DE1944525C3 - Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel - Google Patents

Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel

Info

Publication number
DE1944525C3
DE1944525C3 DE1944525A DE1944525A DE1944525C3 DE 1944525 C3 DE1944525 C3 DE 1944525C3 DE 1944525 A DE1944525 A DE 1944525A DE 1944525 A DE1944525 A DE 1944525A DE 1944525 C3 DE1944525 C3 DE 1944525C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
soil
calculated
found
dinitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1944525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944525B2 (de
DE1944525A1 (de
Inventor
Ian David Weybridge Surrey Entwistle
John Whitstable Kent Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1944525A1 publication Critical patent/DE1944525A1/de
Publication of DE1944525B2 publication Critical patent/DE1944525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944525C3 publication Critical patent/DE1944525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/04Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
    • C07C259/06Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

NO2
OR2
HN
(U)
OR2
mit einem substituierten N-Phenylaminosäurehalogenid der allgemeinen Formel III
CH3 O
1 11
-CH-C—Hai (III)
40
NO2
umsetzt wobei in den Formeln II und III Ri, R2 und X die genannte Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom bedeutet.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoff in herbiciden Mitteln.
N°2 CH, O R,
y/ V-NH-CH-C—N
(D
NO,
OR,
45
Die Erfindung betrifft Anilinoalkanohydroxamsäure· verbindungen der allgemeinen Formel
55
in der Rt ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Nitro-, Methylthio-, Methyl-, Trifluormethyl- oder Äthylgruppe bedeutet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, das zum Auftreten optischer Isomerer der Verbindungen Anlaß gibt Diese Isomeren und Gemische davon fallen ebenfalls unter die Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise eine Hydroxylaminverbindung der allgemeinen Formel:
IO HN
4 \
in der Ri ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Äthylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X ein Wasserstoff-, Fluoroder Chloratom oder eine Nitro-, Methylthio-, Methyl-, Trifluormethyl- oder Äthylgruppe bedeutet
2. Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen nach Anspruch 1. in deren Formel I Ri und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X eine Methylgruppe bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man in an sich bekannter Weise eine Hydroxylaminverbindung der allgemeinen Formel II
OR,
in der Ri und R2 die genannte Bedeutung haben, mit einem substituierten N-Phenylaminosäurehalogenid der allgemeinen Formel:
NO2
C—/>—NH- CH-
CH, O
11 Il
C-
-HaI (III)
NO2
in der X die genannte Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom bedeuten, umsetzt
Das Säurehalogenid wird vorzugsweise in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Benzol, eingesetzt während die Hydroxylaminverbindung vorzugsweise als Salz mit einer Säure, wie das Hydrochlorid, verwendet wird, wenn es in wäßriger Lösung eingesetzt werden soll. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Puffers, wie Natriumacetat durchgeführt wobei es manchmal erwünscht sein kann, das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur zwischen O und 5° C abzukühlen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in an sich für Herbicide bekannter Weise angewendet werden. Sie können dementsprechend in Gemischen mit einem inerten Verdünnungsmittel und gegebenenfalls auch einem oberflächenaktiven Mittel verwendet werden. Sie besitzen gegenüber bekannten Herbiciden neben einer ausgezeichneten Wirksamkeit den besonderen Vorteil, daß sie nicht aus dem Boden ausgelaugt werden, sondern im wesentlichen an der Stelle verbleiben, auf die sie aufgebracht wordt/i sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen können Unkräuter dadurch bekämpft werden, daß man auf sie unmittelbar oder den Ort ihres Vorkommens eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein diese enthaltendes Mittel aufbringt Die Ernte von Anbauflächen kann verbessert werden, wenn man auf die Anbaufläche eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein Mittel, das diese enthält aufbringt.
Die als Trägermaterial bezeichneten Stoffe können anorganischer oder organischer, synthetischer oder natürlicher Herkunft sein und dienen zum Vermischen der wirksamen Verbindung zur Erleichterung von deren Anwendung auf Pflanzen, Samen, den Boden oder andere zu behandelnde Objekte oder zur Erleichterung der Lagerung, des Transports oder der Handhabung. Das Trägermaterial kann eine feste Substanz oder eine Flüssigkeit sein. Als Trägermaterial können die üblicherweise zur Formulierung von Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendeten Stoffe verwendet werden.
Beispiele geeigneter fester Trägermaterialien sind Silikate, Tone, wie Kaolinit, synthetische wasserhaltige ,Siliciumoxide, synthetische Calciumsiükate, Elemente, z. B. Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze, z. B. Cumaronharze, Kolophonium, Kopal, s Schellak, Dammarharz, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere, feste Polychlorphenole, Bitumen, Asphaltit, Wachse, wie Bienenwachs, Paraffinwachs, Montanwachs und chlorierte Mineralwachse, sowie feste Düngemittel, z. B. Superphosphate. ι υ
Beispiele geeigneter flüssiger Trägerstoffe sind Wasser, Alkohole, wie Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, Erdölfraktionen, wie Kerosin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, und verflüssigte gewöhnlich gasförmige Verbindungen. Gemische von verschiedenen Flüssigkeiten sind häufig geeignet
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Netzmittel, ein Emulgator oder ein Dispergiermittel sein, und es kann nichtionisch oder ionisch sein. Die gewöhnlich zur Herstellung von herbiciden Mitteln oder von Insekticiden verwendeten oberflächenaktiven Mittel können verwendet werden. Beispiele geeigneter oberflächenakti- ver Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäure!!, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder von aliphatischen Amiden oder Amide mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Äthylenoxid und bzw. oder Propylenoxid, partielle jo Ester der genannten Fettsäuren mit Glycerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaerythrit, Kondrjisationsprodukte von Alkylphenolen, z.B. von p-Octylphenol oder p-Octylcresol mit Äthylenoxid und bzw ader Propylenoxid, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationspro- dukte und Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefelsäureestern oder Sulfonsäureestern mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-selc-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkyl- arylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Stäube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen und Pasten formuliert werden. Benetzbare Pulver werden gewöhnlich so zusam- mengestellt, daß sie 25, 50 oder 75% Wirkstoff und außerdem zusätzlich zum festen Trägermaterial gewöhnlich 3 bis 10% eines Dispergiermittels und gegebenenfalls 0 bis 10% von Stabilisatoren und bzw. oder anderen Zusätzen, wie Haftmittel oder Mittel zur Erhöhung der Eindringfähigkeit, enthalten. Staubpräparate werden gewöhnlich als Staubkonzentrat ähnlicher Zusammensetzung, wie die eines benetzbaren Pulvers zusammengestellt, jedoch ohne Dispergiermittel. Sie werden an Ort und Stelle mit weiterem festen Trägermaterial verdünnt und ergeben dann Mittel, die gewöhnlich >/2 bis 10% Wirkstoff enthalten. Granulate werden gewöhnlich so hergestellt, daß ihre Größe zwischen 1,6 und 0,15 mm beträgt. Sie können durch Agglomerisationsverfahren oder durch lmprägnierungsver= ω fahren hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten die Granulate '/2 bis 25% Wirkstoff und 0 bis 25% andere Zusätze, wie Stabilisatoren, Modifiziermittel zur langsamen Wirkstoffabgabe und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungs- <>5 mittel und gegebenenfalls einem Colösungsmittel 10 bis 50 Gew.-% Wirkstoff, 2 bis 20 Gew.-% Emulgatoren und 0 bis 20 Gew.-% geeigneter Zusätze, wie Stabilisatoren, Mittel zur Erhöhung der Eindringungsfähigkeit und Korrosionsinhibitoren, bezogen auf das Volumen. Pasten werden so zusammengestellt, daß ein stabiles fließfähiges Produkt erhalten wird Sie enthalten gewöhnlich 10 bis 60% Wirkstoff, 2 bis 20% geeignete Zusätze und als Trägermaterial Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können andere Bestandteile enthalten, z.B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Casein, Gummi und Polyvinylalkohol, sowie Natriumpolyphosphate, Celluloseäther, Stabilisatoren, wie Äthylendiamintetraessigsäure, andere Herbicide oder Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Haftmittel, z. B. nichtflüchtige öle.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, z. B. Gemische, die durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten werden, liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung. Die Emulsionen können Wasser-in-Öl-Emulsionen oder Öl-in-Wasser-Emulsionen sein und können eine dicke mayonnaiseartige Konsistenz besitzen. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
2-(2,6-Dinitro-4-methylanilino)-propionohydroxamsäure
NO
CH3
'2 CH3 O CH3
NH-CH-C—N
NO2
OH
Eine Lösung von 5 g 2-(2,6-Dinitro-«i-niethylanilino)-propionylchlorid in 20 ml Benzol wurde tropfenweise zu einer gerührten, eiskalten, wäßrigen Lösung von 5 g Hydroxylaminhydrochlorid und 7 g Natriumacetat zugefügt Die Lösung wurde 2 Std. gerührt und anschließend mit Methylenchlorid extrahiert Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurde das gewünschte Produkt mit einem Fp. von 161 bis 162° C erhalten.
Analyse für Ci0Hi2N4Oe:
Berechnet: C 423. H 43, N 19,7%; gefunden: C 42,4, H 4,1, N 20,2%.
Beispiel 2
2-(2,6-Dinitro-4-methylanilino)-N-methylpropionohydroxamsäure
NO
Es wurde eine Lösung von 2 g 2-(2,6-Dinitro-4-methylanilino)-propionylchlorid in 50 ml Methylenchlorid
tropfenweise zu einer geröhrten Lösung von 2 g N-Methylhydroxylaminbydrochlorid und 6 g Natriumacetat in 50 ml Wasser bei 0 bis 5° C zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Std. gerührt Anschließend wurde die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und zur Trockne eingedampft Der gelbe Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert Es wurde das gewünschte Produkt mit einem Fp. 171 bis 172"C erhalten.
Analyse für C| ι H14N4O6.·
Berechnet: C 44,3, H 4,7, N 18,8%; gefunden: C 44,6, H 4,6, N 183%.
Beispiel 3
2-(2,6-Dinitro-4-methylanilino)-propionohydroxamsäuremethylester
Analyse for C11H14NA; Berechnet: C 44,4, H 4,7, N 18,8%; gefunden: C 44,8, H 4,9, N 18,7%.
Beispiel 4
2-(2,6-Dinitro-4-methyIaniIino)-N-methylpropionohydroxamsäuremethylester
15
20
25
2 CH3 CH3
S V-NH-CH-C— N
NO2
OCH3
Es wurde eine Lösung von 3,2 g 2-{2,6-Dinitro-4-methylanilino)propionylchlorid in 50 ml Methylenchlorid tropfenweise zu einer Lösung von 4 g Methoxylaminhydrochlorid und 8 g Natriumacetat in 50 ml Wasser bei 15 bis 200C zugefügt Das Gemisch wurde 1 Std. gerührt Die organische Schicht wurde abgetrennt getrocknet und zur Trockne eingedampft Der gelbe Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert Es wurde das gewünschte Produkt mit einem Fp. von 155 bis 156° C erhalten.
Es wurde eine Lösung von 4 g 2-(2,6-Dinitro-4-methylanilino)-propionylchlorid in 5OmI Methylencblorid zu einer gerührten Lösung von 4 j Ο,Ν-Dimethylhydroxyiaminhydrochlorid und 6 g Natriumacetat in 50 ml bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde dann für 2 Std. bei 0 bis 10°C gerührt Die organische Schicht wurde abgetrennt getrocknet und zur Trockne eingedampft Der gelbe halbfeste Rückstand wurde 3mal aus Äthanol umkristallisiert Es wurde das gewünschte Produkt mit einem Fp. 99 bis 100° C erhalten.
Analyse für Ci2Hi6N4O6:
Berechnet: C46.2, H 5,1, N 18,1%; gefunden: C 46,6, H 5,4, N 18,4%.
Beispiel 5
Gemäß den Beispielen 1 bis 4 wurden weitere Verbindungen hergestellt deren physikalischen Eigenschaften und Analysenwerte in Tabelle I angegeben sind.
Tabelle I Verbindung
Schmelzpunkt, °C Analyse
2-(2,6-Dinitro-4-äthylaniIino)-N-methylpropiono- 114—115
hydroxam säure
2-(4-ChIor-2,6-dinitroanilino)-N-methylpropiono- 146—147
hydroxamsäure
2-(2,6-Dinitro-4-fluoranilino)-N-methylpropiono- 139 -140
hydroxamsäure
2-(2,6-Dinitroanilino)-N-methylpropiono- 111 —
hydroxamsäure
2-(2,6-Dinitro-4-äthylanilino)-N-methylpropiono- 110—111
hydroxamsäuremethylester
2-(2,6-Dinitroanilino)-propionohydroxamsäure- 150—151
methylester
2-(4-Chlor-2,6-dinitroanilino)-propionohydroxam- 173 —
säuremethylester
für Ci2H16N4O6: berechnet: C 46,1, gefunden: C 45,9,
für Ci0H1IN4O6Cl: berechnet: C 37,7, gefunden: C 38,2,
für CiOHnN4O6F: berechnet: C 39,7, gefunden: C 40,2,
für Ci0Hi2N4O6: berechnet: C 42,3, gefunden: C 42,3,
für C13H18N4O6: berechnet: C 47,9, gefunden: C 48,0,
für C10H12N4O6: berechnet: C 42,3, gefunden: C 42,5,
für C10Hi1N4O6CI: berechnet: C 37,7,
H 5,1, N 18,0% H 5,1, N 17,7%
H 3,4, Cl 11,2% H 3,4, Cl 11,4%
H 3,6, N 18,6% H 4,1, N 18,2%
H 4,2, N 19,8% H 4,4, N 19,4%
H 5,5, N 17,2% H 4,7, N 16,9%
H 4,2, N 19,8% H 4,2, N 19,7%
H 3,5, N 17,6%
Fortsetzung
Verbindung
Schmelzpunkt, 0C
Analyse
2-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylanilino)-N-methylpropionohydroxamsäuremethylester
2-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylanilino)-N-methylpropionohydroxamsäure
2-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylanilino)-propionohydroxamsäuremethylester
2-(2,6-Dinitro-4-methylanilino)-N-äthylpropiono-
urOXaiTiääürC
2-(2,6-Dinitroanilino)-propionohydroxamsäure
2-(2,4,6-Trinitroanilino)-propionohydroxamsäuremethylester
2-(2,4,6-Trinitroanilino)-N-methylpropionohydroxamsäuremethylester
2-(2,6-Dinitroanilin)-N-methylpropionohydroxamsäuremethylester
2-(2,6-Dinitro-4-methylthioanilino)-N-methylpropionohydroxamsäure
2-(2,6-Dinitro-4-methylthioanilino)-propionohydroxamsäuremethylester
Beispiel 6
Zur Demonstration der herbiciden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden Versuche mit folgenden Pflanzen unternommen: Hafer (O; Avena sativa). Raygras (RG; Lolium perenne), Mais (SC; Zea mays). Erbse (P; Pisum sativum), Zuckerrübe (SB; Beta vulgaris), Lein (L; Linum usitatissimum) und Senf (M; Sinapis alba).
Die Versuche fielen in zwei Gruppen, nämlich Vor-
Auflauf-Versuche und Nach-Auflauf-Versuche. Die Voraufiaufversuche wurden durch Verspritzen eines flüssigen Ansatzes der Verbindung auf den Boden durchgeführt, in den Samen der genannten Pflanzenart kurz vorher eingesät worden waren. Bei den Nachauflaufversuchen wurde einmal der Boden getränkt, und einmal wurden die Blätter besprüht. Bei der Bodentränkung wurde der Boden mit einem flüssigen Ansatz aus einer erfindungsgemäßen Verbindung getränkt, nachdem Samen der genannten Pflanzenarten gekeimt hatten. Beim Blattsprühversuch wurden Sämlinge mit einer derartigen Lösung bespritzt
Die in den Versuchen verwendeten Ansätze bestanden aus 50 Vol.-Teüen Aceton, 50 VoL-Teilen Wasser, 03 Gew.-% eines Kondensats von Alkylphenol und Äthylenoxid (Triton X-155) und einer Verbindung gemäß der Verbindung in wechselnden Mengen. 83—84
122-123
158—159
145—146
173— 174
(Zers.)
108—109
70—71
140—141
129 — 130
für Ci2Hi3N4O6F3:
berechnet: C 39,4, H 3,6, N 153%
gefunden: C 393, H 3,8, N 15,2%
für CnHnN4O6F3:
berechnet: C 37,5, H 3,1, N 15,9%
gefunden: C 37,4, H 3,5, N 15,9%
WrCnHnN4O6F3:
berechnet: C 37,5, H 3,1, N 15,9%
gefunden: C 37,9, H 33, N 16,1%
für C2Hi6N4O6:
H 5.2% H 5,3«%
H 3,7, N 20,8% H 4,0, N 20,4%
H 3,4, N 21,3% H 3,4, N 21,0%
H 3,8, N 20,4% H 3,9, N 20,0%
H 4,7, N 18,8% H 4,8, N 18,9%
H 4,2, S 9,7% H 4,2, S 9,9%
H 4,2% H 4,0%
gefunden: C 46,0,
für C9Hi0N4O6: berechnet: C 40,0, gefunden: C 40,3,
für CiOHnN5O8: berechnet: C 36,5, gefunden: C 36,8,
für CuH13N5O8: berechnet: C 383, gefunden: C 38,1,
für CnH14N4O6: berechnet: C 44,4, gefunden: C 44,9,
für Ci,H14N4O6S: berechnet: C 40,0, gefunden: C 40,0,
für CnHi4N4O6S: berechnet: C 40,0, gefunden: C 40,3,
Die Samen der genannten Pflanzenarten wurden in mit Wasserdampf sterilisiertem Kompost ausgesät und keimen gelassen.
Beim Bodensprühversuch und beim Blattsprühversuch wurden zwei Dosierungen entsprechend 10 und 1 kg Wirkstoff/ha verwendet in einem Volumen entsprechend 606 l/ha. Beim Bodentränkversuch wurde eine Dosierung entsprechend 20 kg Wirkstoff/ha mit einem Volumen entsprechend 2200 l/ha angewendet
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt, wobei besäter Boden, Boden mit Sämlingen und Pflanzen mit den gleichen Volumina der Mittel ohne Wirkstoff bespritzt oder getränkt wurden.
Die herbicide Wirkung der Verbindungen wurde visuell 7 Tage nach dem Spritzen der Blätter und dem Tränken des Bodens beim Nachauflaufversuch und 11 Tage nach dem Bespritzen des Bodens im Vorauflaufversuch geprüft und nach einer Wertskala von 0 bis 9 wiedergegeben, wobei 0 keine Wirkung bedeutet und 9 eine sehr starke herbicide Wirkung bedeutet Eine Bewertung 2 entspricht etwa einer Reduktion des Frischgewichtes von Stengeln und Blättern der Pflanzen um 25%. Die Bewertung 5 entspricht etwa einer Gewichtsverminderung von 55% und eine Bewertung 9 einer Gewichtsverminderung von 95%.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt
Tabelle II
O \ I
Χ—ζ V-NH-CH-C —Ν'
XY ii \
' O OR1
NO2
Verbindung Formel I Dosis Nachlauf (Pflanzen) Vorauflauf (Samen)
Bodentränkung Dosis Blattsprühversuch Bodensprühversuch
X Ri R2 kg/ha SC O RG P L M SB kg/ha SC O RG P L M SB SC O RG P L M SB
CH3 H H 20 1 2 7 6 9 8 7
CH3 CH3 H 20 7 7 8 0 9 6 7
CH3 H CH3 20 1 6 6 0 9 5 2
CH3 CH3 CH3 20 4 3 2 0 3 5 6
H CH3 CH3 20 3582886 10 37849982353494 (Jl
20 9880864
20 8565977
20 4 5 6 0 7 6 5
20 1 0 1 0 0 1 8
20 0680897
20 0030400
C2H5 CH3 H
Cl CH3 H
H CH3 H
C2H3 CH3 CH3
H H CH3
Cl H CH3
10 2 6 8 6 9 9 9 0 4 8 0 8 9 7
1 1 1 2 0 9 9 9 - 2 0 - 2 2 0
10 S 9 7 0 9 7 8 3 9 9 0 9 9 9
1 6 8 4 - 9 7 4 0 9 8 - 9 6 7
10 3 6 3 0 7 4 6 0 9 9 0 9 9 9
1 2 3 1 - 7 3 3 - 9 9 - 7 7 9
to 2 1 0 0 4 7 9 0 4 6 0 4 2 2
1 0 0 - - 3 6 3 - 0 0 - 0 0 0
10 3 7 8 4 9 9 8 2 3 5 3 4 9 4
1 1 3 2 1 6 6 1 0 0 0 0 0 0 0
10 7 8 8 0 8 8 8 8 9 9 2 9 9 9
1 1 3 7 - 5 3 2 4 5 8 0 7 9 6
to 7 2 6 0 7 3 2 6 9 0 8 9 8
1 0 0 0 - 4 1 0 - 5 1 1 0 0
10 3 5 5 0 7 8 5 7 8 8 0 9 8 6
1 1 1 0 3 2 3 0 0 5 8 0 0
10 1 1 1 0 6 3 7 0 0 3 0 0 0 4
1 1 0 0 - 3 1 3 - - 0 - -
10 1 3 4 3 7 8 2 0 4 6 0 4 4 4
1 0 0 0 0 3 4 1 - 0 0 - 0 0 0
10 0 0 0 0 0 3 0 6 4 8 0 4 9 3
1 0 0 0 0 0 0 0
such QQ
CO
O I 11 ο O ι IO CN σ> 19 44 525 12
lver Versuchsbericht
S O I cn I IO ο CX) O σ· Es wurde die Vorauflauf-Herbicidwirksamkeit von
C -I O I ο ro I Ό ο Verbindungen der Formel
-o σ> NO
ffl Bu O I σ> I ο I ο I ο O Λ2 /'
Ü I O X-< V-NH- Υ — CO—N
OS O I ο I σι O t-- Tf I X ,
I Ί II) NO2 R1
nen) O I σ> ο ■η O ID CN Tf
(Sar a O bei denen Ri ein Wasserstoffatom und Y die Gruppe
1 O I "* ο ·* O r~ CN O -CH(CH3)- und R' eine Methylgruppe ist und X eine
co
co
O Γι Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten, un
Γ3
O
O ί ο i OO O σι tersucht und mit derjenigen von bekannten Verbindun
I gen, bei denen Y jeweils eine andere Gruppe darstellt,
.C
O
Ο verglichst!.
rsu cn CM (N (N <ο PO σ> 00 Die Verbindungen, bei denen Y die -CH(CH3)-
OJ _] 211 Gruppe ist, können als N-mono-substituierte Amide .
I O 00 CN O I σ. O σ> von «-Alanin angesehen werden. Als Vergleichssub
tsp Q. Tf stanzen wurden dementsprechend Verbindungen ein
lat O - O Ι-» O O I ο I Τι gesetzt, die sich von anderen Aminosäuren ableiten.
CQ Oi ,^ Die Versuche wurden mit Hafer, Raygras, Mais, Erbsen,
O CS O O I ιο O σι J-, Zuckerrüben, Leinsamen und Senf durchgeführt; diese
sieben Pflanzen sind charakteristisch für einen weiten
"(75
O
O O Bereich von botanischen Arten, die alle in der Land
Cl O IO ο ο I ιο Tf σι wirtschaft üblicherweise angetroffenen Unkräuter um
(J PO fassen.
co CO ill Die Wirkstoffe wurden jeweils in zwei Dosierungen
ca O O O I <ο CN PO IO geprüft, nämlich mit 1 kg/ha und 10 kg/ha. Der Boden
|> wurde vor dem Auflaufen der Saat besprüht und die
O ο ο ο Ergebnisse 11 Tage nach dem Besprühen des Bodens
CN visuell bestimmt. Die Bewertung erfolgte entsprechend
CQ
CO
O Γ> der Skala von 0 bis 9, wobei O keinerlei Wirksamkeit
ing O PO (O ο ^_ und 9 eine sehr starke herbicide Wirksamkeit bedeutet.
C j. Die in den nachfolgenden Tabellen A und B aufge
»It PO führten Ziffern sind jeweils die Summe der Einzelbe
Bod; W) PO ο wertungen für die sieben verschiedenen Pflanzen und
Ol. O CN σι O 41) stellen somit ein Maß für die Gesamtwirkunp der je
Ü
Oa
O O ο O weiligen Verbindung dar.
T) 10 m IO O
O O 4",
:en) U
co
PO PO m CO O
(Pflanz es
s:
O CN σ. O
1B
nt
"So * 30
iautl; O O ο O
Nad CN CN CN CN
SIS O? £ 55
O al O «Ν υ I X
ro
O
I υ X
X I ιΣ £
υ U υ U X bO
Ling Formel ιΖ
erbincli U
>
Tabelle A
14
Geprüfte Verbindung
X = CH3
Gesamtbewertung der Vorauflaufwirksamkeit gegenüber 7 Arten
kg/ha
10 kg/ha
-CH(CH3)-
Vergleich:
a) -CH(CH2OH)-
b) -CH2 · CH2-
c) -CH(CH3) · CH2
d) -CH2 · CH(CH3)
e) -CH2-
f) -(CH2)S-
g) -(0-C6H4)-
h) -(m-CeH,)-
i) -(D-CH4)-
Tabelle B
Geprüfte Verbindung
55
61
O 9
2 14
4 31
1 14
O O
O O
O 3
O O
O O
X = H
Y = Rest der Aminosäure
a-Alanin
Vergleich: Glycin
a) j3-Älanin
b) Glutaminsäure
c) Leucin
d) Lysin
e) Valin
O Methionin
g) Sarcosin
h)
Gesamtbewertung der Vorauflaufwirksamkeit gegenüber 7 Arten
kg/ha 32
O O O O O 3 O O
10 kg/ha 59
14 14 21 13
O 25 11
Der Vergleich zeigt die überraschende überlegene Wirkung der Verbindungen, bei denen Y die Gruppe
oiiir«ii ν r_. ...r. j. : ι .■ t ii -~ ··
K^i \\\~*i Ijj— iai, lim uciicu cmc pianil3l.il vtjtlslaliuigc (9x7 = 63) Vertilgung bzw. Wuchshemmung erreicht wird. Die Vergleichssubstanzen entfalten hingegen nur einen Bruchteil dieser optimalen Wirkung oder sind vollständig wirkungslos.
Es wurden Feldversuche vor dem Auflaufen der Saat mit benetzbaren Pulvern, enthaltend als Wirkstoff 2-(4'-Methyl-2',6'-dinitroanilino)-N-methylpropionamid bzw. M'-(3,4-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylharnstoff (Diuron), durchgeführt. Die Versuchsparzellen waren kurz zuvor kultiviert worden, nachdem sie 6 Monate lang
Tabelle C
als Grasland brachgelegen hatten; sie wurden nun mit 2,24 bzw. 3,48 kg/ha Wirkstoff besprüht; nach 54 Tagen
wui uc uic vjC3auitz.<iiii uci νυι iiailuciicii OiIKi autct* ausgezählt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle C aufgeführt. Der Vergleich zeigt, daß man mit der Verbindung 2-(4'-Methyl-2',6'-dinitroanilino)-N-methylpropionamid eine wesentlich bessere Unkrautvertilgung erzielt wurde als mit dem handelsüblichen Herbicid N'-(3,4-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylharnstoff (Diuro;' und daß die unbehandelten Parzellen einen sehr starken Unkrautbefall aufwiesen.
Wirkstoff kg/ha Befall mit
Unkräutern
insgesamt
2-(4'-Methyl-2',6'-dinitroani- 2,24 161
lino)-N-methylpropionamid 4,48 62
N'-(3,4-Dichlorphenyl)- 2^4 320
N,N-dimethylharnstoff 4,48 136
(Diuron)
f— 558
- 500
Unbehandelt
Es hat sich nun gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich von denen der angegebenen Formel dadurch unterscheiden, daß R' die Gruppe —OR2, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, etwa die gleiche herbicide Wirksam- keit besitzen wie diejenigen, bei denen R' eine Methylgruppe ist Sie haben jedoch den zusätzlichen Vorteil, daß ihr Verweilvermögen im Boden an der Stelle, auf der sie aufgebracht worden sind, wesentlich besser ist Die Verbindungen, bei denen R' eine Methylgruppe ist, werden, wie die meisten bekannten Herbicide, verhältnismäßig leicht durch Regen aus dem Boden ausgelaugt Dieses Auslaugen verringert nicht nur die lokale Konzentration an wirksamer Verbindung, sondern führt auch dazu, daß die Substanzen in tiefere Bodenbereiche ι eindringen, wo sie keine herbicide Wirkung mehr ausüben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen ein derartiges Auslaugen wesentlich stabiler und bleiben länger in den oberen Bodenschichten, wo sie ihre herbicide Wirksamkeit voll entfalten. Diese Fähigkeit der erfindungsgemaßen Verbindungen, besser im Boden zu verweilen, kann gezeigt werden durch ein experimentelles Verfahren, das speziell dazu bestimmt ist, das Auslaugen im Boden zu messen. Die Grundlage dieses Verfahrens zusammen mit vollständigen experimentellen Daten ist veröffentlicht in »Pesticide Science« 1970, Band 1, Seiten 56 bis 58. Nach diesem Verfahren wurde die Strecke gemessen, die die Verbindung N-Methyl-2-(4-methyI-2,6-dinitroanilino)-propionamid unter den Versuchsbedingungen im Boden zurücklegt Es ergab sich ein Wert von 143 cm, verglichen mit einer Strecke von nur 8,2 cm für die bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung 2-(2,6-Dinitro-
4-methyIanilino)-N-methyl-propionhydroxamsäure. Aus diesen Werten geht deutlich hervor, daß das Maß, in dem die herbicide Verbindung aus dem Boden ausgelaugt wird, bei den erfindungsgemaßen Verbindungen, die am Amidostickstoff ein Sauerstoff enthalten, wesentlich geringer ist als bei den Verbindungen, bei denen die Gruppe R' kein Sauerstoffatom enthält
909 640/42

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen der allgemeinen Formel
NO2
CH3 O
I Il
—CH-C—N
(D
DE1944525A 1968-09-04 1969-09-02 Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel Expired DE1944525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42055/68A GB1217374A (en) 1968-09-04 1968-09-04 Anilinoalkanohydroxamic acid derivatives and herbicidal compositions containing them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944525A1 DE1944525A1 (de) 1970-07-09
DE1944525B2 DE1944525B2 (de) 1979-02-08
DE1944525C3 true DE1944525C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=10422634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944525A Expired DE1944525C3 (de) 1968-09-04 1969-09-02 Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE738330A (de)
CH (1) CH516908A (de)
DE (1) DE1944525C3 (de)
DK (1) DK126320C (de)
FR (1) FR2019402A6 (de)
GB (1) GB1217374A (de)
NL (1) NL164844C (de)
OA (1) OA139E (de)
SE (1) SE369598B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944607A (en) * 1974-10-17 1976-03-16 Chevron Research Company Herbicidal N-(N'-alkynylcarbamylmethyl)-2,6-dialkyl-α-haloacetanilides
FR2400506A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Shell Int Research Esters herbicides de n-alcoylpropanamides
EP0025616B1 (de) * 1979-08-28 1983-11-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Ein Verfahren zur Lockerung von Früchten und/oder Blättern
WO2008094592A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Panthera Biopharna, Llc Hydroxamic acid derivatives of aniline useful as therapeutic agents for treating anthrax poisoning

Also Published As

Publication number Publication date
DK126320B (de) 1973-07-02
DE1944525B2 (de) 1979-02-08
SE369598B (de) 1974-09-09
NL6913357A (de) 1970-03-06
CH516908A (de) 1971-12-31
BE738330A (de) 1970-03-02
DK126320C (da) 1973-11-12
DE1944525A1 (de) 1970-07-09
OA139E (de) 1970-12-15
NL164844B (nl) 1980-09-15
GB1217374A (en) 1970-12-31
NL164844C (nl) 1981-02-16
FR2019402A6 (de) 1970-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527C3 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE2122636A1 (de) Aminothiophenderivate und deren Verwendung als Pesticide
DE1914954C3 (de) Fungicide Mittel, enthaltend als Wirkstoff mindestens ein sauerstoff heterocyclisches Amid
DE2231909A1 (de) Oxazolin-derivate
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
CH622674A5 (en) Herbicide
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1618644B2 (de) N-(Cyclohexen-l-yl)- a -chloracetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2504319C2 (de) N,N-Disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE1642337C3 (de) 2-AryIaminopropionamide und ihre Verwendung als Vorauflauf-Herbicide
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2527913C2 (de) N,N-disubstituierte Aminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Mittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH623202A5 (en) Herbicide containing N,N-disubstituted alanine derivatives
DD145053A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2162073C3 (de) N,N-disubstituierte Aminocarbimid- bzw. -thiocarbimidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2826531C2 (de)
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DD282687A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyphthalididderivates, herbizide zusammensetzung und verfahren und verwendung fuer die bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwuchs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee