CH629362A5 - Herbizid. - Google Patents

Herbizid. Download PDF

Info

Publication number
CH629362A5
CH629362A5 CH1280777A CH1280777A CH629362A5 CH 629362 A5 CH629362 A5 CH 629362A5 CH 1280777 A CH1280777 A CH 1280777A CH 1280777 A CH1280777 A CH 1280777A CH 629362 A5 CH629362 A5 CH 629362A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
alkoxy
alkyl
plants
formula
Prior art date
Application number
CH1280777A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eicken
Wolfgang Dr Rohr
Bernd Dr Zeeh
Bruno Dr Wuerzer
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH629362A5 publication Critical patent/CH629362A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/713Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herbizid, enthaltend neue wertvolle Acetanilide als aktive Komponente sowie Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen.
Halogenacetanilide mit herbiziden oder wachstumsregulierenden Eigenschaften sind aus der Literatur bekannt. Von Bedeutung sind insbesondere Wirkstoffe wie 2-Chlor-N-iso-propyl-acetanilid (DE-PS 1 014 380) und 2-Chlor-2',6'-di-5 äthyl-N-methoxymethylacetanilid (US-PS 3 547 620). Darüber hinaus sind Halogenacetanilide mit heterocyclischen Substituenten beschrieben, so z.B. Verbindungen, die am Stickstoffatom eine l,3-Dixolan-2-yl-methylgruppe (DE-OS 2 405 510) tragen. Die Wirkungsbeispiele in den zitierten io Veröffentlichungen lassen erkennen, dass die dort genannten Verbindungen sich in ihrer Wirkung auf wenige, mit Halo-genacetaniliden allgemein leicht bekämpfbare Grasarten beschränken. Ferner deuten verhältnismässig hohe Dosierungen bei einigen dieser bekannten Wirkstoffe auf eine geringe 15 Aktivität hin.
Es wurde gefunden, dass Acetanilide der Formel I
r'
■ch2-a co-ch2-x
(i) ,
25 r in der
R für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit bis zu 5 Kohlen-30 Stoffatomen, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Per-halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyal-kyl, vorzugsweise 1-Alkoxyalkyl, mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit bis zu 5 Kohlen-35 Stoffatomen, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Per-halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy-alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht oder zusammen mit R eine orthoständig verknüpfte, gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierte 40 Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bildet,
X für Chlor, Brom oder Jod steht und A für ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Azol steht, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Phenyl-reste, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Perfluoralkylreste mit 45 jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cyan, Carboxy, Càrb-alkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxy-gruppe oder Alkanoyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wobei A auch für Salze der 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden Azole stehen kann,
so eine überraschend starke und gleichzeitig selektive her-bizide Wirkung aufweisen.
Aufgrund des Standes der Technik war es überraschend, dass sich die heterocyclisch substituierten Acetanilide der Formel I durch eine hervorragende Wirkungsintensität ge-55 gen ein breites Spektrum unerwünschter Pflanzen auszeichnen. Die neuen Wirkstoffe sind, je nach Zielsetzung, geeignet zur totalen Bekämpfung des Pflanzenwuchses, zur selektiven Eliminierung von unerwünschten Pflanzen in bestimmten Kulturpflanzenbeständen, bestehend aus krautigen oder ver-60 holzenden Arten oder zur Wachstumsregulierung durch Hemmung von Pflanzenbeständen.
Besonders ausgeprägte Selektivität zwischen Unkräutern und Nutzpflanzenkulturen besitzen selbst bei niedrigen Aufwandmengen die Verbindungen entsprechend der Formel I, 65 bei denen R und R1 in 2- und 6-Stellung am Phenylkern sind und jeweils Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Für die Symbole R, R1, R2, X und A in der Formel I kommen in Betracht:
629 362
Für R Wasserstoff, Alkyl bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, i-Bu-tyl, tert.-Butyl, normale und verzweigte Pentylreste, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Äthoxy, Prop-oxy, Butoxy, Pentyloxy;
für R1 Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Alkyl bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, normale und verzweigte Pentylreste, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Perhalogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Trifluormethyl, Trichlormethyl, Pentafluoräthyl Heptafluorisopropyl, Alkoxyalkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxymethyl, Äthoxymethyl;
für R2 Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Alkyl bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, normale und verzweigte Pentylreste, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Perhalogenalkylen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Trifluormethyl, Trichlormethyl, Pentafluoräthyl, Heptafluorisopropyl, Alkoxyalkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxymethyl, Äthoxymethyl;
für R2 zusammen mit R eine orthoständig verknüpfte, gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, 1-Methyl-tri-methylen, 1,1-Dimethyl-trimethylen, 1,1-Dimethyl-tetra-methylen;
für X Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor;
für A ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Azol, wie Pyrrol, Pyrazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Tetrazol, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Phenylreste, Al-kyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Perfluoralkylreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cyan, Carboxy, Carbalkoxy-reste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder Alkanoyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen unabhängig voneinander substituiert sein kann, wie 2,6-Dimethylpyrrol,
T etramethylpyrrol,
3(5)-Methylpyrazol,
4-Methylpyrazol,
3(5)-Äthylpyrazol,
4-Äthylpyrazol,
3(5)-Isopropylpyrazol,
4-Isopropylpyrazol,
3,5-Dimethylpyrazol,
3,5-Dimethyl-4-acetylpyrazol, 3,5-Dimethyl-4-propionylpyrazol,
3,4,5-TrimethyIpyrazol,
3(5)-Phenylpyrazol,
4-Phenylpyrazol,
3,5-Diphenylpyrazol,
3(5)-Phenyl-5(3)-methylpyrazol,
3(5)-Chlorpyrazol,
4-Chlorpyrazol,
4-Brompyrazol,
4-Jodpyrazol,
3,4,5-Trichlorpyrazol,
3,4,5-Tribrompyrazol,
3,5-Dimethyl-4-chlorpy razol, 5 3,5-Dimethyl-4-brompyrazol,
4-Chlor-3(5)-methylpyrazol,
4-Brom-3(5)-methylpyrazol,
4-Methyl-3,5-dichlorpyrazol, 3(5)-Methyl-4,5(3)-dichlorpyrazol, io 3(5)-Chlor-5(3)-methylpyrazol,
4-Methoxypyrazol,
3(5)-Methyl-5(3)-methoxypyrazol, 3(5)-Äthoxy-4,5(3)-dimethylpyrazol, 3(5)-Methyl-5(3)-trifluormethylpyrazol, i5 3,5-Bistrifluormethylpyrazol,
3(5)-Methyl-5(3)-carbäthoxypyrazol, 3,5-Biscarbäthoxypyrazol,
3,4,5-Triscarbäthoxypyrazol, 3(5)-Methyl-5(3)-methylthio-4-carbäthoxypyrazol, 20 4-Methyl-3,5-biscarbäthoxypyrazol,
4-Cyanopyrazol,
4-Methoxy-3,5-dichlorpyrazol,
3(5)-Methyl-1,2,4-triazol,
3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol,
25 3(5)-Chlor-l ,2,4-triazol,
3(5)-Brom-1,2,4-triazol,
3(5)-Chlor-5(3)-methyl-1,2,4-triazol, 3,5-Dichlor-1,2,4-triazol,
3,5-Dibrom-l ,2,4-triazol, 30 3(5)-Chlor-5(3)-cyano-1,2,4-triazol, 3(5)-Chlor-5(3)-phenyl-1,2,4-triazol, 3(5)-Chlor-5(3)-carbomethoxy-l,2,4-triazol, 3(5)-Methylthio-1,2,4-triazol,
4(5)-Methyl-1,2,3-triazol,
35 4,5-Dimethyl-l,2,3-triazol,
4(5)-Phenyl-1,2,3-triazol,
4(5)-Chlor-1,2,3-triazol, l,2,3-Triazol-4(5)-yl-carbonsäureäthylester, l,2,3-Triazol-4,5-yl-dicarbonsäuredimethylester, 40 5-Methyltetrazol,
5-Chlortetrazol,
Tetrazolyl-5-carbonsäureäthylester.
Darüber hinaus kann der Rest A, wenn das gegebenenfalls substituierte Azol 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, 45 auch salzartig an eine der üblichen starken anorganischen oder organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Tetrafluorborsäure, Fluorsulfonsäure, Ameisensäure, eine halogenierte Carbonsäure, z.B. Trichloressigsäure, eine Alkansulfon-50 säure, z.B. Methansulfonsäure, eine halogenierte Alkan-sulfonsäure, z.B. Trifluormethansulfonsäure, Perfluorhexan-sulfonsäure, eine Arylsulfonsäure, z.B. Dodecylbenzol-sulfonsäure, gebunden sein.
Bei bestimmten unsymmetrisch substituierten Azolen, 55 wie Pyrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, treten aufgrund tautomerer Strukturen in den Ausgangsstoffen zwei Isomere auf, wie am Beispiel des Pyrazols gezeigt wird:
n-nh
hn— n
In den Verbindungen der Formel I treten daher in diesen Fällen zwei Isomere auf, deren Isomerenverhältnis im wesentlichen von der Art der Reste B, C, D bestimmt wird und für die herbiziden Eigenschaften von Bedeutung sein kann.
Die neuen Acetanilide der Formel I können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
629362
Die Acetanilide der Formel I werden durch Umsetzung von 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetaniliden der Formel II
—N
ch2-x co-ch2-x
+ h-a ii
Dabei haben die Substituenten R, R1, R2 und X die oben genannte Bedeutung, und A steht für ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Azol, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Phenylreste, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-oder Perfluoralkylreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cyan, Carboxy, Carbalkoxyreste mit bis zu 4 Kohlen-stolfatomen in der Alkoxygruppe oder Alkanoylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Einige der 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetanilide der Formel II sind aus der DE-AS 1 542 950 bekannt; andere können auf analoge Weise durch Umsetzung der entsprechenden Azomethine mit einem Halogenacetylhalogenid hergestellt werden.
Das lH-Azol wird zweckmässig in mindestens molarer Menge, bezogen auf 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetanilid, eingesetzt.
Der bei der Umsetzung freiwerdende Halogenwasserstoff wird zweckmässigerweise durch geeignete Bindemittel, wie organische Basen, beispielsweise tertiäre Amine oder anorganische Basen, beispielsweise Alkali- oder Erdalkali-carbonate bzw. -bicarbonate, abgefangen. Das Halogenwas-serstoff-Bindemittel wird in mindestens molarer Menge, bezogen auf eingesetztes lH-Azol, zugegeben.
Es ist zweckmässig, die Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen, das gegenüber 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetaniliden inert ist. Hierzu eignen sich: Kohlenwasserstoffe
15
25
mit einem lH-Azol der Formel H-A nach folgender Reaktionsgleichung erhalten:
r'
r m
-ch2-a •co-ch2-x
+ HX
r-
wie z.B. Petroläther, Ligroin, Cyclohexan, Toluol, Xylol; Äther wie z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Dimethoxy-äthan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; Ke-tone wie z.B. Aceton, Methyläthylketon; Ester wie z.B. Essigester, Butylacetat, Sulfone, wie z.B. Dimethylsulfoxid, Teträhydrothiophen-l,l-dioxid. Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.
Die Reaktion kann bei Temperaturen ab 0°C aufwärts durchgeführt werden. Zur Beschleunigung der Umsetzung ist es vorteilhaft, beim Siedepunkt des Lösungsmittels bzw. des Lösungsmittelgemisches zu arbeiten, jedoch nicht über 200 °C. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 150 °C. Nach Ende der Reaktion wird abfil-30 triert, und das Produkt wird, gegebenenfalls nach vorheriger Waschung, aus dem Filtrat auf eine der herkömmlichen Weisen isoliert. Bei Verwendung eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels ist es meist vorteilhaft, dieses nach der Filtration durch Verdampfen zu entfernen und durch ein mit 35 Wasser nicht mischbares Solvens zu ersetzen.
Weiterhin können die neuen Acetanilide der Formel I durch Umsetzung der 2-Halogen-N-halogenmethyl-acet-anilide der Formel II mit einem Salz des Azols der Formel M © A© nach folgender Reaktionsgleichung hergestellt wer-40 den:
R
-ch2-x 'co-ch2-x
+ m®a®
ii
->
+mV
"^cq-CH2-X
Dabei haben die Substituenten R, R1, R2 und X die oben genannten Bedeutungen, M - steht für das Silberion, ein Alkalimetallion oder ein Äquivalent Erdalkalimetallion, und A steht für ein über ein, Ring-Stickstoffatom gebundenes Azol, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Phenylreste, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Perfluoralkylreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cyan, Carboxy, Carbalkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder Alkanoylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Die Alkali-, Erdalkali- bzw. Silber-Azole M® A® werden in bekannter Weise durch Umsetzung des 1 H-Azols H-A mit Alkalimetallen oder starken Basen, wie Alkalihydroxid, -alkoholat, -amid oder -hydrid oder Silberhydroxid, unter Freisetzung von Wasserstoff, Alkohol bzw. Ammoniak hergestellt.
Die Umsetzung der Salze M® Ae mit den 2-Halogen-N-halogenmethylacetaniliden der Formel II wird vorteilhaf-55 terweise in polaren, aprotischen Lösungsmitteln, wie Ni-trilen, z.B. Acetonitril, wie Amiden, z.B. Dimethylform-amid, wie Polyäthern z.B. Diäthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykol-dimethyläther, wie Sulfonen, z.B. Tetra-hydrothiophen-l,l-dioxid, Sulfoxiden z.B. Dimethylsulf-60 oxid, Ketonen wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Diiso-propylketon, bei Temperaturen zwischen —30° bis +50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt. Die Ausgangsstoffe werden dabei zweckmässigerweise in äquimola-rem Verhältnis eingesetzt. Reaktionsprodukte werden - ge-65 gebenenfalls nach Abtrennen der gebildeten anorganischen Salze M® Xe und gegebenenfalls nach Austausch des polaren, aprotischen Solvens durch ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel - in üblicher Weise isoliert.
5
629362
Acetanilide der Formel I r co-ch2-x in der R, R1, R2 und X die oben genannten Bedeutungen haben und A ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Azol mit 2 oder 3 Stickstoffatomen im Ring bedeutet, das
(ß)Vnh2 + x-ch2-a
R2 R1
10
einfach oder mehrfach durch Halogen, Phenylreste, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Perfluoralkylreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cyan, Carboxy, Carbalkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder Alkanoylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, lassen sich durch Umsetzung von substituierten Anili-nen der Formel III mit einem Hydrohalogenid, vorzugsweise dem Hydrochlorid, eines Halogenmethylazols der Formel X-CH2-A zu einem sekundären Anilin der Formel IV und durch weitere Umsetzung dieses sekundären Anilins mit einem Halogenacetylhalogenid der Formel X-CO-CH2-X nach folgender Reaktionsgleichung herstellen:
Ä>H-
ch2-a + hx
R2 R1
III
IV
IV
+ x-c0-ch2-x
hx
Als Halogenmethylazole werden bevorzugt Chlormethyl-azole verwendet. Chlormethylpyrazolhydrochlorid und seine Herstellung ist aus J. Chem. Soc. 1960, 5272-3 bekannt. Andere Chlormethylazole können in analoger Weise hergestellt werden.
Bei unsymmetrisch substituierten Chlormethylazolen, bei denen das Azol ein Pyrazol, ein 1,2,3-Triazol oder ein 1,2,4-Triazol ist, treten aufgrund tautomerer Strukturen ebenfalls zwei Isomere auf.
Beide Verfahrensschritte erfordern die Anwesenheit eines halogenwasserstofïbindenden Mittels, wobei beim ersten Verfahrensschritt ein tertiäres organisches Amin, wie Tri-äthylamin, Äthyldiisopropylamin, Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, Diäthylcyclohexylamin, Pyridin, Alkylpyridin, oder eine organische Base, wie Alkalimetall- oder Erdalkali-metallcarbonate bzw. -bicarbonate, oder ein substituiertes Anilin der Formel III verwendet werden kann, während beim zweiten Verfahrensschritt nur die zuerst aufgeführten Basen, nicht aber das substituierte Anilin, in Betracht kommen.
Beide Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Nitrilen, z.B. Acetonitril, wie Amiden, z. B. Dimethylformamid, wie Poly-äthern, z.B. Diäthylenglykoldimethyläther, Triäthylen-glykoldimethyläther, wie Sulfonen, z.B. Tetrahydrothio-phen-l,l-dioxid, Sulfoxid, z.B. Dimethylsulfoxid, Ketonen, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Diisopropylketon, durchgeführt.
Die Umsetzung zum sekundären Anilin der Formel IV
30
erfolgt bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 150°C, die weitere Umsetzung mit dem Halogenacetylhalogenid erfolgt bei Temperaturen im Bereich von —20 bis +100 °C.
Die Ausgangssubstanzen werden zweckmässigerweise jeweils in äquimolarem Verhältnis eingesetzt. Das sekundäre Anilin der Formel IV kann gegebenenfalls ohne Isolierung mit Halogenacetylhalogeniden weiter umgesetzt werden.
Acetanilide der Formel I
35
40
^C0-CH2-X
in der R, R1, R2 und X die oben genannten Bedeutungen haben und A ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes 1,2,3-Triazol bedeutet, das einfach oder mehrfach durch 45 Phenylreste, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder Carbalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe substituiert sein kann, können darüber hinaus durch Umsetzung von 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetaniliden der Formel II mit einem Alkaliazid und weiterer so Umsetzung des so erhaltenen 2-Halogen-N-azidomethyl-acetanilids der Formel V mit Acetylen, dessen Wasserstoffatome durch die als Substituenten im Triazolylrest oben genannten Gruppen ersetzt sein können, nach folgender Reaktionsgleichung erhalten werden:
r co-ch2-x
+ 0 Y OÖV-N ^
D ' r2*QJ ^C0-CH2X r1
v + r3-chc-r1}
v ch_ n ^
w
CO-OHj-X ^R1
629 362
6
Dabei haben R, R1, R2 und X die oben genannten Bedeutungen, M® steht für ein Alkalimetallion, R3 und R4 sind gleich oder verschieden und stehen für Wasserstoff, Phenylreste, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder Alkanoylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Die 2-Halogen-N-halogenmethyl-acetanilide der Formel II werden mit mindestens molaren Mengen Alkaliazid, vorzugsweise Natriumazid, in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von —30 bis +50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, umgesetzt.
Als aprotische, polare Lösungsmittel kommen insbesondere tertiäre Amide, wie Dimethylformamid, N,N-Dimethyl-acetamid, Nitrile, wie Acetonitril, Sulfone, wie Tetrahydro-thiophen-l,l-dioxid, Dimethylsulfoxid in Betracht.
Das 2-Halogen-N-azidomethyl-acetanilid der Formel V wird zweckmässigerweise als Rohprodukt mit mindestens molaren Mengen Acetylen bzw. Acetylenderivat in einem gegenüber den Reaktanden inerten Lösungsmittel zu einem 2-Halogen-N-(l,2,3-triazol-l-yl-methyl)-acetanilid umgesetzt. Dabei ist es zweckdienlich, noch vorhandenes Alkaliazid vor der Umsetzung durch Waschen mit Wasser zu entfernen.
Die Umsetzung mit Acetylen bzw. Acetylenderivaten kann, je nach Reaktivität der Reaktionspartner in einem Temperaturbereich zwischen 0 bis 150°C, gegebenenfalls unter Druck, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen gegenüber den Reaktanden inerte, aprotische unpolare Lösungsmittel wie chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, Chlorbenzole, Äther, beispielsweise Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ani-sol in Betracht.
Die Salze der Acetanilide der Formel I, wobei A ein Azol mit 2 oder 3 Stickstoffatomen, vorzugsweise Pyrazol, 1,2,3-Triazol oder 1,2,4-Triazol, bedeutet, können in an sich bekannter Weise aus den Acetaniliden der Formel I, die nach einem der vorher beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, durch Zusatz von mindestens molaren Mengen starker anorganischer oder organischer Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Tetrafluorborsäure, Fluorsulfonsäure, Ameisensäure, halogenierte Carbonsäuren, z.B. Trichlor-essigsäure, Alkansulfonsäure, z.B. Methansulfonsäure, halogenierte Alkansulfonsäure, z.B. Trifluormethansulfonsäure, Perfluorhexansulfonsäure, Arylsulfonsäuren, z.B. Dodecyl-benzolsulfonsäure, erhalten werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Acetanilide und ihrer Salze. In den Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
16,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-chlor-methylacetanilid, 9,3 Gewichtsteile 1,2,4-Triazol werden in 60 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 60 Volumenteilen Chloroform gelöst, dreimal mit je 40 Volumenteilen Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum werden 21,0 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6',dimethyl-N-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 115-118°C isoliert, das nach dem Umkristallisieren aus Äthanol einen Fp. von 120°C hat.
C13H15C1N40 (MG 279)
ber.: C 56,0 H 5,4 N 20,1
gef.: C 56,2 H 5,6 N 19,7
Beispiel 2
43,9 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-chlorme-thylacetanilid und 25,8 Gewichtsteile Pyrazol werden in 120 Volumenteilen Toluol 7 Stunden bei 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert, das Filtrat dreimal mit je 50 Volumenteilen Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man durch Anteigen des Rückstandes mit 50 Volumenteilen Petroläther 39,1 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-dimethyl-N-(pyrazol-l-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 81 °C. C14H16C1N30 (MG 278)
ber.: C 60,5 H 5,8 N 15,1 gef.: C 60,7 H 5,8 N 14,7
Beispiel 3
68,5 Gewichtsteile 2-CMor-2',6'-diäthyl-N-chlormethyl-acetanilid und 50,4 Gewichtsteile 3,5-Dimethylpyrazol werden in 100 Volumenteilen Toluol 8 Stunden bei 90 bis 95 °C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abfiltriert, das Filtrat dreimal mit je 100 Volumenteilen Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum isoliert man durch Anteigen des Rückstandes mit 70 Volumenteilen Petroläther 42,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(3,5-dimethyl-pyrazol-l-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 107-109°C.
C18H24C1N30 (MG 334)
ber.: C 64,8 H 7,2 N 12,6 gef.: C 64,6 H 7,2 N 12,5
Beispiel 4
21.4 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-chlor-methyl-acetanilid und 20,2 Gewichtsteile 4-Chlor-3,5-dime-thylpyrazol werden in 100 Volumenteilen Glykoldimethyl-äther 10 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 0°C wird abfiltriert, das auf 23,8 Gewichtsteile eingeengte Filtrat wird über 50 Gewichtsteilen Kieselgel mit 600 Volumenteilen Chloroform filtriert. Aus dem eingeengten Chloroformfiltrat isoliert man 20,4 Gewichtsteile 2-Chlor-2/-methyl-6'-äthyl-N-(4-chlor-3,5-dimethyl-pyrazol-l-yl'-me-thyl)-acetanilid als Öl, das beim Anreiben mit 50 ml Petroläther durchkristallisiert (Fp. 66 °C aus Petroläther). C17H21C12N30 (MG 354)
ber.: C 57,6 H 6,0 N 11,9 gef.: C 57,8 H 6,0 N 11,5
Beispiel 5
28.5 Gewichtsteile 2-Chlor-N-chlormethyl-2'-methyl-6'-äthyl-acetanilid und 17,4 Gewichtsteile 3(5)-Methyl-1,2,4-triazol werden in 150 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 0°C wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit 200 Volumenteilen Wasser gut verrieben, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 20,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyI-6'-äthyl-N-(3(5)-methyl-l,2,4-triazol-l-ylmethyl)-acetanilid als kristallines Pulver vom Fp. 89-91 °C, das nach dem Umkristallisieren als To-luol/Petroläther (3/1) bei 90-93 °C schmilzt und ein 3(5)-Stellungsisomerenverhältnis im Triazol von 3:1 aufweist.
C15H19C1N4G (MG 306,5)
ber.: C 58,7 H 6,2 N 18,3 gef.: C 58,8 H 6,3 N 17,9
Beispiel 6
3,5 Gewichtsteile 1,2,4-Triazol werden in 8,8 Gewichtsteilen 30%iger Natriummethylatlösung aufgelöst und im Vakuum bei 50°C zur Trockne eingeengt. Dieser kristalline
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
629362
Rückstand wird portionsweise in eine Lösung von 13,0 Gewichtsteilen 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-chlor-methyl-acetanilid in 80 Volumenteilen trockenem Acetonitril unter Rühren bei Raumtemperatur eingetragen. Nach 24 Stunden wird von Ungelöstem abfiltriert und im Vakuum eingeengt. Aus dem Rückstand isoliert man durch Filtration über 60 Gewichtsteilen Kieselgel mit 300 Volumenteilen Chloroform nach dem Eindampfen des Eluats 8,0 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-(l,2,4-triazoH-yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 84 °C.
C14H17C1N4G (MG 293)
ber.: C 57,4 H 5,9 N 19,1 gef.: C 57,9 H 6,0 N 18,6
Beispiel 7
In eine Lösung von 26,1 Gewichtsteilen 2-Chlor-2'-me-thyl-6'-äthyl-N-chlormethylacetanilid in 100 Teilen trok-kenem Dimethylformamid wurden portionsweise 6,5 Teile Natriumazid bei 25-30°C eingetragen und 2 Stunden nachgerührt. Nach Zugabe von 200 Volumenteilen Wasser wird die organische Phase abgetrennt, in 200 Volumenteilen Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit je 50 Volumenteilen Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration werden 14,2 Volumenteile Acetylendi-carbonsäure-dimethylester zugetropft, wobei die Temperatur auf 30 °C ansteigt. Nach 2 Stunden wird im Vakuum eingeengt. Aus dem Rückstand erhält man nach Anreiben mit s Methanol 21,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-(4,5-biscarbomethoxy-1,2,3-triazol-1 -yl-methyl)-acetanilid vom Fp. 103-105°C.
Beispiel 8
10,0 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-lo (l,2,4-triazol-l-yl)-methyl)-acetanilid werden in 50 Volumenteilen einer Mischung von trockenem Dichlormethan und Äther (1:1) gelöst. Dann wird über 15 Minuten trok-kenes Chlorwasserstoffgas unter Kühlung eingeleitet und weitere 55 Volumenteile trockenen Äthers zugetropft. Die i5 ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt; man erhält 7,5 Gewichtsteile 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-(l ,2,4-triazol-l-yl-methyl)-acetanilid-hydrochlorid vom Fp. 148°C. C14H18C12N40 (MG 329)
ber.: C 51,1 H 5,5 N 17,0 2o gef.: C 51,4 H 5,6 N 17,0
Folgende Verbindungen erhält man in entsprechender Weise:
co-ch2-x
Nr.
R1
R2
Fp- (°C)
1
H
H
H
Cl
Q
98
2
2-ch3
H
H
Cl
99
01
3
2-C2H5
H
H
Cl
99
01
4
2-CH(CH3)2
H
H
Cl
99
54
5
2-ch3
6-CH3
H
Cl
99
81
6
2-ch3
6-C2Hs
H
Br
99
7
2-C2H5
6-CH3
H
Cl
99
56
8
2-C2Hs
6-C2H5
H
Cl
99
68
9
6-ch3
2-CH(CH3)
H
Cl
99
91
10
6-ch3
2-C(CH3)3
H
Cl
99
11
2-CH(CH3)2
6-CH(CH3)
H
Cl
99
132
12
2-ch3
6-CH3
H
Br
99
13
2-CH3
6-CH3
4-CH3
Cl
99
92
14
2-CH3
6-CH3
3-CH3
Cl
99
84
15
2-ch3
6-C2H5
4-CH3
Cl
99
16
5-CH3
4-CH3
2-CH3
Cl
17
H
2-CH3
3-CH3
Cl
99
102
18
H
2-CH3
4-CH3
Cl
99
01
19
H
2-CH3
5-CH3
a
99
01
20
H
2-CH3
4-CH30
Cl
99
100
21
6-ch3
3-CH3
4-CH30
Cl
99
22
2-CH3
3-CH3
4-ch3o
Cl
99
01
23
H
2-CH3
4-C1
Cl
99
24
2-ch3
H
5-C1
Cl
99
01
25
6-C1
2-CH3
H
Cl
99
26
H
3-C1
H
Cl
99
125
27
H
3-C1
5-C1
Cl
99
126
28
6-C1
2-C1
H
Cl
99
29
4-ch3o
3-C1
2-ch3
Cl
99
30
H
2,3-(CH2)3
Cl
99
31
H
2,3-(CH2)4
Cl
99
32
6-CH3
2,3-(CH2)3
a
99
01
33
H
3,4-(CH2)3
Cl
99
Nr.
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
8
R
R1
R2
X
Fp.ro
H
H
H
Cl
2-CH3
H
H
Cl
2-C2H5
H
H
Cl
2-CH(CH3)2
H
H
Cl
2-ch3
6-ch3
H
Cl
2-ch3
6-C2Hs
H
Br
2-C2H5
6-ch3
H
Cl
2-CzH5
6-C2Hs
H
Cl
6-ch3
2-CH(CH3)2
H
Cl
6-ch3
2-CH(CH3)3
H
Cl
2-CH(CH3)2
6-CH(CH3)2
H
Cl
2-ch3
6-CH3
H
Br
2-ch3
6-CH3
4-CH3
Cl
2-ch3
6-ch3
3-CH3
Cl
2-ch3
6-C2H5
4-CH3
Cl
5-CH3
4-CH3
2-ch3
Cl
H
2-ch3
3-CH3
Cl
H
2-CH3
4-CH3
Cl
H
2-ch3
5-CH3
Cl
H
2-ch3
4-CH30
Cl
6-ch3
3-CH3
4-CH30
Cl
2-ch3
3-CH3
4-CH30
Cl
H
2-ch3
4-C1
Cl
H
2-ch3
5-C1
Cl
6-CI
2-ch3
H
Cl
H
3-C1
5-C1
Cl
6-C1
2-C1
H
Cl
4-ch3o
3-C1
2-CH3
Cl
H
3-CF3
H
Cl
H
2,3-(CH2),
1
Cl
H
2,3-(CH2)4
Cl
6-ch3
2,3-(CH2)3
(
Cl
H
3,4-(CH2)3
Cl
2-ch3
6-ch3
H
Cl
2-ch3
6-C2Hs
H
Cl
2-C2H5
H
H
Cl
2-C2Hs
2-C2H5
H
Cl
2-CH3
2-CH(CH3)2
H
Cl
2-CH(CH3)2
H
H
Cl
2-ch3
6-ch3
H
Cl
2-ch3
6-C2H5
H
Cl
2-C2H5
6-C2Hs
H
Cl
2-ch3
6-CH(CH3)2
H
Cl
H
H
H
Cl
2-CH3
H
H
Cl
2-C2H5
H
H
Cl
2-CH(CH3)2
H
H
Cl
2-CH3
6-CH3
H
Cl
2-ch3
6-C2H5
H
Cl
2-C2Hs
6-C2H5
H
Cl
2-ch3
6-C2H5
H
Cl
2-C2H5
6-C2H5
H
Cl
H
H
H
Cl
N—N
nf
N —N
CH,
¥J>i
N—N
COCH,
H3C^XCH3
N — N
Û)
90
94 121 129 126
89-91 107-109 131
128
100 98
129
zähe Masse 86 01
138
138
102
105
63-66
01 01
90-94 01
N —N
114
82 78 143 01
143 85 115
9
629362
Nr.
R
R1
R2
X
Fp.CQ
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
2-ch3
2-ch3 2-C2H5
2-ch3
2-ch3
2-ch3
2-CH3 2-C2H5
2-ch3
2-ch3
2-C2H5
2-ch3
2-ch3
2-ch3 2-C2H5
2-CH,
2-ch3 2-ch3 H
2-CH3 2-ch3 2-C2H5
2-ch3
2-CH3 2-C2H5
2-ch3
2-CH3 2-CH3 2-CH3
2-CH3
2-CH3
2-C2H5
2-ch3
2-ch3 2-CH3
6-ch3
6-C2H5 6-C2Hs
6-CH3
6-C2H5
6-ch3
6-C2H5 6-C2H5
6-ch3
6-C2H5 6-C2Hs 6-CH(CH3)
6-CH3
6-C2H5 6-C2H5
6-CH,
6-CH3
6-C2Hs
H
6-CH3
6-C2H5
6-C2Hs
6-ch3
6-C2H5 6-C2H5
6-CH3
6-ch3
6-C2H5
6-ch3
6-ch3
6-C2H5 6-C2H5 6-CH(CH3)2
6-ch3 6-ch3
H
H H
H
H
H
H H
H
H H H
H
H H
H
H
H
H
H H H
H
H H
H
H H H
H
H H H
H H
Cl
Cl Cl
Cl
Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Cl Cl Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Cl
Cl cl
Cl Cl Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Cl Cl Cl
Cl
Cl Cl Cl
Cl Cl
N—N
ch,
n—n
Cl
à
r
«I
6,
clt^rcl n-n
H
h3ci^Tch3
n-n ch,
n—:
ciy^ci n-n n-n
F3VYCH3
n-n
CbYX°b
150
132 99
145
104
94 111
102
80 113
111
105 63-66
01
130
H3CY^vC02C2H5
N—fi
H5c2°2yYc°2C2H5
n —n
on OO
on -»J
on on
ON
on -P*
ON
u>
on on tO m-
on o
Ui LU
vo oo
Ui -4
L/iUlOlLhL/iLrtUl4^4^4^4^4^4^4^4^.£>»4i».U)U>U>LOUiU>WLOU>U>tOtOtOtOtO ~ - OVOOONJOSU^WN) - . — , - " . . ~ * ~ ~
ON Ul 4*. U> tO i o^ooviON^^wigMpvooo^ON^
to 4^
N) U>
tO S>
on ts) VO
Ui o\ s>
K)
i
O
as
K>
i o a t-j i
o
KJ
X
N)
i o as
S)
I
O ffl
N>
I
O sb
IO to
I I
OO
h) to
XX
tO
i o a
N> Ni
I t o n tO MH MH MH HM W
o o on o oo oooooooooooooo
KJ-H MH ►— ►— MM MM HMMWHHItlMItN tO W M MM
MH MH MH MH
OJ W U> W U) Ui Oi W W W O1 W w MH MH W W /~S MH
o n •* •" n«
a a a
to
I
n a to
I
n a n a os
I
n a os
I
n a os n a os
I
n to
X
on i
n a os os n n
W MH MH MH
|JhO)
on l
n a
0\ Os
I I
n n to to
XX
On
ä
WK)WLOWtOlOtOWWSJK)K)t04^0NONONO\ONK)K)a\ONaN^Mffi
IIIIItlIlllllllllillllllllMHMH
onoooooooooonnoooooooooooo mmmmmmhmhmMHMW MH tO hH M hM M /^s MH tO MH to MH hLHhHhHMHHMHHMHMWHWMAHHMHM^H
OJOJWWWWWOJWW HU Ol U ^ \A /-~s MH OJ MH W
«• O ffi O01 <*
B?U M
on i
O
a os
I
O
a w
a
MH MH MH MH MH MH MH MH MH MH MH HÌH MH MH MH MH MH MH MH MH MH MH
jO J\> N>
w W W
I I I I
/"—s «s V /-—N
BasB^ayi^aayffff"^fv)^^v)faaaasKBBaB wwww o oo oooonooooooo
W G) A M MH *—* M- I—* MH hpt M M ^ MH MH MH MH
HH HH MH MH MH MM HH MH MH MH HH
W OJWWWWWWWWW
ooo
33
X
Q Q Q Q Q Q QQ Q Q Q Q QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQÖQQQQQWQQQ Q Q
X
33 o* O
Ä
Vw»i
O
^ . p , . £ . . P
r—i I_J ' n
O
a
OJ
o te
Ol o
CO
o iE
u>
K) vo N) O
K> JD
•£* OJ
Ui 00
NJ 4*»
Vi 4* O ON -*J
5 2%
N
ÛOP-M
00 00
o
2
o vo V» o
K) On to i— oo oo 4^ 4^
to M- \D
o on 4*
U>
vo
n
II
629 362
Nr.
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
r
2-CH3 2-CH3
2-CH3
2-ch3
2-C2H5
2-CH3
2-CH3
2-ch3
2-ch3 2-C2H5
2-CH3
2-ch3
2-CH3
2-ch3
2-CH3
2-CH3
2-CH3
2-CH3
2-CH3
2-CH3 2-CH3 2-CH3
2-CH3
2-CH3
2-CH3
2-CH 3
r1
6-CH»
6-CH,
6-ch3
6-C2H5 6-C2H5 6-CH(CH3)2
6-CH,
6-CH3
6-C2H5 6-C2H5
6-CH3
6-CH 3
6-C2H5
6-C2Hs
6-CH3
6-C2H5
6-C2H5
6-ch3
6-ch3
6-CH3
6-C2H5
6-CH3
6-C2H5
6-CH3
6-CH3
6-CH3
r2
H
H
H
H H H
H
H
H H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H H H
H
H
H
H
x
Cl Cl
Cl
Cl Cl Cl
Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl Cl Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Fp. ( C)
*Nr-ci
H5C2°2clr,î
Nv*jr^ci r*
VN
HjC h,c
5 V«
HjC
N?
r—N
C1^
H02CX\
HOjCV
H5C2
—r-N
r,r h3c02c
H3C02C -^N^1 ( ch, ) -hco.c^r—n
■*3'2"w2
(ch3)2hco2c_n.
-r—N
Ij.
HjC
H5C202C
» ir-1} . HCl
"V
n n—N
ü
n—N
O
. HNO,
. HBr jq . ch3so3h
103-104
Ol 162
103-105 94
148
145
Q
. CF3S03H
629 362
12
Nr.
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
R
2-CH3 2-ch3 2-ch3 2-ch3
2-CH3
2-ch3
2-ch3 2-C2Hs
2-ch3 2-ch3 2-ch3 2-CH3
2-ch3
2-CH3 2-C2Hs
2-CH3
2-CH3
2-CH3 2-CH3 2-CH3 2-ch3 2-ch3 2-CH3
R1
6-C2H5 6-C2H5 6-C2H5 6-CH3
6-C2H5
6-CH3
6-C2H5 6-C2H5
6-CH3 6-ch3 6-C2H5 6-CH3
6-CH3
6-C2HGs 6-C2H5
6-C2Hs
6-CH3
6-C2H5
2-CH3
6-C2Hs
6-ch3
6-C2H5
6-ch3
R2
H H H H
H
H
H H
H H H H
H
H H
H
H
H H H H H H
X
Cl Cl Cl Cl
Cl
Cl
Cl Cl
Cl Cl Cl Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Cl
Cl Cl Cl Cl Cl Cl
0 ■
cl •
SOjH
Fp.(°C)
133-135
HCl
Çft • C12H25N^0tH
CH,^ ^-CH,
Ò,
M-N
OCH,
// N—N
N—N
O
N
N—* //^
Cl
Cl Cl
Ii \
CH,
Cl
Cl c2h5
Cl ic3h7
Br f\
■N*'
Cl
Cl
Cl
Br
Br
58
67
118
94
94
108-112 127 106 116
95
88 104
162
170
165 114 100 161 112 168
13
629362
Nr.
R
R1
R2
X
FP. rc)
218
219
220
2-CH,
2-CH,
H
6-C,H
2n5
6-CH,
H
H
H
H
Cl
Cl
Cl
Br
Br'
Br
Br Cl
Cl
/S
-N
H
170
168
CH-j
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
2-CH3
H
2-ch3 2-ch3
2-ch3
2-ch3 2-C2H5
H
2-CH,
2-ch3 2-C2H5
H
2-ch3 2-ch3
H
H
6-ch3 6-C2Hs
6-ch3
6-C2H5 6-C2H5
H
6-ch3
6-C2H5 6-C2H5
H
6-ch3 6-C2H5
H
H
H H
H
H H
H H
H H
H
H H
Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Cl CL
Cl Cl
Cl Cl
Cl
Cl Cl
H
CH
Je)
-N
H
CH
3 Cl
\ <-• -nV
/C1
OCH,
-O
\c
-Of
H,C SCH,
-N I
SCH-,
h5C
Vk
CH-
-Nv oder
/=s-N
I
V
N
Die Wirkstoffe werden beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wässrige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen angewendet. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemässen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle
629 362
14
pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cycli-sche und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylier-te Naphthaline oder deren Derivate zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Iso-phoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethyl-formamid. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrilidon, Wasser usw. in Betracht.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Di-spergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen in Betracht:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfon-säure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäure, Alkyl-arylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläther-sulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octa-decanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenol-äther, äthoxyliertes Isooktylphenol-, Octylphenol-, Nonyl-phenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpoly-glykoläther, Alkalarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol,
Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxy-propylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
5 Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an io feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kreide, Talkum, Bolus, Löss, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunst-15 stoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat,
Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
20 Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die neuen herbiziden Anilide können mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender 25 Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungskomponenten Diazine, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenyl-carbamate, Biscarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenyläther, Tri-30 azinone, Uracile, Benzofuranderivate und andere in Betracht. Solche Kombinationen dienen zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und erzielen zuweilen synergistische Effekte. Eine Reihe von Wirkstoffen, welche zusammen mit den neuen Verbindungen für verschiedenste Anwendungsbe-35 reiche sinnvolle Mischungen ergeben, werden beispielhaft aufgeführt:
R"VC
0 R
R1
R2
NH,
cl
NH2 NH2
Br ci
-N'
CH,
CH,
ci
-NHCH,
cl hcf2cf20
-nhch3 ^ch3
-n.
CH,
ci cl
15
629 362
r r1 r2 r3
H i-C3H7 H H oder Salze dieser Verbindung
H i-C3H7 H CH3 oder Salze dieser Verbindung
-CH,-OCH, i-C,H7 r„ H H
F ^ 2 oder Salze dieser Verbindung
■r^
r n02
r r1
r2
r3
r4
H
f3c
H
c2hs
C4H9
H
f3c
H
n-C3H7
n-C3H7
h f3c
H
-CH2-CH2C1
n-C3H7
H
so2nh2
H
n-C3H7
n-C3H7
h f3c
H
n-C3H7
-ch2
h3c h3c h
h
-CH(C2H5)2
H
f3c nh2
n-C3H7
n-C3H7
h h3c h
n-C3H7
n-C3H7
r*
"n-c-o-r2
tt
0
r1 r2
o-
ß-
H i-C3H7
H -CH(CH3)-C=CH
Cl
H -CH2-C=C-CH2C1
P"
Cl o-
H i-C3H7
H -CH(CH3)-CO-NH-C2H5
H -N=C(CH3)2
r" r n-c-s-r'
h
0
r r1
r2
ì-c3h7
i-C3H7
-ch2-cc1=cc12
ì-c3h7
i-C3H7
-ch2ccl=chci n-C3H7
n-C3H7
c2h5
&
c2h5
c2hs sec.-C4H9
sec.-C4H9
c2hs n-C3H7
n-C3H7
n-C3H7
ì-c4h9
i-C4H9
c2h5
c2hs c2h5
-ch2-cc1=chc1
-ch2-cci=cci2
17
629 362
r-c-c-o-r1
i n y o
X
R1
CH3
c1^whCH2" 5
Cl
Cl Cl
H
Cl H
Cl h h
Cl ch3
Na ch3
H, oder Salze dieser Verbindung
Na
CH3
irs k/A
1 f
Cl
Cl
C2H5
\ Cl
ön o X
ci h
Cl
H
h ch,
Cl
CH,
ch3
c2h5
Na i-C,H,
ch,
H
H
ch,
ch,
-ch2-ch(ch3)2
Na
629 362
18
x
1 2
R ii !i
/ x 3
r r
R
R1
R2
R3
X
H H H H H
tert.-C4Hs i-C3H7
i-C3H7
ch3
i-C3H7
H H H H H
c2h5
i-C3H7 C2H5 i-C3H7 C2Hs
SCH3
sch3 sch3 sch3
CL
H
i-C3H7
H
Cl
H
c2H5
H
c2h5 çh3
Cl
H
c2h5
H
-C-CN |
Cl
H H
i-C3H7 i-C3H7
çh3
H H
CH3 i-C3H7 i-C3H7
Cl och3
H
NC-C-|
H
Cl
H H
ch3 c2h5 c2h5
H H
35
-CH(CH3)-CH2-OCH3 -CH(CH3)-CsCH
Cl Cl
r1^
^n-c-r2
^ t!
0
r x
R
R1
R2
ch3 h c2h5
c2h5
ch,
t j -ch-o- v hc=c-c(ch3)2-
p3cs02hn
H3C^fH3
h h
4'
Cl ch3
19
629 362
^ R
n-c-n x 5
r r-
R
R1
R2
R3
tert. hnc hhn-co-/~^
91 c1£>
cl
C1^>
cl
Br"0"
Cl cl h3c0
Cl n n
K^~
f3c
S M
hn m-
T
h h h h
h h h h
h ch,
ch3
ch3 ch3
ch3 ch3
ch3 ch3
ch3
ch3
h h
r
1J/
r ch3 h ch3
ch3 och3
och3 och3
och,
ch3
-ch2-ch(ch3)2
ch,
R
R1
R2
R3
N02 Cl
Cl
H
cf3
cf3
Cl cf,
h h h
Cl h
cooh, oder Salze oder Ester dieser Verbindung -c-och3
II
O
-oc2h5
629362
20
n-r n
R
R1
R2
tert.-C4H9
nh2 nh2
sch3 ch3
r r
•r-
l^N^O
?
r
R
R1
R2
R3
ch,
H H
H H
ch3 ch3
ch3
-(ch2)3-
Br Cl
Cl
-CH-C2H5 tert.-C4H9
<e>
o »
r-s-0
ö ^
ch
۔h-
0
or
R
R1
ch3
h3c
\
n-
H3C h3c.
;n-
C2Hs c2h5 c2h,
h3c-c
II
o s ?2h5
!-nh-0-c2h5
h5c2
0
0 n~?3h7
k,g.
h,c j
c-nh-0-ch2-ch= ch,
21
629362
HjC
h3c
R"
OR , ? /k,C=N-OR^
i x
C-O-R
il o
R
R1
R2
R3
H Na n-C3H7 n-C3H7
-ch2-ch=ch2 -ch2-ch=ch2
ch3 ch3
NH,
Cl -^N^COOH
oder Salze oder Ester dieser Verbindung a \
2+
2+
2CH30S03
2Br
COOCH-
COOH
H
TX
Cl NH,
oder Salze, Ester oder Amide dieser Verbindung
COOH H Cl oder Salze, Ester oder Amide dieser Verbindung
629 362
22
Cl cl—/ v o-ch -c-o-h w s
Cl oder Salze, Ester oder Amide dieser Verbindung h-n - n k il n nh,
2 3
ch-
ho !
^p-ch„-nh-ch~-c-oh ho
2 „ O
oder Salze dieser Verbindung
0=,.
Cx
A CH^
0 0
rCH3
^N02
°2n~\ y~°H
Ci^Hg-sec,
oder Salze dieser Verbindimg
Ausserdem ist es nützlich, die neuen Verbindungen der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralstofflösungen, welche zur Behebung von Ernäh-rungs- oder Spurenelementmängeln eingesetzt werden.
Der Einfluss verschiedener Vertreter der Verbindungen der Formel I auf das Wachstum von unerwünschten und erwünschten Pflanzen im Vergleich zu bekannten, chemisch ähnlich Wirkstoffen wird in den folgenden Versuchen demonstriert. Die Versuchsserien werden im Gewächshaus und im Freiland durchgeführt.
I. Gewächshausversuche
Als Kulturgefasse dienten Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmiger Sand mit etwa 1,5% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen entsprechend Tabelle 1 wurden nach Arten getrennt flach eingesät. Bei Cyperus es-culentus nahm man vorgekeimte Knollen. Unmittelbar danach erfolgte bei Vorauflaufbehandlung das Aufbringen der Wirkstoffe auf die Erdoberfläche. Sie wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Nach dem Aufbringen der Mittel wurden die Gefässe leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen und auch gleichzeitig die chemischen Mittel zu aktivieren. Danach deckte man die Gefässe mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflan-
40 zen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkte ein gleichmässiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Chemikalien beeinträchtigt wurde, und verhinderte das Verdampfen leicht flüchtiger Substanzen.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zog man die 45 Pflanzen je nach Wuchsform in den Versuchsgefässen erst bis zu einer Höhe von 3 bis 10 cm an und behandelte sie dann. Eine Abdeckung unterblieb. Die Aufstellung der Versuche erfolgte im Gewächshaus, wobei für wärmeliebende Arten heissere Bereiche (25 bis 40 °C) und für solche gemäs-50 sigter Klimate 15 bis 30 °C bevorzugt wurden. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 4 bis 6 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet. Die folgenden Tabellen enthalten die Prüfsubstanzen, die jeweiligen Dosie-55 rangen in kg/ha Aktivsubstanz und die Testpflanzarten. Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung oder normaler Ablauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Sprossteile.
60
II. Freilandversuche Es handelt sich um Kleinparzellenversuche auf Standorten mit lehmigem Sand vom pH 5-6 und 1 bis 1,5% Humusgehalt. Es werden Vorauflaufanwendungen beschrieben, 65 welche jeweils unmittelbar bis spätestens 3 Tage nach der Saat erfolgten. Die Kulturpflanzen wurden jeweils in Reihen gesät. Die Unkrautflora verschiedenster Artenzusammensetzung war natürlich vorkommend und richtete sich nach der
Jahreszeit und zum Teil nach der Kultur (z.B. Frühjahrs-keimer, Sommerkeimer). Die Substanzen werden in Wasser als Träger- und Verteilermedium emulgiert oder suspendiert, mit Hilfe einer motorgetriebenen, auf einen Geräteträger montierten Parzellenspritze angebracht. Bei Fehlen natürlicher Niederschläge wurde künstlich beregnet, um Keimung und Wachstum von Nutzpflanzen und Unkräutern zu gewährleisten. Alle Versuche liefen über mehrere Wochen. In diesem Zeitraum wurde in gewissen Abständen die Bewertung nach der Skala 0 bis 100 vorgenommen.
Ergebnis
Die Tabellen 2 bis 15 enthalten die Zahlenwerte der Ergebnisse:
Es war erstaunlich, welchen umfassenden und vehementen herbiziden Effekt einige der Anilide der Formel I schon bei niedrigsten Dosierungen auf unerwünschte Pflanzen ausübten (Tab. 2,10). Überraschend war ferner die verstärkte Wirkung neuer Verbindungen gegen unerwünschte breitblättrige Arten. Auch in diesem Bereich zeichnete sich ein deutlicher Vorteil der neuen Wirkstoffe gegenüber bekannten ab (Tab. 3,4, 5,9,10).
Für Kulturpflanzen waren ausreichende Sicherheitsmargen zwischen herbizider Wirksamkeit einerseits und Verträglichkeit anderseits vorhanden, um die Verwendung als selektive Herbizide zu rechtfertigen (Tab. 3,5, 6, 7, 8,9,10,12, 13,14,15).
Bei Nachauflaufbehandlung konnte je nach Aufwandmenge ein vollständiges Absterben der Pflanzen einsetzen (Tab. 4). Bei subletalen Dosen jedoch traten Wuchshemmungen ein, die dem Erscheinungsbild nach für solche Bereiche von Interesse sind, wo lediglich eine gewisse wachstumsregulierende Wirkung bei unerwünschten Pflanzen ohne de23 629 362
ren Abtötung erwünscht ist, wie z. B. an Strassenböschun-gen, Aufforstungen oder Rasenflächen.
In ihrer herbiziden Wirkung sind die neuen Verbindungen intensiv genug, um mit im Vergleich zur selektiven Be-5 kämpfung überhöhten Dosierungen jeglichen Wuchs krautiger Pflanzen total zu vernichten. Hier eröffnen sich Anwendungsgebiete zur Beseitigung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Strauch- und Baumkulturen sowie auf Wegen, Plätzen, Industrie und Gleisanlagen.
10 In den Beispieltabellen wurde die Anwendung bei Vor-und Nachauflaufbehandlung dokumentiert. Selbstverständlich können nebst der Oberflächenspritzung (surface application) die Mittel in den Boden eingearbeitet werden. Dabei kann es sich bei Kulturpflanzenständen um eine Einar-15 beitung vor der Saat, nach der Saat oder zwischen bereits etablierten Nutzpflanzen handeln.
Eine weitere Anwendungsmethode ist die Unterblatt-spritzung (post directed, lay-by). Hierbei wird der Spritz-20 strahl so gelenkt, dass die Blätter aufgelaufener, empfindlicher Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die darunter liegende Bodenoberfläche oder dort wachsende unerwünschte Pflanzen getroffen werden.
In Anbetracht der Vielseitigkeit der Applikationsme-25 thode können die erfindungsgemässen Mittel oder diese enthaltende Mischungen ausser bei den in den Tabellen aufgeführten Nutzpflanzen noch in einer weiteren grossen Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung oder Wachstumsregulierung von unerwünschtem Pflanzenwuchs eingesetzt werden. 30 Die Aufwandmengen können dabei von 0,1 bis 15 kg/ha und mehr, je nach dem Ziel des Einsatzes, betragen. Die in Frage kommenden Nutzpflanzen werden nachstehend tabellarisch zusammgefasst.
Botanischer Name
Deutscher Name
Englischer Name
Allium cepa Ananas comosus Arachis hypogaea Asparagus oflicinalis Avena sativa
Beta vulgaris spp. altissima Beta vulgaris spp. rapa Beta vulgaris spp. esculenta Brassica napus var. napus Brassica napus var. napobrassica Brassica napus var. rapa Brassica rapa var. silvestris Camellia sinensis Carthamus tinctorius Citrus limon Citrus maxima Citrus reticulata Citrus sinensis
Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica)
Cucumis melo
Cucumis sativus
Cynodon dactylon
Daucus carota
Elaeis guineensis
Fragaria vesca
Glycine max
Gossypium hirsutum
(Gossypium arboreum,
Gossypium herbaceum
Gossypium vitifolium)
Helianthus annuus
Küchenzwiebel
Ananas
Erdnuss
Spargel
Hafer
Zuckerrübe
Futterrübe
Rote Rübe
Raps
Kohlrübe
Weisse Rübe
Rübsen
Teestrauch
Saflor - Färberdistel
Zitrone
Pampelmuse
Mandarine
Apfelsine, Orange
Kaffee
Melone
Gurke
Bermudagras
Möhre
Ölpalme
Erdbeere
Sojabohne
Baumwolle
Sonnenblume ornons pineapple peanuts (groundnuts)
asparagus oats sugarbeets fooder beets table beets, red beets rape turnips tea plants safïlower lemon grapefruits orange trees coffee plants melons cucumber
Bermudagrass in turfs and law carrots oil palms strawberries soybeans cotton sunflowers
629362
24
Botanischer Name
Deutscher Name
Englischer Name
Helianthus tuberosus
Topinambur
Hevea brasiliensis
Parakautschukbaum rubber plants
Hordeum vulgare
Gerste barley
Humulus Iupulus
Hopfen hop
Ipomoea batatas
Süsskartoffeln sweet potato
Lactuca sativa
Kopfsalat lettuce
Lens culinaris
Linse lentils
Linum usitatissimum
Faserlein flax
Lycopersicon lycopersicum
Tomate tornato
Malus spp.
Apfel appiè trees
Manihot esculenta
Maniok cassava
Medicago sativa
Luzerne alfalfa (lucerne)
Mentha piperita
Pfefferminze peppermint
Musa spp.
Obst- und Mehlbanane banana plants
Nicotiana tabacum (N. rustica)
Tabak tabacco
Olea europaea
Ölbaum olive trees
Oryza sativa
Reis rice
Panicum miliaceum
Rispenhirse
Phaseolus lunatus
Mondbohne limabeans
Phaseolus mungo
Urdbohne mungbeans
Phaseolus vulgaris
Buschbohnen snapbeans, green beans, dry beans
Pennisetum glaucum
Perl- oder Rohrkolbenhirse
Petroselinum crispum spp. tuberosum
Wurzelpetersilie parsley
Picea abies
Rotfichte
Norway spruce
Abies alba
Weisstanne fire
Pinus spp.
Kiefer pine trees
Pisum sativum
Gartenerbse
English peas
Prunus avium
Süsskirsche cherry trees
Prunus domestica
Pflaume plum trees
Prunus persica
Pfirsich peach trees
Pyrus communis
Birne pear trees
Ribes sylvestre
Rote Johannisbeere red currants
Ribes uva-crispa
Stachelbeere
Ricinus communis
Rizinus
Saccharum officinarum
Zuckerrohr sugar cane
Secale cereale
Roggen rye
Sesamum indicum
Sesam
Sesame
Solanum tuberosum
Kartoffel
Irish potatoes
Sorghum bicolor (s. vulgare)
Mohrenhirse grain sorghum
Sorghum dochna
Zuckerhirse
Spinacia oleracea
Spinat spinach
Theobroma cacao
Kakaobaum cacao plants
Trifolium pratense
Rotklee red dover
Triticum aestivum
Weizen wheat
Vaccinium corymbosum
Kulturheidelbeere blueberry
Vaccinium vitis-idaea
Preisseibeere cranberry
Vicia faba
Pferdebohnen tick beans
Vigna sinensis (V. unguiculata)
Kuhbohne cow peas
Vitis vinifera
Weinrebe grapes
Zea mays
Mais
Indian corn, sweet corn, maize
25
629 362
Tabelle 2
Wirkungsintensität von Halogenacetaniliden an einigen Beispielspflanzen bei Vorauflaufan Wendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
/' \V„ CH2"A
j ^-C0CH2C1
Wirkstoff
Substitutionen
Aufwand
Testpflanzen und % Schädigung
Nr.
r r1
A
menge
Amar.
Bromus
Cyp.
Chrys.
Euph.
Poa
Solanum
Sorgh.
kg/ha a.S.
retro spp.
diff.
seget.
gen.
annua nigrum halep.
bekannt c2h5
c2h5
-och3
0,125
_
50
65
80
_
40
0,25
72
80
70
30
60
98
50
38
bekannt ch3
ch3
o ch_
-ot !
ch2
0,25 0,5
75 82
88 90
65 80
0
25
0 15
80
50 50
5
ch3
ch3
-o
0,125
100
90
100
100
95
0,25
98
95
100
100
100
100
100
95
67
ch3
ch3
0,25
100
100
-
-
-
-
-
95
38
ch3
ch3
0,125
75
95
100
100
70
%
0,25
100
100
100
"
'
100
95
7
ch3
c2h5
0,125
_
_
0,25
88
95
-
100
80
100
100
75
40
ch3
c2h5
-\Yh
0,125
90
100
_
_
95
60
0,25
100
80
100
30
0
100
98
60
8
c2h5
c2h5
0,25
95
100
-
-
-
-
-
85
70
c2h5
c2h5
'vch3
1j 3
0,25
100
100
75
0 = keine Schädigung 100 = totale Schädigung
Tabelle 3
Beseitigung unerwünschter Pflanzen in Raps mit Halogenacetaniliden bei Vorauflaufanwendung im Freiland
Grundkörper des Moleküls
-r ch2-a j coch2ci
Wirkstoff Substitutionen Nr. R R1
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung menge Brassica Alopec. Anth./ kg/ha a.S. napus myosur. Matric.
Lamium Stellaria spp. media
5
40
38 7
ch3
ch3 ch3 ch3
ch3 c2h5 ch3 c2h5
-o
»na chj
-n ch
-o
2,0 1,0
2,0
0,5 1,0
7,5 20 0
5 10
95 50 80
70 85
100 90 100 100
100 60 100
95 100
100 68
80 95
629362
26
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Wirkstoff Substitutionen Nr. R R1
Aufwand- Testpfianzen und % Schädigung menge Brassica Alopec. Anth./ Lamium Stellaria kg/ha a.S. napus myosur. Matric. spp. media
129
ch,
c2h5
2,0 4,0
7,5 22,5
35 68
35 65
45 90
24 49
191 ch3 c2h5 -n^
w
HNO,
2,0 4,0
5
20
30 80
53
40 85
18 45
bekannt c2h5 c2h5 -och3
2,0
65
53
15
0 = keine Schädigung 100 = kein Auflaufen oder Pflanzen abgestorben
Tabelle 4
Herbizide Aktivität von Halogenacetaniliden bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
CH--A
COCHjCl
Wirkstoff Substitutionen Nr. R R1
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung menge Alopec. Avena Cyper. Chrys. Matric. Setaria Stell, kg/ha a.S. myosur. fat. escul. seget. spp. spp. med.
bekannt c2h5 c2h5 -och3 1,0 60 50 42 15 50 68 0
2,0 60 70 55 15 50 68 30
ch, ch3
ö
1,0
2,0
80 90
9a 92
70 72
98 98
95 95
82 85
95 98
38 ch3 ch3
CH,
1,0 2,0
70 90
80 80
85 85
100 100
68
c,h5 ch,
_/Vch3 1,0 W 2,0
90 90
90 90
85 85
40 50
80 80
90 95
60 60
189
c2h5 ch3
-1J
HCl
1,0 2,0
70 70
60 60
65 65
0
20
30 60
80 85
0
40
158
c2h5 ch3
/N .CH,
-N V 3 1,0 Wj 2,0
70 90
75 75
50 65
20 40
50 95
85 85
0
40
0 = keine Schädigung
100 = kein Auflaufen oder Pflanzen abgestorben
27
629 362
Tabelle 5
Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit von Halogenacetaniliden bei Vorauflaufanwendung im Freiland
Grundkörper des Moleküls
0-"
r*
ch2-a c0ch2c1
Wirkstoff Substitutionen Nr. R R1
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung menge Glyc. Amar. Chenop. Echin. Galins.
kg/ha a.S. max retro. spp. c.g. spp.
CH,
CH,
0,5 1,0
0 4
100 100
69 85
100 100
91 100
bekannt C2H5 C2H5 -OCH
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
0,1 1,0
0 0
80
10 13
65 73
30 55
Tabelle 6
Verträglichkeit einiger Halogenacetanilide für Soja und Baumwolle bei guter herbizider Wirkung bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
,R /' \\
-CH2-A COCHjCI
Wirkstoff
Substitutionen
Aufwand
Testpflanzen und % Schädigung
Nr.
R
R1
A
menge
Glyc.
Gossyp.
Amar.
Cyper.
Echin.
Euph.
Setaria
Solanum
kg/ha a.S.
max hirs.
retro.
escul.
c-g.
genie.
spp.
nigrum bekannt c2h5
c2h5
-och3
0,5
0
0
100
40
65
20
60
95
1,0
0
20
100
50
90
45
90
100
2,0
0
40
100
60
95
100
100
100
68
c2h5
ch3
0,25
0
0
95
65
95
10
95
95
1,0
0
5
100
80
95
60
100
100
2,0
10
5
100
80
95
75
100
100
189
c2h5
ch3
<3
0,5
0
0
30
50
90
90
75
30
HCl
1,0
0
20
95
60
95
95
95
95
2,0
0
20
95
80
95
95
100
95
158
c2h5
ch3
■Cr"'
0,5
0
0
95
55
95
60
90
95
1,0
10
0
100
75
95
90
95
100
2,0
20
10
100
75
95
90
100
100
130
c2h5
c2h5
-<"ì
0,5
20
20
95
40
95
60
85
100
XJ
1,0
20
30
100
70
100
60
95
100
2,0
20
30
100
80
100
100
100
100
159
c2h5
c2h5
0,5
0
0
85
40
80
20
75
50
-N r w»
1,0
0
10
95
65
95
50
90
95
2,0
0
20
100
70
100
55
100
95
0 = keine Schädigung
100 = Pflanzen abgestorben
629 362
28
Tabelle 7
Selektive herbizide Wirkung von Halogenacetaniliden bei Vorlaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls c2H5
Vn '
c2h5
-ch2-a -COCHjci
Wirkstoff Substitution Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung
Nr. A menge Glyc. Gossyp. Amar. Cenchr. Cyp. Echin. Ipom. Lept. Panie. Sida Solan.
kg/ha a.S. max hirs. retro, ech. diff. c.g. spp. spp. virg. spin. nigr.
41
vJ
ch,
bekannt -OCH3
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
0,25
0
0
73
90
100
95
-
95
85
-
70
0,5
0
8
97
92
100
100
95
85
90
1,0
0
8
100
100
100
100
50
95
100
45
98
2,0
0
10
100
100
-
100
90
95
100
90
100
0,25
0
0
68
92
65
45
_
100
30
50
0,5
0
6
81
95
70
75
100
45
73
1,0
0
20
88
100
78
90
20
100
92
10
90
2,0
0
45
92
100
100
95
30
100
100
70
90
Tabelle 8
Verträglichkeit eines weiteren herbiziden Halogenacetanilids in verschiedenen çjfrûchten im Gewächshaus
Wirkstoff Struktur Nr.
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung menge
Brassica
Glyc.
Arach.
Carth.
Amar.
Seta.
Solan.
kg/ha a.S.
napus max*
hypog.
tinet.
retro.
spp.
nigrum.
0,5
0
0
0
0
82
95
70
1,0
0
0
0
0
95
100
90
2,0
0
0
10
: -
100
100
100
127
XHj fV«r
CH.
CH,
C0CH2C1
0 = keine Schädigung 100 = kein Auflaufen oder Pflanzen abgestorben * varieties: Dare, Lee 68, SRF 450
Tabelle 9
Verträglichkeit und herbizide Wirkung von Halogenacetaniliden für verschiedene Kulturen bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls -N
^COCH Cl
Wirkstoff
Substitution
Aufwand
Testpflanzen und % Schädigung
Nr.
B
menge
Glyc.
Sorgh.
Zea
Amar.
Bromus
Echin.
Setar.
kg/ha a.S.
max bic.
mays retro.
spp.
c-g.
spp.
bekannt
C3H7i
1,0
10
0
0
42
50
45
95
2,0
40
0
0
50
70
90
100
34
/VCH3
-CH--N / 5
1,0
0
0
0
100
95
90
80
W
2,0
0
10
0
100
95
90
95
CH3
0 = keine Schädigung
100 = kein Auflaufen oder Pflanzen abgestorben
29
Tabelle 10
Herbizide Wirkung selektiver Halogenacetanilide bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
S
629 362
Grundkörper des Moleküls \\_N
ch2-a
'COCHjCl r2 v
Auf
Testpflanzen und % Schädigung
wand
Glyc.
Gossyp. Alopec. Amar.
Cyp.
Echin.
Euph.
Matric.
Setaria
Sorg.
Stell.
menge max hirs.
myosur.
retro.
diff.
c-g.
gen.
spp.
spp.
halep.
med.
kg/ha
a.S.
0,25
10
0
40
80
100
95
15
50
70
30
20
0,5
20
0
80
80
100
100
30
80
90
40
70
1,0
25
10
80
100
100
100
50
90
100
70
70
0,25
10
0
95
100
100
100
80
80
100
95
90
0,5
10
0
100
100
100
100
95
100
100
95
100
1.0
20
15
100
100
100
100
95
100
100
100
100
0,25
20
0
95
100
100
95
10
80
100
85
30
0,5
20
0
100
100
100
95
10
90
100
90
80
1,0
30
0
100
100
100
100
20
100
100
95
100
0,25
_
_
_
_
_
0,5
0
10
50
70
90
95
45
50
90
80
30
1,0
10
10
90
70
90
95
65
90
100
80
80
Wirk- Substitutionen Stoff R R1 R2 Nr.
bekannt
CH, CH, H
'0— ch,
-CH
-0- ch,
14 CH, CH, CH, -i
47
y ch.
136
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
Tabellen
Herbizide Aktivität weiterer Halogenacetanilide bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls r" r
Q
'? n 1 r r1
.ch2-a
"coch2ci
Wirkstoff Substitutionen
Nr. R1 R2 R3 R4 R
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung menge Alopec. Amar. Cyper. Echin. Set. Sorgh.
kg/ha a.S. myosur. retro. diff. c.g. spp. hale.
162
4 17 9 11 13 108
139
C2H5 H H H C2Hs
H H H H i-C3H7 CH3 CH3 H H H
h ch.
3 2,0
V
CH3
-ö 2-°
i-C3H7 H H H CH3
2,0
2,0
i-C3H7 H H H i-C3H7 -iTj 2,0
CH, H CH, H CH,
C,H, H H H C,H,
CH, CH, H H H
/N
-O 2'°
2,0
CH,
Vu
2,0
95 100 100 100 100 95
95 95 90 100 90 65
50 90 100 100 90 75
100 100 _ 100 100 100 90
90 90 100 100 80 70
80 100 90 100 90 80
70 100 100 100 90 60
70 40 90 90 30 50
629362
30
Tabelle 11 (Fortsetzung)
Wirkstoff Substitutionen
Nr. R1 R2 R3 R4 R
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung menge Alopec. Amar. Cyper. Echin. Set. Sorgh.
kg/ha a.S. myosur. retro. diff. c.g. spp. hale.
36 H H H H C2Hj 0,5
V
ch,
131 i-C3H7 H H H CH3 -n^î
^-n^ch,
ch,
52 CH, H H CH, H
/n.ch,
i nf >
V
ch,
1,0 2,0
37 H H H H i-C3H7 -n_V' 3 lï0
ch^
50 CH3 CH3 H H H -iÇj"™! 1,0
2,0
xn.vj=h,
42 i-C3H7 H H H CH3 ~\j 1,0
44 i-C3H7 H H H i-C3H7
ch3
/n^ch,
-yj3 2,0
ch3
yt3 ptl
46 ch3 h ch3 h ch3 -ïtj 3 1,0
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
3
90 95 100 95
80 90 95 95
70 80 100 100 100 30 100 100 100 100
40 40
80 80
90 100 100 100 100 70
60 100 100 95 90 60
95 100 100 100 100 90
80 80 100 90 90 40
60 90 100 100 100 80
Tabelle 12
In Zuckerrüben und anderen Kulturen selektive herbizide Acetanilide bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus ch--a
«L?
Grundkörper des Moleküls k \-n ^ 2
^c-ch2ci r 3
Wirkstoff Nr.
Substitutionen R R1
R2
A
Aufwandmenge kg/ha a.S.
Testpflanzen und % Schädigung Beta Glyc. Sorgh. Zea vulg. max bicol. mays
Alopec. myosur.
Amar, retro.
Setaria spp.
107
ch3
c2h5
h
V
CHj Cl
2,0
0
0
85
0
95
95
95
106
ch3
ch3
h
,N^CH,
>C
CHj Cl
1,0 2,0
10 10
10 10
70 70
15 50
100 100
95 95
90 95
72
i-C3H7
H
h
/VchÎ
1,0
2,0
10 10
10 20
20 40
0 10
100 100
95 95
95 95
69
c2h5
h h
0,5
20
20
10
0
100
95
80
24
ch3
h
Cl
2,0
60
10
10
0
100
95
85
O
o o
1! II
keine Schädigung
Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
31
Tabelle 13
Grundkörper des Moleküls
CO-CH2Cl
629 362
Wirkstoff Nr.
Substitutionen R R1
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung mengen Beta Alopec. Echin. Setar.
kg/ha vulg. myosur. c.g. spp.
ch,
ch3
ch,
ch,
CH,
c,h.
-n
VN Cl
-N
\s>N Cl
Cl
Cl
0 = ohne Schädigung 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
1,0
0,5 1,0
0,5 1,0
0 0
20
80 80
100 100
40
100 100
100 100
20
100 100
100 100
Tabelle 14
Verträglichkeit für verschiedene Kulturpflanzen bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
* CH2-A
Grundkörper des Moleküls </
\
R*
och2ci
Wirk- Substitutionen Stoff R R1 A Nr.
Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung menge Beta Glyc. Alopec. Bromus Cyperus Echin. Matric. Setaria kg/ha vulg. max myosur. spp. ferax c.g. spp. spp.
ch3 ch3
och-
o,5 1,0
100 100
100 100
100 100
100 100
95 95
100 100
ch3 c2h5 -i'
c2h5 c2hs -ï
och,
och-
0,5 1,0
1,0 2,0
5
15
10 15
100 100
99 99
90 98
98 98
100 100
100 100
100 100
100 100
98 98
90 98
100 100
100 100
ch3 ch3
0,5 1,0
0 10
90 95
95 95
98 98
100 100
92 100
ch3 ch3 |
V
Cl
1,0 2,0
3 13
5
20
95 100
92 95
100 100
75 80
95 100
629 362
32
Tabelle 14 (Fortsetzung)
Wirk- Substitutionen Aufwand- Testpflanzen und % Schädigung
Stoff R R' A menge Beta Glyc. Alopec. Bromus Cyperus Echin. Matric. Setaria
Nr. kg/ha vulg. max myosur. spp. ferax c.g. spp. spp.
ch3 c2h5
ch3 c2h5 -n
-<\
/-
1,0
3,0
90 90
100 60 85
100
CH,
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
Tabelle 15 Vorauflaufanwendung im Gewächshaus
-R1
Grundkörper des Moleküls (f y-N
^/:h2-A
\
R
coch2ci
Wirk- Substitutionen stoff R R1 A Nr.
kg/ha Testpflanzen und % Schädigung
Arach. Brassica Zea Alopec. Bromus Cyp. Echin. Matric. Setar. Solan, hypog. napus mays myosur. spp. diff. c.g. spp. spp. nigr.
t -°ch3
/
ch3 ch3 -n ch,
h ch, -n
ÎL/CH3
ch„
0,5 0 5 20 95 95 100 90 95 98 85
1,0
10 0 85 95
85 90 60 100
Ii.
h ch, -î'
2,0
0 15 90 80
95 90 95 95
h ch, -n
2,0 - 10 0 90 90
95 90 100 100
ch, ch,
N /CH3
h ch, -n
V" vch ch-
n^/ch3
-O
2,0
30 10 50 80 - 55 95 100 100
1,0 0 5
97 98 100 100 92 100 100
ch3 ch, -n
1
\ sS N
2,0 15
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
15 98 98 - 100 100 95
s

Claims (3)

  1. 629362
  2. 2. Herbizid nach Anspruch 1, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein Acetanilid der Formel I
    (I) 3
    co-ch2-x in der R, R1, R2, X und A die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizid, enthaltend als aktive Komponente ein Acetanilid der Formel I
    .ch2-a co-ch2-x
    (I),
    in der
    R für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
    R1 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Per-halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy-alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Per-halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy-alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht oder zusammen mit R eine orthoständig verknüpfte, gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bildet,
    X für Chlor, Brom oder Jod steht und A für ein über ein Ring-Stickstoffatom gebundenes Azol steht, das einfach oder mehrfach durch Halogen, Phenyl-reste, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Perfluoralkylreste mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cyan, Carboxy, Carb-alkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxy-gruppe oder Alkanoyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wobei A auch für Salze der 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden Azole stehen kann.
  3. 3. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen oder den Boden behandelt mit einem Acetanilid der Formel I
    (I),
    co-ch2-x in der R, R1, R2, X und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
CH1280777A 1976-10-23 1977-10-20 Herbizid. CH629362A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648008A DE2648008C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Acetanilide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629362A5 true CH629362A5 (de) 1982-04-30

Family

ID=5991191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1280777A CH629362A5 (de) 1976-10-23 1977-10-20 Herbizid.

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4593104A (de)
JP (1) JPS5353651A (de)
AR (1) AR226276A1 (de)
AT (1) AT356965B (de)
AU (1) AU513441B2 (de)
BE (1) BE860043A (de)
BR (1) BR7706995A (de)
CA (1) CA1240682A (de)
CH (1) CH629362A5 (de)
CS (1) CS194818B2 (de)
DD (1) DD133392A5 (de)
DE (1) DE2648008C3 (de)
DK (1) DK151011C (de)
FI (1) FI64355C (de)
FR (1) FR2368476A1 (de)
GB (1) GB1588874A (de)
GR (1) GR61166B (de)
HU (1) HU177168B (de)
IE (1) IE46260B1 (de)
IL (1) IL53014A (de)
IN (1) IN149141B (de)
IT (1) IT1091110B (de)
KE (1) KE3162A (de)
LU (1) LU78353A1 (de)
MY (1) MY8200148A (de)
NL (1) NL189279C (de)
NO (1) NO146910C (de)
NZ (1) NZ185482A (de)
PH (1) PH17884A (de)
PL (1) PL104859B1 (de)
SE (1) SE442399B (de)
SU (1) SU670197A3 (de)
UA (1) UA7012A1 (de)
ZA (1) ZA776278B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL53938A0 (en) * 1977-02-02 1978-04-30 Bayer Ag Novel n-substituted halogenoacetanilides, their preparation and their use as herbicides
DE2744396A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Basf Ag Acetanilide
US4243408A (en) 1978-05-11 1981-01-06 Chevron Research Company Herbicidal N-triazolylmethyl-substituted alpha-haloacetanilide
DE2828222A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2828303A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Bayer Ag Verwendung von n,n-diallyl-dichloracetamid zur verbesserung der kulturpflanzen- vertraeglichkeit von herbizid wirksamen acetaniliden
DE2830764A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Basf Ag Acetanilide
DE2832046A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Basf Ag Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
GR66644B (de) * 1978-07-27 1981-04-03 Basf Ag
DE2832940A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Basf Ag Herbizide mittel
DE2832950A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Basf Ag Herbizide mittel
DE2835156A1 (de) 1978-08-10 1980-02-14 Bayer Ag Substituierte n-pyrazolylmethyl -halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2835157A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten alpha -halogenacetaniliden
DE2842003A1 (de) 1978-09-27 1980-04-10 Bayer Ag Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE2842284A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Bayer Ag N-diazolylalkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2842280A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Bayer Ag N-(1,3-azolyl)-alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2843869A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Basf Ag Acetanilide
DE2854598A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Basf Ag N-substituierte carbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2854599A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Basf Ag Substituierte n-halogenmethylanilide und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2901593A1 (de) 1979-01-17 1980-08-07 Basf Ag N-azolylessigsaeureanilide
DE2948535A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dichloracetamide, herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dichloracetamide als antagonistische mittel enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2919293A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Bayer Ag N-(2,5-diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2920300A1 (de) 1979-05-19 1980-11-20 Basf Ag Herbizide mittel auf der basis von n-azolyl-methyl-acetaniliden und cyclohexan-1,3-dionderivaten
DE3035394A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von pyrazol
DE3035395A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von pyrazol
EP0101168B1 (de) * 1982-07-13 1987-10-07 Schering Agrochemicals Limited Herbizide Mischungen
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel
JPS6157540A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 新規なアセトアニリド誘導体及びこれを含む除草剤
DE3925253A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Basf Ag Monoklines metazachlor und verfahren zu seiner herstellung
US5250503A (en) * 1989-07-29 1993-10-05 Basf Aktiengesellschaft Monoclinic metazachlor and composition
DE4429014A1 (de) 1994-08-16 1996-02-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminen
DE4436293A1 (de) 1994-10-11 1996-04-18 Basf Ag Stabile Mischung, welche Wasser und Metazachlor enthält
DE10343277A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Piesteritz Stickstoff N-(1H-Azolyl-methyl)amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037620A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
HUE056077T2 (hu) 2010-10-15 2022-01-28 Bayer Cropscience Ag ALS-gátló hatású herbicidek alkalmazása káros növényzet irtására ALS-gátló hatású herbicidekkel szemben toleráns Beta vulgaris növényekben
CA2834965C (en) 2011-05-04 2019-08-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of als inhibitor herbicides for control of unwanted vegetation in als inhibitor herbicide tolerant brassica, such as b. napus, plants
IN2014DN05745A (de) 2012-01-13 2015-04-10 Basf Se
SI2931034T2 (sl) 2012-12-13 2022-08-31 Bayer Cropscience Ag Uporaba ALS inhibitor herbicidov za zatiranje neželene vegetacije na ALS inhibitor herbicide tolerantnih rastlinah beta vulgaris
WO2023062184A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 KWS SAAT SE & Co. KGaA Als inhibitor herbicide tolerant beta vulgaris mutants

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532981A (de) * 1953-10-30
US3547620A (en) * 1969-01-23 1970-12-15 Monsanto Co N-(oxamethyl)alpha-halo-acetanilide herbicides
US3769301A (en) * 1971-06-01 1973-10-30 Monsanto Co Herbicidal-n-(acyl-tertiary-amidoalkyl)anilides
US3907544A (en) * 1971-06-01 1975-09-23 Monsanto Co Herbicidal 2-halo-N-(cyclicimidoalkylene)-substituted acetanilides
CA1019752A (en) * 1973-02-12 1977-10-25 Sidney B. Richter Heterocyclic anilids
US4098895A (en) * 1975-09-30 1978-07-04 Ciba-Geigy Corporation Triazolylacetanilide compounds and microbicidal compositions
US4055410A (en) * 1976-03-15 1977-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted bromo- or chloroacetamide herbicides
IL53938A0 (en) * 1977-02-02 1978-04-30 Bayer Ag Novel n-substituted halogenoacetanilides, their preparation and their use as herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1588874A (en) 1981-04-29
NO146910C (no) 1982-12-29
SU670197A3 (ru) 1979-06-25
CS194818B2 (en) 1979-12-31
PH17884A (en) 1985-01-21
JPS6250465B2 (de) 1987-10-24
JPS5353651A (en) 1978-05-16
ZA776278B (en) 1978-08-30
IT1091110B (it) 1985-06-26
ATA755477A (de) 1979-10-15
NZ185482A (en) 1979-03-16
DK469177A (da) 1978-04-24
DK151011B (da) 1987-10-12
AU513441B2 (en) 1980-12-04
FR2368476B1 (de) 1982-05-21
FR2368476A1 (fr) 1978-05-19
DE2648008A1 (de) 1978-05-03
FI772698A (fi) 1978-04-24
MY8200148A (en) 1982-12-31
PL104859B1 (pl) 1979-09-29
KE3162A (en) 1981-10-16
FI64355B (fi) 1983-07-29
NL189279B (nl) 1992-10-01
HU177168B (en) 1981-08-28
IL53014A0 (en) 1977-11-30
IE46260B1 (en) 1983-04-20
DE2648008B2 (de) 1979-11-29
NL7711543A (nl) 1978-04-25
IN149141B (de) 1981-09-26
IE46260L (en) 1978-04-23
DE2648008C3 (de) 1980-09-04
BR7706995A (pt) 1978-06-27
FI64355C (fi) 1983-11-10
AU2989077A (en) 1979-04-26
CA1240682A (en) 1988-08-16
DK151011C (da) 1988-02-29
IL53014A (en) 1981-07-31
DD133392A5 (de) 1979-01-03
LU78353A1 (de) 1978-01-27
UA7012A1 (uk) 1995-03-31
NO773579L (no) 1978-04-25
SE7711782L (sv) 1978-04-24
AR226276A1 (es) 1982-06-30
NL189279C (nl) 1993-03-01
NO146910B (no) 1982-09-20
AT356965B (de) 1980-06-10
SE442399B (sv) 1985-12-23
BE860043A (fr) 1978-04-24
GR61166B (en) 1978-10-03
PL201648A1 (pl) 1978-06-05
US4593104A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629362A5 (de) Herbizid.
CA1133911A (en) Pyrazole ether derivatives, their manufacture, and herbicides containing these compounds
DD140409A5 (de) Herbizide mittel
DE2914915A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate
DD153566A5 (de) Herbizide mittel
DE3129429A1 (de) 5-amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0006540B1 (de) N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten
DD141606A5 (de) Herbizide mittel
EP0030676B1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0065712A2 (de) N-(1-Alkenyl)-chloressigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3313070A1 (de) Chlorierte phosphorylmethylcarbonyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pflanzenschutmitteln
EP0007575B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Acetaniliden und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD201750A5 (de) Herbizide mittel
DD148708A5 (de) Herbizide mittel
DE3601066A1 (de) Cyclohexenonderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und das pflanzenwachstum regulierende mittel
CH633679A5 (de) Herbizide, enthaltend substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen als aktive komponenten.
DE3210979A1 (de) 3-chlor-8-cyano-chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2920933A1 (de) 3-aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsaeureester enthaltende herbizide
EP0164017A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoffe
EP0010715A1 (de) Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln.
DE2920300A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von n-azolyl-methyl-acetaniliden und cyclohexan-1,3-dionderivaten
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3004871A1 (de) Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2901626A1 (de) N-sulfenylierte diurethane

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased