DE2153356A1 - Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten

Info

Publication number
DE2153356A1
DE2153356A1 DE19712153356 DE2153356A DE2153356A1 DE 2153356 A1 DE2153356 A1 DE 2153356A1 DE 19712153356 DE19712153356 DE 19712153356 DE 2153356 A DE2153356 A DE 2153356A DE 2153356 A1 DE2153356 A1 DE 2153356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
aniline
general formula
reaction
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153356C2 (de
Inventor
Dirk Everard Kelderman Hendrik Cornells Amsterdam Poel
Original Assignee
Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande)
Publication of DE2153356A1 publication Critical patent/DE2153356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153356C2 publication Critical patent/DE2153356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • C07C227/06Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid
    • C07C227/08Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid by reaction of ammonia or amines with acids containing functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von q-Anilinocarbonsäuren und ihren Derivaten"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von a-Anilinocarbonsäuren und ihren Derivaten, insbesondere den korrespondierenden Carbonsäureestern, mit einem substituierten Phenylring; erfindungsgemäß läßt man Anilin oder ein ringsubstituiertes Anilin reagieren mit einer a-Halogencarbonsäure oder einem ihrer Derivate.
Beispiele für derartige Umsetzungen sind bereits bekannt. Normalerweise läßt man die cx-Halogencarbonsäure oder beispielsweise einen ihrer Ester reagieren mit einem Überschuh des in Frage kommenden Anilins, so daii der bei der Umsetzung f gebildete Halogenwasserstoff gebunden wird.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch dan Nachteil, dall die
209819/1168
BAD ORIGINAL
Reaktion gewöhnlich sehr langsam vor sich geht und unbefriedigende Ausbeuten ergibt. Es wurden daher Versuche ge-
■ macht, das Verfahren zu verbessern. So wird gemäß der niederländischen Patentanmeldung 6 717 715» Beispiel II, der Überschuß an dem betreffenden Anilin ersetzt durch Natriumbicarbonat. Aber auch in diesem Pail ist die für die beschriebene Reaktion, d.h. die Unisetzune von 3,4-Dichloranilin mit a-Chlorpropionsäure benötigte Zeit sehr J.ang und die Ausbeute läßt sehr zu wünschen übrig. Dies trifft besonders zu bei der unmittelbaren Herstellung von Verbindungen, die sich leicht hydrolysieren lassen, insbesondere von Estern der α-Anilincarbonsäuren. Auch andere Basen, wie Calcium- und Magnesiumoxid führen zu einer teilweisen Verseifung. Selbstverständlich kann man in solchen Fällen ein zweistufiges Verfahren anwenden, indem man zunächst die Carbonsäure
•und anschließend daraus den betreffenden Ester herstellt. Schließlich erhielt die Anmelderin bei Verwendung von ΝΗχ als Base geringe Ausbeuten, da das NH, in einer Nebenreaktion mit dem a-Halogenatom zu der a-Aminocarboneäure oder einem ihrer Derivate reagierte.
Es wurde nun gefunden, daß die oben erwähnten Nachteile · vermieden werden können und daß man die betreffenden Verbindungen in guter Ausbeute mit Hilfe einer glatten Umsetzung, die sich allgemein anwenden läßt, erhalten kann, wenn man als Base ein tertiäres Amin verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein .Verfahren zur Herstellung von a-Anilinocarbonsäuren und/oder ihrer Derivate ait der allgemeinen Formel;
209819/1 168
HII - CH - Y
(D
1 2 5
worin jeder der Substituenten R , R und R für sich ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxygruppe vertritt, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht und Ϊ eine Carboxylgruppe oder eine davon abgeleitete Salz- oder Estergruppe oder eine gegebenenfalls am Stickstoffatom substituierte Carboxyamidgruppe bedeutet. Das erfindungsgemäSe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Anilin oder eines seiner Substitutionsprodukte der allgemeinen Formel:
(II)
zusammen mit einer gegebenenfalls am Stickstoffatom substituierten a-Halogenearbonsäure oder einem davon abgeleiteten Salz oder Ester oder Carboxamid der allgemeinen Formel:
Hai ■-
CH -
(III)
20981 9/1 168
• · · t
- 4 -
λ ο 5 h.
worin die Substituenten R , R , R , R und Y die obige Bedeutung haben und worin Hai .ein Halogenatom bedeutet, in'Anwesenheit eines tertiären Amides erhitzt.
In den obigen Formeln I1 II können die Substituenten R , R und Br gleich oder verschieden sein. Besonders günstige Resultate erhält·-man, wenn mindestens einer dieser Substituenten ein Halogenatom oder ein Wasser-
1 2
stoffatom vertritt. Vorzugsweise ist R = H, R = Halogen und R^ = H, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy. Als Halogenatome kommen beispielsweise Chlor, Brom und Fluor in Frage, worunter in der Regel Chlor und Fluor bevorzugt sind. Was die Alkyl- oder Alkoxygruppen anbelangt, so sind im allgemeinen diejenigen Gruppen bevorzugt, die nicht mehr als 10 und insbesondere nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome aufweisen, während die 'Halogenalkylgruppe vorzugsweise nicht mehr.als 6 iCohlenstoffatome und als Halogen ein oder mehrere Chlor- und/oder Fluoratome haben sollte. Im übrigen können die Alkyl-, Halogenalkyl- und Alkoxygruppen eine verzweigte oder eine gerade Kette aufweisen. Beispiele für besonders geeignete Substituenten sind: H, Cl, F, Methyl, Äthyl, Propyl, η-Butyl, Octyl, Methoxy und Trifluormethyl. Was die Alkylgruppe anbelangt, εο ist die Methylgruppe besonders bevorzugt.
Beispiele für Aniline der allgemeinen formel II, die als Ausgangestoffe besonders geeignet sind, sind die verschiedenen isomeren Monochlor- und Dichloraniline, wie 2-, 3- und 4-ChIoraniline und 3,4- und 2,5-Mchioraniline; Fluor- und Fluorchloraniline, insbesondere 4-Jb1IuOranilin und 3-Chlor-4-fluoranilin sowie Kethylchior-, (Trifluormethyl)-chlor- und Methoxychloraniline, wie 2-11ethyl-4-chlor-, ^-Methyl-S-chlor-, 3-Trifluornethyl-4-
2098 19/1168 BAD ORIGINAL
• ■
chlor- und 2-Methoxy-4-chloraniline (R1 = H, R2 = Cl oder F, E^ = H, Cl, CH,, CF^ oder OCH*). Beispiele für andere äsenfalls in Betracht kommende Aniline sind u.a. die isomeren Monomethyl- und Dimethylaniline, sowie das unsubstituierte Anilin (R = H,- R = H oder CH-,, R-^=H oder CH7). Besonders bevorzugt sind: ^--Chlor- und 4-Fluoranilin, 2-Methyl-4—chloranilin, 3-Chlor-4~fluoranilin und insbesondere 5,4-Dichloranilin.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt man das Anilin (II) zur Umsetzung mit einer cc-Halogencarbonsäure der allgemeinen Formel III oder mit einem davon abgeleiteten Salz oder Ester oder Carboxainid, wobei in der Formel III Hai für ein Halogenatom, wie Fluor, Brom oder Chlor steht. Besonders günstige Resultate erhält man, wenn Hai - Cl oder Br, wobei Chlor bevorzugt ist. Unter den anderen Symbolen, R und Y, in Formel III (und ebenso in Formel I) steht R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit entweder verzweigter oder gerader Kette, die vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoff atome aufweist. In der Regel sind die entsprechenden Verbindungen bevorzugt, in denen R=H oder CHx, wobei Verbindungen, in denen R für die Methylgruppe steht, sich als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel III verwende man die entsprechende α-Halogencarbonsaure oder eines ihrer Salze, z.B. ein Metallsalz, wie das Natriumoder das Ammoniumsalz; oder man verwendet einen Ester einer Carbonsäure, worin Y. vorzugsweise eine Alkoxycarbonylgruppe mit verzweigter oder gerader Kette und einem bis 10.Kohlenstoffatomen in der Alkoxyhälfte vertritt. Geeignet ist auch ein Carboxamid, worin das Stickstoffatom eine oder zwei Kohlenwasserstoffgruppen, gegebenenfalls vorzugsweise eine oder zwei gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit verzweigter oder gerader Kette und
209819/ 1 168
nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen als Substituenten trägt oder ein Carboxamid, worin das Stickstoffatom •Teil eines cyclischen Systems ist.
Im allgemeinen sind als Ausgangsmaterial Ester und Carboxamide gegenüber den entsprechenden freien Säuren und ihren Salzen bevorzugt* und am meisten bevorzugt sind die Ester. Es ist besonders vorteilhaft, von einem Ester (III) auszugehen, worin Y. eine Alkoxycarbonylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxyhälfte ist, wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxycarbonylgruppe· Bevorzugt ist darunter die Äthoxycarbonylgruppe. Im Fall von Carboxamiden ist es andererseits besonders empfehlenswert, von den entsprechenden N-Methyl- und 2i,N-Dimethylderivaten (Y-CONHCH5 oder C0N(CH,)2) auszugehen.
Beispiele für geeignete α-Halogencarbonsäuren und ihre Derivate sind die α-Chlor- und a-Brompropionsäuren und ihre Salze, Ester und Amide, insbesondere die üthylester und die N-Methyl- und Ν,Ν-Dimethylamide. Besonderen Vorzug verdienen die Äthylester von a-Chlorpropionsäure.
Die Ausgangsstoffe II Xind III können zwar in ungefähr stöchiometrischen Mengen verwendet werden, jedoch empfiehlt es sich in der Segel, die letztere Komponente im Überschuß anzu v/enden. Günstige Molverhältnis se der Carbonsäure bzw. ihres Derivates zum Anilin liegen gewöhnlich zwischen 1,2:1 und 3:1» vorzugsweise zwischen 1,3:1 und 2,5:1 und insbesondere zwischen 1,8:1 und 2,1:1. Höhere Holverhältnisse, z.B. 4:1 oder höher, sind ebenfalls möglich, jedoch kann dies in manchen fällen zu unerwünschten Nebenreaktionen führen und es werden längere
20S819/1 168
Reaktionszeiten benötigt. Der verwendete Überschuß an beispielsweise einem Esterkann oft mit Vorteil als Lösungsmittel wirken. Gegebenenfalls ist es auch möglich, andere Lösungsmittel mit entsprechendem Siedepunkt zu verwenden, vorzugsweise polare und aprotische Lösungsund Verdünnungsmittel, wie Dimethylformamid oder den Dimethyl- oder Diäthylester von Diäthylenglykol. Die erwähnten Lösungs- und "Verdünnungsmittel bzw. 'die im Überschuß verwendete Komponente, wie ein Ester (III) können auf übliche Weise, z.B. durch Abdestillieren, aus dem Reaktionsgemisch zurückgewonnen und wieder verwendet werden.
Erfindungsgemäß sollte die Umsetzung zwischen den Komponenten II und III, die zur a-Anilinocarbonsäure und/oder ihrem Derivat (I) führt, in Anwesenheit eines tertiären Amins durchgeführt werden. Der während dieser Kondensation frei gewordene Halogenwasserstoff, "HHaI, wird so an das tertiäre Amin gebunden und bildet mit diesem das entsprechende Hydrohalogenid. Geeignete tertiäre Amine sind z.B. aliphatischen aromatische und heterocyclische Amine, in welchen die Substituenten am Stickstoffatom gleich oder verschieden und acyclisch und/oder cyclisch sein können.. Geeignete Substituenten am Stickstoffatom sind beispielsweise (Cyclo)-alkyl, (Cyclo)-alkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl und Alkylen. Außerdem kann das Stickstoffatom 'auch ein Teil eines heteroaromatischen Systems sein und es können gegebenenfalls inerte Substituenten und/oder Heteroatome anwesend sein. Beispiele für Substituenten am Stickstoffatom sind ithyl, Isopropyl, η-Butyl, Cyclohexyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Soluyl, Pentamethylen und Qxydiäthylen. So können die in Betracht kommenden tertiären Amine u.a. die entsprechenden Trialkyl- und TrialIyIamine, W,N-Dialkyl-
2Ü98 19/1168
.■Sepps*: ··
• · ·♦ »
aniline, N-Alkylpiperidine und -Morpholine sowie heteroaromatische Amine, wie Pyridin, die Picoline und Chinolin umfassen.
Gute Resultate erhält man gewöhnlich nit Aminen, in denen Jeder der Substituenten am Stickstoffatom höchstens 10 und vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält. Bevorzugt sind aliphatische Amine, unter denen die tertiären Alkyl- und -Allylamine mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen je üubstituent sich besonders bewährt haben. Vorzugsweise verwendet man ein Amin, in den die Substituenten am Stickstoffatom gleich sind. Ausgezeichnete Resultate wurden beispielsweise erhalten mit Triäthylamin und insbesondere mit Tri-nbutylaain und Triallylamin. Tri-n-butylamin ist besonders bevorzugt.
.Es wurde gefunden, da3 die Geschwindigkeit, mit der die .Reaktion verläuft, im allgemeinen um so höher ist, je mehr das AoIn einen, basischen Charakter hat und umgekehrt. Wenn Amine mit einem weniger basischen Charakter verwendet werden, kann die Reaktion gegebenenfalls durch Temperaturerhöhung beschleunigt werden. Es ist daher zu empfehlen, das Ämin und die Reaktionstemperatur derart aufeinander .abzustimmen, daß die Umsetzung mit einer vernünftigen Geschwindigkeit verläuft. Im allgemeinen beträgt die Arbeitstemperatur mindestens 100 und höchstens 175°C. Dabei sind allerdings niedrigere Temperaturen - z.B. für besonders reaktive Reaktionsteilnehmer - oder auch höhere Temperaturen nicht ausgeschlossen. Vorzugsweise liegt die Temperatur zwischen 120 und 160, insbesondere zwischen 130 und 15O°C. In der Regel verlaufe die Reaktion unter Atmosphärendruck recht gut. In besonderen Fällen, -e.B. wenn ein niedrig siedendes Amin, wie Triäthylamin, verwendet wird, wendet man mit Vorteil
209819/1168
Überdruck an. Man kann jedoch auch bei Unterdruck arbeiten.
Vorzugsweise wird das tertiäre Amin in nicht mehr als der stöchiometrisch notwendigen Menge verwendet. So erwies sich im allgemeinen eine Menge als ausreichend, die derjenigen des Anilins (II) ungefähr äquivalent oder leicht (z.B. um 5 Molr*%) unterlegen ist. Die Verwendung von größeren Mengen bietet in der Eegel keine Vorteile. Wird jedoch als Komponente (III) die freie Carbonsäure (Y = CO^H) gewählt, so empfiehlt es sich, eine entsprechend größere Menge tertiäres Amin zu nehmen.
Gemäß-einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das tertiäre Amin mindestens zum Teil dem Reaktionsgemisch während der Reaktion zugefügt. Es wurde nämlich gefunden, daß auf diese Weise ein höherer Umsetzungsgrad des Anilins (II) erreicht werden kann. So kann, man von einem Reaktionsgemisch ausgehen, das 10 bis 30 % der berechneten Menge an tertiärem Amin enthält und anschließend, während der Reaktion, den Rest entweder kontinuierlich oder in Einzelanteilen zugeben, . ■
Es wurde ferner gefunden, daß die Reaktion mit einer beträchtlich höheren Geschwindigkeit verläuft, wenn bereits bei Beginn der Reaktion ein Salz eines tertiären Amins anwesend ist, das dann als Katalysator wirkt. Vorzugsweise wird ein IJydrohalogenid verwendet, insbesondere ein Hydrohalogenid, das während der Reaktion gebildet wurde, wie das Hydrochloric! von Tri-n-butylaiain, falls eine ct-Chlorcarbonsäure oder eines ihrer Derivate als Ausgangsmaterial mit Tri-n-butylamin als tertiäres Amin verwendet wurde. In der Regel hat sich eine Menge von beispielsweise 2 bis 60 Mol-ya, berechnet
209819/ 1 168
auf das Anilin (II) als sehr zweckoä3ig erwiesen. Gegebenenfalls können aber auch höhere Hengen verwendet werden, z.B. bis zu 300 Mol-% oder mehr, berechnet auf das Anilin. Die- erwähnte Maßnahme, die auch mit Vorteil in Kombination axt der allmählichen Zugabe des oben erwähnten Amines angewandt werden kann, führt insbesondere bei Beginn der Reaktion zu -einer beträchtlich höheren Umsetzung des Anilins. So waren beispielsweise bis zu 80 -/o des Anilins in der Hälfte der Zeit ungesetzt, die für die gleiche Umsetzung unter.sonst gleichen Bedingungen notwendig gewesen wäre.
Um Oxydationsreaktionen des Anilins vorzubeugen, kann es ratsam sein, unter Ausschluß von Sauerstoff zu arbeiten, z.B. indem man die Reaktion in einer Atmosphäre von Stickstoff oder einem anderen inerten Gas verlaufen
•läßt. ' .
Das erfindungsgenäße Verfahren kann z.B. chargenweise? kontinuierlich oder halb-kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann auf übliche Weise aufgearbeitet werden. Im allgemeinen wird zunächst das Hydrohsfclogenid des tertiären Amines nit Wasser ausgewaschen, worauf .dann anschließend die Componente III, die normalerweise im Überschuß verwendet wurde, entfernt wird, z.B. durch Destillation. Etwa noch anwesende Mengen an nicht umgesetztem Anilin (II) können - nach Verdünnen mit z.B. Toluol - durch Zugabe der notwendigen Menge Chlorwasserstoff in. form des Hydrochlorides ausgefällt werden, das dann abfiltriert wird. Die so erhaltene Lösung des gewünschten Produktes (I) ka/ui gegebenenfalls ale solche unmittelbar oder für weitere Umsetzungen verwendet werden. Das Produkt läät sich aber aus der Lösung auch leicht abtrennen, z.B. indem man das Lösungsmittel
203819/1158
abdestilliert.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäisen Verfahrens erhältlichen oc-Anilincarbonsäu:ren und ihre Derivate sind u.a. wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten und insbesondere für die Herstellung von Chemikalien zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs oder sie haben selbst wertvolle Herbicideigenschaften.
So eignen sich beispielsweise oc-Anilinocarboxamide mit der allgemeinen Formel I (worin Y für eine Carboxamidgruppe, die gegebenenfalls einen Substituenten aufvreist, steht) sehr gut als aktiver Bestandteil von herbicides Mitteln (s. niederländische Patentanmeldung 6 707 890).
Bei der Acylierung der a-Anilinocarbonsäuren und ihrer Derivate nach der allgemeinen Formel I, die erfindungsgemäfi erhalten wurden, erhält man die entsprechenden IT-Acylderivate, bei denen der Acylsubstituent en dem Anilinstickstoff atom sitzt. Diese Derivate zeichnen sich durch herbicide Wirkung aus, wie beschrieben in der holländischen Patentanmeldung 6 7^7 715· Aufgrund ihrer selektiven Herbicidwirkung haben sie sich als besonders geeignet zur Bekämpfung von Flughafer erwiesen. Bei der Anwendung wird die betreffende Verbindung gewöhnlich mit einem Träger und/oder einem grenzflächenaktiven Mittel vermischt. Ausgezeichnete Resultate erhält man, wenn die aktive Verbindung beispielsweise der Äthylester von a_(ii_3enzoyl-5»z<~dichloranilino)-propionsäure ist, den man erfindungssemäii auf elegante V/eise erhält durch Umsetzung von 3,4-Dichloranilin mit dem Äthylester von a-Chlo propionsäure in Anwesenheit von Tri-n-butylamin und anschließende Benzoylierung mit Benzotrichlorid.
20 9819/ 1 168
Beispiel 1
Herstellung; von Äthyl-ct-(5,4- dichloranilino)--propionat
(unter Anwendung von Tri-n-butylamin)
In einem mit mechanischem Rührwerk, Gaseinlaß, Thermometer und Rückflußkühler versehenen Dreihalsrundkolben von 25O ml Inhalt erhitzt man ein Gemisch aus 5zl,6 g (0,4 Hol) Äthyl-a-chlorpropion?.t, 32,4 g (0,2 Hol) 3,4-Dichloranilin und 55»5 g (0»1^ Mol) Tri-n-butylanin 12 3/4 h unter Stickstoff auf 145°C.
Das Gemisch vrurde dann abgekühlt und nach Verdünnen mit 100 ml Toluol 3mal mit je 50 ml Waeser gewaschen, um das gebildete Tri-n-butylamin-hydrochlorid zu* entfernen. Schließlich wurde das Gemisch über Na^SO^, getrocknet un,d das Toluol abdestilliert.
Die GLC-Analyse des so erhaltenen Reaktionsproduktes ergab, daß 97»7 Mol-% des 3»4-DichloraniIins mit einer Selektivität von 86,7 Mol-% in das Rewünsehte Äthvl-a-3,4-dichloranilino-propionat übergeführt worden wnren. Die Ausbeute betrug duher, bereclinet nuf dar Anilin, 84,7 %.
Beispiele P. bin 6
In der unten stehenden Tabelle A sind riio Ko:uiltnto oim>r Anzahl von Versuchen ansegoben, die in verschiedener Hinsicht von dem in Beispiel 1 boschriobonen Verfahren abweichen. Weitere Einzelheiten r.ind der TubeLIe r.u ent— nahmen.
So zeigt beispielsweise ein Vergleich der Beispiele .Γ und 3, daü ein höheres Holverhältniü A:B diener Reaktionateilnehmer sich günstig auf die Ausbeute auswirkt. Auch eine allmähliche Zugabe eines Teiles dos .Vjins C vilhrerd
BAD ORIGINAL 209819/1168 "
der Reaktion erhöht die Umsetzung und Ausbeute, wie aus einem Vergleich von Beispiel 5 ait Beispiel 4 zu ersehen ist. Beispiel 6, bei welchem das Hydrochlorid des Amins C dein Ausgangcgeisisch zugefügt worden v;ar, zeigt außerdem, daß hierdurch ungefähr das gleiche Resultat wie in Beispiel 5 in einer Zeit von nur 6 Stunden erhalten wurde.
TABELLS A
A = Äthyl-a-chloropropionat
B c 3,4-Mchloranilin
C = Tri-n-butylanin
Bei- Molverhält- Reak- Temp. Um- Selekti- Ausbeu-
ii tung ität (B) t b
spiel A nis C 1 tions-m
zeit Oq
(Std.)
155 setzung
(B) in
Mol-%
vi"ca"C ^u
in
HoI-*
j Oe, Der.
auf 3
in Ιϊοΐ-ρ
1, B 1 6 155 89,9 78,6 70,6
2 * 1, 2 1 1 6 145 93,7 87,9 82,4
. 5 2 38 1 1a< '8 145 92,9 90,1 83,7
4 2 1 1* J 8 145 96,0 89,7 86,1 .
5 2 1 > 6 94,4 90,0 85,0 *
6 1
&' davon 1/4 bei Beginn und 3/4 kontinuierlich im Verlauf von 7 Stundeni
' davon 1/4 bei Beginn und 3/4 kontinuierlich im Verlaut* von 4 Stunden;
auijerdem in Anwesenheit von 5 Hol-/? zugesetzten C-HCl (berechnet auf B).
B e i g ρ i e 1 2.
Herstellung von i.thyl-a- (514-dichlcrt.-.nilirK))-propionat (unter Anwendung von Tri-ii-butylaiaiii)
BAD ORIGINAL 209819/1 168
In einein mit magnetischen Rührwerk, Gaseinlaß, Theriaoneber und RückfluSkühler ausgestatteten Dreihalsrundkolben von 100 ml Inhalt vmrde ein Gemisch aus 15»66 g (100 rdiol) Athyl-a-chlorpropionat, 8,10 g (50 miiol) ^»^-iachloranilin, 5 »55 E (25 mMol) Tri-n-butylaminhydrociilorid und 8,80 g (47,5 mMol) Tri-n-butylanin 4 Stunden unüer Stickstoff auf 135°C erhitzt. Nach Abkühlen und Verdünnen mit 25 al l'oluol wurde das Gemisch nit 25 nl Uasser gewaschen, um das gebildete Tri-n-butylamin-hydrochlorid zu entfernen und dann über NapSO. getrocknet.
Die GLG-Analyse des so erhaltenen Heaktionsproduktes ergab, daß 85,5 /ö des 5j4-Dichloranilins mit einer Selektivität von 94,4 ilol-'/i in das gewünschte Äthyl-a~5i4-dichloranilinopropionat übergeführt worden waren. Die Ausbeute betrug daher, berechnet auf das Anilin, 80,3 %·
Beispiel 8
Herstellung von Äthyl-a-(314~dichloranilin)-propionab (unter Anwendung von Triallylamin)
Analog Beispiel Ί. vmrde ein Genisch aus 54,6 g (0,4 hol) Äthyl-a-chlorpropionat, 32,4 g (0,2 Hol) 3,4-Dichloranilin und 25,4 g (0,185 Hol) !Triallylanin 12 Stunden unter Stickstoff auf 145°C erhitzt. Zum Aufarbeiten wurden 150 ml Toluol verwendet.
Gemäß der GLC-Analyse waren 68,9 Hol-;* des 3,4-Dichloranilins mit einer Selektivität von 94,2 Ja umgesetzt worden, was $Lner-Ausbeute an Äthyl-a-3»4-dichloranilinpropionat von 93>2 c/o (berechnet auf das Anilin) entsprach.
Die Herstellung des IT-Benzoylderivates wurde in einezi getrennten Versuch durchgeführt, bei welchem 59,3 S (0,28 Mol) Benzoylchlorid der Lösung des Rohproduktes nach
209819/Π68 BAD ORlQ1NAl.
Z153350
Entfernen des gebildeten Triallylaminhydrochloridcs und von 1ÜO ml Toluol während 20 nin bei einer Temperatur von 120 G zugefügt wurden, v/orcuf das Gemisch 4 btunden auf 120 C gehalten vrurde. Der Überschuß an Benzotrichlorid, Äthyl-2-chlorpropionat und Toluol vmrde unter reduziertem Druck abdestilliert. Des so mit einer Selektivität von 95» 3 l'iol—% erhaltene li-Benzoyläerivat entsprach einer Umsetzung von 96 »0
Beispiel
Herstellung von Äthyl-q-(3,4~dichloranilin)-propionat (unter Anwendung von Triäthylamin)
In einem mit Manometer, magnetischem Rührwerk·, Thermometer und Entlüftungsventil ausgestatteten 200 ml-Glasautoklaven wurde ein Gemisch aus 27,5 6 (0,2 Mol) Äthyl-ot-chlorpropionat, 16,2 g (0,1 Mol) 3,4-Dichloranilin und .10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin 8 Stunden unter Stickstoff auf 140°C erhitzt. Der maximale Druck, der nach 1 Stunde 1»7 kg/cm betrug, war an Ende der Reaktion auf 1,1 kg/en'0 abgesunken.
Das erhaltene Gemisch vmrde analog Beispiel 1 aufgearbeitet und ergab gemäli der GLG-Analyse, das 92,6 Mol->& des 5,4-Dichloranilins mit einer Selektivität von 90,5 Mol-;j · umgesetzt worden waren, v/as einer Ausbeute an dem gevriinschten Äthyl-a-(3,4-dichloranilino)-propionat von 83»8 5u (berechnet auf das Anilin) entsprach.
PATEIITAIiSPRt GiIE:
BAD ORIGINAL
209819/1168

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE
1) Verfahren zur Herstellung von α-Anilinocarsonsäuren und/oder ihren Derivaten der allgemeinen Formel:
KH-CII-Y
(D ,
worin die Substituenten H1, R2 und R^ jeder für sich ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-,
η.
Halogenalkyl- oder Alkoxygruppe vertreten, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und Υ für eine Carboxylgruppe oder eine davon abgeleitete Salz- oder Estergruppe oder eine gegebenenfalls am Stickstoffatom einen Substituenten tragende Carboxyamidgruppe steht, dadurch gekennzeichne t daß man Anilin oder eines seiner Substitutionsprodukte der allgemeinen Formel:
R2
(II)
209819/1168
zusammen mit einer α-Halogencarboxylsäure oder einera davon abgeleiteten Salz, Ester oder gegebenenfalls aa Stickstoffatom substituierten Carboxamid der allgemeinen Formel:
HaI-GH-Y (III) ,
Ί ? 3 4
worin die Substituenten R , R , R, R und Y die obige Bedeutung haben und worin Hai für ein Halogenatom steht, in Anwesenheit eines tertiären Amines erhitzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial ein Anilin der allgemeinen Formel I, worin R = H, R = Halogen und HJ = H, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Halogenalkyl, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppe höchstens 10 und insbesondere höchstens 6 Kohlenstoffatome und die Halogenalkylgruppe höchstens 6 Kohlenstoffatome aufweisen und die Halogenatome bzw. das Halogenatom Chlor und/oder Fluor sind, verwendet.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial
ein Anilin der allgemeinen Formel II verwendet, wobei R1S=H, R2*=C1 oder F und R^=H, Cl, CH5, OCH, oder CF5.
4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η -
s Anilin der Formel II 3,4-Dichloranilin verwendet.
5) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Heaktionsteilnehraer der allgemeinen Formel III eine Verbindung verwendet, in v/elcher Hai = Cl oder Br und R=H
209819/ 1 168
oder Alkyl, wobei die Alkylgruppe höchstens 5 Kohlenstoff atome enthält.
6) Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß man als Reaktionsteilnehmer eine Verbindung der Formel III verwendet, worin Ii' für eine Methylgruppe steht.
• ·
7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Heaktionsteilnehmer der allgemeinen Formel III einen Ester einer oc-Halogencarbonsäure verwendet, bei welchem Y für eine Alkoxycarborjylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen in der Alkoxyhälfte oder ein Amid einer α-Halogencarbonsäüre, bei welchem das Stickstoffatom ene oder zwei Alkylgruppen als Substituenten, von denen Jeder höchstens 6 Kohlenstoff atome enthält, steht.
8) Verfahren nach· einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß man als Reaktionsteilnehmer der Formel III den Äthyl ester von oc-Chlorpropionsäure verwendet.
9) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß man als fieaktionsteilnehmer der" Formel III ein N-Methyl- oder Ν,ϊί-Dimethyl-a-halogencarbonsäureamid verwendet.
10) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ^adurch gekennzeichnet , daß man im Beaktionsgemisch das Molverhältnis 111:11 der. Reaktionsteilnehmer zwischen 1,2:1 und 3:1» insbesondere zwischen 1,8:1 und 2,1:1 hält.
11) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als tertiäres Amin ein aliphatisches Amin verwendet, bei dem
209819/1168
2153358
Jeder der Substituenten am Stickstoffatom höchstens 10, vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatone enthält.
12) Verfahren" nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als tertiäres Amin .Triäthyl-. amin, Tri-n-butylamin oder Triallylamin verwendet.
33) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nan die umsetzung bei einer Temperatur zwischen 100 und 175>°C durchführt.
14) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , da/ί man das tertiäre Aaiin in höchstens der stöchiomet'rischen Menge verwendet·
15) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man das tertiäre Amin ganz oder zum Teil dem Reaktionsgemisch, während der Reaktion zufügt.
16) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ' dadurch gekennzeichnet , daß bei Beginn.
der Beaktion ein Salz eines tertiären Amines, insbe- . sondere ein Hal-ogenhalogenid, anwesend ist.
17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , da3 während der Reaktion ein Hydro- lialogenid gebildet wird.
18) Verfahren nach Anspruch 16 oder 1?, dadurch gekennzeichnet , daß man das Hydrohs.logenid in. einer Henge von 2 bis 60 Μοί-ίίό, berechnet auf dee Anilin (II) verwendet.
209819/ 1 168
DE19712153356 1970-10-28 1971-10-26 Verfahren zur Herstellung von &alpha;-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten Expired DE2153356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7015842A NL168500C (nl) 1970-10-28 1970-10-28 Werkwijze voor het bereiden van alfa-anilinocarbonzuren en derivaten daarvan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2153356A1 true DE2153356A1 (de) 1972-05-04
DE2153356C2 DE2153356C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=19811410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153356 Expired DE2153356C2 (de) 1970-10-28 1971-10-26 Verfahren zur Herstellung von &alpha;-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS573669B1 (de)
BE (1) BE774123A (de)
CA (1) CA1022181A (de)
CH (1) CH572017A5 (de)
CS (1) CS160687B2 (de)
DE (1) DE2153356C2 (de)
DK (1) DK143446C (de)
ES (1) ES396377A1 (de)
FR (1) FR2110057A5 (de)
GB (1) GB1342807A (de)
HU (1) HU163937B (de)
IT (1) IT988549B (de)
NL (1) NL168500C (de)
PL (1) PL85097B1 (de)
RO (1) RO62243A (de)
SU (1) SU422138A3 (de)
YU (1) YU39161B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633729A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Shell Int Research Gemische mit herbizidwirkung
EP0041921A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen
EP0042352A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246429A (en) * 1978-06-23 1981-01-20 Janssen Pharmaceutica, N.V. Novel α-amino-phenylacetic acid derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1575558A (de) * 1966-12-30 1969-07-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1575558A (de) * 1966-12-30 1969-07-25

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Ber., 91, 1958, 383 *
J.Org.Chem., 22, 1957, 704-6 *
Weygand - Hilgetag: Organisch- chemische Experimentierkunst, 1970, 4. Aufl., S. 469 u. 472 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633729A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Shell Int Research Gemische mit herbizidwirkung
EP0041921A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen
EP0042352A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1022181A (en) 1977-12-06
DK143446B (da) 1981-08-24
PL85097B1 (de) 1976-04-30
RO62243A (de) 1977-07-15
YU259371A (en) 1982-05-31
DK143446C (da) 1981-12-28
SU422138A3 (de) 1974-03-30
CH572017A5 (de) 1976-01-30
FR2110057A5 (de) 1972-05-26
GB1342807A (en) 1974-01-03
JPS573669B1 (de) 1982-01-22
NL168500B (nl) 1981-11-16
NL7015842A (de) 1972-05-03
BE774123A (nl) 1972-04-19
IT988549B (it) 1975-04-30
NL168500C (nl) 1982-04-16
CS160687B2 (de) 1975-03-28
DE2153356C2 (de) 1985-12-05
ES396377A1 (es) 1974-12-16
HU163937B (de) 1973-11-28
YU39161B (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten
DE2065961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodmethylsulfonen
EP0057861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroanilinen
DE2259222A1 (de) Neue, 1,1-dioxothiazolidin-4-one und verfahren zu deren herstellung
EP0053247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-anthranilsäurenitril oder 6-Fluor-anthranilsäure und 6-Fluor-anthranilsäurenitril
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE2558517A1 (de) 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung
DE2804263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE69733521T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azincarbonsäurechloriden
DE4309365C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenphenoxyfettsäurederivaten durch selektive Halogenierung und Halogenphenoxyfettsäurederivate
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
EP0061588A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von cyclischen Amiden und cyclischen vinylogen Amiden
EP0021039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azomethinen
DE2401715A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazol-derivaten
DE1257768B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern
DE1259871B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylcarbamidsaeureestern
DE2053840B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Carbamidsäurechloriden oder -bromiden
DE1618986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen Verbindungen
DE2402578A1 (de) Neue isocyanate
DE2033611B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Thiazolyl)-2-oxotetrahydroimidazol
CH628326A5 (en) Process for preparing cyano-substituted cyclopropane derivatives
DE1620142A1 (de) Isothiazol-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition