CH635068A5 - Diurethane, diese verbindungen enthaltende herbizide sowie verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses. - Google Patents

Diurethane, diese verbindungen enthaltende herbizide sowie verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses. Download PDF

Info

Publication number
CH635068A5
CH635068A5 CH94278A CH94278A CH635068A5 CH 635068 A5 CH635068 A5 CH 635068A5 CH 94278 A CH94278 A CH 94278A CH 94278 A CH94278 A CH 94278A CH 635068 A5 CH635068 A5 CH 635068A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
phenyl
ethyl
chs
weight
Prior art date
Application number
CH94278A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Schirmer
Wolfgang Dr Rohr
Bruno Dr Wuerzer
Kurt Fett
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH635068A5 publication Critical patent/CH635068A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/32Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C271/38Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/62Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing three- or four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

635 068
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Diurethane der Formel I
^^N-COOR5
Z
worin
R1 und R2, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl oder unsubstituiertes oder durch Alkyl oder Halogen substituiertes Benzyl;
R3 und R4, die voneinander verschieden sind, unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Aryl, substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Alkenyl, unsubstituiertes oder durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkinyl, unsubstituiertes oder durch Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Bicyclo-alkyl oderTricycloalkyl, Phenyl mit ankondensiertem Ringsystem, unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkoxy, Cycloalkyl, Halogen, Alkoxy, Halogenalkoxy, Nitro, Amino, Aryl, Aryloxy, Thio-cyanato, Cyano oder eine der Gruppen
-N< ,
\R6
-NH-COR5, -NHCOOR5, -NHCONR5R6, -COOR5, -CONR5R6, -SR5, -so2r5, -oso2r5, -COR5, -SChNR5R6, wobei R5 und R\ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach substituiertes Aryl darstellen, oder eines der Symbole R5 und R6 die gleiche Bedeutung wie R1 hat, in Betracht kommen; und W, X, Y und Z, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro oder Amino bedeuten.
2. Herbizid, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente ein Diurethan der Formel I nach Patentanspruch 1 enthält.
3. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen oder den Boden mit einem Diurethan der Formel I nach Patentanspruch 1 behandelt.
Es ist bekannt, 2-sec.-Butyl-4,6-dinitro-phenol (US-PS 2 192 197), Äthyl-N-(3-(N'-phenyI-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat und Methyl-N-(3-(N'-(3'-methylphenyl)-carba-moyloxy)-phenyl)-carbamat (DE-AS 1 567 151) sowie3-Iso-propyl-2,1,3-benzo-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxid (DE-AS 1 542 836) und l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) (DE-PS 1 105 232) als Herbizide zu verwenden. Es handelt sich hierbei um bewährte Herbizide mit speziellen Anwendungsbereichen.
Es wurde nun gefunden, dass neue Diurethane der Formel I
"Nvl-COOR3
N-CCOR
worin
R1 und R2, die voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl oder unsubstituiertes oder durch Alkyl oder Halogen substituiertes Benzyl;
R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Aryl, substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Alkenyl, unsubstituiertes oder durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkinyl, unsubstituiertes oder durch Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Bicycloalkyl oder Tricycloalkyl, Phenyl mit ankondensiertem Ringsystem, unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkoxy, Cycloalkyl, Halogen, Alkoxy, Halogenalkoxy, Nitro, Amino, Aryl, Aryloxy, Thio-cyanato, Cyano oder eine der Gruppen
-NH-COR5, -NHCOOR5, -NHCONR5R6, -COOR5, -CONR5R6, -SR5, -so2r5, -oso2r5, -COR5, -S02NR5R6, wobei R5 und R6, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach substituiertes Aryl darstellen, oder eines der Symbole R5 und R6 die gleiche Bedeutung wie R' hat, in Betracht kommen; und W, X, Y und Z, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro oder Amino bedeuten, eine gute herbizide Wirkung gegen zahlreiche wichtige unerwünschte Pflanzen und gleichzeitig eine gute Verträglichkeit bei vielen Kulturpflanzen haben. Ausserdem zeichnen sich die neuen Verbindungen durch eine fungizide Wirkung aus.
Als bevorzugte Beispiele für die Symbole R1 bis R4 und W, X, Y und Z sind zu nennen:
Für R1 und R2: Methyl, Äthyl, Isopropyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyäthyl und Chlormethyl;
für R3 und R4: Methyl, Äthyl, 2-Chloräthyl, 2-Methoxyäthyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Iso-butyl, n-Decyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 2-Äthylhexyl, Allyl, 2-Chlorpropen(I)yl(3), Buten(l)yl(3), Propargyl, Butin(l)yl(3), l-Chlor-butin(2)yl(4), Cyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl, 4-tert.-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodo-decyl, 3,5-Dimethylcyclohexyl, Norbornyl, Tri-cyclo[4,3,l2-50l'6]decyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Indyl, Phenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methylphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Methyl-5-isopropylphenyl, 3-Äthylphenyl,
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
635068
3-C'hIorphenyI. 2,4,6-Trimethylphenyl, 3-F!uorphenyl,
3-Chlor-4-fluorphenyl, 3,4-DimethyIphenyl, 3-Trifluor-methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3,4-Difluorphenyl, 3-Chlor-
4-methylphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Jodphenyl, 4-Chlor-phenyl, 2-Chlorphenyl,2-Chlor-4-fluorphenyI, 3-Isopropyl-phenyl, 4-Äthylphenyl. 3-Methoxycarbonylaminophenyl, 4-Äthoxyphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Cya-nophenyl, 2,6-DimethylphenyI, 2,4-Dichlorphenyl, 3-Methyl-4-chlorphenyl, 2-Trifluormethylphenyl,
2,4-Dibromphenyl, 4-Trifîuormethylphenyl, 4-Methoxy-phenyl, 3-(l '-Äthoxycarbonyl-äthoxy)-phenyl; und für W, X, Y und Z: Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro oder Amino.
Die neuen Verbindungen können beispielsweise nach folgenden Verfahren hergestellt werden, wobei die Symbole W, X, Y, Z, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben.
B
nco
4-
(R-
C0C1,
X X
Y I NHR1 Y JL^NHR1
~ Reduktion z T w no2
A
(R = H)
m z I Pw
NHR
D
(R1,R2=H) COCI2
Z | W NCO
(R1 = H)
r
'COOR
635068
Aus dem aufgezeigten Reaktionsschema gehen eindeutig die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Ausgangsstoffen hervor. Weiterhin wird deutlich, dass je nach Natur der Substituenten W, X, Y, Z, R1, R2, R3 und R4 sowie der Verfügbarkeit der jeweiligen Reaktionspartner der eine oder andere Weg vorteilhaft sein kann. Die Umsetzung von F nach H wird bevorzugt.
Ausgehend von bekannten meta-Nitraniljnen (A) lassen sich meta-Nitrophenylisocyanate (B) herstellen (W. Siefken, J. Liebigs Annalen der Chemie 562 (1949) 75 ff), die ihrerseits mit den Hydroxykomponenten R3-OH glatt zu den Nitroure-thanen (C) reagieren (S. Petersen in Methoden der Organ. Chemie, Band VIII, Seite 131, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 1952), die allerdings auch direkt aus den meta-Nitranilinen (A) mit Chlorameisensäureestern (R30-C0-CI) zugänglich sind (DE-OS 1 643 763). Nachfolgende Reduktion führt zu den Aminoverbindungen (F, R2 = H) (S. Schröter in Methoden der Organischen Chemie, Band XI/1, Seite 360 ff, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 1957), die entweder direkt oder nach erfolgter Umwandlung in das am Aminostickstoff monosubstituierte Produkt (F, R2 # H) (Methoden der organischen Chemie, Band XI/1, Seite 24 ff, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 1957) mit Chlorameisensäureestern (R40-C0-C1) zu den gewünschten Diurethanen (H) umgesetzt werden (DE-OS 1 643 763). Die Aminourethane F lassen sich aber auch durch Reaktion von meta-Phenylendiaminen (D) mit Chlorameisensäureestern erhalten. Eine weitere Synthesemöglichkeit besteht in der Reaktion von Aryl-1,3-diisocya-naten (E) mit nur einem Mol Hydroxykomponente R3-OH, die zu den Isocyanatourethanen (G) führt (J.A. Parker, J.J. Thomas und C.L. Zeise, J. org. Chem. 22 (1957) 594 bis 596), welche auch durch Phosgenierung der Aminourethane (F) erhältlich sind (DE-OS 1 914270, Seite 5, Beispiel 8). Anschliessende Reaktion mit der Hydroxykomponente R4OH führt zu den gewünschten Endprodukten. Grundsätzlich ist zu bemerken, dass die Reihenfolge der Einführung der -COOR3- bzw. -COOR4-Gruppierungen beliebig ist.
Nachfolgend werden die bevorzugten Syntheseschritte genauer beschrieben:
a) Die Umsetzung von 3-Nitrophenylisocyanaten (B) erfolgt mit oder ohne einen für Isocyanatreaktionen gebräuchlichen Katalysator, z.B. tert. Amine (Triäthylamin, 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan), stickstoffhaltige Hetero-cyclen (Pyridin, 1,2-Dimethylimidazol) oder organische Zinnverbindungen (Dibutylzinndiacetat, Dimethylzinndi-chlorid) gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Ligroin, Benzin, Toluol, Pentan, Cyclohexan), Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Chloroform, Dichlor-äthan, Chlorbenzol, o-, m- oder p-Dichlorbenzol), Nitrokoh-lenwasserstoffe (Nitrobenzol, Nitromethan), Nitrile (Aceto-nitril, Butyronitril, Benzonitril), Äther (Diäthyläther, Tetra-hydrofuran, Dioxan), Ester (Essigsäureäthylester, Propion-säuremethylester), Ketone, (Aceton, Methyläthylketon) oder Amide (Dimethylformamid, Formamid) (DE-OS 1 568 138) bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150°C, vorzugsweise im Bereich von 40° bis 100°C.
b) 3-Nitraniline (A) werden mit Chlorameisensäureester in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, Alkohole (Methanol, Äthanol, Isopropanol) oder wie unter a) angegeben, unter Zuhilfenahme eines üblichen Säurebinders, z.B. Alkalihydroxyde, -carbonate, -hydrogencarbonate, Erdalkalioxyde, -hydroxyde, -carbonate, -hydrogencarbonate, tertiäre organische Basen (z.B. Triäthylamin, Pyridin,
N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Chinolin, Tributylamin) oder Ausgangsprodukt 3-Nitranilin, bei Temperaturen von —20° bis 150°C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80°C umgesetzt.
c) Die Reduktion der Nitrourethane (C) kann nach einem der bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, durch eine Metall-Säure-Kombination, z.B. eine Kombination Eisen-Säure, durch eine Metall-Alkohol-Kombination, z.B. Zinkstaub-wässriger Alkohol, Eisen-wässriger Alkohol, und dergleichen.
d) Für die Umsetzung von m-Phenylendiaminen (D)
gelten vergleichbare Bedingungen wie für b), wobei es aber vorteilhaft sein kann, mit einem Überschuss an m-Phenylen-diaminen zu arbeiten.
e) Die Reaktion der Aminourethane F mit Chlorameisensäureestern erfolgt analog zu b), wobei man auch die z.B. durch katalytische Hydrierung der Nitrourethane C erhaltene Lösung ohne weitere Reinigung direkt einsetzen kann.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Diurethane und ihrer Vorprodukte erläutern:
I Nitrourethane Beispiel A
Einer Lösung von 64,3 Gewichtsteilen 4-Chlorphenol und 3 Gewichtsteilen Triäthylamin in 430 Gewichtsteilen Toluol (absolut) wurde unter Rühren bei 20 bis 25°C eine Mischung von 85 Gewichtsteilen 3-Nitrophenylisocyanat und 43 Gewichtsteilen Toluol (absolut) zudosiert.
Zur Vervollständigung der Reaktion wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach Kühlen auf0°C wurde das Reaktionsprodukt abgesaugt: Fp. 137 bis 138°C.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
NH
no2
Beispiel B
Zu 26 Gewichtsteilen 3-Nitro-N-methylanilin in 320 Gewichtsteilen Essigsäureäthylester werden 17,4 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat gegeben. Unter Rühren fügt man langsam 33 Gewichtsteile Chlorameisensäure-m-tolyl-esterzu, lässt 20 Std. bei Raumtemperatur rühren, filtriert, zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert den verbleibenden Rückstand aus Toluol/Cyclohexan um: Fp. 114 bis 116°C.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
ch ch^ n02
Nach entsprechenden Verfahren können folgende Nitrourethane (C) hergestellt werden:
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5 635 068
W
X
Y
Z
R1
R3
Fp. °c h
h h
h h
4-Fluorphenyl
116-167
h h
h h
h
2,4-Dichlorphenyl
h h
h h
h
Methyl
153-155
h cha h
h h
Methyl
132-133
h h
h h
Benzyl
4-Chlorphenyl
h h
h h
h
Phenyl
123-125
h h
h h
h
3-Methoxyphenyl
h h
h h
ch3
Phenyl
69-70
h
H
H
H
H
2-Fluorphenyl
145-146
H
F
H
H
H
Phenyl
138-140
H
H
H
H
H
3-Bromphenyl
138
H
H
H
H
ch3och2
3-Methylphenyl
H
H
H
H
H
3,4-Dimethylphenyl
130-131
H
H
CHU
H
H
Methyl
86-87
H
H
H
H
H
4-Methoxyphenyl
132-133
H
ch3
H
H
H
Äthyl
131-133
H
H
H
H
H
3-Fluorphenyl
128-130
H
H
H
H
H
Äthyl
64-66
chs
H
H
H
H
Phenyl
112-114
H
H
H
H
H
2-Chlor-4-fluorphenyl
146-147
H
H
H
H
H
2-Chlorphenyl
136-138
H
F
H
F
H
Methyl
H
H
H
H
c2h5
4-Cyanophenyl
H
H
H
ch3
H
Methyl
114-117
H
H
H
H
H
3 -Trifluormethy lpheny 1
119-120
Cl
H
Cl
H
ch3
2-Methoxyäthyl
H
H
H
H
H
4-Trifluormethylphenyl
H
H
H
H
chs
Cyclododecyl
H
H
H
H
H
4-Äthylphenyl
86-88
H
H
H
Cl
H
Phenyl
125-127
H
H
H
H
H
3-Chlor-4-fluorphenyl
H
ch3
H
H
4-methylbenzyl
Methyl
H
H
H
H
H
2,4,6-Trimethylphenyl
212-213
H
H
H
Cl
H
Methyl
122-124
H
H
H
H
H
3,4-Difhiorphenyl
H
NOa
H
H
c2h5
2,5-Dichlorbenzyl
H
H
H
H
H
5-indanyl ( )
171-173
H
H
H
ch3
H
Äthyl
80-81
H
H
H
H
H
Cyclododecyl
H
H
H
H
H
3-isopropylphenyl
85-87
H
H
H
H
c2h5och2
n-Butyl
H
H
H
H
H
2-trifluormethylphenyl
H
H
H
H
H
Cyclooctyl
103-105
H
H
H
H
H
4-methylphenyl
138-139
H
H
H
H
H
2,4-Dibromphenyl
H
H
H
H
H
tert. Butyl
97-99
H
H
H
H
H
4-Äthoxyphenyl
H
H
H
H
H
3-Äthylphenyl
85-86
H
H
H
H
ch3
Cycloheptyl
H
H
H
H
H
2,6-Dimethylphenyl
165-167
H
H
CF3
H
H
Isopropyl
121-123
H
F
H
H
H
4-Difluormethoxyphenyl
H
H
H
H
H
3-Methoxycarbonylaminophenyl
172-174
H
H
H
H
H
2-Methoxyphenyl
635 068
6
w
X
Y
Z
R1
R3
Fp. °C
H
H
H
H
H
Tricyclo[4,3,l2-50'-6]decyl
103-105
H
H
H
H
H
2-Methylphenyl
126-128
H
H
H
H
H
4-Jodphenyl
H
H
H
H
CH3
Methyl
54-56
H
Cl
H
Cl
H
2-Cyclohexylphenyl
H
H
H
H
H
3-Methyl-4-chlorphenyl
H
H
H
H
H
3,5-Dimethylcyclohexyl
H
H
H
H
H
1-Naphthyl
141-142
H
H
H
H
H
Isopropyl
86-88
H
Br
H
H
H
Äthyl
86-88
H
H
H
H
H
4-Nitrophenyl
H
F
H
H
H
Methyl
116-118
CHs
H
H
H
Benzyl
Äthyl
H
H
CFj
H
H
Phenyl
133-135
H
H
H
Br ch3
Methyl
H
H
H
H
H
2,6-Dimethylcyclohexyl
121-123
H
H
H
H
ch3och3-
3-Fluorphenyl
H
OCHs
H
H
H
Methyl
131-132
CH3
H
H
H
ch3
Benzyl
H
H
CF3
H
CH3
Phenyl
H
H
H
H
H
Cycloheptyl
102-104
H
h
H
H
H
Benzyl
113-115
H
NOz
H
CH3
H
Methyl
H
OCHa
H
H
H
Phenyl
209-211
H
H
H
H
h
3-Methyl-5-isopropyl-phenyl
H
H
H
H
Benzyl n-Butyl
H
H
H
H
H
Norbornyl
118-120
H
H
H
H
H
2-Naphthyl
H
H
no2
H
C2H5
3-Methylphenyl
H
H
H
H
H
Cyclopentyl
110-112
H
Cl
H
H
H
Methyl
136-138
H
H
H
H
isopropyl
4-Methylthiophenyl
H
H
H
H
H
3-Methylcyclohexyl
120-122
H
H
H
H
H
Cyclohexyl
117-118
H
H
H
H
H
2-Methylcyclohexyl
100-102
H
H
H
H
H
1,3-Dimethoxyisopropyl
95-96
H
H
H
H
H
3(N,N-DimethyIamino)phenyl
126-127
H
H
H
H
H
3,4-(Tetramethylen)phenyl
164-166
H
H
H
H
C2H5
Phenyl
56-58
H
H
H
H
H
Hexahydrobenzyl
127-128
H
H
H
H
H
3,3,5-Trimethylcyclohexyl
79-82
H
H
H
H
H
3-Methyl-5-äthylphenyl
115-117
H
H
H
H
H
tert. Amyl
62-63
H
H
H
H
H
2,3,6-Trimethylphenyl
180-182
H
H
H
H
H
2,3,5,6-Tetramethylphenyl
237-238
H
H
H
H
H
4-tert. Butylphenyl
113-115
H
H
H
H
H
2,3,5-Trimethylphenyl
145-147
H
H
H
H
H
2-Isopropyl-5-methylphenyl
103-105
H
H
H
H
H
2-tert. Butyl-4-methyl-phenyl
154-156
H
H
H
H
H
2,6-Dimethoxyphenyl
155-157
H
H
H
H
H
3-Methylphenyl
106-108
H
H
H
H
C2H5
3-Methylphenyl
75-77
H
H
H
H
H
2-Methyl-6-isopropyl
122-124
H
H
H
H
H
3,5-Diäthylphenyl
128-130
II Aminourethane Beispiel C
Eine Lösung von 135 Gewichtsteilen N-(3-Nitrophenyl)-carbaminsäure-4-chlorphenylester in 900 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran (absolut) wurden mit 3 Teilen Hydrierkatalysator (Palladium auf Tierkohle, 10%) versetzt und bei Raumtemperatur und 0,02 bar Hz-Druck bis zur Konstanz hydriert. Zur Aufarbeitung wurde die vom Katalysator befreite und mit MgSCh getrocknete Lösung soweit vom Lösungsmittel befreit, dass sich das kristalline Reaktionspro dukt gut absaugen Hess: 186 bis 187°C.
60
Struktur:
nh2
7
635068
Beispiel D
In einer Lösung von 108 Gewichtsteilen m-Phenylen-diamin in 1000 Gewichtsteilen Wasser wurden unter intensivem Rühren sehr langsam 25,2 Gewichtsteile Chloramei-sensäurephenylester zugetropft. Nach beendeter Reaktion wurde abgesaugt, der Feststoff mehrmals mit verdünnter Salzsäure ausgewaschen, die vereinigten, sauren Lösungen mit Ammoniak neutralisiert und abgesaugt. Das so erhaltene, getrocknete Produkt schmilzt bei 178 bis 180°C unter Zers.
Struktur:
Struktur:
nhcoo
Beispiel E
Zu einer auf 80°C erwärmten Mischung aus 110 Gewichtsteilen Eisenpulver, 240 Gewichtsteilen Alkohol, 160 Gewichtsteilen Wasser und 7 Gewichtsteilen konz. Salzsäure gibt man unter intensivem Rühren 130 Gewichtsteile 3(0-Phenylcarbamoyl)-nitrobenzol in solchen Portionen, dass die Temperatur ohne zusätzliche Heizung auf 80°C gehalten wird. Danach kocht man noch 1 Stunde am Rück-fluss, saugt heiss ab, digeriert den Rückstand mit etwa 2000 Gewichtsteilen Aceton, versetzt die vereinigten Filtrate mit der doppelten Menge Wasser und saugt ab. Fp. (nach Umkri-stallisation aus Essigester) 180°C unter Zers.
Beispiel F
Zu 51 Gewichtsteilen 2,4-Diaminonitrobenzol und 43 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat in 600 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran tropft man langsam unter intensivem 15 Rühren 52,1 Gewichtsteile Chlorameisensäurephenylester. Nach 14stündigem Rühren wird filtriert, mit Tetrahydrofuran nachgewaschen. Man befreit die Lösung soweit vom Lösungsmittel, dass sich das kristalline Rohprodukt gut absaugen lässt, nach dem Waschen mit Diäthyläther und 20 Trocknen schmilzt die Substanz bei 223 bis 225°C. Laut NMR-Spektrum und Elementaranalyse hat sie folgende Struktur:
nhcoo
Nach entsprechenden Verfahren können folgende Aminourethane (F) hergestellt werden:
R
n-coor3
w
R3
Fp. °C
H
H
H
H
H
4-Fluorphenyl
166-167
H
H
H
H
H
2,4-Dichlorphenyl
H
H
H
H
H
Methyl
87-89
H
CH;
H
H
H
Methyl nicht isoliert
H
H
H
H
Benzyl
4-Chlorphenyl
H
H
H
NCh
H
Methyl
187-189
H
H
H
H
H
3-Methoxyphenyl
H
H
H
H
CHj
Phenyl
68-70
H
H
H
H
H
2-Fluorphenyl
172-173
H
F
H
H
H
Phenyl nicht isoliert
H
H
H
H
H
3-Bromphenyl
H
H
H
H
CH3OCH2
3-Methylphenyl
H
H
H
H
H
3,4-Dimethylphenyl
155-157
H
H
CFa
H
H
Methyl nicht isoliert
H
H
H
H
H
4-Methoxyphenyl
146-149
H
CH3
H
H
H
Äthyl nicht isoliert
H
H
H
H
H
3-Fluorphenyl
Zers.
H
H
H
H
H
Äthyl nicht isoliert
CHa
H
H
H
H
Phenyl
131-133
H
H
H
H
H
2-Chlor-4-fluorphenyl
Zers.
H
H
H
H
H
2-Chlorphenyl
Zers.
H
F
H
F
H
Methyl nicht isoliert
635 068 8
w
X
Y
Z
R'
R3
Fp. °C
H
H
H
H
c2h5
4-Cyanophenyl
H
H
H
chs
H
Methyl nicht isoliert
H
H
H
H
H
3 -Trifluormethy lpheny 1
126-128
Cl
H
Cl
H
ch3
2-Methoxyäthyl
H
H
H
H
H
4-Trifluormethylphenyl
H
H
H
H
ch3
Cyclododecyl
H
H
H
H
H
4-Äthylphenyl
160-161
H
H
H
Cl
H
Phenyl
215-217
H
H
H
H
H
3-Chlor-4-fluorphenyl
H
ch3
H
H
4-methylbenzyl
Methyl
H
H
H
H
H
2,4,6-Trimethylphenyl
150-152
H
H
H
Cl
H
Methyl
H
H
H
H
H
3,4- Difluorpheny 1
H
no2
H
H
c2h5
2,4-Dichlorbenzyl
H
H
H
H
H
5-indanyl ( )
184-186
H
H
H
ch3
H
Äthyl nicht isoliert
H
H
H
H
H
Cyclododecyl
H
H
H
H
H
3-Isopropylphenyl
68-70
H
H
H
H
c2h5och2-
n-Butyl
H
H
H
H
H
2-Trifluormethylphenyl
H
H
H
H
H
Cyclooctyl
77-79
H
H
H
H
H
4-Methy lpheny 1
158-162
H
H
H
H
H
2,4-Dibromphenyl
H
H
H
H
H
tert. Butyl
109-110
H
H
H
H
H
4-Äthoxyphenyl
H
H
H
H
H
3-Äthylphenyl
112-114
H
H
H
H
ch3
Cycloheptyl
H
H
H
H
H
2,6-Dimethylphenyl
160-161
H
H
cf3
H
H
Isopropyl
102-104
H
F
H
H
H
4-Difluormethoxyphenyl
H
H
H
H
H
3(0-Methyl-carbamoyl)-phenyl
149-151
H
H
H
H
H
2-Methoxyphenyl
H
H
H
H
H
Tricyclo[4,3,l2-50'-6]decyl
130-131
H
H
H
H
H
2-Methylphenyl
17-172
H
H
H
H
H
4-Jodphenyl
H
H
H
H
ch3
Methyl nicht isoliert
H
Cl
H
Cl
H
2-Cyclohexylphenyl
H
H
H
H
H
3-Methyl-4-chlorphenyl
H
H
H
H
H
3,5-Dimethylcyclohexyl
H
H
H
H
H
1-Naphthyl
146-148
H
H
H
H
H
Isopropyl
66-68
H
Br
H
H
H
Äthyl
H
H
H
H
H
4-Nitrophenyl
H
F
H
H
H
Methyl nicht isoliert ch3
H
H
H
Benzyl
Äthyl
H
H
CF3
H
H
Phenyl
214-216
H
H
H
Br ch3
Methyl
H
H
H
H
H
2,6-Dimethylcyclohexyl nicht isoliert
H
H
H
H
ch3och2-
3-Fluorphenyl
H
ochs
H
H
H
Methyl nicht isoliert ch3
H
H
H
ch3
Benzyl
H
H
CF3
H
CHs
Phenyl
H "
H
H
H
H
Cycloheptyl
86-88
H
H
H
H
H
Benzyl nicht isoliert
H
no2
H
ch3
H
Methyl
H
och3
H
H
H
Phenyl
84-86
H
H
H
H
H
3-Methyl-5-isopropylphenyl nicht isoliert
H
H
H
H
Benzyl n-Butyl
H
H
H
H
H
Norbornyl
150-151
H
H
H
H
H
2-Naphthyl
H
H
no2
H
c2h5
3-Methylphenyl
H
H
H
H
H
Cyclopentyl nicht isoliert
H
Cl
H
H
H
Methyl nicht isoliert
H
H
H
H
isopropyl
4-Methylthiophenyl
9
635068
w
X
Y
Z
R'
R3
Fp. °C
H
H
H
H
H
3-Methylcyclohexyl
95-97
H
H
H
H
CHs
3-Methylphenyl
114-115
H
H
H
H
C2H5
Phenyl
104-106
H
H
H
H
C2H5
3-Methylphenyl
104-105
H
H
H
H
H
2-Isopropyl-5-methylphenyl
122-123
H
H
H
H
H
3-Methylphenyl
142-144
H
H
H
H
H
2-tert. Butyl-4-methylphenyl
89-91
H
H
H
H
H
tert. Amyl
65-67
H
H
H
H
H
Hexahydrobenzyl
106-108
H
H
H
H
H
3,4-(Tetramethylen)phenyl
181-183
H
H
H
H
H
3-Methyl-5-äthylphenyl
102-104
H
H
H
H
H
4-tert. Butylphenyl
175-177
H
H
H
H
H
2,3,5-Trimethylphenyl
152-154
H
H
H
H
H
2,3,6-Trimethylphenyl
155-156
H
H
H
H
H
3-(N,N-Dimethylamin)phenyl
132-133
H
H
H
H
H
3,5- Diäthy lpheny 1
121-123
H
H
H
H
H
3,3,5-Trimethylcyclohexyl
98-100
H
H
H
H
H
Cyclohexyl
122-124
H
H
H
H
H
2-Methylcyclohexyl
H
H
H
H
H
1,3-Dimethoxyisopropyl
H
H
H
H
H
2-Methyl-6-isopropylphenyl
133-135
Anm.:
Die mit «nicht isoliert» bezeichneten Amine wurden direkt nach katalytischer Reduktion ohne Isolierung und Reinigung weiter umgesetzt.
III Diurethane Beispiel 1
Einer Lösung von 18,7 Gewichtsteilen N-(3-Amino-phenyl)carbaminsäure-4-chlorphenylesterin 125 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran (absolut) wurden 11 Gewichtsteile Natriumbicarbonat zugegeben und anschliessend bei 20 bis 25°C unter Kühlung 9,4 Gewichtsteile Chlorameisensäuremethylester zudosiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in weniger Äther gelöst und durch Zugabe von Petroläther zur Kristallisation gebracht. Fp. 166 bis 167°C. (Nr. 1)
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
ci-(oV 0 - C - NH
\ / ti \ /
35
0
nhcoch,
ir J
0
40
In entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
-Jr.
w
X
Y
Z
R1
R2
R3
R4
Fp. °C
2
H
H
H
H
H
H
phenyl methyl
162-164
3
H
Cl
H
H
H
H
methyl phenyl
133-135
4
H
H
H
H
H
H
2-Fluorphenyl
äthyl
120-121
5
CH3
H
H
H
H
H
äthyl phenyl
181-183
6
H
H
H
H
H
H
methyl
3-Fluorphenyl
138-139
7
H
H
H
H
CHb
H
phenyl methyl
142-143
8
H
H
H
H
H
H
4-Fluorphenyl methyl
154-155
9
H
H
H
Cl
H
H
phenyl
äthyl
147-149
10
H
H
H
H
H
cm
äthyl phenyl
150-152
11
H
H
H
H
H
H
äthyl
4-Äthylphenyl
94-96
12
H
H
H
H
H
H
2,6-Dimethylcyclohexyl allyl
100-103
13
H
H
H
H
cm
H
3-Methylphenyl methyl
103-104
14
H
H
H
H
H
H
3-Methoxycarbonylaminophenyl methyl
188-190
15
H
H
H
H
H
H
i.-butyl phenyl
137-140
16
H
Cl
H
H
H
H
methyl
3-Methylphenyl
154-156
17
H
H
H
H
H
H
äthyl
2,4-Dichlorphenyl
18
H
H
H
H
H
H
2-Fluorphenyl methyl
176-177
19
H
H
H
H
Benzyl
H
methyl
4-ChiorphenyI
20
CH3
H
H
H
H
H
phenyl methyl
164-166
21
H
H
H
H
H
H
methyl
3-Methoxyphenyl
22
H
H
H
H
H
H
äthyl
3-Fluorphenyl
131-132
23
H
H
H
H
H
H
phenyl
äthyl
152-153
24
H
H
H
H
H
H
3-Bromphenyl methyl
168-170
25
H
H
H
H
H
cmocm-
methyl
3-Methylphenyl
26
H
H
H
H
H
H
4-Fluorphenyl phenyl
161-164
27
H
H
H
H
H
H
2,4-Dichlorphenyl methyl
152-154
28
H
H
H
H
cm
H
methyl phenyl
01
29
H
H
H
H
H
H
4-Methoxyphenyl methyl
165-166
30
H
H
H
H
H
H
methyl
3-äthylphenyl
106-107
31
H
H
H
H
H
H
3-methoxyphenyl
äthyl
32
H
H
H
H
H
H
phenyl
2-Chloräthyl
118-120
33
H
H
H
H
H
H
äthyl
4-Methoxyphenyl
142-143
34
H
H
H
H
H
H
methyl
3-Fluorphenyl
137-138
35
H
H
H
H
H
H
4-Fluorphenyl
äthyl
129-132
Nr.
w
X
Y
z
R'
R-'
36
h h
h h
h h
37
h h
h h
h h
38
h h
h h
c2h5
h
39
h h
h h
h h
40
Cl h
Cl h
chj h
41
h h
h h
h h
42
h h
h h
h h
43
h h
h h
h chj
44
h h
h h
h h
45
h h
h h
h h
46
h h
h h
h h
47
h h
h h
h h
48
h h
h h
h h
49
h h
h h
h h
50
h h
h h
h h
51
h h
h h
h h
52
h
CHs h
h h
4-Methylbenzyl
53
h h
h
Cl h
h
54
h h
h h
h h
55
h h
h h
h h
56
h h
h h
h h
57
h
NO2
h h
C2H5
h
58
h h
h h
h h
59
h h
h h
h h
60
h h
h h
h h
61
h h
h h
h c2h5och2-
62
h h
h h
h h
63
h h
h h
h h
64
h h
h h
h h
65
h h
h h
h h
66
h h
h h
h h
67
h h
h h
h h
68
h h
h h
h h
69
h h
h h
h h
70
h h
h h
h h
71
h h
h h
h h
72
h h
h h
h h
73
h h
H
h h
h
74
h h
h h
h h
75
h och3
h h
h h
76
h h
h h
h h
77
h h
h h
h h
78
h h
h h
h h
79
h h
h h
h h
80
h h
h h
h h
81
h h
h h
h h
R'
R"
Fp. °c
5-indanyl
äthyl
101-103
2-ChlorphenyI
methyl
170-171
4-Cyanophenyl methyl
cyclopentyl phenyl
158-160
2-Methoxyäthyl
1-naphthyl
methyl
4-T rifluormethy lphenyl
2-Methoxyäthyl
4-Fluorphenyl
95-97
methyl cyclododecyl
phenyl isopropyl
114-115
äthyl
2-Chlorphenyl
134-135
4-Methylphenyl
äthyl
110-112
3-(N,N-Dimethylamino)-phenyl
äthyl
äthyl
3-Bromphenyl
3-Chlor-4-fluorphenyl methyl
äthyl
4-chlorphenyl
146-148
4-T rifluormethylpheny 1
äthyl
phenyl methyl
methyl
4-Methylthiophenyl
3-Trifluormethylphenyl
äthyl
113-115
methyl
4-Methylphenyl
187-189
3,4-Difluorphenyl
äthyl
2,4-Dichlorbenzyl methyl
methyl
Cyclododecyl
123-125
3-isopropylphenyl
äthyl
59-61
5-indanyl methyl
152-154
methyl n-butyl
Cyclododecyl phenyl
3-Trifluormethylphenyl methyl
137-139
Cyclooctyl
äthyl
methyl
3,4-Difluorphenyl
äthyl
3-isopropylphenyl
phenyl cyclooctyl
äthyl
3-äthylphenyl
01
3-Chlor-4-fluorphenyl
äthyl
methyl
2,4-Dibromphenyl
cyclopentyl methyl
104-106
äthyl cyclododecyl
methyl cyclooctyl
01
3,4-dimethy lpheny 1
methyl
94-96
methyl phenyl
139-140
2-Chlor-4-fluorphenyl
äthyl
130-132
methyl
2,6-Dimethylcyclohexyl
110-112
äthyl
2,4-Dibromphenyl
äthyl
3,4-Dimethylphenyl
152-154
2-T rifluormethy lpheny 1
methyl
4-Nitrophenyl methyl
Nr.
W
X
Y
Z
R'
R2
82
H
H
H
H
H
H
83
H
H
H
no2
H
H
84
H
H
H
H
H
H
85
H
H
H
H
H
H
86
H
H
H
H
CHs
H
87
H
H
H
H
H
H
88
H
H
H
H
H
H
89
H
H
H
H
H
H
90
H
H
H
H
H
H
91
H
H
H
H
H
H
92
H
H
H
H
H
H
93
H
H
H
no2
H
H
94
H
H
H
H
H
H
95
H
H
H
H
H
H
96
H
F
H
H
H
H
97
H
H
H
H
H
H
98
H
H
H
H
H
H
99
H
H
H
H
H
H
100
H
H
H
H
H
H
101
H
H
H
H
H
H
102
H
H
H
H
H
H
103
H
H
H
no2
H
H
104
H
H
H
H
H
H
105
H
H
H
H
H
H
106
H
H
H
H
H
H
107
H
H
H
H
H
H
108
H
H
H
H
H
CHs
109
H
H
H
H
H
H
110
H
H
H
H
H
H
111
H
H
H
H
H
H
112
H
H
H
H
H
H
113
H
Cl
H
Cl
H
CHs
114
H
H
H
H
H
H
115
H
H
H
H
H
H
116
H
F
H
F
H
H
117
H
H
H
H
H
H
118
H
H
H
F
H
H
199
H
H
H
H
H
H
120
H
H
H
H
H
H
121
H
Br
H
H
H
cich2-
122
H
H
H
H
H
H
123
H
H
H
H
H
H
124
H
H
H
CHs
H
H
125
H
H
H
H
H
H
126
CHs
H
H
H
Benzyl
H
R>
R"
Fp. °C
cycloheptyl methyl
117-119
methyl phenyl
153-155
4-Äthoxyphenyl
äthyl
tert. Butyl methyl
116-118
cycloheptyl propargyl
methyl
2-Chlor-4-fluorphenyl
170-172
äthyl
2-Trifluormethylphenyl
methyl
4-Äthoxyphenyl
norbornyl methyl
110-112
äthyl
2,6-Dimethylphenyl
118-120
2,4,6-T rimethylphenyl methyl
158-159
phenyl methyl
213-215
methyl
2,6-Dimethylphenyl
133-134
4-äthylphenyl methyl
148-150
4-Difluormethoxyphenyl methyl
Benzyl phenyl
140-142
methyl
2-methoxyphenyl
155-157
phenyl tert. Butyl
158-160
Tricy cl o-[4,3,12-501 -6]-decy 1
methyl
2-methylphenyl
äthyl
114-115
äthyl
2,4,6-T rimethylphenyl
120-124
n-butyl methyl
äthyl
T ricyclo-[4,3,12501,6]-decyl
methyl benzyl
108-110
methyl
4-Jodphenyl
2-methylphenyl methyl
158-159
äthyl
3-Methylphenyl
101-102
2-methoxyphenyl
äthyl
T ricyclo-[4,3,125016]-decy 1
phenyl
norbornyl phenyl
190-192
äthyl
4-Jodphenyl
2-Cyclohexylphenyl methyl
phenyl n-propyl
159-161
methyl
3-Methyl-4-chlorphenyl
phenyl methyl
164-166
3,5-Dimethylcyclohexyl
äthyl
phenyl methyl
119-122
propargyl phenyl
92-94
methyl
1 -naphthyl
174-175
äthyl phenyl
3-Methyl-5-iso-
methyl
63-65
propylphenyl
methyl
3,5-dimethylcyclohexyl
methyl cyclohexyl
146-148
3-Methyl-4-chlorphenyl
äthyl
äthyl cyclohexyl
Nr.
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
w
X
Y
z
R'
RJ
RJ
R"
Fp. 'C
H
H
H
H
H
H
phenyl allyl
90-93
H
H
H
H
H
H
2-naphthyl methyl
H
H
H
Br
CHs
H
Methyl
4-Chlorbutin-2-yl-1
H
F
H
H
H
H
phenyl methyl
133-135
H
H
H
H
CH3OCH2-
H
3-Fluorphenyl methyl
H
H
H
H
H
H
äthyl
3-Chlorphenyl
109-112
H
H
H
F
H
H
äthyl phenyl
163-165
H
H
H
H
H
H
3,5-dimethylcyclohexyl phenyl
H
H
CFs
H
H
CHs methyl phenyl
H
NO2
H
CHs
H
H
methyl
4-Fluorphenyl
CHs
H
H
H
CHs
H
Benzyl propargyl
H
H
H
H
H
H
phenyl butin-l-yl-3
117-119
H
H
H
H
CHs
H
3-Methyl-5-isopropylphenyl methyl
H
CHs
H
H
H
H
3-Methylphenyl methyl
155-157
H
H
H
H
H
Benzyl sec. butyl n-butyl
H
H
NO2
H
C2H5
H
3-Methylphenyl allyl
H
H
H
CHs
H
H
methyl
3-Chlorphenyl
168-170
H
H
H
H
H
H
isopropyl
3-Methylphenyl
01
H
H
H
H
isopropyl
H
4-Methylthiophenyl n-propyl
H
F
H
F
H
H
3-Thiocyanatophenyl methyl
H
H
H
H
H
H
sec. butyl phenyl
117-119
H
H
H
H
H
H
methyl
3-Aminophenyl
H
CHs
H
H
H
H
methyl
3-Chlorphenyl
105-107
H
H
H
H
H
H
diphenyl methyl
H
H
H
H
H
H
3(N' ,N ' dimethylureido)phenyl allyl
H
CHs
H
H
H
H
methyl phenyl
147-149
H
F
H
F
H
CHs methyl
3-phenoxyphenyl
H
H
H
CHs
H
H
isopropyl methyl
118-120
H
H
H
H
H
H
phenyl n-butyl
108-110
H
CHs
H
H
H
H
äthyl phenyl
170-172
H
H
H
H
H
H
3-Methoxycarbonylphenyl methyl
H
H
H
H
H
H
methyl n-decyl
85-87
H
CHs
H
H
H
H
phenyl
äthyl
146-148
H
H
H
H
H
H
4-phenoxyphenyl
äthyl
CHs
H
CHs
H
H
H
propargyl
(3-Acetylamino)phenyl
H
H
H
H
H
H
phenyl n-decyl
83-86
H
H
CFs
H
H
H
äthyl phenyl
66-68
H
H
H
H
H
H
2-Methoxyäthyl phenyl
01
H
H
H
H
H
h methyl
4(C H3 S02-)pheny 1
H
H
H
H
H
H
3(CHsSC)3)-phenyl
äthyl
H
H
CFs
H
H
H
methyl phenyl
74-76
H
H
H
H
H
H
isopropyl
3-chlorphenyl
103-105
H
H
H
H
H
H
4-tert.-Butylcyclohexyl phenyl
161-163
H
H
H
H
H
H
äthyl
3-Methylphenyl
76-78
H
H
H
H
H
H
methyl
4-tert.-Butylcyclohexyl
01
H
H
CFs
H
H
H
3-Methylphenyl
Methyl
60-63
Nr. W X
Y Z R1
173
H
H
H
H
H
H""
174
H
H
H
H
H
H
175
H
H
H
H
H
H
176
H
OCHs
H
H
H
H
177
H
Cl
H
NCh
H
H
178
H
H
H
H
H
H
179
H
H
H
OCHj
H
H
180
H
H
H
H
H
H
181
H
H
H
H
H
H
182
H
H
H
H
H
h
183
H
H
H
H
H
H
184
H
h h
H
H
H
185
H
h cf3
H
H
H
186
H
H
H
H
H
H
187
H
H
H
ch3
h
H
188
H
H
H
H
äthyl
H
189
H
CH3
H
H
h
H
190
H
H
h
H
H
benzyl
191
H
H
h h
CH3
H
192
H
h h
H
H
H
193
H
H
NCh
H
H
CHs
194
H
H
H
H
h
H
195
H
h h
h
H
h
196
H
h h
h
H
H
197
H
H
H
H
h c2h5
198
H
h
H
H
h
H
199
h
H
h h
h h
200
H
h
H
H
c2h5
H
201
H
h h
H
h h
202
H
H
h h
H
h
203
H
h h
H
h
H
204
H
h h
H
h h
205
H
h h
h
CH3
h
206
H
h
H
h h
h
207
h h
h h
H
h
208
h h
H
H
h h
209
h h
h h
h h
210
h h
h h
H
h
211
H
h
H
h h
H
212
H
h h
h
H
h
213
H
h h
h
H
h
214
H
h h
h
H
h
215
H
H
H
H
H
H
216
H
H
h h
H
H
217
h
H
H
h h
h methyl phenyl Cyclohexyl phenyl
3-Acetylphenyl
2-Äthyl-n-hexyl phenyl methyl
4((CH3)2NS02)phenyl
3-methylcyclohexyl Cyclohexyl methyl phenyl methyl
2-chlorpropen( 1 )yl(3) methyl
1 -chlorbutin(2)yl(4)
phenyl methyl n-butyl allyl methyl
1 naphthyl
Methyl
Methyl
Isopropyl
3-Methyl-5-äthylphenyl Phenyl
Äthyl
3,3,5-Trimethylcyclohexyl 3,4(Tetramethylen)phenyl) Äthyl
4-Chlorphenyl
2-Methyl-6-isopropylphenyI
3-Methylcyclohexyl 3,5-Diäthylphenyl 2-Isopropyl-5-methylphenyl Äthyl
Methyl tert. Amyl Methyl tert. Butyl Äthyl
Cyclohexyl Äthyl
3-Chlorphenyl
155-
•158
2-Äthyl-n-hexyl
01
phenyl
189-
•190
methyl
171-
■173
propargyl
01
methyl
äthyl
146-
-148
3-Methylphenyl
137-
-139
methyl
methyl
137-
-139
methyl
128-
-130
propargyl
84-
-86
isopropyl
75-
-77
3-(l 'Äthoxycarbonyl-
äthoxy)phenyl
2-chlorpropen( 1 )y 1(3)
103-
-104
phenyl
1 -Chlorbutin(2)yl(4)
117-
-118
methyl
4-Fluorphenyl
methyl
70-
-72
4-Benzoylphenyl
methoxyäthyl
76-
-79
äthyl
120-
-121
Äthyl
116-
-118
3-Methylphenyl
107-
-109
Methyl
110-
-112
Methyl
114-
-116
Methyl
133-
-135
3-Methyl-5-äthylphenyl
87-
-89
Methyl
64-
-67
Methyl
149-
-151
Norbornyl
86-
-88
Methyl
183-
-185
Methyl
127-
-129
Äthyl
01
Methyl
113-
-115
Methyl
142-
-144
3,4-(Tetramethylen)phenyl
91-
-93
2-tert.-Butyl-4-methylphenyl
166-
-168
Methyl
152-
-154
Hexahydrobenzyl
85-
-86
Äthyl
98-
-100
Isopropyl
117-
-119
Äthyl
01
2,6-Dimethylcyclohexyl
01
Nr. W X
Y Z R'
218
H
H
H
H
H
H
219
H
H
H
H
H
H
220
H
H
H
H
H
H
221
H
H
H
H
H
H
222
H
H
H
H
H
CHs
223
H
H
H
H
H
H
224
H
H
H
H
H
H
225
H
H
H
H
H
H
226
H
H
H
H
H
H
227
H
H
H
H
H
H
228
H
H
H
H
H
H
229
H
H
H
H
H
H
230
H
H
H
H
H
H
231
H
H
H
H
H
H
232
H
H
H
H
H
H
233 H
H
H
H
H
H
R'
4-tert.-Butylphenyl
Methyl sec. Butyl
2.3.5-Trimethylphenyl
2.4.6-T rimethylphenyl Methyl
2,6-Dimethoxyphenyl Methyl
Methyl
2,3,6-Trimethylphenyl
Methyl
Methyl
135-137
Butin-l-yl-3
Methyl
2,3,5,6-TetramethylphenyI
Fp. °c
120-121 167-169 92-94 165-167
109-111
214-216
CHJ
/ och-
och
3
105-107
CHi y—CH-
Kla
Ol
CH.*
Goch-
CH.!
ch
3
cn3
ch-
ch-
CH-
CH
3
CH, Cl li/
ch
3
CHzC CH
/CH-, <0H:
84-86
111-113
131-133
ch.
ch
3
CH-
CH2-CH=CH2
95-97
O-
y och-
\ OCH3
Ol
Nr. W X Y Z R1 R2
234 H H H H CHs H
235 H H H H C2H5 H
236 H H H H H H
237 H H H H H H
238 H H H H H H
239 H H H H H H
240 H H H H H H
241 H H H H H H
242 H H H H H
H
o
Q-"-0-
C-0.
-o-
ch,
ch-
ch
3
134-136
o\ 00
c2h5
135-137
ch-
ch-
•ch-
128-130
ch
2.
■ch-:
ch-
163-165
CHs
168-170
CHs
167-168
CHs
CHs
CHs
162-164
138-140
131-133
Nr. W X Y Z R' R2
243 h h h h h h
244 h h h h h h
245 h h h h h h
246 h h h h h h
247 h h h h h h
248 h h h h h h
249 h h h h h h
R1
R"
Fp. °C
h-xc.o j
:0-
i^co
Ht;GO
ch3
115-118
(f V
ch3
137-139
C2fI5
/V
chs
118-120
C3H?i ih7c3-/^
chj
152-154
r\-
ch3
179-181
\
h-jc ch3
7 3
ch3
ch3
130-132
117-119
Nr. W X Y Z R' RJ
250 H H H H H H
251 H H H H H H
ch-
V
R<
chj
CjHyl
"h (t X-
c2h5
Fp. °C
127-129
70-72
f*
ui o
On 00
<w
252 H H H H H H
253 H H H H H H
254 H H H H H H
tert. HgCjj-
ch-
ch-
ch3
^Hgtert.
CHÎ
CHs
151-152
145-147
Ol
255 H H H H H H
hym h
CH3
74-76
256 H H H H H H h^cooc-hn- - CHÎ
212-214
19
635 068
Die herbiziden Eigenschaften einiger neuer Verbindungen wurden unter kontrollierten Bedingungen und im Freiland geprüft.
Gewächshausversuche Plastikblumentöpfe von 300 cm3 Inhalt wurden mit lehmigem Sand gefüllt und mit den Testpflanzen nach Arten getrennt bestückt. Hierbei handelt es sich vorwiegend um die Einsaat von Samen oder auch um ein Verpflanzen bei vegetativ vermehrten Arten. Die Wirkstoffe wurden in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels feinverteilender Düsen bei Vorauflaufanwendung auf die Erdoberfläche, bei Nachauflaufbehandlung auf die Blätter der Testpflanzen und die Erdoberfläche gespritzt. Bei Vorauf-laufbehandlung wurden nach der Spritzung die Gefässe leicht angeregnet und bis zum Anwachsen der Pflanzen mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt. Für die Nachauflaufbehandlung zog man die Pflanzen je nach Wuchsform in den Versuchsgefässen bis zu einer Höhe von 3 bis 10 cm an und behandelte sie danach. Eine sofortige Beregnung unterblieb selbstverständlich, ebenso das Abdecken nach der Spritzung. Den Temperaturansprüchen der Testpflanzen kam man insofern entgegen, dass man sie in kühleren oder wärmeren Sektionen der Gewächshausanlagen aufstellte. Die Versuchsperiode dauerte 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet. Die Aufwandmengen der Prüfsubstanzen werden angeführt als kg/ha Aktivsubstanz. Für die Auswertung diente eine Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutete 0 = normaler Aufgang oder keine Schädigung, 100 = kein Auflauf oder Absterben der Pflanzen.
Versuche in Klimaschränken In Klimaschränken von 1000 Litern Inhalt wurden Versuche mit ausgewählten Mitteln und Zuckerrüben und Senf als Testpflanzen durchgeführt. Die Beleuchtungsintensität betrug 10000 Lux, die Beleuchtungsdauer 16 Stunden pro Tag. Die relative Luftfeuchtigkeit wurde jeweils auf 80% eingestellt. Temperaturbereiche von 12°C und 22°C wurden getrennt eingehalten, so dass der Einfluss der Temperatur auf die Wirkung der Mittel festgehalten werden konnte. Die Testpflanzen wurden zunächst bis zu ein bis zwei echten Blättern im Gewächshaus in den oben beschriebenen Gefässen angezogen. Alsdann erfolgte die Behandlung wie bei Gewächshausversuchen und das Überführen der Töpfe mit den Pflanzen in die Klimaschränke. Die Beobachtungs-5 dauer betrug 3 Wochen. Die Bewertung erfolgte ebenfalls nach der Skala von 0 bis 100.
Freilandversuche
Aus diesem Bereich werden die Ergebnisse von Nachauf-10 laufbehandlungen auf Kleinparzellen vorgelegt, um die her-bizide Wirkung im Freiland festzuhalten. Das Ausbringen der Substanzen in Wasser als Träger- und Verteilermedium emulgiert oder suspendiert erfolgte mit Hilfe einer motorgetriebenen, auf einen Geräteträger montierten Parzellen-15 spritze. Alle Parzellen wurden über mehrere Wochen beobachtet und ebenfalls nach der Skala 0 bis 100 bewertet.
Ergebnis
Die nach den beschriebenen Methoden durchgeführten 20 Prüfungen erbrachten nachstehende Resultate. Die einzelnen Zahlenwerte sind in den Tabellen 2 bis 14 niedergelegt.
1. Einige der neuen Verbindungen entfalteten neben einer ausgeprägten herbiziden Wirkung bei Blattbehandlung eine
25 bemerkenswerte herbizide Aktivität bei Anwendung vor Auflauf der Testpflanzen (Tab. 2,11).
2. Die herbizide Wirkung bei Nachauflaufanwendung trat in zahlreichen Versuchen bei den verschiedensten Pflanzenarten aus den unterschiedlichsten botanischen Familien
30 hervor (Tab. 2 bis 14). Vergleichsmittel mit bekannten Wirkstoffen erbrachten im allgemeinen schlechtere, manchmal ähnliche Ergebnisse wie die neuen Wirkstoffe.
3. Zahlreiche landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturpflanzen blieben nach Behandlung mit den neuen Wirk-
35 Stoffen ohne oder ohne nennenswerte Schäden (Tab. 4,5,6, 7,8,9, 10, 12,13), so dass diese in einer Reihe von Kulturpflanzen als selektive herbizide Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzen wuchs verwendet werden können. Vertreter der neuen Wirkstoffe eignen sich vorzüglich zur 40 Bekämpfung von Unkräutern in Sojabohnen (Tab. 12). Allgemein ergaben sich bei den verschiedensten Kulturpflanzen deutliche Vorteile gegenüber den bekannten Wirkstoffen.
Tabelle 1 Liste der Testpflanzen
Lateinischer Name
Abkürzung in Tabellen
Deutscher Name
Englischer Name
Alopecurus myosuroides
Alopec. myos.
Ackerfuchsschwanz slender foxtail (blackgrass)
Amaranthus retroflexus
Amar. ret.
Zurückgekrümmter Fuchsschwanz redroot pigweed
Anthemis spp.
Anth.
Hundskamillearten chamomile
Arachis hypogaea
Arach. hyp.
Erdnuss peanuts (groundnuts)
Beta vulgaris
-
Zuckerrübe sugarbeets
Bidens pilosa
-
Zweizahn
-
Carthamus tinctorius
Cart. tinct.
Färberdistel safflower
Chenopodium album
Chen. alb.
Weisser Gänsefuss common lambsquarters
Centaurea cyanus
-
Kornblume cornflower
Cucumis sativus
Cucum. sat.
Gurke cucumber
Daucus carota
Dauc. car.
Möhre carrots
Desmodium tortuosum
Desmod. tort.
-
Florida beggarweed
Echinochloa crus galli
Echin. c.g.
Hühnerhirse barnyardgrass
Galinsoga parviflora
Galin. par.
Franzosenkraut galant soldier
Glycine max.
Glyc. max
Soja soybeans
Gossypium hirsutum
Gossyp. hirs.
Baumwolle cotton
Hordeum vulgare
Hord. vulg.
Gerste barley
Ipomoea spp.
Ipom. spp.
Prunkwindearten morningglory
Lactuca sativa
Lac. sat.
Salat lettuce
Lamium spp.
-
Taubnesselarten dead-nettle
635068
20
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Liste der Testpflanzen
Lateinischer Name
Abkürzung in Tabellen
Deutscher Name
Englischer Name
Lolium multiflorum
-
Ital. Ryegras annual ryegrass
Matricaria spp.
Matr.
Kamillearten chamomile
Matricaria inodora
Matr. inod.
Duftlose Kamille false chamomile
Mercurialis annua
Mere. ann.
Einjähriges Bingelkraut annual mercury
Petroselinum spp.
Petr. spp.
Petersilienarten parsley
Polygonum persicaria
Poly. per.
Flohknöterich
Iadystumb
Portulaca oleracea
Port. ol.
Portulac common purslane
Raphanus raphanistrum
Raph.
Hederich wild radish
Sesbania exaltata
Sesb. exalt.
Turibaum hemp sesbania (coffeeweed)
Setaria viridis
Set. vir.
Grüne Borstenhirse green foxtail
Setaria faberii
-
Borstenhirse giant foxtail
Sinapis alba
Sinap. alba
Weisser Senf white mustard
Solanum nigrum
-
Schwarzer Nachtschatten black nightshade
Spergula arvensis
Sperg. arv.
Ackerspark com spurry
Stellaria media
Stel. med.
Vogelsternmire chickweed
Thlaspi arvense
Thlas. arven.
Ackerhellerkraut field pennyeress
Triticum aestivum
Tritic. aest.
Weizen wheat
Xanthium pensylvanicum
Xanth. pens.
Spitzklette common cocklebur
Zea mays
-
Mais
Indian com
Tabelle 2
Herbizide Wirkung einiger neuer Verbindungen bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Wirkstoff Nr.
kg/ha
Testpflanzen und % Schädigung Sesbania exaltata Sinapis alba
23
3,0
80
13
3,0
-
100
8
3,0
100
-
46
3,0
90
-
7
2,0
-
100
0 = keine Schädigung 100 = kein Auflaufen oder Pflanzen zerstört
Tabelle 3
Herbizide Wirkung einiger neuer Verbindungen bei Nachauflaufanwendung im Freiland
Wirkstoff Nr.
kg/ha
Testpflanzen un*d % Schädigung Alopec. myos. Anth./Matr.
Chen. alb.
Echin. c.g.
Galin. par.
Poly. per.
Raph./Sina.
Sperg. arv.
Thlas. arven.
2
0,5
35
45
100
50
98
95
98
100
62
1,0
65
78
100
75
100
100
98
100
75
2,0
90
88
100
90
100
100
100
100
80
7
0,5
30
8
100
45
92
90
80
100
93
1,0
50
10
100
65
98
100
95
100
100
2,0
70
20
100
72
98
100
98
100
100
180
0,5
50
52
100
58
100
85
100
100
80
1,0
70
78
100
80
100
100
100
100
95
2,0
85
92
100
95
100
100
100
100
100
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
Tabelle 4
Selektive herbizide Wirkung von verschiedenen Verbindungen bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Wirkstoff Nr.
kg/ha Testpflanzen und % Schädigung a.S. Arach. Cucum. Dauc. Glyc. Petr.
hyp. sat. car. max spp.
Amar. Chen. Mere. Sesb. ret. alb. ann. exalt
Sinap. alba
Stell, media
35
H 0
0-m-S-o0
2,0
2,0
bekannt
N-C-OC-H^ ^ 0
10
40
20
20
40
100
98
95
95
90
100
75
85
95
100
95
70
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
Wirkstoff Nr.
Tabelle 5
Selektive herbizide Wirkung von verschiedenen Verbindungen bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus kg/ha Testpflanzen und % Schädigung a. S. Arach. Glyc. Gossyp. Desmod. Sesb. Xanth.
hyp. max hirs. tort. exalt. penns.
1,0 2,0
1,0 2,0
bekannt ch-c_hc i ^ t>. ch-,
15 15
30 30
0 10
10 20
78 78
5 70
90 90
100 100
20 80
10 30
0
QCT'V .
i-sn ri 2
t h
bekannt
0 2,0
70 70
0 0
100 100
90 90
0 = keine Schädigung
100 = Pflanzen zerstört
Tabelle 6
Herbizide Wirkung verschiedener Verbindungen bei Nachauflaufbehandlung im Gewächshaus
Wirkstoff Nr.
i kg/ha a. S.
Testpflanzen und % Schädigung Arach. Cucum. Dauc. hyp. sat. car.
Gossyp. hirs.
Petr. spp.
Amar, ret.
Ipom. spp.
Mere, ann.
Port. Ol.
Sesb. exalt
Set. vir.
Sinap. alba
7
0,5
0
0
20
0
65
95
70
95
95
70
60
1,0
0
-
10
20
0
75
100
70
100
95
100
100
2
0,5
20
0
0
0
70
80
0
100
35
100
95
1,0
10
20
0
10
0
100
80
0
100
100
100
100
180
0,5
20
0
20
0
55
100
95
90
55
90
100
1,0
10
20
0
40
0
65
100
95
90
100
100
100
100
H 0
Ì
HJ-C-O-f
=^H 0
\ | ff
0,5
40
35
25
10
0
40
30
100
90
90
92
V
1,0
0
50
45
45
85
10
52
30
100
100
95
98
CHj
IJ-C
-OCH5
bekannt
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
Tabelle 7
Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit verschiedener Verbindungen bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus Wirkstoff kg/ha Testpflanzen und % Schädigung
Nr.
a. S.
Arach. hyp.
Glyc. max
Hord. vulg.
Lact, sat.
Tri tic. aest.
Amar.
ret.
Chen.
alb.
Sesb. exalt.
Sinap. alba
Stell, media
183
2,0
0
0
0
0
0
80
80
100
90
80
H O
3 H 0
\ t H
2,0
0
10
25
30
60
30
95
90
100
90
CH3 N-C-0CH3 j bekannt
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit verschiedener Verbindungen bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus Wirkstoff kg ha Testpflanzen und Schädigung
Nr. a. S. Arach. Glyc. Hord. Lact. Tritic. Amar. Chen. Sesb. Sinap. Stell.
hyp. max vulg. sat. aest. ret. alb. exalt. alba media
'N-C H i
■irso2
i
H
2,0
90
20
95
85
100
95
bekannt
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
Tabelle 8
Selektive herbizide Wirkung verschiedener Verbindungen bei Nachauflauf im Gewächshaus
Wirkstoff kg/ha
Testpflanzen und% Schädigung
Nr.
Arach.
Glyc.
Amar.
Mere.
Port.
Sesb.
Set.
Sinap.
Stell.
hyp.
max ret.
ann.
ol.
exalt.
vir.
alba media
13
0,5
10
45
95
100
100
85
100
90
1,0
10
10
50
95
100
100
85
100
90
8
0,5
_
0
98
40
100
70
100
50
80
1,0
0
0
100
70
100
70
100
50
80
H 0
N-C-OCH.
0,5 1,0
0 0
0 10
60 60
100 100
90 90
90 90
90 100
0,5 1,0
0 0
0 10
40 80
100
85 85
10 40
100 100
bekannt
90 90
95 95
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
635 068 24
Tabelle 9
Verträglichkeit für Zuckerrüben und herbizide Aktivität von verschiedenen Verbindungen bei Nachauflaufanwendung im Klimaschrank
Wirkstoff kg/ha Testpflanzen und % Schädigung
Nr. Temperaturbereich °C
Zuckerrüben Sinapis alba 11 22 11 22
2
0,5
0
0
70
92
1,0
12
2
75
92
2,0
10
2
85
100
h 0
J-C-0^h 0
n-c-o-chj
0,5
0
10
88
95
1,0
0
10
90
100
2,0
7
10
90
100
bekannt
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
Tabelle 10
Selektive herbizide Wirkung neuer Diurethane bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
0
Jl V
R-O-C-N
— / „ O
P 0
N-C-O-CII.
Wirkstoff Substitutionen
kg/ha
Testpflanzen und
% Schädigung
Nr. R
Arach.
Carth.
Dauc.
Hord.
Tri tic.
Zea
Desmod.
Sesb.
Sinap.
Stell.
hyp.
ti net.
car.
vulg.
aest.
mays tort.
exalt.
alba med.
CII-. 1
ii c r—fi v
V 1,0
10
0
0
0
0
10
100
90
99
30
JL Jl-
2,0
20
0
0
0
0
15
100
95
99
70
IlcC„0
5 2
90
1,0
0
0
0
0
0
0
100
95
75
100
2,0
0
0
0
0
0
0
100
95
95
100
82
1,0
0
0
0
0
0
0
100
95
99
100
2,0
0
0
0
0
0
0
100
95
100
100
105
1,0
0
0
0
0
0
100
45
100
_
2,0
0
0
0
-
0
0
100
50
100
-
171
1,0
0
0
_
0
_
0
30
50
60
100
2,0
20
0
-
0
0
0
100
60
100
-
0 = keine Wirkung 100 = Pflanzen abgestorben
25
635 068
Tabelle 11
Vorauflaufwirkung neuer Diurethane bei Anwendung im Gewächshaus
Wirkstoff Nr.
Verbindungen kg/ha Testpflanzen und % Schädigung
Amar. Bidens Matr. Sinap. Solanum Stell, ret. pilosa inod. alba nigrum med.
85
1,0
2,0
90 95
100 100
100 100
98 98
65 90
98 98
1,0 2,0
1,0 2,0
60 80
10 50
95 100
40 75
100 100
40 50
95 95
10 15
55 70
50 70
60 70
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen abgestorben
Tabelle 12
Verträglichkeit verschiedener Soja-Sorten bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Wirkstoff Verbindung Nr.
kg/ha % Schädigung bei Soja-Sorten und anderen Testpflanzen
SRF450 Dare Lee 68 Bragg Prata Prenoia Pianato Setaria* Sesb.* Stell.
faberii exalt media
+ Leinöl emulgiert in Wasser in einer Menge von 4% (Vol.%) der fertigen Spritzbrühe
0,5 0,5
0 0 10 0
0 0 15 0
10 100
60 95
40 100
0
3 7 0,5
H
bekannt
0 0
40
100
I|~C3H7i
0,5 0
yS 0,
10 0
10 10
10
+ Leinöl emulgiert in Wasser in einer Menge von 4% (Vol.%) der fertigen Spritzbrühe
80
100
0 = keine Schädigung
100 = Pflanzen abgestorben x = grössere Pflanzen als in Tabelle 8
635 068
26
Tabelle 13 Selektive herbizide Wirkung in Rüben bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Wirkstoff kg/ha Testpflanzen und % Schädigung
Nr. Beta Hord. Chen. Lamium Mere. Sinapis vulg. vulg. alb. spp. annua alba
101 1,0 0 0 80 100 80 98
2,0 0 0 - 100 100 100
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
Tabelle 14
Herbizide Wirkung neuer Verbindungen bei Voroder Nachauflaufanwendung im Gewächshaus (VA, NA)
Wirkstoff kg/ha Testpflanzen und % Schädigung Nr. Centaurea Ipomoea Lolium Sinapis eyanus spp. multiflorum alba
202
3,0 VA
-
0
0
100
3,0 NA
100
0
95
-
207
3,0 VA
_
0
10
80
3,0 NA
100
100
40
-
203
3,0 VA
0
0
0
3,0 NA
80
80
40
0
210
3,0 VA
0
0
0
3,0 NA
80
20
40
-
197
3,0 VA
_
0
0
40
3,0 NA
80
60
40
-
200
3,0 VA
_
40
80
80
3,0 NA
80
80
80
-
199
3,0 VA
_
0
20
0
3,0 NA
80
80
80
-
214
3,0 VA
_
80
50
40
3,0 NA
100
100
90
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
Als Anwendungsmethode für die neuen Wirkstoffe können 50 In Anbetracht der Vielseitigkeit der Applikationsme-das Einbringen in den Boden, die Behandlung der Boden- thoden können die erfindungsgemässen Mittel oder diese ent-oberfläche oder die Behandlung aufgelaufener Pflanzen in haltende Mischungen ausser bei den in den Tabellen aufge-Betracht gezogen werden. Auch Spezialan Wendungen wie die führten Nutzpflanzen noch in einer weiteren grossen Zahl Unterblattspritzung (post directed, lay-by) kommen in Frage. von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschten Pflan-Hierbei wird der Spritzstrahl so gelenkt, dass die Blätter auf- 55 zenwuchses eingesetzt werden. Die Aufwandmengen können gelaufener, empfindlicher Kulturpflanzen nach Möglichkeit dabei von 0,1 bis 15 kg/ha und mehr je nach dem Bekämp-nicht getroffen werden, während die Mittel auf die darunter- fungsobjekt schwanken.
liegende Bodenfläche oder dort wachsende unerwünschte Im einzelnen seien folgende Nutzpflanzen genannt:
Pflanzen gespritzt werden.
Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name
Allium cepa Küchenzwiebel onions
Ananas comosus Ananas pineapple
Asparagus officinalis Spargel asparagus
Avena sativa Hafer oats
Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe fooder beets
27
635 068
Botanischer Name
Deutscher Name
Englischer Name
Beta vulgaris spp. esculenta
Rote Rübe table beets, red beets
Brassica napus var. napus
Raps rape
Brassica napus var. napobrassica
Kohlrübe
Brassica napus var. rapa
Weisse Rübe turnips
Brassica rapa var. silvestis
Rübsen
Camellia sinensis
Teestrauch tea plants
Carthamus tinctorius
Saflor - Färbedistel safflower
Citrus limon
Zitrone lemon
Citrus maxima
Pampelmuse grapefruits
Citrus reticulata
Mandarine
Citrus sinensis
Apfelsine, Orange orange trees
Coffea arabica (Coffea canephora,
Kaffee coffee plants
Coffea liberica)
Cucumis melo
Melone melons
Cynodon dactylon
Bermudagras
Bermudagrass in turfs and Iawns
Elaeis guineensis
Ölpalme oil palms
Fragaria vesca
Erdbeere strawberries
Gossypium arboreum ]
Gossypium herbaceum l
Baumwolle cotton
Gossypium vitifolium J
Helianthus annuus
Sonnenblume sunflowers
Helianthus tuberosus
Topinambur
Hevea brasiliensis
Parakautschukbaum rubber plants
Humulus lupulus
Hopfen hop
Ipomoea batatas
Süsskartoffeln sweet potato
Lens culinaris
Linse lentils
Linum usitatissimum
Faserlein flax
Lycopersicon lycopersicum
Tomate tornato
Malus spp.
Apfel appiè trees
Manihot esculenta
Maniok cassava
Medicago sativa
Luzerne alfalfa (lucerne)
Mentha piperita
Pfefferminze peppermint
Musa spp.
Obst- und Mehlbanane banana plants
Nicotiana tabacum (N. rustica)
Tabak tobacco
Olea europaea
Ölbaum olive trees
Oryza sativa
Reis rice
Panicum miliaceum
Rispenhirse
Phaseolus lunatus
Mondbohne limabeans
Phaseolus mungo
Urdbohne mungbeans
Phaseolus vulgaris
Buschbohnen snapbeans, green beans, dry beans
Pennisetum glaucum
Perl- oder Rohrkolbenhirse
Picea abies
Rotfichte
Pinus
Kiefer pine trees
Pisum sativum spp. sativum
Gartenerbse
English peas
Prunus avium
Süsskirsche cherry trees
Prunus domestica
Pflaume plum trees
Prunus persica
Pfirsich peach trees
Pyrus communis
Birne pear trees
Ribes sylvestre
Rote Johannisbeere reed currants
Ribes uva-crispa
Stachelbeere
Ricinus communis
Rizinus
Saccharum officinarum
Zuckerrohr sugar cane
Secale cereale
Roggen rye
Solanum tuberosum
Kartoffel irish potatoes
Sorghum bicolor (s. vulgare)
Mohrenhirse grain sorghum
Sorghum dochna
Zuckerhirse
Spinacia oleracea
Spinat spinach
Theobroma cacao
Kakaobaum cacao plants
Trifolium pratense
Rotklee red clover
Vaccinium corymbosum
Kulturheidelbeere blueberry
Vaccinium vitis-idaea
Preisseibeere cranberry
Vicia faba
Pferdebohne tick beans
Vigna sinensis (V. unguiculata)
Kuhbohne cow peas
Vitis vinifera
Weinrebe grapes
Zea mays
Mais
Indian corn, sweet corn, maize
635068
28
Zur weiteren Verbreitung des Wirkungsspektrums der neuen Einzelsubstanzen, zur Erzielung synergistischer Effekte oder zum Verbessern der Dauerwirkung im Boden lassen sich die erfindungsgemässen Verbindungen untereinander mischen und ausserdem zahlreiche andere herbizide oder wachstumsregulierende Verbindungen als Mischungsund Kombinationspartner heranziehen. Je nach Einsatzgebiet und Bekämpfungsvorhaben bieten sich nachstehende Substanzen oder ähnliche Derivate als Partner an:
R-N
R
R2 H Cl
F
CHs H
und Salze und Salze und Salze und Salze und Salze
M°2
r1Q<r3
Sio2
ft
R1
CFs CFs
SO2NH2
R2
n-CsHv n-CsHv n-CsHv
R3
n-CsHv
CH2-CH2CI
n-CsH7
R1
^ ÌN-C-0-R3
, II
s O
R1
10 CHs o
o-
20
a
25
■ cP~
p-
35 Cl
P"
40 Cl
Cl
45 Cl
H~N
50
O
R2
H
H
H
H
H
H
H
H
S0„ H
ch.
CF.
£>"h-s-°-Q
R3
Ì-C3H7
^CHs -N = C
\CHs
CHs
I
-CH-C-NH-C2H5
II
O
Ì-C3H7
CH2-C=C-CH2C1 CHs
I
-CH-C=CH CHs
CHs
NH-C-OCK,
!t J
0
F'
Rx-N-C0-f~\
65 II V—/
0 nh-c-o-r3
I!
O
29
635 068
R1
O-
e-
r"
R1-N-CO
R2
H
CH3
R3
C2H5 CHa
■n
M \ /
O
R1
NH-C-O-R-
11
O
R2
H
H
"O"
'ì>
H^C
H
H
R3
CHj
C2H5
CH3
C2H5
R2
>-c-s-
-R3
=0
Si
R.
R2
R3
Ì-C3H7 n-C3H7 n-CaH? sek-C4H9
Ì-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 sek - C4H9
CH2-CC1=CHC1
C2H5
n-C3H7
C2H5
C2H5
C2H5
CH2^v3"Cl
(Ë)-
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
o
;I-c-S-c2H5
0
I-C-S-R
CH, 5
R
C2H3 10 n-C3H7
CHaO
20
R'
CH3 Cl 25 C2H5
X
i
R'-Cj-C-O-R2 Y O
ci<>ch2-
30
H
35
40
f\c-N-0-
O
^-CHCl
Os-v-
X
Y
R2
Cl
Cl
Na
Cl
Cl
Na
Cl
Cl
Na
Cl
H
CH3
H
H
H und Salze
H
Cl
NH4
0
H CH3 C2H5
Cl
45
Os -N-
0
50
Os
55
H CHs CH3
s ex
H CH3 Ì-C3H7
yCHi
C1-/"W"V H CHj CH2-C>"
h3
635068
30
CH3
^C-^O^-O-CH-C-O-Na ch, o o -^"^-o-ch -c-o-ck^
X
X.
X
CFi H
R1
N" "N
NHR
>J T T n 2
N
0
y-f\nan-r rh-:
l
O
X O
H f
R
CHa cm r2
•J-C-R3
II
R1 O
R2
R3
(jHa
-CH-CsCH CH2CI
r2
>ir
R1 O
R1
ó-
R2
CH^ ÇH3
15
%C2H5
CH.
Ó-
* CH-
20
25
R1
X
R2
Ì-C3H7
Cl
C2H5
Ì-C3H7
Cl
-—~4 30
Ì-C3H7
Cl
Ì-C3H7
C2H5
Cl
C2H5
C2H5
Cl
-C(CH3>CN
C2H5
Cl
-ÇH-CH2-OCH3
CH3 35
C2H5
Cl
-ÇH-CsCH
k
CH3
Cl
-C(CH3)2-CN
Ì-C3H7
OCH3
Ì-C3H7 40
Ì-C3H7
SCH3
C2H5
C2H5
sch3
C2H5
C2H5
sch3
tert.C4ÎÎ9
/—/ C2H5
cjy- -CH2-OCH3
^ r H
°2 5
Q;
/ C2n5
c2H5
C2H5
C2H5
-CH2-C-OC2HS
II
o
-CH2-0-C4H911
45
50
CH3 /O—1
' NV" "CH2<O J
CH^
H
55 ff Vi
Cl-f XV h
Cl
60
cl-/: v h
Cl
65
l-f\ H
R3
-CH-CH2-OCH3 CH2CI
-CH2-CH2-OCH3 CH2CI
CH2CI
CH2CI
CH2CI
CH2CI
-P
COOH
—<!
C2H5
-C(CH3)2-C3H7
31
635068
R1
h3C
R2 H
R3
CHJ
R2
R3
P3CS02NH
H^C
P3CS02HN
R1
CH.
H
CH3
io r\
CHj
I
HC=C-(j'-CHs
H
-cf
Cl bH3C0Ü
CI
>îr\
R1 O R4 R2 R3 R4
H CHs CHj
H CH3 CHa
OÇî^
0
tertHoCi.HN-C0 y H u
O" «
X
NC Vy-OR
sO*
>.ciO-
Cl
35
X
X.
R
Br
Br
H und Salze
J
J
H und Salze
Br
Br
-Ç-(CH2)e-CH3
Cl
40
O
f3c
-O
Br
0„N-/y-0-N=CH-Jr~\-0H und Salze 45 Br-/ \
X
Br
HtC
50 3
CI
ciO
R
R1
R2
R3
Cl
Cl
Cl
H
F
Cl
Cl
H
Cl
Cl
H
H
Cl
CF3
H
COOH
Cl
Cl
H
COOCHs
NO2
CFs
H
H
H
CFs
Cl
H
H
CFs
Cl
OC2HJ
Cl
Cl
H
OCHs
60
CICF^
Cl oO
CH3 CH3
H CH3 CH3
H CH3 CHs
H CHs -
ï
Ha
CH-C=CH
H CH3 CHs
H CHs OCHs
H CHs CH3
H CH3 OCH3
H CHs CH3
H CH3 CHs
635068
32
R Cl Cl
R2 R3
>tN\
R' O \R4 R2 R3 R4
H
CH3 OCHj
H CHj CHs
R
10 tert.C4H?
"O-
o
R
N-R
IX
Nn
N R
R'
NH2
tert. C4H9 NH=CH-CH
-CHJ
CHs
NH2
C1
h3C°
H CH3 OCH3 20
Cl
H3C0~y^" ci
//
N'
H
H
H OCH3
CH3 CHs
CH3 H CH3
^y-NR-C-N 0
CH.
CH.
CH
NH M-C-NH-CH_-CH 3
V 5 2 \CK
0 J
N~;n ?k3
_^yUs%ç, Jj—N-C-NH-CH_
tr n " 2
3 0
25
j
30 R1
R:
CHs
Br
CH3
Cl
35
CH3
Cl
40
-CH2-
-CH2-CH2-
45
„2
rt
R1
50
R1
R2
55 CHs
CHs
CH3
-C-CHs
II
0
60
65
R3
sek. C4H9 tert. C4H9
0
0
N-S-0
Tt
0
0
H,C-S-0
J tt
0
33
635068
R
"\_yN02
02N_/ \ OR"
V—HN-CO
; ' tt
O
R1
R2
-jj'-CHs sek. C4H9 O
-C-CH3 tert. C4H9 O
-Ç-CH3 tert. C4H9
II
O
R3 H
H
CHJ
10
-j-HN-CO
15
20
O
NH.
C^A^Cl
T| j und Salze, Ester
Cl COOH
H H H H
CH3
sek. C4H9 tert. C4H9 tert. C4H9
H Salze und Ester H Salze und Ester H Salze und Ester CH3 Salze und Ester
30
9
R"
R -N 0
h- «A
° CH3°
ci-q-
Cl
R1
35 H Br CHs CHs
40
-H5°2
X
CH30S03 CH30S03 CH30S03 CF3S03
0 ?2«5
C - 'NH
°c2H5
C - NH - O - CH2 - CH = CH
55
OH ?3H7n
1 n - N - OCH2 - CH = CH2 und Na-Salz
N-CH.
+ 2 0
2 CH-OSO-,
635068
34
. CK,
o - °
CH
- CH-. -
S
s - v°
0 ch/ .
+ 2
e
2 Cl
\=N NJ
& h
+ 2
2 Br
@
COOCH. • Ol-
Cl
Cl Cl
COOCH.
R"
COOH u R '
und Salze, Ester
R2
R3
R'
R:
R3
R4
H
Cl
NH2
Cl
H
J
J
J
Cl
H
Cl
OCHs
Cl
Cl
H
Cl
Cl
Cl
Cl
OCHs
T
R'-O-C
R2
H-C-OR3
R1 Cl o
R2 R3
X Cl
,ciO
35
40
Cl
CH-
R2 R3 CHs H
H
Cl'v-v CH3 H
^ CH,
Cl
Cl
50
H
Cl
Cl
55
Cl
Cl
Salze, Ester, Amide
H Salze, Ester, Amide
Salze, Ester, Amide
H Salze, Ester, Amide
H
H Salze, Ester, Amide
60
65
CHs H Salze, Ester, Amide
,CH, CH--0C-H,- O
fj v\ 5 ' 2 2 5 " /' X\ N-C-CH -O-S-CH
!î J
•CH.
n
0
u
O
0
11
N-C-CH_-0-S-NHCH, 2 » j n
0
O
Cl CH -COOK 1 f ai r>
O
und Salze, Ester und Salze, Ester
HO COOH
H-N N
SA
NH,
HO
A
|-ch2-NH-CH2-Cj-OH und Salze HO Ò O
Cl
0
O
>^CH3
9
•N/ Cl
"CH, 3 3
JwJ
/ COOH Salze und Ester
HÎC Q
\1
:Às-0 N a
R1
R1
OH
CHj
35
Hjj-CO-NH HC-CO-NH s O
II
HO-j'-CHi-CH^-Cl OH
635 068
10
Cl-^^-0-CH2-CH2-CH2-C00H
C1 und Salze und Ester
Cl 0-CH2-CH2-CH2-C00H
CH.
und Salze und Ester rYNH-C-N^C 5
V=/ '« ^ PK
25 ' n ■
F2CHCP20 u
NO 2 :-f>nh-ch
35
H^>=<
H^C N02
•C2H5
c2h5
Ausserdem ist es möglich, die neuen erfindungsgemässen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen. Hierbei ist an Mittel zur 40 Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien zu denken. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen welche zur Behebung von Ernährungs- oder Spurenelementmängeln eingesetzt werden.
Zur Aktivierung der herbiziden Wirkung können Netz-45 und Haftmittel sowie nichtphytotoxische Öle zugesetzt werden.
Die neuen Verbindungen zeigen eine gute fungizide Wirkung beispielsweise gegenüber phytopathogenen Pilzen insbesondere Rostpilzen beispielsweise an Getreide und so Bohnen. So können z.B. die folgenden Pilze bekämpft werden.
Puccinia coronata an Hafer,
Puccinia hordei an Gerste,
55 Puccinia striiformis und Puccinia recondita an Weizen, Uromyces fabae und Uromyces appendiculatus an Bohnen.
Die Aufwandmengen liegen zwischen 0,2 und 1 kg Wirkstoff/ha.
60 Beispiel 2
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenpflanzen der Sorte Asse und Weizenpflanzen der Sorte Caribo werden mit Sporen des Gerstenzwergrostes (Puccinia hordei) bzw. des Weizenbraunrostes (Puccinia recondita) künstlich infiziert 65 und 24 Stunden lang bei 20 bis 25°C in einer wasserdampfge-sättigten Kammer aufgestellt. Danach werden die Pflanzen mit wässrigen Spritzbrühen, die in dem Wasser gelöst oder emulgiert eine Mischung aus 80% des zu prüfenden Wirk-
635068
36
stoffes und 20% Ligninsulfat enthalten, besprüht und im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und bei 75 bis 80% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmass der Rostpilzentwicklung beurteilt.
Wirkstoff
Ausmass des Befalls nach Spritzung mit 0,05%-iger Wirkstoffbrühe Gerstenzwergrost Weizenbraunrost c
CH7 J
bekannt (DT-OS 15 67 211) Kontrolle (unbehandelt)
O = kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall Beispiel 3
Wie in Beispiel 2 beschrieben, werden Blätter von in Töpfen gewachsenen Haferpflanzen der Sorte Flämingskrone mit Sporen des Haferkronenrostes (Puccinia coronata) künstlich infiziert und mit wässrigen Wirkstoffsuspensionen der in der Tabelle angeführten Substanzen besprüht.
Wirkstoff
Ausmass des Befalls nach Spritzung mit 0,05%-iger Wirkstoffbrühe r°rcH3
A co-NH/~\
0 o bekannt (DT-OS 15 67 211) Kontrolle (unbehandelt) 5
1-2
Beispiel 4
Wie in Beispiel 2 beschrieben, werden Blätter von in Töpfen gewachsenen Bohnenpflanzen der Sorte Mombacher Speck mit Sporen des Bohnenrostes (Uromyces fabae) künstlich infiziert und mit wässrigen Wirkstoffsuspensionen der in der Tabelle angeführten Substanzen behandelt.
Wirkstoff
Ausmass des Befalls nach Spritzung mit 0,05%-iger Wirkstoffbrühe
1-2 0
r T01*3 _
/ v, 00-»H-O
0 0
bekannt (DT-OS 15 67 211) Kontrolle (unbehandelt) 5
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Ver-s stäuben, Verstreuen oder Giessen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungs-gemässen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, io Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen und tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, ls Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, 20 Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrilodon, Wasser usw. in Betracht.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. 2s Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dis-30 pergier- oder Emulgiermittel und evtl. Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfon-35 säure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäuren, Alkyl-arylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryl-äthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octa-40 decanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, 45 äthoxyliertes Isooktylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, T ributylphenylglykoiätheral-kohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykol-50 ätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methyl-cellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
ss Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, so Kreide, Talkum, Bolus, Löss, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe «s und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95
37
635068
Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Beispiel 5
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 2 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 6
20 Gewichtsteile der Verbindung 8 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure 15 und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgiessen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält. 20
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung 13 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlage- 25 rungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctyl-phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ein-giessen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 30 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung 23 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 35 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, 40 die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 7 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a-sulfon-säure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsul-fonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pul-verförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
3 Gewichtsteile der Verbindung 46 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
30 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Beispiel 12
40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 7 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formal-dehyd-kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wässrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
Beispiel 13
20 Teile des Wirkstoffs 8 werden mit 2 Teilen Calciumsalz des Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polygly-koläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehydkondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
B
CH94278A 1977-01-31 1978-01-27 Diurethane, diese verbindungen enthaltende herbizide sowie verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses. CH635068A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703838 DE2703838A1 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Diurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635068A5 true CH635068A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=5999948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94278A CH635068A5 (de) 1977-01-31 1978-01-27 Diurethane, diese verbindungen enthaltende herbizide sowie verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses.

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4227007A (de)
JP (1) JPS5395941A (de)
AR (1) AR222632A1 (de)
AT (1) AT358319B (de)
AU (1) AU514853B2 (de)
BE (1) BE863297A (de)
BR (1) BR7800538A (de)
CH (1) CH635068A5 (de)
CS (1) CS196228B2 (de)
DD (1) DD134717A5 (de)
DE (1) DE2703838A1 (de)
DK (1) DK43878A (de)
FR (1) FR2378752A1 (de)
GB (1) GB1596224A (de)
HU (1) HU178435B (de)
IL (1) IL53643A (de)
IT (1) IT1105156B (de)
NL (1) NL7801011A (de)
PL (1) PL105603B1 (de)
SE (1) SE7801097L (de)
SU (1) SU735151A3 (de)
ZA (1) ZA78499B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846625A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Basf Ag M-anilidurethane
OA07768A (fr) * 1983-05-12 1985-08-30 Sumitomo Chemical Co Dérivés d'anillines fongicides.
JPS6041312A (ja) * 1983-08-16 1985-03-05 Tdk Corp 回路素子
US4833265A (en) * 1987-11-02 1989-05-23 Texas Explosives Co Inc DATB and its bis-urethan
EP1214293A1 (de) 1999-09-08 2002-06-19 Guilford Pharmaceuticals Inc. Nicht-peptidische cyclophilin bindende verbindungen und ihre verwendung
CA2435829A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
JP5468289B2 (ja) * 2008-04-18 2014-04-09 石原産業株式会社 ピリミジン系化合物の製造方法
US9134093B2 (en) * 2012-08-17 2015-09-15 Vista Outdoor Operations Llc Holster
CN105175707B (zh) * 2015-10-23 2017-08-08 西安近代化学研究所 一种端炔基固化剂及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142699A (en) * 1958-04-24 1964-07-28 Bayer Ag Urethane compounds and process therefor
US3036112A (en) * 1959-09-15 1962-05-22 Union Carbide Corp Bis(cyanoalkyl) phenylenedicarbamates
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers
CH436207A (de) * 1965-03-02 1967-11-15 Ciba Geigy Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten und Schützen von Textilien gegen schädliche Mikroorganismen
US3901936A (en) * 1966-10-15 1975-08-26 Schering Ag Process for the preparation of n-carbamoyloxyphenyl carbamates
US3632530A (en) * 1967-03-04 1972-01-04 Yokohama Rubber Co Ltd Process for decomposition of a polyurethane resin
BE756285A (fr) * 1969-09-17 1971-03-17 Hoechst Ag Produits de polyoxethylation fluores utilisables pour l'appretage de textiles
US3979202A (en) * 1970-05-26 1976-09-07 Monsanto Company Meta-bifunctional benzenes and herbicidal compositions
DE2043086A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-30 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
US3867426A (en) * 1970-10-02 1975-02-18 Monsanto Co Herbicidal meta-bifunctional benzenes
DE2108975C3 (de) * 1971-02-16 1979-12-20 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE2121957C3 (de) * 1971-04-27 1979-11-29 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
US3923870A (en) * 1973-07-11 1975-12-02 Troy Chemical Corp Urethanes of 1-halogen substituted alkynes
US4061864A (en) * 1973-10-23 1977-12-06 W. R. Grace & Co. Thiol containing compounds and their preparation
DE2451116A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Sandoz Ag Flammhemmend wirkende verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703838A1 (de) 1978-08-10
PL204307A1 (pl) 1978-11-06
SU735151A3 (ru) 1980-05-15
NL7801011A (nl) 1978-08-02
AR222632A1 (es) 1981-06-15
FR2378752B1 (de) 1985-02-01
DD134717A5 (de) 1979-03-21
AU514853B2 (en) 1981-03-05
US4227007A (en) 1980-10-07
JPS5395941A (en) 1978-08-22
BE863297A (fr) 1978-07-25
AT358319B (de) 1980-09-10
ZA78499B (en) 1979-02-28
US4282369A (en) 1981-08-04
IL53643A (en) 1982-03-31
HU178435B (en) 1982-05-28
GB1596224A (en) 1981-08-19
IT7847839A0 (it) 1978-01-30
DK43878A (da) 1978-08-01
CS196228B2 (en) 1980-03-31
ATA63078A (de) 1980-01-15
IT1105156B (it) 1985-10-28
SE7801097L (sv) 1978-08-01
FR2378752A1 (fr) 1978-08-25
IL53643A0 (en) 1978-03-10
AU3167077A (en) 1979-06-21
BR7800538A (pt) 1978-09-12
PL105603B1 (pl) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914915A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate
DD140409A5 (de) Herbizide mittel
DE3812225A1 (de) Isoxazol(isothiazol)-5-carbonsaeureamide
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
CH635068A5 (de) Diurethane, diese verbindungen enthaltende herbizide sowie verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses.
DE3305866A1 (de) Thiophen-carbonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0081141B1 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0011179B1 (de) N-Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
DD292917A5 (de) Herbizide [[(1,3,5-triazin-2-yl) aminocarbonyl] aminosulfonyl] benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH641770A5 (de) Harnstoffderivate.
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH633679A5 (de) Herbizide, enthaltend substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen als aktive komponenten.
DE3607300A1 (de) N-aryltetrahydrophthalimidderivate und deren vorprodukte
US4283547A (en) Parabanic acid derivatives
DE3148594A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2920933A1 (de) 3-aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsaeureester enthaltende herbizide
DE3628356A1 (de) Chinolin-8-carbonsaeurederivate
US4399072A (en) N-Phenyl-N-methylurea derivatives
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0788479B1 (de) Substituierte phthalimido-zimtsäurederivate mit herbizider wirkung
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
DE3830733A1 (de) 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
US4280835A (en) Herbicidal N-phenyl-N-methylurea derivatives
DE2725146A1 (de) Diurethane und herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased