DE1643527B2 - N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide - Google Patents

N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide

Info

Publication number
DE1643527B2
DE1643527B2 DE1643527A DES0113544A DE1643527B2 DE 1643527 B2 DE1643527 B2 DE 1643527B2 DE 1643527 A DE1643527 A DE 1643527A DE S0113544 A DES0113544 A DE S0113544A DE 1643527 B2 DE1643527 B2 DE 1643527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alanine
phenyl
cooc
benzoyl
dichlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1643527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643527C3 (de
DE1643527A1 (de
Inventor
David Henry Sittingbourne Payne
John Chesterfield Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1643527A1 publication Critical patent/DE1643527A1/de
Publication of DE1643527B2 publication Critical patent/DE1643527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643527C3 publication Critical patent/DE1643527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH3
in der die Substituenten folgende Bedeutungen |-, haben:
R ein Halogenatom, eine Ci-G,-Alkylgruppe
oder eine Methoxygruppe,
/7 0,1 oder 2, wobei, wenn η 2 ist die Substituenten m
R gleich oder verschieden sein können,
R' eine Phenyl-, ToIyI-, Chlorphenyl- oder Nitrophenylgruppe und
Y eine Carboxylgruppe oder ein Salz davon, eine Alkoxycarbonylgruppe, in der die Alkoxygruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, oder eine N-Methylcarbamoylgruppe ist.
2. N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alanin und dessen Äthylester.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Herbicide.
Die Erfindung betrifft N.N-disubstituierte Alanine der allgemeinen Formel
C-R'
/Ii
N
CHY
I cn.,
in der die Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R ein Halogenatom, eine Ci-Gi-Alkylgruppe oder
eine Methoxygruppe,
π 0, 1 oder 2, wobei, wenn η 2 ist, die Substituenten R
gleich oder verschieden sein können,
R' eine Phenyl-, ToIyI-, Chlorphenyl- oder Nitro-
phcnylgruppe und
Y eine Carboxylgruppe oder ein Salz davon, eine Alkoxycarbonylgruppe, in der die Alkoxygruppe I bis 10 Kohlenstoffatome enthält, oder eine N-Methylcarbamoylgruppe ist.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen nach Anspruch I als Herbicide.
Aus B e i I s t e i η »Handbuch der organischen Chemie« 4. Aufl., Bd. 12 (1929), S. 490 und aus »Archiv der Pharmazie« 29b (I9bj), S. 473 sind ähnliche Verbindungen bekannt, bei denen K' eine Methylgruppe ist. Während im Bei Ist ein keine spezielle Verwendungsmöglichkeit für die Verbindungen angegeben ist, wird nach dem Archiv der Pharmazie ihre Verwendung als Phenacelon-F.rsat/. für Arzneimittel in Betracht gezogen. Auf die Verwendung derartiger Mittel als Herbicide findet sich nirgends ein Hinweis.
Unter Anwendung moderner landwirtschaftlicher Methoden isl es möglich, Getreide bis zur vollen Reife der Ähren stehen zu lassen. Dies war früher nicht möglich, als die Ernte mehr von den Wetterbedingungen abhing und sich über einen längeren Zeitraum erstreckte. Unglücklicherweise reift wilder Hafer schneller als Nutzgetreide, und bei Anwesenheit dieses Unkrauts gelangt ein Teil von dessen Samen vor der Ernte in den Boden. Hierdurch ist ein ernsthafter Befall von Ackerland mit wildem Hafer aufgetreten. Außerdem ist es sehr schwierig, die Samen von wildem Hafer von dem Samen anderer Körnerfrüchte zu trennen und dii Gegenwart von wildem Hafer z. B. in einer Samenprobe von Weizenkörnern beeinflußt die Verkaufsqualität sehr nachteilig. Versuche, diesen Unkrautbefall durch Chemikalien unter Kontrolle zu halten, sind unternommen worden, haben jedoch bisher nicht den gewünschten vollständigen Erfolg gebracht. Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Alaninderivate gute selektive herbicide Eigenschaften besitzen und insbesondere eine bessere Bekämpfung von wildem Hafer ermöglichen.
Bevorzugte Verbindungen sind N-Benzoyl-N-(3,4-di-(hlorphenyl)-alanin und dessen Äthylester.
Da bestimmte Verbindungen gemäß der Erfindung ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, können diese in zwei stereoisomeren Formen existieren. Beide stcrnoisomeren Formen, zusammen mit deren Mischungen, fallen unter den Umfang der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Ν,Ν-disubstituierten Alanine können hergestellt werden, indem ein N-monosubstituiertes Alanin der allgemeinen Formel:
CH-Y CH1
mil einer Acylverbindung der allgemeinen Formel:
R'COQ (MI)
erhitzt wird, wobei in den Formeln R, R', Y und η die genannten Bedeutungen haben und Q ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest der Formel R'COO bedeutet. Vorzugsweise w'rd die Umsetzung unter Rückfluß in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, wie Benzol oder einem Alkanol, während geeignete Acylverbindüngen die Anhydride und Äcylchloride, wie Benzoyl-
I)
211
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
chlorid sind.
Wenn Y die N-Methylcarbamoylgruppe bedeutet, kann das gewünschte Produkt auch durch Behandeln des entsprechenden Derivats, in dem Y eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, mit Methylamin erhalten werden.
Das N-monosulbstituierte Alanin nach Formel II kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren hergestellt werden; jedoch wurde gefunden, daß ein besonders brauchbarer Weg zur Herstellung dieser Verbindungen darin besteht, ein substituiertes Anilin der allgemeinen Formel
(IV)
CH1-CH-Y
Cl (V)
umzusetzen, worin R1 Y und η die genannten Bedeutungen haben. Da diese Reaktion unter Abspaltung von Chlorwasserstoff vor sich geht, wird sie vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, z. B. in Gegenwart von Alkalibicarbonaten. Falls gewünscht ist, eine Verbindung der Formel Il herzustellen, worin Y eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, kann es günstig sein, die Reaktion in zwei Stufen durchzuführen unter Verwendung einer Verbindung der Formel V, worin Y eine Carboxylgruppe darstellt und anschließendes Verestern der erhaltenen Carbonsäure.
Zum Beispiel kann ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für die bevorzugte Verbindung N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alaninälhylcster die folgenden Stufen umfassen:
1) Reaktion von 3,4-Dichloranilin und 2-Chlorpropionsäure in Gegenwart von Natriumbicarbonat,
2) Veresterung des Produkts aus I) mit Äthanol,
3) Benzoylierung mit Benzoylchlorid.
Wenn die freie Säure als Endprodukt gewünscht wird, kann diese durch Fortlassen der Stufe 2) erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Ν,Ν-disubstituicrten Alanine können allein oder in Form einer Zubereitung verwendet werden, die wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält zusammen mit einem Träger und/oder oberflächenaktiven Mittel.
Der Ausdruck »Träger« soll ein Material bezeichnen, das anorganischer oder organischer Natur und synthetischer oder natürlicher Herkunft ist, mit dem die aktive Verbindung gemischt oder zubereitet wird, um deren Anwendung auf die Pflanze, den Samen, den Boden oder andere zu behandelnde Gegenstände, ouer deren Lagerung, Transport oder Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeil sein. Jedes der üblicherweise bei der Formulierung von Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendeten Materialien kann als Träger verwendet werden.
Beispiele geeigneter fester Träger sind Silicate, Tone, z. B. Kaolinit, synthetische hydratisierte Siliciumoxide, synthetische Calciumsilicate, Elemente, wie z. B. Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze, wie z. B. Kumaronharze, Kolophonium, Kopal. Schellack, Dammarharz, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und Copolymere, feste Polychlorphenole, Bitumina, Asphaltit, Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Paraffinwachs, Montanwachs und chlorierte Mineralwachse, und feste Düngemittel, z. B. Superphosphate.
Beispiele geeigneter flüssiger Träger sind Wasser, Alkohole, wie /.. B. Isopropanol, Ketone, wie /.. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylkelon und Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol und Toluol, Erdölfraktionen, wie z. B. Kerosin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie /.. B. Tetrachlorkohlenstoff, einschließlich verflüssigter gewöhnlich dampfförmiger oder gasförmiger Verbindungen. Gemische von verschiedenen Flüssigkeiten sind häufig geeignet.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Benetzungsmittel, ein Emulgierungsmiltcl oder ein Dispergierungsmittel sein; es kann nichtionischer oder ionischer Natur
sein. Alle üblicherweise zur Formulierung von Herbiciden angewandten oberflächenaktiven Mittel können verwendet werden. Beispiele geeigneter oberflächenaktiver Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Teilester der genannten Fettsäuren mit Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrit; Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, z. B. p-Octylphenol oder p-Octylcresol mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; und Alkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefelsäureester!) oder Sulfonsäuren mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-sek.-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfonierten! Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat. Die Zubereitungen gemäß der Erfindung können als benetzbare Pulver, Stäubemittel, Granulate, Lösungen, emuigierbare Konzentrate, Emulsionen und Pasten formuliert werden. Benetzbare Pulver enthalten üblicherweise 25, 50 oder 75% des Wirkstoffs und im allgemeinen zusätzlich zu dem festen Träger 3 bis 10% eines Dispergicrungsmiueis und, falls notwendig, 0 bis 10% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Zusatzstoffe, wie das Eindringen erleichternde oder Haftmittel. Stäubemittel werden üblicherweise als Staubkonzentrat formuliert, das eine ähnliche Zusammensetzung wie ein benetzbares Pulver hat, jedoch ohne ein Dispergierungsmittel. und sie werden vor der Anwendung auf dem Feld mit weitcrem festen Träger verdünnt zu einer Zubereitung, die gewöhnlich Ui bis 10% des Wirkstoffs enthält. Granulate werden im allgemeinen mit einer Korngröße zwischen 1,68 und 0,152 mm erzeugt und können durch Agglomerieren oder Imprägnieren hergestellt werden. Im allgemeinen werden Granulate '12 bis 25% Wirkstoff und 0 bis 25% Zusatzstoffe, wie Stabilisierungsmittel. Modifiziermittel für die langsame Wirkstoffabgabe, Bindemittel und dergl. enthalten. Emuigierbare Konzentrate enthalten üblicherweise zusätzlich zum Lösungsmittel und — falls notwendig — einem Co-Lösungsmittel IO bis 50 Gew.-% pro Volumen an Wirkstoff, 2 bis 20 Gew.-% pro Volumen Emulgatoren und 0 bis 20% geeignete Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren, Durchdringungsmittel und Korrosionsschutzmittel. Pasten werden so zubereitet, daß sie ein stabiles, fließfähiges Produkt darstellen und gewöhnlich IO bis 60% Wirkstoff, 2 bis 20% geeignete Zusatzstoffe und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit enthalten, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist.
Die Zubereitungen gemäß der Erfindung können andere Bestandteile enthalten, z. B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Casein, Gummi und Polyvinylalkohol; Natriumpolyphosphate; Celluloseether, Stabilisatoren, wie Äthylendiaminotetraessigsäure; andere Herbicide oder Schädlingsbekämpfungsmittel; und Klebrigm;.-cher. z. B. nichtflüchtige öle.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, die durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten werden, liegen ebenfalls im Bereich der E. findung. Die Emulsionen können Wasser-in-Öl-Emulsionen oder Öl-in-Wasser-Emulsionen darstellen und können mayonnaiseartig von dicker Konsistenz sein.
Die Verbindungen gemäß dor Erfindung zeigen eine Aktivität zur Regulierung des Pflanzcnwuchses auch bei anderen Pflanzenarten als beim wilden Hafer.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung v/ird eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder eine Zubereitung mit einem Gehalt an diesen Verbindungen auf Unkräuter oder den Boden aufgebracht. Dadurch kann das Ernteergebnis wesentlich verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, ihre Herstellung und Zubereitungen mit einem Gehalt an diesen Verbindungen werden durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel I N-Benzoyl-N-(3.4-dichlorphenyl)-alaninäthylcstcr
Ein Gemisch von N-(3,4-Dichlorphcnyl)-alaninäthylester(l3,l g)und Benzoylchlorid(7.0 g) in Benzol (50 ml) wurde unter Rückfluß 6 h erhitzt, wobei sich Chlorwasserstoffgas entwickelte. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Ölrückstand durch Chromatographie auf einer Aluminiumoxidsaule unter Verwendung von Diäthylather als Lösungsmittel zur Elution gereinigt und ein Produkt erhalten mit einem Brechungsindex η 1,5688. Dieses Produkt ergab beim Stehen Kristalle. F 50 bis 520C.
Analyse für Ci«Hl?NOiC:i2:
Berechnet: C 59.0. H 4.7. N 3,8, CM9,4%;
gefunden: C 57.3. Il 4.1. N 3.9, Cl 19.8%.
Beispiel 2
N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alaninäthylestcr a) N-(3.4-Dichlorphenylalanin
Zu einer Lösung von 3,4-Dichloranilin (2686 g, 16.6 Mf)I) in Isopropanol (8400 ml) wurde Wasser (r)00ml) und 2-Chlorpropionsäurc (3600 g, 33.2 Mol) zugegeben. Dieses Gemisch wurde auf 400C erwärmt und Natriumbicarbonat (5600 g, 66,4 Mol) in aufeinanderfolgenden Portionen wurde vor dem Erhitzen zugegeben und dann unter Rückfluß 113 h erhitzt.
Nach dem Abküh'en wurde das Reaktionsgemisch in Wasser (K)OI) gegessen und das nicht umgesetzte 3,4-Dichloranilin abfiltriert, Das Filtrat wurde ungesäuert auf einen pH-Wert 3 bis 4 konz. Salzsäure und der erhaltene Niederschlag filtriert, gewaschen und getrocknet und N-(3,4-Dichlorphenyl)-alanin (2455g, 10.6 Mol). F 148 bis 149"C erhalten.
Analyse RIrC11IL1NO-CI-:
Berechnet: C 46/3, 113.8. Cl 30,5%;
gefunden: C 45,8. Il 3.8. Cl 30,8%.
b) N-(5.4Dkhlorphenyl)alaninäthylcster
Chlorwasserstoffgas wurde in cine Lösung von N-(5.4-Dichlorphr.'nyl)-alanin (2475g. 10,6MoI) in ab solutem Äihiinol (IO I) ciiigcleilcl. während eins Cicniisch unter Riickfluf.! 6 h erhitzt wurde. Nachdem eins (n-misch über Nacht gestünden hatte, wurde die Haupt menge Äthanol (ca. 81) unter vermindertem Druck entfernt und die verbleibende Lösung in Wasser (10 1) gegossen.
Diese wäßrige Lösung wurde mit Natriumbicarbonal neutralisiert und mit Mcthylcnehlorid (3 χ I I) extrahiert. Der I.Mraki wurde gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wonach N-(3,4-Dichlorphcnylj-alaninäthylcstcr als rotbraunes Öl zurückblieb. Das erhaltene Produkt wurde durch Verreiben mit Hexan im Lisbad gereinigt und eine Endausbcutc von 2176 g (8.3 Mol)der Verbindung mit einem I' 37 bis 38"C erhallen.
Analyse für CnI I, ,NO.CI.,:
llercchnel: C 50.4. Il 5.0, (Ί 27,0%: gefunden: C 50.6, 115,1. Cl 27.9%.
c) N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorpheny!)-alamnäthylesler
Line Mischung son N-(3.4-Dichlorphcnyl)-alanin a'.iuiesier (21 /hg. K.3 Mol), Ucnzoyichiorid (I4ä()g, 10.4 Mol) und trockenes Ben/ol (5 I) wurde unter Rückfluß erhii/t. Nach 4 h wurde eine weitere Menge von l)en/o\lchlond (2MOg. 2.1 Mol) zugegeben und das Erhii/cn unter Rückfluß weitere 20 h fortgesetzt.
Nach dem .Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Diuck entfernt, wobei der N-Bcnzoyl-V( 3.4-dich|f>rphen\l)-alanina1thylestLT als dunkelbraunes Öl zurückblieb. Das erhaltene Produkt wurde durch Verreiben mit Hexan über einem hisbad gereinigt und eine Endausbeute von 2220 g (6.1 Mol) der Verbindung vom Γ 50 bis 52°C erhalten.
Analyse für C1HlIi7NO1CIi:
Berechnet: C 59,0, Il 4.7. Cl 19.4%; gefunden: C 58.8. Il 4.5, Cl 19,4%.
Beispiel 3 N-Benzr>yl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alanin
\ Ren/us I N (3.4-dichlorphenyl)-alaninäthylcstcr ('<> g. hergestellt wie ι η lie is piel 2) wurde mit einer Lösung ■■'.<·,; Natriumhydroxid (12g) in 120ml Wasser und Methanol (50 nil) bei 60 C 5 h gerührt. Die erhaltene Losung wurde filtriert, /ur Entfernung von Methanol eTigedampft und angesäuert. Der entstandene feste Niederschlag wurde mn Wasser gewaschen und aus Benzol/Hevan kristallisiert und die freie Saure vom I bis I 57 C erhalten.
Analyse für C1JInNOiCI.:
Berechnet: C 56,8. H 3,8, Cl 21.1%: gefunden: C 56,8. H 3.9. Cl 20.9%.
Beispiel 4 N-Bcn/oyI-N-(3.4-dichlorphenyl)-N'-methyl-alaninamid
Cl
(I
(H C MICH
CH3
N-Benzoyl-N-^-dichlorphenylJ-alaninathylesier (5 g. hergestellt wie in Beispiel 2) wurde in Methanol (30 ml) gelöst und in 5 ml Äthanol gelöstes Methylamin zugegeben. Nach 3iägigem Stehen wurde das Gemisch zur Trockene verdampft und das erhaltene Öl mit Petroläther extrahiert und eine feste Substanz erhahen.die nach dem Kristallisieren aus Benzol/Hexan das gewünschte Produkt vom F 163 bis 165° C ergab.
Analyse für C17H16N2O2CI2:
Berechnet: C 58,1, H 4,6, Cl 20,2%; gefunden: C 583. H 4,5, Cl 20,2%.
Beispiele 5 bis 17 Herstellung von Alaninderivaten
Unter Anwendung von Verfahren, die denen der Beispiele 1 bis 4 glichen, wurden die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle I
Bei Verbindung R' Y η Physikalische Analyse (Ο/ο) H N Cl berechnet (' Vo) N Cl
spiel Phenyl -COOC2H5 1 Eigenschaften 5,7 4,1 11.4 C H 4,2 10,7
Phenyl -COOC2H5 1 gefunden 5,6 4,2 65,2 5,4 4,2
R Phenyl -COOC2H5 0 C 6,6 65,2 5,4
5 4-Cl Phenyl -COOC2H5 2 η·; 1,5620 65,0 4,6 3,4 72,7 6,4 3,8
6 3-Cl Phenyl -COOC2H5 2 /ίϊ 1,5588 64,7 6,0 59.0 4,6
7 n'i 1,5536 72,7 66,0 5,8
8 3,5-Cl2 ης 1,5661 58,8
9 4-Cl, 2-CH3 /2ϊ 1,5506 65,5
Fortsetzung der Tabelle I Verbindung R' Y η Physikalische Analyse (0/0) Cl N berechnet (%) Cl N U)
/ γ.
O
Bei Phenyl -COOH 1 Eigenschaften H 11.9 C H 11.7 SJl
KJ
spiel Phenyl -COOC2H5 1 gefunden 4,7 4,0 63.3 4,6 3.9
R Phenyl -COOC2H5 2 C 7,4 10,6 3,8 74.8 7.7 9.8 3.8
4-Cl p-Tolyl -COOC2H5 2 F 152-153°C 63,5 5,4 19,5 3.2 63.6 5.4 18.7 3.8
10 4-(n-C4H9) 4-Nitrophenyl -COOC2H5 2 /7ϊ 1,5373 74,1 5,0 6,2 60,0 5.0 6.8
11 4-Cl, 2-OCH3 Phenyl -CONH2 1 F 129-131°C 63,6 4,4 11.3 7.8 52,5 3,9 10,7 8,4
12 3,4-Cl2 4-Chlorphenyl -COOC2H5 2 F 55-600C 60,1 5,7 26,2 65.5 5.6 26,5
13 3,4-Cl2 3-Chlorphenyl -COOC2H5 2 ηϊ 1,5740 52,5 4,2 26,7 53.9 4.0 26.5
14 3-Cl1 4-CH3 F 146-147°C 65,2 4.2 53.9 4.0
15 3,4-Cl2 54,1
16 3,4-Cl2 53,9
17
Il
H c i s ρ i υ I IK Kmulgierbares Konzenlrn
i2
Ein emulgierbares Konzentrat wurde durch Lösender folgenden Komponenten in einem Xylolgemisch (aus Petroleum) und Mischen und Filtern der erhaltenen Lösung hergestellt:
NBcnzoyl-N-(3.4-dichlorphenyl)- 50 g
alaninälhylester
oberflächenaktives Mittel 10 g
Xylolgemisch auf 100 ml
I! e i s ρ i e I 19 Mit Wasser mischbares Konzentrat
Kin mit Wasser mischbares Konzentrat wurde durch Lösen der folgenden Komponenten in N-Methylpyrrolidon und Mischen und Filtern der erhaltenen Lösung hergestellt:
N-Bcnzoyl-N(3,4-dichlorphenyl)- 20 g
alaninäthylester
Gemisch von nichtionischem Poly- 10 g
älhylenoxydkondensal und
anionischem Alkylsulfonat
Λ, thvjpru/ixjf)/Rivinu<;ölliiimlrn<.;it 10 υ
N-Methylpyrrolidon auf 100 ml
Versuche Λ Herbicide Wirksamkeit
Die herbicide Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung wurde in Form von Blatlsprühmittcln auf Sämlinge der folgenden Pflanzenarten untersucht:
Mais (Zea mays)
Hafer (Avena saliva)
Weidelgras (Lolium pcrennc)
F.rbse (Pisum sativum)
Lein (Linum usitatissimum)
Senf (Sinapsis alba) und
Zuckerrübe (Beta vulgaris)
Die angewandten Mittel bestanden aus 50 Vol.-Teilen Aceton, 50 Vol.-Teilen Wasser, 0,5 Gew.-Teilen eines Alkylphenol/Äthylenoxid-Kondensats und einer erfindungsgemäßen Verbindung in wechselnden Mengen. Diese Mittel wurden in einer Menge entsprechend 606 l/ha bei Dosierungsmengen entsprechend lOund 1 kg Wirkstoff/ha angewendet.
Kontrollversuche wurden ebenfalls durchgeführt, wobei Sämlinge mit den gleichen Volumina der Mittel bespritzt wurden, die bekannte Verbindungen enthielten.
Die herbicide Wirkung der Verbindungen wurde 7 Tage nach dem Verspritzen durch Augenschein der Blätter bewertet und in einer von 0 bis 9 reichenden Skala aufgezeichnet (0 = keine Wirkung und 9 = sehr starke herbicide Wirkung). Die Bewertung 2 entspricht etwa einer Reduktion des Frischgewichts von Stengel und Blätter der behandelten Pflanzen von 25%, eine Bewertung 5 entspricht annähernd einer Gewichtsreduktion von 55% und eine Bewertung 9 einer Gewichtsreduktion von 95%.
In zwei Fällen (Vcrgleichssubstanzen) wurde die Phytotoxizität jedoch bestimmt durch Bestimmung der Verminderung des Frischgewichts von Stengel und Blättern der behandelten Pflanze, verglichen mit Vergleichspflanzen und Auftragen einer Verminderungskurve, die die Abhängigkeit der Wachstumshemmung von der Dosis der angewandten Verbindung angibt. Die Dosis, die für eine 50- bis 90%ige Wachstumshemmung erforderlich ist (d.h. das Gewicht der Verbindung, das erforderlich ist, um zu einer Verminderung des Frischgewichts von Pflanzen-Stamm und -Blättern von 50 bzw. 90% zu führen), ist in kg/ha angegeben. Y bedeutet eine Dosis zwischen 14 und 22,4 kg/ha und gibt damit eine sehr geringe Aktivität an.
Die bei den Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Il wiedergegeben.
Tabelle II
Untersuchte Verbindung R' Y η N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyi)-glycin-äthylester kg/ha bzw. Bewertung der Phytotoxizität (0 — 9) bzw. Raygras Erbse Wachstumshemmungsdosis Senf Zuckerrübe CTi
Phenyl -COOH 2 prozentuale 0 3 3 6 _^
Wachstums 0 0 2 OJ
R Phenyl -COOCHj 2 hemmung Mais Hafer 0 0 Lein 6 2 (J1
Erfindungs 3,4-Cl2 10 2 4 6 0 0 K)
gemäß Phenyl -COOC2H5 2 1 1 4 0 0 2 6 5
Erfindungs 3,4-Cl2 10 0 6 3 2 3
gemäß Phenyl -COOH t 1 5 2 1 0 3 2
Erfindungs 3,4-Cl2 10 0 6 0 0 6 0 0
gemäß Phenyl -COOC2H5 1 1 6 0 0 3 7 4
Erfindungs 4-Cl 10 2 6 6 2 0
gemäß Phenyl -COOC2H5 2 1 0 4 2 2 2 5 1
Erfindungs 4-Cl Phenyl -COOC2H5 2 10 3 6 0 0 5 0 0
gemäß H -COOC2H5 2 0 4 Y Y 1 1,78 2,78
Erfindungs 4-Cl, 10 4 5 5 5,12 5,79
gemäß 2-CH3 H -COOH 2 1 2 3 0 4 0 9 8
Vergleich 2,5-Cl2 50% Y Y 1 9,45 7 4
H -COOC2H5 2 90% Y 5,0 Y 1,1 1,5
Vergleich 3,4-Cl2 10 1 0 Y 9 2,5 2,8
1 0 0 0 7 3
1
0
Vergleich 3,4-Cl2 50% Y Y 2,0
90% 3,0
Vergleich 10
1
4
1
0 6
5
Versuche B
Es wurden Standardzubereitungen von N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alaninäthylester (A), N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alanin (B), N-3,4-Dichlorphenylcarbamat (C) und 4-Chlorbut-2-inyl-N-(3-chlorphenyI)-carbamat (D) nach dem Auflaufen auf eine Reihe von Pflanzen aufgebracht, einschließlich wildem Hafer, nachdem dieser ein bis eineinhalb Blätter erreicht hatte (acht Tage nach dem Säen), wobei die folgenden Dosen mit Hilfe einer logarithmischen Sprühvorrichtung aufgebracht wurden, die ein Gesamtvolumen von 550 l/ha abgab: 10, 4.7, 2,4, 1,18, 0,6 und 03 kg/ha.
Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen systematisch in einem Gewächshaus ausgesetzt und weitere zwei Wochen wachsen gelassen. Die Phytotoxizität wurde visuell entsprechend einer 0 bis 9 Skala bestimmt (0 = keine Wirkung und 9 = sehr starke herbicide Wirksamkeit) und die Ergebnisse wurden zum besseren Vergleich in die Werte für die Wachstumshemmdosis (GID) für eine 10%ige, 50%ige und 9O°/oige Hemmung umgerechnet.
Die für eine 50%ige Wachstumshemmung erforderliche Dosis (GIDso) für wilden Hafer ist in der folgenden Tabelle angegeben:
Verbindung
GID50 (kg/ha) wilder Hafer
A
B
C
η
Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen (Verbindungen A und B) um ein Vielfaches wirksamer sind als die bekannten Verbindungen C und D.
Regui; .-rung des Pflanzenwachstums von wildem Hafer
N-Benzoyl-N-(3.4-dichlorphenyl)-alaninäthylester
wurde in Aceton : Wasser 50 :50, (in Vol.-Teilen) mit 0,5% eines Alkylarylpolyätheralkohols und I % Glycerin gelöst. Unter Verwendung eines bgarithmischen Versprühens wurde diese Lösung auf die Butter von kultiviertem Hafer, wildem Hafer und Gerste aufgebracht, die in John Innes Kompost unter Treibhausbedingunger gezogen waren.
Die Verbindung wurde in 7 Dosierungen zwischen IC und 0,1 kg/ha versprüht und die Phytotoxizität auf einei Schatzwertskala 10 Tage nach dem Versprühen wieder gegeben. Die Phytotoxizitätswerte wurden in %-Sätze für die Wachstumshemmung umgerechnet und gegen die Dosierungsmengen aufgetragen unter Verwendung einer extrapolierten Skala. Die durch diese Bewertungsmethode erhaltenen Werte sind in Tabelle III angegeben
Tabelle III Wachs- Phytotoxizitätswert, kg/ha Kulti
Verbindung tums- vierter
inhibie- Wilder Gerste Hafer
rung Hafer
%
N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alaninäthylester
10
50
90
0,42
909 50B1

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Ν,Ν-Disubstituierte Alanine der allgemeinen Formel
    C-R'
    N \
    CH-Y
DE1643527A 1966-12-30 1967-12-28 N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide Expired DE1643527C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58406/66A GB1164160A (en) 1966-12-30 1966-12-30 N,N-Disubstituted Amino Acid Derivatives and their use as Herbicides
GB5840667 1967-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643527A1 DE1643527A1 (de) 1972-04-20
DE1643527B2 true DE1643527B2 (de) 1979-02-22
DE1643527C3 DE1643527C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=26267738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643527A Expired DE1643527C3 (de) 1966-12-30 1967-12-28 N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3598859A (de)
CH (1) CH498087A (de)
DE (1) DE1643527C3 (de)
FR (1) FR1575558A (de)
GB (1) GB1164160A (de)
NL (1) NL143795B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302029A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-09 Shell Int Research Als herbizide verwendbare thiopropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2633729A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Shell Int Research Gemische mit herbizidwirkung
EP0099029A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 A. Nattermann & Cie. GmbH Herbizid-Emulsionskonzentrate

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753679A (en) * 1968-05-03 1973-08-21 Exxon Research Engineering Co Herbicidal s-aryl arylamides as herbicides
NL168500C (nl) * 1970-10-28 1982-04-16 Shell Int Research Werkwijze voor het bereiden van alfa-anilinocarbonzuren en derivaten daarvan.
DE2212268C3 (de) * 1971-03-15 1979-09-13 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
US4341702A (en) * 1972-08-14 1982-07-27 Stauffer Chemical Company Herbicidal active sulfoxide and sulfone compounds
US3879455A (en) * 1972-08-14 1975-04-22 Stauffer Chemical Co Herbicide compositions
US4299765A (en) * 1972-08-14 1981-11-10 Stauffer Chemical Company Herbicidal active sulfoxide compounds
US3853938A (en) * 1973-01-02 1974-12-10 Shell Oil Co Thiopropionic acid derivatives
PH10781A (en) * 1973-03-29 1977-09-06 Stauffer Chemical Co Process of manufacturing sulphoxides
DE2336444A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Basf Ag Herbizid
GB1488040A (en) * 1974-01-07 1977-10-05 Shell Int Research N,n-disubstituted-alanine derivatives their preparation and their use as herbicidal compounds
US4046911A (en) * 1974-04-02 1977-09-06 Ciba-Geigy Corporation N-(substituted phenyl)-n-furanoyl-alanine methyl esters and their use in fungicidal composition and methods
US4151299A (en) * 1974-04-09 1979-04-24 Ciba-Geigy Corporation Certain aniline derivatives as microbicidal agents
US4093738A (en) * 1974-04-09 1978-06-06 Ciba-Geigy Corporation Microbicidally-active acylated anilino-carboxylic acid esters and their compositions
OA04979A (fr) 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.
US4206228A (en) * 1974-04-09 1980-06-03 Ciba-Geigy Corporation Microbicidal aniline derivatives
US4046554A (en) * 1974-12-19 1977-09-06 Velsicol Chemical Corporation Dialkyl acetals of anilinoacetaldehydes
GB1542641A (en) * 1975-06-30 1979-03-21 Shell Int Research Wild oat herbicide
US4102671A (en) * 1975-07-29 1978-07-25 Shell Oil Company Control of weeds with N-substituted alanine compounds
GB1563201A (en) * 1975-11-05 1980-03-19 Shell Int Research Preparation of herbicidally acitve alanine derivatives
GB1555770A (en) * 1975-11-27 1979-11-14 Shell Int Research Ripening of sugar cane
US4118576A (en) * 1975-12-10 1978-10-03 Stauffer Chemical Company 2,4-Dichlorophenoxyacetyl carbamate hydrazides useful as herbicides
GB1571804A (en) * 1976-02-19 1980-07-16 Shell Int Research Recovery of esters derived from n-benzoyl-n-2-aminopropionic acids
DE2648074A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Bayer Ag N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
GB1599293A (en) * 1977-05-03 1981-09-30 Shell Int Research Herbicide mixture
CH635580A5 (de) * 1978-01-28 1983-04-15 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
BG28977A3 (en) * 1978-02-02 1980-08-15 Montedison Spa Fungicide means and method for fungus fighting
CH637368A5 (de) * 1978-10-27 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Anilinderivate und daraus hergestellte schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2854600A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Basf Ag Substituierte cyanamide
DE3061909D1 (en) 1979-08-29 1983-03-17 Ciba Geigy Ag Sulfinyl and sulfonyl acetanilides, process for their preparation and their use as microbicides
US4255353A (en) * 1979-10-22 1981-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfinyl-bis carbamoyl fluorides
CA1201725A (en) * 1979-12-06 1986-03-11 Terence Gilkerson Urea derivative, process for its preparation, herbicidal compositions containing it, and method of combating weeds using it
US4389237A (en) * 1981-09-23 1983-06-21 Stauffer Chemical Company Thiolcarbamate sulfoxides protected against dry soil deactivation
US4382954A (en) * 1982-01-27 1983-05-10 Chevron Research Company Fungicidal N-1-substituted cyclopropyl-N-acyl-2,6-dialkylaniline
US4492683A (en) * 1982-08-06 1985-01-08 Buffalo Color Corporation Method for inhibiting the growth of fungi with phenyl glycine compounds
NZ216253A (en) * 1985-05-27 1989-07-27 Mitsui Toatsu Chemicals N-(3-chloro-4-isopropylphenyl)-carboxamide derivatives and herbicidal compositions
DE59009943D1 (de) * 1989-07-05 1996-01-18 Ciba Geigy Ag Selektiv-herbizides Mittel.
US6051258A (en) * 1995-06-07 2000-04-18 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid emulsions and methods for preparation and use thereof
US5965614A (en) 1996-11-22 1999-10-12 Athena Neurosciences, Inc. N-(aryl/heteroaryl) amino acid esters, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6642261B2 (en) 1997-11-21 2003-11-04 Athena Neurosciences, Inc. N-(aryl/heteroarylacety) amino acid esters, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6096782A (en) 1996-11-22 2000-08-01 Athena Neurosciences, Inc. N-(aryl/heteroaryl) amino acid derivatives pharmaceutical compositions comprising same and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6635632B1 (en) 1996-12-23 2003-10-21 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6683075B1 (en) 1996-12-23 2004-01-27 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use
US6569851B1 (en) * 1998-06-22 2003-05-27 Elan Pharmaceutials, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6774125B2 (en) * 1998-06-22 2004-08-10 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6509331B1 (en) 1998-06-22 2003-01-21 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6958330B1 (en) 1998-06-22 2005-10-25 Elan Pharmaceuticals, Inc. Polycyclic α-amino-ε-caprolactams and related compounds
US6552013B1 (en) 1998-06-22 2003-04-22 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6528505B1 (en) 1998-06-22 2003-03-04 Elan Pharmaceuticals, Inc. Cyclic amino acid compounds pharmaceutical compositions comprising same and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US20050192265A1 (en) * 2003-03-20 2005-09-01 Thompson Richard C. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting beta-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US8034365B2 (en) 2006-10-17 2011-10-11 Reva Medical, Inc. N-substituted monomers and polymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302029A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-09 Shell Int Research Als herbizide verwendbare thiopropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2633729A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Shell Int Research Gemische mit herbizidwirkung
EP0099029A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 A. Nattermann & Cie. GmbH Herbizid-Emulsionskonzentrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1575558A (de) 1969-07-25
NL143795B (nl) 1974-11-15
CH498087A (de) 1970-10-31
DE1643527C3 (de) 1979-10-11
DE1643527A1 (de) 1972-04-20
NL6717715A (de) 1968-07-01
GB1164160A (en) 1969-09-17
US3598859A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527C3 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DD209377A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE2633729C2 (de) Herbizide Mischung sowie gemeinsame Verwendung von N-substituierten Alaninverbindungen mit N,N-disubstituierten Alaninverbindungen zur Bekämpfung von Breitband-Unkräutern
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE1199050B (de) Selektive herbizide Mittel
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1928059A1 (de) Herbizide Mittel mit einem Gehalt an 4-Nitrophenolverbindungen neue %-Nitrophenolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT283045B (de) Herbizide Zubereitungen
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2504319C2 (de) N,N-Disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2527913C2 (de) N,N-disubstituierte Aminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Mittel
DE1642337C3 (de) 2-AryIaminopropionamide und ihre Verwendung als Vorauflauf-Herbicide
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DE2628901A1 (de) Alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3045770C2 (de)
DE2826531C2 (de)
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1468310C3 (de) Selektive herbicide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)