DE3047629C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3047629C2
DE3047629C2 DE3047629A DE3047629A DE3047629C2 DE 3047629 C2 DE3047629 C2 DE 3047629C2 DE 3047629 A DE3047629 A DE 3047629A DE 3047629 A DE3047629 A DE 3047629A DE 3047629 C2 DE3047629 C2 DE 3047629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
nitro
compounds
chloro
tetrahydrofuran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047629A1 (de
Inventor
Takeo Yokohama Kanagawa Jp Yoshimoto
Teruhiko Chigasaki Kanagawa Jp Toyama
Keiichi Tokio/Tokyo Jp Igarashi
Masaaki Ura
Yuji Yokohama Kanagawa Jp Enomoto
Yasunobu Funakoshi
Yoshikata Chigasaki Kanagawa Jp Hojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3047629A1 publication Critical patent/DE3047629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047629C2 publication Critical patent/DE3047629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 3-(2-Nitro-5-phenoxy-phenoxy)-tetra­ hydrofuran-derivate der allgemeinen Formel
worin X¹ und X³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, und X² ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet,
ein Verfahren zu deren Herstellung und Herbizide, die die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Wirkstoff enthalten.
Von der Anmelderin wurden verschiedene neue Tetrahydrofuran­ derivate synthetisiert und intensiv ihre Aktivitäten als Chemikalien für die Landwirtschaft und für den Gartenbau untersucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der 3-(2-Nitro- 5-phenoxy-phenoxy)-tetrahydrofuran-derivate der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise einen 4-Nitro-diphenyläther der allgemeinen Formel
worin R eine Nitrogruppe oder eine Gruppe der Formel
darstellt, in der X¹, X² und X³ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit 3-Hydroxytetrahydrofuran in Gegenwart eines Alkali umsetzt.
Die Reaktionstemperatur beträgt beim vorliegenden Verfahren von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise von 40°C bis 80°C. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom verwendeten Lösungsmittel und der Reaktionstemperatur. Im allgemeinen beträgt sie von 30 Minuten bis zu 5 Stunden, vorzugsweise von 1 Stunde bis zu 2 Stunden. Das bei der Umsetzung ver­ wendete Alkali umfaßt zum Beispiel Kaliumhydroxyd, Natrium­ hydroxyd und Calciumhydroxyd. Beispiele für geeignete Lösungs­ mittel, in deren Gegenwart man das erfindungsgemäße Verfahren durchführen kann, sind Toluol, Dioxan, Ketone und Dimethylformamid. Das Lösungsmittel kann eine gewisse Menge an Wasser enthalten. Nach der Umsetzung wird die gewünschte Verbindung aus der Reaktionsmischung in üblicher Weise erhalten.
Die folgenden Synthesebeispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im einzelnen. Die Bezifferungen der Verbindungen, die in diesen Beispielen angegeben werden, entsprechen denjenigen in der Tabelle I.
Synthesebeispiel 1 3-[2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-tetra­ hydrofuran [Verbindung Nr. (4)]
Man löste 2,7 g (0,03 Mol) 3-Hydroxytetrahydrofuran in 50 ml Dioxan und gab eine wäßrige Lösung, bestehend aus 1,7 g (0,03 Mol) Kaliumhydroxyd und 5 ml Wasser zu und rührte die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur. Danach wurde eine Lösung von 5 g (0,015 Mol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-3′,4′- dinitrodiphenyläther in 20 ml Dioxan zu der Mischung zugegeben und die Mischung 2 Stunden bei 60-70°C gerührt. Man ließ die Reaktionsmischung abkühlen und goß in 200 ml kaltes Wasser. Das ausgefallene ölige Material wurde mit 200 ml Benzol unter Schütteln extrahiert. Der Extrakt wurde erschöpfend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Na­ triumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um 6 g (99,0%) eines blaßgelben öligen Produkts zu ergeben. Das Produkt wurde auf einer Silicium­ dioxydgelsäule chromatographiert, wobei man Chloroform als Elutionsmittel verwendete und 4 g (65,6%) der Titelverbindung erhielt.
Synthesebeispiel 2 3-[2-Nitro-5-(2,4-dichlor-6-fluorphenoxy)-phenoxy]-tetrahydrofuran [Verbindung Nr. (2)]
Man mischte unter Rühren 3,9 g (0,045 Mol) 3-Hydroxytetra­ hydrofuran, 2,5 g (0,045 Mol) Kaliumhydroxyd und 100 ml Dioxan. Zu der erhaltenen Lösung gab man bei Raumtemperatur eine Lösung von 7,2 g (0,015 Mol) 2,4-Bis-(2,4-dichlor-6-fluorphenoxy)- nitrobenzol in 20 ml Dioxan. Danach wurde die Mischung 2 Stunden gerührt, wobei man sie bei 60-70°C hielt, um die Äther­ austauschreaktion zu bewirken. Die Reaktionsmischung ließ man abkühlen und goß sie in 300 ml kaltes Wasser. Es wurde mit 200 ml Benzol unter Schütteln extrahiert. Die Benzolschicht wurde vollständig mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um 5,5 g (94,7%) eines blaßgelben öligen Produkts zu ergeben. Das ölige Produkt wurde auf einer Silica­ gelsäule chromatographiert, wobei man Chloroform als Elutions­ mittel verwendete, um 4 g (68,9%) der Titelverbindung zu erhalten.
Weitere in den Bereich der Erfindung fallende Verbindungen können entsprechend dem Synthesebeispiel 1 oder 2 synthe­ tisiert werden. Die nachstehende Tabelle I gibt die Analy­ senergebnisse typischer Verbindungen (I) der Erfindung wieder.
Tabelle I
Es war bekannt, daß einige Arten an Diphenylätherverbindungen überlegene herbizide Eigenschaften besitzen. Beispielsweise wurde 2,4-Dichlorphenyl-3′-methoxy-4′-nitrophenyläther (abgekürzt: Chlormethoxynil) (vgl. R. Wegler: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Band 5; Springer-Verlag Berlin (1977), S. 73-80) in großem Umfang als Herbizid für das frühe Kultivierungsstadium beim Reisanbau verwendet. Es war jedoch erwünscht, Herbizide mit höherer Selektivität gegenüber Reis und höherer herbizider Wirkung gegenüber Unkräutern zu ent­ wickeln und zu diesem Zweck wurden zahlreiche Diphenylätherverbindungen im Hinblick auf ihre praktische Anwendbarkeit untersucht. Da diese Verbindungen beträchtlich hinsichtlich der Anwesenheit oder Abwesenheit und des Grades der herbiziden Aktivität, der Art der Äußerung der herbiziden Aktivität, der Selektivität und der verbliebenen Wirksamkeit in Abhängigkeit von Unterschieden in der chemischen Struktur, zum Beispiel in den Typen, der Anzahl oder Stellungen der Sub­ stituenten differieren, ist es außerordentlich schwierig, die Eigenschaften dieser Verbindungen durch Analogie unter Zu­ grundelegung der chemischen Strukturen bekannter Diphenyl­ ätherverbindungen vorherzusehen.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein neues Herbizid mit aus­ gezeichneter praktischer Verwendbarkeit durch kommerziell vor­ teilhafte Herstellung bereitzustellen.
Die Anmelderin hat verschiedene neue Diphenylätherverbindungen synthetisiert und hinsichtlich ihrer herbiziden Aktivitäten untersucht. Demzufolge hat sie gefunden, daß Diphenyläther­ verbindungen in Form neuer Tetrahydrofuranderivate der allgemeinen Formel (I) eine bessere herbizide Aktivität und höhere Selektivität besitzen als das Chlormethoxynil.
Die Gruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigt als wirksamer Bestandteil des erfindungsgemäßen Herbizids ver­ schiedene überlegene herbizide Eigenschaften im Vergleich zu Chlormethoxynil. Beispielsweise besitzen diese Verbindungen eine höhere Aktivität bei geringen Konzentrationen gegenüber zahlreichen Unkräutern in Reisfeldern, einschließlich Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli), die ein sehr gefährliches Unkraut in Reisfeldern darstellt, und eine außerordentlich niedrige Phytotoxizität im Hinblick auf bewässerte bzw. im Wasser stehende Reispflanzen im Vergleich zu Chlormethoxynil. Bei Hochlandfarmen besitzen diese Verbindungen eine hohe Aktivität bei geringen Konzentrationen gegenüber Bluthirse (Digitaria sanguinalis) und Grüner Borstenhirse (Setaria viridis), die sehr gefährliche Unkräuter darstellen, und anderen Hochland­ unkräutern bei sehr niedriger Phytotoxizität gegenüber der Sojabohne und anderen wertvollen Nutzpflanzen im Vergleich zu 2,4-Dichlorphenyl-4-nitrophenyläther (abgekürzt: NIP).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Mischung mit anderen Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Bodenkonditionierungsmittel oder Düngemittelsubstanzen verwendet oder formuliert werden. Beispiele für andere Herbizide, die zusammen mit dem erfin­ dungsgemäßen Herbizid verwendet werden können, umfassen die folgenden:
Herbizide vom Triazintyp
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(äthylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin,
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin,
2-Äthylamino-4-isopropylamino-6-methylthio-1,3,5-triazin und
2-Chlor-4-diäthylamino-6-äthylamino-1,3,5-triazin.
Herbizide vom Harnstofftyp
3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff,
3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff,
1,1-Dimethyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-harnstoff,
1-(2-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstoff,
3-(4-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff,
3-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenyl]-1,1-dimethylharnstoff und
3-[4-(4-Methoxyphenoxy)-phenyl]-1,1-dimethylharnstoff.
Herbizide vom sauren Anilidtyp
3′,4′-Dichlorpropionanilid,
2-Methyl-4-chlorphenoxyaceto-O-chloranilid,
5-Chlor-4-methyl-2-propionanilid-1,3-thiazol,
2-Chlor-(2′,6′-dinitroanilino)-N-methylpropionamid,
2-Chlor-2′,6′-diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetanilid,
2-Chlor-2′,6′-diäthyl-N-(propoxyäthyl)-acetanilid und
2-Chlor-N-isopropylacetanilid.
Herbizide vom Hydroxybenzonitriltyp
4-Hydroxy-3,5-dÿodbenzonitril,
3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril und
4-Hydroxy-3,5-dÿodbenzonitriloctanoat.
Herbizide vom Uraciltyp
3-Tert.-butyl-5-chlor-6-methyluracil,
5-Brom-3-sek.-butyl-6-methyluracil und
3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil.
Herbizide vom Diphenyläthertyp
2,4-Dichlor-4′-nitrodiphenyläther,
2,4,6-Trichlor-4′-nitrodiphenyläther,
2,4-Dichlor-3′-methoxy-4′-nitrodiphenyläther,
2-Nitro-4-trifluormethyl-4′-nitrodiphenyläther,
2-Chlor-4-trifluormethyl-4′-nitrodiphenyläther,
2-Chlor-4-trifluormethyl-3′-methoxycarbonyl-4′-nitrodiphenyläther und
Methyl-2-[4-(2,4-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionat.
Herbizide vom Carbamattyp
Isopropyl-N-phenyl-carbamat,
Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat,
Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat,
S-Äthyldipropyl-thiocarbamat,
S-p-Chlorbenzyldiäthyl-thiocarbamat,
Methyl-N-(4-amino-benzolsulfonyl)-carbamat,
Äthyl-N,N-di-n-propylthiol-carbamat,
4-Chlorbenzyl-N,N-diäthyl-thiocarbamat und
Äthyl-N,N-hexamethylenthiol-carbamat.
Herbizide vom Anilintyp
2,6-Dinitro-N,N-dipropyl-4-trifluormethylanilin,
N-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin und
3,4-Dimethyl-2,6-dinitro-N-1-äthylpropylanilin.
Herbizide vom Pyridiniumsalztyp
1,1′-Dimethyl-4,4′-bispyridinium-dichlorid und
9,10-Dihydroxy-8a,10a-diazoniophenanthron-dibromid.
Andere Herbizide
N,N-Bis-(phosphonomethyl)-glycin,
α,α,α-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin,
S-(2-Methyl-1-piperidylcarbonylmethyl)-O,O-dipropylphosphorodithioat-,
4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on,
O-Äthyl-O-(2-nitro-5-methylphenyl)-N-sek.-butyl-phosphoroamidothioat-,
N-(O,O-Dipropyldithiophosphorylacetyl)-2-methylpiperidin und
2,4-Diamino-5-methylthio-6-chlorpyrimidin.
Die Menge der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in dem erfindungs­ gemäßen Herbizid beträgt vorzugsweise 2 bis 10% für Granulate, 20 bis 80% für benetzbare Pulver und 10 bis 50% für emulgierbare Konzentrate.
Die folgenden Beispiele erläutern die Formulierung des er­ findungsgemäßen Herbizids. Sämtliche Teile in diesen Beispielen sind auf das Gewicht bezogen. Die Bezifferungen der Verbindungen in diesen Beispielen entsprechen den in Tabelle I ange­ gebenen.
Beispiel 1 (Granulate)
Man mischt 6 Teile der Verbindung Nr. (1), 70 Teile Bentonit, 21 Teile Talk, 2 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat und 1 Teil Natriumligninsulfonat und verknetet mit einer geeigneten Menge Wasser. Die Mischung wurde in üblicher Weise mit Hilfe eines Extrusionsgranulators granuliert und getrocknet, um 100 Teile Granulat zu ergeben.
Beispiel 2 (benetzbares Pulver)
Man mischte 20 Teile an Verbindung Nr. (2), 70 Teile Diato­ meenerde und 10 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat und pulverisierte, um 100 Teile eines benetzbaren Pulvers zu erhalten.
Beispiel 3 (emulgierbares Konzentrat)
Man mischte 10 Teile an Verbindung Nr. (1), 10 Teile Emulgiermittel und 80 Teile Benzol, um 100 Teile eines emulgierbaren Konzentrats zu erhalten.
Die folgenden Testbeispiele veranschaulichen im einzelnen die ausgezeichnete herbizide Wirkung und Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Bezifferungen der Ver­ bindungen in diesen Beispielen entsprechen denjenigen, die in Tabelle I angegeben sind.
Testbeispiel 1 Herbizidtest für Reisfelder
Man füllte einen Wagnertopf (a/5000) mit Erde und säte Samen von Echinochloa crusgalli, Scirpus juncoides, Alisma canali­ culatum oder Cyperus difformis. Der Topf wurde dann berieselt. Es wurden zwei Gruppen von Reissämlingen (dreiblättriges Stadium), die jeweils aus zwei Sämlingen bestanden, die zuvor aufgezogen worden sind, in den Topf eingepflanzt und in einem Gewächshaus aufgezogen. Drei Tage nach dem Einpflanzen der Reissämlinge, als das Auftreten von Unkräutern einsetzte, wurden Granulate, die eine vorherbestimmte Menge einer jeden der Testverbindungen enthielten und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt worden waren, auf den be­ rieselten Boden in dem Topf aufgebracht. Ein Monat nach dieser Behandlung wurden das Stadium des Auftretens von Unkräutern und die Phytotoxizität gegenüber den Reispflanzen untersucht, wobei die Ergebnisse in Tabelle II angegeben sind.
Der Grad der Phytotoxizität im Hinblick auf die Nutzpflanze (Reis) und die herbizide Wirksamkeit gegenüber den Unkräutern wurden bestimmt, indem man den Prozentanteil an Trockengewicht der überlebenden Reispflanzen oder Unkräuter, bezogen auf denjenigen von Reispflanzen oder Unkräutern in einer un­ behandelten Gruppe berechnete, und sie mit Hilfe einer Skala von 0 bis 5 wie nachstehend gezeigt auswertete (die gleiche Methode wurde in den nachfolgenden Testbeispielen verwendet).
Bewertungsstandard:
0:91-100% 1:61-90% 2:31-60% 3:11-30% 4: 6-10% 5: 0-5%
Tabelle II
Testbeispiel 2 Test der Reis-Unkraut-Kontrolle
Ein Wagnertopf (a/5000) wurde mit Erde gefüllt und man säte Samen von Echinochloa crusgalli, Scirpus juncoides, Alisma canaliculatum oder Cyperus difformis. Der Topf wurde danach berieselt. Man pflanzte zwei Gruppen an Reissämlingen (dreiblättriges Stadium), von denen eine jede aus zwei Säm­ lingen bestand, die zuvor aufgezogen worden sind, in den Topf ein und ließ sie in einem Gewächshaus wachsen. Zehn Tage nach dem Einpflanzen der Reissämlinge, als Unkräuter wuchsen, brachte man Granulate, die eine vorherbestimmte Menge einer jeden der Testverbindungen enthielten und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt worden waren, auf den berieselten Boden in dem Topf auf. Ein Monat nach dieser Behandlung wurden das Stadium des Auftretens von Unkräutern und die Phytotoxizität gegenüber den Reis­ pflanzen untersucht, wobei die Ergebnisse in Tabelle III angegeben werden.
Tabelle III
Testbeispiel 3 Test der Hochlandfarm-Unkrautkontrolle
Man füllte einen Wagnertopf (a/5000) mit Erde und säte Samen von Sojabohnen, Baumwolle oder Getreide und Digitaria sanguinalis, Setaria viridis, Amaranthus retroflexus oder Chenopodium album. Drei Tage nach dem Säen wurde eine vorherbestimmte Menge eines benetzbaren Pulvers, das jede der Testverbindungen enthielt, und das gemäß der Methode von Beispiel 2 hergestellt worden war, mit 10 l je Ar an Wasser verdünnt und mit Hilfe einer Sprühvorrichtung mit geringem Druck aufgesprüht.
Man ließ diese Pflanzen in einem Gewächshaus wachsen. 30 Tage nach dem Aufsprühen des Herbizids wurden das Stadium des Auftretens von Unkräutern und das Wachstumsstadium der Pflanze untersucht, wobei die in Tabelle IV an­ gegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle IV
Testbeispiel 4 Test der Kontrolle von Hochlandfarmunkräutern
Man füllte einen Topf (a/1000) mit Erde und säte Samen von Weizen, Getreide, Sojabohnen, Baumwolle oder Roten Rüben und Setaria viridis, Echinochloa crusgalli, Sorghum halepense, Amaranthus retroflexus, Chenopodium album, Brassica kaber, Polygonum nodosum, Xanthium strumarium, Ipomoea lacunosa, Lanium purpureum oder Stellaria media. Man ließ sie in einem Gewächshaus wachsen. Als diese Pflanzen bis zu einem 2- bis 3-blättrigen Stadium herangewachsen waren, wurde eine vorherbestimmte Menge eines emulgierbaren Konzentrats, das eine jede der Testverbindungen enthielt, und das nach der Methode von Beispiel 3 hergestellt worden war, mit 10 l je Ar an Wasser verdünnt und mit Hilfe einer Sprühvor­ richtung mit geringem Druck aufgesprüht.
Dreißig Tage nach der Behandlung wurde das Wachstumsstadium der Nutzpflanze und der Unkräuter untersucht, wobei die in Tabelle V angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.

Claims (6)

1. 3-(2-Nitro-5-phenoxy-phenoxy)-tetrahydrofuran-derivate der allgemeinen Formel worin X¹ und X³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, und X² ein Halogenatom oder eine Trifluormethyl­ gruppe bedeutet.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin X¹ und X² Chloratome darstellen und X³ ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet.
3. 3-[2-Nitro-5-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-tetrahydrofuran.
4. 3-[2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]- tetrahydrofuran.
5. Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Nitro-5-phenoxy-phenoxy)- tetrahydrofuran-derivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise einen 4-Nitro-diphenyläther der allgemeinen Formel worin R eine Nitrogruppe oder eine Gruppe der Formel darstellt, in der X¹, X² und X³ die in Anspruch 1 ange­ gebenen Bedeutungen besitzen, mit 3-Hydroxytetrahydrofuran in Gegenwart eines Alkali umsetzt.
6. Herbizide, enthaltend eines der 3-(2-Nitro-5-phenoxy-phenoxy)- tetrahydrofuran-derivate gemäß Anspruch 1.
DE19803047629 1979-12-17 1980-12-17 "tetrahydrofuranderivate" Granted DE3047629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54162711A JPS5951950B2 (ja) 1979-12-17 1979-12-17 テトラヒドロフラン誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047629A1 DE3047629A1 (de) 1981-09-17
DE3047629C2 true DE3047629C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=15759834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047629 Granted DE3047629A1 (de) 1979-12-17 1980-12-17 "tetrahydrofuranderivate"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4308051A (de)
JP (1) JPS5951950B2 (de)
BR (1) BR8008236A (de)
DE (1) DE3047629A1 (de)
FR (1) FR2471979A1 (de)
IT (1) IT1209290B (de)
PH (1) PH15883A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5877802A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Mitsui Toatsu Chem Inc 除草剤
JPS5879902A (ja) * 1981-11-09 1983-05-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 除草剤組成物
JPS5879908A (ja) * 1981-11-09 1983-05-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 混合除草剤
JPS5879903A (ja) * 1981-11-09 1983-05-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 水田用除草剤組成物
IN159369B (de) * 1982-02-24 1987-05-09 Velsicol Chemical Corp
AT382292B (de) * 1982-02-24 1987-02-10 Velsicol Chemical Corp Herbizide zusammensetzungen
US4725302A (en) * 1984-11-27 1988-02-16 Ciba-Geigy Corporation Substituted phenylhydrazines and phenyloxadiazolinones and pesticidal usage thereof
JPH0526187Y2 (de) * 1985-06-07 1993-07-01
ATE53029T1 (de) * 1986-08-28 1990-06-15 Shell Int Research Phenylharnstoff-herbicide.
EP0403938A3 (de) * 1989-06-15 1991-11-27 Mitsubishi Kasei Corporation Diphenyletherderivate, herbizide Zusammensetzungen, die diese Derivate als aktiver Wirkstoff enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292327A (de) * 1962-05-03
US4039588A (en) * 1969-05-28 1977-08-02 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-nitro-diphenyl ethers
US3849503A (en) * 1969-10-14 1974-11-19 Ishihara Mining & Chemical Co Diphenylethers having herbicidal properties
US3776961A (en) * 1971-12-23 1973-12-04 Oil Corp 3-substituted 4-nitrophenyl halophenyl ethers
US3928416A (en) * 1972-03-14 1975-12-23 Rohm & Haas Herbicidal 4-trifluoromethyl-4{40 nitrodiphenyl ethers
US4093446A (en) * 1972-03-14 1978-06-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
US3888932A (en) * 1972-03-14 1975-06-10 Rohm & Haas Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
US3798276A (en) * 1972-03-14 1974-03-19 H Bayer Herbicidal 4-trifluoromethyl-4'-nitrodiphenyl ethers
JPS5237047B2 (de) * 1973-08-28 1977-09-20
JPS5724761B2 (de) * 1973-12-19 1982-05-26
JPS5735803B2 (de) * 1974-12-23 1982-07-31
US4100296A (en) * 1975-12-12 1978-07-11 Ciba-Geigy Corporation Dioxolane derivatives
DE2709144A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Bayer Ag Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
PH15883A (en) 1983-04-13
IT8026706A0 (it) 1980-12-17
FR2471979A1 (fr) 1981-06-26
DE3047629A1 (de) 1981-09-17
JPS5951950B2 (ja) 1984-12-17
FR2471979B1 (de) 1983-08-12
BR8008236A (pt) 1981-07-07
JPS5686179A (en) 1981-07-13
IT1209290B (it) 1989-07-16
US4308051A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017795C2 (de)
CA1084529A (en) N'- 4-(substituted phenethyloxy)-phenyl -n-methyl-n- methoxyurea
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DE2915686C2 (de)
DE2753900C2 (de)
DE3047629C2 (de)
CH636853A5 (de) N'-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n'-methyl-n'-methoxyharnstoff.
DE3343415A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0232724B1 (de) Cyclohexenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
CH641770A5 (de) Harnstoffderivate.
US4323389A (en) Herbicidal compounds and compositions
EP0823995B1 (de) Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2853791A1 (de) N'-4-(2-naphthyloxy)-phenyl-n-methylharnstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2933917A1 (de) 5-imino-imidazolidin-2-one und diese enthaltende herbizide.
DE3303182A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3237998A1 (de) Phenoxyalkylamidderivate, verfahren zu deren herstellung, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und deren verwendung zur bekaempfung von unkraut
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
EP0084149B1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3309141A1 (de) Herbizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee