DE2336723A1 - Alkenylierte alpha-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents
Alkenylierte alpha-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizideInfo
- Publication number
- DE2336723A1 DE2336723A1 DE19732336723 DE2336723A DE2336723A1 DE 2336723 A1 DE2336723 A1 DE 2336723A1 DE 19732336723 DE19732336723 DE 19732336723 DE 2336723 A DE2336723 A DE 2336723A DE 2336723 A1 DE2336723 A1 DE 2336723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkenylated
- amino acid
- acid derivatives
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Alkenylierte oi-Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue alkenylierte c(-Aminosäurederivate,
welche herbizide Eigenschaften haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man Aminoäthylene, wie zum Beispiel das 1,i-Dicyano-2-allylamino-äthylen, zur
Unkrautbekämpfung verwenden kann (vgl. U.S.-Patentschrift
3 309 396). Die Wirksamkeit dieser Stoffe ist jedoch, insbesondere
bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen alkenylierten o(-Aminosäurederivate
der Formel
R1 5
x-c -H-c = c( fi (i)
ir ir έγ Ά
in welcher
X für die Nitrilgruppe, für die Carboxylgruppe, für die
Carboxamidgruppe, für Methoxycarbonyl oder Äthoxy-
carbonyl steht,
Le A 15 150 - 1 -
509808/1156
1 2 R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff
oder Alkyl stehen,
3 7 7
R für Wasserstoff oder den Rest COR steht, wobei R
für Alkyl oder Halogenalkyl steht, 4
R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht,
R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht,
R für Wasserstoff, Äthoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl
oder die Nitrilgruppe steht und
R für Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Äthoxycarbonyl^thoxycarbonylalkyl
oder die Nitrilgruppe steht,
sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man alkenylierte 0(-Aminosäurederivate
der Formel (I) erhält, wenn man
(a) Enoläther der Formel
-E5
R8O-C=C^ (II)
E*
in welcher
4 5 R , R und R die oben genannte Bedeutung haben und
R8 für Alkyl steht,
mit gegebenenfalls in Form ihrer Hydrochloride vorliegenden Aminen beziehungsweise Aminosäuren der Formel
R1 X-C-NH0 (III)
R2
in welcher
1 X, R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln und in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln umsetzt oder wenn man
Ie A 15 150 - 2 -
509808/1
(b) ß-Ketocarbonsäureester oder ß-Ketoaldehyde der Formel
O=O-O-R6 (IV) ■. .
in welcher R , R^ und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Aminen oder Aminosäuren der Formel (III)» gegebenenfalls
in Gegenwart von wasserentziehenden Mitteln und in Gegenwart von mit Wasser azeotrop destillierenden Lösungsmitteln,umsetzt'
oder, wenn man
(c) die nach den Methoden (a) und (b) hergestellten alkenylierten
o(-Aminosäurederivate der Formel
R1 R5
X-C -N-C = O^ c (V) *
ι P tr IA ^"R°
in welcher
X, R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit Säurehalogeniden der Formel
HaI-O-R7 ' (VI) '" ' -
It
in welcher R7 für Alkyl oder Halogenalkyl steht und Hai für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln,umsetzt.
Le A 15 150 - 3 -
8098G8/1156
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen alkenylierten
oC-Aminosäurederivate der Formel(i)eine erheblich höhere
herbizide Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte 1,i-Dicyano-2-allylamino-äthylen, welches chemisch der nächstliegende
Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung
der Technik dar.
Verwendet manoC-Äthoxymethylen-acetessigsäure-äthylester und
2-Amino-2,2-diäthyl-acetonitril-hydrochlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema
wiedergegeben werden (VerfahrensVariante a):
H H_c (coH_) -CN . HCl
2 2 5 2
HCl
COCH NC-C (C ^
Verwendet man Acetessigsäureäthylester und 2,2-Dimethyl-2-amino-essigsäuremethylester
als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Forme!schema wiedergegeben
werden (Verfahrensvariante b):
CH,-C0-CHo-C00CoH_ + H0N-C(OH-),-COOCH,
2 2
CH3CO-C(CH3)2-NH-C=C-
CJH3
Le A 15 150 - 4 -
509808/1156
Verwendet man 1-Methylcar"bonyl-2-(o(-cyano-<j(,d-diäthyl)-methyl-amino-acrylsäureäthylester
und Chloressigsäurechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das
folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante c):
COCH3 NC-C(COH_) -NH-CH=C-COOCOH_ + ClCH0-COCl »
d O d
dO
c-
COCH,
NC-C(C2H5)2-N-CH=C-COOC2H5
COCH2Cl
Die erfindungsgemäß verwendbaren Enoläther sind durch die !Formel (II) allgemein definiert.
In der Formel (II) steht R vorzugsweise für Wasserstoff,
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, fernerhin für Aryl
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Phenyl.
5
R steht vorzugsweise für Wasserstoff, Athoxycarbonyl, die Nitrilgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Arylcarbonyl mit 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil. R steht vorzugsweise für Äthoxycarbonyl, für die Nitrilgruppe, für Alkylcarbonyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für Arylcarbonyl mit 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil und für Äthoxycarbonylalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
R steht vorzugsweise für Wasserstoff, Athoxycarbonyl, die Nitrilgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Arylcarbonyl mit 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil. R steht vorzugsweise für Äthoxycarbonyl, für die Nitrilgruppe, für Alkylcarbonyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für Arylcarbonyl mit 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil und für Äthoxycarbonylalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
R steht in Formel (II) vorzugsweise für geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Enoläther der Formel (II)
sind bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar (vergleiche Houben Weyl 6/3, Seiten 111-113, Georg Thieme Verlag
Stuttgart 1965).
Le A 15 150 - 5 -
509 808/1156
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (II) seien genannt:
ß-Äthoxy-crotonsäureäthylester
Äthoxymethylenoxalessigsäurediäthylester 3-Äthoxy-crotonsäuremethylester
1 — Athoxy-but en-(1)-on-(3)
2-Äthoxymethylen-acetessigsäureäthylester 2-ithoxymethylen-malonsäurediäthylester 2-Äthoxymethylen-malonsäureäthylisopropylester 1-Ä'thoxy-3-phenyl-propen-(i)-on-(3)·
Äthoxymethylenoxalessigsäurediäthylester 3-Äthoxy-crotonsäuremethylester
1 — Athoxy-but en-(1)-on-(3)
2-Äthoxymethylen-acetessigsäureäthylester 2-ithoxymethylen-malonsäurediäthylester 2-Äthoxymethylen-malonsäureäthylisopropylester 1-Ä'thoxy-3-phenyl-propen-(i)-on-(3)·
Die weiterhin erfindungsgemäß verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der
Formel (III) steht X vorzugsweise für die Nitrilgruppe,
für die Carboxylgruppe, für Carboxamidgruppe, für Methoxy-
12
carbonyl oder für Athoxycarbonyl. R und R stehen vorzugsweise
unabhängig voneinander für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere
1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aminosäuren, Aminosäureester
oder Aminonitrile der Formel (III) sind bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar (vergleiche Recueil des
Traveaux chimiques des Pays-Bas 27, S.197 (1908)).
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (III) seien genannt:
öi-Amino-acetonitril
o(-Amino-propionitril
o(-Methyl-o(-amino-propionsäuremethylester
Le A 15 150 - 6 -
509808/1 156
^-Methyl-iX-amino-propionsäureäthylester
c(-Me thy l-c(-amino-l3utt er säureäthylester
o(-Methyl-(jl-amino-valeriansäureäthylester
^-Methyl-^-amino-isovaleriansäureäthylester
(λ-Amino-isovaleriansäuremethyl ester
ö(-Amino-isovaleriansäureamid 0( -Ami no - but t e r s äur e
of-Amino-isobuttersäureainid
(A-Äthyl-o(-amino-buttersäureäthylester
0\ -Äthyl-o(-amino-buty r oni tr il.
Die im Falle der Verfahrensvariante b) als Ausgangsstoffe
verwendbaren Verbindungen sind durch die Formel (IV) allge-
AC C*.
mein definiert. In der Formel (IV) stehen R , R und R
vorzugsweise für diejenigen Reste, für die sie auch in der Formel (II) vorzugsweise stehen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (IV)
sind bekannt oder können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (IV) seien genannt:
Acetessigsäuremethylester Acetessigsäureäthylester Acetessigsäuretertiärbutylester
Acetessigsäureisopropylester
Benzoylessigsäureäthylester Phenacetylessigsäureäthylester
p-Toluylessigsäureäthylester
p-Methyl-phenacetylessigsäureäthylester
o-Methyl-phenacetylessigsäuremethylester.
Le A 15 150 - 7 -
50 9808/1156
Die erfindungsgemäß verwendbaren Säurehalogenide sind durch
die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI)
7 steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
Weiterhin steht R vorzugsweise für Halogenalkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen.
Als Halogenatome kommen vorzugsweise Chlor und Brom in Frage. Hai steht in Formel (VI) vorzugsweise für Chlor
oder Brom.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Säurehalogenide der Formel (VI) sind bekannt. Als Beispiele seien im einzelnen
aufgeführt
Essigsäurechlorid
Propions äurechlorid Propionsäurebromid Chloressigsäurechlorid Dichloressigsäurechlorid.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen
Umsetzung nach der Variante a) alle inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise
Alkohole wie Äthanol, Methanol, Isopropanol, Butanol, Äther wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran, Ester wie Essigsäureäthylester
oder Buttersäuremethylester«
Als Säurebinder können bei der Umsetzung nach der Variante a) alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu
gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, Alkalicarbonate,
Erdalkalihydroxide, Erdalkalicarbonate, tertiäre organische
Basen. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triäthylamin, Pyridin.
Le A 15 150 - 8 -
509808/1156
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung nach der Variante a) in einem größeren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0 und etwa 80 C, vorzugsweise zwischen etwa 15 und etwa 4-0 0.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Variante a)) setzt man auf 1 Mol Enoläther der Formel (II)
1 Mol Ausgangsverbindung der Formel (III), die gegebenenfalls in Form ihres Hydrochloride vorliegen kann und gegebenenfalls
1 Mol Säurebindemittel ein. Eine Über- oder Unterschreitung der stöchiometrischen Verhältnisse ist
möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird im Falle
der erfindungsgemäßen Umsetzung nach Variante a) zunächst gegebenenfalls entstandenes Hydrochlorid aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert. Anschließend wird das Filtrat durch
Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt. Der dabei verbleibende Rückstand wird durch Umkristallisation oder
durch Vakuumdestillation gereinigt.
Als Verdünnungsmittel kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren (Variante b) ebenfalls inerte Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel
infrage. Hierzu gehören vorzugsweise in Wasser sehr schlecht lösliche Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol,
Xylol oder Alkohole wie Äthanol oder Butanol.
Als wasserentziehendes Mittel kann eine katalytische Menge
p-Toluolsulfonsäure oder eine andere Säure zugesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung nach der Variante b) in einem größeren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 50 und 1500C,
vorzugsweise zwischen etwa 80 und 1200O.
Le A 15 150 - 9 -
509808/1156
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Variante b) setzt man auf 1 Mol einer Ketoverbindung der
Formel (IV) 1 Mol einer Ausgangsverbindung der Formel (III) und eine katalytische Menge Säure ein. Eine Über- oder
Unterschreitung der stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (i) wird im
Falle der erfindungsgemäßen Umsetzung nach Variante b) zunächst das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.
Der dabei verbleibende Rückstand wird mit einem organischen Lösungsmittel aufgenommen und anschließend mit gegebenenfalls
alkalisch eingestelltem Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase wird das Lösungsmittel
abgezogen und der anfallende Rückstand gegebenenfalls durch Umkristallisisation oder Destillation gereinigt.
Als Verdünnungsmittel kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren (Variante c) polare organische Lösungsmittel infrage.
Hierzu gehören vorzugsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Tetrakohlenwasserstoff, ferner
Äther wie Dioxan und Tetrahydrofuran, weiterhin Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon oder Nitrile wie Acetonitril.
Wenn das eingesetzte Produkt der Formel (V) jedoch flüssig ist, kann auf ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel verzichtet
werden.
Als Säurebindemittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung
nach der Variante c) vorzugsweise diejenigen Säurebindemittel infrage, die auch im Falle der Umsetzung nach
der Variante a) vorzugsweise Verwendung finden.
Le A 15 150 - 10 -
509808/1 156
Die Reakti ons temperatur en können bei eier Umsetzung nach, der
Variante c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -10 und +800C, vorzugsweise
zwischen etwa -5 und +50 C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
(Variante c) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (V) 1 bis 1,2 Mol Säurehalogenid der formel (VI) und 1 bis
1,2 Mol Säurebindemittel ein.
Die Isolierung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I)
erfolgt im Falle der Umsetzung nach Variante c) dadurch, daß man das während der Reaktion entstandene Halogenid abfiltriert,
das lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und den verbleibenden Rückstand gegebenenfalls durch Umkristallisation
oder Destillation reinigt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) weisen sehr gute herbizide Eigenschaften auf und können deshalb
zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden.
Unkräuter im weitesten Sinne sind Pflanzen, die an Stellen
aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.' Als Unkräuter seien genannt:
Dikotyle wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (GaIium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille
(Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio) und
Monokotyle wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria),
Raygras (Lolium) und Hühnerhirse (Echinochloa).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum
sehr stark, jedoch in verschiedener Weise, so daß
Le A 15 150 - 11 -
50980871156
sie als selektive- Herbizide in Getreide-, Mais- und Baumwollkulturen
verwendet werden können. In höheren Konzentrationen (etwa 10 Ms 20 kg/ha) können sie auch als Totalherbizide
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen,
Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der
Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von ober-.flächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der
Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet
werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline,
chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder
Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe-, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie
Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon,
stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen
Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter
Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe:
natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und
Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als
Le A 15 150 - 12 -
509808/1156
Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene
und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z. B. Alkylarylpolyglycol-äther,
Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate
sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methyleellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen
in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht
in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln,
Verstreuen, Verstäuben.
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren
wie auch nach dem pre-emergence-Verfahren möglich; sie wird
vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen.
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen, ab von der Art des gewünschten
Effekts. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und
10 kg/ha.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe gehen aus dem nachfolgenden Beispiel hervor:
Le A 15 150 - 13 -
509808/1156
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt
man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung gebossen. Dabei
hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt
keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad
der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 fo
aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 t
aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden
Tabelle hervor:
Le A 15 150 - 14 -
509 808/1156
Tabelle A Pre-emergence-Test
Wirkstoff | ■ | ^CH=CH2 | C0H | CO CN | Wirk | Echi- | Che- | Lolium | - | Stel | (Jalin- | Matri- | Hafer | Baum | Wei | Mais | t | K) | |
CoH,0-C0^C=CH-M-·?-0
2 5 CN |
CH0Cl | stoff | ηο- | ηο- | laria | soga | caria | wolle | zen | CO | |||||||||
CH5-COn | ά | aufwand | chloa | podium | CO | ||||||||||||||
2 5 " | kg/ha | CD | |||||||||||||||||
NC-C=CH-NH-CH2 | CH, | 5 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | |||||||
CN | C2H5O-CO-C=CH-NH-C-CH^ | 2,5 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | K) | ||||||
(bekannt) | CO-CH, | CO | |||||||||||||||||
CJl | CH-CO | ||||||||||||||||||
O | Le A 1'5' 150 | ||||||||||||||||||
co OO |
CH3 5 | Ul | - | VJl | Ul | 4 | 4 | 2 | 1 | 3 | 1 | ||||||||
08/ |
ΓΙΤΤ O C
\jJa-r C. , ρ |
VJl | 4 | 4 | 4 | 4 | 1 | 0 | 2 | 0 | |||||||||
cn | 5 5 | VJl | VJl | VJl | 5 | 5 | XJl | 3 | 0 | 3 | 4 | ||||||||
co | 2Η5 2,5 | •in | 3 | VJl | VJl | 4 | k | 2 | 0 | 2 | 3 | ||||||||
-CH 5 H-CH 2,5 |
5
4-5 |
4-5 4 |
5
5 |
5
4-5 |
1 |
5
4 |
to to | 1 0 |
to to | 3 2 |
|||||||||
α2 3 | |||||||||||||||||||
ι
VJl |
|||||||||||||||||||
COCH
NC-C(CH,) -NH-CH=C-COOC9H
In eine Lösung von 17,4 g (0,1 Mol) 2-Äthoxymethylenacetessigsäureäthylester
in 100 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur unter Rühren und unter Rückflußkühlung eine Lösung
von 7,4- g (0,1 Mol) (λ-Amino-propionitril in 50 ml Äther
eingetropft. Nach 15-stündigem Rühren bei Raumtemperatur
wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das verbleibende Öl wird aus wenig Äther/Petroläther-Gemisch umkristallisiert.
Man erhält 15,2 g (75 # der Theorie) 2-(^-Cyano-^,^-dimethyl)
methylaminomethylen-acetessigsäureäthylester vom Schmelzpunkt 43-440C
GH3OOC-C(CH3)2-NH-C=CH-COOC2H5
CH3
11,7 g (0,1 Mol) ö^-Methyl-^-amino-propionsäuremethylester
und 13,0 g (0,1 Mol) Acetessigsäureäthylester werden in 150 ml wasserfreiem Benzol gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze
p-Toluol-sulfonsäure solange am Wasserabscheider gekocht, bis
die Wasserabscheidung aufhört. Die erhaltene Reaktionslösung
wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 200 ml Essigsäureäthylester aufgenommen, zweimal mit je
100 ml Natriumbicarbonatlösung extrahiert und anschließend mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen
Phase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert.
Le A 15 150 - 16 -
509808/1156
Man erhält 10,4 g (45,2 $> der Theorie) 3-((^-Methoxy-carbonyl
J ,o(-dimethyl)-methylamino-crotonsäureäthylester vom Siedepunkt
119-121°C/0,1 mm.
GOGH, t j
NC-C(C2H5)2-N-CH=C-COOG2H5
CO-CH2Cl
Zu einer Lösung von 14,0 ml (0,175 Mol) Chloracetylchlorid in 100 ml Aceton werden nacheinander bei OC unter Rühren
und Rückflußkühlung 24,4 ml (0,175 Mol) Triäthylamin und eine Lösung von 44,5 g (0,175 Mol) 2-((^-Cyano-o(,o(-diäthyl)-methylaminomethylen-acetessigsäureäthylester
(vergleiche Beispiel 5) zugetropft. Nach 15-stündigem Rühren bei Raumtemperatur
wird vom entstandenen Triäthylammoniumchlorid abgesaugt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der
Rückstand mit 2 mal je 50 ml Essigsäureäthylester aufgenommen.
Die Lösung wird filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Man erhält 52,2 g (91 1° der Theorie) 2-/ü(-Cyano-o(, e(-diäthyl)
methyl-chloracetyl-amino 7-methylen-acetessigsäureäthylester
vom Brechungsindex η 1,5065.
In analoger Weise werden diejenigen Verbindungen erhalten, die in der nachfolgenden Tabelle 1 in den Beispielen 4 aufgeführt
sind.
Le A 15 150 - 17 -
509808/115 6
Tabelle 1 | X | R1 | R1 | - 18 | N - R5 |
C = i4 |
R5 | R6 | Siedepunkt £~ C^ Schmelzpunkt £^ Brechungsindex |
;mm_7 C _/ oder |
|
CONH2 | C2H5 | X-C- R2 |
R5 | H4 | COCH5 | COOC2H5 | 120 | ||||
Beispiel Nr. |
CN | C2H5 | R2 | H | H | COCH5 | COOC2H5 | 116/0,2 | |||
cn CD |
4 | CN | C2H5 | C2H5 | H | H | COCH5 | COOC2H5 | B^51,5040 | ||
CD OO O |
VJl | CN |
f\ ( ATT 1
\J \ v/Xl »7 J *y |
C2H5 | H | H | COCH5 | COOC2H5 | 70-73 | ||
OO *v. |
6 | CN | CH(CH5)2 | CH5 | H | H | COCH5 | COOC2H5 | 149/0,5 | ||
-1 | 7 | C00CoHc c- 5 |
C2H5 | CH5 | H | H | COCH5 | COOC2H5 | η251,4900 | ||
cn (j? |
8 | COOH | H | CH5 | H | H | COCH5 | COOC2H5 | 154 | ||
9 | C2H5 | H | H | ||||||||
10 | H | ||||||||||
Ie A 15 11 | |||||||||||
NJ Ca) CO
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel X
Nr.
R3 R4 R5
Siedepunkt /"~°C/mm_7
Schmelzpunkt Ζ~"°σ_7
Brechungsindex
cn ο co oo
11 | COOC2H5 | C2H5 | C2H5 | CVJ | H | H | COOC2H5 | CH2COOC2H5 |
12 | CN | CH3 | CH3 | 2 | H | H | COCH(CH3)2 | GOOC2H5 |
13 | CN | CH3 | CH(CH3) | H | H | COOC2H5 | COOO2H5 | |
14 | CN | CH3 | CH(CH3) | CVJ | H | H | CN | COOO2H5 |
15 | COOC2H5 | C2H5 | C2H5 | H | H | H | c0-O | |
16 | CN | CH3 | CH(CH3) | H- | H | CN | CN | |
17 | COOC2H5 | H | H | H | H | CN | CN | |
152/0,2
84-86
163/0,5
163/0,5
78-80
n25 1,5650
113-115
113-115
94-98
Ie A 15
-19-
Claims (1)
- Patentansprüche:Alkenylierte c(-Aminosäurederivate der Formelχ _ c - N - C = <f g. (I)12 ' "7I '4. ^RR^ R-* R4 Λin welcher X für die Nitrilgruppe, für die Carboxylgruppe, für die Carboxamidgruppe, für Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl steht,1 2
R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff oderAlkyl stehen,R5 für Wasserstoff oder den Rest COR7 steht, wobei7
R für Alkyl oder Halogenalkyl steht,R4- für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht, R für Wasserstoff, Äthoxycarbonyl, Alkylcar-bonyl, Arylcarbonyl oder die Nitrilgruppe steht undR für Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Äthoxycarbonyl, Äthoxycarbonylalkyl oder die Nitrilgruppe steht.2) Verfahren zur Herstellung von alkenylierten 0^-Aminosäurederivat en, dadurch gekennzeichnet, daß mana) Enoläther der IOrmelR5 R8O - C = C^ £ (II)R4Le A 15 150 - 20 -509808/1156in welcher4. 1S 6R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben undR8 für Alkyl steht,mit gegebenenfalls in Form ihrer Hydrochloride vorliegenden Aminen beziehungsweise Aminosäuren der FormelR1X-C- NH0 (III)R-in welcher12 -X, R und R die oben angegebene Bedeutung haben,gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln und in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln umsetzt, oder wenn manb) ß-Ketocarbonsäureester oder ß-Ketoaldehyde der FormelG=C-C-R6 (IV) R4 Hin welcherR4, R5 und R die oben angegebene Bedeutung haben,mit Aminen oder Aminosäuren der Formel (ill) gegebenenfalls in Gegenwart von wasserentziehenden Mitteln und in Gegenwart von mit Wasser azeotrop destillierenden Lösungsmitteln umsetzt, oder wenn manc) die nach den Methoden (a) oder (b) hergestellten alkenylierten o(-Aminosäurederivate der FormelLe A 15 150 - 21 -509808/1156X - R1 N - C = I H R* welcher R^ in (V)X, R , R , R , R5 und R die oben angegebene Bedeutung haben,mit Säurehalogeniden der FormelHaI-C-R7 (VI)Ilin welcher7
R für Alkyl oder Halogenalkyl steht undHai für Halogen steht,gegebenenfalls in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln umsetzt.3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem alkenylierten c(-Aminosäurederivat gemäß Anspruch 1.4) Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man alkenylierte o(-Aminosäurederivate gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.5) Verwendung von alkenylierten o(-Aminosäurederivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.Le A 15 150 - 22 -509808/11566) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln,dadurch gekennzeichnet, daß man alkenylierte ol-Aminosäurederivate gemäi3 Anspruch 1 mit Streckmitteln und/ oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.Le A 15 150 - 23 -509.808/.1156
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732336723 DE2336723A1 (de) | 1973-07-19 | 1973-07-19 | Alkenylierte alpha-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
IL45274A IL45274A0 (en) | 1973-07-19 | 1974-07-16 | Alkenylated alpha-aminoacid derivatives,their preparation and their use as herbicides |
BE146640A BE817744A (fr) | 1973-07-19 | 1974-07-17 | Nouveaux derives alcenyles d'alpha-amino-acides |
LU70555A LU70555A1 (de) | 1973-07-19 | 1974-07-17 | |
DK387074A DK387074A (de) | 1973-07-19 | 1974-07-18 | |
JP49081799A JPS5040522A (de) | 1973-07-19 | 1974-07-18 | |
BR5961/74A BR7405961D0 (pt) | 1973-07-19 | 1974-07-18 | Processo para a preparacao de derivados alfa-aminoacidos alquenilados e composicoes herbicidas a base destes |
JP49081800A JPS5042029A (de) | 1973-07-19 | 1974-07-18 | |
FR7425243A FR2237877A1 (en) | 1973-07-19 | 1974-07-19 | Alkenyl derivs. of substd. alpha-amino-acids - and their esters, amides and nitriles, selective or total herbicides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732336723 DE2336723A1 (de) | 1973-07-19 | 1973-07-19 | Alkenylierte alpha-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336723A1 true DE2336723A1 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=5887405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732336723 Pending DE2336723A1 (de) | 1973-07-19 | 1973-07-19 | Alkenylierte alpha-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5042029A (de) |
BE (1) | BE817744A (de) |
BR (1) | BR7405961D0 (de) |
DE (1) | DE2336723A1 (de) |
DK (1) | DK387074A (de) |
FR (1) | FR2237877A1 (de) |
IL (1) | IL45274A0 (de) |
LU (1) | LU70555A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395182A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Unkrautvertilgungsverbindungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4277465A (en) * | 1978-08-26 | 1981-07-07 | Kyoto Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha | Adjuvant for promoting absorption of therapeutically active substances through the digestive tract |
-
1973
- 1973-07-19 DE DE19732336723 patent/DE2336723A1/de active Pending
-
1974
- 1974-07-16 IL IL45274A patent/IL45274A0/xx unknown
- 1974-07-17 LU LU70555A patent/LU70555A1/xx unknown
- 1974-07-17 BE BE146640A patent/BE817744A/xx unknown
- 1974-07-18 BR BR5961/74A patent/BR7405961D0/pt unknown
- 1974-07-18 JP JP49081800A patent/JPS5042029A/ja active Pending
- 1974-07-18 JP JP49081799A patent/JPS5040522A/ja active Pending
- 1974-07-18 DK DK387074A patent/DK387074A/da unknown
- 1974-07-19 FR FR7425243A patent/FR2237877A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395182A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Unkrautvertilgungsverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2237877A1 (en) | 1975-02-14 |
BR7405961D0 (pt) | 1975-05-13 |
IL45274A0 (en) | 1974-10-22 |
BE817744A (fr) | 1975-01-17 |
JPS5040522A (de) | 1975-04-14 |
LU70555A1 (de) | 1975-03-27 |
JPS5042029A (de) | 1975-04-16 |
DK387074A (de) | 1975-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2013406A1 (de) | 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide | |
DE2207549B2 (de) | 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2107757C3 (de) | 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2224161A1 (de) | Selektiv herbizide mittel | |
DE2141468C3 (de) | H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid | |
DE4318917A1 (de) | 2-Oximino-2-phenyl-acetamide | |
EP0000023A1 (de) | Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE1670924B2 (de) | 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate | |
DE2134173C3 (de) | N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2336723A1 (de) | Alkenylierte alpha-aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0144895B1 (de) | Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide | |
DE2238206C2 (de) | Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2407634A1 (de) | N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide | |
EP0142040A2 (de) | Substituierte Pyrimidine | |
DE2411320A1 (de) | (trifluormethylphenoxy)-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0010715A1 (de) | Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln. | |
DE2124260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen | |
DE1670926C3 (de) | Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide | |
EP0095117A1 (de) | Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2009497A1 (de) | Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel | |
DE2320362A1 (de) | Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
DE2301971A1 (de) | 1-alkylidenaminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE1670924C3 (de) | 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate | |
DE1953357A1 (de) | Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0387499B1 (de) | Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |