DD145053A5 - Herbizide zusammensetzung - Google Patents

Herbizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD145053A5
DD145053A5 DD79214581A DD21458179A DD145053A5 DD 145053 A5 DD145053 A5 DD 145053A5 DD 79214581 A DD79214581 A DD 79214581A DD 21458179 A DD21458179 A DD 21458179A DD 145053 A5 DD145053 A5 DD 145053A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
trifluoromethyl
berlin
water
compound
active material
Prior art date
Application number
DD79214581A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Andre
Guy Borrod
Stephane Trinh
Original Assignee
Philagro Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philagro Sa filed Critical Philagro Sa
Publication of DD145053A5 publication Critical patent/DD145053A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/23Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine herbizide Zusammensetzung für die selektive Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzen, beispielsweise Getreidearten, Mais, Baumwolle, Soja. Erfindungsgemäß wird als Wirkstoff in den neuen herbiziden Zusammensetzungen 3-W-Trifluormethy!-4-äthylphenyl-N'N'-dimethylhamstoff angewandt zusammen mit üblichen Trägern und/oder oberflächenaktiven Mitteln.

Description

Berlintd.27.11*1979 AP C07C/214 581
~ A" 55 928 12
Herbizide Zusammensetzung Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine herbizide Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem neuen substituierten Phenylharnstoff, seine Herstellung sowie ein Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in gewissen Kulturpflanzen mittels dieser Zusammensetzungen.
Die Erfindung betrifft auoh das 3-Trifluormethyl~4-~äthylanilin, seine Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukt für die Erzeugung von chemischen Verbindungen«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß bestimmte trisubstituierte Phenylharn- stoffe.interessante selektiv-herbicide Eigenschaften besitzen* Insbesondere sind in dem BE-PS 594 227 herbicide Mittel beschrieben, die als aktiven Bestandteil den 3-N-Trifluormethylphenyl-UfNf-dimethylharnstoff enthalten, der als totales oder selektives Herbicid im Nachauflauf zu 2S5 kg/ha bei Mais verwendbar ist· Seither wurde diese Ver~ bindung kommerziell nur bei Baumwolle verwendet, da die Selektivitätsmarge bei anderen Kulturpflanzen als zu eng beurteilt wird· . .
Im übrigen sind ^-Alkylphenyl-N1N8-dimethylharnstoffe mit guten selektiv—herbicidea Eigenschaften bei Kulturpflanzen insbesondere Getroidearten bekannte Jedoch wurde ihre Se-» lektivität bei Baumwolle niemals angewandt, da die Ergebnisse der Freiluftexperimente nicht diejenigen der Teste im Gewächshaus bestätigt haben»
- 2 ~ Berlin,ά.27.11.1979
55 928 12
Weiterhin ist in der FR-PS 2 001 791 eine Familie von substituierten Phenylharnstoffen beschrieben, deren Substituenten diejenigen der erfindiingsgemäßen Verbindungen decken? jedoch umfaßt diese-Familie eine beträchtliche Anzahl von möglichen Verbindungen (mehr als 100 000), und die einsige Untergruppe j welche tatsächlich durch pbysikochemische Eigenschaften erläutert ist, betrifft nicht die Produkte mit einer Trifluormethy!gruppe am Phenylkern. Wenn auf dem biologischen Sektor die Selektivität bestimmter Verbindungen insbesondere des Chlortolurons N(4-Methyl-3-chlorphenyl)-N1N*-dimetfcylharnstoff an Getreidearten erläutert ist, so ist ihr Verhalten bei Baumwolle in keinem Versuch'gezeigt und selbst auch in der Beschreibung dieses Patents nicht erwähnte
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer herbiziden Zusammensetzung mit verbesserterter herbizider Wirkung und breitem Selektivitäösspektrum.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde? eine Verbindung aufzufindenf die verbesserte herbizide Wirkung aufweist, ein breites Selektivitätsspektrum besitzt und als Wirkstoff in herbiziden Zusammensetzungen geeignet ist.
- 3 - Berlin,d.27.11.-1979 55 928 12
Erfindungsgemäß wird in herbiziden Zusammensetzungen als Wirkstoff 3-N-Trifluormethyl~4-äthylphenyl~NfN1 -diinethylharnstoff der Formel
KHCON
angewandt»
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur selektiven Unkrautvernichtung in einer großen Anzahl von Kulturpflanzen mittels dieser Zusammensetzungen«,
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß der 3~N fluormethyl-^-äthylphenyl-H'N'-dimethylharnstoff, an Stelle daß die verminderten Selektivitätseigenschaften auf Getreidearten, Mais und Baumwolle kumuliert würden, wie man dies aufgrund der gleichzeitigen Anwesenheit der Substituenten Trifluormethyl in 3-Stellung und niedrig-Alkyl in Λ-Stellung des Phenylrings erwarten würde, eine Kumulation der besseren-Selektivitäten aufweist, welche gegenüber den erwähnten Harnstoffderivaten weitaus verbessert sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Zunächst kann man 3-Trifluormethyl-4-äthylphenylisocyanat mit Dimethylamin nach folgendem Schema kondensieren:
Berlin, d. 27.11.1979' 55 928 12
N=C=O +.HN. ——£ C0H1- (ί )>—-NHCON
Diese Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittelmilieu bewirkt, das unter "den Reaktionsbedingungen inert ist, bei" spielsweise in einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol oder Chlorbenzol, bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise unter Rühren*
Das verwendete Isocyanat kann in an sich bekannter Weise durch Reaktion von Phosgen mit 3-Trifluormethyl-4-äthylanilin erhalten werden, wobei die Reaktionsteilnehmer in Form einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel"wie Toluol oder Chlorbenzol bei einer Temperatur zwischen 0 0C und dem Siedepunkt des LösLingsraittel zugegeben werden. Eine relativ erhöhte Temperatur begünstigt die Entwicklung von Chlorwasserstoff, der bei der Reaktion freigesetzt wird;
+ COCl2- ~> C0H1T-Zf IV-N=C=O + 2HCl
Eine andere Herstellungsweise besteht darin, Hexametapil und CO2-GaS mit 3-TriflUQrmethyl-~4-äthylanilin nach folgendem Schemas
^.27,11,1979 55 928 12
NH - COH
3 ρ + co2
POH
in Gegenwart von Pyridin bei einer Temperatur zwischen 15 und 100 0C siu? Reaktion zu bringen.
Schließlich kann man die erfindungsgemäße Verbindung auch durch Umsetzung von DimethyicärbäEylehlorid mit methyl-4-äthylanilin nach folgendem Schemaί
ClCON
/0H3
NHCON. +HCl
in Gegenwart eines Säureakzeptors wie Triethylamin herstellen«
Das 3""f^ifl^ormethyl"4-äthylanilin ist ein flüssiges Produkt» welches bei 96 bis 97 0C unter 16 mm Hg destilliert. Is ist ein neues SyntheseZwischenprodukt, das man durch katalytisch© Hydrierung des entsprechenden Nitroderivats in Gegenwart von beispielsf^öise Palladium auf Aktivkohle in methanolischem Milieu nach dem Schema:
Berlin,a.27·11.1979" 55 928 12
CF3
herstellen kann. Das Nitroderivat kann durch Nitrierung von Orthotrifluormethyläthylbensol mittels eines Schwefelsäure-Salpetersäure-Gemisehes nach folgendem Schemas
H2SO4
CH3-CH
hergestellt werden«» Das Orthotrifluormethyläthylbenzol kann erhalten werden durch katalytische Hydrierung von Orthotrifluormethyl-2t2'2i»trichlor-'äthylbenzol in Gegenwart von Palladium auf Aktivkohle in methanol!seh-alkalischem Milieu nach folgendem Schemas
3E0H * H2
CH3-CH2
CF,
+ 3
Das Trichlorderivat kann erhalten werden durch Reaktion von Dichlorvinyliden auf ein Halogenid insbesondere Diasoniumchlorid des 2-Trifluormethylanilins in Gegenwart von Kupfer~II-chlorid in Aceton nach folgendem Schema:
Berlin, 0.27.-11.1979 55 928 12
MH2+ HCl +
Wasser
CF.
-N=N+Cl"" +
-N=N+Cl"
CH2-CCl3 +
Zur Verwendung in der Praxis wird die erfindungsgemäße Verbindung selten allein verwendet. Meistens ist sie Teil von Formulierungen j welche im allgemeinen von 0,5 bis 95 Gew»-% des erfindungsgemäßen aktiven Materials, einen Träger und/ oder oberflächenaktives Mittel (im allgemeinen in einer Menge von O bis 10 Gew.-#, vorzugsweise 0,1 bis 10%) umfassen* Der Ausdruck "Träger" im Sinne der vorliegenden Beschreibung bezeichnet ein organisches oder mineralisches, natürliches oder synthetisches Material, mit dem das aktive Material assoziiert ist, um seine Anwendung auf der Pflanze, auf den Samenkörnern oder dem Boden oder seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest' sein (Ton, natürliche oder synthetische Silicate, Harze, Wachse, feste Düngemittel) oder fluid (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, verflüssigte Gase).
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Bmulgier«, Dispergier« oder Netzmittel sein, wobei jedes davon ionisch oder nichtionisch sein kann. Man kann beispielsweise die Salze von Polyacrylsäuren, die Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren, Polykondensate von Ithylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen nennen*
- 8 - . Berlin,ά.27.11.1979
928 12
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von benetzbaren Pulvern, Streupulvern., Granulatens Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Konzentraten in Suspension und Aerosolen hergestellt werden*
Die benetzbaren Pulver werden im allgemeinen derart hergestellt j daß sie zu 20 bis 95 Gew.-^ aktives Material enthalten9 und sie enthalten gewöhnlich außer einem festen Träger 0 bis 5 Gew.-% Netzmittel, 3 bis 10 Gew.-^ eines oder mehrerer Stabilisierungsmittel und/oder anderer Additive wie Penetrationsmittel, Haftmittel oder Antiklumpenmittel, Klebstoffe bzw«, Leime usw.. Beispielsweise kann die Zusammensetzung eines benetzbaren Pulvers folgendermaßen seins
Aktives Material (Verbindung 1) 50 %
Caliciumlignosulfat (Entflockungsmittel) 5 % Natriumisopropylnaphfchalinsulfonat (anionisches
Netzmittel) 1 %
Siliciumdioxid gegen Klumpenbildung " 5 %
Kaolin (Füllstoff) 39 %.
Die Granulate, welche dazu bestimmt sind, auf den Boden gebracht zu werdens werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie Dimensionen zwischen 0,1 und 2 mm haben, und sie können durch Agglomerierung oder Imprägnierung erzeugt werden« Im allgemeinen enthalten-die.Granulate. 0,5 bis 25 % aktives Material und von 0 bis 10 Gew.-$ Zusätze wie Stabilisiermittel, Modifiziermittel.mit langsamer Freisetzung, Bindemittel und Lösungsmittel,
- 9 - Berlin,d.27.'11.1979 55 928 12
Die emulgierbaren Konzentrate, welche durch Zerstäubung anwendbar sind, enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und wenn dies notwendig ist, einem Colösungsmittel von 10 bis 50 Gew./Vol.-% aktives Material, von 2 bis 20 Gew./Vol.% geeignete Zusätze wie Stabilisiermittel, Durchdringungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Farbstoffe und Haftmittel.
Als Beispiel ist im folgenden die Zusammensetzung eines emulgierbaren Konzentrates angegeben, wobei die Mengen ausgedrückt sind in g/l:
Aktives Material (Verbindung Nr. 1) 400 g
Alkalidodecylbenzolsulfonat 20g
oxäthyliertes Nony!phenol mit 10 Mol Äthylenoxid 10 g
Cyclohexanon 200 g
aromatisches Lösungsmittel Auffüllen auf · 1,1
Die Konzentrate in Suspension, welche ebenfalls zur Zerstäubung anwendbar sind, v/erden derart hergestellt, daß man ein flüides stabiles, sich nicht absetzendes Produkt erhält, und sie enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gew. -%>' aktives Material, 0,5 bis Ϊ5 Gew.-# oberflächenaktives Mittel, 0,1 bis 10 Gew»H& thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeignete Zusätze wie Antischaummittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisierungsmittel $ Durchdringungsmittel und Haftmittel und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der das aktive Material im wesentlichen unlöslich ist:
Gewisse feste organische Materialien oder Mineralsalze können in dem Träger gelöst sein, um darauf eine Sedimentation zu verhindern oder als.Antigele für das Wasser.
10-.' Berlin, d. 27.11.1979 55 928 12
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen* beispielsweise Zusammensetzungen, welche erhalten werden, indem ein benetzbares Pulver oder ein emulgierbares Konzentrat gemäß der Erfindung mittels Wasser verdünnt werden, sind ebenfalls im allgemeinen Rahmen der Erfindung eingeschlossen« Emulsionen können vom 'Typ Wasser-in-»öl oder vom Typ Öl-in-Wasser sein, und sie können eine zähe Konsistenz aufweisen wie diejenige einer "Mayonnaise".
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere Bestandteile -enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Haftmittel oder Dickungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisierungs- oder Sequestriermittel sowie andere bekannte aktive Materialien mit Schädlingsbekämpfungseigenschaften, insbesondere Insektizide oder Fungizide«,
sb el sgiel.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung und die herbiciden Eigenschaften von N-(3~Trifluormethyl-4-äthylphenyl-N'N'-dimethylharnstoff näher erläutern.
Herstellung von 3-Trifluormethyl-'4—äthylphenyldimethylliarn stoff nach der ersten Methode!
«*.*«,. J _ 11 _ Berlin,d.27.11.1979
55 928 12
Man gießt tropfenweise eine Lösung von 35 S (0,162 Mol) 3~ fluormethyl-4-äthylphenylisocyanat, gelöst in 100 ml Toluol, auf eine Lösung von 8,1 g (0,18 Mol) Dimethylamin in 15 ml Toluol» Die Reaktion wird unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 15 0C während 4 Stunden bewirkt« Durch Eindampfen des Lösungsmittels erhält man einen Niederschlag, den man aus einem Gemisch Methanol/Wasser 30/70 .umkristallisiert. Das in einer Ausbeute von 63 % erhaltene Produkt schmilzt bei 105 bis 106 0C. Die NMR-Analyse mittels eines Spektographen von 60 Mz In hexadeuterisiertem Dimethylsulfoxid mit Tetramethylsilan als interne Referenz zeigt, daß es·'sich um 3-Trifluormethyl"4~äthylphenyldimethylharnstoff handelt.
Das oben verwendete 3-Trifluormethyl-4-äthylphenylisocyanat wurde auf folgende Weise hergestellt?
Man gießt tropfenweise eine Lösung von 39,7 g (0s21 Mol) 3-Trifluormethyl-4-äthylanilin, gelöst in 400 ml Toluol, auf Bine Lösung von 83,2 g (0,84 Mol) Phosgen, gelöst in 600 ml Toluole · . '·. .
Die Reaktion wird unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 0 0C bewirkt. Nach Beendigung des Eingießens der Anilinlösung läßt man das Milieu auf Zimmertemperatur kommen, dann erhitzt man langsam bis zum Sieden. Nach Beendigung der Gasentwicklung des gebildeten Chlorwasserstoffs und des überschüssigen Phosgens hält man noch während einer Stunde beim 'Rückfluß. Das Toluol wird dann eingedampft, und man erhält eine Flüssigkeit vom Siedepunkt 50 bis 51 0C unter 1 mm Hg in einer Ausbeute von 95 %·
- 12 - Berlin,^. 27.11.1979 55 928Ί2
Die NMR-Analyse der Verbindung bestätigt die gesuchte Struktur.
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung nach dem zwei ten Verfahren
In einen Dreihalskolben, der mit einem Kühler t einem ^ Gaseinleitlungsrohr, das bis zum Grunde des Kolbens eintaucht und! mit einer Rührvorrichtung versehen ist, führt man 8,1 g (0,(H27 Mol) 3~Trifluormethyl~4-äthylanilin, 7,0 g (0,0427 Mol) Hexametapil ZTCHo)2MS5 und 22 ml zuvor ge
trocknetes Pyridin ein.' Die Temperatur wird bei 60 0C eingestellt, und man läßt deh C0o-Gasstrom während 6 Stunden passieren. Nach dem Eindampfen zur Trockne und Aufnehmen in.20 %igem Äthanol fällt der Harnstoff aus. Durch Umkristallisieren in einem Gemisch aus Methanol/Wasser- 50/50 erhält man in einer Ausbeute von 69 % 7*7 S 3-N-Trifluormethyl-^-äthylphenyl-N'N'-dimethylharnstoff vom F = 105 0O, dessen Struktur durch NMR-Analyse bestätigt wird.
Herstellung von 3~Trifluormethyl-4-äthylanilin
Man führt unter einem Druck von 10 bar Wasserstoff in ein auf 48 bis 50 0G erwärmtes Gemisch von 43,8 g (0,2 Mol) 2~Trifluormethyl^-nitroäthylbenzol, 2S5 g Palladium auf Kohle zu 5 %i das vorher mit 1 ml Wasser angefeuchtet wurde t und 350 ml Methanol ein«
- 13 -. Berlin,d.27.11.1-979 55 928 12
Die Reaktion wird während 30 Minuten unter Rühren bewirkt. Dann kühlt man ab und filtriert. Nach dem Abdampfen des Methanols erhält man ein flüssiges Produkt in einer Gesamtausbeute von 85 %, das bei 96 bis 97 0C unter 16 mm Hg destilliert.
Das 2~Trifluormethyl«4-nitroäthylbensol wird nach folgendem Verfahren erhalten?
Man gießt tropfenweise das Gemisch von 70,7 g 92/oiger Schwefelsäure uni 47,5 g 100%iger Salpetersäure auf 80 g (0,46 Mol) 2-Trifluormethyl~äthylbenzol. Die Reaktionstemperatur wird bei 38 bis AL0 0C gehalten. Nach dem Eingießen des Schwefelsäure-Salpetersäure-Gemisches wird die Mischung während einer Stunde unter Rühren gehalten. Man gießt dann das Gemisch in 2 1 zerkleinertes Eis. Man extrahiert mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid. Die Methylenchloridextrakte werden gewaschen und dann über wasserfriem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man eine gefärbte Flüssigkeitf welche.bei 5 0C kristallisiert j die Gesamtausbeute beträgt 87,6 %.
Das 2~Trifluormethyl-äthylbenzol wird folgendermaßen hergestellt:
In einen 1000 ml-Autoklaven führt man 70 g (0,25 Mol) 2-Trifluormethyl-(2t2t21-trichloräthyl)~benzol, 4 g Palladium auf Kohle zu 5 %» das vorher mit 5 ώΐ Wasser angefeuchtet wurde 'und 300 ml Methanol ein. Man gibt dann eine Lösung von 44- g'(0,785 Mol) Kaliumhydroxid in einem Gemisch von 350 ml Methanol und 35 ml Wasser zu. Man führt Wasserstoff unter einem Druck von 4 bar ein, wobei die Temperatur
14- Berlin,d.27.11.1979 55 928 12
des Milieus bei 28 bis 30 0C während der Gesamtdauer der Wasserstoff absorption gehalten wird«, Die methanolische Lösung wird dann filtriert und danach mit 6 1 Wasser verdünnt. Die organische Phase wird dekantiert und die wäßrige Phase mit Methylenchlorid behandelt. Die organische Phase und die Methylenchlirdextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen des Methylenchlorids erhält man ein flüssiges Produkt, das bei 40 bis 41 0C unter 15 mm Hg destilliert5 die Gesamtausbeute beträgt 91 %*
Das 2-Trifluormethyl-(2t2'2*-trichlor-äthyl)-benzol wird filgendermaßen erhalten!
stellt zunächst durch Diasotieren von 2-Trifluoräthylanilin das Diazoniumsalze her« Man gießt gleichzeitig eine Lösung von 69 g.(1 Mol) Natriumnitrit in I5O ml Wasser sowie die Lösung von 197»5 S (1 Mol) 2~Trifluormethylanilinhydro~ chlorid in 5OO ml Wasser auf 13Ö ml 1OW Salzsäure, Nach der Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 5 0C erhält man eine klare hellgelbe Lösung von 2-Trifluormethylbenzoldiazoniumchlorid.
Diese Lösung, welche weiterhin bei 0 bis 5 0C gehalten wird, wird auf ein Gemisch von 116,4 g (1,2 Mol) Dichlorvinyliden, 1 1 Aceton und 10 g Kuprichloriddihydrat, gelöst in 50 ml Wasser, gegossen«, Die Reaktion wird bei einer Temperatur \ron 27 bis 28 0C gehalten,, Das durch die Stickstoffentwicklung mitgerissene Dichlorvinyliden wird in dem auf -10 0G durch Sirkulieren einer Salzlösung gekühlten Kühler kondensiert. Nach dem Einfließen der Lösung des Diazoniuiasalzes hält man das Rühren und Erwärmen auf 30 0C bis zur Beendigung der
.214531 -»15- Berlin,d.27.11.1979
55 928 12
Stickstoffentwicklung aufrecht. Das Reaktionsgemisch wird dann in 5 1 Wasser verdünnt» Man dekantiert die organische Phase, wäscht mit Wasser und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Filtrieren erhält man eine leicht gefärbte flüssigkeit, welche bei 108 bis 110 0C unter 15 mm Hg destilliert, in einer Ausbeute von 78
Herbicide Aktivität im Vorauflauf und im Nacbauflauf von Kulturpflanzen und Schädlingen
In Töpfe von 9x9x9 cm, welche, mit leichter Ackererde gefüllt sind j sät man eine bestimmte Anzahl von Körnern j'e nach der Pflanzenart und der Größe des Korns.
Man bedeckt dann die Samen mit einer Erdschicht von etwa 3 mm Dicke.
Nach dem Befeuchten der Erde werden die Töpfe durch Zer,- stäubung einer Menge Spritzbrühe behandelt, welche pro Topf einem Volumen von 500 l/ha entspricht und den Wirkstoff in der in Betracht gezogenen Dosis enthält.
Die Spritzbrühe wird hergestellt, indem ein emulgierbares Konzentrat mit folgender gewichtsmäßiger Zusammensetzung?
zu prüfende aktive Substanz 20 % Emulgiermittels äthoxyliertes Nony!phenol mit
17 Äthylenoxid 10 %
Lösungsmittel (Xylol) 70 %
-16- Berlin,d.27.11.1979
55 928 12
mit Wasser auf die gewünschte Verdünnung verdünnt wird, welche das aktive Material in der gewünschten Dosis enthält» Die Versuche wurden für Dosen an aktivem Material von 0,25 kg/ha bis 8 kg/ha durchgeführt.
Die behandelten Töpfe werden dann in Trage gegeben$ die dazu bestimmt sindf das Gießwasser durch Bewässerung von unten zu erhalten, und die Töpfe werden während 35 Tagen bei Umge- . bungstemperatur unter 70 % relativer Feuchtigkeit gehalten*
Nach 35 Tagen bewirkt man die«Aufzeichnung des Zerstörungsgrades in Bezug auf eine Kontrollprobe, welche unter denselben Bedingungen mit einer Zerstäubungsdispersion, die jedoch kein'aktives Material enthielt, behandelt wurde.
Für die Nachauflauftest (postemergent) verfährt man wie vorher, nur daß die Behandlung bewirkt wird auf Pf!ansehen im Stadium des zweiten Blattes in der Entwicklung für die grasartigen Pflanzen und von zwei'entwickelten kotyledonären Blättern mit endständiger aufgebrochener Knospe für die Di— kotyledonen.
Die geprüften Pflanzenarten, sowohl die Kulturpflanzen als auch die Schädlinge, waren die folgendenj
Mais (Zea mays) MA
Korn (Triticum vulgäre) . BL
Baumwolle (Gossypium barbadense) CO
Soja (Glycine max) SO
17 - Berlin,cl.27.11.i979
55 928 12
Schädlinge
Wilder Hafer (Avsna fatua) ' FA
Fingergras (Dlgitaria sanguinalis) DI Hirse (Eohinochloa crus-galli) .PA
Raigrasj V/iesenlolch (Lolium multiflorum) RA
Riesenfachsschwanz (Setaria faberii) SE
Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) "VU
Gänsefuß (Chenopodium album) CH
Nachtschatten (Solanum nigrum) MR
Senf (Sinapis alba) t MO
Sternmiere (Stellaria media) ST
Die als aktives Material getasteten Verbindungen sind die folgenden?
3~Trifluormethyl-4-äthylphenyldimethylharnstoff (erfindungsgemäße Verbindung, Beispiel 1)
3-Trifluorinethyl-4~butylphenyldimethylharnstoff (Verbindung A)
3-Trifluormethyl-4~butylphenylmonomethylharnstoff (Verbin~ dung B)
3-Trifluormethyl-phenyldimethylharnstoff (unter dem Hamen Fluometuron bekannte Verbindung).
Die Verbindungen waren gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 1' hergestellt.
Die im folgenden angegebenen Ergebnisse sind ausgedrückt in kg/ha und bezeichnen:
f. Ct 4 '
3 © -ϊ ' .. 13 - Berlin,d.27.11.1979
55 928 12
a) Im Falle der Kulturpflanzen die Selektivitätsschwelle, was die maximale Dosis angibt,'welche ohne Nachteil durch die Kulturpflanze vertragen wird. Nach dieser Auswertung hat eine Pflanze mit einer Selektivitätsschwelle von 4 kg/ha eine doppelt so große Selektivität wie diejenige einer Pflanze mit einer Schwelle von 2 kg/ha j
b) im Falle der Schadpflanzen die Aktivitätsschwelle, d· h„ die minimale Dosis, welche zur kompletten Zerstörung notwendig ist ( > 90 %), der in "Frage stehenden Art. Gemäß dieser Auswertung ist eine Verbindung mit einer Aktivitätsschwelle von 1 kg/ha doppelt so wirksam wie eine solche mit einer Aktivitätsschwelle von 2 kg/ha. Ein Selektiv-Herbicid wird daher um so besser sein, je höher gleichzeitig seine Selektivitätsschwelle (beispielsweise wenigstens 4 kg/ha) und je geringer seine Aktivitätsschwelle (beispielsweise höchstens = 1 kg/ha) sind, ä. h.f je größer die Marge zwischen Aktivität und Selektivität ist, mit um so größerer Sicherheit ist das Herbicid für die in Betracht gezogene Kulturpflanze ver?;endbar«
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:
-.19 - Berlin,d.27.11.1979 55 928 12
vorauflauf Baum wolle Soja Uachauflauf Baum wolle
Kulturpflanzen Verbindungen Korn Mais >8 2 Korn Mais 4
I erfindungsgemäß 4 >8 4 4
A - >8 >8 >8 >8 >8 >8 >8
B >8 >8 >8 >8 >8 >8 >8
Fluometuron 0,5 0,5 4 0,5 1 2 >8
Diese Tabelle zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung I eine Selektivität weit über derjenigen von Fluometuron hat. Sie ist andererseits unterhalb der Verbindungen A und B, jedoch entspricht die Selektivität dieser Verbindungen einer allgemeinen Inaktivität einschließlich auf Schadpflanzen, wie in' der folgenden Tabelle gezeigt ist:
Tabelle Ha,«. Aktivitätsschwelle in kg/ha auf Schadpflanzen im Vorauflauf .
Geprüfte Schadpflanaen
Verbindungen ΈΑ DI PA M SE W CH MR M0 ST ;
I erfin- 1 <o ,25 O, VJi 1 0 ,5 1 < 0,25 <0 125 4 ,25
dungs-
gemäß
A inaktiv bei 8 kg/ha
B inaktiv bei 8 kg/ha
Fluome- . . . .
turon 0,50 0,50 0,50 1 0,50 1 <0?25 0,50 0,50 <O,25
Berlin.d.27.11.1979 55 928 12
Tabelle^IIb^ Aktivitätsschwolle in kg/ha bei Schadpflanzen im Nachauflauf
Geprüfte Verbindungen
Schadpflansen DI PA RA SE YU CH MR MO ST
I erfindungs- gemäß
2 1 0,50 2 4 0,50 1
Pluometür on
inaktiv bei 8 kg/ha mit Ausnahme von Senf inaktiv bei 8 kg/ha
>8
4 0,50 8
Aus diesen beiden Tabellen geht in signifikanter Weise hervor, daß die Verbindung I eine Eerbicidaktivität besitzt, die im wesentlichen derjenigen von Fluoinaturon im Vorlauf äquivalent ist sowie unvergleichlich höher im Nachauflaufe
Im übrigen ist die herbicide Aktivität dieser Verbindung X sichtlich sehr viel höher als diejenige der Verbindungen A- und B, sowohl im Vorauf lauf als auch im Nachauflauf, v/obei die letzteren bei 8 kg/ha inaktiv sind, ausgenommen die Verbindung B, welche die Senfpflanze bei 8 kg/ha im Nachauflauf zerstört.
Biese Beispiele zeigen sehr gut das überraschend herbicide Verhalten der erfindungsgemäßen Verbindung sowohl gegenüber seinen homologen 4-Alkyl~3-trifluormethylphenyldimethylharn.-stoffen als auch gegenüber Fluoineturon*
-21- Berlin* d ,27,11* 1979
928 12
Der erfindungsgemäße 3~N-Trifluormethyl^-~äthylphenyl--Ntlisdimethylharnstoff ist als aktives Material in Zusammensetzungen für die selektive Ilnkrautbekäiiipf ung von Nutzpflanzen und insbesondere Getreidearten (Korn, Gerste), Mais, Baumwolle und Soja verwendbar.
Für die Herbicidbehandlungen mittels der erfindungsgemäßen Verbindung kann die zu verwendende Dosis an aktivem Material von 0,25 bis 8 kg/ha insbesondere je nach dem Typ der Kulturpflanze und der Natur des Bodens variieren. Vorzugsweise betragt diese Dosis zwischen 0,5 und 5 kg/ha*

Claims (1)

  1. Herbicide Zusammensetzung zur selektiven Unkrautbekämpfung bei Kulturpflanzen, insbesondere Getreidearten. Mais j Baumwolle sowie Soja, gekennzeichnet dadurch, daß sie 0,5 bis 95 % 3-N-iDrifluormethyl-4-äthylphenyl-IIt]Sf»·- dimethylharnstoff als aktives Material zusammen mit üblichen Trägern und/oder oberflächenaktiven Mitteln enthält« ' ; ·
    Verfahren aur selektiven Unkrautbekämpfung von Getreidearten, Mais, Baumwolle und SoJa5, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Zusammensetzung gemäß Punkt 1 im Vorauflauf oder Nachauflauf verwendet«'
DD79214581A 1978-07-25 1979-07-24 Herbizide zusammensetzung DD145053A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7822885A FR2435464A1 (fr) 1978-07-25 1978-07-25 Nouvelle phenyluree substituee herbicide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145053A5 true DD145053A5 (de) 1980-11-19

Family

ID=9211510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214581A DD145053A5 (de) 1978-07-25 1979-07-24 Herbizide zusammensetzung

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0016132A1 (de)
JP (1) JPS55500454A (de)
AU (1) AU4913279A (de)
CS (1) CS208667B2 (de)
DD (1) DD145053A5 (de)
DK (1) DK122780A (de)
ES (1) ES8202790A1 (de)
FR (1) FR2435464A1 (de)
GB (1) GB2027699A (de)
GR (1) GR69974B (de)
IL (1) IL57758A0 (de)
MA (1) MA18537A1 (de)
OA (1) OA06494A (de)
PL (1) PL217326A1 (de)
PT (1) PT69964A (de)
WO (1) WO1980000344A1 (de)
ZA (1) ZA793754B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8009033A (pt) * 1980-02-05 1981-12-29 Rhone Poulenc Agrochimie Composicao para uao herbicida e processo de tratamento de cultura de algodoeiro
DE3314249A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von fluorierten phenylessigsaeureestern und neue fluorierte trichlorethylbenzole
US4467125A (en) * 1983-06-10 1984-08-21 Monsanto Company Nitro-methyl or ethyl substituted benzotrifluoride
HU217905B (hu) * 1992-01-29 2000-05-28 Basf Ag Karbamátok, ezeket hatóanyagként tartalmazó fungicid készítmények és eljárás alkalmazásukra, valamint a karbamátok intermedierjei

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL31574A0 (en) * 1968-02-13 1969-04-30 Ciba Ltd Use of certain ureas for combating weeds

Also Published As

Publication number Publication date
MA18537A1 (fr) 1980-04-01
ZA793754B (en) 1980-07-30
GR69974B (de) 1982-07-22
IL57758A0 (en) 1979-11-30
ES482473A0 (es) 1981-02-16
WO1980000344A1 (fr) 1980-03-06
GB2027699A (en) 1980-02-27
FR2435464A1 (fr) 1980-04-04
PT69964A (fr) 1979-08-01
EP0016132A1 (de) 1980-10-01
ES8202790A1 (es) 1981-02-16
AU4913279A (en) 1980-01-31
CS208667B2 (en) 1981-09-15
OA06494A (fr) 1981-08-31
DK122780A (da) 1980-03-21
PL217326A1 (de) 1980-07-01
JPS55500454A (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008C3 (de) Acetanilide
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DD209377A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation
DE2129678A1 (de) Herbizide und pestizide Mittel
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE2915686A1 (de) 4- eckige klammer auf 4-(5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy eckige klammer zu -2-pentensaeureester, herbizide, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern unter verwendung der neuen verbindungen
DE1542943A1 (de) Herbizide
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD145053A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
EP0018585B1 (de) Parabansäurederivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung der Herbizide
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
DE3045770C2 (de)
DE3300154A1 (de) Harnstoff derivate
DD202372A5 (de) Herbizides mittel
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1567022A1 (de) Herbizid
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE1668792A1 (de) Neue Alkyl-2-methylpropenyl-ketoxim-carbamate
DE2440868A1 (de) Neue diphenylaether-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizides mittel
DD202088A5 (de) Herbizides mittel