DE2648008C3 - Acetanilide - Google Patents

Acetanilide

Info

Publication number
DE2648008C3
DE2648008C3 DE2648008A DE2648008A DE2648008C3 DE 2648008 C3 DE2648008 C3 DE 2648008C3 DE 2648008 A DE2648008 A DE 2648008A DE 2648008 A DE2648008 A DE 2648008A DE 2648008 C3 DE2648008 C3 DE 2648008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
same
acetanilides
acetanilide
chj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648008A1 (de
DE2648008B2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Chem. Dr. 6706 Wachenheim Eicken
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Rohr
Bruno Dipl.-Landw. Dr. 6703 Limburgerhof Wuerzer
Bernd Dipl.- Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2648008A priority Critical patent/DE2648008C3/de
Priority to GR54158A priority patent/GR61166B/el
Priority to FI772698A priority patent/FI64355C/fi
Priority to IL53014A priority patent/IL53014A/xx
Priority to JP11796777A priority patent/JPS5353651A/ja
Priority to AR269470A priority patent/AR226276A1/es
Priority to US05/839,777 priority patent/US4593104A/en
Priority to CA000288583A priority patent/CA1240682A/en
Priority to GB43042/77A priority patent/GB1588874A/en
Priority to NO773579A priority patent/NO146910C/no
Priority to CS776802A priority patent/CS194818B2/cs
Priority to SE7711782A priority patent/SE442399B/xx
Priority to BR7706995A priority patent/BR7706995A/pt
Priority to NLAANVRAGE7711543,A priority patent/NL189279C/xx
Priority to SU772534897A priority patent/SU670197A3/ru
Priority to LU78353A priority patent/LU78353A1/xx
Priority to UA2534897A priority patent/UA7012A1/uk
Priority to AU29890/77A priority patent/AU513441B2/en
Priority to CH1280777A priority patent/CH629362A5/de
Priority to IE2140/77A priority patent/IE46260B1/en
Priority to NZ185482A priority patent/NZ185482A/xx
Priority to AT755477A priority patent/AT356965B/de
Priority to DK469177A priority patent/DK151011C/da
Priority to IT51518/77A priority patent/IT1091110B/it
Priority to PL1977201648A priority patent/PL104859B1/pl
Priority to ZA00776278A priority patent/ZA776278B/xx
Priority to HU77BA3599A priority patent/HU177168B/hu
Priority to DD77201649A priority patent/DD133392A5/de
Priority to PH20355A priority patent/PH17884A/en
Priority to BE182001A priority patent/BE860043A/xx
Priority to FR7731917A priority patent/FR2368476A1/fr
Priority to IN177/CAL/78A priority patent/IN149141B/en
Publication of DE2648008A1 publication Critical patent/DE2648008A1/de
Publication of DE2648008B2 publication Critical patent/DE2648008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648008C3 publication Critical patent/DE2648008C3/de
Priority to KE3162A priority patent/KE3162A/xx
Priority to MY148/82A priority patent/MY8200148A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/713Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Description

CH2-A
R2 R1
in der
R für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Wasserstoff, Methoxy oder Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
X für Chlor oder Brom steht und
A für ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Pyrazol, Triazol oder Tetrazol steht, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthioreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wobei A auch für Salze der 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden Azole stehen kann,
eine überraschend starke und gleichzeitig selektive
ίο herbizide Wirkung aufweisen.
Aufgrund des Standes der Technik war es überraschend, daß sich die erfindungsgemäßen heterocyclisch substituierten Acetanilide durch eine hervorragende Wirkungsintensität gegen ein breites Spektrum unerwünschtc-r Pflanzen auszeichnen. Die neuen Wirkstoffe sind, je nach Zielsetzung, geeignet zur totalen Bekämpfung des Pflanzenwuchses, zur selektiven Eliminierung von unerwünschten Pflanzen in bestimmten Kulturpflanzenbeständen, bestehend aus krautigen oder verholzenden Arten oder zur Wachstumsregulierung durch Hemmung von Pflanzenbeständen.
Besonders ausgeprägte Selektivität zwischen Unkräutern und Nutzpflanzenkulturen besitzen selbst bei niedrigen Aufwandmengen die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechend der Formel I, bei denen R und R1 Substituenten in 2- und 6-Stellung am Phenylkern sind und jeweils Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Für die Symbole R, R1, R2, X und A in der Formel I kommen in Betracht:
Für R Wasserstoff, Alkyl bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, normale und verzweigte Pentylreste;
für R1 Wasserstoff, Methoxy oder Alkyl bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, normale und verzweigte Pentylreste;
für R2 Wasserstoff, Chlor, Alkyl bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, normale und verzweigte Pentylreste;
für X Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor;
für A ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Pyrazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Tetrazol, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthioreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wie
3(5)-Methylpyrazol, 4-Methylpyrazol,
3(5)-Äthylpyrazol, 4-Äthylpyrazol,
3(5)-1sopropylpyrazol, 4-Isopropylpyrazol,
3,5- Dimethylpyrazol, 3,4,5-Trimethylpyrazol,
3(5)-Chlorpyrazol, 4-Chlorpyrazol,
4-BrompyrazoI, 4-Jodpyrazol,
3,4,5-Trichlorpyrazol, 3,4,5-Tribrompyrazol,
3,5-Dimethyl-4-chlorpyrazol,
3,5-Dimethyl-4-brompyrazol,
4-Chlor-3(5)-methylpyrazol,
4-Brom-3(5)-methylpyrazol,
4-Methyl-3,5-dichlorpyrazol,
3,(5)-Methyl-4,5(3)-dichlorpyrazol,
3(5)-Chlor-5(3)-methylpyrazol,
3(5)-Äthoxy-4,5(3)-dimethylpyrazol,
4-Methoxy-3,5-dichlorpyrazol,
3(5)-Methyl-l,2,4-triazol,
3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol,
3(5)-Chlor-l,2,4-triazol,
3(5)-Brom-l ,2,4-triazoL
3(5)-ChIor-5(3)-methyI-lÄ4-triazol, 3,5-Dichlor-l,2,4-triazoL
3,5-Dibrom-1 ,2,4-triazol,
3(5)-Methylthio-U,4-triazol,
4{5)-Methyl-lÄ3-triazol,
4,5-DiniethyI-l,23-triazoL
4(5)-ChJor-lA3-triazol,
5-Methyltetrazol, 5-Chlortetrazol.
Darüber hinaus kann der Rest A, wenn das gegebenenfalls substituierte Azol 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, auch salzartig an eine der üblichen starken anorganischen oder organischen Siairen, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Tetrafluorborsäure, Fluorsulfonsäure, Ameisensäure, eine halogenierte Carbonsäure, z. B. Trichloressigsäure, eine Alkansulfonsäure, z. B. Methansulfonsäure, eine halogenierte /■ lkansulfonsäure, z.B. Trifluormethansulfonsäure, Perfluorhexansulfonsäure, eine Arylsulfonsäure. z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure, gebunden sein
Bei bestimmten unsymmetrisch substituierten Azo-
CH2-X
R2
(II)
+ H-A
CO-CH2-X
Dabei haben die Substituenten R, R1, R2 die obengenannte Bedeutung.
Einige der 2-Halogen-N-haIogenmethyl-acetanilide der Formel II sind aus der DE-AS 15 42 950 bekannt; andere können auf analoge Weise durch Umsetzung der entsprechenden Azomethine mit einem Halogenacetylhalogenid hergestellt werden.
Das 1 H-Azol wird zweckmäßig in mindestens molarer Menge, bezogen auf 2-Halogen-N-halogenmethylacetanilid, eingesetzt.
Der bei der Umsetzung freiwerdende Halogenwasserstoff wird zweckmäßigerweise durch geeignete Bindemittel, wie organische Basen, beispielsweise tertiäre Amine oder anorganische Basen, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalicarbonate bzw. -bicarbonate, abgefangen. Das Halogenwasserstoff· Bindemittel wird in mindestens molarer Menge, bezogen auf eingesetztes 1 H-Azol, zugegeben.
Es ist zweckmäßig, die Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen, das gegenüber 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetaniliden inert ist. Hierzu eignen sich: Kohlenwasserstoffe wie z. B. Petroläther, Ligroin, Cyclohexan, Toluol, Xylol; Äther wie z. B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Dimethoxyäther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie
CH2-X
V-N
(ii)
+ Mr*'A'·
CO-CH2-X
len, wie Pyrazoi, 1,23-Triazol, 1,2,4-Triazol, treten aufgrund tautomerer Strukturen in den Ausgangsstoffen zwei Isomere auf, wie am Beispiel des Pyrazols gezeigt wird:
Dabei haben die Substituenten R, R1, R2, X und Mr'Ar die obengenannten Bedeutungen.
Die Alkali-. Erdalkali- bzw. Silber-Azole Mr A wer-
N-NH
In den Verbindungen der Formel I treten daher in diesen Fällen zwei Isomere auf, deren Isomerenverhältnis im wesentlichen von der Art der Reste B, C, D bestimmt wird und für die herbiziden Eigenschaften von Bedeutung sein kann.
Die neuen Acetanilide der Formel I können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
Die Acetanilide der Formel I werden durch Umsetzung von 2-Haiogen-N-halogenmethyl-acetaniliden der Formel II mit einem 1 H-Azol der Formel H-A nach folgender Reaktionsgleichung erhalten:
CH7-A
R2 R1
(D
+ HX
CO-CH2-X
z.B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; Ketone wie z. B.
Aceton, Methyläthylketon; Ester wie z.B. Essigester, Butylacetat, Sulfone, wie z. B. Dimethylsulfoxid, Tetrahydrothiophen-l,l-dioxid. Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.
Die Reaktion wird bei Temperaluren von 00C bis 200° C durchgeführt. Zur Beschleunigung der Umsetzung ist es vorteilhaft, beim Siedepunkt des Lösungsmittels bzw. des Lösungsmittelgemisches zu arbeiten, jedoch nicht über 200° C. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 15O0C. Nach Ende der Reaktion wird abfiltriert, und das Produkt wird, gegebenenfalls nach vorheriger Waschung, aus dem Filtrat auf eine der herkömmlichen Weisen isoliert. Bei Verwendung eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels ist es meist vorteilhaft, dieses nach der Filtration durch Verdampfen zu entfernen und durch ein mit Wasser nicht mischbares Solvens zu ersetzen.
Weiterhin können die neuen Acetanilide der Formel I
durch Umsetzung der 2-Halogen-N-halogenmethylacetanilide der Formel II mit einem Salz des Azols der Formel M0A0 nach folgender Reaktionsgleichung hergestellt werden:
CH2-A
R2 R1 CO-CH2-X
(D
den in bekannter Weise durch Umsetzung des 1 H-Azols H —A mit Alkalimetallen oder starken Basen, wie Alkalihydroxid, -alkoholat. -amid oder -hvdrid oder
Silberhydroxid, unter Freisetzung von Wasserstoff, Alkohol bzw. Ammoniak hergestellt.
Die Umsetzung der Salze M^A mit den 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetaniliden der Formel M wird in polaren, aprotischen Lösungsmitteln, wie Nitrilen, z. B. Acetonitril, wie Amiden, z. B. Dimethylformamid, wie Polyäthern, z. it. Diäthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykol-dimethyläther, wie Sulfonen, z. B. Tetrahydrothiophen-l,l-dioxid, Sulfoxiden, z.B. DimethylsulfoMid, Ketonen, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Diisopropylketon, bei Temperaturen zwischen —30° bis +500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt. Die Ausgangsstoffe werden dabei zweckmäßigerweise in äquimolarem Verhältnis eingesetzt. Reak-
tionsprodukte werden — gegebenenfalls nach Abtrennen der gebildeten anorganischen Salze M X unc gegebenenfalls nach Austausch des polaren, aprotischen Solvens durch ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel — in üblicher Weise isoliert.
Acetanilide der Formel 1 lassen sich durch Umsetzung von substituierten Anilinen der Formel III mil einem Hydrohalogenid, vorzugsweise dem Hydrochlorid, eines Halogenmethylazols der Formel X-CH2-A zu einem sekundären Anilin der Formel IV und durch weitere Umsetzung dieses sekundären Anilins mit einem Halogenacetylhalogenid der Formel X—CO-CH2—X nach folgender Reaktionsgleichung herstellen:
—CH2-A + HX
(VI)
(IV) + X-CO-CH2-X
(I) + HX
Als Halogenmethylazole werden bevorzugt Chlormethylazole verwendet. Chlormethylpyrazolhydrochlorid und seine Herstellung ist aus J. Chem. Soc. 1960. 5272—3 bekannt. Andere Chlormethylazole können in analoger Weise hergestellt werden.
Bei unsymmetrisch substituierten Chlormethylazolen, bei denen das Azol ein Pyrazol, ein 1,2,3-Triazol oder ein 1,2,4-Triazol ist, treten aufgrund tautomerer Strukturen ebenfalls zwei Isomere auf.
Beide Verfahrensschritte erfordern die Anwesenheit eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, wobei beim ersten Verfahrensschritt ein tertiäres organisches Amin, wie Triäthylarnin, Äthyldiisopropylamin, Diazabicyclo-[2,2.2]-octan. Diäthylcyclohexylamin, Pyridin, Alkylpyridin. oder eine organische Base, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonate bzw. -bicarbonate, oder ein substituiertes Anilin der Formel III verwendet werden kann, während beim zweiten Verfahrensschritt nur die zuerst aufgeführten Basen, nicht aber das substituierte Anilin, in Betracht kommen.
Beide Umsetzungen werden in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Nitrilen, z. B. Acetonitril, wie Amiden, z. B. Dimethylformamid, wie Polyäthern, z. B. Diäthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykoldimethyläther. wie Sulfonen. z.B. Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid. Sulfoxiden, z. B. Dimethylsulfoxid, Ketonen, z. B. Aceton. Methyiäthyiketon. Diisopropyiketon. durchgeführt.
R CH2-X
Die Umsetzung zum sekundären Anilin der Formel IV erfolgt bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 150°C, die weitere Umsetzung mit dem Halogenacetylhalogenid erfolgt bei Temperaturen im Bereich von -20 bis +1000C.
Die Ausgangssubstanzen werden zweckmäßigerweise jeweils in äquimolarem Verhältnis eingesetzt. Das sekundäre Anilin der Formel IV kann gegebenenfalls ohne Isolierung mit Halogenacetyihalogeniden weiter umgesetzt werden.
Acetanilide der Formel I
R2 R1
CH2-A
CO-CH7-X
können darüber hinaus durch Umsetzung von 2-HaIogen-N-halogenmethyl-acetaniliden der Formel II mit einem Alkaliazid und weiterer Umsetzung des so erhaltenen 2-Halogen-N-azidomethyl-acetanilids der Formel V mit Acetylen, dessen Wasserstoffatonie durch die als Substrtuenten im Triazolylrest obengenannten Gruppen ersetzt sein können, nach folgender Reaktionsgieichung erhalten werden:
R2 R1
(H)
N3
CO—CH,-X
R2 R1
(V)
CH1-N,
CO-CH2X
M-X
(V) + R3-CsC-R4
CH2-N N
R4
R2 R1 CO-CH2-X
Dabei haben R, Ri, R2 und X die obengenannten Bedeutungen, M' steht für ein Alkalimetallion, R3 und R4 sind gleich oder verschieden und stehen für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Die 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetanilide der Formel 11 werden mit mindestens molaren Mengen Alkaliazid, vorzugsweise Natriumazid, in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von —30 bis +5O0C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, umgesetzt.
Als aprotische, polare Lösungsmittel kommen insbesondere tertiäre Amide, wie Dimethylformamid, N.N-Dimethylacetamid, Nitrile, wie Acetonitril, Sulfone, wie Tetrahydrothiophen-l,l-dioxid, Dimethylsulfoxid in Betracht.
Das 2-Halogen-N-azidomethyl-acetanilid der Formel V wird zweckmäßigerweise als Rohprodukt mit mindestens molaren Mengen Acetylen bzw. Acetylenderivat in einem gegenüber den Reaktanden inerten Lösungsmittel zu einem 2-Halogen-N-(1,2,3-triazoll-yl-methyl)-acetanilid umgesetzt. Dabei ist es zweckdienlich, noch vorhandenes Alkaliazid vor der Umsetzung durch Waschen mit Wasser zu entfernen.
Die Umsetzung mit Acetylen bzw. Acetylendcrivaten wird je nach Reaktivität der Reaktionspartner in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 1500C, gegebenenfalls unter Drurk, durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen gegenüber den Reaktanden inerte, aprotische unpolare Lösungsmittel wie chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-DichIoräthan, Chlorbenzole, Äther, beispielsweise Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol in Betracht.
Die Salze der Acetanilide der Formel 1 können in an sich bekannter Weise aus η Acetaniliden der Formel I, die nach einem der vorher beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, durch Zusatz von mindestens molaren Mengen starker anorganischer oder organischer Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Tetrafluorborsäure, Fluorsulfonsäure, Ameisensäure, halogenierte Carbonsäuren, z. B. Trichloressigsäure, Alkansulfonsäure, z. B. Methansulfonsäure, halogenierte Alkansulfonsäure, z. B. Trifluormethansulfonsäure, Perfluorhexansulfonsäure, Arylsulfonsäuren, z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure, erhalten werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Acetanilide und ihrer Salze.
Beispiel!
16,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-chlormethylacetanilid, 9,3 Gewichtsteile 1,2,4-Triazol werden in 60 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 60 Volumenteilen Chloroform gelöst, dreimal mit je 40 Volumenteilen Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum werden 21,0 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-(l,2,4-triazol-1-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 115—118°C isoliert, das nach dem Umkristallisieren aus Äthanol einen Fp. von 120° C hat
C13H15ClN4O (MG 279):
Berechnet: C 56,0, H 5,4, N 20,1;
gefunden: C 56,2, H 5,6, N 19,7.
Beispiel 2
43,9 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-chlormethylacetanilid und 25,8 Gewichtsteile Pyrazol werden in 120 Volumenteilen Toluol 7 Stunden bei 900C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert, das Filtrat dreimal mit je 50 Volumenteilen Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man durch Anteigen des Rückstandes mit 50 Volumenteilen Petroläther, 39,1 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-(pyrazoli-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 8I0C.
Ci4Hi6CIN3O (MG 278):
Berechnet: C 60,5, H 5,8, N 15,1;
gefunden: C 60,7, H 5,8, N 14,7.
Beispiel 3
68,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-chlormethyl-acetanilid und 50,4 Gewichtsteile 3,5-Dimethylpyrazol werden in 100 Volumenteilen Toluol 8 Stunden bei 90 bis 95°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abfiltriert, das Filtrat dreimal mit je 100 Voluemteilen Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum isoliert man durch Anteigen des Rückstandes mit 70 Volumenteilen Petroläther 42,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(3,5-dimethylpyrazol-l-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 107 bis 109° C.
C18H24ClN3O (MG 334):
Berechnet: C 64,8, H 7,2, N 12,6;
gefunden: C 64,6, H 7,2, N 12,5.
Beispiel 4
21,4 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-chlormethyl-acetanilid und 20,2 Gewichtsteile 4-Chlor-3,5-dimethylpyrazol werden in 100 Volumenteilen GIykoldimethyläther 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 00C wird abfiltriert das auf 23,8 Gewichtsteile eingeengte Filtrat wird über 50 Gewichtsteilen Kieselgel mit 600 Volumenteilen Chloroform filtriert Aus dem eingeengten Chloroformfiltrat isoliert man 20,4 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-
äthyl-N-(4-chlor-3,5-dimethyl-pyrazol-l-yl-methyI)-acetanilid als Öl, das beim Anreiben mit 50 ml Petroläther durchkristallisiert (Fp. 660C aus Petroläther).
C17H21Cl2N3O (MG 354):
Berechnet: C 57,6, H 6,0, N 11,9;
gefunden: C 57,8, H 6,0, N 11,5.
60
65
Beispiel 5
28,5 Gewichtsteile 2-Chlor-N-chlormethyI-2'-methyl-6'-äthyl-acetanilid und 57,4 Gewichtsteile 3(5)-Methyl-1,2,4-triazol werden in 150 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen auf 00C wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit 200 Volumenteilen Wasser gut verrieben, abgesaugt und getrocknet Man erhält 20,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-(3(5)-methyl-1,2,4-triazoi-l-yl-methyl)-
acetanilid als kristallines Pulver vom Fp. 89—910C, das
11 12
nach dem Umkristallisieren als Toluol/Petroläther (3/1) bei 90—93°C schmilzt und ein 3(5)-Stellungsisomerenverhältnis im Triazol von 3 :1 aufweist.
Ci5Hi9ClN4O (MG 306,5):
Berechnet: C 58,7, H 6,2, N 18,3; gefunden: C 58,8, H 6,3, N 17,9.
Beispiel 6
3,5 Gewichtsteile 1,2,4-Triazol werden in 8,8 Gewichtsteilen 30%iger Natriummethylatlösung aufgelöst und im Vakuum bei 50°C zur Trockne eingeengt. Dieser kristalline Rückstand wird portionsweise in eine Lösung von 13,0 Gewichtsteilen 2-Chlor-2'-methylb'-äthyl-N-chlormethyl-acetanilid in 80 Volumenteilen trockenem Acetonitril unter Rühren bei Raumtemperatur eingetragen. Nach 24 Stunden wird von Ungelöstem abfiltriert und im Vakuum eingeengt. Aus dem Rückstand isoliert man durch Filtration über 60 Gewichtsteilen Kieselgel mit 300 Volumenteilen Chloroform nach dem Eindampfen des Eluats 8,0 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-(1,2,4-triazol-l-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 84° C.
C14H17CIN4O (MG 293):
Berechnet: C 57,4, H 5,9, N 19,1; gefunden: C 57,9, H 6,0, N 18,6.
5 Beispiel 8
10,0 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-(l,2,4-triazol-1-yl-methyl)-acetanilid werden in 50 Volumenteilen einer Mischung von trockenem Dichlor-
lo methan und Äther (1:1) gelöst. Dann wird über 15 Minuten trockenes Chlorwasserstoffgas unter Kühlung eingeleitet und weitere 55 Volumenteile trockenen Äthers zugetropft. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt; man erhält 7,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-
15 methyl-b'-äthyl-N^l^-triazol-i-yl-methylJ-acetanilidhydrochlorid vom Fp. 148°C.
C14H18CI2N4O (MG 329):
Berechnet: C 51,1, H 5,5, N 17,0; 20 gefunden: C 51,4, H 5,6, N 17,0.
Folgende Verbindungen erhält man in entsprechender Weise:
R2 R1
CH,-A
CO-CH2-X
R2 Fp.rC)
6 7 8 9 10 U 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
2-CH3 2-QH5 2-CH(CHa)2 2-CH3 2-CH3 2-QH5 2-QH5 6-CH3 6-CH3 2-CH(CH3)2 2-CH3 2-CH3 2-CH3 2-CH3 5-CHa
6-CH3
6-CH3
6-QH5
6-CHa
6-QH5
2-CH(CHa)2
2-C(CH3)3
6-CH(CH3)2
6-CH3
6-CHa
6-CH3
6-QH5
4-CHa
2-CH3
2-CH3
2-CHa
4-CH3O
4-CH3O
4-CH3
3-CH3
4-CH3
2-CH3
3-CH3
4-CH3
5-CH3
2-CH3
3-CH3
Cl
Cl
Cl
Cl
Br
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Br
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
CI
Cl
Cl
Il N-N
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
98
öl öl
54 81
56 68 91
132 78—80 92 84
102 öl öl 100
R 13 26 R2 48 008 14 A desgl. Fp. (°C)
2-CH3 3-CH3 desgl. öl
R1 Λ desgl.
H 4-CH3O 4-Cl X Ν—Ν desgl.
Fortsetzung 2-CH3 5-Cl Ci desgl. desgl. öl
Nr. H 2-CHj 6-Cl desgl. desgl.
22 H H 3-Cl Cl desgl. desgl. 125
2-CH3 2-CHj 3-Cl Cl desgl. desgl.
23 H H H Cl desgl. desgl. 90
24 4-CHjO Cl H3CnA-CH3 desgl.
25 2-CH3 H H Cl I M
Ν—Ν
desgl. 94
26 2-QH5 H Cl desgl. 121
29 2-CH(CH3 )2 H H desgl. 129
34 2-CH3 H H Cl desgl. 126
2-CH3 H H Cl desgl.
35 2-C2H5 6-CHj H Cl desgl. 89—91
36 2-QH5 6-C2H5 H Cl desgl. 107—109
37 6-CH3 6-CH3 H Br desgl. 131
38 6-CH3 6-C2H5 H Cl desgl.
39 2-CH(CH3J2 2-CH(CHj)2 H Cl desgl. 128
40 2-CH3 2-CH(CH3)3 H Cl desgl.
41 2-CH3 6-CH(CHj)2 4-CH3 Cl desgl. 100
42 2-CH3 6-CH3 3-CH3 CI desgl. 98
43 2-CH3 6-CH3 4-CH3 Br desgl.
44 5-CH3 6-CH3 2-CH3 Cl desgl.
45 H 6-C2H5 3-CH3 Cl (^VCH3 129
46 H 4-CH3 4-CH3 Cl I Il
N-N
zähe Masse
47 H 2-CH3 5-CH3 Cl desgl. 86
48 H 2-CH3 2-CH3 Cl desgl. öl
49 6-CH3 2-CH3 3-CH3 Cl desgl.
50 2-CH3 4-CH3O 3-CH3 Cl desgl. 138
51 H 4-CH3O 4-Cl Cl (
52 H 4-CH3O 5-Cl Cl iesgl. 138
53 H 2-CH3 6-Cl Cl
54 2-CH3 2-CH3 3-Cl Cl
55 2-CH3 2-CH3 H Cl 63—66
56 4-CH3O Cl
57 2-CH3 6-CH3 H Cl öl
58 2-QH5 H Cl öl
61 2-QH5 6-QH5 H 90—94
67 2-CH3 H H CI
2-CH(CH3), 6-C2H5 H Cl öl
68 6-CH(CHj)2 Cl
69 H Cl
70 Cl
71
72
Fortsetzung Nr. R
77 H
15 16
R=
2-CHj 6-CHj H Cl Γ
73 Ä
I Il
2-CHj 6-C2H5 H Cl I Ii
N-N
74 2-C2H5 6-C2H5 H Cl desgl.
75 2-CHj 6-CH(CH3), H Cl desgl.
76 desgl.
CHj
Cl H,C
Ν—Ν
78 2-CHj H H Cl desgl.
79 2-C2H5 H H Cl desgl.
80 2-CH(CHj)2 H H Cl desgl.
81 2-CHj 6-CHj H Cl desgl.
82 2-CH., 6-C2H5 H Cl desgl.
83 2-C2H5 6-C2H5 H Cl desgl.
Cl
A
95 2-CHj 6-CH3 H Cl Ν—Ν
desgl.
96 2-CH3 6-C2H5 H Cl desgl.
97 2-C2H5 6-C2H5 H Cl desgl.
98 2-CH3 6-CH(CH3) H Cl Br
I
A
ι Ii
99 2-CHj 6-CHj H Cl I M
Ν—Ν
desgl.
100 2-CHj 6-C2H5 H Cl desgl.
.1
101 2-C2H5 6-C2H5 H Cl Λ
102 2-CHj 6-CH., H Cl I 1I
Ν —Ν
Cl
ι
CI-A-
I H
103 2-CH., 6-CH., H Cl I 1I
Ν—Ν
desgl.
104 2-CH, 6-CH, H Cl
114
143
σι
104
94 111
102
80 113
R 17 26 R2 48 008
18
A Cl
I
desgl. desgl. OCHj Fp. (°Q I ■\ <
H3CnApCH3 desgl. I
Fortsetzung H R1 H X Ν—Ν desgl. I N
Ν—Ν
111 I •ty
Nr. CI
I
/\ ■ CF3SO3H 1 1
2-CH3 H H Cl rVCH3 i N
Ν—Ν
105 ι
105 2-CH3 H ι 'Ι
Ν—Ν
rr-N
U
63—66 1
2-C2H5 6-CH3 H Cl desgl. desgl. 88 ι
106 6-C2H5 Cl desgl. desgl. I
107 2-CH3 6-C2H5 H Cl Γ desgl. 1
108 pi /r \ pi
\ \T
desgl. S
2-CH3 6-CH3 H Cl Ν—Ν desgl. I
109 2-C2H5 H CH3O-ZV-CH3 desgl.
6-C2H5 Cl Ν—Ν desgl. hu
110 2-CH3 6-C2H5 H Cl desgl. \
(
111 desgl.
2-CH3 6-CH3 H Cl desgl. Ol \
112
2-CH3 6-CH3 H Cl
113
2-CHj 6-C2H5 H Cl
114
2-CHj 6-CH3 H Cl
122
H 6-CHj H Cl 139
123 2-C2H5 H 94
2-CH(CHj)2 H H Cl 116
124 2-CHj H H Cl 120
125 2-CHj H H Cl
126 2-C2H5 6-CH3 H Cl 84
127 2-C2H5 6-C2H5 H Br 114
128 6-CH3 6-CH3 H Cl 128
129 6-CHj 6-C2H5 H Cl
130 2-CH(CHj)2 2-CH(CH3J2 H Cl 126
131 2-CH3 2-C(CHj)3 H Cl
132 6-CH(CHj)2 Cl
133 6-CHj Br
134
Ϊ R 19 26 R2 48 008 20 A desgl. KI Fp-rC
I
I 158
2-CH3 4-CH3 ir? desgl. π Il 90
1 159 R1 N J Il
\ /N
1 160 2-CH3 6-CH3 3-CH3 X desgl. desgl. N 105
Fortsetzung ' 4 2-CH3 4-CH3 Cl desgl. H3C-Tj—N
Nr. § 5-CH3 6-CH3 2-CH3 desgl. desgl.
135 S 161 H 6-C2H5 3-CH3 Cl desgl. 118
I i62 H 4-CH3 4-CH3 Cl desgl. zähe Masse
136 I 163 H 2-CH3 5-CH3 Cl desgl. 88
137 I 164 H 2-CH3 2-CH3 Cl desgl.
138 f 165 6-CH3 2-CH3 3-CH3 Cl desgl. 114
139 I
I 166
2-CH3 4-CH3O 3-CH3 Cl desgl. öl
140 Γ 167 H 4-CH3O 4-Cl Cl desgl.
141 ; πι H 4-CH3O 5-Cl Cl desgl. 122
142 H 2-CH3 6-Cl Cl desgl.
143 H 2-CH3 3-Cl C! desgl. 107
144 2-CH3 2-CH3 3-Cl Cl desgl.
145 2-CH3 H H Cl N jLCH3 158
i 146 4-CH3O Cl desgl.
147 2-CH3 6-CH3 H Cl desgl. 90—93
148 2-C2H5 H Cl H3C-I]—N 122—124
152 2-CH3 6-C2H5 H Il Il
N J_CH
157 6-C2H5 Cl
6-CH3 Cl
2-C2H5 H Cl
2-C2H5 H 71—73
2-CH3 6-CH3 H
2-CH3 6-C2H5 H Cl
2-CH3 6-CH3 H Cl
2-C2H5 6-C2H5 H Cl
2-CH3 6-CH3 H Cl
2-CH3 6-CH3 H Cl
6-CH3 Cl
6-CH3 Cl
Cl
Fortsetzung R 21 26 R2 48 008
22
N
Η
desgl.
desgl.
X 1 XT desgl. ι LJDt- Fp. ro
Nr. 2-CH3 R1 H X A Il
\ /Ν
N
ii—N
ei—I- Il
I) N
Γ
,)
N
i IN
Il
π N · H2SO4
N J
J 'HdT 103—104
172 2-QH5
2-CH3
2-CH3
6-QH5 H
H
H
Cl \ /
N
Il
N
\ /
N
Nv /
N
J · CHjSOjH
173
174
175
2-CH3 6-C2H5
6-CH(CH3),
6-CH3
H Cl
Cl
Cl
N
Il
i^ J HCl Ii
N
N CF1SO3H
jl
176 6-CH3 Cl \ .N
N
desgl.
desgl.
Ii N
H3c4 Il
N
H3C- N
2-CH3
2-QH5
H
H
H3C- N Γ
N
77
78
2-CH3 6-C2H5
6-C2H5
H Cl
Cl
HjC- I
N
80 6-CHj Cl N ■ HNO3
,)
N
2-CH3 H χ
86 6-CH3 Cl P1
N
2-CHj H V
188 2-CHj 6-CHj H Cl ,)
N
148
189 2-CHj 6-C2H5 H Cl
190 6-CHj Cl
2-CHj H 145
191 2-CHj 6-C2H5 H Cl
192 2-CHj 6-CHj H Cl
193 2-CH3 6-CH3 H Cl
194 6-CH3 Cl
Fortsetzune
Nr. R
R1
X A
Fp. TC)
195 2-CH3
196 2-CH3
197 2-CH3
198 2-CH3
199 2-CH.,
200 2-CH,
6-C2H5
6-C2H5
6-C2H5
6-CH3
6-CH3
6-C2H,
Cl
Cl
-N · C12H2
N · HCl
Il
Cl γ N
133—135
SO,H
Q2H2
SO3H
1 54—155
zähe Masse
Cl —Ν I CF3SO3 89—91
VN-CH3
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen. Pulvern. Suspensionen, auch hochprozentige wäßrige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen. Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln. Streumitteln. Granulaten durch Versprühen, Vernebeln. Verstäuben. Verstreuen oder Gießen angewendet. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken: sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen. Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw.. sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische. cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol. Toluol. Xylol, Paraffin. Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, zum Beispiel Methanol, Äthanol. Propanol, Butanoi. Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern). Öldispersionen durch Zusatz von Wasser b5 bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz. Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen in Betracht: Alkali-. Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure. Naphthalinsulfonsäuren. Phenolsulfonsäure. Alkylarylsulfonate. Alkylsulfate. Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure. Lauryläthersulfat. Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze. Salze sulfatierter Hexadecanole. Heptadecanole. Octadecanole. Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther. Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd. Polyoxyäthylen-octylphenoläther. äthoxyliertes Isooktylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol. Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate. äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und
Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, ■> Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent. Die Aufwandmengen betragen 0.1 bis 10 kg Wirkstoff/ha, is
Die neuen erfindungsgemäßen Anilide können mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungskomponenten Diazine, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenyl-carbamate, Biscarbamate, Thiocarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenyläther, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate und andere in Betracht. Solche Kombinationen dienen zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und erzielen zuweilen synergistische Effekte.
Außerdem ist es nützlich, die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralstofflösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- oder Spurenelementmängeln eingesetzt werden.
Der Einfluß verschiedener Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Wachstum von unerwünschten und erwünschten Pflanzen im Vergleich zu bekannten, chemisch ähnlichen Wirkstoffen wird in den folgenden Versuchen demonstriert. Die Versuchsserien wurden im Gewächshaus und im Freiland durchgeführt.
1. Gewächshausversuche
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmiger Sand mit etwa 1,5% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen entspre- jo chend Tabelle 1 wurden nach Arten getrennt flach eingesät. Bei Cyperus esculentus nahm man vorgekeimte Knollen. Unmittelbar danach erfolgte bei Vorauflaufbehandlung das Aufbringen der Wirkstoffe auf die Erdoberfläche. Sie wurden hierbei in Wasser als Vertei- ir, lungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Nach dem Aufbringen der Mittel wurden die Gefäße leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen und auch gleichzeitig die chemischen Mittel zu aktivieren. Danach deckte man die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkte ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Chemikalien beeinträchtigt wurde, und verhinderte das Verdampfen leicht flüchtiger Substanzen.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zog man die Pflanzen je nach Wuchsform in den Versuchsgefäßen erst bis zu einer Höhe von 3 bis 10 cm an und behandelte sie dann. Eine Abdeckung unterblieb. Die Aufstellung der Versuche erfolgte im Gewächshaus, wobei für wärmeliebende Arten heißere Bereiche (25 bis 400C) und für solche gemäßiger Klimate 15 bis 300C bevorzugt wurden. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 4 bis 6 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet. Die folgenden Tabellen enthalten die Prüfsubstanzen, die jeweiligen Dosierungen in kg/ha Aktivsubstanz und die Testpflanzarten. Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung oder normaler Auflauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Sproßteile.
II. Freilandversuche
Es handelt sich um Kleinparzellenversuche auf Standorten mit lehmigem Sand von pH 5—6 und 1 bis 1,5% Humusgehalt. Es werden Vorauflaufanwendungen beschrieben, welche jeweils unmittelbar bis spätestens 3 Tage nach der Saat erfolgten. Die Kulturpflanzen wurden jeweils in Reihen gesät. Die Unkrautflora verschiedenster Artenzusammensetzung war natürlich vorkommend und richtete sich nach der Jahreszeit und zum Teil nach der Kultur (z. B. Frühjahrskeimer, Sommerkeimer). Die Substanzen werden in Wasser als Träger- und Verteilermedium emulgiert oder suspendiert, mit Hilfe einer motorgetriebenen, auf einen Geräteträger montierten Parzellenspritze angebracht. Bei Fehlen natürlicher Niederschläge wurde künstlich beregnet um Keimung und Wachstum von Nutzpflanzen und Unkräutern zu gewährleisten. Alle Versuche Hefen über mehrere Wochen, in diesem Zeitraum wurde in gewissen Abständen die Bewertung nach der Skala 0 bis 100 vorgenommen.
Ergebnis
Die Tabellen 2 bis 19 enthalten die Zahlenwerte der Ergebnisse:
Es war eindrucksvoll, welchen umfassenden und vehementen herbiziden Effekt einige der erfindungsgemäßen Anilide schon bei niedersten Dosierungen auf unerwünschte Pflanzen ausübten (Tab. 2, 10). Die Wirksamkeit der herangezogenen Vergleichsmittel 2-ChIor-2',6'-diäthyI-N-methoxvmethyl-acetaniIid und 2-Chlor-
27 26 48 008 28 erwünschten Pflanzen ohne deren Abtötung erwünscht B. an Straßenböschungen, Aufforstungen oder ■ herbiziden Wirkung sind die neuen Verbin- krautiger Pflanzen total zu vernichten. Hier zu rechtfertigen (Tab. kulturen . Baumwolle besonders In den sowie auf Wegen, Plätzen, Industrie und Gleis- in den Boden eingearbeitet werden. Dabei Dosen jedoch traten arbeitung vor der Saat, nach der Saat oder zwischen Abkürzung in den Tabellen Deutscher Name Erdnuß
2',6'-dimethyl-N-(1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-acetanilid eine gewisse wachstumsregulierende Wirkung bei un- Überraschend war die verstärkte Wirkung neuer ist, wie z. Verbindungen gegen unerwünschte breitblättrige Ar- Rasenflächen. Wirkstoffe gegenüber düngen intensiv genug, um die im Vergleich zur selek- sich Anwendungsgebiete zur Beseitigung von 3,5,6,7,8,9,10,12). Nebst verschiedenen anderen Nutz- anlagen. erwähnt werden (Tab. 6, 7). Hervorzuheben sind außer- Vor- und menge ein vollständiges Absterben der Pflanzen ein- kann es sich bei Kulturpflanzenbeständen um eine Ein Erscheinungsbild nach bereits etablierten Nutzpflanzen handeln. Arach. hypog. Ackerfuchsschwanz
ist dagegen deutlich geringer. ten. Gerade in diesem Bereich zeichnete sich ebenfalls 5 In ihre 10). tiven Bekämpfung überhöhten Dosierungen jeglichen und Verträglichkeit andererseits vorhanden, um den io unerwünschtem Pflanzenwuchs in Strauch- und Baum- pflanzen kann die Selektivität in dem die Zuckerrüben (Tab. 12). Beispielstabellen wurde die Anwendung bei setzen (Tab. 4). Bei subletalen für solche Bereiche von Interesse sind, wo lediglich 20 alopec. myosur. zurückgekrümmter
ein deutlicher Vorteil der neuen Für Kulturpflanzen waren ausreichende Sicherheits- Wuchses Anspruch als selektive Herbizide Nachauflaufbehandlung dokumentiert. Selbst Wuchshemmungen ein, die dem Tabelle 1 Amar. retro. Fuchsschwanz
bekannten ab (Tabelle 3, 4, 5, 9, margen zwischen herbizider Wirksamkeit einerseits eröffnen 15 verständlich können nebst der Oberflächenspritzung Liste der Pflanzennamen Hundskamillearten
Bei Nachauflaufbehandlung konnte je nach Aufwand- die Mitte Botanische Bezeichnung Anth. Flughafer
Arachis hypogaea Avena fat. Zuckerrübe
Alopecurus myosuroides Beta vulg. Raps
Amaranthus retroflexus Trespearten
Färberdistel
Anthemis spp. Carth. tinct.
Avena fatua Cenchr. echin. Gänsefußarten
Beta vulgaris Chenop. spp. Saatwucherblume
Brassica napus var. oleifera Chrys. seget.
Bromus spp. Cyp. diff. Erdmandel
Carthamus tinctorius Cyper. escul. Hühnerhirse
Cenchrus echinatus Echin. c.g. Südamerikanische
Chenopodium spp. Euph. gen. Wolfsmilchart
Chrysanthemum segetum Franzosenkrautarten
Cyperus difformis Galins. spp. Soja
Cyperus esculentus Glyc. max Baumwolle
Echinochloa crus galli Gossyp. hirs. Prunkwindearten
Euphorbia geniculata Ipom. spp. Taubnesselarten
Galinsoga spp. Lept. spp.
Glycine max Kamillearten
Gossypium hirsutum Matric. spp. Rutenhirse
Ipomoea spp. Ipom. spp. Panic, virg. einjährige Rispe
φ. Lamium spp. Borstenhirsearten
f Leptochloa spp. Setar. spp.
!■■ (L. filiformis) Sida spin. Schwarzer Nachtschatten
■\ '■ Matricaria spp. Solan, nigr. Mohrenhirse (Kulturhirse)
I Panicum virgatum Sorgh. bic. Sudangras
Poa annua Sorgh. halep. Vogelsternmiere
Setaria spp. Stell, med. Mais
I Sida spinosa
Γ·. Solanum nigrum
& Sorghum bicolor ■
P Sorghum halepense
S Stellaria media
Zea mays
Ί
ti
P
P
S
fs
I
I
I
1
I
1
I
I
I
29 CH2 —A R1 A N 26 48 008 30 - Testpflanzen und 50
80
% Schädigung Chrys.
seget.
Euph.
gen.
Poa
annua
Solan,
nigr.
Sorgh.
halep.
Tabelle 2 \
COCH2Cl
C2H5 -OCH3 -O Amar. Bromus
S. retro. spp.
88
90
Cyp.
difT.
30 60 80
98
50 40
38
Substitutionen CH3 0—C
-CH
\
O—(
N 72 65
70
0 25 0
15
80 50
50
von Halogenacetaniliden R :h2 -N^CH1 75
82
90
95
65
80
Wirkungsintensität
im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls C2H5 CH3 N an einigen Beispielspflanzen bei Vorauflaufanwendung 100 100 100
100
100 95
95
R CH3 _N^_CH3 100
98
100 100
100
R1 CH3 CH3 95
Wirkstoff CH3 N
-O
100 95
100
Nr. CH3 N Aufwanc Z 100
100
Z 70
95
Bekannt CH3 _N^ycH3 menge
kg/ha a.
75
100
95 100
100
Bekannt C2H5 CH3 0.125
0,25
100 80 100 100 75
CH3 N 0,25
0,5
88 80
5 C2H5 30 0 100 95
98
60
60
CH3 N
—n' \—ch3
0,125
0,25
90
100
100
100
67 IOD
CH3 QH5 0,25 100 85
38 QH5 95 75
Schädigung.
Schädigung.
0,125
0,25
100
7 QH5
C2H5 0,125
0,25
40
0,125
0,25
8
70 0,25
0 = Keine
100 = Totale
0,25
31 CH2-A Cl CHj A 26 48 008 32 0 u-, O 95 Schädigung
Anthy
Matric.
Lamium
spp.
60 Freilari
Tabelle 3 \
COCH,
Substitutionen
R R1
— Ν j
\ '/
N
7,5
22.5
100 100
CHj C1H, CHj 5
20
50 100
N 5 90 95
100
Stellaria
media
Beseitigung unerwünschter Pflanzen in Raps
Grundkörper des Moleküls
CHj CHj CHj mit Halogenacetaniliden >ei Vorauflaufanwendung im 80 45
90
100
R C2H, /V
-\ X-
N
70
85
100 40
85
<j N
R1
CHj C2H5 -O
N
35
68
100 68
Wirkstoff
Nr.
CHj C2H5 N Aufwand
menge
kg/ha a. S.
Testpflanzen und %
Brassica Alopec.
napus myosur.
30
80
35
65
5 CHj C2H5 N
— N 1
HNO,
2.0 7,5 65 53 88
CHj — OCH., 53 80
95
40 C2H5 Pflanzen abgestorben. CH3 '-° 20 24
49
0 = Keine Schädigung.
100 = Kein Auflaufen oder
18
45
38 CHj 2 15
7 0,5
1,0
129 2,0
4,0
030 236/
191 2,0
4,0
Bekannt 2,0
33 Tabelle 4 A 26 48 008 Testpflanzen und Avena
fat
34 A Aufwand Testpflanzen und Chrys.
segel.
Matric
spp.
Setaria
spp.
Stell,
med.
Chenop.
spp.
Echin. Galins. ■
spp. ,;;,
—OCHj Alopec
myosur.
50
70
menge
kg/ha a.S.
Glyc.
max.
15
15
50
50
68
68
0
30
69
85
100
100
91
100
N
-O
60
60
90
92
ι Gewächshaus -OCH3 0,1
1,0
0
4
98
98
95
95
82
85
95
98
10
13
65
73
30
55
Herbizide Aktivität von Halogenacetaniliden 1 N 80
90
0 = Keine Schädigung.
100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben.
0,1
1,0
0
0
Grundkörper des Moleküls -N^)-CH3 3ei Nachauflaufanwendung in 70
90
85
85
100
100
R CHj
^ y— ν
^1 COCH2Cl
N
—n' V-CH3
90
90
40
50
80
80
90
95
60
60
Wirkstoff Substitutionen N 90
90
Nr. R Rl —n' \
HCl
Aufwand 60
60
0
20
30
60
80
85
0 I
40 §
Bekannt QH, QH, N menge
kg/ha a_S
70
70
% Schädigung
5 CHj CHj -N^V-CH3 1,0
2,0
75
75
Cyper.
escul.
20
40
50
95
85
85
0 I
40 i
abgestorben. 1,0
2,0
70
90
42
55
38 CH3 CH3 70
72
1,0
2,0
bei Vorauflaufanwendung im Γ
68 QH, CH3 80
80
1,0
2,0
189 QH5 CH3 85
85
1,0
2,0
158 QH5 CH3 65
65
% Schädigung
O ~ Keine Schädigung.
!OO = Kein Auflaufen oder Pflanzen
1,0
2,0
Amar.
retro.
Tabelle 5 50
65
100
100
80
Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenvertriiglichkeit von Halogenacetaniliden
Freiland
Grundkörper des Moleküls
R CH2-A
^V-N7
^1 COCH2Ci
Wirkstoff Substitutionen
Nr. R Rl
5 CH3 CH3
Bekannt QH5 QH5
35 36
Tabelle 6
Verträglichkeit einiger Halogenacetanilide für Soja und Baumwolle bei guter herbizider Wirkung bsi Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
CH2-A
COCH7Cl
Wirkstoff
Substitutionen R R1
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung
menge Gly^ Gossyp. Amar. Cyper. Echin. Euph. Setaria Solanum kg/ha a. S. -nax. hire. retro. escul. c. g. genic. app. nigrum
Bekannt C2H5 C2H5 -OCH3
C2H5 CH3
C2H5 CH3
C2H5 C2H5
-n
HCl
C2H5 CH3 — N
-N
C2H5 C2H5 -N
0,5
1,0
2,0
ooo 0
20
40
888 40
50
60
65
90
95
20
45
100
60
90
100
95
100
100
CH3 0,25
1,0
2,0
ooo 0
5
5
SSS 65
80
80
95
95
95
10
60
75
95
100
100
95
KX)
100
0,5
1,0
2,0
ooo 0
20
20
30
95
95
50
60
80
90
95
95
90
95
95
75
95
KX)
30
95
95
CH3 0,5
1.0
2,0
0
10
20
ooo SSS 55
75
75
95
95
95
60
90
90
90
95
100
95
100
100
0.5
1,0
2,0
20
20
20
20
30
30
SSS 40
70
80
SSS 60
60
100
85
95
100
100
100
KX)
CH3 0,5
1,0
2.0
0
0
0
ooo 85
95
100
40
65
70
80
95
100
20
50
55
75
90
100
50
95
95
0 = Keine Schädigung. 100 = Pflanzen abgestorben.
Tabelle 7
Selektive herbizide Wirkung von Halogenacetaniliden bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
C2H5
CH,-A
COCH2Cl
Wirkstoff
Nr.
Substitution A
Auf- Testpflanzen und % Schädigung
wand
menge Glyc. Gossyp. Amar. Cenchr. Cyp.
kg/ha a.S. max. hirs. retro. ech. diff.
CH3
N=
N
CH,
0,25 0 0
0,5 O 8
1,0 0 8
2.0 0 10
73 97 KX) 100
90 ,(K)
92 KX)
100 KX)
KX) Echin. Ipom. Lcpt.
c. g. spp. spp.
95
KX)
KX) 50
KX) 90
95
95
95
95
Panic. Sida Solan, virg. spin. nigr.
85 70
85 1KI
KH) 45 98
KX) 90 KX)
37 38
Fortsetzung
Wirkstoff Substitution A Auf- Testpflanzen und % Schädigung
Nr. wand
mer-^e Glyc. Gossyp. Amar. Cenchr. Cyp. Echin. Ipom. Lepl. Panic. Sida Solan.
kg/haa.S. max. hirs. retro. ech. dill". e.g. spp. spp. virg. spin. nigr.
Bekannt -OCH3
0,25 0 0 68 92 65 45 100 30 10 50
0,5 0 6 81 95 70 75 20 100 45 7'l 73
1,0 0 20 88 100 78 90 30 100 92 90
2,0 0 45 92 100 100 95 100 100 90
0 = Keine Schädigung. 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oJer abgestorben.
Tabelle 8
Verträglichkeit eines weiteren herbiziden Halogenacetanilids in verschiedenen Ölfrüchten im Gewächshaus
WirksiofT Struktur N N \ COCH2Cl Aufwand Test pflanzen und Glyc.· % Schädigung Carth. Amar. Seta. Solan.
Nr. CH, — ϊ/ '/ menge Brassica max. ) Arach. tinct. retro. spp. nigrum
kg/ha a. S. napus hypog.
CH3
0 0 82 95 70
127 < V 0.5 0 0 0 0 95 100 90
x=r 1,0 0 0 0 KX) 100 KX)
I
CH3
2.0 0 K)
0 = Keine Schädigung.
KK) = Kein Auflaufen oder Pflanzen abgestorben.
*) Varieties: Dare. Lee 68. SRF 450.
Tabelle 9
Verträglichkeit und herbizide Wirkung von Halogenacetaniliden für verschiedene Kulturen bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
B
o<
COCH2Cl
Wirkstoff Substitution B M Aufwand Testpflanzen und % Sorgh. Schädigung Amar. Bromus Echin. Setar.
Nr. ΓΝ
-CH2-N7 %
menge Glyc. bic. Zca retro. spp. cg. spp.
kg/ha a.S. max. 0 mays 42 50 45 95
Bekannt C3H7-I 1,0 10 0 0 50 70 90 KX)
2.0 40 I) 0 KK) :ό 90 KO
34 1.0 0 10 0 KK) 95 90 95
2.0 0 0
-CH.,
CH3
0 - Keine Schädigung.
100 --= Kein Auflaufen oder Pflanzen abgestorben.
39 40
Tabelle 10
Herbizide Wirkung selektiver Halogenacetanilide bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus Grundkörper d. < Moleküls
R CH2-A
COCHXI
R2 R
Wirkstoff
Substitutionen R R'
R2
Bekannt CH, CH., H
CH., CH, CH,
CH, CH, CH,
CH., CH, CH,
U-CH2
-CH
G-CH2
— ν
V- CH,
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung
menge G,)c Gossvp. Alopec
kg/ha a.S. max. hirs. myosin
0.25 10 0 40
0.5 20 0 80
1.0 25 K) 80
0.25 Kl 0 95
0.5 10 0 KK)
1.0 20 15 KK)
0.25 20 0 95
0.5 20 0 HX)
1.0 30 0 100
0.25
0.5 0 Hl 50
1.(1 K) IO 40
(Fortsetzung) Tabelle 10
Wirkstoff
Nr.
Testpflanzen und Vn Schädigung
A mar. retro. Cvn. diff. Fchin. c. o.
Bekannt
0 = Keine Schädigung.
100 = Pflanzen nichl aufgelaufen oder abgestorben. Fuph. een. Matrir snn Splaria snn Snre hnlen Stell
80 100 95 15 50 70 30 20
80 100 KX) 30 80 90 40 70
KX) 100 100 50 90 KX) 70 70
KX) 100 KXI 80 80 KX) 95 90
KX) 100 100 95 KX) KK) 95 KX)
KX) KX) KXI 95 KX) KK) KK) KX)
100 KH) 95 10 80 KK) X5 30
KX) KX) 95 K) 90 KK) 90 80
KX) KX) KX) 20 HXl KK) 95 KK)
70 90 95 45 50 90 80 30
70 90 95 65 90 100 80 80
41
Tabelle 11
Herbizide Aktivität weiterer Halogenacetanilide bei VorauflaufanWendung im Gewächshaus Grundkörper des Moleküls
R4 R
R2 R
CH,-A
, COCH2Cl
Wirk- Subslitutionen
Nr. R1 R- R3 R4
Auf- Teslpllanzen und % Schädigung
wandmenge Alopec. Amar. Cyper. Echin. Sei.
kg/ha myosur. retro. diff. c. g. spp.
a.S.
Sorgh. haie.
162 CH5 HHH
CH, -Ν' V-CH.,
TN
CH,
2,0 95 100 100 KX) KX) 95
4 H H H H 1-C3H7 —N
2,0 95 95 90 KX) 90 65
17 CH., CH3 H H
2.0 50 90 K)O 100 90 75
9 1-C3H7 HHH CH3 —N
2,0 KK) 100 100 100 KX) 90
1-C3H7 HHH J-C3H7 — N
CH3 H CH3 H
K)K C2H5 HHH
N CH3 -ν'_>
N CH5 -Ν'' V-CH3
'Γ\
CH3 CI
139 CH3 CH3 H H H -N
2,0 90 90 100 KK) 80 70
2,0 80 100 90 100 90 80
2,0 70 KX) KX) KX) 90 60
2.0 70 40 90 90 30 50
36 H H H H
131 1-C3H7 HHH
37 H H H H
50 CHj CH3 H H H —Ν
C2H, -N /-CH3
[
CH3
N
CH., N ,
N
i-CjH,
CH3
N
0.5 90 95 KO 90 40
1.0 KX) 95 95 95 40
2 0 70 SO KX) KX) K)(I 80
1,0 30 KX) KK) KK) KX) 80
1,0 90 KK) KK) KX) KK) 70
CH3
Fortsetzung
Wirk- Substitutionen
ston"
Nr. R' R- R-' R1 R
Auf- Teslpllanzen und % Schädigung wand-
mcngc Alopec. A mar. Cyper. Echin. Set. Sorgh.
kg/ha myosur. retro. diff. e.g. spp. haie.
a. S.
52 CH., H H CH., H —N V-CH., 2.0 60 100 100 95 90 60
N 42 J-C3H7 HHH CH., — l/ S-CH3 1.0 95 KX) 100 KK) 100 90
44 i-C,H7 HHH i-C,H7 — I·
46 CH., H CH., H CH., —N
0 = Keine Schädigung.
100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben.
2.0 HO 80 100 90 90 40
1.0 60 90 100 100 1«) SO
Tabellel2
I η Zuckerrüben und anderen Kulturen selektive herbizide Acetanilide bei Vorauflaufan Wendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
R2 R1
CH2-A
—CH2Cl
Wirk- Substitutionen
stoff
Nr"
R-
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung
Beta Glyc. Sorgh. Zea Alopec. Amar. Sclaria
kg/ha a.S. vulg. max. bicol. mays myosur. retro. s
107 CH3 C2H5 H —Ν S-CH3 XO
CH3 Cl
0 85
95 95 95
106 CH3 CH3 H
CH3 Cl
10 70 15 100 95 90
10 70 50 100 95 95
72 i-C3H, HH-N >-CH3 1,0
10 10 20 0 100 95 90
10 20 40 10 100 95 95
69 C2H5 H H
0,5
20 10
100
95 80
24 CH3 H Cl-N
0 = Keine Schädigung.
100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben.
2,0
10 IO 0 100 95 85
45 26 des Moleküls 48 008 aufanwendung /N. fs; 0.5 N /N- 0 = Keine Schädigung. Bel a KX) = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben. des Moleküls /
-N
COCH2CI A kg/ha OCH3 Testpftanzen Glyc. Alopcc. 20 Alopec. 46 ferax Echin. Matric. spp. spp. Sctaria
CH2-A \'-''\ 1.0 - N 0.5 ~ N 1.0 vu Ig. Tabelle 14 CH2-A /N;/ max. rmosur. myosur. Cg. spp. spp.
Tabelle 13 OCH3 \.y \ 1.0 V '\ 2.0 — N [ 0.5 KX)
Verträglichkeit für verschiedene Kulturpflanzen bei COCH2Cl Vorauf! — N 0.5 CH3 Cl Vorauflaufanwendung im Gewächshaus T 0 K)O 100 KK) 95 95 98 KX)
Grundkörper ν« \ l.o Grundkörper I
CH3
0 K)O 95 KK) 95 KX)
R OCH3 — N 1.0 R1
J
im Gewächshaus 100
— N 1.0 Cl <^ 0 KK) KX) KK) 9S KX)
R1 W'\ 2.0 — Ν'' I 3.0 J S R 0 KK) KX) 98 KM)
Substitutionen OCH3 CH3 Substitutionen KK)
R R1 Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung IO R R' 0 99 KX) KK) 90 KK)
. menge 15 0 99 KK) 98 UX)
kg/ha Bromus Cyperus
CH3 CH3 spp.
0 CH3 CH3 0 90 98 KK) 92
0 IO 95 KK) 98 KX) 100
CH3 C2H5 100
5 95 90 KK) 75 95
C2H5 C2H, 13 20 KI(I 98 KKI 80 100
98
0 90 98 HX) 60 85
CH3 CH,
KX)
95
95
CH3 CH3
92
95
CH3 C2H5
CH3 C2H5 90
und % Schädigung
Arach. Brassica Zea Cyp. Echin. Matric. Setar. Solan.
hypog. napus mayi diff. c. g. nigr.
0 5 !00 90 85
Bromus
spp.
95
47
Fortsctzuna
Substitutionen
R R1 A
kg ha Testpflanzen und "Ό Schädigung
Aru-.-h. Brassica Zea Alopec. Bromus C\p. Eehin. Malric. Selar. Solan. h\pog. napus ma\s mosur. spp. diff. cg. spp. spp. nigr.
CH.,
H CH3 -N
1.0
0 85 95
85 90 60 100
CH.,
H CH3 —Ν
2.0
15 MO 80
95 90 95 95
H CH3 —Ν'" *) ZO
CH.,
CH3
, N5/ H CH, —Ν 1 2.0
γ\
I CH3 CH3 10
0 90 90
IO 50 80
95 90 KX) 100
55 95 KK) KX)
CH3 CH3 —Ν
CH3
Ns
CHj CH3 - N
1.0
2.0
N-
97 98 100 100 92 KX) KX)
15 98 98
100 KXl 95
0 = Keim: Schädigung. KXI = pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben.
Tabelle 15
Herbizide Wirkung von Acetaniliden bei Vor- und Nachauflaufanwendung im Gewächshaus R
CH2-A
R2 R1 COCH2Cl
Substitulionen
R R'
Vorauflaufanwendung Nachaunaufiinwciuliing
Echinoehloa t.oliiim F.chirmchlou Lolium
kg ha cius galli nuiltifloruni crus galli mullilli'ium
CH, 6-C,H? H
— N '— Br
3.0 KXI
KXI
70
100
CH., 6-CH3
3.0 KX)
KX)
KXI
6-OH, H
CH3 6-CH3
■-Ν 1_ Br
CH3
3.0 HXI
3.0
KX)
KKI
030 230/347
Fortsetzung
50
Substitutionen
R R1
Voraullaufamvendung
Echinochloa Loliuni
kg/ha cTus galli niullilloruni
Nachauflaufanwendung
Echinochloa Loliuni crus galli niulliflorum
CH3 6-C1H5
-N 1,
Vn-Ch3
CF3SO3
3,0 51)
100
50
70
CH3 H
5-CI
— N
80
40
60
80
CH3 H
5-CI
3,0 90
CH3
/Nk rH
CH3 4-OCH3 3-CH3 —Ν J LM:> 3,0 80
CH3 90
80
70 100
80
60
CH3 6-C2H, H
—N N
3,0 100 100
100 100
Tabelle 16
Wirkung von Acetaniliden bei selektiver Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen in Zuckerrüben bei Voraufiaufanwendung im Gewächshaus
R1
CH2-A
COCH2Cl
Substitutionen
Tcstpflanzen und % Schädigung
Beta Alopccuriis Avena Bromus Echinochloa
kg/ha vulgaris myosuroides fatua spp. crus galli
CH, C2H5 H
I.
""Λ
I
so,
C12II25
CH, cn., N
-N N
.=/
(I = Keine Schädigung.
KK) = Pflanzen zerstört.
1,0 70
35
40
KK)
KM)
KH)
51 52
Tabellen
Herbizide Wirkung und Verträglichkeit für Raps von Acetaniliden bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
CH2-A
R COCH2Cl
Substitutionen
R R1
kg/ha
Testpflanzen und % Schädigung Brassica Alopecurus Echinochloa
napus myosuroides crus galli
CH3
CH3
CH3
— Ν
Br
—ν' V-Ch3
CH3 Cl
— N N 2,0
1.0
2,0
10
80
82
95
100
80
100
0 = Keine Schädigung. 100 = Pflanzen zerstört.
Tabelle 18
Selektive herbizide Wirkung von Acetaniliden in verschiedenen Kulturen bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
R1
CH2-A
COCH2Cl
Substitutionen
R R1 A
Testpflanzen und % Schädigung
Glycine Gossyp. Zca Alopecurus Bromus Echin. Setaria kg/ha max hirs. mays niyosur. spp. c. g. spp.
H H
2.0 20 20 17
90 90
CH., CH3 — N
CH3 C2H5
CH., CH3
CH(CH3),
1,0 0 15 10 94
2,0 0 0 15 70
CH(CH.,),
N — N "V- CH3
/■ \ CH, Cl
5 I- 12 X2
90 90 75
HX) 85 90
90 80 90
53
Fortsetzung
Substitutionen
R R' A
54
Teslpflari7en und % Schädigung
Glycine Gossyp. Zea Alopecurus Bromus Iichin. Sclariu kg/hu max hirs. mays mjosur. spp. e.g. spp.
CH,
CH, CH, —Ν
N
N
SCH,
CH,
1
CH, C2H5 /
— Ν
N
ζ
N _/
SCH,
CH,
χ
QH5 C2H5 /
— Ν
\
N
N
SCH,
/X
CH, CH, -N N
0 0
0 0
0 0
2.0 0 10 10
90
80
95
90
95
95
MX)
und
— Ν
N = N
im Verhältnis 1 : I
Tabelle 19
Herbizide Wirkung weiterer Halogenacetanilide bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Substitutionen
R2 R
Tcstpiliinzeii und % Schädigung
BcIa Brassica Glycine Alopecurus Bromus Sctaria
kg/ha vulgaris napus max mvosuroides incrmis fabcrii
CH, H
CH, H
CH, H
C2H, H
CH, CH, CH, CH, Cl
0.5 5 0 10 92 KX) 75
1.0 10 IO 18 98 KX) KX)
1,0 0 0 0 92 95 89
2,0 0 0 K) 94 KX) KX)
0.5 K) 0 K) 95 KX)
1.0 10 10 10 HXI KX)

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Acetanilide der Formel I
    R2 R1
    CH,-A
    CO—CH,-X
    (D
    R2 R1
    CH2
    CO-CH2-X
    (Π)
    R2 R1
    CH2-X
    CO-CH2-X
    (M)
    in der
    R für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, is R1 für Wasserstoff, Methoxy oder Alkyl mit bis zu
    5 Kohlenstoffatomen steht,
    R2 für Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
    X für Chlor oder Brom steht und A für ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Pyrazol, Triazol oder Tetrazol steht, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthioreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wobei A auch für Salze der 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden Azole stehen kann.
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetanilide der Formel II
    in der R, R1, R2 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem 1 H-Azol der Formel H—A, in der A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Halogenwasserstoff bindenden Mittels und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 2000C umsetzt. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2-Halogen-N-halogenmethylacetanilide der Formel Il
    60
    in dei-R, R1, R2 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Salz der Formel Mn)flP, in der Mr'' das Silberion, ein Alkalimetallion oder ein Äquivalent Erdalkalimetallion und A° das Anion eines oben definierten Azols A bedeutet, in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von —30 bis +500C umsetzt. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise substituierte Aniline der Formel III
    NH2
    (III)
    R2 R1
    in der R, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Hydrohalogenid eines Halogenmethylazols der Formel X—CH2—A, in der X und A die obengenannten Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Halogenwasserstoffbindenden Mittels in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von +20 bis +150° C, umsetzt und die so erhaltenen substituierten sekundären Aniline der Formel IV
    NH-CH2-A (IV)
    R2 R!
    in der R, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannten und A die obengenannten Bedeutungen hat, mit Halogenacetylhalogeniden der Formel
    X-CO-CH2-X,
    in der X für Halogen steht, in Gegenwart eines Halogenwasserstoff-bindenden Mittels in Gegenwart eines polaren, aprotischen Lösungsmittels bei Temperaturen im Bereich von —20 bis +1000C zu Acetaniliden der Formel I umsetzt.
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 2-Halogen-N-halogenmethylacetanilid der Formel II
    R2 R1
    CH2-X
    CO-CH2-X
    (H)
    in der R, R1, R2 und X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkaliazid in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von —30 bis +500C umsetzt und das so erhaltene 2-Halogen-N-azidomethyl-acetanilid der Formel V
    R2 R1
    CH2-N3
    CO-CH2-X
    (V)
    in der R, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit Acetylen, dessen Wasserstoffatome durch die als Substituenten im Triazolylrest obengenannten Gruppen ersetzt sein können, in einem gegenüber den Reaktanten iner ten, aprotischen unpolaren Lösungsmittel bei Tem-
    peratur^n im Bereich von 0 bis 1500C zu Aceianiliden der Formel 1 umsetzt
    6. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Acetanilid gemäß Anspruch 1.
    Die vorliegende Erfindung betrifft Acetanilide, Verfahren zur Herstellung dieser Acetanilide sowie Herbizide, welche diese Verbindungen enthalten.
    Halogenacetanilide mit herbiziden oder wachstumsregulierenden Eigenschaften sind aus der Literatur bekannt Von Bedeutung sind insbesondere Wirkstoffe wie 2-Chlor-N-isopropyl-acetanUid (D£-PS 10 14 380) und 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-methoxymethyI-acetanilid (US-PS 35 47 620). Darüber hinaus sind Halogenacetanilide mit heterocyclischen Substituenten beschrieben, so z. B. Verbindungen, die am Stickstoffatom eine Furfuryloxymethyl- (DE-OS 1542 956, US-PS 35 47 620), eine Thienylmethyl- (US-PS 39 01 917), eine Piperidinocarbonylmethyl-(DE-OS 25 45 964), eine Succinimidomethyl-(DE-OS 22 26 593) oder eine l,3-Dioxolan-2-ylmethylgruppe (DE-OS 24 05 510) tragen. Die Wirkungsbeispiele in den zitierten Schriften lassen erkennen, daß die dort genannten Verbindungen mit heterocyclischen Substituenten einesteils im Wirkungsspektrum eng sind und sich auf wenige, mit Halogenacetaniliden allgemein leicht bekämpfbare Grasarten beschränken. Ferner deuten verhältnismäßig hohe Dosierungen bei einigen dieser bekannten Wirkstoffe auf eine relativ geringe Aktivität hin.
    Aus der Reihe der heterocyclisch substituierten Acetanilide wurde inzwischen 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-(l,3-dioxolan-2-yl-methyl)-acetanilid bei den Feldversuchsanstellern am weitesten geprüft. Aus den Berichten Proc. North Central Weed Control Conf Bd. 30, S. 30 (1975) und im 32. Research Report North Central Weed Control Conf. S. 51,77,175,195,247, 258,271,285, 304, 320, 333, 364, 368 (1975) geht hervor, daß dieses Acetanilid — im Vergleich zu 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-methoxymethyl-acetanilid — eine ähnlich gute und nur gelegentlich eine etwas schwächere Wirkung gegen mehrere Arten monocotyler (einkeimblättriger) Unkräuter zeigt. Die Aktivität gegen dicotyle (zweikeimblättrige) unerwünschte Pflanzen ist nur selten etwas günstiger, sondern meistens ähnlich schwach oder gar noch geringer als diejenige des oben zitierten Vergleichsproduktes.
    Es wurde gefunden, daß Acetanilide der Formel I
DE2648008A 1976-10-23 1976-10-23 Acetanilide Expired DE2648008C3 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648008A DE2648008C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Acetanilide
GR54158A GR61166B (en) 1976-10-23 1977-08-12 Acetanilides
FI772698A FI64355C (fi) 1976-10-23 1977-09-13 Acetanilider med herbicid verkan
IL53014A IL53014A (en) 1976-10-23 1977-09-28 N-(di-tri or tetrazolylmethyl)-haloacetanilides,their preparation and herbicidal compositions comprising them
JP11796777A JPS5353651A (en) 1976-10-23 1977-10-03 Acetanilide and herbicides compounds
AR269470A AR226276A1 (es) 1976-10-23 1977-10-06 Nuevos derivados de 2-cloro,bromo o yodo de n-metil-acetinilidas utiles para formular composiciones herbicidas
US05/839,777 US4593104A (en) 1976-10-23 1977-10-06 2-halo-N-(azole-1-yl-methyl)-substituted acetanilides
CA000288583A CA1240682A (en) 1976-10-23 1977-10-12 Acetanilides
GB43042/77A GB1588874A (en) 1976-10-23 1977-10-17 N - (azolyl-methyl) - haloacetanilides and their use as herbicides
NO773579A NO146910C (no) 1976-10-23 1977-10-18 Acetanilider med herbicid virkning.
SE7711782A SE442399B (sv) 1976-10-23 1977-10-19 Nya halogenacetanilider med herbicid verkan
BR7706995A BR7706995A (pt) 1976-10-23 1977-10-19 Composicoes herbicidas,baseadas em acetanilidas substituidas por um radical azolico
CS776802A CS194818B2 (en) 1976-10-23 1977-10-19 Herbicide
IE2140/77A IE46260B1 (en) 1976-10-23 1977-10-20 N-(azolylmethyl)-haloacetanilides and their use as herbicides
LU78353A LU78353A1 (de) 1976-10-23 1977-10-20
UA2534897A UA7012A1 (uk) 1976-10-23 1977-10-20 Гербіцідний засіб
AU29890/77A AU513441B2 (en) 1976-10-23 1977-10-20 Acetanilides
CH1280777A CH629362A5 (de) 1976-10-23 1977-10-20 Herbizid.
NLAANVRAGE7711543,A NL189279C (nl) 1976-10-23 1977-10-20 Werkwijze voor de bereiding van herbicide werking bezittende, gehalogeneerde aceetaniliden en werkwijze voor de bereiding van herbicide preparaten met dergelijke aceetaniliden.
NZ185482A NZ185482A (en) 1976-10-23 1977-10-20 Acetanilides and heribicidal compositions
SU772534897A SU670197A3 (ru) 1976-10-23 1977-10-20 Гербицидное средство
ZA00776278A ZA776278B (en) 1976-10-23 1977-10-21 Aceta nilides
DK469177A DK151011C (da) 1976-10-23 1977-10-21 Acetanilider med herbicid virkning
IT51518/77A IT1091110B (it) 1976-10-23 1977-10-21 Acetanilidi
PL1977201648A PL104859B1 (pl) 1976-10-23 1977-10-21 Srodek chwastobojczy
AT755477A AT356965B (de) 1976-10-23 1977-10-21 Herbizid
HU77BA3599A HU177168B (en) 1976-10-23 1977-10-21 Herbicide composition containing acetanilide derivatives and process for producing the active agents
DD77201649A DD133392A5 (de) 1976-10-23 1977-10-21 Herbizide mittel
PH20355A PH17884A (en) 1976-10-23 1977-10-21 Acetanilides
BE182001A BE860043A (fr) 1976-10-23 1977-10-24 Acetanilides halo-substitues herbicides et procedes de preparation
FR7731917A FR2368476A1 (fr) 1976-10-23 1977-10-24 Nouveaux acetanilides utiles comme herbicides
IN177/CAL/78A IN149141B (de) 1976-10-23 1978-02-16
KE3162A KE3162A (en) 1976-10-23 1981-09-24 N-(azolylmethyl)-haloacetanilides and their use as herbicides
MY148/82A MY8200148A (en) 1976-10-23 1982-12-30 N-(azolylmethyl)-haloacetanilides and their use as herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648008A DE2648008C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Acetanilide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648008A1 DE2648008A1 (de) 1978-05-03
DE2648008B2 DE2648008B2 (de) 1979-11-29
DE2648008C3 true DE2648008C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5991191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648008A Expired DE2648008C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Acetanilide

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4593104A (de)
JP (1) JPS5353651A (de)
AR (1) AR226276A1 (de)
AT (1) AT356965B (de)
AU (1) AU513441B2 (de)
BE (1) BE860043A (de)
BR (1) BR7706995A (de)
CA (1) CA1240682A (de)
CH (1) CH629362A5 (de)
CS (1) CS194818B2 (de)
DD (1) DD133392A5 (de)
DE (1) DE2648008C3 (de)
DK (1) DK151011C (de)
FI (1) FI64355C (de)
FR (1) FR2368476A1 (de)
GB (1) GB1588874A (de)
GR (1) GR61166B (de)
HU (1) HU177168B (de)
IE (1) IE46260B1 (de)
IL (1) IL53014A (de)
IN (1) IN149141B (de)
IT (1) IT1091110B (de)
KE (1) KE3162A (de)
LU (1) LU78353A1 (de)
MY (1) MY8200148A (de)
NL (1) NL189279C (de)
NO (1) NO146910C (de)
NZ (1) NZ185482A (de)
PH (1) PH17884A (de)
PL (1) PL104859B1 (de)
SE (1) SE442399B (de)
SU (1) SU670197A3 (de)
UA (1) UA7012A1 (de)
ZA (1) ZA776278B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243408A (en) 1978-05-11 1981-01-06 Chevron Research Company Herbicidal N-triazolylmethyl-substituted alpha-haloacetanilide
US4294607A (en) 1978-09-27 1981-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
US4336061A (en) 1978-10-07 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal azolyl chloroacetanilides, compositions and method of use
US4340418A (en) 1979-05-19 1982-07-20 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal agents based on N-azolylmethylacetanilides and cyclohexane-1,3-dione derivatives
US4369056A (en) 1978-08-10 1983-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrazolylmethyl-haloacetanilide compounds and herbicidal compositions
US4394513A (en) 1979-01-17 1983-07-19 Basf Aktiengesellschaft N-Azolyl acetanilides, the manufacture thereof, and their use as
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL53938A0 (en) * 1977-02-02 1978-04-30 Bayer Ag Novel n-substituted halogenoacetanilides, their preparation and their use as herbicides
DE2744396A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Basf Ag Acetanilide
DE2828303A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Bayer Ag Verwendung von n,n-diallyl-dichloracetamid zur verbesserung der kulturpflanzen- vertraeglichkeit von herbizid wirksamen acetaniliden
DE2828222A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2830764A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Basf Ag Acetanilide
DE2832046A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Basf Ag Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
GR66644B (de) * 1978-07-27 1981-04-03 Basf Ag
DE2832940A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Basf Ag Herbizide mittel
DE2832950A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Basf Ag Herbizide mittel
DE2835157A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten alpha -halogenacetaniliden
DE2842280A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Bayer Ag N-(1,3-azolyl)-alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2842284A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Bayer Ag N-diazolylalkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2854599A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Basf Ag Substituierte n-halogenmethylanilide und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2854598A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Basf Ag N-substituierte carbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2948535A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dichloracetamide, herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dichloracetamide als antagonistische mittel enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2919293A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Bayer Ag N-(2,5-diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3035394A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von pyrazol
DE3035395A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von pyrazol
DE3373973D1 (en) * 1982-07-13 1987-11-12 Schering Agrochemicals Ltd Herbicidal mixtures
JPS6157540A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 新規なアセトアニリド誘導体及びこれを含む除草剤
DE3925253A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Basf Ag Monoklines metazachlor und verfahren zu seiner herstellung
US5250503A (en) * 1989-07-29 1993-10-05 Basf Aktiengesellschaft Monoclinic metazachlor and composition
DE4429014A1 (de) 1994-08-16 1996-02-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminen
DE4436293A1 (de) 1994-10-11 1996-04-18 Basf Ag Stabile Mischung, welche Wasser und Metazachlor enthält
DE10343277A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Piesteritz Stickstoff N-(1H-Azolyl-methyl)amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037620A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
SI3284346T1 (sl) 2010-10-15 2021-11-30 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Uporaba herbicidov zaviralcev ALS za zatiranje neželene vegetacije v rastlinah Beta vulgaris, ki so tolerantne na herbicide zaviralce ALS
WO2012150333A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of als inhibitor herbicides for control of unwanted vegetation in als inhibitor herbicide tolerant brassica, such as b. napus, plants
US9079862B2 (en) 2012-01-13 2015-07-14 Basf Se Process for preparing acetanilides
DK2931034T4 (da) 2012-12-13 2022-07-18 Bayer Cropscience Ag Anvendelse af als-inhibitorherbicider til bekæmpelse af uønsket vegetation i als-inhibitorherbicidtolerante beta vulgaris-planter
WO2023062184A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 KWS SAAT SE & Co. KGaA Als inhibitor herbicide tolerant beta vulgaris mutants

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532981A (de) * 1953-10-30
US3547620A (en) * 1969-01-23 1970-12-15 Monsanto Co N-(oxamethyl)alpha-halo-acetanilide herbicides
US3907544A (en) * 1971-06-01 1975-09-23 Monsanto Co Herbicidal 2-halo-N-(cyclicimidoalkylene)-substituted acetanilides
US3769301A (en) * 1971-06-01 1973-10-30 Monsanto Co Herbicidal-n-(acyl-tertiary-amidoalkyl)anilides
CA1019752A (en) * 1973-02-12 1977-10-25 Sidney B. Richter Heterocyclic anilids
US4098895A (en) * 1975-09-30 1978-07-04 Ciba-Geigy Corporation Triazolylacetanilide compounds and microbicidal compositions
US4055410A (en) * 1976-03-15 1977-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted bromo- or chloroacetamide herbicides
IL53938A0 (en) * 1977-02-02 1978-04-30 Bayer Ag Novel n-substituted halogenoacetanilides, their preparation and their use as herbicides

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243408A (en) 1978-05-11 1981-01-06 Chevron Research Company Herbicidal N-triazolylmethyl-substituted alpha-haloacetanilide
US4369056A (en) 1978-08-10 1983-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrazolylmethyl-haloacetanilide compounds and herbicidal compositions
US4294607A (en) 1978-09-27 1981-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
US4336061A (en) 1978-10-07 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal azolyl chloroacetanilides, compositions and method of use
US4394513A (en) 1979-01-17 1983-07-19 Basf Aktiengesellschaft N-Azolyl acetanilides, the manufacture thereof, and their use as
US4340418A (en) 1979-05-19 1982-07-20 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal agents based on N-azolylmethylacetanilides and cyclohexane-1,3-dione derivatives
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL189279C (nl) 1993-03-01
CH629362A5 (de) 1982-04-30
HU177168B (en) 1981-08-28
IL53014A0 (en) 1977-11-30
PL201648A1 (pl) 1978-06-05
NO146910C (no) 1982-12-29
FI64355C (fi) 1983-11-10
JPS5353651A (en) 1978-05-16
FI772698A (fi) 1978-04-24
LU78353A1 (de) 1978-01-27
PH17884A (en) 1985-01-21
NO146910B (no) 1982-09-20
SE442399B (sv) 1985-12-23
BE860043A (fr) 1978-04-24
SU670197A3 (ru) 1979-06-25
AR226276A1 (es) 1982-06-30
IE46260L (en) 1978-04-23
IE46260B1 (en) 1983-04-20
SE7711782L (sv) 1978-04-24
GB1588874A (en) 1981-04-29
AT356965B (de) 1980-06-10
BR7706995A (pt) 1978-06-27
GR61166B (en) 1978-10-03
ZA776278B (en) 1978-08-30
CA1240682A (en) 1988-08-16
DD133392A5 (de) 1979-01-03
DE2648008A1 (de) 1978-05-03
DE2648008B2 (de) 1979-11-29
AU2989077A (en) 1979-04-26
ATA755477A (de) 1979-10-15
JPS6250465B2 (de) 1987-10-24
NO773579L (no) 1978-04-25
NL189279B (nl) 1992-10-01
AU513441B2 (en) 1980-12-04
MY8200148A (en) 1982-12-31
PL104859B1 (pl) 1979-09-29
FR2368476A1 (fr) 1978-05-19
DK151011B (da) 1987-10-12
UA7012A1 (uk) 1995-03-31
FR2368476B1 (de) 1982-05-21
NL7711543A (nl) 1978-04-25
IN149141B (de) 1981-09-26
IL53014A (en) 1981-07-31
NZ185482A (en) 1979-03-16
KE3162A (en) 1981-10-16
FI64355B (fi) 1983-07-29
CS194818B2 (en) 1979-12-31
IT1091110B (it) 1985-06-26
DK151011C (da) 1988-02-29
US4593104A (en) 1986-06-03
DK469177A (da) 1978-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008C3 (de) Acetanilide
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3147879A1 (de) 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0037925B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0085785B1 (de) Substituierte 4,5-Dimethoxy-pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0135838B1 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0001751B1 (de) N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0342568B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0336354A1 (de) Heterocyclisch substituierte Alkyl- und Alkenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0090258B1 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0007575B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Acetaniliden und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0373472B1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
DE2920933A1 (de) 3-aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsaeureester enthaltende herbizide
DE2952382A1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE3420769A1 (de) Substituierte phenylsulfonylharnstoffe
EP0268295B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-pyrimidyl-(triazinyl)-harnstoffe
DD228160A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0071096B1 (de) N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3004871A1 (de) Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)