DE1770750C3 - 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut - Google Patents

5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut

Info

Publication number
DE1770750C3
DE1770750C3 DE1770750A DE1770750A DE1770750C3 DE 1770750 C3 DE1770750 C3 DE 1770750C3 DE 1770750 A DE1770750 A DE 1770750A DE 1770750 A DE1770750 A DE 1770750A DE 1770750 C3 DE1770750 C3 DE 1770750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imino
derivatives
preparation
triazine
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1770750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770750A1 (de
DE1770750B2 (de
Inventor
Ludwig Dr. Eue
Helmuth Dr. Hack
Werner Dr. 5600 Wuppertal Meiser
Helmut Dr. 5600 Wuppertal Timmler
Richard Dr. 5000 Koeln Wegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BG012444A priority Critical patent/BG15760A3/bg
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1770750A priority patent/DE1770750C3/de
Priority to IL3220369A priority patent/IL32203A/en
Priority to CH794069A priority patent/CH511242A/de
Priority to EG304/69*A priority patent/EG9958A/xx
Priority to IL32293A priority patent/IL32293A0/xx
Priority to GB26942/69A priority patent/GB1248262A/en
Priority to CS403069A priority patent/CS155205B2/cs
Priority to RO60199A priority patent/RO53356A/ro
Priority to AT556869A priority patent/AT300450B/de
Priority to US836609A priority patent/US3586680A/en
Priority to NL6909826A priority patent/NL6909826A/xx
Priority to BE735318D priority patent/BE735318A/xx
Priority to DK351269AA priority patent/DK125094B/da
Priority to FR6921835A priority patent/FR2011794A1/fr
Priority to ES368863A priority patent/ES368863A1/es
Priority to JP44051363A priority patent/JPS4828056B1/ja
Priority to BR209881/69A priority patent/BR6909881D0/pt
Priority to BG014029A priority patent/BG16341A3/bg
Priority to BG014030A priority patent/BG15524A3/bg
Publication of DE1770750A1 publication Critical patent/DE1770750A1/de
Priority to MY72/73A priority patent/MY7300072A/xx
Publication of DE1770750B2 publication Critical patent/DE1770750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770750C3 publication Critical patent/DE1770750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

NH
in der
/ι Ri r Ooaer 1,
Ri fur Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Amino, R2 fur Aifcyi mit i bis 4 C-Atomen und X für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe — NH- steht.
2. Verfahren zur Herstellung von 5-Imino-12,4-tria/in-Derivalen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Hydrazonderivate der allgemeinen Formel II
CN
Cln
N-R1
C—X — R,
-C = N -NH-C -X-R2
α \
CN N R1
ι Il
( N NH C X H
nm
in der
R1. X und /; die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben.
in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Lösungsmitteln mit Alkalimctall-Pcrivatcn behandelt und anschießend in das erhaltene 5-lminot,2i4-(riazärl-DcriViil durch Alkylierung den Rest -^R2 unter Ersatz des VVasscfstöffalöffis am X einführt.
3, Verwendung Von 5'lmhio*ff2,44riaziii*Defi·' välen gemäß Anspruch I zur Bekämpfung Von Unkraut.
in der
R1, R2. X und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch I haben,
in an sich bekannter Weise m Gegenwart von Lösungsmitteln mit Alkalimetall-Derivaten behandelt oder
b) Ilydra/onderivatcderallgenieinen Formel III in der
η fur O oder I,
R1 für Alkyl mit I bis 4 C-Atomen oder Amino, R2 für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und
X für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe — NH-steht,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 5-Imino-1,2,4-triazin-Derivate der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man
a) Hydrazondervate der allgemeinen Formel II
CL
CN N-R1
I Il
C- N -NH-C-X-R2
in der
Ri. R2. X und /i die gleiche Bedeutung haben wie oben angegeben.
in Gegenwart von Lösungsmitteln mit Alkylimelall-Derivalen behandelt oder
b) Hydrazinderivate der allgemeinen Formel 111
Cl,
CN N R1
! Il
C --- N -NH C X -H
(HD
in der
Ri, X Und H die üben angcgcbciiö Üedcüfüiig haben,
in Gegenwart von Lösungsmitteln mit Alkalimetall· Derivaten behandelt Und anschließend in das erhaltene! 5*Imino-li2i44fiazin-Derival dütch Alkylierung den Rest -Rj unter Ersatz des WasserstölTaloms iifti X einführt.
1 7 ι /
7Λ 7 C A I \J I JU
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen 5-Imino- !,2,4-triazin-Derivate eine stärkere herbizide Potenz
CN N-CHj
C=N-NH-C-NH-CH3
(IV)
aufweisen als die varbekannten 1,3,5-Triazine,
DerAblaufdes Verfahrens (a) kann durch das nachfolgende Formelschema verdeutlicht werden:
Nachfolgend werden genauere Angaben über die Durchführung der Verfahren (a) und (b) gemacht.
Die benötigten Ausgangsstoffe der Formeln (II) und (ΠΙ) sind bislang noch nicht bekanntgeworden, können jedoch in einfacher Weise hergestellt werden, indem man BenrX-y!cyanide der allgemeinen Formel
CN
C = O
(V)
in der η die oben angegebene Bedeutung hat, mit Hydrazinderivaten der allgemeinen Formel
N—R-
H2N-NH-C-X-Y
(VI)
in der
Ri und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y für Wasserstoff oder R2 steht,
in Gegenwart von Wasser oder Alkoholen, wie Methanol, und gegebenenfalls in Gegenwart von anorganischen Säuren, wie Salpetersäure, bei Temperaturen zwischen O und 100 C umsetzt;
N C —NH-CHj
die erhaltenen Hydrazonderivate von Benzoylcyaniden können, falls Y fiir Wasserstoff steht, gegebenenfalls mit üblichen Alkylierungsmitteln in an sich bekannter Weise alkyliert werden (vgl. auch DE-OS 17 68 574).
Als Lösungsmittel für die Durchführung des Verfahrens (a) kommen Wasser sowie inerte organische Lösungsmittel infrage, besonders Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanyl.
Um den gewünschten Ringschluß zu erzielen, ist es notwendig, die Hydrazon-Derivate mit Alkalimetall-Derivaten zu behandeln. Hierzu eignen sich besonders Alkalialkoholate, wie Natrium- und Kaljummethylat und -äthylat in wasserfreiem Alkohol; alkoholische Alkalilauge, wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid in Methanol oder Äthanol; und wäßrige Alkalilauge, wie Natronlauge und Kalilauge.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man /wischen 0 und 110 C. vorzugsweise zwischen 40 und 100 C.
Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man zweckmäßigerweise 1 Mol Alkalimetall oder auch weniger pro Mol Ausgangsstoff ein.
Die Aufarbeitung des Reaktiomgemisches wird in üblicher Weise vorgenommen Meis,'. kristallisieren
•ίο die Endprodukte aus, wenn man einen Alkohol als Lösungsmittel verwendet.
Der Ablauf des Verfahrens (b) kann durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden:
CN NCH1
I Il
-C -N NH -C SH
-C N- CH1 C Hi'
Il I
N C- SH
NH
Il c
■ \
C N CWx
' Il
N CS CU,
Die Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (b)geschieht in dergleichen Weise wie für Verfahren (a) dargelegt.
Die Durchführung der /weiten Stufe des Verfahrens (b) stellt eine übliche Alkylierung dar.
Die Alkylierung wird in bekannter Weise mit Alkylhaiogcnidcn, wie Methyljodid, Äthyljödid, Meihylbromid und Allylchlorid, oder mil Dialkyl· schwefelsäure", wie Dimcthylschwefelsäure, in Gegenwart _ Von SäUrebindern, wie Alkalihydroxid, z, B. Natriumhydroxid, Alkaliearbonalen, wie Kaliumcarbonat, lertiärenAminen, wie Triethylamin Und Pyridin, sowie in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Wasser, Methanol Und Äthanol, bei Temperaluren zwischen
Ound 100 C. durchgeführt.
Die Wirkstoffe weisen eine starke herbizide Potcn/ auf und können deshalb als Unkraut Vernichtungsmittel verwende! werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen /u verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind Ob die erlinciungsgemäßcri Wirkstoffe als totale »der selektive herbizide Mittel wirken, hängt von der Höhe der aufgewendeten Menge ab.
Die erfifidungsgemäßen Stoffe können z, B. bei den
folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie
Senf (Sinapis), Rresse (Lcpiditim), Klcüenlabknuit
(Galium), Vogelmiere (Steilana), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenö-
11 ι υ /ου
podium), Brennessel (Llrlica), Kreuzkraut (.Seneciu), Baumwolle (Oossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solatium), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (üryza). Hafer (Avena). Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Puuicum), Zuckerrohr (Saccarum).
Die WirkstolTe werden vorzugsweise als selektive Herbizide eingesetzt. Sie weisen eine gute Selektivität bei der Anwendung vor und nach dem Ablaufen in Baumwolle, Bohnen, Getreide, wie Weizen, und Mais auf. Besonders gut wirksam sind sie gegen Echinochloa, einem Unkraut, das schwer bekämpfbar ist.
Die WirkstolTe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt. /. B. durch Vermischen der WirkstolTe mit Streckmitteln. aiii! flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Tiägeistoffen. gegebenenfalls unter Verwenucing von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittels als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie XvIoI und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraklionen. Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. wowie Wasser: als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline. Tonerden. Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Pohoxväthylen-Fettsäure-Ester. Polvoxyälhylen-Fettalkohol-Älher. z. B. Alkylarvpolyglykol-äther. Alkylsulfonate und Ar\ !sulfonate, als D..;pergiermittel: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen. Pulver. Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, >. B. durch Verstäuben. Versprühen.
Tabelle I
pre-emergence-Test
Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
Die aufgewandte Menge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen % die Aufwandmengen zwischen 0,25 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 kg pro ha.
Die Wirkstoff-Konzentration liegt bei den üblichen
wäßrigen Zubereitungen und bei der Anwendung
ίο nach dem Ablaufen im allgemeinen zwischen 0,005 und 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,008 und 0.1 Gewichtsprozent.
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmitlei: 5 Gewichtsteiie Aceton
Emulgator: I Gewichtsteil Alkylarylpolyglvkoläther
Zur Herstellung einer zweck'näüigen WirkslotT-zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wasser-
jo menge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanen bestimmt und mit den Kennziffern 0 5 bezeichnet, weiche die folgende Bedeutung haben:
keine Wirkung,
leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung,
deutliche Schäden oder Wachstumshem-
0 =
1 =
T _
3 =
4 =
5 =
mung.
schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen.
Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen.
Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen.
WirkstolTe. Aufwandmengen und Resultate gehen -,ο aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirk-lnfr- Khino- C'hcno- Siriii- U Stcl la· Mairi-
riiifw.iml chl.M poilitmi Pi- SO n;l taria
alin-
LM
kp
Baumwolle
Weven Mais
H5C2-NH-C
(bekannt)
Π
C
il
C-N-CH2H5
2,5
1,25
5 5
5 5
4—5 i
5
5
4
4 O
3 O
2 O
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Echimi
aufwand chlou
kg/ha Chcno- Sinapoilium pis
Oalin- Stella- Malfi- Baum- Weizen Mais sog« fia cafia
NH
5 5
2,5 5
1,25 5 5 5 5 5 3 4
4—5 4—5 4 4 3 3
NH
N-CH3
N C-S-CH3
\ S
5 4—5 5 5 5 5 5 1 2 2
2,5 4 5 5 5 5 5 O O O
1,25 3 4 4 5 4 5 O O O
Beispiel B Posl-cmergcnce-Tcsl
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: I Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläthcr
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die ge-
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, weiche eine Höhe von etwa 5—15 cm haben, gerade taufeucht. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0—5 bezeichnet, weiche die folgende Bedeutung haben:
0 = keine Wirkung,
1 = einzelne leichte Verbrennungsflecken,
2 = deutliche Blattschäden,
3 = einzelne Blätter und Stengclteile z.T. ab
gestorben,
ι 4 = Pflanze teilweise vernichtet. 5 = Pflanze total abgestorben.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle II
post-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoff- Chino- Chcno- Sinakoriz. chloa podium pis
Galin- Stella- Urtisoga ria ca
Matri- Weizen Bohnen ca ria
Cl C
sf \
NN 0,1 4 5 5 4—5 5 5 5 4 3
I II 0,05 355453523
H5C2-NH-C C-NHC2H5 0,025 2453524 12
(bekannt)
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- C'liimi· Chciio- Sina Icon/. cliloa potliiirii pis
N-CH3 0,1
J 0,05
C-NH-CH1 0,025
WH
N C—NH-CH,
\ f
0,1
0,05
0,025
N C-S-CH3
\ S
N
NH
Il
0,1
0,05
0,025
Stellii- 10 Malri- Wci/on Höhnen
Cialiii- fia Urii- caria
soga WD 5 3 5
5 5 5 5 1 5
Ui. 5 5 4 0 4
Ul, 5 5 WD 2 5
5 5 WD 5 1 5
5 5 5 4 0 3—4
5 5 5 5 5 5
WD WD 5 5 4 5
5 5 5 5 3—4 4—5
5 5 5
N-CH3 0,1 5 5 5 5 5 5 5 3 5
I 0,05 5 5 5 5 5 5 5 2 5
C-NH-CH3 0,025 5 5 5 5 5 5 4—5 2 5
Beispiel 1
65 g Benzoyl-cyanid-Nj-methyl-Na-methyl-guanylhydrazon werden mit 82 ecm alkoholischer Kalilauge (3,6 n) und 82 ecm Methanol 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Die klare Lösung kristallisiert nach Abkühlen. Nach Absaugen und Waschen des Kristallisats wird aus Essigester umkristallisiert. Man erhält das 5 - Imino - 3 - methylamirio - 4 - methyl - 6 - phenyl-1,2,4-triazin vom Schmp. 1926C.
Herstellung des Ausgangsstoffes
13,1 g Benzoylcyanid werden in 13,1 ecm Dimethylsulfoxid gelöst und zu einer Suspension von 23 g N2 - Methyl - N3 - methyl - N1 - aminoguanidin - hydrojodid (dargestellt aus Methylthiosemicarbazid und Methyljodid und Umsatz mit Methylamin) in 50 ecm Wasser und 100 ecm 4n-SaIpetersäure bei ca. 15°C zugetropft. Nach Rühren über Nacht wird abgekühlt, abgesaugt und gewaschen.
Durch Digerieren mit Natriumbicarbonat erhält man das Benzoylcyanid-N2-methyl-N3-methylguanylhydrazon, das nach dem Trocknen aus Essigester umkristallisiert wird. Schmp. 167° C.
Beispiel!
NH
Il
Q1H,-C
' Il
N-CH3
Il I
N C-SCH,
das Benzoylcyanid-'Ni-nrielhyl-lhioscmicarbazon vom Schmp, 2050C.
In Analogie zu den Beispielen und in Ubcrcinsliffimung mit den allgemeinen Angaben werden die folgenden Stoffe hergestellt:
NH
lo
15 Schmp. 223°C
20
4,36 g Benzoylcyanid-Ni-mcthyl-thioscmicarbazon werden mit 5,5 ecm mcthylalkoholischer Kalilauge (3,6 n) und 5,5 ecm Methanol 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Die erhaltene Lösung wird im Vakuum
UL/UUllllllil I. L^UI IVU<^K.3iailU WII U III L\J ΙΛ/11Ι 1 ll-liilllUU-
lauge gelöst und mit verd. Salzsäure wieder ausgefällt. Das so erhaltene S-Imino-S-mercaplo-^methyl-o-phenyl-l,2,4-triazin wird nach Umkristallisieren ausÄthanol mit dem Schmelzpunkt 249°C rein erhalten.
33 g dieser Mercaptovcrbindung werden in 500 ecm Methanol suspendiert und mit 6,65 g Nalriumhy- 25 Cl
droxid in 60 ecm Wasser gelöst. Es werden 30 g Methyljodid zugetropft, über Nacht wird gerührt. Das Ganze wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wird mit 1 n-Natronlauge behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird nach 30 Schmp. 225°C trocknen im Vakuum abdestillicrt und der Rückstand aus Ligroin umkristallisicrt. Man erhält so das i
35
y
azin vom Schmp. 85" C.
Herstellung des Ausgangsstoffes
13,1 g Benzoylcyanid in 13,1 ecm Dimethylsulfoxid werden zu 10,5 g Methylthiosemicarbazid in 100 ecm 2 n-Salpetersäure bei 0—5° C zugetropft.
Nach Rühren über Nacht und Wasserkühlung wird ahgesaiigt und mit VJaoscr "C^sschcn Nach Trocknen wird aus Methanol umknstallisiert. Man erhält so
40
C N-NH2
N C—NH-CHj
SJl 1
N-GH3 | C—NH—CH-1
N-NH2 C-S-CH3
Schmp. 1010C

Claims (1)

1 7 ΊΓ\
Patentansprüche;
I.S-lmina-IvW-triazin-Perivatederttllgemeinen Formel I
NH
N-R1 C—X—R-.
(D Die Erfindung betrifft 5-Imino-|,2,4-lriazin-Derivaie, welche herbizide Eigenschaften haben. Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man 1,3,5-Triazine zur Bekämpfung von Unkraut verwenden kann (belgische Patentschrift 540 590). Aus dieser VVirkstoffgruppe hat das 2,6-Di-(äthylamino)-4-chlor-1,3,5-triazin eine erhebliche praktische Bedeutung erlangt.
Es wurde gefunden, dall die 5-Imino-l,2,4-triazin-Derivate der allgemeinen Formel I
DE1770750A 1968-05-13 1968-06-29 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut Expired DE1770750C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG012444A BG15760A3 (bg) 1968-06-29 1968-06-13 Метод за получаване на производни на 5-имино- 1, 2, 4- триазина
DE1770750A DE1770750C3 (de) 1968-06-29 1968-06-29 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut
IL3220369A IL32203A (en) 1968-05-13 1969-05-12 5-imino-1,2,4-triazine derivatives,their preparatibenzoxazol-2-yl-n-methyl-n-naphth-1-yl dithiocarbamate,its production and pharmaceutical compositionon and use as herbicides s containing it
CH794069A CH511242A (de) 1968-06-29 1969-05-23 Verfahren zur Herstellung von 5-Imino-1,2,4-triazin-Derivaten
EG304/69*A EG9958A (en) 1968-06-29 1969-05-27 5-imino-1,2,4-triazine derivatives
IL32293A IL32293A0 (en) 1968-06-29 1969-05-27 5-imino-1,2,4-triazine derivatives,their preparation and use as herbicides
GB26942/69A GB1248262A (en) 1968-06-29 1969-05-28 5-imino-1,2,4-triazines and the use thereof of herbicides
CS403069A CS155205B2 (de) 1968-06-29 1969-06-06
RO60199A RO53356A (de) 1968-06-29 1969-06-09
AT556869A AT300450B (de) 1968-06-29 1969-06-12 Herbizides Mittel
US836609A US3586680A (en) 1968-06-29 1969-06-25 5-imino-1,2,4-triazines
NL6909826A NL6909826A (de) 1968-06-29 1969-06-26
DK351269AA DK125094B (da) 1968-06-29 1969-06-27 Herbicidt virksomme 5-imino-1,2,4-triazin-derivater.
FR6921835A FR2011794A1 (de) 1968-06-29 1969-06-27
ES368863A ES368863A1 (es) 1968-06-29 1969-06-27 Procedimiento para la preparacion de un medio herbicida a base de 5-imino-1,2,4-triacinas.
BE735318D BE735318A (de) 1968-06-29 1969-06-27
JP44051363A JPS4828056B1 (de) 1968-06-29 1969-06-30
BR209881/69A BR6909881D0 (pt) 1968-06-29 1969-08-18 Processo para producao de derivados de 5-imino-1 2 4 triazina
BG014029A BG16341A3 (bg) 1968-06-29 1970-02-21 Метод за получаване на производни на 5-амино-1,2,4-триазина
BG014030A BG15524A3 (bg) 1968-06-29 1970-02-21 Хербицидни средства
MY72/73A MY7300072A (en) 1968-06-29 1973-12-30 5-imino-1,2,4-triazines and the use thereof of herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1770750A DE1770750C3 (de) 1968-06-29 1968-06-29 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770750A1 DE1770750A1 (de) 1972-01-13
DE1770750B2 DE1770750B2 (de) 1979-06-07
DE1770750C3 true DE1770750C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5700625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770750A Expired DE1770750C3 (de) 1968-05-13 1968-06-29 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3586680A (de)
JP (1) JPS4828056B1 (de)
AT (1) AT300450B (de)
BE (1) BE735318A (de)
BG (3) BG15760A3 (de)
BR (1) BR6909881D0 (de)
CH (1) CH511242A (de)
CS (1) CS155205B2 (de)
DE (1) DE1770750C3 (de)
DK (1) DK125094B (de)
EG (1) EG9958A (de)
ES (1) ES368863A1 (de)
FR (1) FR2011794A1 (de)
GB (1) GB1248262A (de)
IL (1) IL32293A0 (de)
MY (1) MY7300072A (de)
NL (1) NL6909826A (de)
RO (1) RO53356A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8328757D0 (en) * 1983-10-27 1983-11-30 Wellcome Found Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES368863A1 (es) 1971-05-16
BR6909881D0 (pt) 1973-04-19
CS155205B2 (de) 1974-05-30
US3586680A (en) 1971-06-22
DE1770750A1 (de) 1972-01-13
BG15524A3 (bg) 1976-05-25
DK125094B (da) 1972-12-27
DE1770750B2 (de) 1979-06-07
BG16341A3 (bg) 1972-08-20
NL6909826A (de) 1969-12-31
BG15760A3 (bg) 1976-06-21
IL32293A0 (en) 1969-07-30
BE735318A (de) 1969-12-29
RO53356A (de) 1973-09-20
EG9958A (en) 1976-03-31
AT300450B (de) 1972-07-25
JPS4828056B1 (de) 1973-08-29
GB1248262A (en) 1971-09-29
FR2011794A1 (de) 1970-03-06
MY7300072A (en) 1973-12-31
CH511242A (de) 1971-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE1770750C3 (de) 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
EP0031086A1 (de) Halogenierte Imidazol-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670925C3 (de)
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2058346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1768574A1 (de) Hydrazonderivate von Benzol-cyaniden
DE1277241C2 (de) Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid
DE2013418A1 (de) I (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation