R2 . (II)
<- I A
R1
1 ο
in welcher R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel
B-X-R (III)
in welcher
R und X die oben angegebene Bedeutung haben und B für Wasserstoff oder für ein salzbindendes Kation wie Ammonium, Alkyl-
Le A 13 980 - 2 -
3098 19/1135
ammonium, Dialky!.ammonium, Trialky!ammonium oder ein Kation aus der Gruppe der Alkalioder Erdalkalimetalle steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen N-Alkylcarbamidsäurethiolester der Formel (I) eine erheblieh bessere selektive Wirksamkeit bei gleicher herbizider Potenz als die aus dem Stand der Technik bekannten Carbamate, das Äthyl-N,N-d4/5röpylthiolcarbamat (EPTC) und das 2,3-Dichlorallyl-Ν,Ν-di-isopropylthiolcarbamat (Diallate), welche die chemisch nächstliegenden Stoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man N-Chlormethyl-N-n-propyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester und Natriumacetat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
C0HC-S-C-N-CH0C1 + CH-COO0 Na 2 5 υ ι 2 5
0 C5H?-n
-NaCl
C0H^-S-C-N-CH0-O-CCH 0 C,H„-n 0
Le A 15 980 - 3 -
0 9 8 19/1135
2U72B0
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Chlormethyl-If-alkylcarbamidsäurethiolester sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl und Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 5 bis 7 Kohlens toffatomen, und für Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen,insbesondere 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyc-lopentenyl und Cyclohexenyl. Fernerhin steht R für die Gruppen Alkoxyalkyl und Alkylthioalkyl, bei denen der zugrundeliegende Alkylrest vorzugsweise geradkettig oder verzweigt sein und 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten kann; der angeführte Alkoxy- bzw. Alkylthiorest enthält vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Außerdem steht R vorzugsweise für Halogenalkyl und Halogenalkenyl, wobei der Alkylteil des erstgenannten Restes vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4, der Alkylteil des letztgenannten Restes vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 bis 5 Kohlenstoffatome, enthält; als Halogene seien vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor genannt. R steht ferner vorzugsweise für einen Aralkylrest, wobei der Alkyl- 1 bis 2, der Arylteil 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten kann.
R steht in Formel (II) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 3 Halogenatomen, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch Halogen, wie Chlor oder Brom, substituiert sein können, für Halogenalkenyl und Halogenalkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen im
Le A 13 980 - 4 -
3 0 9819/1135
2H7260
Alkylteil und 1 bis 3 Halogenatomen vorzugsweise Fluor, Chlor
2
oder Brom. Weiterhin steht R vorzugsweise für Cycloalkenylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, substituiert
2
sein können. Außerdem steht R für A.ryi, Aralkyl, Aroxyalkyl und Arylthioalkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein 4cönnen, außerdem vorzugsweise für den an der Methylgruppe verknüpften 6-Methyl-1,2,3»4-tetrahydronaphthalinrest. Als Subetituenten kommen infrage: Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Rhodano oder Cyano, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bi3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren N-Chlorme thy 1-N-alkylcarbamidsäureest er (il) seien im einzelnen genannt ;
N-Chlormethyl-N:Hne thy 1-thiocarbamidsäure-S-äthy lest er N-Chlormethy1-N-äthy1-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethy1-N-isopropy1-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethy1-N-buty1-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethy1-N-isobutyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlorme thyl-N-8 ekundärbuty1-thi ο carbamidsäure-S-äthy1e s t er N-Chlormethyl-N-amy1-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethy1-N-isoamy1-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethy1-N-cyclohexy1-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethy1-N-benzyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)-yi-(i)-thiocarbamidsäure-S-äthylester
N-Chlormethy1-N-methyl-thiocarbamidsäure-S-methylester N-Chlormethy1-N-äthy1-thiocarbamidsäure-S-methylester Le A 13 980 - 5 -
309819/1135 ßA0
2 U 726
N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-methylester
N-Chlormethyl-N-iaopropyl-thiocarbamldaäure-S-methyleater
N-Chlormethyl-N-butyl-thiocarbamidaäure-S-methyleater
N-Chlormethyl-N-isobutyl-thiooarbamidaäure-S-methyleater N-Chlormethyl-N-sekundärbutyl-thiocarbaraidsäure-S-methylester N-Chlormethyl-N-cyclohexyl-thiocarbamidsäure-S-methylester
N-Ghlormethyl-N-benzyl-thiocarbamidsäure-S-methyleater N-Ghlormethyl-N-methyl-thiocarbamidaäure-S-propyleater
N-Ghlorraethyl-N-äthyl-thiocarbamidaäure-S-propyleater
N-Ghlormethyl-N-propyl-thiocarbamidaäure-S-propyleater
N-Chlormethyl-N-iaopropyl-thiocarbamidaäure-S-propylester
N-Ohlormethyl-N-butyl-thiocarbamidsäure-S-propyleater
N-Chlormethyl-N-isobutyl-thiocarbamidsäure-S-propyleater N-Chlormethyl-N-eekundärbutyl-thiocarbamidaäure-S-propylester N-Chlormethyl-N-iaoamyl-thlocarbamidaäure-S-propylester N-Ghlormethyl-N-cyclohexen(2)yl-(i)-thiocarbamidsäure-S-
propylester
N-Chlormethyl-N-2-chlorcyclohexen-(2)-yl-(i)-thiooarbamidaäure-
S-propylester
N-Chlormethyl-N-3-chioroyclohexen-(2)-yl-(i)~thiocarbamid-
eäure-S-propyleater
N-Chlormethyl-N-4-chlorcyolohexen-(2)-yl-(i)-thioGai%bamidaäure-
S-propyleeter
N-Chlormethyl-li-raethyl-thiocarbamidBäiire-S-iaopropyleater N-Chlormethyl-N-äthyl-thiocarbamidsäure-S-iaopropyleater N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamideäure-S-iaopropyleater N-Chlormethyl-N-isopropyl-thiocarbamidaäure-S-laopropyleatar N-Chlormethyl-N-butyl-thiocarbamidaaure-S-iaopropyleater N-Chlormethyl-N-iaobutyl-thiocarbamidaäure-S-iaopropyleater N-ChIormethyl-N-aekundärbutyl-thiocarbamidsäiire-S-isopropyl-
Le A 13 980 - 6 -
309819/1 135
2H7260
N-Chlormethyl-N-isoamyl-thiocarbamidsäure-S-isopropyl
N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)-yl~(1)-thiocarbamidsäure-S-
iso-propylester
N-Chlorme thy l-li-2-chlorcyclohexen- (2) -y 1- (1) -thio carbamid-
säure-S-isopropylester
N-Chlormethyl-N-3-chlorcyclohexen-(2)-y1-(1)-thi ocarbaraid-
säure-S-isopropylester
N-Chlormethyl-N-4-chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)~thiocarbamid-
säure-S-isopropylester
N-Chlormethyl-N-tienzyl-thiocarbainidsäure-S-isopropylester
N-Chlormethyl-N-methyl-thiocarbamidsäure-S-'butylester N-Chlormethyl-N-äthyl-thiocarbamidsäure-S-butylester N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-butylester
N-Chlormethyl-N-isopropyl-thiocarbamidsäure-S-butylester
N-Chlormethyl-N-butyl-thiocarbamidsäure-S-butyIester
N-Chlormethy1-N-isobutyl-thiocarbamidsäure-S-butylester N-Chlorme thy l-N-sekiindärbutyl-thiocarbamidsäure-S-butylester
N-Chlormethyl-N-isoamyl-thiocarbamidsäure-S-butylester
N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamid8äure-S-
butylester
N-Chlormethyl-N-2-chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamid-
säure-S-butylester
N-Chlormethyl-N-3-chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamid-
säure-S-butylester
N-Chlormethyl-N-^chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamid-
säure-S-butylester
N-Chlormethyl-N-benzyl-thiocarbamidsäure-S-butylester
N-Chlormethy1-N-methy1-thiocarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethy1-N-äthy1-thiooarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethyl-N-isopropyl-thiocarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethyl-N-butyl-thiocarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethyl-N-isobutyl-thiocarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethyl-N-sekundärbutyl-thiocarbamidsäure-S-isobutylester
Le A 13 9BO - 7 -
3098 19/1135
N-Chlormethyl-E-isoamyl-thiocarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamidsäure-S-isobutylester
N-Chlormethyl-N-2-chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamidsäure-S-isobutylester
N-Chlorme thy l-N^-chlorcyclohexen-C 2 )-yl-(i)-thio carbamidsäure-S-isobutylester
N-Chlormethyl-N-4-chlorcyclohexen-(2)-y1-(1)-thio carbamidsäure-S-isobutylester
N-Chlormethyl-N-benzyl-thiocarbamidsäure-S-isobutylester N-Chlormethyl-N-methy1-thiocarbamidsäure-S-allylester N-Ghiormethyl-ii-äthyl-thiocarbamidsäure-S-allylester N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-allylester N-Chlormethyl-N-isopropyl-thiocarbamidsäure-S-allylester N-Chlorme thy l-K-butyl-thi-ocarbamidsäure-S-allylester N-Chlorme thyl-li-isobutyl-thio carbamidsäure-S-allylest er N-Chlormethyl-N-sekundärbutyl-thiocarbamidsäure-S-allylester N-Chlormethyl-N-isoamyl-thiocarbamidsäure-S-allylester N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)-yl-(i)-thiocarbamidsäure-S-allylester
N-Chlormethyl-N-2-chlo rcyclohexen-(2)-yl-(1)-thi ocarbamidsäure-S-allylester
N-Chlormethyl-N-3-chlorcyclohexen-(2)-yl-(i)-thiocarbamidsäure-S-allylest er
N-Chlormethyl-N-4-chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamidsäure-S-allylester
N-Chlormethy1-N-benzyl-thiocarbamidsäure-S-allylester N-Chlorme thy l-N-(2-me thy 1-but en-3-y 1-2-)-thi o-carbamidsäure-S-allylester
N-Chlormethyl-N(-2-chloräthyl)-thiocarbamidsäure-S-allylester
N-Chlorme thy1-N-me thy1-carbamidsäure-S-propargylest er N-Chlormethyl-N-äthyl-carbamidsäure-S-propargylester N-Chlormethyl-N-propyl-carbamidsäure-S-propargylester
Le A 13 980 - 8 -
309819/113 6.
2H72B0
N-Chlormethyl-N-isopropyl-carbamidsäure-S-propargylester
N-Chlormethyl-N-butyl-carbamidsäure-S-propargylester N-Chlormethy1-N-isobutyI-carbamidsäure-S-propargylester
N-Chlormethyl-lT-Bekundärbutyl-carbamidsäure-S-propargylester
N-Chlormethyl-N-isoamyl-carbamidsaure-S-propargylester
N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)-yl-(1)-carbamidsäure-S-propar-
gylester
N-Chlormethyl-N-2-chlorcyclohexen-(2)-yl(1)-carbamidsäure-S-
propargylester
N-Chlormethyl-N-3-chlorcyclohexen-(2)-y1-(1)-carbamidsäure-S-
propargylester
N-Chlormethyl-N-A-chlorcyclohexen-(2)-y1-(1)-carbamidsäure-S-
propargylester N-Chlormethyl-N-benzyl-carbamidsäure-S-propargylester N-Chlormethyl-N-allyl-carbamidsäure-S-propargylester
N-Chlormethyl-N-propargyl-carbamidsäure-S-propargylester N-Chlormethyl-N-methyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3-dichlor-
propen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl~N-äthyl-thiocarbamid8äure-S-(2f3-dichlorpropen-
2~yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-i2,5-dichlorpropen-
2-yl-1)-eater
N-Chlormethyl-N~isopropyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3-dichlor-
propen-2-yl-1-)-eBter
N-Chlormethyl-N-butyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3-dichlorpropen-
2-yl-1)-ester
N~Chlormethyl-N-iBobutyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3-dichlorpro-
pen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-sekundärbutyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3-dichlor-
propen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-isoamyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3-dichlorpropen-
2-yl-1-)-eater
N-Chlormethyl--N-cyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamidsäure-S-
(2,3-dichlorpropen-2-yl-1)-ester
Le A 13 980 - 9 -
309819/113S
2H7260
N-Chlormethyl-lI-2-chlorcyclohexen-(2)-yl~(i )-thiocarbamid-
säure-S-(2,3-diehlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl~N-3-chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamid-
säure-S-(2,3-dichlorpropen-2-yl-1-)-ester
N-Chlormethyl-K-4-chlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thiocarbamid-
3äure-S-(2,3-dichlorpropen-2-yl-i)-ester
N-Chlormethyl-N-benzyl-thiocarbaraidsäure-S~(2,3-dichlorpropen-
2-yl-1-)-ester
N-Chlormethyl-N-allyl-thiocar"bamidsäure-S-(2, 3-dichlorpropen-
2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-propargyl-thiocarbamidsäure-S-C2,3-dichlor-
propen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-H-(2-methyl-butin-3-yl-2)-thiocarl)aniidsäure-S-
(2,3-dichlorpropen-2-yl-1-)-ester
N-Chlormethyl-N-2-chloräthyl-thiocar'bainidsäure-S- (2,3,3-di-
chlor-propen-2-yl-1-)-ester
N-Chlormethyl-N-methyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1-)-ester
N-Ghlormethyl-N-äthyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1-)-ester
N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-f 2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-isopropyl-thiocarbämidsäure-S-(2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Ghlormethyl-N-butyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3,3-trichlorpropen-2-y1-1)-ester
N-Ghlormethyl-li-isobutyl-thIocarbamidsäure-S-(2,3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-sekundärbutyl-thiocarbainidsäure-S- (2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-isoamyl-thiocarbamid8äiu>e-S-(2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1)-eeter
Le A 13 980 - 10 -
309819/1136
2U7260
N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)~yl-(i)-thiocarbamidsäure-S-(2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester N-Chlormethyl-N-2-chloreyclohexen~(2)-yl-( 1 )-thiocarba*midsäure-S-(2,3»3-trichlorpropen-2-yl~1)-ester N-Chlormethyl-N-3-chlorcyelohexen~(2)~yl-(1)-thiocarbamidsäure-S-(2,3»3-triehlorpropen-2-yl-1)-ester N-Chlormethyl-N-4-chlorcyclohexen-(2)-yl~(i )~thiocarbamidsäure-S-(2,3» 3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester N-Chlormethyl-N-tienzyl-thiocarbaniidsäure-S-X 2,3» 3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-allyl-thiocarbamidsaure-S-(2,3» 3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethyl-N-propargyl-thiocarbamidsäure-S-(2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Chlormethy1-N-(2-me thyl-butin-3-y1-2)-thio carbamidsäure-S-(2,3,3~trichlorpropen-2-yl-1)-ester
li-Chlormethyl-N-2-chloräthyl-thiocarbaTnidsäure-S»(2,3,3-trichlorpropen-2-yl-1)-ester
N-Ghlormetliyl-N-methyl-thioearbamidsäure-S-benzylester
N-Chlormethyl-N-äthyl-thiocarbamidsäure-S-benzylester
N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamideäure-S-benzylester N-ChIormethy1-N-isopropyl-thiocarbamidsäure-S-benzylester
N-Chlormethyl-N-butyl-thiocarbamidsäure-S-benzylester
N-GhIormethyl-N-isobutyl-thiocarbamidsäure-S-benzylester N-Chlormethyl-N-sekundärbutyl-thiocarbamidsäure-S-benzylester N-Chlormethyl-N-isoamyl-thiocarbamidsäure-S-benzylester N-Chlormethyl-N-cyclohexen-(2)-yl-(i)-thiocarbamidsäure-S-
benzylester
N-Ghlormethyl-N-2-chlorcyclohexen-(2)-yl-(i)-thiocarbamid-
säure-S-benzylester
N-Chlormethyl~N-3-chlorcyclohexen-(2)-yl-(i)-thiocarbamid-
säure-S-benzylester
N-Chlormethyl-Ii-4-chlorcyclohexen-(2)-yl-(i )-thiocarbamid-
säure-S-benzylester
Ii-ChI orrae thy l-N-benzyl-thiocarbamidsäure-S-benzyl ester
Le A 13 980 - 11 -
309819/1135
2H7260 AL
N-ChIormethyl-N-methy1-thiοcarbamidsäure-S-(4-methoxybenzyI)-
ester
N-Chlormethyl-N-äthyl-thiocarbamidsäure-S-^-methoxybenzyl)-
ester
N-Chlormethyl-N-propyl-thiocarbamidsäure-S-^-methoxybenzyl)-
ester
N-Chlormethyl-N-isopropyl-thiocarbamidsäure-S-^-methoxybenzyl)-
ester
N-Chlormethy1-N-"butyl-thiocarbamidaäure~S-(4-methoxybenzyl)-
ester
N-Chlormethyl-N-isobutyl-thiocarbamidsäure-S-^-methoxybenzyl)-
ester
N-Chlormethyl-N-sekundärbutyl-thiocarbamidsäure-S-i4-methoxy-
benzyl)-ester
N-Chlormethyl-N-isoamyl-thiocarbamidsäure-S-C4-methoxybenzyl)-
ester
N-Chlormethyl-li-cyclohexen-(2)-yl-( 1 )~thio carbamide äure-S-
(4-me thoxybenzy1)-ester
N-Chlormethyl-IT-2-chlorcy clohexen- (2) -yl- (1) -thiocarbamid-
säure-S-(4-methoxybenzyl)-ester
N-Chlormethyl-N-3-chlorcyclohexen-(2)-y1-(1)-thi ο carbamid-
säure-S-(4-methoxybensyl)-ester
N-Chlormethyl-N-4-dhlorcyclohexen-(2)-yl-(1)-thioearbamid-
säure-S-(4-methoxybenzyl)-ester
N-Ghlormethyl-N-benzyl-thiocarbamidsäureT-S-C 4-me thoxybenzy I)-
ester
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Chlormethyl-N-alkylcarbamidsä\irethiolester der Formel (il) sind bislang nicht bekannt; sie können aber nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren hergestellt werden, indem man Garbamidsäureester mit Paraformaldehyd in Gegenwart von Thionylchlorid in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen +1O0C und +12O0C umsetzt. Dieses Verfahren ist Gegenstand eines gesonderten Schutzbegehrens (vergleiche
Le A 13 980 - 12 -
BAD 309819/113 5
Deutsche Patentanmeldung P 21 19 518.6 (= Le A 13 674) und Herstellungsbeispiele (A) - (R) ).
Die als Reaktionskomponenten zu verwendenden Alkohole, Merkaptane, Phenole, Thiophenole, Carbonsäuren und Thiocarbonsäuren sowie deren Salze sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, letzteres außerdem mit 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, letzteres mit 1 bis 4 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor und für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. R steht weiterhin vorzugsweise für Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Halogencycloalkyl und Halogencycloalkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, letztere substituiert mit 1 bis 2, insbesondere 1, Halogenatomen, insbesondere Chlor.
R steht weiterhin vorzugsweise für Alkoxyalkyl und Alkylthioalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- bzw. Alkylthioalkylteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil. Fernerhin steht R vorzugsweise für Aryl oder Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; beide Reste können ein- oder mehrfach substituiert sein durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Rhodano, Cyano sowie durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, außerdem durch Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis ö Halogenatomen.
A steht vorzugsweise für Wasserstoff und für alle vorstehend für R als vorzugsweise genannten Reste, wobei Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Le A 13 980 - 13 -
BAD ORIGINAL
3 Π 9 8 K) / I 1 3 5 -
2H7260
B steht in Formel (III) vorzugsweise für Wasserstoff und für ein Kation, wie Ammonium, Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, weiterhin für ein Alkalikation, wie Natrium- oder Kaliumion, oder ein Erdalkalikation, wie Magnesium- oder Calciumion.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (III), also Alkohole, Merkaptane, Phenole, Thiophenole, Carbonsäuren und Thiocarbonsäuren, sowie deren Salze, seien im einzelnen genannt:
Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Amylalkohol, Allylalkohol, Propargylalkohol, 3-Methylbutanol, 3-Methylbutenol-(3), 3-Methylbutinol-(i), Butenol-(3), 2-Chloräthanol, 4-Chlor-2-butinol, Cyclohexanol, I-Halogencyclohexen-(2)-ol-(4)j Glykolmonomethyläther, Benzylalkohol, 4-Methoxybenzylalkohol, 2,4-Dichlorphenol, 4-Chlorphenol, Methylmerkaptan, Äthylmerkaptan, Propylmerkaptan, Isopropylmerkaptan, Allylmerkaptan, Benzylmerkaptan, 4-Methoxy-benzylmerkaptan, 4-Chlorthiophenol, Natriumacetat, Natriummonochloracetat, Natriumdichloracetat, Natrium-2,2-dichlorpropionat, Natriumphenylacetat, Natriumbenzoat, Kaliumacetat, Kaliumxanthogenat, Natriumthioacetat, Natriumbutyrat, Natriumvalerianat, Natriumpropionat, Natriumisobutyrat, Natriumtrifluoracetat, crotonsaures Natrium.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Alkohole, Merkaptane, Phenole, Thiophenole, Carbonsäuren und Thiocarbonsäuren sowie deren Salze sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung (wenn als Ausgangsstoffe der Formel (III) solche, in denen B für Wasserstoff steht, verwendet werden), alle
Le A 13 980 -H-
30981 9/1 1 35
inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Toluol; Halogenkohlenwasserstoffe wie Di chlorine than, Chloroform, Tetrachlorkohlenwasserstoff; Äther wie Diäthylather, Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Bei Verwendung von entsprechenden Salzen der Formel (III) als Ausgangsstoffe kommen als Verdünnungsmittel alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile wie Acetonitril, Toluolnitril, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Amide wie Dimethylformamid.
Als SäurelDinder können alle Üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, wie Natriumoxid, Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat und tertiäre organische Basen, wie Trimethylamin. Als besonders geeignet eeien im einzelnen genannt: Natriumcarbonat, Triäthylamin und Pyridin.
Die Eeaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Ia allgemeinen arbeitet man zwischen -2O0C ,und +15O0C, vorzugsweise zwischen -100C und +1000C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt man auf 1 Mol H-Chlormethyl-N-aryl-carbamidsäureester der Formel (II) 1 bis 2 Mol der Verbindungen der Formel (III) und gegebenenfalls 1 bis 2 Mol eines Säurebinders einwirken. Weitere Überschreitung der stöchiometrischen Verhältnisse bringt keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Le A 13 980 - 15 -
309819/113
2147280
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das entstandene Chlorid durch Abfiltrieren und gründliches Nachwaschen der Reaktionslösung mit Wasser entfernt; die organische Phase wird über frisch geglühtem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird anschließend im Vakuum abdestilliert. Die Verbindungen der Formel (I) sind meist wasserklare Flüssigkeiten, die leicht destilliert werden können. In einigen Fällen werden jedoch nicht destillierbare Öle erhalten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen starke herbizide Eigenschaften auf und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Da die Wirkstoffe das. Pflanzenwachstum in unterschiedlicher Weise beeinflussen, können sie insbesondere als selektive Herbizide verwendet werden. In höheren Konzentrationen (> 25 kg/ha) eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch zur totalen Unkrautbekämpfung.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Tritieum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Le A 13 9SO - 16 -
30981 9/1135
2U7260
Besondere gut eignen sich die Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide, Reis, Mais, Rüben und Baumwolle.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Gyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanoloder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie HaLogenkohlenwasserstofff?, z.B. Freon; als feste Trägers toff'e inatUrliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Geste Ins mehle, wie hochdisperse KujseLuäure, Aluminiumoxid und ijilikate; als Emulgiermi Me; 1 : nLchtionog-ene und anionisch«
Le A 13 9BO - 17 -
2H7260
Λ ■
Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, PoIyoxyäthylen-Pettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Aryl-sulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose..
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verstreuen, Verstäuben. '
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-einergence-Verfahren wie nach dem pre-emerge'nce-Verfahren möglich; sie wird vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen.
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art i^z gewünschten Effekts. Im allgemeinen liegen die Aufwanainengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 kg/ha. - ■ -
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch als Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden. Ferner besitzen c\& insektizide und acarizide Wirksamkeit« Einige von ihnen weinen daneben ρ ine fungi toxische Wirksamkeit auf.
Le A. 13 9»0 - 18 -
BAD ORIGINAL
) η η · ι ί / μ j 5
Beispiel A Λ
Pre-emergence-Test
lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: -j . Gewichtsteile Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Sewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge !lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant, Di« Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Holle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben: ·
0 keine Wirkung
1 leichte Schaden oder Wachstumsverzögerung ?. deutliche Schaden oder' Wachstumshemmung
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 5© $ aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen ειυβ der nachfolgenden Tabelle hervor;
Le A 15 980 ■ - 19 - .
309819/ 1 t3S
labeil e (a) pre-emergence-Test (a)
Wirkstoff
Wirkstoff-
aufwand
kg/iia
Echinochloa Poa annua
Reis
CO O Cß CD
(1-0,H^)0N-C-S-CH0-C=CH
Cl Cl
(Diallate/bekannt)
0 (21-C5H7 J2N-O-S-C3H5 (EPiEC/loekannt)
C H -OCF
* ? ά ^N-C-S-CH0-C=CH (CH ) OH" 2 oiil
r\
5
2,5
2,5
2,5
2,5
5 4-5
4-5
5 4
5 4-5
5 5
4-5 4
4-5 4-5
(CH^)0CHOCH0
Le A 13
- 20 -
5 4-5
tabelle (a) Portsetzung pre-emergence-Teet (a)
Wirkstoff Wirkstoff- Echinochloa Poa annua Reis
aufwand
kg/ha
° O
co CpH1-OCH9
00 ^N-C-S-C,H„-n 5 5 4-5 O
-* n-C-H^ * l 2,5 5 4 O
Le A 13 9BO - 21 - _t
Tabelle (b) pre-emergenee-Test (b)
Wirkatoff
Wirkstoff-
aufwaiid
kg/ha
A. vena Alopecurus fatua myostiroides
Weisen Rüben Baumwolle
ON-C-SCHO-C=CH
C. L-
(Diallate) (bekannt)
!I
(EPTC) (bekannt)
2,5
5 2,5
4-5 4
4-5
4-5 4
4-5 4
4-5 4
5 5
5 2,5
4 3
2 1
2 1
O O
Le A 13 '980 - 22 -
Ta "b e 1 1 e ("b) Fortsetzung pre-emergenee-Iesx (to)
Wirkstoff Wirkstoff- Avena Alopecurus Weizen Rüben Baumwolle aufwand fatua myosuroides
5
5
O
O
O O
O O
5
4-5
1
O
O O
O O
N-C-SC2H5
Le A 13 5
2,5 . 5
- 23 -
2
1
O O
Tabelle (Fortsetzung) pre-emergence-Test (b)
Wirkstoff
Wirkstoffauf wand kg/ha
Avena Alopecurus Weizen Rüben Baumwolle fatua myosuroides
ω ο co co
n-C,H„0CHo i-C.H,
N-O-SC9H 2
5
2,5
O O
1 O
C2H5OCH2
5
2,5
O O
O O
CH
5
2,5
5
4-5
O O
O O
1 O
Le A 13
- 24 -
Tabelle (Portsetzung) pre-emergence-Test (t>)
Wirfestoff Wirkstoff- Avena Alopecurus Weizen Rüben Baumwolle aufwand fatua myosuroides
Ξ 1-0,,H7OCH9 J
* ' ά ^N-C-S-CH
2"V //
5 5
5 5
O O
O O
O O
C2H5OCH2
5 5
O O
O O
O O
5
O „
Le A 13
5 5
- 25 -
0 0
0 0
0 0
2H7260
Beispiel 1;
.CH0-O-G-CIL
n-C,H„-ir ά
3 7 \
C—S—CH^J CH^
0
VerfahrensVariante a:
Zu einer Lösung von 43,5 g (0,22 Mol) N-Chlorrnethyl-N-n-propylthiocarbamidsäure-S-äthylester in 200 ml wasserfreiem Benzol wird bei 300C innerhalb von 30 Minuten eine lösung von 14,4 g (0,24 Mol) Essigsäure und 24,2 g (0,24 Mol) Triäthylamin in 100 ml trockenem Benzol getropft. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird vom Triäthylammoniumchlorid abgesaugt und das Filtrat mit 100 ml Eiswasser gewaschen. Die organische Phase wird über frisch geglühtem Natriumsulfat getrocknet. Der so erhältliche N-Propyl-N-acetoxymethyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester siedet im Vakuum bei 106°C/0,7 mm und wird in einer Ausbeute von 40,0g(87 % der Theorie) erhalten.
VerfahrensVariante b:
Zu einer Suspension von 17,2 g (0,22 Mol) wasserfreiem Naacetat in 200 ml trockenem Acetonitril werden bei 5O0C 43,5 g (0,22 Mol) N-Chlormethyl-N-propylthiocarbamidsäure-S-äthylester getropft. Nach 3-stündigem Kochen unter Rückfluß und Abkühlen wird abgesaugt, das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in 200 ml Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhältliche N-Propyl-N-acetoxymethyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester siedet im Vakuum bei 106 c/0,7 mm und wird in einer Ausbeute von 36,8 g (80 % der Theorie) gewonnen.
Le A 13 980 - 26 -
309819/1135
2U7260
Beispiel 2:
CO-S-CH(CH,)o
Zu einer Lösung von 21,0 g (0,1 Mol) H-Propyl-l\i-chlormethylthiocarbamidsäure-S-isopropylester in 150 ml Benzol läßt man ein Gemisch aus 9,6 g (0,3 Mol) Methanol und 14 ml (0,1 Mol) Triäthylamin zutropfen. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und wie unter Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält so 18,6 g (91 fi der Theorie) N-n-Propyl-N-methoxymethyl-thiocarbamidsäure-S-isopropylester vom Siedepunkt 97-98 C/0,4 mm.
Das Ausgangsprodukt kann folgendermaßen hergestellt werden:
.CH9Cl n-C- H7-IK d
TK)-S-CH (CH3) £
332 g (2,1 Mol) N-n-Propyl-thioearbamidsäure-S-isopropylester werden in 1000 ml Benzol gelöst, mit 68 g (2,3 Mol) Paraformaldehyd und 245 g (2,1 Mol) Thionylchlorid versetzt und 1 1/2 Stunden gerührt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand durch Destillation im Vakuum gereinigt.
Man erhält 389 g (90 $ der Theorie) N-n-Propyl-N~chlormethylthiocarbamidsäure-S-isopropylester vom Siedepunkt Kp 90-920C/ 0,2 Torr.
Le A 13 980 - 27 -
309819/1135
2U7260
Beispiel 3: GH3^ v CH-N ^ 2CH 3 CH
Gl
3 I
Cl
y GH2-O-GH
^ GO-S-CH2
Zu einer lösung von 68,8 g (0,249 Mol) N-Chlormethyl-li-isopropyl-thiocarbamidsäure-S~(2,3-ciichlor-properj.-2-iyl)-ester in 220 ml wasserfreiem Benzol wird innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 22,9 g (0,49 Mol) Äthanol und 25,2 g (0,249 KoI) Triäthylamin in 110 ml wasserfreiem Benzol getropft. lach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird vom Triäthylammoniuinchlorid abfiltriert, das Filtrat mit 100 ml Eiswasser gewaschen und anschließend die organische Phase über frisch geglühtem Natriumsulfat getrocknet. Durch' Destillation im Vakuum erhält man 65,5 g (92 $ der Theorie) N-Isopropyl-U-äfehoxymethyl-thiocarbamidsäure~S~(2,3~dichlor-propen-2-yl)-ester vom Siedepunkt 120°c/0,09 mm.
Beispiel 4s
,.CH9-S-C .HQ-n
n-G H -Nx 2 4 9
. n Ü4V \
Ψ NCO-S-G4H9-n
Zu einer Lösung von 23,7 g (0,1 Hol) Ii-·(Chlormethyl)-Ii-n~ butyl-thiocarbamidsäure-S-n-Cbutyl)ester in 200 ml Benzol wird ein Gemisch aus 9,0 g (0,1 Hol) n-Butylnserkaptan und 14 ml (0,1 Mol) Trial hy lamin unter Rühren zugegeben. Nach 1 iotaaxde wird vom Triäthylamraoniumchlorid abfiltriert, das Piltrat mit Wasser gewaschen und die bensolische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Durch Vakuumdestillation des nach dem
Le A 13 9BO . - 28 -
BAD ORIGINAL
3.098 19/1135
2K7260
«9
Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibenden Rückstandes werden 15,2 g (52 cß> der Theorie) N-n-Butyl-I-i-n-butylthiomethyl-thiocarbamidsäure-S-n-butyl-ester vom. Siedepunkt 142-143OC/0,4 Torr erhalten. ' '
Beispiel 5:
?3
CH0-O-C-CH=GfL.
CH-CH0-IT CH, *" \
C-S-CH0CH,
Il <- J
Zu einer Lösung von 41,9 g (0,2 Mol) H-Chlormethyl-N-isobutyl-thiocarbamidsäure-3-äthylester in 200 ml trockenem Benzol wird bei 3O0C innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 34,4 g (0,4 Mol) 2-Methy1-buten-3-01-2 und 20,2 g (0,2 Hol) Triäthylamin in 100 ml trockenem Benzol getropft. Nach 1 Stun de Rühren bei 800C wird auf Raumtemperatur abgekühlt, vom Triäthylamin-Hydrochlorid abgesaugt, das Piltrat mit 100 ml Eiswasser gewaschen und die organische Phase über frisch geglühtem Natriumsulfat getrocknet. Durch Vakuumdestillation werden 46,0 g (90 $ der Theorie) N-iso~butyl-(2-methyl-buten-3-oxy-2)-methyl-thioearbaniidsäure-S-äthylester erhalten: Siedepunkt 115°C/O,45 mm.
Beispiel 6:
II '■· J
0
Zu einer Lösung von 41^9 g (C,'?. Mol) Π-Ch l.orr.Vithyl-N-iso-bu fcyl-
Le A i;-5 9BO - f.i<i -
BAD ORIGINAL 309819/1135
30 2H7260
thiocarbamidsäure-S-äthylester in 200 ml trockenem Benzol wird bei 30° innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 33,6 g (0,4 Mol) 2-Methyl-butin-3-ol-2 und 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin in 100 ml trockenem Benzol getropft. Nach 1 Stunde Rühren bei 800C wird auf Raumtemperatur abgekühlt, vom Triäthylamin-Hydrochlorid abgesaugt, das Piltrat mit 100 ml Eiswasser gewaschen und die organische Phase über frisch geglühtem Natriumsulfat getrocknet. Durch Vakuumdestillation werden 46,2 g (90 $ der Theorie) N-iso-Butyl-N-(2-methylbutin-3-oxy-2)-methyl-thiocarbaraidsäure-S-äthylester erhalten: Siedepunkt 1160C / 0,7 mm.
Beispiel 7:
„CH--O-CH(CH,)o
Innerhalb von 20 Minuten läßt man ein Gemisch aus 18 g (0,3 Mol) Isopropanol und 14 ml (0,1 Mol) Triäthylamin zu einer lösung von 22,15 g (0,1 Mol)N-Chlormethyl-N-allylthiocarbamidsäure-S-butylester in 200 ml Benzol zutropfen. Es wird anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, vom Triäthylammoniumchlorid abgesaugt, das Piltrat mit Wasser gewaschen und die über Natriumsulfat getrocknete benzolische Phase destilliert. Durch Destillation im Vakuum erhält man 21,0 g (85,5 °h der Theorie) N-Allyl-N-isopropoxymethyl-thiocarbamidsäure-S-n-butylester vom Siedepunkt 95-97 C/0,2 Torr.
Beispiel 8;
CH -OC H -n 2 4 9
Zu einer Lösung von 23 g (0,1 Mol) N-Chlormethyl-N-methyL-Le A 13 980 - 30 -
3 0 9 8 1 9 / 1 1 3 S
2H7260
thiocarbamidsäure-S-benzylester in 150 ml Benzol wird unter Rühren ein Geraisch aus 30 g (0,4 Hol) n-Butanol und 14 ml (0,1 Mol) Triäthylamin zugetropft. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich dabei auf 40 C. Man rührt anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur, filtriert das Salz ab, wäscht das PiI-trat mit Wasser und destilliert die benzolische Phase nach dem Trocknen über Natriumsulfat. Durch Vakuumdestillation des verbleibenden Rückstandes erhält man 20,4 g (78 tfo der Theorie) N-Methyl-N-n-butoxymethyl -thiocarbamidsäure-S-benzylester vom Siedepunkt 148 C/0,3 Torr.
In analoger Weise können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt werden:
Tabelle 1ί
- .COS-R2
R1 -W
Nh2-X-R
3H7 R2 Ul i X Siedepunkt
0G/Torr
Beispiel
nummer
R R1 3H7 C2H 5 0 126/17
9 C2H5 n-C 3H7 C2H 5 0 88/0,35
10 n-G3H7 n-C 3H7 C2H 5 0 86/0,3
11 1-G3H7 n-C 3H7 C2H 5 0 96/0,5
12 3H7 C2H 5 0 102/0,3
13 (CH5J2CHCH2CH2 n-C 3H7 G2H UI 0 130/0,3
14 /i\_ n-C C2H 0 169/0,3
15 2,4-Gl2-C6H3 n-C
Le A 13 980 - 31 -
309819/ 1135
R 32. R2 X 2H7260 - 114/0,5
Beispiel R1 Siedepunkt
nummer 4-Gl-C6H4 C2H5 8 °C/Torr 170/0,5
16 CH3 11-C3H7 C2H5 0 168/0,52 158/0,5
17 C2H5 A Q C2H5 . 0 86/0,3 94/0,45
18 n-C3H7 A Q C2H5 0 93/0,3 96/0,3
19 1-C3H7 H-C4H9 C2H5 0 102/0,4 120/0,4
20 n-C4Hg C2H5 0 94/0,3 99/0,5
21 "-C4H9 H-O4H9 C2H5 S 110/0,4 106/0,6
22 (PTJ ^ ntiritl r\~u
\ VyJdI-, ) ρ V> .Ti V/Π ρ Vj Jj
C2H5 0 122/0,2 97/0,2
23 H2O=CHO(CH3)2 Γ vi f TT C2H5 0
24 CH=C-CH2 n-°4H9 C2H5 0 111/0,5
25 CH=C-CH^ 3 ^-C4H9 112/0,5
26 CH3
CH=C-C- C2H5 0
27 CH3 n-C4Hg
C6H5GH2 C2H5 S
28 C6H5 -C4H9 C2H5 S
29 CH-.
3
4-9 C2H5 0
30 C2H5 4- 9 C2H5 0
31 n-C,H7 A Q G2H5 0
32 1-C3H7 A Q C2H5 0
33 CH3 i~°4H9 H-C3H7 0
34 C2H5 n-C4Hg n-C3H7 0
35 n-C4H9
Le A 13 980 - 32 -
309819/1135
yu ->· y ·
2H7260
Beispiel-
nummer
R R" R1- X Siedepunkt
°C/Torr'
36 CP3-GH2 H-C4H9 H-C3H7 0 91/0,3 "
37 H-C3H7 K-C4H9 H-C3H7 0 113/0,4
38 Ji-C3II7 K-C4H9 H-C3H7 S 146/0,7
39 LC3H7 K-C4H9 H-C3H7 0 109/0,3
40 H-O4H9 K-C4H9 H-C3H7 S 158/1,0
41 i-04H9 K-C4H9 K-C3H7 0 127/0,6
42 H2C=GH-C (CH3) 2 k-G4H9 H-C3H7 0 110/0,3
43 CH^C-C (CH,)9 K-C4H9 n-SH7 0 113/0,3
44 ft Von
\ / 2~
K-C4H9 H-C3H7 S 174/0,3
45 CH3 CH3 !-C3H7 0 85/0,4
46 C2H5 CH3 1-C3H7 0 80/0,5
47 1-C3H7 · CH,
3
1-C3H7 0 80/0,5
48 C2H5 11-C3H7 !-C3H7 0 88/0,2
49 n-C3H? n-C-,Ητ
3 /
1-C3H7 0 88/0,2
50 !-C3II7 H-C3H7 !-C3II7 0 96/0,5
51 K-C4H9 n-C3H7 1-C3H7 0 93/0,2
52 1-C4H9 H-C3H7 !-C3H7 0 99/0,3;
53 S-C4H9 H-C3H7 1-O3H7 0 90/0,3;
54 H2C=GH-C(CH3)2 H-C3H7 1-O3H7 0 100/0,3
55 C2H5 K-C4H9 1-C3H7 0 92/0,2
56 H-C3II7 H-C4H9 1-C3H7 0 100/0,2
57 1-C3H7 K-C4H9 LC3H7 0 95/0,3
Ie A 13 980 33 -
309819/1135
R CH, R1 R2 X 2H7260
Beispiel
nummer
n-C H C2H5 n-C H i-C H 0 Siedepunkt
°C/Torr
58 CH3 n-C3H7 CH3 *-C4H9 0. 128/1,0
59 11-C3H7 i-C3H7 CH3
OH,
n"C4H9 0
0
94/0,6
60
61
X-C3H7 CH H-C4H9 0 101/0,8
110/0,7
62 CF3CH2 t-°4H9 °3H7 H-C4H9 0 104/0,7
63 CH3 CF3CHg H-C4H9 H-C4H9 0 94/0,6
64 C2H5 HgC=CH-C(CH3)g 4* Q H-C4H9 0 112/0,7
65 n-C3H7 CH=C-C(CH3)2 A Q H-C4H9 0 119/0,7
66 X-C3H7 A. Q H-C4H9 0 128/0,7
67 C2H5 CHg=CH-CHg H-C4H9 0 122/0,7
68 H-C3H7 CHg=CH-CHg H-C4H9 0 102/0,7
69 4 9 CH2=CH-CH2 H-C4H9 0 108/0,4
70 4 9 CHg=CH-CHg H-C4H9 0 127/0,3
71 H-C4H9 - 1-C4H9 0 105/0,3
72 4 9 i-C4H9 0 110/0,7
73 4 9 1-C4H9 0 117/0,5
74 — 4 9 4 9 0 123/0,4
75 4 9 4 9 0 116/0,4
76 4 9 4 9 0 124/0,5
77 H-C4H9 1-0,H9 0 125/0,6
78 i"°4H9 0 113/0,8
79 "-C4H9 1-C4Hg 0 137/0,8
80 - 34 - • 136/0,7
le A 13 98
309819/1135
2H7260
Beispiel- R nummer
X Siedepunkt °C/Torr
81 82 83 84 85 86
87 68
89 90 91 92 93 94 95 96 97 98
99 100 101 102
CH,
n-C3H?
CIL
C2H5
U-C3H7
1-C3H7
CH,
C2H5
H-C3H7
!-C3H7
CH3
C2H5
^C3H7
CH3 CoHp-
CH
CH
1-C3H7
OH,
CH,
CH
C2H5
C2H5
O2H5
OH,
CH,
CH,
CH
C2H5
C2H5
C2H5
CH3
CH,
Cl2C=GClCH2
CH
C6H5CH2
C6H5CH2
C6H5CH2
C6H5CH2
0 0 0 0 0 0
0 0
0 0 0 0
P-CH3C6H4CH2 0
P-CH3C6H4CH2 0
P-CH3C6H CH2 0
P-CH3C6H CH2 0
P-CH3G6H4CH2 0
p" 3 6 4 A 2
P-CH3C6H4GH2 . 0
P-GH3OC6H4GH2 0
P-CH3OC6H4CH2 0
85/0,6
81/0,5
98/0,3
131/0,1
146/0,6
128/0,2
140/0,3 134/0,3
Le A 13
- 35 -
309819/1135
Beispiel- R R1 R2 X Siedepunkt nummer °c/Torr
103 n-C3H7 CH3 P-CH3OC6H4CH2 0
104 i-C,H-7 CH, p-CH,0Ci-H/,CHo 0
105 CH3 C2H5 P-CH3OC6H4CH2 0
106 COHC COHC P-CH^OCcH-CH0 0
c. ρ ά y po4^
"1 (*\^ Vi Γ^ TT /*t TT -j-. ^TT C\ C^ TT /^tTT ^^
108 1-C3H7 C2H5 P-CH3OC6H4CH2 0
109 ' CH3 CH3 P-Cl-C6H4CH2 0
110 C2H CH3 P-Cl-C6H4CH2 0
111 H-C3H7 CH3 P-Cl^C6H4CH2 O
112 1-C3H7 CH3 P-Cl-C6H4CH2 O
113 CH3 C2H5 P-Cl-C6H4CH2 O
114 C2H5 C2H5 P-Cl-C6H4CH2 0
115 H-C3H7 C2H5 P-Cl-C6H4CH2 O
116 i-C3H? C3H5 P-Cl-CgH4CH2 0
117 CH5 C2H5 0-CH3OC6H4CH2 0
118 C2H5 C2H5 3,4-(CH3)2CgH3CH2 0
119 C2H5 C2H5 3-CH3-4-i-C3H7C6H3CH
ion 1 η χι Γ<τΐ ι ι πι π τι πχΐ π
120 1-U-H7 Ui, 2,4-0J.o-v,fiJi,Uüo U
Le A 13 980 - 36 -
309819/ 1 1 35
; Beispiel- R
' nummer
Tabelle 2
R1-N<
X)-S-R
2H2-X-CY-R
Y R
X Siedepunkt °C/Torr
121 122 123 124 125 126
CH3 CH2Cl
O O
CH3C(Cl2) O
O O O
OH3
CH3
n-C3H7
O2H5 O2H5
O2H5
106/0,7
133/0,15
137/0,15
82/0,5 100/0,6
110/0,5
::'■>·■:■■■
·'<■■ Λ, V .·
Ie A 13 980 7
- 37 -
. 309819/113S
Herstellung weiterer Ausgangsproduktet
In Analogie zur Herateilungsvorschrift (A) für den unter Beispiel 2 genannten N-n-Propyl-N-chlormethyl-thiocarbamidsäure-S-isopropylester können auch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt werden:
Tabelle 3;
ClCH2 R1 -N-CO-S-R2 - Siedepunkt
Kpn
°C/Torr
Beispiel-
nummer
11-C3H7- R2 93-94/0,2
(B) 11-O3H7- n-C3H7- 103-105/0,1
(C) 11-C3H7- n-C4Hg- 100-101/0,1
(D) C2H5\
11-C-H7- CH3 S 107-108/0,2
(E) Xi-C3H7- (CH3)2CH-CH2- 94-95/0,3
(F) n-C3H7- (CH3J3C- 97-00/0,4
(G) I ^TT 1 Λ1ΤΤ CH2=CH-CH2- 80-81/0,5
(H) (CH3)2CH- CH3- 90-91/0,6
(D (CH3)2CH- C2H5- 92-93/0,3
(K) (CH3J2CH- n-C3H7- 89-90/0,3
(L) (CH3J2CH- (CH3J2CH- 100/0,1
(M) -C4H9-
Le A 13 980 - 38 -
30981 9/1135
Beispiel- R1 R2 Siedepunkt nummer Kp
__ . °C/Torr
(N) vunygun- * ^^ 94-96/0,2
CH3^
(0) (CH3J2CH- (CH3J2CH-CH2- 100-101/0,3
(P) (CH,)OCH- (CH,),C- 90/0,2
(R) (CH3J3C- C2H5" 82-83/0,2
(Q) (CH J2CH- , CCl2=CCl-CH2- US/10
Le A 13 980 - 39 -
309819/ 1 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl, Aroxyalkyl und Arylthioalkyl, ferner für die Gruppierung A-C- steht, wobei
    Il
    A für Wasserstoff sowie die vorstehend für R genannten Reste steht und
    Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl und Halogenalkenyl steht,
    R2 für Alkyl* Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogencycloalkyl, Halogencycloalkenyl und gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkyl- thio, Cyano, Rhodano, jeweils ein- oder mehrfach substituiertes Aryl, Aralkyl, Aroxyalkyl oder Arylthioalkyl steht und ferner für den an der Methylgruppe verknüpften 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalinrest steht und
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht. Le A 13 980 - 40 - .
    30981 9/1135
    2U7260
    2) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylcarbamidsäurethiolestern, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Chlormethyl-N-alkylcarbamidsäurethiolester der Formel
    Cl-CH9-N-CO-S-R2 (II)
    R1
    in welcher
    1 2
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit' Verbindungen der Formel
    B-X-R (III)
    in welcher
    R und X die oben angegebene Bedeutung haben und
    B für Wasserstoff oder für ein salzbindendes
    Kation wie Ammonium, Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    5) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Alkylcarbamidsäurethiolestern gemäß Anspruch 1.
    4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Alkylcarbamid· säurethiolester gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Le A 13 980 - 41 -
    309819/1135
    2H7260
    5) Verwendung von N-Alkylcarbamidsäurethiolestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum. - . -
    6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Alkylcarbamidsäurethiolester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 13 980 - 42 -
    309819/1135
DE2147260A 1971-09-22 1971-09-22 N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2147260A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789137D BE789137A (fr) 1971-09-22 Nouveaux thiolesters d'acides n-alkylcarbamiques, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
DE2147260A DE2147260A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD165669A DD101533A5 (de) 1971-09-22 1972-09-14
NL7212687A NL7212687A (de) 1971-09-22 1972-09-19
BR006518/72A BR7206518D0 (pt) 1971-09-22 1972-09-20 Processo para a obtencao de esteres tiolicos de acidos n-alquilcarbamicos e composicoes herbicidas a base deste
IL7240391A IL40391A0 (en) 1971-09-22 1972-09-20 Novel carbamic acid thiol esters,a process for their preparation and their use as herbicides
ZA726460A ZA726460B (en) 1971-09-22 1972-09-21 Novel carbamic acid thiol esters,a process for their preparation and their use as herbicides
FR7233684A FR2154210A5 (en) 1971-09-22 1972-09-22 N-alkyl thiocarbamic acid esters - selective herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147260A DE2147260A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147260A1 true DE2147260A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5820249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147260A Pending DE2147260A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE789137A (de)
BR (1) BR7206518D0 (de)
DD (1) DD101533A5 (de)
DE (1) DE2147260A1 (de)
FR (1) FR2154210A5 (de)
IL (1) IL40391A0 (de)
NL (1) NL7212687A (de)
ZA (1) ZA726460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013361A2 (de) * 1978-12-18 1980-07-23 BASF Aktiengesellschaft Substituierte N-Halogenmethylanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584143A (en) * 1984-10-01 1986-04-22 Ciba Geigy Corporation Fluoroalkyl-carbamyl group containing acrylates and methacrylates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013361A2 (de) * 1978-12-18 1980-07-23 BASF Aktiengesellschaft Substituierte N-Halogenmethylanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0013361A3 (en) * 1978-12-18 1980-08-06 Basf Aktiengesellschaft Substituted n-halogenomethyl anilides, process for their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
NL7212687A (de) 1973-03-26
ZA726460B (en) 1973-06-27
DD101533A5 (de) 1973-11-12
BE789137A (fr) 1973-03-22
FR2154210A5 (en) 1973-05-04
BR7206518D0 (pt) 1973-08-21
IL40391A0 (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2247310A1 (de) Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE2405479C2 (de) N-substituierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0257294B1 (de) E/Z-Isomerengemische und reine Z-Isomere von N alpha-(2-Cyan-2-alkoximinoacetyl) aminosäurederivaten und- peptiden
EP0017850A1 (de) N,N-Disubstituierte Ethylglycinester, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende Fungizide und deren Herstellung
DE2147260A1 (de) N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0207355B1 (de) Alkoxycarbonyl-substituierte Hydroxythiophen-carbonamide
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0088325B1 (de) Oximinoessigsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
EP0158957B1 (de) Allophanat-Derivate
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0274023A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Aminen
EP0608739A2 (de) Cycloalkylcarbonsäureanilide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE2336723A1 (de) Alkenylierte alpha-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2037616A1 (en) N-cycloalkenylureas as herbicides - their prepn from ketimines and n,n-disubstd carbamic acid halides
DE2426971C2 (de) Phenylendiamin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide