DE2058346A1 - Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten

Info

Publication number
DE2058346A1
DE2058346A1 DE19702058346 DE2058346A DE2058346A1 DE 2058346 A1 DE2058346 A1 DE 2058346A1 DE 19702058346 DE19702058346 DE 19702058346 DE 2058346 A DE2058346 A DE 2058346A DE 2058346 A1 DE2058346 A1 DE 2058346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazol
imidazolidinone
alkenyl
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058346
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Carl Dr Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702058346 priority Critical patent/DE2058346A1/de
Priority to SU1717484A priority patent/SU422152A3/ru
Priority to CS815171A priority patent/CS167958B2/cs
Priority to NL7116163A priority patent/NL7116163A/xx
Priority to BR785871A priority patent/BR7107858D0/pt
Priority to AT1016871A priority patent/AT309421B/de
Priority to ES397380A priority patent/ES397380A1/es
Priority to PL15178771A priority patent/PL81439B1/pl
Priority to CH1726271A priority patent/CH564555A5/xx
Priority to RO6887471A priority patent/RO62259A/ro
Priority to HUBA002669 priority patent/HU163825B/hu
Publication of DE2058346A1 publication Critical patent/DE2058346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1-(1.3.4-?hiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(1.3.4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten.
  • Es wurde gefunden, daß man die neuen 1-(1.3.4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivate der Formel in welcher R für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl und gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R1 für niederes Alkyl, Alkenyl und Alkinyl steht und X für Sulfonyl und Sulfoxyl steht, erhält, wenn man 1-(5-Alkylmercapto-1 .3.4-thiadiazol-2-yl) imidazolidinone-(2) der Formel in welcher R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Peroxyverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Oxidationskatalysators oxydiert.
  • Verwendet man i-(5-Methylmercapto-i .3.4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-4.5-dihydroxy-imidazolidinon-(2) und Wasserstoffperoxid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1-(5-Alkylmercapto-1.3.4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidinone-(2) sind durch die Formel (II) allgemein definiert. iLl dieser Formel steht R vorzugswelse für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen, Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Alkinyl mit 3 bis 6 C-Atomen; Aralkyl, das gegebenenfalls substituiert ist, mit 6 bis 10 C-Atomen im Arylrest und 1 bis 4 C-Atomen im Alkylenrest.
  • R steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 0-Atomen.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können jedoch leicht hergestellt werden, indem man die bekannten 1 .3.4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffe der Formel in welcher R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; die Reaktionstemperaturen liegen blerbei im allgemeinen zwischen 0°0 und 80°C, vorzugsweise zwischen ;?()O und 400C, Als Verdünnungsmittel kommen hierbei außer Wasser, alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage, bevorzugt jedoch solche, die mit Wasser mischbar sind. Hierzu gehören Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Pyridine, wie Pyridin, Picoline oder Lutidine, ferner Dimethylfcrmamid. Als alkalische Katalysatoren können hierbei alle üblichen Basen verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate und tert. Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriummethylat, Natriumäthylat und Pyridin. (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 20 13 418.3 (Le A 12 823) und Herstellungsbeispiel, S.14).
  • Als Beispiel für die erfindungsgemäß verwendeten Imidazolidinon-(2)-Derivate der Formel (11) seien im einzelnen genannt: 1-(5-Methylmercapto-1.3.4-thiadiazol-yl-2)-3-methyl-4.5-dihydroxy-imidazolidinon-(2), 1-(5-Methylmercapto-1.3.4-thiadiazol-yl-2)-3-äthyl-4.5-dihydroxy-imidazolidinon-( 2), l-(Aethylmercapto-1.3,4-hiaaiazol-yl-2) hydroxy-imidazolidinon-(2), 1-(5-Aethylmercapto-1.3.4-thiadiazol-yl-2)-3-äthyl-4.5-dihydroxy-imidazolidinon-(2), 1-(5-Methylmercapto-1.3.4-thiadiazol-yl-2)-3-allyl-4.5-dihydro xy-imida zolidinon- (2), 1-(5-Isopropyl-mercapto-1.3.4-thiadiazol-yl)-3-methyl-4.5-dihydroxy0imidazolidinon-(2), 1-(5-sex.-Butylmercapto-1.3.4-thiadiazol-yl-2)-3-äthyl-4.5-4.5-dihydroxy-imidazolidinon-(2), 1-(5-Isopropyl-mercapto-1.3.4-thiadiazol-yl-2)-3-äthyl-4.5-dihydroxy-imidazolidinon-(2).
  • Als Peroxyverbindungen können organische Peroxysäuren, wie Peressigsäure oder Perbenzoesäure verwendet werden. Vorzugsweise wird die Oxidation jedoch mit Wasserstoffperoxid in wäßrigem Medium durchgeführt.
  • Als VerdUnnungsmittel kommen Wasser,sowie alle Lösungsmittel in Prage, die mit Wasser mischbar sind. Hierzu gehören Alkohole, wie Methanol, Aethanol, ferner Carbonsäuren, wie Essigsäure, oder Carbonsäurederivate, wie Dimethylformamid.
  • Als Katalysatoren können alle solche Stoffe verwendet werden, die eine Oxidationereaktion beschleunigen. Als besonders geeignet sei Kaliumelybdst genannt.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem gröberen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0°C und 800C, vorzugsweise zwischen 20 und 500C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird 1 Mol Imidazolidinon-(2)-Derivat gemäß Formel (II) mit mindestens 1 Mol Wasserstoffperoxid zam Sulfoxyd-Derivat (X = -SO-) umgesetzt. Verwendet man 2 bis 2,1 Mol. Wasserstoffperoxid pro Mol Imidazolidinon-(2)-Derivat, erhält man die Sulfon-Derivate (x = -S02-). Die Umsetzungen werden zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Imidazolidinon-(2)-Derivat, in einem der genannten Verdünnungsmittel gelöst, mit einer 30- bis 50ffiigen Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise versetzt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Einengen des Reaktionsgemisches und Umkristallisieren des verbleibenden Rückstandes.
  • Die erfindungsgemäßen neuen i-(i .3.4-Thiadazol-yl-2)-imidazolidinon-(2)-Derivate besitzen herbizide Eigenschaften und können daher zur Unkrautbekämpfung verwendet werden. Darüber hinaus dienen diese Verbindungen als Ausgangsverbindungen für Alkoxy-Derivate der Formel in welcher R,R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben und R2 für Alkyl und Alkenyl steht, die ebenfalls ausgezeichnete herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 20 19 406.9 (Le A 12 868) und Verwendungsbeispiele).
  • Zur Herstellung von Verbindungn der aligemeinen Pormel (IV) werden Verbindungen der allgemeinen Pormel (1) mit Alkohole der allgemeinen Formel (V) R²-OH (V) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung wirt, in Gegenwart eines sauren Ka-talysators umgesetzt.
  • In der allgemeinen Formel (IV), bzw. (V) steht R² v zugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und Alkenyl mit 3 bis 4 C-Atomen.
  • Als Unkräuter im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
  • Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der aufgewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe, bzw. ihre 4-Alkoxyderivate der Formel (IV), können z.B. bei folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baum wolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (baucus), bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea), Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Sctiwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setariaj, Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryzae), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
  • Die Verbindungen eignen sich ganz besonders zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide, Baumwolle, Zuckerrüben und anderen Kulturen. Sie können vorteilhaft auch zur Bekämpfung des Flughafers eingesetzt erden.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Pormulierungen dbergeführt werden, wie Lösungen, Emulsiunun, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden iii bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischten der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln undjoder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Losurlgsmi-ttel als Hilfsmittel verwendet werden.
  • Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol; chlorierte Aromaten, wie Methanol und Butanol; stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: ndtljriiche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide; und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen oder bei der Ausbringurig gemischt werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Versprühen, Spritzen, Verstäuben oder Streuen.
  • Bei Anwendung der Verbindungen als Totalherbizide liegen die Wirkstoffmengen bei 25 - 4G kg/ha Bei Einsatz zur selektiven Unkrautbekämpfung liegen die Aufwandmengen zwischen 1 - 20 kg/ha, vorzugsweise zwischen 2 - 15 kg/ha.
  • Die Wirkstoffe können sowohl vor wie auch nach dem auflaufen der Kulturpflanzen und Unkräuter eingesetzt werden, vornehmlich vor dem Auflaufen.
  • Beispiel A: Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewicht steile Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichteteil Wirkstoff mit per angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schäden gungsgrad der Testpflanzen bestirnrnt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben: O keine Wirkung 1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung 2 2 deutliche Schäden oder Wachstumehemmung 3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 % aufgelaufen 4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen 5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus-der nachfolgenden Tabelle hervor T a b e l l e pre-emergence-Test
    Wirkstoff Wirkst.- Avena Sinapis Poly- Echino- Galin Matri- Weizen Zucker-
    aufwand fatua gonum chola soga caria rüben
    kg/ha
    O
    HC - S H 10 4 3 5 4 4-5 5 4-5 5
    CH3-C C-NH-C-N 5 3 2-3 4 3 4 4 3 4
    N CH3 2,5 2 1 3 2 3 4 1 2-3
    (bekannt)
    OH OCH3
    O N - N 10 5 5 5 5 5 5 1-2 1
    CH3-S- S N N-CH3 5 4-5 5 5 4-5 5 5 0 0
    2,5 4 5 4-5 4 5 4 0 0
    O O
    OH OC2H5
    O N - N 10 5 5 5 5 5 5 2 1-2
    CH3-S- 5 4-5 5 5 5 5 5 1 0
    S N N-CH3 2,5 3 5 5 4-5 5 4-5 0 0
    O O
    Beispiel B: Post-emergence-Test Edsungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator ; 1 Gewicebtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Bereteliung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man , Gewichtsteil Wirkstoff mi t der angegebenen Menge Lösungsmitel, gibt die angegebene Menge Emulgator ZU und verdünnt das konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte konzeatration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden.
  • Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schadigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern O-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben: O keine Wirkung 1 einzelne leichte Verbrennungsflecken 2 deutliche Blatschäden 3 einzelne Blätter und Stengelteile z, r; abgestorben 4 Pflanze teilweise vernichtet 5 Pflanze total abgestorben Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: T a b e l l e post-emergence-Test
    Wirkung Wirkst.- Echino- Cheno- Sina- Galin- Stel- Dau- Baum- Weizen
    aufwand chola podium pis soga laria cus wolle
    kg/ha
    O
    HC - S
    H 4 3 5 5 5 4 1 2 2
    CH3-C C-NH-C-N 2 3 4-5 4-5 4-5 3 1 1 1-2
    N CH3 1 1 4 4 3 2 0 0 0
    (bekannt)
    OH OC2H3
    O N-N 4 5 5 5 5 4-5 5 1-2 5
    CH3-S- -N N-CH3 2 5 4 5 5 3 4 0 4
    S 1 5 3 5 5 3 4 0 4
    O O
    Uerstellungsbeispiele: Beispiel 1: Zu einer Lösung von 22,9 g (0,1 Mol) 4.5-Dihydroxy-1-(5-methyl-mercapto)-1.3.4-thiadiazol-2-yl)-3-methytl-imidazo lidinon-(2) in 200 ml Eisessig werden bei 400C 20 ml 30%-iges Wasserstoff-peroxid langsam eingetropft. Nach Abklingen der Wärmetönung wird noch vorhandenes Wasserstoffperoxid mit wäßriger Kaliumpermangant-Lösung entfernt. Der dabei ausfallende Braunstein wird reduktiv mit wäßriger Natriumhydrogensulfit-Lösung in Lösung gebracht. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wird aus einer Mischung Essigester/Ligrein (3 : 1) umkristallisiert.
  • Ausbeute: 24g (81 % d.Th.)-4.5-Dihydroxy-1-(5-methyl-sulfonyl-1.5.4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-imidazolidinon-(2), Schmp: 55°C.
  • Verätherung der 4-Hydroxygruppe: Aie Beispiel der Verätherung der 4-Hydroxygruppe sei eine Vorechrift zur Herstellung des 1-(5-Methylsulfonyl-1.3.4-thiadiazol-2-yl )-methyl-4-methoiy-5-hydroxy-imidazolidinon-(2) angeführt: 43,9 g (0,15 Mol) 1-(5-Methylsulfony1-1.3.4-tLiadiazol-2-yl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-imidazolidinon-(2) werden mit 100 ml abs. Methanol und 2 ml konz. Schwefelsäure 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird im Vakuum eingeengt.
  • Nach Anreiben kristallisiert das 1-(5-Methylsulfonyl-1.3.4-thiadiazol-2-yl )-3-methyl-4-methoxy-5-hydroxy-imidazolidinon-(2) aus. Es wird aus Methanol umkristallisiert. Schmp.
  • 1400C; Ausbeute: 39g (85 d.Th.) In entsprechender Weise wird nach Umsetzung mit Aethanol das 1-(5-Methylsulfonyl-1.3.4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-4-äthoxy-5-hydroxy-imidazolidinon-(2) von Schmp. 141°C erhalten.
  • Ausgangsprodukt zu Beispiel 1: Die als Ausgangs produkt gemäß Beispiel 1 benötigte Verbindung kann auf folgende Weise hergestellt werden: Zu einer Lösung von 20.4g ( 0.Mol) 1-(5-Methylmercapto 1 .3.4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-harnstoff in 500 ml Äthanol werden 100 ml einer 30 %igen wäßrigen Glyoxallösung, die zuvor mit verdünnter Natronlauge auf pH 7 bis 8 eingestellt wurde, getropft. Nach Stehen über Nacht wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt.
  • Nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril wird das 4,5-Dihydroxy-1-(5-methylmercapto-1.3.4-thiadiazol-2-yl)-3-methylimidazolidinon-(2) in kristalliner Form erhalten; Schmp: 67°C; Ausbeute: 20g (81% d.Th.)

Claims (5)

  1. PatentansprEche: Verfahren zur Herstellung von 1-( 1.3 .4-Thiadiazol-2-yl)-# imidazolidinon-(2)-Derivaten der allgemeinen Formel in welcher R für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl und gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R1 für niederes Alkyl, Alkenyl und Alkinyl steht und X für Sulfonyl und Sulfoxy steht, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-( 5-Alkylmercapto-l .3.4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidinone-(2) der Formel in welcher R und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit Peroxyverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Oxidationskatalysators oxydiert.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen OOC und 80°C durchführt.
  3. 3)Verfahren gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Ausgangsstoffe 1-(5-Methylmercapto-1.3.4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-4.5-dihydroxy-imidazolidinon-(2) und Wasserstoffperoxid einsetzt.
  4. 4)Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, vorzugsweise von Essigsäure, durchführt.
  5. 5)Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Oxidationskatalysators, vorzugsweise Kaliummolybdat, durchführt.
DE19702058346 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten Pending DE2058346A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058346 DE2058346A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten
SU1717484A SU422152A3 (ru) 1970-11-27 1971-11-23 Способ получения производных 1-
CS815171A CS167958B2 (en) 1970-11-27 1971-11-23 Method of 1-(1,3,4-thiadiazole-2-yl) imidazolidine-2-on's derivatives production
NL7116163A NL7116163A (de) 1970-11-27 1971-11-24
BR785871A BR7107858D0 (pt) 1970-11-27 1971-11-25 Processo para a preparacao de derivados de (1 3 4-tiadiazol 2 11) imidazolidinona (2)e composicoes herbicidas a base destes
AT1016871A AT309421B (de) 1970-11-27 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolininon-(2)-Derivaten
ES397380A ES397380A1 (es) 1970-11-27 1971-11-26 Procedimiento para la obtencion de derivados de 1-(1,3,4- tiadiazol - 2 - il) - imidazolindinona - (2).
PL15178771A PL81439B1 (de) 1970-11-27 1971-11-26
CH1726271A CH564555A5 (de) 1970-11-27 1971-11-26
RO6887471A RO62259A (de) 1970-11-27 1971-11-26
HUBA002669 HU163825B (de) 1970-11-27 1971-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058346 DE2058346A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058346A1 true DE2058346A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5789243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058346 Pending DE2058346A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT309421B (de)
BR (1) BR7107858D0 (de)
CH (1) CH564555A5 (de)
CS (1) CS167958B2 (de)
DE (1) DE2058346A1 (de)
ES (1) ES397380A1 (de)
HU (1) HU163825B (de)
NL (1) NL7116163A (de)
PL (1) PL81439B1 (de)
RO (1) RO62259A (de)
SU (1) SU422152A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239524A (en) * 1979-03-05 1980-12-16 Schering Aktiengesellschaft Thiadiazolyl ureas with herbicidal effect
US5141552A (en) * 1982-01-05 1992-08-25 University Patents, Inc. Method of hybridizing cotton
US5110344A (en) * 1982-01-05 1992-05-05 University Patents, Inc. Process for the hybridization of cotton

Also Published As

Publication number Publication date
CH564555A5 (de) 1975-07-31
RO62259A (de) 1977-07-15
SU422152A3 (ru) 1974-03-30
AT309421B (de) 1973-08-27
NL7116163A (de) 1972-05-30
PL81439B1 (de) 1975-08-30
ES397380A1 (es) 1974-05-16
HU163825B (de) 1973-11-28
CS167958B2 (en) 1976-05-28
BR7107858D0 (pt) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2123450A1 (de) Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2003144C3 (de) 5-Imino-6-alkyl-1^2,4-triazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2058346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
EP0142040A2 (de) Substituierte Pyrimidine
DE2346936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE2124260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE2132763A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-hydroxy-dihydro-uracilen
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE1770750C3 (de) 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut
DE1670925C3 (de)
DE2301971A1 (de) 1-alkylidenaminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2013418A1 (de) I (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal