DE2633729A1 - Gemische mit herbizidwirkung - Google Patents

Gemische mit herbizidwirkung

Info

Publication number
DE2633729A1
DE2633729A1 DE19762633729 DE2633729A DE2633729A1 DE 2633729 A1 DE2633729 A1 DE 2633729A1 DE 19762633729 DE19762633729 DE 19762633729 DE 2633729 A DE2633729 A DE 2633729A DE 2633729 A1 DE2633729 A1 DE 2633729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alanine
substituted
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633729C2 (de
Inventor
Ernest Haddock
Clive Alan Raven
Alan John Sampson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2633729A1 publication Critical patent/DE2633729A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE2633729C2 publication Critical patent/DE2633729C2/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"Gemische mit HerMzidwirkung "
Die Erfindung "bezieht sich auf Gemische mit Herbizidwirkung, die als Wirkstoffe gewisse ΕΓ-substituierte Alaninverbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Gemische mit Herbizidwirkung enthalten die üblichen träger und bzw. oder oberflächenaktiven Mittel und sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Wirkstoffen, wovon mindestens einer eine N-substituierte Alaninverbindung der folgenden allgemeinen Formel ist:
NH-CH-COR
Z
(D,
worin X ein Fluor- oder Chloratom, Y ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom und Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe ist, und worin R entweder eine Gruppe der Formel -OR ist, in welcher R ein Wasserstoffatom, ein zur Bildung eines Metallsalzes fähiges Ion oder ein gegebenenfalls alkylsubsti-
ion
tuiertes Ammonium oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-,
^09807/122? _ο
Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppe vertritt;
2 2
oder worin R eine Gruppe der Formel -SR ist, worin R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppe vertritt; oder worin R eine Gruppe nach Formel -ΈΒ/Κ* oder -ON=CR R ,
1^ A
worin R5 und H jeweils Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Heterocyclyl-, Altcoxy-, Alkylthio- oder Aminogruppe sind oder worin R und R zusammen für eine PoIymethylengruppe stehen, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist.
Ein bevorzugtes Gemisch mit Herbizidwirkung gemäß der Erfindung ist ein solches, worin der Wirkstoff eine lf-substituierte Alaninverbindung der allgemeinen Formel (II) ist:
W-NH-CH-COOR
CH3
worin X ein Fluor- oder Chloratom und Y ein Chloratom ist, während R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgruppe vertritt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen N-substituierten Verbindungen optische Isomerie aufweisen können. Die einzelnen Isomeren sowie Gemische daraus fallen unter die Erfindung. Es wurde beobachtet, daß in der Mehrzahl der Fälle eines der optisch aktiven Isomeren (nämlich das rechtsdrehende Isomer) der N-substituierten Alaninverbindungen eine höhere Herbizidwirkung aufweist als das andere Isomer. Bevorzugt sind daher erfindungsgemäße Herbizidgemische, bei denen die N-substituierte Alaninverbindung gemäß Formel I in der rechtsdrehenden Form anwesend ist.
709307/1227
Die erf inching s gemäß en Gemische zeigen eine gute Herbizidwirkung gegen Breitblatt-Unkräuter, wenn man sie auf
die Blätter aufsprüht. Insbesondere' dienen sie zur
selektiven Bekämpfung dieser Unkräuter in Getreidebestanden, vor allem in Gerstefeldern. Die Erfindung umfaßt daher auch die Verwendung dieser Gemische zur Bekämpfung von Breitblatt-Unkräutern, wobei man auf diese
bzw. ihre Umgebung eine entsprechende Menge an
U-substituierter Alaninverbindung der allgemeinen Formel (I), vorzugsweise der allgemeinen Formel (II) aufbringt.
Gewisse unter die Formel (I) fallende Verbindungen sind
neu, nämlich die folgenden: N-(3,4--Dichlorphenyl)alanin-Isopropylester und das Methyl-2-(3-chlor-4-fluorphenyl)amino-3-methoxypropionat.
Die N-substituiert en Alaninverbindung en können hergestellt werden mit Hilfe der in der organischen Chemie üblichen Verfahren, z.B. durch Umsetzen eines Anilinderivates der Formel:
worin X und X die obige Bedeutung haben, mit einem
Propionsäurederivat der Formel:
CH2-CH-COOH
Z Cl
worin Z ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist; man arbeitet in Anwesenheit einer Base, die- sich·zur Ab-
7 09807/1227
sorption des gebildeten Halogenwasserstoffes eignet, der dann entfernt wird, z.B. von Natriumbicarbonat. Die erhaltene Carbonsäure kann dann verestert werden, so daß man den betreffenden Ester erhält.
Es wurde ferner gefunden, daß das Wirksamkeitsspektrum der erfindungsgemäßen Gemische tiesentlich erweitert xverden kann, wenn das betreffende Gemisch einen zweiten Wirkstoff enthält, nämlich eine Verbindung aus der Gruppe von Herbiziden gegen Windh.afer, welche die Struktur von ϊΓ,Ε-disubstituierten Alaninen haben. Obgleich die einfach am Stickstoff substituierten Alaninverbindungen nach Formel (I) keinerlei Wirksamkeit gegenüber grasartigen Unkräutern (einschließlich Windhafer) aufweisen, zeigt die Kombination überraschenderweise eine erhöhte Aktivität gegenüber Windhafer, während die Aktivität gegenüber Breitblattpflanzen nicht beeinträchtigt wird.
Aufgrund dessen betrifft die Erfindung ferner Gemische zur Bekämpfung von Breitblatt-Unkräutern und Windhafer, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an zwei Wirkstoffen, nämlich (a) einer !-substituierten Alaninverbindung der allgemeinen Formel (I) und (b) einer Ν,Ν-disubstituierten Alaninverbindung der allgemeinen
Formel:
CQ-
(III) CH-COR I
CH,
worin Y Wasserstoff, Fluor oder Chlor und X Chlor oder Fluor bedeuten, während Q für Sauerstoff oder Schwefel stpht und R die gleiche Bedeutung hat wie in Formel (I).
709807/1227
Beispiele für solche Ν,ΙΜ-disubstituierten Alaninverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung finden sich in folgenden Vorveröffentlichungen: BT-OS 1 643 527, DT-OS 2 109 910, DT-OS 2 302 029, DT-OS 2 549 97O, DT-OS 2 504 319, DT-OS 2 460 691.
Besonders "bevorzugte N,DJ-disubstituierte Alaninverbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel:
worin X und Y jeweils Chlor oder Fluor bedeuten und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl oder Isopropyi ist. unter diesen Verbindungen ist ein insbesondere zur Verwendung in Gerstenbeständen geeignetes Windhaferherbizid die Verbindung nach Formel (IV), worin: X = Fluor, Y = Chlor und E = Isopropyi.
Die besten Verbindungen zur Verwendung in Weizenbeständen entsprechen der Formel (IV), worin: X = Chlor oder Fluor, Y = Chlor und E = Methyl oder Äthyl. - ·
Analog den N-subsituierten Alaninverbindungen nach Formel I existieren auch die Ν,Ν-disubstituierten Verbindungen nach Formel (IV) in optisch aktiver Form, wobei, allgemein gesprochen, das linksdrehende Isomer die aktivere Form ist. Soweit angezeigt, kann daher die N,N-disubstituiere Alaninverbindung in ihrer wirksamsten optisch aktiven Form in den erfindungsgemäßen Gemischen anwesend sein.
709807/1227
Ein besonders bevorzugtes Herbizidgemisch zur Bekämpfung von Breitblatt-Unkräutern und Windhafer ist ein solches, in dem die N-substituierte Alaninverbindung gemäß Formel (I) in der rechtsdrehenden Form und die ür,B-disubstituierte Alaninverbindung nach Formel (III) in der linksdrehenden Form anwesend sind.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Herbiziden, die sowohl eine N-substituierte Alaninverbindung nach Formel (I), wie auch eine i\T, U-di substituier te Alaninverbindung nach Formel (III) enthalten zur Bekämpfung von Breitblatt-Unkräutern und grasartigen Unkräutern in Getreidebeständen.
Die in den Alaninderivaten nach den Formeln (I) und (III) gegebenenfalls anwesenden Substituenten sind vorzugsweise ein oder zwei Chlor- oder Fluoratome oder eine oder zwei Alkyl(1-4G)- oder Alkoxy(1-4 G)-gruppen. Die Alkyl, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkylthiοgruppen in den obigen allgemeinen Formeln enthalten zweckmäßigerweise bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen. Die Aryl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-, Heterocyclyl- und Polymethyl engrupp en enthalten zweckmäßigerweise bis zu 10 und vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome... Die Heteroatome, die in der Polymethylengruppe oder in den heterocyclischen Gruppen anwesend sein können, können Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwel'elatome sein, sind jedoch vorzugsweise ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome.
Viele Jahre lang hat man die Breitblatt-Unkräuter in Getreidebeständen mit Erfolg bekämpft durch Aufbringen von Herbiziden zum Hegulieren des Pflanzenwuchses, wie Derivaten von Phenoxy-Alkansäure, bekannt als Hormon-Un-
709807/1227
krautbekämpfungsmittel, auf die Blätter. Beim Versuch, gleichzeitig Breitblattpflanzen und grasartige Unkräuter mit Hilfe eines einmaligen Aufbringens auf Getreidebestände zu vernichten, stellte es sich heraus, daß die Anwesenheit des Hormon-Unkrautbekämpfungsmittels eine antagonistische Wirkung auf die Aktivität von N,N-disubstituierten Alaninherbiziden gegen Windhafer hat und daß die Wirksamkeit des letzteren Mittels beeinträchtigt wird, so daß man schließlich eine schlechtere Bekämpfung von Windhafer erreicht, als wenn man die beiden Herbizidtypen getrennt anwendet. Insofern hat das erfindungsgemäße Gemisch, das beide Typen von Alaninderivaten enthält, einen doppelten Vorteil gegenüber allen existierenden Sys tem en,; die man bei verunkrauteten Getreidebeständen einsetzen kann, nämlich einmal die Möglichkeit zur Bekämpfung von Breitblattunkräutern und Windhafer in Getreidefeldern in einem einzigen Arbeitsgang und außerdem die synergistische Wirkung des Gemisches hinsichtlich der selektiven Bekämpfung von Windhafer in Getreidefeldern.
Die erfindungsgemäßen Herbizidgemische können derart angesetzt werden, daß ihre Anwendung auf das zu testende Gebiet erleichtert wird und umfassen daher - wie üblich - einen Träger oder ein oberflächenaktives Mittel und meistens beide.
Unter "Träger" ist dabei ein festes oder flüssiges Material zu verstehen, das anorganisch oder organisch und von synthetischer oder natürlicher Herkunft sein kann; der Wirkstoff wird mit dem Träger vermischt oder angesetzt, um seine Anwendung auf die Pflanze, den 'Samen oder den Boden oder andere zu behandelnde Objekte oder seine Lagerung, seinen Transport und seine Handhabung '·· zu erleichtern. Es kommen alle beliebigen, für derartige
709807/1227
— ο —
Mittel geeigneten Träger in Frage.
Beispiele für geeignete feste Träger sind Silikate, Tone, z.B. Kaolinittori, synthetische hydratisierte Siliziumoxide, synthetische Calciumsilikate, Elemente, wie Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze, wie Cumaronharze, Kollophonium, Kopal, Schellack, Dammarharz, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere, feste Polychlorphenole, Bitumen, Asphaltit, Wachse, wie Bienenwachs oder festes Paraffinwachs, Montanwachs und chlorierte Mineralwachse, · sowie feste Düngemittel, z.B. Superphosphate.
Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, wie Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, Petroleumfraktionen, wie Kerosin, chlorierte KW-Stoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, einschließlich verflüssigten, normalerxveise dampf- oder gasförmigen Verbindungen. Gemische aus verschiedenen Flüssigkeiten sind oft "besonders geeignet.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Netz- oder Emulgier- oder Dispergiermittel sein, das nicht-ionisch oder ionisch sein kann. Es kommen beliebige oberflächenaktive Mittel in Frage, wie sie zum Aufbau von Herbiziden im Gebrauch sind. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 C-Atomen im Molekül mit A'thylenoxid und/oder Propylenoxid; Teilester der Obigen Fettsäuren mit Glycerin, Sorbit, Sucrose oder Pentaerythrit; Kondensationsprodukte von Alkylphenolen,
709807/1227
z.B. p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Äthylen- .". .
oxid lind/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate
dieser Kondensationsprodukte; und Aikalisalze, vorzugsweise Matriumsalze von Schwefelsäureestern oder Sulfinsäuren mit mindestens 10 C-Atomen, xvie rJatriumlaurylsulfat, IVatrium-
sec.-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem
Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate, wie Natrium-
dodecylbenzolsulfonat. ·
Die erfindüngsgemäßen Gemische können als benetzbare Pulver, Stäubmittel, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen und Pasten angesetzt werden.. Benetzbare Pulver werden gewöhnlich so bereitet, daß sie 25ν 50 oder 75 % Wirkstoff und meist außerdem einen festen Träger, 3 bis 10 Gew.-ϊο Dispergiermittel und, falls notwendig, bis zu 10 Gew.-% Stabilisatoren und/oder andere Zusätze, wie Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder des Haftens enthalten.
Stäubmittel sind gevröhnlich Konzentrate, deren Zusammensetzung derjenigen der benetzbaren Pulver entspricht, wobei jedoch das Dispergiermittel v/eggelassen ist. Sie xirerden an Ort und Stelle mit weiterem festem Träger verdünnt, so daß man ein Mittel erhält, das im allgemeinen 0,5 bis 10 Gew.-% Wirksto ff enthält. Granulate haben gewöhnlich einen Kojcndurchmesser von etwa 0,15 bis 1,7 mm und können mit Hilfe von Agglomerations- oder Imprägnierungsmethoden hergestellt sein. Sie enthalten gewöhnlich 0,5 bis 25-Gew.-/y Wirkstoff und bis zu 10 % Zusätze, wie Stabilisatoren, Verzögerungsmittel, Bindemittel usw. . Emulgierbare Konzentrationen enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Hilfslösungsmittel 10 bis 50 % Gew./Vol. Wirkstoff, 2 bis 20 % Gew./Vol. Emulgatoren und 0 bis 20 % geeigneter Zusätze, wie Stabilisatoren oder Mittel, die das Sindringen erleichtern oder die Korrosion verhindern. Pasten werden so ange-
709807/1227
setzt, daß man ein stabiles, fließbares Produkt erhält und enthalten gewöhnlich 10 bis 60 % Wirkstoff, 2 bis 20 % geeigneter Zusätze und, als Träger, Wasser oder eine
organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff praktisch unlöslich ist. Die erf indungsgemäiien Gemische können auch andere Zusätze enthalten, z.B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Gasein oder Pflanzengummi; oder auch Polyvinylalkohol, Natriumpolyphosphate oder Gelluloseäther. Auch »stabilisatoren, wie Athylendiamintetraessigsäure oder andere Herbizide oder Pestizide können anwesend sein, sowie z.B. nicht-flüchtige öle als Haftmittel.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen sowie Gemische, die erhalten wurden durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrates mit Wasser, fallen ebenfalls unter die Erfindung. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl- oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und
eine dicke,mayonnaiseähnliche Konsistenz aufweisen.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1_
Nachweis der Herbizidwirkung von N-substituierten Alaninverbindungen
Zwecks Nachweis ihrer Herbizidwirkung gegenüber Breitblatt-Unkräutern wurden die erfindungsgemäßen Gemische als Blattsprays auf frisch aufgegangene Pflänzchen der folgenden Arten erprobt: Lein, Linum usitatissimum (L); Senf, Sinapis alba (S) j Zuckerrübe, Beta vulgaris (Z) und Sojabohne, Glycine max (SB).
Die im Versuch verwendeten Ansätze waren so hergestellt, daß man Lösungen der Verbindungen in Aceton mit einem Gehalt
709807/1227
an 0,4 Gew.-% eines Alkylphenyl/Äthylenoxid-Kondensates (Handelsbezeichnung Triton X-155) mit eiern gleichen Volumen Wasser verdünnte. Die resultierenden Aufbereitungen wurden in vier Dosierungen verx^endet, entsprechend 0,1, 0,5, 1,0 und 3,0 kg Wirkstoff je Hektar. Jede Behandlung wurde dreimal wiederholt. Die Phytotoxizität wurde visuell 12 bis 14 Tage nach Besprühen der Blätter festgestellt und gemäß einer Standardskala mit 0 bis 9 benotet. Diese Phytotoxizitätswerte bildeten die Grundlage für die Berechnung der zur Behinderung des Wachstums nötigen Dosierung in kg/ha, d.h. der Dosis, die zu einer ^O'/olgen Reduktion führte (G I D50). ·
TABELLE 1:
709807/1227
T A B E LLE I G S G Z G SB
Verbindung L IB50 1150
G I D50
In-(3-Chlor-4-f luorphenyl)-alanin-Methylester
(rsuc-emisches Gemisch) 0,43 0,70. 0,77 0,71
S N-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-
oo alanin-Methylester (+ Isomer) 0,18 0,30 0,44 Q.,45
._» K-(3,4-Dichlorphenyl)-alanin-
^o Äthylester (racemisches Gemisch) 0,51 0,36 0,73 0,14
co
>-j ■■
N- (3,4-ldchlorphenyl) alanin-Äthylester (+ Isomer) 0,28
E-(3-Ghlor-4-i'luorphenyl)alanin- 0,51
Hethyl-2-(3-chlor-4-fluorphenyl)-amino-5-methoxy-propionat 1,1
0,25 0,46 0,12 CD
0,41 1,1 0,75 CO
CO
2,4 1,7 0,67 ro
CD
den aufgeführten Werten geht hervor, daii für eine gegebene Verbindung die rechtsdrehende i'orm jeweils eine größere .Herbizidwirküng aufweist-, als das racemische■
Gemisch* . " . ,..-.·-.
Nachweis der Herbizidwirkung von ö-substituierten: bindungen ■"."'-... ; :
Bei. einer zweiten Versuchsreihe wurden die Verbindungen ■als'; Blatt sprays auf Bo,Jabohn-enp-f lätzchen im Cotyledonstadium aufgebracht,.wobei nach Beispiel 1 gearbeitet und' vier Dosierungen entsprecnend 0,3, 0,6* 1,2 oder 2ν4 kg Wirkstoff Je. Hektar verwendet wurden. 16; fage na.ch dem Besprühen wurde die Phytotoxicitat ermittelt und der G I D,-0-Wert berechnet.
'■■'■' "' . = ' ■ ■'..■- BB
Verbindung & [lyj
N*- (3 ·> 4-"Dich.lorpiienyl) alanin-IsOpropylester (reehtsdrehendes Isomer) : 0,12
N-(3,4-Dicnlorphenyl)alanin-Athylester (reehtsdrehendes Isomer.) \ ' . .0,07
I-(3-Ghlor-4-fluorphenyl)älanin-Isöpropylester (rechtsdrehendes Isomer.) 0,60
H^-GhI or-4-f luorphenyl) aianin-Hethyl est er: (reehtsdrehendes Isomer) ' Ο,βΟ
709807/1227
Beispiel 3
Nachweis der selektiven Herbizidwirkung von N-substi-
■üüierten Alaninverbindungen
Um die selektive Herbizidwirkung (durch Unterdrückung. '-des.Wachstums von Breitblatt-Unkräutern in Gerstenfeldern) nachzuweisen, wurden die erfindungsgemäßen Gemische als Blattsprays auf junge Pflänzchen der folgenden Arten aufgebracht: Senf, Sinapis alba (S); Sojabohne, Glycine max (SB); Ackerwinde, Ipoinea purpurea (W) und Gerste, Hordeum vulgäre (G).
Die verwendeten Aufbereitungen waren hergestellt worden gemäß Beispiel 1. Es wurden je zwei Versuche durchgeführt.
Test 1: Die Verbindungen wurden nach dem Auflaufen auf Sojabohne, Senf und Gerste in vier Dosierungen aufgebracht. Gerste:. 3 bis 24- kg/ha; Sojabohne und Senf 0,2 bis 1,6 kg/ha. Die Behandlung wurde jeweils viermal wiederholt. Die Phytotoxizität wurde 8 Tage nach dem Besprühen visuell geschätzt und mit 0 bis 9 benotet. Diese Daten wurden übex^ Computer analysiert, um die Dosierungen zu berechnen, die für Gerste, Sojabohne und Senf eine Wachstumsverhinderung von ^O % ergeben." Die Resultate gehen aus Tabelle III hervor.
TABELLE III
G SB S
Verbindung G I D50 G I D50 GI D50
N-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-
alanin >20 2,89 0,69
N-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-alanin-Methylester
(racemisches Gemisch) 16,3 0,93 - 0,65
709807/1227
Test 2: Die Verbindungen wurden auf Sojabohne, Ackerwinde und Gerste in vier Dosierungen aufgebracht. Gerste: 4 bis -32 kg/ha, Sojabohne und Ackerwinde: 0,3 bis 2,4 kg/ha. Die Behandlung wurde je dreimal wiederholt. Die Phytotoxizität wurde visuell geschätzt und wie oben mit.0 bis: 9 benotet. Die Schätzung erfolgte für Gerste 14 Tage, für.,Sojabohne und Ackerwinde 22 Tage nach Besprühen..-Die aus diesen Daten erhaltenen G I D,-Q-Werte gehen aus Tabelle. IV hervor.
TA BELLE IV
Verbindung GI D50 G I D50 G I D50
l\f_(3_Chlor-4-fluo2?phenyl)- ·
alanin-Isopropylester
(racemisches Gemisch) ■ 11,7 1,28 1,60
N-(3-Ghlor-4-fluorphenyl )-alanin-Isopropylester
(+ Isomer), 11,2 0,92 0,98
Beispiel 4
Nachweis der .synergistischen Herbizidwirkung von
Gemischen aus .^-substituierten und ö ,If-di substituiert en
Alaninen
Die bei diesen Versuchen erprobten Gemische waren die folgenden:
Gemisch .1: N-Benzoyl-N- (3,4-dichlorphenyl)alanin-Äthylester (A) und N-(3,4-Dichlorphenyl)alanin-Äthylester (B).
7 0980771227
Gemisch. 2: N-Benzoyl-N- (j-chlor^-fluorphenyl) alanin-Methylester (C) und N-(J-ChIor—^-fluorphenyl)alanin-Methylester (D).
Gemisch 3· N-Benzoyl-lM"-(p-chlor-4-fluorphenyl)alanin-Methylester (C) und N-(3-Chlor-4- f luorphenyl)alanin (E).
Gemisch 4: N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)alanin-Methylester (-Isomer) (F) und N-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-alanin-Hethylester (+ Isomer) (G).
Gemisch ^; N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)alanin-Methylester (-Isomer) (ϊ) und N-(3,4-Dichlorphenyl)-alanin-Äthylester (+ Isomer)(H).
Sämtliche Verbindungen wurden als 15- "bis 20/&ige emulgierbare Konzentrate angesetzt. Die für Verbindung (A) angewandten Dosierungen waren 0,04, 0,08, 0,16 und 0,32 kg/ha, für die Verbindungen (C) und (I1) waren es 0,02, 0,04, 0,08 und 0,16 kg/ha. Die fünf erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in ausreichenden Mengen zugefügt, um Gemische mit dem entsprechenden Mengenverhältnis zu erhalten. Diese fünf Verbindungen (d.h. B, D, E, G und H) wurden auch allein in höherer Dosierung angewandt, wobei sie sich in den in dem Versuch angegebenen Dosierungen als inaktiv gegen angepflanzten Hafer (Kulturhafer) erwiesen.
In 7 cm-Töpfe mit Kompost-Erde (John Innes Hr. 1) wurden 25 bis 30 Samenkörner Kulturhafer (Avena sativa) ausgesät. Nachdem die Pflänzchen 1 bis 1 1/2 Blätter gebildet hatten, wurden Gemische der Verbindungen in verschiedenem Verhältnis aufgesprüht, wozu eine logarithmische Sprühvorrichtung verwendet wurde. Je nach dem Gemisch wurde die Phytotoxizität 10 bis 15 Tage nach dem Besprühen
709807/1227
',■-- 17 -
visuell festgestellt und prozentual bewertet, wobei 0 = keine Wirkung und 100 = keinerlei Wachstum nach Besprühen bedeuten. Die Daten wurden analysiert, um die Dosierungen in kg/ha zu berechnen, bei denen für Hafer eine 90>ige Reduktion (G I Dq0) erreicht wurde. Die Versuchsresultate sind in Tabelle V wiedergegeben.
; TABELLE V: '
709807/T227
TABELLE
Gemisch 1
Verhältnis
Verb. ΑΧΈ
O G I D9C
Hafer
,17 ■ν Gemisch 2
Verhältnis
Verb.C:D
O Hafer Gemisch 3
Verhältnis
Verb.C:E
0 Hafer 14 -, Gemisch 4
Verhältnis
Verb.F:G
0 G 1 D9C ν Gemisch 5
Verhältnis
Verb.F:H
. 0 Hafer
1 1 ;.o ,12 1 : 1 0,073 1 : 0 o, 12 1 >0 ,16 1 0 >O,16
1 O ,14 1 : 2 0,063 1 : 2 o, 09 2 1 0 ,11 1 1 0,08
1 2 O ,14 1 : 4 0,051 1 : 4 o, 10 1 2 0 1 2 0,06
1 . 4 O ,12 1 : 8 0,058 1 : 1 o, 1 4 0 ,05 1 4 0,05 ^
ι—\ 1 . 1 O " 1 : 1 0,048 0 : - 1 1 ü ,04 1 1 0,03 öo
)9807 O O ■■■■■" ^™ 0 •_aan MM 0 I
CD CO CO
- 19 Beispiel ^.
Das in diesem Pail geprüfte Gemisch bestand aus: N-Thiobenzoyl-l'iI-(3-chlor-4-fluorph.enyl)alanin-Isopropiy"lester (A) und N-(3-Chlor-4-fluorphenyl)alanin-Isopropylester (B). s
Der Verlauf der Versuche entsprach Beispiel 4. Me Verbindung (A) wurde in Dosierungen von 0,,:24, 0,48 und 0,96 kg/ha verwendet, wobei ausreichende Mengen an erfindungsgeinälier Verbindung zugefügt wurden, so daß das betreffende Gemisch das angegebene Mengenverhältnis aufwies. 19 lage nach dem Besprühen wurde die Phytotoxizität visuell geschätzt und der G I D^Q-Wert wie oben berechnet.
Die Versuchsresultate gehen aus Tabelle VI hervor. Tabelle VI.
Verhältnis O Verb. GID
A: B 1 Hafer
1 : 2 0,99
1 : 4 0,91
1 : 1 0,73
1 : 0,60
O :
PATENTM SPRÜCHE:
709807/1227

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE·
    Gemische mit Herbizidwirkung mit einem Gehalt an~einem Träger und bzw. oder einem oberflächenaktiven Mittel, gekennz eichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Wirkstoffen, wovon mindestens einer eine N-substituierte Alaninverbindung der folgenden allgemeinen Formel ist:
    NH-CH-COR
    CH2Z
    (D
    worin X ein Fluor- oder Chloratom, X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom und Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe ist, während R entweder eine Gruppe
    Ί Ί
    der Formel -OR ist, in welcher R ein Wasserstoffatom, ein zur Bildung eines Iletallsalzes fähiges Ion oder ein gegebenenfalls alkylsubstituiertes Ammoniumion oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppe vertritt;
    2 oder worin R eine Gruppe der Formel -SR ist, worin
    R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppe vertritt;
    'Ah 7, Ll
    oder worin R eine Gruppe der Formel -NR-ΊΓ oder -OB=CR^R
    7. h
    ist, xirorin R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Heterocyclyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Aminogruppe vertreten oder worin
    '6 Ψ Br und R zusammen eine Polymethylengruppe vertreten, die
    709807/1227
    gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist.
    (2) Gemisch nach Anspruch 1, dadurch g e ke η η zeichnet , daß der Wirkstoff eine N-substi-' tuierte ÄlEuiinverbindung der allgemeinen Formel:
    H-CH-COOR
    (II)
    ist, worin X ein Fluor- oder Chloratom, Y ein Chloratom und E. ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit-1 bis 4 Kohlenstoffatomen vertreten.
    (3) Gemisch nach Anspruch 2, dadurch g e ke η η zeichnet , daß E eine Methyl-, Äthyloder Isopropylgruppe. vertritt.
    (4) Gemisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die iT-substituierte Al aninverbindung in Form ihres rechtsdrehenden Isomers anwesend ist.
    (5) Gemisch nach, einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η zeichnet , daß es zusätzlich zu einer H-substituierten Älaninverbindung nach Formel I eine N,F-disubstituierte Alaninverbihdung der allgemeinen Formel:
    -(III) CQ-
    709807/1227
    enthält, worin X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, X ein Chlor- oder Fluoratoin und Q ein Sauerstoff-
    oder Schwefelatom sind, während R eine .Gruppe der
    1 1
    .Formel -OE vertritt, in der R ein Wasserstoff atom,
    ein zur Bildung eines Iletallsalzes fähiges Ion oder ein gegebenenfalls alkylsubstituiertes Ammoniumion oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppe vertritt;
    oder worin R eine Gruppe der .Formel -SR , in v/elcher
    2
    R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-,
    Aryl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppe vertritt, ist;
    5 4- 5
    oder worin R eine Gruppe der Formel -HR R oder -ON=CIrR
    -/. 4
    ist, in denen R^ und R jeweils ein Wasser stoff atom,
    eine Hydroxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Heterocyclyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Aminogruppe vertreten
    X Il
    oder worin R und R zusammen eine Polymethylengruppe vertreten, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist.
    (6) Gemisch nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet , daß die ii,lxi-disubstituierte Alaninverbindung die allgemeine Formel:
    hat, worin X und X jeweils ein Chlor- oder Fluoratom und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen vertreten. '
    709807/1227
    (7) Gemisch, nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß 2. ein Fluoratom, Y ein Ghloratom und R eine Isopropylgruppe vertreten. ; -
    (8) Gemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Chlor- oder i'luoratom,
    Y ein Ghloratom und R die Methyl- oder Athylgruppe vertreten.
    (9) Gemisch nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die N,N-disubstituierte Alaninverbindung in Form ihres linksdrehenden Isomers anwesend ist.
    (10) Gemisch, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die N-substituierte Alaninverbindung der allgemeinen Formel (I) in !form ihres rechtsdrehenden und die Ν,Ν-disubstituierte Alaninverbindung nach Formel (III) in Form ihres linksdreheiiden Isomers anwesend sind. ·
    (11) H-(3,4-Dichlorphenyl)alanin-Isopropylester.
    (12) Methyl-2-(^-chlor-4-fluorphenyl)amino-3-methoxypropionat
    (13) Verwendung der li-substituierten Alaninverbindungen nach Formel (I) als Wirkstoff in Mitteln zur Bekämpfung von Breitblatt-Unkräutern.
    Verwendung der N-substituierten Alaninverbindungen nach Formel (II), insbesondere in Form ihrer rechtsdrehenden Isomeren, gemäß Anspruch 13·
    (15) Verwendung der Η-substituierten Alaninverbindungen nach Formel (I) gemeinsam mit den N, N-di substituiert en Alaninverbin-. düngen der Formel (III) als Wirkstoffe in Mitteln zur Bekämpfung von Breitblatt-Unkräutern und Gras in Getreidebeständen.
    709807/1227
    (16) Verwendung der beiden Verbindungsarten nach. Anspruch •15» dadurch gekennzeichnet , daß in dem betreffenden Herbizid die N-substituierte Alaninverbindung nach. Formel (I) in Form ihres rechtsdrehenden Isomers und die Ν,Μ-disubstituierte Alaninverbindung nach Formel (III) in Form ihres linksdrehenden Isomers anwesend sind.
    70 9 807/1227
DE19762633729 1975-07-29 1976-07-27 Herbizide Mischung sowie gemeinsame Verwendung von N-substituierten Alaninverbindungen mit N,N-disubstituierten Alaninverbindungen zur Bekämpfung von Breitband-Unkräutern Expired - Lifetime DE2633729C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3169175A GB1547758A (en) 1975-07-29 1975-07-29 Herbicidal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633729A1 true DE2633729A1 (de) 1977-02-17
DE2633729C2 DE2633729C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=10326983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633729 Expired - Lifetime DE2633729C2 (de) 1975-07-29 1976-07-27 Herbizide Mischung sowie gemeinsame Verwendung von N-substituierten Alaninverbindungen mit N,N-disubstituierten Alaninverbindungen zur Bekämpfung von Breitband-Unkräutern

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6016957A (de)
AU (1) AU509210B2 (de)
CA (1) CA1161657A (de)
CH (1) CH622674A5 (de)
DE (1) DE2633729C2 (de)
ES (1) ES450191A1 (de)
FR (1) FR2319299A1 (de)
GB (1) GB1547758A (de)
IT (1) IT1071483B (de)
NL (1) NL7608288A (de)
ZA (1) ZA764487B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204951A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Basf Ag Phenylalaninderivate als Herbizide
WO2009105214A2 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Radius Health, Inc. Selective androgen receptor modulators
US8268872B2 (en) 2008-02-22 2012-09-18 Radius Health, Inc. Selective androgen receptor modulators
EP2531029B1 (de) 2010-02-04 2016-10-19 Radius Health, Inc. Selektive androgenrezeptormodulatoren
PT2568806T (pt) 2010-05-12 2016-08-05 Radius Health Inc Regimes terapêuticos
US8642632B2 (en) 2010-07-02 2014-02-04 Radius Health, Inc. Selective androgen receptor modulators
JP5965909B2 (ja) 2010-09-28 2016-08-10 ラジウス ヘルス,インコーポレイテッド 選択的アンドロゲン受容体モジュレーター
US9421264B2 (en) 2014-03-28 2016-08-23 Duke University Method of treating cancer using selective estrogen receptor modulators
DK3122426T3 (da) 2014-03-28 2023-04-03 Univ Duke Behandling af brystcancer ved anvendelse af selektive østrogenreceptormodulatorer
KR102397890B1 (ko) 2016-06-22 2022-05-12 일립시스 파마 리미티드 Ar+ 유방암 치료 방법
EP3565542B1 (de) 2017-01-05 2024-04-10 Radius Pharmaceuticals, Inc. Polymorphe formen von rad1901-2hcl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD89622A (de) *
DE2153356A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten
DE2221109A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-16 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von alpha-anilincarbonsaeureestern und -nitrilen
DE1643527B2 (de) * 1966-12-30 1979-02-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD89622A (de) *
DE1643527B2 (de) * 1966-12-30 1979-02-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE2153356A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten
DE2221109A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-16 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von alpha-anilincarbonsaeureestern und -nitrilen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608288A (nl) 1977-02-01
AU509210B2 (en) 1980-05-01
AU1627776A (en) 1978-02-02
DE2633729C2 (de) 1996-09-26
FR2319299A1 (fr) 1977-02-25
JPS6261583B2 (de) 1987-12-22
ES450191A1 (es) 1977-12-01
GB1547758A (en) 1979-06-27
IT1071483B (it) 1985-04-10
FR2319299B1 (de) 1980-03-28
CH622674A5 (en) 1981-04-30
CA1161657A (en) 1984-02-07
JPS6016957A (ja) 1985-01-28
ZA764487B (en) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527C3 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
WO2004000020A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE10333373A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2633729A1 (de) Gemische mit herbizidwirkung
DE4321206A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
EP0018585B1 (de) Parabansäurederivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung der Herbizide
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4'-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE2628901A1 (de) Alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1642337C3 (de) 2-AryIaminopropionamide und ihre Verwendung als Vorauflauf-Herbicide
DE2734684A1 (de) Herbicide mittel
EP0423566A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
EP0001225B1 (de) Phenylharnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Herbizide und Verwendung dieser Herbizide
DD204023A5 (de) Herbizide mittel
EP0027915B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Diphenyläthern und Benzothiadiazinondioxiden bzw. Pyridinothiadiazinondioxiden und deren Verwendung
DE2229211A1 (de) N-Acetonitrilo-alpha-phenoxyalkylamide und ihre Verwendung als Herbizide
DE2229062A1 (de) N-alkyl-alpha-phenoxyalkylamide und ihre verwendung als herbizide
EP0148445A2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Dichlorchinolinderivaten
DE2527913A1 (de) N,n-disubstituierte aminosaeurederivate
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 37/44

8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 37/44

D2 Grant after examination