DE2124260A1 - Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen

Info

Publication number
DE2124260A1
DE2124260A1 DE19712124260 DE2124260A DE2124260A1 DE 2124260 A1 DE2124260 A1 DE 2124260A1 DE 19712124260 DE19712124260 DE 19712124260 DE 2124260 A DE2124260 A DE 2124260A DE 2124260 A1 DE2124260 A1 DE 2124260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
thiadiazolon
ureas
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124260
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr 5072 Schildgen Eue Ludwig Dr 5000 Köln Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE19712124260 priority Critical patent/DE2124260A1/de
Priority to US00251667A priority patent/US3840551A/en
Priority to NL7206349A priority patent/NL7206349A/xx
Priority to IL39433A priority patent/IL39433A/xx
Priority to CH708272A priority patent/CH570392A5/xx
Priority to IT24319/72A priority patent/IT961175B/it
Priority to BE783472A priority patent/BE783472A/xx
Priority to GB2272272A priority patent/GB1344039A/en
Priority to FR7217231A priority patent/FR2139529A5/fr
Publication of DE2124260A1 publication Critical patent/DE2124260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten 1,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffen, welche als Herbizide verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man solche 4-substituierten 1,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe der allgemeinen Formel (I) (vgl. Seite 2), in welcher der Substituent R in 4-Stellung für eine gesättigte, gegebenenfalls durch Alkoxy oder Aryl substituierte Alkylgruppe, für Cyclo= alkyl oder Aryl steht, herstellen kann, indem man entweder
(a) die aus 1,4-disubstituierten Thiosemicarbaziden und Phosgen erhältlichen 2-Amino-1,3,4-thiadiazolone-(5) mit Isocyanaten oder
(b) die gleichfalls aus 1,4-disubstituierten Thiοsemicarba= ziden und Phosgen erhältlichen 2-(N-Alkyl-N-chlorcarbo= nyl-amino)-1,3,4-thiadiazolone-(5) mit primären oder sekundären Aminen umsetzt (vgl. Liebigs Ann. Chem. 735« 158 - 188 (1970) und Belgische Patentschrift 731 751).
Infolge der in struktureller Hinsicht nur sehr begrenzten Herstellbarkeit der für diese Verfahren erforderlichen
Le A 13 666 - 1 -
209849/1125
1,4-disubstituierten Thiosemicarbazide konnten auf diesem Wege bisher ausschließlich nur solche 4-substituierten 1,3,4-Thia= diazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe der nachstehenden Formel (I) hergestellt werden, bei welchen der Substituent R in 4-Stellung auf die oben genannten Reste beschränkt ist.
Es wurde nun gefunden, daß man die neuen 4-substituierten 1,3»4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe der Formel
R - N - H „1 ο
I Il ? Λ2
O^S-^vH - CO - N , (I)'
in welcher
R für substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen (we'lches durch mindestens einen der folgenden Reste substituiert ist: gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, Alkylmercapto, gegebenenfalls substituiertes Arylmercapto? Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Acyl, Aminocarbonyl, INT-mono- oder Ν,Ν-dIsübstituiertes Aminocarbonyl, Nitro oder Cyano), für Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen oder für
Alkinyl mit 2 bis 5 C-Atomen steht,
1 2
R und R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen stehen und
R für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen steht,
einheitlich und in guten Ausbeuten erhält, wenn man in 4-Stellung unsubstituierte 1,3,4-1?hiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe der Formel
HN-H
II
- c - ν
Le A 13 666 - 2 -
209849/1125
2 1 2 4 2 G U J
in welcher
12 3
R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel
R-X (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen oder den Säurerest des entsprechenden Schwefelsäure- oder Sulfonsäureester steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend anzusehen, daß die in 4-Stellung unsubstituierten 1,3t4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe der Formel (II) eindeutig und in glatter Reaktion die Verbindungen der Formel (I) liefern, da auf Grund der guten Löslichkeit in wäßrigen Basen die tautomere Form (Ha) die wahrscheinlichere ist und somit bei der Einwirkung von Verbindungen der Formel (III) zumindest teilweise die Entstehung von 5-Alkoxy~ bzw. -Alkenyloxy- oder -Alkinyloxy-1,3,4-thiadiazol-derivaten der Formel (IV) hatte erwartet werden müssen:
ι il R 0 ·ρ2 ^ ι, ,ι R 0
I I « " ^R Il Il ι η
^^s-^IJ - C - N , ^ HO>^>
^5
- C - N
(ID
(Ila)
+ RHaI H-N
"pr\^^^^ O ^^^ 1TKT mm C^ mmt
Le A 13 666 - 3 - (IV)
209849/1125
212A260
Gegenüber den vorbekannten Verfahren besitzt das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere den Vorteil, daß eine Vielzahl von neuen, bisher nicht zugänglichen Harnstoffderivaten der Formel (I), welche herbizide Eigenschaften aufweisen, in einfacher Weise hergestellt werden kann. Wie bereits bekannt geworden ist, kann man 1,3-Thiazolyl-(2)-harnstoffe, ζ. B. den 1-(5'-Methyl-1f,3'-thiazolyl-(2"))-3-methyl-harn= stoff, als herbizide Wirkstoffe verwenden. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß herstellbaren, neu zugänglich gewordenen Harnstoffderivate erheblich stärkere und selektive herbizide Eigenschaften als die aus dem Stand der Technik vorbekannten Harnstoffe. Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen Stoffe stellen somit, ebenso wie das Herstellungsverfahren, " eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 1,3-Dimethyl-1-(1 ,3 ,4 -thiadiazolon-(5 )-yl-(2 ))-harnstoff und Allylbromid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
HN - N „„ n
n, U
- C - NH - CH, + CH9 = CH - CH9Br (+ NaOH^ -> (- NaBrΓ
CH2 = CH -.CH2 - N - N
- C - NH - CH,
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden in 4-Stellung unsubstituierten 1 ,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe sind durch die Formel (II) eindeutig definiert.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Harnstoffderivate der Formel (II) seien im einzelnen genannt:
Le A 13 666 - 4 -
209849/ 1 1 ?5
3-Methyl-1-(1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff
1 ,3-Dimethyl-1-(i ,3 , 4- thiadiazolon-( 5) -yl-(2)) -harnstof f
1-Äthyl-3-methyl-1-(1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff 1-Propyl-3-me thyl-1~(1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harns toff l-Isopropyl-3-niethjil- ( 1 ,3 ,4--thiadiazolon-( 5 )-yl-( 2) )-harn=
i-Methyl-3-äthyl-i - ■■( 1 ,3 ,4~thiadiazolori-(5)-yl-(2))-harns toff 1-Methyl-3-aLlyl-1-(1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff 1 , "5,3-Trimethyl-1 ~(1 , 3 ,4- fchi?idiazolon-( 5) -yl-(2)) -harnsto ΐ£ I-A thy 1-3 , 3-dimethyl-1-( I ,3 ,4-thiadiazolon-(5)-yl~(2) j-L<irn=
1,3-Dimethyl-3-butyl-1-(1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl~v2))-harn=
, 3-Mmethyl-3-me thoxy-1-( 1 ,3 , 4-thLadiazolori-( 5 )-yl-(2 )-harn=
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Harnstoffderivate der Formel (II) sind noch nicht bekannt geworden, können aber in
einer - überraschendem - Reaktionsfolge hergestellt v/erden, indem man auf 1 -Alkanoy L-4-aLky L-thio.'.emicarbazide der Formel (V) Phosgen einwirken läßt und die dabei entstehenden
Reakt io'iiipfodnk le do τ- i·'- ί.πηε? 1 (VI) mit Aminen der Formel (VII) umne tiz t:
A 1 k --00-MH-HH-C-NH-R1 (V)
^-"+ (JOCl2 - HCl
AIk-CO-N—
0^^-S
-N
X
R1
NH
+ COCl2 HCl > AJLk- N R1
f - HCl AIk-CO-Cl ( HN-
~N R1 -sJvN-COCl
HN^ - - 5 -. HN-
A.
—N „1
sXL
TT" T .1.
Le A 13 666
VR: -CO-N-
30Cl /R2 (I
NR^
0
2098A9/ 1125
In diesen Formeln steht Alk für Alkyl, während R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Umsetzung (V) —>· (VT) wird in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, die gegenüber Phosgen inert sind, z. B. in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Ligroin, Benzol, Toluol; in Chlorkohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen oder Chlorbenzol. Weitere Zusätze an anderen Hilfsstoffen sind nicht erforderlich. Die Reaktion wird so geführt, daß man bis zur Beendigung der Selbsterwärmung Phosgen unter Kühlung, vorzugsweise bei 10 bis 3O0C, einleitet und dann bei allmählich steigender Temperatur bis zum Sieden des Lösungsmittels und Eintreten | einer klaren Lösung weiter Phosgen zugibt bzw. einleitet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird das Rohprodukt der Formel (Vl), das meist als zähflüssiges Öl anfälLt, in der Regel ohne Reinigung weiter umgesetzt.
Die Umsetzung (VI) —:> (ll) wird mit der zweifach molaren Menge des jeweiligen primären oder sekundären Amino bzw. mit der einfach molaren Menge durchgeführt, wenn zur Bindung des frei werdenden Chlorwasserstoffs die äquimolare Menge eines anderen Säurebinders, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalicarbonats oder eines tertiären Amins, eingesetzt wird. Diese Reaktionen werden in der Regel in organischen Lösungsmitteln, z. B. in Kohlenwasserstoffen, wie Ligroin, W Benzol oder Toluol; in Chlorkohlenwasserstoffen, wie ChLoro= form, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; Äthern, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ketonen, wie Aceton, Methyläthylketon; oder auch in anderen gegenüber Säurechloriden inerten Lösungsmitteln durchgeführt. Sie können jedoch auch in Wasser oder in Gegenwart von Wasser und einem organischen Lösungsmittel vorgenommen werden, wenn das Säurechlorid zu vorgelegtem Amin gegeben wird.
Le A 13 666 - 6 -
BAD ORIGINAL
209849/112 5
212A260
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (II) empfiehlt es sich, die Reaktionsansätze nach beendeter Reaktion sauer zu stellen, da die Verbindungen der Formel (II) in Wasser leicht lösliche Salze bilden. Auf Grund dieser Eigenschaft kann, falls notwendig, ai -h leicht eine Reinigung von evtl. gebildeten Nebenprodukten vorgenommen werden, indem die Rohprodukte der Forme (II) in verdünnten wäßrigen Alkalien gelöst und nach der Filtration durch Ansäuern wieder zur Abscheidung gebracht werden (vgl. Herstellungsbeispiele).
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen R-X sind durch die Formel (III) aligemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 G-Atomen (welches vorzugsweise durch wenigstens einen der folgenden Reste substituiert ist: gegebenenfalls halogensubstituiertes Phenoxy, Alkylmercapto mit 1 bis 3 G-Atomen, gegebenenfalls halogensubstituiertes Phenylmercapto, Alkyl= sulfinyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenylsulfinyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl sulfonyl, Dialkylamino mit insgesamt 2 bis 10 C-Atomen,Alkoxycarbonyl mit 2 bis 10 C-Atomen, Acyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aminocarbonyl, N-monosubstituiertes Aminocarbonyl mit 2 bis 10 C-Atomen, N,N-disubstituiertes Aminocarbonyl mit insgesamt 3 bis 12 C-Atomen, Nitro oder Cyano), für Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen oder Alkinyl mit 2 bis 4 C-Atomen. X steht in dieser Formel vorzugsweise für Chlor, Brom, Jod oder den Säurerest des entsprechenden Schwefelsäureoder Sulfonsäureesters. Als Beispiele für Verbindungen der Formel (III) seien im einzelnen genannt:
Allylbromid Schwefeisäure-diallylester p-Toluol-sulfonsäure-allylester Methallylchlorid Crotylbromid Propargylchlorid
-Le A 13 666 - 7 - BAD ORIGINAL
209 849/1 125
3-Phenyl-allyl-chlorid Butin-(3)-yl-(2)-Chlorid 2-Methyl-butin-(3)-yl-(2)-chlorid Tiethylmercapto-methylchlorid Butylmercapto-methylchlorid Phenylmercapto-methylchlorid 4-Chlor-phenylmercapto-methylchlorid 2-Ä'thylmercapto-äthylchlorid 2-Dimethylamino-äthylchlorid 3-Morpholino-propylChlorid Chloressigsäure-äthylester a-Chlor-propionsäure-methylester a-Chlor-isobuttersäure-äthylester " Chloressigsäure-dimethylamid Ohloressigsäure-anilid Chloracetonitril
OC-Chlor-propionitril Chloraceton
Chlorine thyl-tert. -butyl-keton OG-Chlor-acetophenon
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindxmgen der Formel (III) sind allgemein bekannt oder können leicht in allgemein bekannter Weise aus bekannten Ausgangsstoffen hergestellt v/erden.
I Das erfindungsgemäße Verfahren, die Umsetzung der in 4-Steilung unsubstituierten 1,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (III),, wird bevorzugt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen inerte organische Lösungsmittel und Wasser sowie Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln in Frage. Als organische Lösungsmittel eignen sich sowohl solche, die mit Wasser mischbar, als auch solche, die mit Wasser nicht mischbar sind, z. B. Alkohole, wie
Le A 13 666 - 8 -
209849/1125
Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, n-Butanol; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon; Äther, wie Diäthyläther, Di-nbutyläther, Anisol, Dioxan; Ester, wie Essigsäureäthylester; Kohlenwasserstoffe, wie Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol; Chlor= kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Trichlorethylen; Carbonsäure= amide, wie Dimethylformamid; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt. Als Säurebindemittel eignen sich alle üblichen Säurebinder, z, B. Alkalihydroxide, wie Natrium- und Kaliumhydroxid; Erdalkalihydroxide, wie Calcium- und Bariumhydroxid; Alkalicarbonate, wie Natrium- und Kalium= carbonat; Erdalkalicarbonate, wie Calciumcarbonat; Alkali= alkoholate, wie Natriummethylat oder Natriumäthylat; ferner Ammoniak und besonders tertiäre Amine, wie Trimethyl- oder Triäthylamln; es können darüber hinaus jedoch auch Schwermetallbasen, wie Blei(II)hydroxid, Blei(II)carbonat, (feuchtes) Silberoxid oder Kupferhydroxid eingesetzt werden, wobei Schwermetallsalze der Verbindungen der Formel (II) gebildet werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O0C und dem Siedepunkt des jeweiligen Verdünnungsmittels, vorzugsweise zwischen 10° und 700C.
Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck. Die Umsetzungen können aber auch im geschlossenen Gefäß unter Druck und sonst gleichen Bedingungen durchgeführt werden, z. B. bei Verwendung von relativ leicht flüchtigen Verbindungen der Formel (III).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf 1 Mol Harnstoffderivat der Formel (II) mindestens 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel (III) sowie
Le A 13 666 - 9 -
209849/1125
49
mindestens 1 Moläquivalent eines Säurebindemittels eingesetzt, Ein Überschuß an einer Verbindung der Formel (II) und an Säurebindemittel beeinflußt die Höhe der Ausbeute an Produkten der Formel (I) nicht nennenswert und führt auch nicht zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten. Im allgemeinen fügt man zu einer Suspension des Harnstoffderivate (II) das Säurebindemittel in Form seiner konzentrierten wäßrigen Lösung zu und gibt anschließend die Ausgangsverbindung (III) bei Raumtemperatur hinzu, erwärmt dann, je nach Reaktivität der Verbindung (III), für 3 bis 10 Stunden unter Rühren auf etwa 50 C, dampft dann im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und wenig Natronlauge und saugt die Rohprodukte der Formel (I) ab. Die so gewonnenen Substanzen können zur Reinigung aus geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Äthanol, n-Butanol, urakristalli3iert werden.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch zunächst ein Salz der Harnstoffderivate (II) hergestellt und dieses hierauf, ebenfalls bevorzugt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, mit einer Verbindung der Formel (II), zur Umsetzung gebracht werden. Als Salze sind hierfür nicht nur die Alkali- und Brdalkalisalze geeignet, sondern auch Schwermetallsalze, z. B. die des Silbers, Bleis oder Kupfers«,
Die erfindungsgemäßen neuen Thiadiazolonylharnstoffe weisen eine starke herbizide Potenz auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als total- oder selektiv-herbizide Mittel wirken, hängt von der Höhe der aufgewendeten Wirkstoffmenge und vom Anwendungszeitpunkt ab.
Le A 13 666 - 10 -
209849/ 112B
Die erfindungsgemäßen neuen Wirkstoffe können z. B. bei aen folgenden Pflanzen verwendet werden: Bikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Ur.tica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Loliura), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die Thiadiazolonylharnstoffe werden vorzugsweise als selektive Herbizide eingesetzt. Sie weisen eine gute Selektivität bei Anwendung nach dem pre-emergence-Verfahren in Getreide, Baumwolle und anderen Kulturen auf. Bei der post-emergence-Anwendung zeigen die neuen Thiadiazolonylharnstoffe ebenfalls eine überlegene herbizide Wirkung und können, in Abhängigkeit von der Aufwandmenge, nicht nur als selektive Herbizide, sondern auch als Totalherbizide verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen Übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol; chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole; Paraffine,
Le A 13 666 - 11 -
20984 9/1125
wie Erdölfraktionen; Alkohole, wie Methanol und Butanol; stark polare Lösungsmittel, wie DimethyIformaid und Dimethyl= sulfoxidj sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Klöline, Tonerden, Talkum und Kreide; und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.·
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
Die aufgewandte Menge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,3 und 15 kg pro ha.
Lt I 13 6G6 - 1? ~
Beispiel A Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Teatpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung habenj
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile a.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le AIj 666
2 O
ra Φ pi
φ ä Φ
EH :ο Φ
I H
Φ I H
O •Η O
φ Φ £
bO I
Φ
a cd
φ
I CtJ
■Ρ φ •Η
δ) «Η Jh
O CO CSJ
ft
!
•Η
-P
α?
ο
•Η £0
-P •Η
ίπ
P
cd
H
H OJ
Φ W
φ •Ρ O
02 (Q
H I
H
•Η
Φ H ω
CiJ •Η
P1
σ5 I S
CSJ 0
S •Η
•Η
02 ο
! Pl
O co
S3 O
φ H
£1
O O
O
•Η Ö
Ö CU
O CO ,C}
^\^
«Η
O
P
03
Ai'
U
•Η —»»
15
«Η
O
-P'
05
^
•rl
ta,- O
ICVIO CVl
cvi
IfY ITt I
in
ITl §ΤΝ i ta
Ρ.}
Ö tr\*-O
La .iaifN I
CV! CVl ->^tr\CVI CVl CVI
ΙΓ\-ΦΝΛ UAKVCVI
IT»
r<^ CVl CVl
to,
irvinto
ΙΓνΙΤΜΓν ΐηΐΓνΐΓ\ ϊΓνίίΜΓν ΙΓΜΓνίη
ΙΧΛ
ιηιηιη
tr\t£MTv UMfMTN IiMfMfX LfMfMfN LfMfMTi
LTtLOLTt
UNLTtLTt LTtLfNLTv ITtIiMTv LTt LTN LTtIfNLTt LTtLTtLa I i I LfNlTi t LTtLTt I
ITt trvtr\-<d- IiMfNlTt ITtLiNi
LfN LTt LfN UN LfN
Λ «V *W Φ* «t
CVlr-Ö CVit-O CMv-O CVIt-O CVIt-O
LfN
cn
•H I
CO -^h
•rl VO :
9/1125
Jeiapiel B
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel» 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Sewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel! gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Teatpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandraenge des Y/irkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schaden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schaden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 ?6 aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 # aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandicengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le k 13 666 - 1f>
209849/1 12H
Wirkstoff
Wirkst of f-
aufwand
kg/ha
Tabelle pre-emergence—Test
Echinochloa Ghenopodium Sinapis Hafer Baumwolle Weizen
IITJII 10 • 4 VJl 4 3-4 3 4
O JtJ
(bekannt)
5
2,5
3
2
4
2-3
3
1.
3
2
1
0
3
1
CD
co
10 ' 5 5 VJl 0 3 4
(D VJl VJi VJi 5 0 1 3
2,5 4 4 VJl 0 0 3
cn 10 5 VJl VJl 4 0 0
(7) 5 4 5 VJl 3 0 Q
2,5 3 4 4 2 0 0
10 VJl XJl VJl 3 3 1
(5) VJl 4 XJl VJl 3 1 Q
2,5 3 VJl 5 2 0 0
+) vgl. Wirkstoff-Nr. in der Wirkstoffliste, Seite 17
NJ CO O
Le A 13 666
- 16 -
οι
Wirketoff-Liste
"B" = CH-S (bekannt) ^ '^J* -NH-C-NH-CH3
(1)
CH2 C CH - CH 2
O
_ N
ι
C^
N
Il
O
ι N - O
Il
C
- NH - CH
CH3
HC s - CH2
O
- N
ι
C>
N
ι
O
Il
- C
NH - CH3
..S-
N
Il
β
CH,
CH, - CH = CH - CH2 - N - N
(5) = 0 = C ο C - N - C - NH - CH
CH3
CH2 = CH - CH2 - N - N 0
(3) = O=CoC-N-C-NH- CH,
Sb'' 1 J
CH ξ C - CH2 - N - N (9) = O=C Q 8 -N-O-NH- CH
Le A 13 666 - 17 -
2 0 9 8 4 J / I I 2 5
Beispiel 1
CH2=CH-OH2-N
1 3 (1)
0*< S^Vn-CO-NH-CH,
18S8 g (091 Mol) 1s3-Dimethyl-1-(1'g3',4'-thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff (vgl. Beispiel (a)) werden in 150 ml Methanol suspendiert und bei Raumtemperatur mit 4,0 g (Oj1 Mol) Natriumhydroxid (in form einer konzentrierten wäßrigen Lösung) und mit 12,1 g (0,1 Mol) Allyl"bromid versetzt. Das Reaktionsgeiaisch läßt man 4 Stunden, "bei +500C rühren, destilliert dann im Vakuum das Lösungsmittel ab9 behandelt den Rückstand mit wenig Natronlauge (bis zur deutlich alkalischen Reaktion) und saugt den verbleibenden Rückstand abo Ausbeute: 17,6 g(= 77 <fi> der Theorie) 1,3-Dimethyl-1-(4!-allyl-1 % 3·,4'-thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff, nach Umkristallisieren aus Toluol vom Schmelzpunkt 1470O0
In analoger V/eise können die in der nachfolgenden Tabell« aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden:
Ie A 13 666 - 18 -
209849/1125
Tabelle
OO -F-CD
Beispiel-Ur. R R1 R2 R5 Fp (0C) Umkrist. aus Äthanol
(2) CH2=CH-CH2 OH5 CH5 CH5 42-43 Waschbenzin Waschbenzin
(3) CHp=CH-OHp
C C
^2H5 H CH5 130 Tetrachlorkohlenstoff Äthanol
(4) CH2=CH-CH2 C2H5 CH5 OH5 öl;
η2°: 1,5410
- Tetrachlorkohlenstoff
(5) CH5-CH=CH-CH2 CH5 H CH5 149-150 Toluol
(6) CH5-CH=OH-CH2 CH5 CH5 CH5 45 Butanol
(7) HCSC-CH5 CH5 H OH5 196
(8) . HCSC-OH2 OH5 Λ(ΤΤ
V/ Xl Ί
CH5 89-90
(9) HCSC-CH2 C2H5 H CH5 157
(10) Cl-Z=V 0-CH2 CH5 H CH5 177-179
Cl
Le A 13
- 19 -
Portsetzung Beispiel Nr.
R1 Tabelle 1
3?P (0C)
Umkrist. aus
(11)
(12) (13) (U) (15) (16) (17) (18) (19)
Cl
S-CH9 CH*
CH-
197-198
Äthanol
CpH{-""S—CHp-CHp CH-» H
CH,
CpHp--S—CHp-CHp CpH1- H (CH3) 2ii-CH2-CH2 CH3 H
CH3-CO-CH2 GH,
CH3-CO-CH2
CH,
C2H5O-CO-CH2 CH3 H
ΓΙ TT 106 Waschbenzin
CH3 112-113 Toluol
CH3 65-66 Waschbenzin
CH,
j
121-122 Tetrachlork
CH3 122 Toluol
CH3 191 Äthanol
CH3 139 Toluol
CH, 157 Äthanol
Le A 13 - 20 -
Herstellungsbeispiele für Ausgangsprodukte: Beispiel (a)
H[ " H ?H3 S? O^S-^vN - C - NH - CH,
In eine Suspension von 161 g (1 Mol) i-Propionyl-4-methylthiosemicarbazid (Pp: 146 - 1470C) in 1 Liter Chlorbenzol leitet man bei 15 - 2O0C unter Kühlung zunächst 99 g (1 Mol) Phosgen ein und steigert dann unter weiterem Einleiten von Phosgen die Temperatur bis auf etwa 12O0C. Bei dieser Temperatur wird die Phosgenierung solange fortgesetzt, bis eine klare Lösung entstanden ist (Gesamtverbrauch an Phosgen etwa 230 g (2,3 MoI)). Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und anderer flüchtiger Anteile hinterbleiben etwa 225 g eines zähflüssigen Öls. Dieses öl wird in 750 ml Aceton gelöst und unter Kühlung bei 10 - 2O0C in eine Mischung aus 200 g (2,25 Mol) 35 #igem wäßrigem Methylamin und 600 ml Aceton eingetropft. Man rührt noch eine Stunde bei Raumtemperatur nach, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum weitgehend ab und versetzt den Rückstand mit 3 Liter Wasser und soviel Salzsäure, bis ein pH-Wert von 2-3 erreicht ist. Das Unlösliche wird abgesaugt und zur weiteren Reinigung in 2 Liter einer etwa 3 ^igen Natronlauge suspendiert. Das Unlösliche wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und verworfen. Beim Ansäuern und Kühlen des Filtrates erhält man das gereinigte Produkt, das abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute: 130 g (69 Ί» der Theorie) 1,3-Dimethyl-1-(1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff. Pp: 254,50C (aus Dimethylformamid/Methanol).
Le A 13 666 - 21 -
209849/1125
Beispiel (b)
HN - N c
ι » y
-Ci-N
CH,
In entspreohender Weise kann 1,3f3-Trimethyl-1-(1·,3'f4' thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff hergestellt werden; Pp: 168 - 1690C (aus n-Butanol).
Beispiel (c)
HN-N
ι2 5 „
- C-NH- CH,
In entsprechender Weise kann auch 3-Methyl-1-äthyl-1-(1i,3%4'»thiadiazolon-(5)-yl-(2))-harnstoff hergestellt werden? Fps 176 - 1780C.
Le A 13 666 - 22 -
209849/1 125

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    R für substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen (welches durch mindestens einen der folgenden Reste substituiert ist: gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, Alkylmercapto, gegebenenfalls substituiertes Arylmercapto, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Acyl, Aminocarbonyl, N-mono oder N,N-disubstituiertes Aminocarbonyl,Nitro oder Cyano), für Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen oder für Alkinyl mit 2 bis 5 C-Atomen steht und
    X für Halogen oder den Säurerest des entsprechenden Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters steht,
    Se A 13 666 - 23 -
    209849/1125
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säurebindemittels zu 4-substituierten 1,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffen der Formel
    R - S - N R1 2
    ■ - co - / 5 (ι)
    in welcher
    12 3
    R, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 C und dem Siedepunkt des verwendeten Verdünnungsmittels, vorzugsweise zwischen 10° und 7O0C, durchführt.
  3. 3) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im geschlossenen Gefäß unter eigenem Druck durchführt.
  4. 4) 4-Substituierte 1,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe der Formel
    R - N - N R1 ^2
    - CO - N^ 3 (I)
    in welcher
    12 3
    R, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben.
  5. 5) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4-substituierten 1,3f4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffen gemäß Anspruch 4.
    Le A 13 666 - 24 -
    209 849 / 1125
  6. 6) Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-substituierte 1,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe gemäß Anspruch 4 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  7. 7) Verwendung von 4-substituierten 1,3f4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffen gemäß Anspruch 4 zur Unkrautbekämpfung.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-substituierte 1,3,4-Thiadiazolon-(5)-yl-(2)-harnstoffe gemäß Anspruch 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 13 666 - 25 -
    209849/ 1 125
DE19712124260 1971-05-15 1971-05-15 Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen Pending DE2124260A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124260 DE2124260A1 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen
US00251667A US3840551A (en) 1971-05-15 1972-05-09 4-substituted-alkyl-1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2)-urea compounds
NL7206349A NL7206349A (de) 1971-05-15 1972-05-10
IL39433A IL39433A (en) 1971-05-15 1972-05-12 4-substituted 1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2)-ureas,their preparation and herbicidal compositions containing them
CH708272A CH570392A5 (de) 1971-05-15 1972-05-12
IT24319/72A IT961175B (it) 1971-05-15 1972-05-13 Procedimento per la preparazione di 1 3 4 tiadiazolon 5 il 2 uree sostituite in posizione 4
BE783472A BE783472A (fr) 1971-05-15 1972-05-15 Procede de preparation de 1,3,4-thiadiazolon-(5)-yl-(2)-urees substituees en position 4
GB2272272A GB1344039A (en) 1971-05-15 1972-05-15 Process for the preparation of 4-substituted 1,3,4-thiadiazolon- 5-yl-2-ureas
FR7217231A FR2139529A5 (de) 1971-05-15 1972-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124260 DE2124260A1 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124260A1 true DE2124260A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124260 Pending DE2124260A1 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3840551A (de)
BE (1) BE783472A (de)
CH (1) CH570392A5 (de)
DE (1) DE2124260A1 (de)
FR (1) FR2139529A5 (de)
GB (1) GB1344039A (de)
IL (1) IL39433A (de)
IT (1) IT961175B (de)
NL (1) NL7206349A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917478A (en) * 1970-03-19 1975-11-04 Ciba Geigy Corp Herbicidal compositions and methods utilizing thiadiazolis ureas
US4028090A (en) * 1974-10-15 1977-06-07 Eli Lilly And Company Herbicidal use of 5-cyanoalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylureas
DE2621647A1 (de) * 1976-05-13 1977-12-01 Schering Ag 2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4- thiadiazolin-3-carbonsaeure-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2644426A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Schering Ag 2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4- thiadiazolin-3-carbonsaeureester-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
CA2019162A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-22 Adam Chi-Tung Hsu Halopropargyl compounds, compositions, uses and processes of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CH570392A5 (de) 1975-12-15
US3840551A (en) 1974-10-08
BE783472A (fr) 1972-11-16
GB1344039A (en) 1974-01-16
IT961175B (it) 1973-12-10
NL7206349A (de) 1972-11-17
IL39433A (en) 1975-10-15
FR2139529A5 (de) 1973-01-05
IL39433A0 (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2123450A1 (de) Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0030676A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2141468A1 (de) 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2124260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0023305A1 (de) Verwendung von N,N&#39;-Bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkanen zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE2003145A1 (de) 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0142040A2 (de) Substituierte Pyrimidine
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0023287B1 (de) Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE2210540A1 (de) Cyanphenylcarbonate
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
DE2119749A1 (de) Neue herbizid wirksame 5 Sulfamoyl 1,3,4 thiadiazolyl (2) harnstoffe
DE2058346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten