DE1257768B - Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1257768B
DE1257768B DEF47047A DEF0047047A DE1257768B DE 1257768 B DE1257768 B DE 1257768B DE F47047 A DEF47047 A DE F47047A DE F0047047 A DEF0047047 A DE F0047047A DE 1257768 B DE1257768 B DE 1257768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanamide
water
acid esters
dicarboxylic acid
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF47047A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Thoma
Dres H C Dres E H Otto Baye Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF47047A priority Critical patent/DE1257768B/de
Priority to US559117A priority patent/US3555076A/en
Priority to GB36250/66A priority patent/GB1123466A/en
Priority to FR74822A priority patent/FR1491029A/fr
Publication of DE1257768B publication Critical patent/DE1257768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/62Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylcarbamates
    • C07C271/64Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylcarbamates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
C07c
D EUTSCH ES
P A T E N T A M T
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο-17/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 257 768
F47047 IVb/12 ο
31. August 1965
4. Januar 1968
Die Herstellung von Cyanamid-dicarbonsäure-methyl- bzw. -äthylester ist bekannt. Man erhält die genannten Verbindungen durch Umsetzung von völlig trockenem Natriumcyanamid bzw. reinem Calciumcyanamid in absolutem Äther mit Chlorkohlensäuremethyl- bzw. -äthylester in geringer Ausbeute neben viel Cyanamid, Dicyandiamid und Cyanurethan (Baessler, Journal für praktische Chemie [2], Bd. 16, S. 125 bis 135 [1877], bzw. Pi η k, B 1 a i r, Journal of the American Chemical Society, Bd. 49, S. 511 [1927]).
Die Umsetzung von reinem Cyanamid mit Chlorkohlensäure-methyl- bzw. -äthylester und Natronlauge nach Art einer Schotten-Baumann-Reaktion liefert tfie genannten Ester in Ausbeuten von 22 bzw. 53% der Theorie (D i e 1 s, G ο 11 m a η η, Bericht der deutschen Chemischen Gesellschaft, 44, S. 3160 [1911]).
Nachteilig für eine allgemeine und technische Anwendbarkeit dieser zur Herstellung von Cyanamiddicarbonsäureestern niederer Alkohole bekannten Methoden sind die geringen Ausbeuten sowie die Notwendigkeit, völlig trockene Reaktionspartner oder aber reines· Calciumcyanamid bzw. freies Cyanamid bei Umsetzung in wäßrigem Mittel zu verwenden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man Cyanamiddicarbonsäureester auf einfache Weise und mit ausgezeichneten Ausbeuten erhält, wenn man Alkali- oder Erdalkalisalze des Cyanamide mit Chlorkohlensäureestern der allgemeinen Formel
Cl — C — OR
Il ο
in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen R'est steht, in Gegenwart von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent (bezogen auf Chlorkohlensäureester) einer tertiären organischen Base als Katalysator und in Anwesenheit eines zweiphasigen, wäßrig-organischen Reaktionsmittels, im Temperaturbereich von —10 bis +8O0C zu den Verbindungen der allgemeinen Formel
R—O—C-N-C—O—R
O CN O
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
Als aliphatische Reste seien vorzugsweise solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche auch ole-Verfahren zur Herstellung von
Cyanamid-Dicarbonsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr.· Wilhelm Thoma, 5000 Köln-Flittard;
Dr. Dres. h. c. Dres. e. h. Otto Bayer,
5673 Burscheid
finische Doppelbindungen oder Dreifachbindungen enthalten können, genannt, die gegebenenfalls ein- oder mehrmals durch Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom), Alkoxy (vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen) oder CN substituiert sind. Unter dem Begriff cycloaliphatischer Rest sind vorzugsweise 5-, 6- und 12gliedrige Reste zu verstehen, die gegebenenfalls ein- oder mehrmals durch einen Alkylrest (vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen) substituiert sein können.
Araliphatische Reste sind vorzugsweise der Benzyl- oder Menaphthylrest, welche gegebenenfalls ein- oder mehrmals durch Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom), Nitro, Alkoxy (vorzugsweise mit 1 bis 8 Koh-. lenstoffatomen) oder CN substituiert sein können.
Als aromatische Reste seien vorzugsweise der Phenyl-, Naphthyl-, Diphenyl-, Diphenyloxyd-, Diphenylsulfid- oder Diphenylsulfonrest genannt, welche gegebenenfalls ein- oder mehrmals durch eine Alkyl-(Vorzugs weise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen), Alkoxy- (vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen), Halogen- (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom), Nitro-, CN- oder Carboalkoxygruppe (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) substituiert sein können.
Als heterocyclische Reste sind gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) substituierte 5- oder 6gliedrige Heterocyclen zu verstehen, welche 1 oder 2 Sauerstoffatome als einziges Heteroatom enthalten. Beispielsweise seien folgende Reste genannt:
Furfuryl, Tetrahydro - furfuryl, Dibenzofuryl - (3), 4-Methylcumaryl-(7), 2,2'-Dimethyl-l,3-dioxolanyl-(4)
709 717/636
sowie der folgende O-heterocyclische Rest
th
Als für das Verfahren Verwendung findende Chlorkohlensäureester seien beispielsweise genannt:
Chlorkohlensäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -isopropyl-, -propargyl-, -allyl-, -η-butyl-, -isobutyl-, -stearyl-, -ß-chlor- bzw. -ß-brom-äthyl-, -/J-methoxyäthyl-, -/J-äthoxyäthyl-, -cyclohexyl-, -4-tert.octyl-, -benzyl-, -3,4-dichlorbenzyl-, -phenyl-, -kresyl-, -xylenyl-, -4-chlorphenyl-, -2,4-dichlorphenyl-, -3-methyl-4-chlorphenyl-, -a(bzw. ß)-naphthyl-, -4-diphenyl-, -4-carbometnoxyphenyl-, -4-methoxyphenyH -3-nitrophenyl- oder -tetrahydrofurfurylester u. a.
Als Reaktionspartner für vorstehend genannte Ester können die Alkali- bzw. Erdalkalisalze des Cyanamids eingesetzt werden; bevorzugte Verwendung finden das technisch gut zugängliche Natrium- bzw. Calciumcyanamid.
AIs für das Verfahren der Erfindung Verwendung findende Katalysatoren können die folgenden tertiären organischen Basen, die in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 10%, bezogen auf Chlorkohlensäureester, eingesetzt werden:
Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin, N-Dimethylcyclohexylamin, N-Diäthylcyclohexylamin, N-Dimethylbenzylamin, N-Diäthylbenzylamin, Di-n-propylmethylamin, N-Dimethyläthylphenylamin, Ν,Ν'-Tetramethylbutylendiamin, oxäthyliertes N-Methylstearylamin, N-Dimethylanilin, Pyridin, Chinolin, Alkylpyridine, N-Methylmorpholin, Diazabicyclooctan; ferner können auch Amine eingesetzt werden, welche neben der tertiären Aminogruppe noch Carbamidester-, Harnstoff-, Amid- oder Estergruppen enthalten z. B. N-Methylaminobis-(propan-3-carbamidsäuremethyl- oder -äthylester), Phenylcarbamidsäureester von N-Methyldiäthanolamin oder Triäthanolamin, N-Methylamino-bis-(propylen-N',N"-stearylharnstoff), N-Methylamino-bis-(propan-3-acetamid), N-Methylamino-bis-(propan-3-benzamid), Essigsäure- bzw. Propionsäureester von N-Methyldiäthanolamin oder N-Äthylpropanolamin.
Als mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel seien Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Benzinfraktionen mit Siedebereichen zwischen 40 und 180° C, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Diäthyläther oder Essigsäureäthylester genannt. Das Volumenverhältnis von Wasser zu organischem Lösungsmittel beträgt etwa 1:0,1 bis etwa 1:3.
Zur Durchführung des Verfahrens werden Wasser, ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel und als Katalysator eine tertiäre organische Base vorgelegt und bei einer Temperatur von etwa —10 bis etwa +8O0C, vorzugsweise 0 bis 300C, Natrium- bzw. Calciumcyanamid und Chlorkohlensäureester im ungefähren Molverhältnis 1:2 im Verlaufe von 10 bis 300 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten, unter Rühren eingetragen. Nach Beendigung des Eintragens führt man die Reaktion in 30 bis 150 Minuten zu Ende und trennt dann die beiden Schichten; die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des organischen Lösungsmittels hinterbleibt der rohe Cyanamiddicarbonsäureester, der im allgemeinen schon von hoher Reinheit ist. Die Reaktion kann auch so durchgeführt werden, daß das Natrium- bzw. CaI-ciumcyanamid im wäßrig-organischen Reaktionsmittel mit dem Katalysator gemeinsam vorgelegt wird und anschließend der Chlorkohlensäureester zugefügt wird. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird der Chlorkohlensäureester und der Katalysator im zweiphasigen Reaktionssystem vorgelegt unddas Cyanamidsalz eingetragen. Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß das Natrium- bzw. Calciumcyanamid im wäßrig-organischen Reaktionsmittel vorgelegt wird und der Chlorkohlensäureester und die tertiäre organische Base, gelöst in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, zugetropft werden. Eine besonders günstige Ausführungsform besteht darin, den Chlorkohlensäureester im wäßrig-organischen Medium vorzulegen, den gelösten Katalysator zuzusetzen und die Cyanamidsalze einzutragen. Das Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die wäßrige Lösung oder Aufschlämmung der Cyanamidsalze wird hierbei mit dem Strom des Chlorkohlensäureesters — eventuell gelöst in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel — und mit dem Strom der Katalysatorlösung in einem Reaktionsraum gut durchmischt. Die Reaktionsmischung wird kontinuierlich abgeführt. In einem Absatzgefäß trennen sich die beiden Schichten, die über Siphons abgezogen werden. Nach dem ebenfalls kontinuierlichen Waschen der organischen Lösung mit Wasser und Trocknen, z. B. in einem mit Trockenmittel beschickten Turm, wird der Cyanamid-dicarbonsäuroester durch Abdestillieren der Lösungsmittel abgetrennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Cyanamiddicarbonsäureester in hohen Ausbeuten. Es gestattet die Reaktionsführung in Gegenwart von Wasser und insbesondere auch die Verwendung technischer Salze des Cyanamids, wie Natrium- bzw. Calciumcyanamid.
Die nach dem Verfahren herstellbaren Cyanamid-
dicarbonsäureester können z. B. als Pflanzenschutz- oder Holzschutzmittel Verwendung finden. Die Wirksamkeit der Verbindungen gegen Schimmelpilze und Hefen ist aus folgenden Angaben ersichtlich, wonach z. B. der Cyanamid-dicarbonsäurephenylester in einer Konzentration von 0,07% (bezogen auf Substrat) das Wachstum von Penicillium glaucum bzw. Aspergillus niger verhindert und in einer Konzentration von 0,02 bis 0,03% gegen Saccharomyces cerevisiae wirksam ist.
Beispiel 1
95 g Chlorkohlensäuremethylester werden in 300 ml Chloroform gelöst. Hierzu fügt man als Katalysator 2 ml N-Methylamino-y,y'-diaminopropan. das sich mit dem Chlorkohlensäuremethylester sofort zu N-Methylamino-bis-(propan-3-carbamidsäuremethylester) umsetzt. Nach Zusatz von 300 ml Wasser kühlt man das zweiphasige Reaktionsgemisch auf 10 bis 15'C ab und trägt in etwa 10 Minuten 43 g zerstoßenes festes Natriumcyanamid technischer Qualität ein (Stickstoffgehalt des Cyanamids entspricht einer
89%igen Ware). Nach Zusatz des Natriumcyanamids rührt man noch 60 Minuten bei 20cC, trennt die beiden Schichten, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet diese über Natriumsulfat und destilliert schließlich das Lösungsmittel im Vakuum
ab. Man erhält 56 g (= 80,0% der Theorie) Cyanamid-dicarbonsäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 101 "C ohne vorherige Reinigung. Wiederholt man den Versuch ohne Katalysatorzusatz, so liegt die Ausbeute unter 20% der Theorie.
An Stelle des Chloroforms kann das gleiche Volumen Toluol, Benzol, Methylenchlorid oder Essigester verwendet werden.
Werden an Stelle des N-Methylamino-bis-(propan-3-carbamidsäuremethylesters) je 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin, N - Dimethylbenzylamin, N - Dimethylanilin, Triäthylamin, Pyridin, N-Methylmorpholin, N-Methylstearylamin oxäthyliert (etwa 10 Oxäthylgruppen)oder 1,0 g Diazabicyclooctan verwendet, so wird der Cyanamid-dicarbonsäuremethylester in gleich guter Ausbeute erhalten.
Beispiel 2
110 g Chlorkohlensäureäthylester, 350 ml Chloroform, 300ml Wasser werden auf 100C abgekühlt. Man tropft unter Rühren eine Lösung von 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Chloroform zu und trägt gleichzeitig 43 g technisches Natriumcyanamid (pulverisiert) ein.
Nach weiteren 60 Minuten Rühren bei 20° C trennt man die beiden Schichten, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet diese mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Man erhält 79 g (94,5% der Theorie) eines farblosen Öls, das beim Kühlen mit Eis kristallisiert und dann einen Schmelzpunkt von 30° C aufweist.
Beispiel 3
160 g Phenylchlorkohlensäureester, 400 ml Methylenchlorid, 300 ml Wasser werden auf 0G C gekühlt. Man tropft in 10 Minuten eine Lösung von 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Methylenchlorid zu und trägt gleichzeitig 43 g technisches Natriumcyanamid ein. Der nach 60 Minuten Rühren bei 2O0C ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es handelt sich bereits um 18 g Cyanamid-dicarbonsäurephenylester.
Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids bleibt ein fester Rückstand von 97 g Cyanamid-dicarbonsäurephenylester. Das Produkt hat im Rohzustand einen Schmelzpunkt von 130 bis 132° C, der beim Umkristallisieren aus Benzol auf 134 bis 135? C ansteigt. Ausbeute 92% der Theorie.
C15H10N2O4 (Molgewicht 282,3).
Berechnet... C 63,82, H 3,57, N 9,92,0 22,67%; gefunden .... C 63,79, H 3,60, N 10,26, O 22,62%.
Beispiel 4
205 g 3-Methyl-4-chlorphenylchlorkohlensäureester (99,5%ig) werden in 500 ml Trichloräthylen gelöst. Man fügt 350 ml Wasser hinzu, kühlt das zweiphasige System auf 10°C und tropft eine Lösung von 1,0 ml Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Benzol in 15 Minuten zu. Gleichzeitig trägt man unter gutem Rühren 47 g technisches Natriumcyanamid (pulverisiert) ein. Nach 60 Minuten Rühren bei 300C trennt man die beiden Schichten, wäscht die organische Lösung mit Wasser, trocknet über Calciumchlorid und destilliert das Lösungsmittelgemisch ab. Man erhält 120,5 g (64% der Theorie) Cyanamid-dicarbonsäure-(3-methyl-4-chlorphenyl-ester) nach Umkristallisation aus Benzol. F. 112 bis 115:C.
Beispiel 5
240 g 3,4 - Dichlorbenzylchlorkohlensäureester (98,5%ig) werden in 400 ml Leichtbenzin gelöst. Nach Zusatz von 300 ml Wasser wird unter intensivem Rühren bei 25° C eine Lösung von 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Leichtbenzin in 30 Minuten zugetropft. Gleichzeitig trägt man 43 g technisches Natriumcyanamid (pulverisiert) ein. Nach weiterem Rühren bei Zimmertemperatur (1 Stunde) werden die beiden Schichten getrennt, die Benzinlösung wird mit Wasser gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet. Man erhält nach dem Abdestillieren des Benzins 190 g (95% der Theorie) an Cyanamid-dicarbonsäure-^^-dichlorbenzylester). F. 86 bis 87° C.
Beispiel 6
131 g Allylchlorkohlensäureester werden in 300 ml Benzol gelöst. Nach Zusatz von 300 ml Wasser tropft man unter gutem Rühren eine Lösung von 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Benzol in 10 Minuten zu und trägt gleichzeitig 43 g technisches Natriumcyanamid (pulverisiert) ein. Nach zweistündiger Reaktion trennt man die beiden Schichten, wäscht die Benzollösung mit Wasser, trocknet diese über Calciumchlorid und destilliert das Benzol ab. Man erhält 88 g (93% der Theorie) Cyanamid-dicarbonsäureallylester als Flüssigkeit; unter Eiskühlung kristallisiert der Ester und schmilzt dann bei etwa 15° C.
Beispiel 7
200 g Chlorkohlensäurecyclohexylester (95%ig) werden in 400 ml Chloroform gelöst und mit 150 ml Wasser überschichtet. Bei 35CC tropft man gleichzeitig eine Lösung von 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Chloroform und eine Lösung von 55 g technischem Natriumcyanamid in 500 ml Wasser in etwa 10 Minuten zu. Nach halbstündiger Umsetzung bei 35CC werden die beiden Schichten getrennt. Der Cyanamid-dicarbonsäurecyclohexylester wird, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, abgetrennt.
Ausbeute 154 g (90% der Theorie), ni° = 1,4728.
Beispiel 8
Man legt 160 g Phenylchlorkohlensäureester, 400 ml Chloroform und 300 ml Wasser bei 100C vor. Hierzu tropft man innerhalb von etwa 30 Minuten eine Lösung von 1,0 ml Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Chloroform und trägt gleichzeitig 80 g technisches Calciumcyanamid (Kalkstickstoff) ein. Nach IV2 Stunden filtriert man das Reaktionsgemisch, trennt die beiden Schichten, trocknet die Chloroformlösung mit Calciumchlorid und destilliert schließlich das Chloroform ab. Man erhält 103 g (73% der Theorie) völlig weißen Cyanamid-dicarbonsäurephenylester. F. 128° C.
B e i s ρ i e 1 9
Man legt 300 ml Chloroform, 300 ml Wasser, 1,0 ml Dimethylbenzylamin und 43 g Natriumcyanamid bei 10°C vor und tropft in etwa 30 Minuten eine Lösung von 165 g Tetrahydrofurfurylchlorkohlensäureester (93,2%ig) in 100 ml Chloroform zu. Nach Zugabe der Chlorkohlensäureesterlösung rührt man das Reaktionsgemisch weitere 60 Minuten bei 20° C, trennt die
beiden Schichten, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Man erhält 113 g (83,5% der Theorie) Cyanamiddicarbonsäure-(tetrahydrofurfuryl)-ester. iv/ = 1,4793. Die ölige Substanz kristallisiert auch bei längerem Stehen bei OC nicht.
Beispiel 10
Man legt bei 10 C 300 ml Chloroform, 300 ml Wasser, 43 g Natriumcyanamid vor und tropft gleichzeitig in etwa 20 Minuten 370 g einer 39.2u/oigen Lösung von /j-Chloräthyl-chlorkohlensäureester in Toluol und eine Lösung von 1,0 ml N.N-Dimethylanilin in 100 ml Chloroform zu. Nach einstündiger Reaktionsdauer bei 20;C arbeitet man nach der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise auf. Man erhält 98 g (93,5% der Theorie) Cyanamiddicarbonsäure-(/^-chloräthyl)-ester. Die zunächst ölige Substanz kristallisiert beim Lagern im Kühlschrank. F. 61 bis 62° C.
Beispiel 11
Man legt 300 ml Chloroform, 300 ml Wasser und 1,0 ml Pyridin bei 10: C vor. Während man in Anteilen 43 g festes Natriumcyanamid einträgt, tropft man eine Lösung von 140 g /j-Methoxyäthyl-chlorkohlensäureester (97,5%ig) in 100 ml Chloroform zu. Nach einer Stunde guten Rührens bei 20 C arbeitet man das Reaktionsgemisch in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise auf. Man erhält 82 g (75% der Theorie) eines Öls, das bei Kühlung auf 0° C rasch kristallisiert. Der Cyanamid-dicarbonsäure-(/i-methoxyäthyl)-ester schmilzt bei 40 bis 41 C.
Beispiel 12
166 g Chlorkohlensäure-benzylester werden in 300 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung überschichtet man mit 300 ml Wasser. Unter kräftigem Rühren tropft man bei 100C eine Lösung von 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Chloroform zu und trägt gleichzeitig 41,7 g technisches Natriumcyanamid (pulverisiert) ein. Die Zutropfdauer beträgt etwa 20 Minuten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 60 Minuten bei 20° C gerührt. Zur Abtrennung des Cyanamid-dicarbonsäurebenzylesters werden die"beiden Schichten getrennt, die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 129 g (95,5% der Theorie) Cyanamiddicarbonsäure-benzylester. F. 68 bis 70 C.
Analyse: C17H14N2O4 (Molgewicht 310.3).
Berechnet ... C 65,80%, H 4,55%, O 20,62%; gefunden .... C 65,86%, H 5,07%. O 20,34%.
Beispiel 13
137 g Chlorkohlensäure-n-butylester werden in 300 ml Chloroform gelöst. Nach Zusatz von 300 ml Wasser wird unter Rühren 1,0 ml N-Dimethylcyclohexylamin in 100 ml Chloroform in 15 Minuten zugetropft und gleichzeitig 43.0 g technisches Natriumcyanamid eingetragen. Nach einstündigem Rühren bei 20 C wird wie im Beispiel 12 aufgearbeitet. Man erhält g (= 90% der Theorie) Cyanamid-dicarbonsäuren-butylester (flüssig); iir = 1,4396.
Analyse: C11H18N2O4 (Molgewicht 242,3).
Berechnet ... C 54.53%. H 7.49%. O 26.41%; gefunden .... C 54,68'V0- H 7,76%, O 26.48%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-dicarbonsäureestern durch Umsetzung von Natrium- bzw. Calciumcyanamid mit Chlorkohlensäureestern in Anwesenheit eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkali- oder Erdalkalisalze des Cyanamide mit Chlorkohlensäureestern der allgemeinen Formel
    Cl — C — OR
    Il ο
    in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatische!!, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest steht, in Gegenwart von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent (bezogen auf Chlorkohlensäureester) einer tertiären organischen Base als Katalysator und in Anwesenheit eines zweiphasigen, wäßrig-organischen Reaktionsmittels im Temperaturbereich von —10 bis + 80 C zu den Verbindungen der allgemeinen Formel
    R—O—C—N—C—O—R
    35 O CN O
    in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    709 717/636 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF47047A 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern Pending DE1257768B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47047A DE1257768B (de) 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern
US559117A US3555076A (en) 1965-08-31 1966-06-21 Process for the production of cyanamide dicarboxylic acid esters
GB36250/66A GB1123466A (en) 1965-08-31 1966-08-12 Process for the production of cyanamide dicarboxylic acid esters
FR74822A FR1491029A (fr) 1965-08-31 1966-08-31 Procédé de préparation d'esters de l'acide cyanamide dicarboxylique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47047A DE1257768B (de) 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257768B true DE1257768B (de) 1968-01-04

Family

ID=7101386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47047A Pending DE1257768B (de) 1965-08-31 1965-08-31 Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3555076A (de)
DE (1) DE1257768B (de)
GB (1) GB1123466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559158A (en) * 1983-02-12 1985-12-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Organic cyanamide compounds as activators for inorganic per compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014923A (en) * 1971-07-02 1977-03-29 Bayer Aktiengesellschaft N-carboxylated N-methylcarbamic acid aryl esters
US4348331A (en) * 1980-09-19 1982-09-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-substituted imido-dicarboxylic acid diaryl esters
JP4094654B1 (ja) * 2007-01-31 2008-06-04 東洋化成工業株式会社 アゾジカルボン酸ビス(2−アルコキシエチル)エステル化合物、その製造中間体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559158A (en) * 1983-02-12 1985-12-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Organic cyanamide compounds as activators for inorganic per compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3555076A (en) 1971-01-12
GB1123466A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
DE3235933A1 (de) Verfahren zur herstellung bicyclischer orthoesteramide
EP0253214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2837341A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen mono- und polyisocyanaten durch thermische spaltung der hydrochloride trisubstituierter harnstoffe
DE1257768B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern
DE2259222A1 (de) Neue, 1,1-dioxothiazolidin-4-one und verfahren zu deren herstellung
DE1028565B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE1568646C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyimidothiocarbonsäureestern
DE1957860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-p-dithiinen und deren Sulfoxiden und Sulfonen
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2854152C2 (de)
EP1127879A1 (de) Herstellung der 2-Oxo-1,3-dibenzyl-cis-4,5-imidazolidindicarbonsäure bzw. ihres Anhydrids
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE3431009C2 (de)
DE1768114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketoglutarsaeure
DE1111163B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE1670946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Furylrest halogenierten 2-Furyl-benzimidazolen
DE1240873B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfamylanthranilsaeure-hydroxamiden
DE1259871B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylcarbamidsaeureestern
DE2635986C3 (de) -Aminobenzylpenicillin
DE1668108C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derfvate
DE1618177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl- und 2,2-Alkylenglutarsäuren