CH635580A5 - Mikrobizide mittel. - Google Patents

Mikrobizide mittel. Download PDF

Info

Publication number
CH635580A5
CH635580A5 CH93178A CH93178A CH635580A5 CH 635580 A5 CH635580 A5 CH 635580A5 CH 93178 A CH93178 A CH 93178A CH 93178 A CH93178 A CH 93178A CH 635580 A5 CH635580 A5 CH 635580A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
halogen
methyl
compound
hydrogen
Prior art date
Application number
CH93178A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kunz
Adolf Dr Hubele
Wolfgang Dr Eckhardt
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH93178A priority Critical patent/CH635580A5/de
Priority to FR7901802A priority patent/FR2415635A1/fr
Priority to DE19792902832 priority patent/DE2902832A1/de
Priority to US06/006,398 priority patent/US4233308A/en
Priority to GB7902892A priority patent/GB2013200B/en
Priority to ZA79338A priority patent/ZA79338B/xx
Priority to CA000320351A priority patent/CA1206160A/en
Priority to AU43700/79A priority patent/AU525224B2/en
Priority to NL7900647A priority patent/NL7900647A/xx
Priority to IT19651/79A priority patent/IT1109778B/it
Priority to IL56513A priority patent/IL56513A/xx
Priority to AT0060379A priority patent/AT365040B/de
Priority to BE0/193087A priority patent/BE873724A/xx
Priority to JP963179A priority patent/JPS54109965A/ja
Priority to US06/174,412 priority patent/US4276303A/en
Publication of CH635580A5 publication Critical patent/CH635580A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
0=r
(I)
(II)
R y
C-CH-O-C-R,
» 6
worin
R Cj-Q-Alkyl, Cj-Q-Alkoxy oder Halogen,
so Rj Wasserstoff, Q-Cs-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen,
R2 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl oder Halogen und R3 Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R, Rl5 R2 und R3 im Phe-55 nylring die Zahl 8 nicht übersteigt,
R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, während
R6 - eine gegebenenfalls durch Halogen, Rhodano,
Cyano, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio sub-60 stituierte Cj-Q-Alkylgruppe,
- eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte C2-C5-Alkenyl- oder C3-C7-Cycloalkylgruppe,
- eine gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cj-C4-65 Alkyl oder Cj-C^Alkoxy substituierte Phenyl-
oder Benzylgruppe oder
- einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest darstellt,
635 580
ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, und die Verwendung dieser Wirkstoffe als Mikrobizide im Pflanzenschutz.
Unter Alkyl oder als Alkyl-Teil einer Alkylthio- oder Alkoxy-Gruppe sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Bu-tyl. Unter Alkenyl sind besonders Propenyl und Vinyl zu verstehen.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Ein 5- oder ógliedriger heterocyclischer Rest enthält ein bis drei gleiche oder verschiedene Heteroatome und kann ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein. Zu nennen wären Furan, Thio-phen, Pyrrol, Tetrahydrofuran, Triazol, Pyrazol, Imidazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Morpholin, Thio-morpholin. Bevorzugt ist Tetrahydrofuran.
In der US-PS 3 933 860 werden 3-[N-Acyl-N-arylamino)-lactone und -lactame als Fungizide beschrieben, die sich aus der Struktur von Benzoyl-, Alkanoyl- oder Haloalkanoyl-(vor allem Haloacetyl-)aniliden herleiten. Anilide dieses Typs werden in der Literatur sehr zahlreich als Herbizide beschrieben, z.B. US-PS 3 403 994, US-PS 3 442 945, US-PS 3 547 620, US-PS 3 637 847, US-PS 3 598 859 oder US-PS 3 946 045.
Es überrascht daher nicht, dass die in der US-PS 3 933 860 genannten Verbindungen bei den vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen mit den für die Praxis notwendigen Aufwandmengen z.T. unerwünschte Phytotoxizität hervorrufen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Verbindungen mit der Struktur der Formel I ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum zum Schutze von Kulturpflanzen aufweisen, ohne diese durch unerwünschte Nebenwirkungen nachteilig zu beeinflussen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben,
Soja, Erdnüsse, Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem aber Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis, Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten sowie auch Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind dagegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes (z.B. Erysiphaceae); Basidiomycetes wie vor allem Rostpilze; Fungi imperfecti (z.B. Moniliales); dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Peronospora, Pseudoperonospora, Pythium oder Plasmopara. Überdies wirken die Verbindungen der Formel I systemisch. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
Als Pflanzenfungizide bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bei denen R Methyl, Rj Methyl, Äthyl oder Chlor, R2 Wasserstoff, Halogen oder Methyl und R3 Was- ' serstoff oder Methyl bedeuten, während R4, R5 und R6 die für Formel I angegebene Bedeutung haben.
Diese soll Verbindungsgruppe Ia genannt werden.
Unter diesen Verbindungen der Gruppe Ia ist als eine der wichtigen Gruppen diejenige hervorzuheben, bei der R4 und Rs Wasserstoff oder Methyl und R6 Methyl, Vinyl, Meth-oxymethyl oder Tetrahydrofuranyl bedeuten.
Diese soll Verbindungsgruppe Ib genannt werden.
Eine andere wichtige Untergruppe innerhalb der Verbindungsgruppe Ia ist jene, bei der R4 und R5 Wasserstoff oder Methyl und R6 einen Fünfring mit 2 oder 3 Stickstoffato-5 men darstellt.
Diese soll Verbindungsgruppe Ic genannt werden. Wichtige Einzelverbindungen sind beispielsweise: 3-[N-(Acetoxyacetyl)-N-(2,3,6-trimethylphenyl)]-amino-te-trahydro-2-furanon io 3-[N-(Acetoxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-3-chlorphenyl)]-ami-no-tetrahydro-2-furanon 3-[N-(Acetoxyacetyl)-N-(2,3,5,6-tetramethyl-phenyl)]-ami-
no-tetrahydro-2-furanon 3-[N-(Tetrahydrofuranoyloxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-15 phenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon
3-[N-(Tetrahydrofuranoyloxyacetyl)-N-(2,3,6-trimethyl-phenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon. Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsge-mäss
2o A) durch Acylierung einer Verbindung der Formel II
(II)
35
mit einer Verbindung der Formel III
Hai'-CO-CH-0-CO-R,
i <
Rc
(III)
hergestellt, oder
B) durch anfängliche Monohaloacylierung einer Verbin-40 dung der Formel II zu einer Verbindung der Formel IV
(IV)
CO-CH -Hai"
i
R5
und Austausch des Halogenatoms Hai" gegen den Säurerest einer Säure HOCO-R6 mit Hilfe der Säure selbst oder eines ihrer Salze, vorzugsweise ihres Alkali- oder Erdalkali-Salzes, 55 oder
C) durch Reaktion eines Hydroxyacetanilids oder eines a-Hydroxypropionanilids der Formel
N
(V)
635 580
4
in Gegenwart einer milden Base mit einem Säurehalogenid Hal-CO-R6, oder
D) zur Gewinnung von Derivaten der Formel I, bei denen ein N-haltiger Heterocyclus R6 über ein Stickstoffatom an den Rest des Moleküls gebunden ist, durch Reaktion des Zwischenprodukts der Formel V mit einer entsprechenden Verbindung der Formel VI
0
O -c - o
10
(VI)
worin die linke und rechte Hälfte des Moleküls den einzuführenden Heterocyclus (z.B. Imidazol, 1,2,4-Triazol, Pyr-azol) darstellen sollen, in einem aprotischen unpolaren Lösungsmittel.
In den Formeln II, III, IV, V und VI haben R bis R6 die für Formel I angegebene Bedeutung, während Hai, Hai' und Hai" Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeuten.
Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Es kommen beispielsweise folgende in Frage: aliphatische oder aromatische " Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform; Äther und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Ketone wie Methyläthylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
Zur Monohaloacetylierung gemäss Variante B lassen sich die entsprechenden Carbonsäuren selbst sowie ihre Ester, vorteilhaft jedoch die Säureanhydride oder die Säurehalogenide einsetzen. Als Säurehalogenide sind in den Varianten B und C die Säurechloride oder Säurebromide bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und 120 °C, vorzugsweise zwischen 0 und 50 °C. In manchen Fällen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln bzw. Kondensationsmitteln vorteilhaft. Als solche kommen tertiäre Amine wie Trialkylamine (z.B. Triäthylamin), Pyridin und Pyridinbasen oder anorganische Basen, wie die Oxide und Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Natriumacetat in Betracht.
Das von Verbindungen der Formel II ausgehende Herstellungsverfahren A sowie der zu Verbindungen der Formel IV und V führende Acylierungsschritt können auch ohne säurebindende Mittel durchgeführt werden, wobei in einigen Fällen das Durchleiten von Stickstoff zur Vertreibung des gebildeten Halogenwasserstoffs angezeigt ist. In anderen Fällen ist ein Zusatz von Dimethylformamid als Reaktionskatalysator sehr vorteilhaft.
Einzelheiten zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel II sind aus der US-Patentschrift 3 933 860 bekannt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen im Lacton-Rest ein (*) und im Falle R4 = CH3 ein zweites (**) Asymmetriezentrum und können auf übliche Art (z.B. fraktionierte Kristallisation oder chromatographische Trennung) in opti-
1S
sehe Antipoden gespalten werden. Hierbei besitzen die verschiedenen Konfigurationen unterschiedlich starke mikrobi-zide Wirkung.
Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomerer der Formel I oder des eingesetzten Butyrolactons durchgeführt wird, fällt normalerweise ein Produkt als Isomerengemisch an.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Die Temperaturangaben beziehen sich auf Celsiusgrade.
Beispiel 1
Herstellung von
3-[N-(Acetoxyacetyl)-N-(2,3,6-trimethyl-phenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon
20
25
30
35
40
45
0
C-CHo0CCHq
II / J
0
59,1 g 3-[N-(Chloracetyl)-N-(2,3,6-trimethylphenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon werden mit 37,7 g Natriumacetat in 150 ml abs. Dimethylformamid während 48 Stunden auf 110° erwärmt. Dann wurde abgekühlt, auf Eiswasser gegossen, in Methylenchlorid aufgenommen und abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte mit Wasser dreimal gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dann wurden die letzten Spuren an Dimethylformamid bei 90° am Hochvakuum entfernt und das braune Öl mit Äther und Petroläther versetzt, wobei Kristallisation erfolgte. Umkristallisiert aus Isopropanol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle schmolz das als Diastereomerengemisch anfallende Produkt bei 100 bis 102°.
Beispiel 2
Herstellung von
3-[N-(Acetoxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-phenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon
50
55
c-ch2occh3
ch.
20,5 g N-2',6'-Dimethylphenylamino-tetrahydro-2-fura-non werden in 200 ml siedendem Toluol vorgelegt und innerhalb von 2,5 Stunden tropfenweise mit 150 g Acetoxyace-6o tylchlorid versetzt, wobei Chlorwasserstoff entweicht. Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluss weitergekocht, anschliessend eingedampft und der harzige Rückstand durch Zusatz von Diäthyläther zur Kristallisation gebracht. Die Umkristallisation aus Essigsäureäthylester/Tetrahydrofu-65 ran/Diäthyläther liefert gelbe Kristalle mit Smp. 82 bis 84°.
Durch analoge N-Acylierung mit einem Monohaloacyl-halogenid lassen sich auch die Zwischenprodukte der Formel IV herstellen.
5 635 580
Auf diese Art oder nach einem der oben beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
0
N
/
0
0
i)
C-CHo0C-R.
h 2 6
0
Tabelle I
R = 2-Stellung R^ = ö-Stellung
Verb. No.
R
Ri
R-2
R,
Physikalische Konstante
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
ch3
ch3 ch3
ch3
ch3
ch3
ch3 ch3
ch3
ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3
ch3
ch3
ch3
ch3
ch3
ch3 ch3 ch3 ch3
ch3
ch3
ch3 ch3 ch3
ch3
ch3
ch3
ch3 ch3 ch3
ch3
ch3
ch3
ch3 ch3
ch3
ch3 c2h5 ch3 ch3
Cl ch3
ch3
och3
ch3
ch3
ch3
ch3 ch3 ch3 ch3
ch3
ch3
gh3 ch3 ch3
ch3
ch3
ch3
h h h h
3-ch3
3-ch3
3-c1 H
h
3-ch3 h
4-c1 3-ch3 h h
h h
3-ch3
3-c1
h
3-ch3 3-ch3 h h
3-ch3
3-ch3
3-ch3
h h
h
H
3-ch3
h h h h
5-ch3
h h h h
h h h
5-ch3
h h
h h
h h
h h
5-ch3
h h
h
5-ch3
h h h h
h h
ch3-
cich2-ch3och2-
q-
ch3-
ch3
ch3ch=ch-
ch3-ch3-ch3-
ch3och2-ch3
c2hsOCH2-
ci-
■-o-
ch3-
NCS-CH,-
o-
CH2-
cich2ch2-
ch3ch2-
ch3och2ch2-
(ch3)2ch-<«>
o-
ch3sch2-
ch3(ch2)3-hcc1=cc1-
L/
c2h5
N —
:>vn-
Smp. 82- 84° Smp. 53- 57° Smp. 90- 93°
Smp. 127-129°
Smp. 171-173°
Smp. 91-108°
Smp. 88- 95° Smp. 121-122°
Smp. 180-182°
Smp. 100-102° Smp. 73- 75° Smp. 96- 98° Oel
Smp. 74- 76° Smp. 95- 98°
Smp. 159-160° Smp. 102-106° Smp. 58- 63°
Smp. 92- 95° Smp. 175-178° Smp. 94- 98° Smp. 88- 91°
Smp. 142-143° viscos
Smp. 179-183° Smp. 161-165°
Smp. 137-140°
Smp. 63- 74°
Smp. 191-194°
635580
sowie auch folgende Verbindungen der Formel
6
Tabelle!!
Verb. No.
R
Ri r2
r3
r6
Physikalische Konstante
33
ch3
ch3
H
H
ch3-
Smp. 132-135°
34
ch3
ch3
3-CH3
5-CH3
ch3-
Smp. 170-174°
35
ch3
ch3
H
H
o-
Smp. 172-176°
36
ch3
ch3
H
H
ch3och2-
Smp. 102-104°
37
ch3
ch3
H
H
c2h5-
Smp. 137-140°
38
ch3
ch3
3-Cl
H
ch3
Smp. 140-143°
39
ch3
Cl
H
H
ch3
Smp. 116-120°
40
ch3
ch3
H
H
ch3sch2-
viscos
41
ch3
ch3
3-CH3
H
0-
Smp. 138-142°
42
ch3
ch3
H
H
CH3OCH2CH2-
Smp. 96- 99°
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lö-sungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90%.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10%) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate (1 bis 80%);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25 bis 90% in der Handelspackung, 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50%; 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20%);
Die Wirkstoffe der Formel I vorliegender Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff 40 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum;
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt 45 und vermählen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulats werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff so 0,25 Teile Epichlorhydrin
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt 55 und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mi-krogranulat ist besonders zur Bodenapplikation geeignet. 60 Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 70%igen, b) 40%igen, c) und d) 25%igen, e) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
. a) 70 Teile Wirkstoff,
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 65 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfon-säuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
c) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
d) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
e) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kon-
densat,
82 Teile Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
Die Verbindungen der Formel I können, um sie den gegebenen Umständen anzupassen, zur Verbreiterung ihres Wirkungsspektrums mit anderen geeigneten Pestiziden, wie z.B. Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Rodentiziden, Herbiziden, oder den Pflanzenwuchs beeinflussenden Wirkstoffen sowie Düngemitteln zusammen eingesetzt werden.
Beispiel 3
Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Tomaten Ia) Residual-präventive Wirkung Tomaten-Pflanzen der Sorte «Roter Gnom» werden nach 3wöchiger Anzucht nach dem Besprühen mit einer 0,06% Aktivsubstanz enthaltenden Brühe (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz) und deren Antrocknen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans infiziert. Sie bleiben dann während 6 Tagen in einer Klimakammer bei 18 bis 20° und hoher Luftfeuchtigkeit, die mittels eines künstlichen Sprühnebels erzeugt wird. Nach dieser Zeit zeigen sich typische Blattflek-ken. Ihre Anzahl und Grösse sind der Bewertungsmassstab für die geprüfte Substanz.
635 580
Ib) Kurative Wirkung
Tomatenpflanzen der Sorte «Roter. Gnom» werden nach 3wöchiger Anzucht mit einer Zoosporensuspension des Pilzes besprüht und in einer Kabine bei 18 bis 20° und gesättigter Luftfeuchtigkeit inkubiert. Unterbruch der Befeuchtung nach 24 Stunden. Nach dem Abtrocknen der Pflanzen werden diese mit einer Brühe besprüht, die die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz in einer Konzentration von 0,06% enthält. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen wieder in der Feuchtkabine währeng 4 Tagen aufgestellt. Anzahl und Grösse der nach dieser Zeit auftretenden typischen Blattflecken sind der Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen. II) Präventiv-Systemische Wirkung Die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz wird in einer Konzentration von 0,006% (bezogen auf das Bodenvolumen) auf die Bodenoberfläche von 3 Wochen alten eingetopften Tomatenpflanzen der Sorte «Roter Gnom» gegeben. Nach 3tägiger Wartezeit wird die Blattunterseite der Pflanzen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans besprüht. Sie werden dann 5 Tage in einer Sprüh-kabine bei 18 bis 20° und gesättigter Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach dieser Zeit bilden sich typische Blattflecken, deren Anzahl und Grösse zur Bewertung der Wirksamkeit der geprüften Substanzen dienen.
In diesen drei Versuchen zeigen die Verbindungen der Formel I gute blattfungizide Wirkung. Die Verbindungen Nr. 1, 7,8,9,10, 38 und andere verhüten den Pilzbefall vollständig. Die Verbindungen Nr. 7,10 und 38 verhüten im Residualtest den Pilzbefall sogar noch bei 0,02%iger Wirkstoffkonzentration.
Beispiel 4
Wirkung gegen Plasmopara viticola (Bert, et Curt.)
(Beri, et DeToni) auf Reben Residual-präventive Wirkung Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte «Chasselas» herangezogen. Im 10-Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der als Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,02% Wirkstoff) besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Die Pflanzen wurden anschliessend während 8 Tagen in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich deutliche Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grösse der Infektionsstellen an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
Die Verbindungen der Formel I zeigten gute blattfungizide Wirkungen in diesem Versuch. Die Rebpflanzen hatten ein gesundes Aussehen. Die Verbindungen Nr. 1, 7,9,10,38 und andere verhüteten den Pilzbefall vollständig.
Beispiel 5
Wirkung gegen Pythium debaryanum an Beta vulgaris (Zuckerrübe)
a) Wirkung nach Bodenapplikation Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat werden die als Spritzpulver formulierten Versuchspräparate als wässrige Suspensionen über die Erde gegossen (20 ppm Wirkstoff bezogen auf das Erdvolumen).
Die Töpfe werden darauf während 2 bis 3 Wochen im Gewächshaus bei 20 bis 24 °C aufgestellt. Die Erde wird da7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
635580
bei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichmässig feucht gehalten. Bei der Auswertung der Tests wird der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
b) Wirkung nach Beizapplikation Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Bluméntôpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden sind (1000 ppm Wirkstoff bezogen auf das Samengewicht). Die besäten Töpfe werden während 2 bis 3 Wochen im Gewächshaus bei 20 bis 24 °C aufgestellt. Die Erde wird dabei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichmässig feucht gehalten. Bei der Auswertung wird der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt. Nach der Behandlung mit den Wirkstoffen der Formel I liefen sowohl unter den Testbedingungen a) wie b) mehr als 80% der Zuk-kerrübenpflanzen auf und hatten ein gesundes Aussehen. Bei
Behandlung mit der Verbindung Nr. 10 liefen 93% der Pflanzen auf.
Beispiel 6
s Wirkung gegen Cercospora personata
(= C. arachidicola) auf Erdnuss-Pflanzen 3 Wochen alte Erdnusspflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffs hergestellten Spritzbrühe (0,02% Aktivsubstanz) besprüht. Nach etwa 12 Stunden wurden die io behandelten Pflanzen mit einer Konidiensuspension des Pilzes bestäubt. Die infizierten Pflanzen wurden dann für etwa 24 Stunden bei > 90% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert und dann im Gewächshaus bei etwa 22 °C aufgestellt. Der Pilzbefall wurde nach 12 Tagen ausgewertet.
ls Im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle zeigten Pflanzen, die mit Wirkstoffen der Formel I behandelt waren, einen geringen oder fast keinen Pilzbefall. Mit den Verbindungen Nr. 4, 7,10 und 38 wurde der Pilzbefall vollständig verhütet.

Claims (8)

  1. 635 580
    1. Verbindungen der Formel I
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    0=r
    R/
    C-CH-O-C-R, II 6
    5 0
    (I)
    worin
    R C1-C4-Alkyl, Ci-Q-Alkoxy oder Halogen,
    R! Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen,
    R2 Wasserstoff, Ci-C3-Alkyl oder Halogen und
    R3 Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R, Rls R2 und R3 im Phe-nylring die Zahl 8 nicht übersteigt,
    R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, während
    R6 - eine gegebenenfalls durch Halogen, Rhodano,
    Cyano, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituierte C !-C4-Alkylgruppe,
    - eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte C2-C5-Alkenyl- oder C3-C7-Cycloalkylgruppe,
    - eine gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Q-Q.-Alkyl oder Q-Q-Alkoxy substituierte Phenyl-oder Benzylgruppe oder
    - einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest darstellt.
  2. 2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R Methyl, Ri Methyl, Äthyl oder Chlor, R2 Wasserstoff, Halogen oder Methyl und R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, während R4, R5 und R6 die für Formel I angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. 3-[N-(Acetoxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-3-chlor-phenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon als Verbindung von Anspruch 1.
  4. 4. Pflanzenmikrobizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 zusammen mit geeigneten Trägerstoffen enthält.
  5. 5. Mittel gemäss Anspruch 4, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung des Anspruchs 2.
  6. 6. Mittel gemäss Anspruch 4, enthaltend als Wirkstoff 3-[N-(Acetoxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-3-chlorphenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon.
  7. 7. Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, gekennzeichnet durch Applikation einer Verbindung der Formel I des Anspruchs 1.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    R,
    R,
    i5 mit einer Verbindung der Formel III
    Hai' -CO-CH-O-CO-R-i 6
    R5
    (iii)
    acyliert, wobei die Substituenten Ri bis R6 die für Formel I gegebene Bedeutung haben und Hai' Halogen darstellt.
    25 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III einsetzt, worin Hai' für Chlor oder Brom steht.
    30
CH93178A 1978-01-28 1978-01-28 Mikrobizide mittel. CH635580A5 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93178A CH635580A5 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Mikrobizide mittel.
FR7901802A FR2415635A1 (fr) 1978-01-28 1979-01-24 Nouveaux derives de 3-(n-(acetoxyacetyl)-n-phenyl)amino-tetrahydro-2-furanone, leur preparation et leur application en tant qu'agents microbicides
DE19792902832 DE2902832A1 (de) 1978-01-28 1979-01-25 Mikrobizide mittel
US06/006,398 US4233308A (en) 1978-01-28 1979-01-25 Microbicidal compositions
GB7902892A GB2013200B (en) 1978-01-28 1979-01-26 Microbicidally active compounds
ZA79338A ZA79338B (en) 1978-01-28 1979-01-26 Microbicidal compositions
CA000320351A CA1206160A (en) 1978-01-28 1979-01-26 Microbicidal compositions
AU43700/79A AU525224B2 (en) 1978-01-28 1979-01-26 Microbicidal compositions
NL7900647A NL7900647A (nl) 1978-01-28 1979-01-26 Microbicide preparaten.
IT19651/79A IT1109778B (it) 1978-01-28 1979-01-26 Prodotti microbicidi e procedimento per la loro preparazione
IL56513A IL56513A (en) 1978-01-28 1979-01-26 3-(n-(acyloxyacetyl)-n-(substituted phenyl))-aminotetrahydro-2-furanone derivatives,their production and microbicidal compositions containing them
AT0060379A AT365040B (de) 1978-01-28 1979-01-26 Fungizide mittel
BE0/193087A BE873724A (fr) 1978-01-28 1979-01-26 Nouveaux derives de 3-(n-(oxyacetyl)-n-phenyl)amino-tetrahydro-2-furanone, leur preparation et leur application en tant qu'agents microbicides
JP963179A JPS54109965A (en) 1978-01-28 1979-01-29 22furanone derivative* its manufacture and plant microbicidal composition containing said compound as active component
US06/174,412 US4276303A (en) 1978-01-28 1980-08-01 Microbicidal compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93178A CH635580A5 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Mikrobizide mittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635580A5 true CH635580A5 (de) 1983-04-15

Family

ID=4198494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93178A CH635580A5 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Mikrobizide mittel.

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4233308A (de)
JP (1) JPS54109965A (de)
AT (1) AT365040B (de)
AU (1) AU525224B2 (de)
BE (1) BE873724A (de)
CA (1) CA1206160A (de)
CH (1) CH635580A5 (de)
DE (1) DE2902832A1 (de)
FR (1) FR2415635A1 (de)
GB (1) GB2013200B (de)
IL (1) IL56513A (de)
IT (1) IT1109778B (de)
NL (1) NL7900647A (de)
ZA (1) ZA79338B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
DE2845454A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-10 Chevron Res 3-(n-acyl-n-arylamino)- gamma -butyrolactone und - gamma -butyrothiolactone sowie fungizide mittel
US4325729A (en) * 1977-12-13 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal and plant growth regulating pyridyloxy-phenoxy-propionic acid derivatives
US4599351A (en) * 1981-08-14 1986-07-08 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
US4537623A (en) * 1984-03-29 1985-08-27 Chevron Research Company Herbicidal 2-(oxa or thia heterocycle)5-amino-3-oxo-4-(substituted-phenyl)-2,3-dihydrofurans
DE3577384D1 (de) * 1985-08-02 1990-06-07 Chevron Res Unkrautvertilgende 2-(oxa- oder thiaheterozyklische) 5-amino-3-oxo-4-(substituierte phenyl)-2,3-dihydrofurane.
US20080100534A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Hewlett-Packard Development Company Lp Switch
US10543481B2 (en) 2011-08-19 2020-01-28 Trustees Of Princeton Univesity Targeted, metal-catalyzed fluorination of complex compounds with fluoride ion via decarboxylation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164160A (en) * 1966-12-30 1969-09-17 Shell Int Research N,N-Disubstituted Amino Acid Derivatives and their use as Herbicides
US3576009A (en) * 1968-04-02 1971-04-20 Usv Pharma Corp Amphetamine derivatives
US3472878A (en) * 1969-01-27 1969-10-14 American Home Prod N-(hydroxyaryl)aconamides
US3850926A (en) * 1971-01-21 1974-11-26 Boehringer Sohn Ingelheim 2-(n-substituted-phenylamino)-imidazolines-(2)
US4046911A (en) * 1974-04-02 1977-09-06 Ciba-Geigy Corporation N-(substituted phenyl)-n-furanoyl-alanine methyl esters and their use in fungicidal composition and methods
DE2417781A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Basf Ag Glykolsaeureanilid-n-methylolaether
DE2417764A1 (de) 1974-04-11 1975-10-30 Basf Ag O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
US4061722A (en) * 1976-04-26 1977-12-06 Interx Research Corporation Selected quaternary ammonium salts of pilocarpine useful in reducing intraocular pressure in warm-blooded animals
IL52928A0 (en) * 1976-09-17 1977-11-30 Ciba Geigy Ag New aniline derivatives their preparation and pesticidal compositions containing them
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4233308A (en) 1980-11-11
BE873724A (fr) 1979-07-26
JPS6330904B2 (de) 1988-06-21
FR2415635B1 (de) 1982-07-09
IL56513A (en) 1983-02-23
ATA60379A (de) 1981-05-15
DE2902832A1 (de) 1979-08-02
IL56513A0 (en) 1979-03-12
AT365040B (de) 1981-12-10
AU4370079A (en) 1979-08-02
CA1206160A (en) 1986-06-17
IT1109778B (it) 1985-12-23
IT7919651A0 (it) 1979-01-26
AU525224B2 (en) 1982-10-28
US4276303A (en) 1981-06-30
FR2415635A1 (fr) 1979-08-24
ZA79338B (en) 1980-05-28
DE2902832C2 (de) 1989-07-13
GB2013200B (en) 1982-06-30
JPS54109965A (en) 1979-08-29
GB2013200A (en) 1979-08-08
NL7900647A (nl) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804299C2 (de)
DE2643477A1 (de) Mikrobizide
DE2741437C2 (de)
DE2902832C2 (de)
CH623458A5 (de)
CH629939A5 (de) Mikrobizides mittel.
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
CH627343A5 (en) Microbicide
CH637368A5 (de) Anilinderivate und daraus hergestellte schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH639643A5 (en) Pesticides
CH618320A5 (de)
CH633942A5 (en) Microbicidal composition, process for the preparation of the active substance, and its use for controlling phytopathogenic fungi
CH635313A5 (de) Pflanzenmikrobizid wirkende hydrazino-acetanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mikrobizide mittel mit diesen praeparaten als wirkstoffe.
CH614102A5 (en) Pesticides
CH631602A5 (en) Microbicides
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
CH633677A5 (en) Microbicidal composition, process for the preparation of the active compound and its use for the control of phytopathogenic fungi
CH607888A5 (en) Microbicides
CH635819A5 (de) Alkoxy-alkoxy-acetyl acylalanine, deren herstellung und verwendung als pflanzenfungizide.
CH617318A5 (en) Microbicidal composition.
CH618842A5 (en) Pesticides
DE2917923A1 (de) N-(alkoxy-, alkoxycarbonyl- oder alkylthiocarbonylalkyl)-n-carbonyloxy- acetyl- bzw. propionyl-anilin-derivate als pflanzenfungizide
CH626049A5 (en) Microbicide
CH617832A5 (en) Novel microbicidal and plant-growth-regulating compositions containing oxalyl compounds.
CH623988A5 (en) Microbicides

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased