DE2610022A1 - Pflanzenfungizide - Google Patents

Pflanzenfungizide

Info

Publication number
DE2610022A1
DE2610022A1 DE19762610022 DE2610022A DE2610022A1 DE 2610022 A1 DE2610022 A1 DE 2610022A1 DE 19762610022 DE19762610022 DE 19762610022 DE 2610022 A DE2610022 A DE 2610022A DE 2610022 A1 DE2610022 A1 DE 2610022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazol
salt
group
chloroacetophenone
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610022
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2610022A1 publication Critical patent/DE2610022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Description

Prioritäten: 10. März 1975, Grossbritannien 9846/75
10. März 1975, Grossbritannien 9847/75
28. Mai 1975, Grossbritannien 23316/75
15. Januar 1976, Grossbritannien 1615/76
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen unter Verwendung von heterocyclischen Derivaten, welche Imidazol- oder 1,2,4-Triazolderivate sind; weiterhin betrifft die Erfindung pflanzen-
fungizide Stoffzusammensetzungen, gewisse Derivate derselben und ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen besteht darin, dass auf die Pflanze oder auf den Wuchsort der Pflanze ein heterocyclisches
609839/1 068
Derivate der allgemeinen Formel (I)
aufgebracht-wird, in der R Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Hydrocarbylgruppe bezeichnet, Z aus C=O oder C=S oder einem Derivat von C=O besteht, jede der Gruppen R bis R , welche gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff oder Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe oder eine Nitro- oder Aminogruppe und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) oder (B)
N-N-
ist, wobei R ein Wasserstoff oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe oder ein Salz derselben ist.
Unter der Bezeichnung "Hydrocarbyl" werden einwertige organische Reste, bestehend aus Wasserstoff und Kohlenstoff, verstanden. Solche Hydrocarbylgruppen können gesättigt oder ungesättigt, gerad- oder verzweigtkettig sein oder einen einzigen Ring bilden und Beispiele davon sind Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl. Die Hydrocarbylgruppe kann substituiert sein. In solchen
609839/1068
Gruppen, worin eines oder mehrere der Wasserstoffatome ersetzt sind durch eines oder mehrere andere Atome, wie beispielsweise Halogenatome, oder Gruppen. Die Bezeichnung "Hydrocarbyloxy" bezeichnet irgendeine Hydrocarbylgruppe der angegebenen Art, die durch ein Sauerstoffatom an das die Gruppe X tragende Kohlenstoffatom gebunden ist.
Die Derivate der C = O-Gruppe können beispielsweise Ketale, Hydrazone, Semicarbazone und Oxime sein.
R ist vorzugsweise ein Hydrocarbyl, das 1 bis 7 Kohlenstoff atome enthält und als Beispiele seien genannt: Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder Isopropyl), Butyl (η-, Iso- oder t-Butyl), Amyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl), Alkenyl (t.B. Allyl), Alkynyl (z.B. Propynyl), Phenyl, Methylphenyl oder Aralkyl. Beispiele der Aralkylgruppen, welche substituiert oder nicht-substituiert sein können, sind Benzyl, das gegebenenfalls mit Halogen (z.B. Fluor, Chlor oder Brom) substituiert ist, Nitro, Trifluormethyl, Cyan oder Methoxy.
R bis R-5 können Halogen (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl, wie oben angegeben, sein, Alkoxy (z.B. Methoxy, Äthoxy, Butoxy oder Octyloxy) oder Phenyl. R ist zweckmässig Wasserstoff, Brom oder Methyl.
Die Salze der erfindungsgemässen Verbindungen können die Salze mit organischen oder anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure oder Oxalsäure, sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verbindungen und Salze der angegebenen Art, vorausgesetzt, dass R eine Hydrocarbylgruppe ist, welche eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl-(z.B. Benzyl-) Gruppe ist, wenn X eine Gruppe der
609839/1068
allgemeinen Formel (B) ist.
Die Verbindungen, worin X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) ist werden im folgenden als "1,2,4-Triazolderivate" bezeichnet und diejenigen, worin X eine Gruppe der allgemeinen Formel (B) ist als "Imidazolderivate".
Brauchbare 1,2,4-Triazolderivate sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
609839/1068
Φ r-l rH
0 0 - U 0 0 0 0 0 O 0 i
-P CO O H-t co r-\ CN m r- m co
C CO ιη Γ CS iH O co
^S 1 r-i >-*
HM
Ι I r-i H t-l I
Qa I O
Il
O O I I I
N CO CO CJ Γ- O CO in co
■Η ϋ rH C a
ω ο rH
ε HM
,Α_, - a « HM H-X a
ο a a H-H HM
HM
co
CO a a a a
-. a « a B B a O
O
ιη a a a a t—»
HM
Pi r-i H ιΗ H
"*« CJ CN CJ CJ CJ a
a . a a a K o ·
CO a a a
a HM a -
ο
Il
Ϊ O
II
a a a O
Il
ιΗ CJ CJ CJ O
Il
o O
Il
U co
co Γ- CJ CJ U B
cn t—i CJ
a a cn ΟΛ
τ 00 B a in
CJ CJ in »τ*
I I I CJ U a CN
C] CI c! I I CN CJ cn
Cl CJ
•Η co 00
I ί-ι in r-
CS
•Η
.α Μ
Φ 3
> τ)
fiQ9839/1068
Tabelle I (Fortsetzung)
cn ο CD OO co ID
cn oo
Verbin
dung Nr.
R Z R1 R2 R3 R4 R5 R6 Schmelzpunkt
oc
10 J1-C3H7 C=O H II Cl H H H 65-66°
11 H-C4H9 C=O H H OCH3 H II H ]1G~118°
12 H-C4H9 C=O H H CH3 II H H 99-101°
13 n-C3H? C=O H II Cl H H H 81-83°
14 H-C4H9 C=O Cl H Cl H H H Oil
15 CH2C6H5 C=O H H Cl H II H 120-121°
16 CII3 C=O H H Cl II II II 8-1-85°
17 H-C4H9 C=O OCH3 H OCH3 H H II 57-60°
18 -**C4H9 C=O H H H II II Il 110-112°
19 H-C4II9 C=O OCH3 H OCIi3 OCH3 H H 90-98°
öS
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung Nr.
R Z R1 R" R3 R4 R5 Schmelz
punkt 0C
20 E-C4H9 C=O H II F H H H 44-45°
21 2L-C4H9 C=O H II OC2II5 H H H 114-115°
22 H . C=O OCH3 H H H H II 105-107°
23 C2H5 C=NOH H H H H H II 141-143°
24 !TC4H9 C=NOH H H OC0Ht-
Z b
H H II 166°
25 H-C4H9 C=NOH H H OCH3 H H H 135-137°
26 IV-C3H7 C=O H H H H H H 110-112°
27 n."C3II7 C=O H II OCH3 H H H 103-5°
28 CH2-CH=CH2 C=O H H Cl H H H 61-63°
29 CH2-C=CH C=O H H Cl H H H 105-108°
Φ ιΗ rH Φ JD CO
1 NO
φ -P C
Ih
.α ω
0 r-i O O O O O
in •Η Γ .H in cn
CT\ O Ι CO •q> co .H
1 I r-i ^l
«5J· O O I I I
σ» ι—i co Γ
•Η *& OO ι—Ι
O i—I i-l r-i
CC* S3 ^m
ζτ^ 2u ^n
ro co E U 1-"-» r-i r-i O
S SC I 2j O CJ CJ
U CJ O Cl
S S
•*i-t i-r(
S CJ
O O O
Il Il Il
O CJ U
O »I*
W-i
E I Z
Il O O 2 <
U S Il O
Il Il U
U CJ
Cl
Cl
r-f
S in
C!
E S-S
Cl
Cl
Cl
ro
ro Tf in VO co cn
OO ro ro ro ro co ro
609839/1068
Tabelle I (Fortsetzung)
CjD 00 CO
Verbin
dung Nr.
R H Z R1 VC R3 R4 R5 R6 Schmelzpunkt
0C
40 H-C4H9 C=O H H II
t
H H 57-59°
41 II C=O H II Br H H H 176-179°
42 C6H5 C=O H II Br H H II 104-107°
43 CH2(QCl C=O H NO2 H H H II 166-168°
44 H-C4H9 C=O II II H H II H 144-145°
45 CH2 1^Ci C=O H II H H H H 125-127°
46 CH0C4-H1.
ί ο i>
C=O H Cl Cl H H H Oil
47 c„2£>No2 C=O H H H H II II 134-135°
48 C=O H H H H H H 144-145°
49 C=O H H H H H II 125-127°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung Nr.
R Z . R1 R2 R3 R4 R5 R6 Schmelzpunkt NJ
σ)
1
50 E-C4H9 C=NNHCONH2.HCl H H Cl H H II 149-151° CD
O
O
51 H-C4H9 C=O H II II H H Br 73-74° K) ;
52 n-C H C=O H H Cl H II Br Oil INJ
co
O
£O 53 H C=NNHCONH0 H II Cl H H II 3 84-188°
00
ίο
IC 54 II C=O H II II H H Br 3 25-130°
—Λ
O 55 H C=O H II Cl H H Br 171-173°
56 H C=O Cl H H H H II 68°
57 H C=O . . P II H H H II 102-3°
58 H-C4H9 C=O P II II II H H 94-96°
59 H C=N-OH Cl H II H H II 363-165°
60 c,.2©ci C=O H II Cl H H II 99-100°
Io ι υ
ft ISI
HO ΦΟ
ο co
0 0 O O O O O O
η VO CM O VO Γ I—I
CN ^p CO r-1 η VO cn
r-i cH I T-i r-i r-l J
I I O I I I Γ-- I
r-\ CO co u~) in
C-J C η
I—} ι—{ iH f-i
co
in
ca
KHr-* M t*r* *r*
»A4 »04 OJ-* kdH
Φ iH rH Φ
rc
VO
»*4
O S
CM
σι
el
U U
O U
Φ
VO
CN
VO
VO
m VO r- OO σ\ O
VO VO VO VO VO P-
609839/1068
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
71
72
CD
O
CO
73
cn
co
CD
^^
74
O 75
CD
CX) 76
77
78
79
80
CH2<O>
ei
Cl
2
Cl
CH
C=O C=O C=O C=O
C=O C=O
C=O C=O C=O
RJ
H
H
H
H
H
H
H
H
H
II
H
H
H
H
H
II
H
H
II
R"
P Cl P F
Cl Cl
Cl Cl Cl
H H H H
H II II
R5 R6
II H
H H
II CH3
H H
II II
II H
H H
II H
H Il
H Il
Schmelzpunkt
13 C)-
90-2'
118.5-120.5l
112-4V
112-113.5 153-160°
14 6-8
110-2'
97-8
231C022
-P U O
r-i rH
0 O 0 0 - 13 r—j r-i C 0 I 0 I =
in *3" co cn -H •H -3· c-i O
■Ρ VD I I I O C VD J>. r~
C CO VO r~ 0 r-i X
1 in CN r-f X X I U
G, LO rH rH rH Np* X cc
N O fH *** M-I O
rH O X X X I X *"* X r-t
O co "*■ tab« X
ε X X X Q X X
ο UM X r-i X CJ
ca X
Wci X X HW X
CO
X CJ H>-t
*—1
"1Ci r-i O X
cn
Ci
Ci ! bin- CS 1—* m U HM X t—·
MH
X X η Ij X X X
u rH HM
»*H
OO CJ
Ci > M-* X O HM
Mb«
m jn O σ» . X O O
S Nr. I) Ό H Ii
C U O U U
O O O CN
O
2
Ό Il Il Il Il if Jl rH
U U U U co U "in
2
U
CN r-i
U
rH O
JN
O JTv
HW
(Cd X rH 1 G
cn ■^· ο
CN co O
t
CS a
U
co cn
U el HM
U
Cl ■HI
CN in VO CO
CO QO co co co
609839/1068
Tabelle I (B'ortsetzung)
Verbindung Nr.
91
92
co
O
co
93
00
co
CD
■".J,
94
O 95
O)
CO 96
97
98
CH2v-yCN
°2N
CHNO2
C=Q
CO C=O CO C=O C=O C=O ν
C=O
Cl
Cl
Cl
Cl
R"
II
H II
CH, H H H
R"
Br
Br
II
H
H
H
H
II
H
H
II
H
II
14 II
II H H I) II II
Schmelzpunkt
150-2"
79-81* 13 3-5° Oil
144-5° 147-9°
104-6
Die chemischen Analysen der obigen Verbindungen sind in Tabelle II angegeben.
2610022 C ifunden
H
N er 60.5 rechnet
E
N
59.5 5.6 15.5 54.2 5.8 15.1
54.2 3.7 19.1 62.9 3.6 19.0
• 15 - 62.8 6.6 13.5 64.8 6.6 13.8
Tabelle II 64.9 7.2 12.5 60.5 7.2 12.6
Verbindung
Nr.
60.9 5.8 15.2 69.1 5.8 15.1
1 67.1 6.7 16.5 67.0 7.0 17.3
2 Analysen 66.3 6.2 19.7 57.7 6.1 19.5
3 57.5 4.9 16.8 62.3 4.9 16.8
4 61.6 5.6 18.2 59.2 5.7 18.2
5 59.0 5.2 15.8 65.9 5.3 15.9
6. 66.0 7.0 15.9 70.0 7.0 15.4
7 69.5 7.5 16.4 59.2 7.4 16.3
8 59.1 5.3 15.9 53.9 5.3 15.9
9 53.6 4.8 13.4 65.4 4.8 13.5
10 65.1 4.7 13.4 56.1 4.5 13.4
11 56.2 4.2 17.7 63.4 4.3 17.8
12 60.8 6.5 13.2 69.1 7.0 13.9
13 68.5 7.1 17.2 61.2 7.0 17.3
14 61.1 6.9 12.6 64.4 7.0 12.6
15 64.1 6.2 15.5 66.9 6.1 16.1
16 66.6 7.2 14.7 60.8 7.4 14.6
17 60.4 4.8 19.3 62.6 5.1 19.4
• 18 62.7 6.1 24.7 6.1 24.3
19
20
21
22
23
609839/1068
- ιβ -
Tabelle II (Portsetzung)
Analysen g
C
efunden
H
N ei
C
t?rechne1
H
I N
Verbindung
Nr.
63.3 7.3 18.7 63.6 7.3 18.5
24 61.8 6.6 19.6 62.5 7.0 19.4
25 68.1 6.6 18.3 68.1 6.6
26 64.8 6.5 16.5 64.8 6.6 16.2
27 '59.8 4.5 16.1 59.7 . 4.6 16.1
28 60.1 4.0 16.3 60.1 3.9 16.2
29 63.3 4.9 21.3 64.2 4.8 21.4
30 69.4 7.4 16.0 70.0 7.4 16.3
31 65.3 5.4 20.9 65.7 5.5 20.9
32 70.6 7.8 15..4 70.8 7.8 15.5
33 69.9 7.4 16.1 70.0 7.4 16.3
34 60.2 5.7 14.0 61.7 6.2 14.4
35 61.5 6.7 20.4 61.3 6.6 20.4
36 57.4 5.8 19.2 57.4 5.9 19.1
37 52.7 4.5 21.6 52.5 4.4 21.4
38 65.5 6.7 14.8 65.9 7.0 15.4
39 68. 8| 8.0 13.4 68.5 8.0 13.3
40 44.8 ,3.0 16.0 45.1 3.0 15.8
'41 52.2 5.0 12.9 52.2 5.0 13.0
42 51.2 3.6 24.1 51.7 3.5 24.1
43 73.0 5.2 15.6 73.0 5.0 16.0
44 65.9 4.6 13.7 65.5 4.5 13.5
45
609839/1 068
261 jQ22 ι
t
j
ge
C
Analysen N e]
C
crechnet
H
N
- 17 - 53.9 ifunden
K
13,1 53.9 4,8 ϊ
13.5
59.1 5.0 12.1 59.0 3.8 12.1
ι 74.1 3.7 15.2 73.6 5,4 15.2
'"Verbindung
Nr.
63,3 5.5 17.2 63.4 4.4 17.4
46 Tabelle II (Fortsetzung) 48.6 4.2 22.3 48.5 5.4 22.6
47 "51,4 5.1 12.8 52.2 5.0 13.0 j
48 • · - 4,9 - -
49 47.3 - 30.3 47.4 4.0 30.2
50
ι
45,6 4.1 15.8 45.1 3,0 15.3
51 40.1 3.0 14.0 40,0 2.4 14.0
52 54.4 2.3 18.8 54.2 3.6 19.0
53 58.1 3.6 19.9 58,5 3.9 20.5
54 '64.8 3.8 16.2 64,4 6.2 16.1
55 50.6 6.2 23.4 50. β 3.8 23,7
56 58.7 3.9 12.1 59.0 3.8 12.1
57 5S.0 3.8 20.4 58.5 3.9 20.5
58 74.7 3.9 12.9 75.2 6.6 13.2
59 59.1 6.8 11.6 59.5 3,58 11.6
60 69.2 3.68 14.2 63.7 · 4.3 15.0
61 62,8 4.79 12.2 62.6 4,06 12.2
62 62,1 4.09 16.9 63,4 4.4 17,4
.63 65.5 4.4 14.2 66,9 7.4 14.6
64 7,2
65
66
67
6098 3 9/1068
- 18 Tabelle II (Fortsetzung;)
ge
C
Analysen funden
H
N en
C
rechnet
H
N i 12.7
i
!Verbindung
2Jr.
57.2 3.8 15.8 57.2 3.7 15.7 11.5
68 68.2 4.9 14.2 69.2 4.8 14,2 11,0 '
69 59.7 4.03 16.4 60.0 3.12 16.5 15.7
70 67.0 4,28 17.4 67,5 4.06 17.5 16.6
71 .64.9 4.19 13.4 65.2 4.15 13.4 12,7
72 - - - 13.8
73 61.8 4.07 12.7 61,9 3,94 11.1
74 56.0 3,29 11.6 56,0 3.30 18.5
75 53.4 3.22 11.0 53,6 3,15 14.2
76 57.0 3.73 15.4 57,2 3.64 11.3
77 63.9 3.91 16,6 64,2 3,86 12.3
78 61.7 3.90 12.6 61,9 3.94 16.3
79 '63.9 6.0 14.0 63.2 5,9 15,4
80 56.9 3.49 11,2 56i-9 3.43 16.3
81 71.3 4.7O 18.1 71.5 4,64 14,4
82 68.7 4.78 14.2 69.2 4,78
83 71.1 8.9 11.2 71.1 9.0
84 62.4 4.7 12.2 63.3 4.7
.85 69.« 3 7.5 15,0 70,0 ' 7,4
86 65.7 7,1 12.4 65,9 7.0
87 70,3 7.4 16^4 70,0 7,4
88 61,8 6,2 14.3 6i, a 6.2
89
6Q9839/1G68
- 19 Tabelle II (Fortsetzung)
Analysen gef
C
unden
H I
N err
C
sehnet
H
N
Verbindung
Nr.
51.0 3.3 14.0 50.9 3.3 14.0
90 50.9 •3.4 13.8 50.9 3.3 14.0
91 60.7 5.9 15.2 60.5 5.8 15.1
92 55.6 4.3 10.8 56.0 4.2 10.9
93 70.1 7.6 16.4 70.0 7.4 16.4
94 '63.7 4.0 16.3 64.2 3.9 16.6
95 60.2 4.0 16.4 60.0 3.9 16.5
96 57.3 3.8 15.1 57.2 3.7 15.7
97 57.1 3.7 15.7 57.2 3.7 15.7
98
609839/1 068
Besonders brauchbare 1,2,4-Triazolderivate sind 2-(1,2,A-Triazol-l-yl)-2-t-butyl-4'-chloracetophenon (I), 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon (II) und 2-(l,2,1l-Triazol-l-yl)-2-benzyl-4 '-chloracetophenone (III).
Die Triazolderivate können durch Umsetzen von 1,2,4-Triazol, das,falls notwendig,entsprechend substituiert ist und des entsprechenden OC-Haloketons durch irgendeine der in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. So kann 1,2,'4-Triazol mit einem öC-Haloketon der allgemeinen Formel
umgesetzt werden, worin X ein Halogenatom (vorzugsweise Brom oder Chlor) ist und R
gebenen Bedeutungen haben.
Brom oder Chlor) ist und R, R bis R^ und Z die oben ange
Dieses Verfahren kann in gewissen Fällen durch Erwärmen der Reaktionsstoffe in Abwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden, jedoch ist vorzugsweise ein Lösungsmittel zugegen. Geeignete Lösungsmittel sind nicht-hydroxylisehe Lösungsmittel, wie das bevorzugte Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, SuIfolan
und Tetrahydrofuran.
Hydroxylierte Lösungsmittel (z.B. Methanol und Äthanol) können unter gewissen Umständen verwendet werden, wenn die Gegenwart der Hydroxylgruppe das Umsetzungsverfahren nicht beeinträchtigt. Das Verfahren kann auch in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, jedoch ist vorzugsweise ein über-
609839/1068
Schuss an Triazol zugegen, um bei der Reaktion freiwerdendes HX zu entfernen. Andere geeignete Basen sind Natriumhydroxid (mit Ausnahme wenn ein hydroxyliertes Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet wird, Alkalimetallcarbonate (wie Kaliumcarbonat) und Alkalimetallhydroxide (wie Kaliumhydroxid). Die Temperatur, bei der die Umsetzung durchgeführt wird, wird von der Wahl der Reaktionsstoffe des Lösungsmittels und der Base abhängen, jedoch wird im allgemeinen die Reaktionsmischung unter Rückfluss erhitzt.
Das Verfahren besteht im allgemeinen darin, dass die Reaktionsstoffe in einem Lösungsmittel aufgelöst werden und nachdem die Reaktion stattgefunden hat, das Produkt durch Entfernung des Reaktionslösungsmittels im Vakuum isoliert wird. Nicht-umgesetztes Triazol wird durch Extrahieren mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt und dann mit Wasser gewaschen. Gewünschtenfalls kann auch ein Umkristallisieren oder eine nachfolgende Reinigungsbehandlung durchgeführt werden.
Das 0(-Haloketon-Ausgangsmaterial kann durch irgendeine der in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die 1,2,4-Triazolderivate, in denen R Hydrocarbyl ist, können auch durch Hydrocarbylierung des entsprechenden Triazol-1-yl-acetophenons der allgemeinen Formel
' . R2 R1 >> (
C-CH2
Ν—Ν
R4 R
609839/1 068
hergestellt werden, worin R bis R die oben angegebenen Bedeutungen haben, und zwar zunächst durch Umsetzen desselben mit* einem Alkalimetallhydrid (z.B. Natriumhydrid) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran),um das Natriumsalz herzustellen, das dann mit beispielsweise einem Alkyl- oder Aralky!halogenid, z.B. bevorzugt einem Bromid oder einem Chlorid, umgesetzt wird.
Dieses Verfahren wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, dass das Triazol-1-yl-acetophenon in dem Lösungsmittel aufgelöst und eine äquivalente Menge des Alkalimetallhydrids zugesetzt wird, worauf dann nach dem Anlaufen der Umsetzung das Alkyl- oder Aralkylhalogenid tropfenweise zugesetzt wird. Nach der Reaktion kann das Produkt durch Eingiessen in Wasser isoliert und der gebildete Feststoff aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden oder das sich ergebende öl kann durch Säulenchromatographie oder eine andere passende Arbeitsweise gereinigt werden.
Das Triazoly-1-yl-acetophenon kann durch Umsetzen des entsprechend substituierten Phenacylhalogenids mit einem 1,2,4-Triazol unter Verwendung von einem der oben angegebenen Verfahren hergestellt werden.
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-3'-nitroacetophenon (IV) kann durch Umsetzen von 2-(J,2,4-Triazol-l-yl)-3'-nitroacetophenon mit Benzylchlorid unter Anwendung der oben angegebenen Methoden hergestellt werden.
2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-3'-nitroacetophenon kann durch Nitrieren von 2-(1,2,4-triazol-l-yl)-acetophenon unter Anwendung irgendeiner der in der Literatur beschriebenen
Methoden hergestellt werden.
609839/1068
Die Carbonylderivate gemäss der Erfindung können durch irgendeine der in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. So.können 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-nbutyl-V-chloracetophenonoxim (V), 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon-2,4-dinitrophenylhydrazon (VI) und 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4t-chloracetophenonsemicarbazonhydrochlorid (VII) durch Umsetzen von 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon (II) mit den üblichen Carbonyladditionsreagenzien hergestellt werden.
Die Derivate, in denen R Brom ist, können hergestellt werden durch Bromieren des entsprechenden 1,2,4-Triazol-l-ylketons mit den üblichen Bromierungsmitteln, wie beispielsweise Brom oder N-Bromsuccinimid). So kann 2-(5-Brom-l,2,4-triazol-l-yl)-2-n-butylacetophenon (VIII) durch Bromieren von 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butylacetophenon mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart eines polyhalogenierten Lösungsmittels, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid, hergestellt werden. Diese Umsetzung wird gewöhnlich unter Rückflussbehandlung durchgeführt und sie arbeitet besser in Gegenwart eines Initiators, wie Benzoylperoxid.
Brauchbare Imidazolderivate sind der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
609839/1068
Tabelle III
Verbindung
Nr.
Schmelzpunkt ©Ο
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
CH2C6H5
CH3O
WjOCH
CH2C6H5
CH2C6H5
Cl
CH
2\~
Cl
C=O C=O C=O C=O
C=O C=O C=O C=O
C=O C=O
H H H H H
H. II H II
II II
II H H H
H II H H
H H
F H
II H
Cl H
II H
II H
Br H
F H
F H
Cl.
II
H
H
H
H
H
H
H
II
II
II
U
II H H II II
H Il H II
Ii H
Öl 59-61C
Öl Öl Öl
öl Öl Öl
125-6° 97-8°
Öl
CD O K) K)
Tabelle III (Fortsetzung)
co ο co OO ω ic
ο cn co
Verbindung
Nr.
R Z R1 R2 R3 R4 R5 R6
110 H-C5H11 C=O H II Cl H H II
111 _ i-C4H9 C=O H H Cl H H II
112 H-C8H17 C=O H II Cl H H II
113 H-C4H9 C=O H H H H H II
114 C2H5 C=O H H Cl H H H
115 H C=O H H Cl H H II
116 H C=O Cl H Cl H H H
117 H c=o- H H H H H H
118 H-C4H9 C=O H H OCH3 H H H
119 CH~C,H,
Zoo
C=O Cl H Cl H H II
Schmelzpunkt 0C
127-8° Öl Öl Öl
158-160 Öl
115-7°
Öl öl
K)
cn
CD CD
JI
Die chemischen Analysen sind in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
cn ο co OO co co
CD cn OO
Verbindung
Nr.
C gefunden
II
N C errechnet
II
N
Ill 65.5 6.1 10.2 65.1 . 6.2 10.1
115 - 59.5 4.2 12.6 59.9 4.1 12.7
117 71.1 5.4 14.9 71.0 5.4 15.0
118 67.6 7.1 9.8 70.5 7.4 10.3
CT)
ro K)
7610022
Besonders brauchbare Imidazolderivate sind 2-(Imidazol-lyl)-2-t-butyl-4'-chloracetophenon (IX), 2-(Imidazol-l-yl)-2-n-butyl-4?-ehloracetophenon (X) und 2-(Imidazol-l-yl)-2-benzyl-4'-chloracetophenon (XI).
Die Imidazolderivate können hergestellt werden durch Umsetzen von Imidazol mit dem entsprechenden (X-Haloketon durch irgendeine der in der Literatur beschriebenen Methoden. Dieses Imidazol kann mit einem CX-Haloketon in der oben beschriebenen Weise umgesetzt werden.
Die Imidazolderivate, in denen R Hydrocarbyl ist, können ebenfalls durch Hydrocarbylierung (z.B. Alkylierung) des entsprechenden Imxdazolylacetophenons in der für die 1,2,4-Triazolylderivate beschriebenen Weise hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft also auch ein Verfahren zur Herstellung der Derivate, welches darin besteht, dass
(a) Imidazol oder 1,2,4-Triazol, erforderlichenfalls in entsprechender Weise substituiert oder ein Salz desselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt wird, worin Z, R und R bis R die oben angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Brom) bezeichnet, oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin X, Z und R bis R die oben angegebenen Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatom bezeichnet, oder ein Salz derselben hydrocarbyliert wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ergeben, worin X, Z und R bis R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben und R eine Hydrocarbylgruppe ist, oder ein Salz derselben, oder
(c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Z, X und R1 bis R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe ist,
609839/1068
or ί
2 6 I
die eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe ist oder ein Salz derselben nitriert wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ergeben, worin Z, X, R und R^ bis R-* die oben angegebenen Bedeutungen haben, R ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe bezeichnet und R2 eine Nitrogruppe ist oder ein Salz derselben, oder
(d) ein nicht-substituiertes Triazolderivat der allgemeinen Formel, worin Z3 X, R und R bis R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben oder ein Salz derselben halogeniert wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ergeben, worin Z und R bis R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) ist, worin R ein Halogenatom ist oder ein Salz derselben,
und wenn das Produkt von irgendeinem der Verfahren (a) bis (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist, worin X, R und R1 bis R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z gleich C=O ist oder ein Salz derselben, diese Verbindung gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgewandelt wird, worin Z ein Derivat von C = 0 ist oder ein Salz desselben.
Die l,23i'-Triasol- und Imidasolderivate und St off zusammensetzungen., welche diese enthalten, sind wirksam gegenüber einen weiten Bereich von Pilzkrankheiten, insbesondere beispielsweise gegenüber folgenden:
Puccinia recondita und andere Rostkrankheiten Rhizoctonia solani auf verschiedenen Gastpflanzen Tilletia caries (Schmierbrand) auf Weizen Pyrenophora avenae und P. graminea Fusarium spp. und Botrytis cinerea sowie die meisten Pulvermilben, einschliesslich
609839/ 1 068
Erysipha graminis auf Getreide
Sphaerotheea fuliginea
Podosphaera leucotricha und
Uncinula necator
und andere Pilzkrankheiten von wirtschaftlicher Bedeutung.
Ein besonders bemerkenswertes Merkmal der Wirksamkeit dieser Derivate ist ihr systematischer Effekt, d.h. ihre Fähigkeit, sich in einer Pflanze zu bewegen, um einen Befall oder eine Schädigung zu bekämpfen, die entfernt ist von dem eigentlichen Ort der Anwendung. So kann ein Derivat oder eine diese enthaltende Stoffzusammensetzung auf den die Wurzeln einer Pflanze umgebenden Boden oder auf die Saat oder auf andere Pflanzenflächen, beispielsweise die Blätter, aufgebracht werden und sie wird dann durch die Pflanze mittels der Wurzel oder andere Flächen aufgenommen und verteilt, um einen Pilzbefall zu bekämpfen, der sich an irgendeiner Stelle der Pflanzen befindet.
Die Imidazol- und 1,2,4-Triazolderivate können als solche für die Pilzbekämpfung verwendet werden, jedoch werden sie zweckmässig zu entsprechenden Stoffzusammensetzungen verarbeitet.
Die Erfindung betrifft also auch eine fungizide Stoffzusammensetzung, welche als Wirkstoff ein 1,2,4-Triazol- oder Imidazolderivat der oben angegebenen Art und einen Träger für den Wirkstoff enthält.
Die Imidazol- und Triazolderivate und diese enthaltende Stoffzusammensetzungen können dazu verwendet werden, Pflanzenpilze zu bekämpfen und Pflanzen oder Saatgut auf verschiedene Weise zu behandeln, indem diese Wirkstoffe oder Stoffzusammensetzungen direkt auf das Blattwerk einer Pflanze, welche schon befallen ist, oder befallen werden
609839/1068
kann, in formulierter oder nicht-formulierter Form aufzubringen oder sie können auf Büsche und Bäume, den Boden oder ein anderes Medium, in dem die Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden oder sie können in Form einer Crem- oder Pastenformulierung aufgesprüht oder aufgestäubt werden. Die Anwendung kann auf irgendeinen Teil der Pflanze, eines Busches oder Baumes, beispielsweise auf das Blattwerk, die Stämme, Zweige, das Saatgut oder die Wurzeln oder auf den die Wurzeln umgebenden Boden erfolgen.
Wenn hier von einer "Behandlung" gesprochen wird, so umfasst dies sämtliche genannten Anwendungsarten und der Begriff "Pflanze" schliesst Sämlinge, Büsche und Bäume ein. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst weiterhin eine präventive, Schutz-, prophylaktische und gänzlich ausrottende Behandlung.
Die Derivate werden vorzugsweise für Landwirtschafts- und Gartenbauzwecke in Form von Stoffzusammensetzungen verwendet. Die jeweilige Art der Stoffzusammensetzung wird in jedem Falle von dem besonderen Zweck abhängen, der erreicht werden soll.
Die Stoffzusammensetzungen können in Form von Stäubepulvern oder Granalien vorliegen, beispielsweise als gewöhnliche Körner oder über lange Zeit wirkende Granalien, wobei der Wirkstoff mit einem festen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist, wie beispielsweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talk, pulverisiertes Magnesiumoxid, Fullererde, Gips, Hewitt-Erde, Diatomeenerde und Ton. Stoffzusammensetzungen zum Beizen von Saatgut können beispielsweise ein Mittel, wie ein Mineralöl, enthalten, um die Haftung der Stoffzusammensetzung an dem Saatgut zu unterstützen.
609839/1068
Die Stoffzusammensetzungen können auch in Form von dispergierbaren Pulvern oder Körnern vorliegen, welche ein Netzmittel enthalten, um die Dispersion des Pulvers oder der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern, wobei diese auch noch Füllstoffe und Suspendiermittel enthalten können.
Die wässrigen Dispersionen oder Emulsionen können durch Auflösen des oder der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden, das auch noch Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann, wobei der so erhaltenenMischung Wasser zugesetzt wird, welches auch noch Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen.
Die zum Versprühen geeigneten Stoffzusammensetzungen können auch in Form von Aerosolen vorliegen, wobei die Formulierung sich in einem unter Druck stehenden Behälter in Gegenwart eines Treibmittels, wie beispielsweise Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan befindet.
Durch Einverleiben geeigneter Zusatzstoffe, wie beispielsweise solcher zur Verbesserung der Verteilung, Haftpulver und dem Regen auf behandelten Oberflächen widerstehende Bestandteile können die verschiedenen Stoffzusammensetzungen besser für die verschiedenen Anwendungszwecke geeignet gemacht werden.
Die Derivate können in Mischung mit Düngemitteln, wie beispielsweise Stickstoff oder Phosphor enthaltenden Düngemitteln, angewendet werden. Stoffzusammensetzungen, welche lediglich aus Granalien des Düngemittels bestehen, denen die Derivate einverleibt sind und mit denen sie beispielsweise belegt sind, werden bevorzugt.
609839/1068
Die Erfindung betrifft also auch eine Düngemittel-Stoffzusammensetzung, welche aus dem Derivat und einem Düngemittel besteht.
Die Stoffzusammensetzungen können auch in Form von flüssigen Präparaten angewendet werden, die als Tauch- oder Sprühmittel vorliegen und welche im allgemeinen wässrige Dispersionen oder Emulsionen sind, die den Wirkstoff in Gegenwart von einem oder mehreren Netzmittel oder Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgiermitteln oder Suspendiermitteln enthalten. Diese Mittel können kationische,anionische oder nicht-anionische Mittel sein. Geeignete kationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid.
Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern von Schwefelsäure, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und eine Mischung von Natriumdiisopropyl- und -triisopropyl-naphthalinsulfonaten.
Geeignete nicht-ionisehe Mittel sind die Kondensationsprodukte von äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol oder Cety!alkohol, oder mit Alky!phenolen, wie Octy!phenol, Hony!phenol und Octylcresoi. Andere nicht-ionische Mittel sind die Teiiester, welche sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden ableiten, wie Kondensationsprodukte dieser Teilester mit £thyienoxid,und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel sind hydrophilische Kolloide, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose9 sowie die pflanzlichen Guinmiarten, wie beispielsweise Akaziengummi und Tragacanthgummi.
609839/1068
Die in Form von wässrigen Dispersionen oder Emulsionen zu verwendenden Stoffzusammensetzungen werden im allgemeinen in Form von Konzentraten geliefert, welche einen hohen Anteil an dem Wirkstoff oder den Wirkstoffen enthalten, wobei dieses Konzentrat vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt wird. Diese Konzentrate sollten auch geeignet sein, längere Lagerzeiten zu bestehen und nach einer solchen Lagerung geeignet sein, mit Wasser verdünnt zu werden, um wässrige Präparate zu bilden, welche eine ausreichende Zeit lang homogen bleiben, so dass sie mit einer üblichen Sprühvorrichtung verteilt werden können. Die Konzentrate können zweckmässig 10 bis 85 %y im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-? des oder der aktiven Bestandteile enthalten. Wenn diese zur Bildung von wässrigen Präparaten verdünnt werden, so können solche Präparate unterschiedliche Mengen an den Wirkstoffen enthalten, je nach dem beabsichtigten Zweck, jedoch kann ein wässriges Präparat verwendet werden, das O3OOO5 oder 0,01 bis 10 Gew.-% der Wirkstoffe enthält.
Die erfindungsgemässen Stoffzusammensetzungen können auch noch andere Verbindungen enthalten, welche biologisch wirksam sind, als auch Stabilisierungsmittel, wie beispielsweise Epoxide, z.B. Epichlorhydrin.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, wobei die Temperaturen sich auf 0C beziehen.
Beispiel 1
2-(1,2 , 4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4*-chloracetophenon (II) Stufe 1:
0,02 Mol Brom wurden tropfenweise einer gerührten Lösung von 0,02 Mol 4'-Chlorhexanophenon in 20 ecm trockenem Diäthyläther im Verlauf von 1 Stunde bei 10 bis 200C zugesetzt. Nach dem Zusatz des Broms wurde der Äther im Vakuum aus der
6 0 9839/1068
2810022
Reaktionsmischung entfernt, um eine schwach gelbe Flüssigkeit zu ergeben, welche nach der Destillation 2-Brom-4·- chlorhexanophenon mit einem Siedepunkt von 124 bis 1260C bei 0,0*1 mm Hg.ergab.
Stufe 2:
0,02 Mol 2-Brom-4'-chlorhexanophenon, 0,10 Mol 1,2,4-Triazol und 50 ecm Acetonitril wurden 48 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 150 ecm Chloroform extrahiert, 5 x mit je 100 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein öl zu ergeben, das nach 5-maliger Behandlung mit 50 ecm Petroläther auskristallisierte. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther wurde 2-(l,2,4-Triazoll-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon mit einem Schmelzpunkt von 81 bis 830C erhalten.
Beispiel 2
2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon (II)
Stufe 1:
0,03 Mol 1,2,4-Triazol und 0,03 Mol Triäthylamin wurden in 40 ecm Acetonitril bei 200C - 15 to - eingerührt. Der gerührten Lösung wurden portionsweise 0,03 Mol 2,4'-Dlchloracetophenon mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur von -20 C aufrechterhalten wurde. Nach 2-stündiger Rührbehandlung bei -20°C wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur anwärmen gelassen und das Triäthylaminhydrochlorid wurde abfiltriert. Nach Entfernen des Acetonitrils wurde ein fester Rückstand erhalten, der umkristallisiert aus Wasser/Äthanol 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-4'-chloracetophenon als gelbe Nadeln ergab, die einen Schmelzpunkt von 148 bis 1500C besassen.
609839/1068
Analyse: C10HgON-Cl
errechnet C 5i}2 Ji; H 3,6 if; N 19,0 ?
gefunden " C 5*»,2 %; H 3,7 %\ N 19,1 %
Stufe 2;
0,5 g einer 50 £igen Suspension von Natriumhydrid in öl wurde mehrmals mit Petroläther gewaschen und in 5,0 ecm Dimethylformamid suspendiert. Der umgerührten Suspension wurden tropfenweise 0,Ql Mol 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-V-chloracetophenon zugesetzt und die Rührbehandlung der Lösung wurde bei Raumtemperatur über einige Stunden fortgesetzt, bis das Schäumen aufhörte. 0,01 Mol n-Butylbromid wurde tropfenweise der gerührten Lösung bei Raumtemperatur zugesetzt und die Lösung wurde zwecks Beendigung der Umsetzung auf 50 bis 600C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung in Wasser gegossen und der Feststoff abfiltriert. Nach Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 80°) wurden farblose Kristalle von 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4-chloracetophenon mit einem Schmelzpunkt von 8l bis 83°C erhalten.
Beispiel 3 2-(l,2,M-Triazol-l-yl)-2-benzyl-4t-chloracetophenon (III)
Stufe 1:
0,02 Mol Brom wurden tropfenweise einer gerührten Lösung von 0,02 Mol 2-Benzyl-4'-chloracetophenon in 20 ecm trockenem Diäthyläther bei 10 bis 20° im Verlauf von 1 Stunde zugesetzt. Der Äther wurde dann im Vakuum entfernt und der Rückstand erneut in 100 ecm Äther aufgelöst, 2 χ mit je 100 ecm gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann 4 χ mit 100 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde ein Peststoff erhalten, welcher nach Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 80°C) farblose Kristalle von 2-Brom-2-benzyl-4'-chloracetophenon mit einem Schmelzpunkt von 88
609839/1068
bis 9O°C ergab.
Stufe 2: "
0,02 Mol 2-Brom-2-benzyl-4f-chloracetophenon, 0,1 Mol 1,2,4-TrIaZOl und 50 ecm Acetonitril wurden 48 Stunden lang unter Rückfluss behandelt. Das Acetonitril wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit 150 ecm Chloroform extrahiert und 4 χ mit je 100 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels verblieb ein Öl, das nach dem Umkristallisieren aus Methylendichlorid/Petroläther (60 bis 8O0C) 2-(l,2,4-Triazol-l-yl>-2-benzyl-4'-chloracetophenon in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 121° ergab.
Beispiel 4 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-benzyl-4t-chloracetophenon (III)
0,5 g (100 %) Natriumhydrid wurden in 15 ecm trockenem Dimethylformamid bei Raumtemperatur suspendiert. 0,015 Mol 2-(i,2,4-Triazol-l-yl)-4'-chloracetophenon on 15 ecm trockenem Dimethylformamid wurden tropfenweise der gerührten Lösung zugesetzt und die Rührbehandlung wurde fortgesetzt, bis das Schäumen beendet war. Die Lösung wurde dann von den überschuss an Natriumhydrid abdekantiert und 0,015 Mol Bensylchlorid in 15 ecm Dimethylformamid wurden tropfenweise der gerührten Lösung bei einer Temperatur -ion -5 bis 0°G zugesetzt.
Nach einer Rührbehandlung von 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung in 'wasser gegossen und der Peststoff abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/ Petrolather (βθ bis 800C) wurden farblose Nadeln von 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-benzyl-4'-chloracetophenon mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 121°C erhalten.
609839/1068
Beispiel 5 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-benzyl-3t-nitroacetophenon (IV)
Stufe 1: ·
0,45 Mol 1,2,4-Triazol und 0,4 Mol Phenacylchlorid wurden zusammen bei Raumtemperatur in 100 ecm Acetonitril gerührt. 0,45 Mol Triäthylamin wurden der gerührten Lösung tropfenweise zugesetzt, wobei eine geringe Kühlung erforderlich war und die Reaktionsmischung wurde weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag des Triäthylaminhydrochlorids wurde abfiltriert und das Acetonitril im Vakuum entfernt, um einen festen Rückstand zu ergeben, der nach dem Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-acetophenon in Form von schwach gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 115 bis ll6°C ergab. Analyse: C10H9ON,
errechnet C 64,2 %; H '4,8 %; N 21,4 % gefunden C 63,3 Ϊ; H 4,9 %', N 21,3 %
Stufe 2:
0,02 Mol 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-acetophenon wurden je 7,5 ecm konzentrierter Schwefel- und Salpetersäure bei einer Temperatur von 10° oder darunter zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang auf 500C erwärmt und dann weitere 10 Minuten auf 6O0C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung in 400 ecm Wasser gegossen, mit Natriumbicarbonat neutralisiert und der gelbe Feststoff abfiltriert und mit Äther gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus Chloroforrn/Petroläther (60 bis 80°C) wurde 2-(l,2,4~ Triazol-l-yl)-3'-nitroacetophenon in Form eine3 kristallinen Feststoffs erhalten, der bei I66 bis 168° schmolz. Analyse: C10HgO3N11
errechnet C 51,7 %; H 3,5 %l N 24,1 % gefunden C 51,2 %; H 3,6 %\ N 24,1 %
609839/1068
Stufe 3:
0,24 g Natriumhydrid wurden in Form einer 50 iigen Suspension in Öl mit Petroläther (40 bis 60°C) gewaschen und in 150 can Dimethylformamid suspendiert. Die Lösung wurde abgekühlt und 0,005 Mol 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-3'-nitroacetophenon wurden portionsweise zugesetzt und die Lösung solange gerührt, bis das Schäumen aufgehört hatte. 0,005 Mol Benzylchlorid wurden tropfenweise zugesetzt und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in 50 ecm Wasser gegossen und der Peststoff abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Chloroform/Petroläther (40 bis 6O0C) wurden farblose Kristalle von 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-benzyl-3f-nitroacetophenon mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 137°C erhalten.
Beispiel 6
2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenonoxim
0,1 Mol 2-(l,2,4-triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon wurde mit 0,1 Mol Hydroxylaminhydrochlorid in 10 ecm Pyridin und 100 ecm Methanol 3 Stunden lang unter Rückfluss behandelt. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt und 200 ecm Wasser wurden zugesetzt, wodurch ein kristalliner Feststoff ausfiel, welcher aus Toluol umkristallisiert 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-buty1-4!-chloracetophenonoxim mit einem Schmelzpunkt von 182 bis 1850C ergab.
Beispiel 7
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4t-chloracetophenon-2>4-dinitrophenylhydrazon (VI)
0,001 Mol 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon und 0,001 Mol 2,4-Dinitrophenylhydrazin wurden in 12 ecm Methanol 10 Minuten lang unter Rückfluss behandelt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 0,25 ecm konzentrierte Salzsäure zugesetzt und die Lösung in einem
609839/ 1068
Dampfbad erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden gelbe Kristalle von 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-M'-chloracetophenon-2,4-dinitrophenylhydrazonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 128°C isoliert. Die Kristalle wurden in 10 ecm Natriumbicarbonatlösung suspendiert, 10 ecm Äther wurden zugesetzt und die Lösung stehengelassen, bis sich der gesamte Feststoff aufgelöst hatte. Die Ätherschicht wurde 2 χ mit 10 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Äthers im Vakuum wurde ein Schaum erhalten, welcher nach dem Umkristallisieren aus Chloroform/Petroläther (60 bis 80°C) gelbe Kristalle von 2-(l,2,4-triazol-l-yl)-2-n-butyl-lP-chloracetophenon-2,4-dinitrophenylhydrazon mit einem Schmelzpunkt von 117 bis 119°C ergab.
Beispiel 8
2-(1,2.,4-Triazol-l-yl) -2-n-buty 1-4' -chloracetophenon-
semicarbazonhydrochlorid (VII)
0,005 Mol Semicarbazidhydrochlorid, 0,005 Mol 2-(1,2,4-Triazol-1-yl) -2-n-buty1-4'-chloracetophenon und 2 Tropfen Pyridin wurden in 5 ecm Wasser und 5 ecm Methanol einen Tag lang unter Rückfluss behandelt. Nach dem Abkühlen schied sich ein öl ab, das nach dem Umkristallisieren aus Chloroform/Petroläther (60 bis 800C) 2-(l,2,4-Triazol-ly1)-2-n-butyl-4'-chloracetophenonsemicarbazonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 149 bis 1510C ergab.
Beispiel 9
2-(1,2,4-Triazol-l-y1)-2-t-buty1-4'-chloracetophenon (I)
Stufe 1:
0,063 Mol Brom wurden tropfenweise einer gerührten Lösung von 0,063 Mol 3,3-Dimethyl-4'-chlorbutanophenon in 50 ecm trockenem Diäthyläther bei 10 bis 200C im Verlauf von 1 Stunde zugesetzt. Nach Beendigung des Bromzusatzes wurde
609839/1068
- 1*0 -
der Äther im Vakuum von der Reaktionsmischung entfernt, um einen gelben Peststoff zu ergeben, der nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 80°C) 2-Brom-3,3-dimethyl-4'-chlorbutanophenon mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 780C ergab.
Stufe 2:
0,0086 Mol 2-Brom-3,3~dimethyl-4f-chlorbutanophenon und 0,043 Mol 1,2,4-Triazol wurden 4 Stunden lang auf l60°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in 200 ecm Wasser eingegeben. Das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid wurde 2 χ mit 100 ecm Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu ergeben, der nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 800C) 2-(1,2,4-Triazol-l-y1)-2-t-butyl-4'-chloracetophenon mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 1120C ergibt.
Beispiel 10 2-(5-3rom-l,2,4-triazol-l-yl)-2-n-butylacetophenon (VIII)
0,01 Mol 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butylacetophenon wurde in 10 ecm Tetrachlorkohlenstoff aufgelöst und 0,01 Mol N-Bromsuccinimid wurde in einer Portion zugesetzt. Die Lösung wurde unter Rückfluss 15 Stunden lang einer geringen Menge an Benzoylperoxid als freien Radikalkatalysator unter Rückfluss behandelt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Succinimid abfiltriert und das Piltrat unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit 100 ecm Äther aufgenommen, 4 χ mit je 70 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Äthers wurde ein Halbfeststoff erhalten, der nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 8O0C) 2-(5-Broml,2,4-triazol-l-yl)-2-n-butylacetophenon'in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 73 bis 74°C
609839/1068
ergab.
Beispiel 11
2-(Imidazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon (X)
Stufe 1;
0,02 Mol Brom wurden tropfenweise einer gerührten Lösung von 0,02 Mol 4·-Chlorhexanophenon in 20 ecm trockenem Diäthyläther im Verlauf von 1 Stunde bei 10 bis 200C zugesetzt. Der Äther wurde dann unter Vakuum entfernt, um eine schwach gelbe Flüssigkeit zu ergeben, welche nach der Destillation 2-Brom-4'-chlorhexanophenon mit einem Siedepunkt von 124 bis 126°C/O,O4 mm Hg ergab.
Stufe 2:
0,02 Mol 2-Brom-4'-chlorhexanophenon, 0,10 Mol Imidazol und 50 ecm Acetonitril wurden unter Rückfluss 48 Stunden lang erhitzt. Das Acetonitril wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit 150 ecm Chloroform extrahiert, 5 x mit 100 ecm Wasser gewaschen und unter wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um das gewünschte Produkt in Form eines öl zu ergeben.
Beispiel 12 2-(Imidazol-l-yl)-2-t-butyl-4t-chloracetophenon (IX)
Stufe 1:
0,063 Mol Brom wurden tropfenweise einer gerührten Lösung von O.O63 Mol 3,3-Dimethyl-4'-chlorbutanophenon in 50 ecm trockenem Diäthyläther im Verlauf von 1 Stunde bei 10 bis 200C zugesetzt. Der Äther wurde dann unter Vakuum entfernt, um einen gelben Feststoff zu ergeben, welcher nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 800C) 2-Brom-3,3-dimethyl-4'-chlorbutanophenon mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 780C ergab.
6Q983U/ 1 068
Stufe 2:
0,0086 Mol 2-Brom-3,3-dimethyl-4t-chlorbutanophenon und 0,043 Mol -Imidazol wurden 4 Stunden lang auf l60°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, 200 ecm Wasser zugesetzt und das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde 2 χ mit 100 ecm Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum wurde das Lösungsmittel entfernt, um ein festes Produkt zu ergeben, das nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 800C) 2-(Imidazol-l-yl)-2-t-butyl-4t-chloracetophenon mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 1280C ergab.
Beispiel 13
2-(Imidazol-l-yl)-2-benzyl-4'-chloracetophenon (XI)
0,02 Mol 2-Brom-2-benzyl-4'-chloracetophenon und 0,1 Mol Imidazol in 50 ecm Methanol wurden 6 Stunden lang unter Rückfluss behandelt. Das Methanol wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit 100 ecm Diäthyläther aufgenommen, 4 χ mit je 100 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde ein orange-farbenes öl erhalten, das durch Säulenchromatographie mit Kieselsäure unter Verwendung von Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt wurde, um 2-(Imidazol-l-yl)-2-benzy1-4'-chloracetophenon in.Form eines hellgelben Öls zu ergeben.
Beispiel 14
2-(Imidazol-l-yl)-2-benzyl-4'-chloracetophenon (XI)
Stufe 1:
0,5 Mol 4'-Chlorphenacylbromxd und 2,0 Mol Imidazol wurden in 200 ecm Methanol 3 Stunden lang bei 00C gerührt. Das Methanol wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit 500 ecm Methylenchlorid aufgenommen, 6 χ mit 250 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde ein Peststoff
609839/1068
erhalten, welcher nach dem Umkristallisieren aus Methanol 2-(Imidazol-1-yl)-4 '-chloracetophenon in Form von hellbraunen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 16O°C ergab.
Stufe 2:
0,5 g Natriumhydrid (100 %) wurden bei Raumtemperatur in 15 ecm trockenem Dimethylformamid suspendiert. 0,015 Mol 2-(Imidazol-1-yl)-4'-chloracetophenon in 15 ecm trockenem Dimethylformamid wurden tropfenweise der gerührten Lösung zugesetzt und die Rührbehandlung fortgesetzt, bis das Schäumen aufgehört hatte. Die Lösung wurde dann von dem Überschuss an Natriumhydrid abdekantiert und 0,015 Mol Benzylchlorid in 15 ecm Dimethylformamid wurden tropfenweise der gerührten Lösung bei -5 bis O0C zugesetzt.
Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung in Wasser gegossen und das sich ergebende öl wurde mit Äther aufgenommen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nach dem Entfernen des Äthers durch Säulenchromatographie mit Kieselsäure und Eluieren mit Äthylacetat gereinigt, um 2-(Imidazol-1-yl)-2-bentyl-4'-chloracetophenon in Form eines schwach gelben Öls zu ergeben.
Beispiel 15
Ein emulgierbares Konzentrat wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile und Verrühren der Mischung hergestellt, bis die Bestandteile sich gelöst hatten.
2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-buty1-4'-chloracetophenon 10 %
Äthylendichlorid 40 %
Calciumdodecylbenzolsulfat 5 %
nLubrolM..L 10 %
"Aromasol" H 35 %
609839/1068
Beispiel
Eine Stoffzusammensetzung in Form von Körnern, die leicht in einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, dispergierbar war, wurde durch Vermählen der ersten drei Bestandteile in Gegenwart von zugesetztem Wasser und nachfolgende Vermischung in dem Natriumacetat hergestellt. Die sich ergebende Mischung wurde getrocknet und durch ein British Standardsieb Grosse 44-100 gesiebt, um die gewünschte Korngrösse zu erhalten.
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon (II) 50 %
"Dispersol" T 25 %
"Lubrol" APN 5 1,5 ?
Natriumacetat 23,5 %
Beispiel 17
Folgende Bestandteile wurden miteinander vermählen, um eine Pulverformulierung zu ergeben, die leicht in Flüssigkeiten dispergierbar war.
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-t-butyl-4t- '
chloracetophenon (I) 45 %
"Dispersol" T 5 %
"Lissapol" NX 0,5 %
"Cellosfas" B600 " %
Natriumacetat 47,5 %
Beispiel 18
Der Wirkstoff wurde in einem Lösungsmittel aufgelöst, die sich ergebende Flüssigkeit wurde auf Kaolingranalien aufgesprüht. Das Lösungsmittel wurde dann verdampfen gelassen, um eine körnige Stoffzusammensetzung zu ergeben.
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4!-
chloracetophenon (II) 5 %
Kaolingranalien 95 %
609339/1068
Beispiel 19
Durch Vermischen der folgenden drei Bestandteile wurde eine Stoffzusammensetzung hergestellt, welche als Saatgutbeizmittel verwendet werden kann.
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-t-butyl-4fchloracetophenon (I) 50 %
Mineralöl 2 %
Prozellanerde 48 £
Beispiel 20
Durch Vermischen des Wirkstoffes mit Talk wurde ein Stäubepulver hergestellt.
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon (II) 5 %
Talk 95 %
Beispiel 21
Eine Col-Formulierung wurde durch Vermählen in einer Kugelmühle folgender Bestandteile und Herstellen einer wässrigen Suspension der gemahlenen Mischung mit Wasser gebildet.
2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-chloracetophenon (II) 40 %
"Dispersol" T 10 %
"Lubrol" APN 5 1 %
Wasser
Beispiel 22
Eine dispergierbare Pulverformulierung wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile und nachfolgendes Vermählen der Mischung hergestellt, bis eine sorgfältige Mischung durchgeführt war.
6Q9839/1068
2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-buty1-4'-
chloracetophenon (II) 25 %
"Aerosol". OT/B 2 %
"Dispersol" A.C. 5 %
Porzellanerde 28 %
Kieselsäure 40 %
Beispiel 23
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer dispergierbaren Pulverformulierung. Die Bestandteile wurden vermischt und die Mischung dann in einer Peinmühle gemahlen.
2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-buty1-4fchloracetophenon (I) 25 %
"PERMINAL" BX 1 %
"Dispersol" T 5 %
Polyvinylpyrrolidon 10 %
Kieselsäure 25 %
Porzellanerde 34 %
Beispiel 24
Die im folgenden angegebenen Bestandteile wurden zu einem dispergierbaren Pulver durch Vermischen und Mahlen der Bestandteile verarbeitet.
2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4fchloracetophenon (II) 25 %
"Aerosol" OT/B 2 %
"Dispersol" A 5 %
Porzellanerde 68 %
Beispiel 25
Ein emulgierbares Konzentrat wurde durch Vermischen der
folgenden Bestandteile und Rühren der Mischung hergestellt,
9839/1068
bis sämtliche Bestandteile aufgelöst waren.
2-(Imidazol-l-yl)-2-n-butyl-4'-
chloracetophenon 10 %
Äthylendichlorid 40 %
Calciumdodecylbenzolsulfonat 5 %
"Lubrol" L 10 %
"Aromasol" H 35 %
Beispiel 26 '
Eine Stoffzusammensetzung in Form von Körnern, welche leicht in einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, dispergierbar sind wurde dadurch hergestellt, dass zunächst die drei erstgenannten Bestandteile miteinander in Gegenwart von zugesetztem Wasser vermählen und dann das Natriumacetat zugesetzt wurde. Die sich ergebende Mischung wurde getrocknet und durch ein Sieb einer British Standard-Maschenweite von 44-100 gesiebt, um die gewünschte Korngrösse zu erhalten.
2-(Imidazol-1-yl)-2-n-buty1-4»-
chloracetophenon (X) " 50 %
"Dispersol" T 5 %
"Lissapol" NX 0,5 %
"Cellofas" B600 2 %
Natriumacetat 47,5 %
Beispiel 27
Der Wirkstoff wurde in einem Lösungsmittel gelöst und die sich ergebende Flüssigkeit auf Granalien von Porzellanerde aufgesprüht. Das Lösungsmittel wurde dann verdampfen gelassen, um eine körnige Stoffzusammensetzung zu ergeben.
2-(Imidazol-1-yl)-2-n-buty1-4 »-
chloracetophenon (X) 5 %
Porzellanerdegranalien 95 %
609839/1068
Beispiel 28
Eine als Saatgutbeizmittel geeignete Stoffzusammensetzung wurde durch Vermischen folgender drei Bestandteile hergestellt.
2-(Imidazol-1-yl)-2-t-butyl-4·-
chloracetophenon (IX) 50 %
Mineralöl 2 %
Porzellanerde 48 %
Beispiel 29
Ein Stäubepulver wurde durch Vermischen des Wirkstoffes mit Talk hergestellt.
2-(Imidazol-1-yl)-2-n-butyl-4'-
chloracetophenon (X) 5 %
Talk ■ 95 %
Beispiel 30
Eine Col-Formulierung wurde durch Vermählen der folgenden angegebenen Bestandteile in einer Kugelmühle hergestellt, worauf dann eine wässrige Suspension der gemahlenen Mischung mit Wasser hergestellt wurde.
2-(Imidazol-1-yl)-2-n-buty1-4·-
chloracetophenon (X) 40 %
"Dispersol" 10 %
"Lubrol" ' 1 %
Wasser
Beispiel 31
Eine dispergierbare Pulverformulierung wurde durch Vermischen der angegebenen Bestandteile und darauf folgendes Vermählen der Mischung hergestellt, bis sämtliche Bestandteile miteinander vermischt waren.
609839/.1068
2-(Imidazol-1-yl)-2-n-buty1-4'-
chloracetophenon (X) 25 %
"Aerosol" OT/B 2 %
"Dispersol" A.C. 5 %
Porzellanerde 28 %
Kieselsäure 4O %
Beispiel 32
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer dispergierbaren Pulver'formulierung. Die angegebenen Bestandteile wurden vermischt und dann die Mischung in einer Mühle gemahlen.
2-(Imidazol-l-yl)-2-t-butyl-4'-
chloracetophenon (IX) 25 %
"PERMINAL" BX 1 %
"Dispersol" T 5 %
Polyvinylpyrrolidon 10 %
Kieselsäure 25 %
Porzellanerde 32I %
Beispiel 33
Die angegebenen Bestandteile wurden durch Vermischen und Mahlen derselben zu einem dispergierbaren "Pulver zusammengestellt.
2- (Imidazol-1-yl) -2-n-butyl-J»' -
chloracetophenon (X) 25 %
"Aerosol" OT/B 2 %
"Dispersol" A 5 %
Prozellanerde 68 %
In den Beispielen 15 bis 33 beziehen sich die Mengen der angegebenen Bestandteile auf das Gewicht.
Die folgende Aufstellung gibt die Zusammensetzung oder Stoffe
609839 /.1068
an, die in der Beschreibung als Warenzeichen genannt sind.
LUBROL L : ein Kondensat von Nonylphenol (1 Mol)
mit Äthylenoxid (13 Mol)
AROMASOL H : eine Lösungsmittelraischung von Alkyl-
benzolen
DISPERSOL T und AC : eine Mischung von Natriumsulfat und
einem Kondensat von Formaldehyd mit Natriumnaphthalinsulfonat
LUBROL APN 5 : ein Kondensat von Nonylphenol (1 Mol)
mit Naphthalinoxid (5a5 Mol)
CELLOFAS B600 : ein Natriumcarboxymethylcellulose-
Verdickungsmittel
LISSAPOL NX : ein Kondensat von Nonylphenol (1 Mol)
mit Äthylenoxid .(8 Mol)
AEROSOL OT/B : Dioctylnatriumsulfosuccinat PERMINAL BX : ein Natriumalkylnaphthalinsulfonat
Beispiel 5*t
Die angegebenen Triazolderivate wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Blattpilzkrankheiten von Pflanzen untersucht. Bei diesen Versuchen wurden die Blätter von infizierten oder nicht-infizierten Pflanzen mit einer Lösung besprüht, welche 100 ppm des Derivats enthielt und darüber hinaus wurde auch noch der Boden, in dem die Pflanzen wuchsen, mit der gleichen Lösung getränkt.
609839/1068
Die Pflanzen wurden dann mit der jeweiligen Krankheit (Tabelle V)infiziert, und zwar vor oder nach Behandlung mit dem Derivat, was von dem jeweiligen Versuch abhing. Nach einer Periode von Tagen, deren Dauer von der jeweiligen Krankheit abhing (Tabelle V) wurde das Ausmass des Krankheitsbefalls visuell geprüft.
Die in der Tabelle VI zusammengestellten Ergebnisse entsprechend folgender Bewertung:
Bewertung Prozentualer Krankheitsbefall
O 61 bis 100
1 26 bis 60
2 6 bis 25
3 O bis 5
4 O
609839/1068
Tabelle V
Krankheit und Pflanze Zeit in
Tagen
Krankheits-
bewertung
(1) Puccinia recondita
(Weizen)
(2) Phytophthora infestans
10 A
(Tomate)
(3) Plasmopara viticola
3
7
B
C
(Vj ein)
(4) Piricularia orvcae
(Reis)
(5) Botrytis cinerea
7 D
(Tomaten)
(6) Srvsinhe craniinis
5 E
(Gerste)
(7) Podosphaera leucotricha
7 F
(Apfel) 7 G
609839/1068
Tabelle VI
Verbindung
Nr.
A ] B <rankheitsbewertung D E F G
1 2 0 t ·
C
2 3 4 4
2 0 0 - 1 O O 2-3
3 0 0 - O P 0 1
4 0 0 - O O 3-4 0-2
5 2-3 0 - 1-3 4 4 4
β •3 0 . - O 1 3 -
7 0 0 - O O 3 -
8 3 0 ■ - 2 O 4 -
9 0 0 - C O 3 -
10 2 1 - O 3 4 -
11 1-3 1 - 1 O 3 -
12 0 2-3 - O 0-2 4 -
13 2 O- - • ι O 4 -
14 1 0 - Chi 2 3 -
15 3 0 - O O 4 -
16 3 0 - O O " 4 -
17 0 0 - O 0-1 3-4 -
18 3 4 - - 3-4 3 -
19 2 0 - - ,0 ' 2-3 -
20 4 3
1
0 - 1-3 3 -
21 0 - - 2 1 4 -
22 1 - O 1 3 -
23 0 . - - O O 2-3 -
24 0 0 - O O 3 -
i- 300 - 1068 '
609839/ 1 068
- 54 Tabelle VI
Verbindung
Nr.
ί
A
B Krankheitsbewertung" D : Ξ : F I
G
25 2 O C O O 4 -
26 . 3 2 - O O .4 -
27 2 4 2 2 1 4 -
28 2 O 3 O 0 4 -
29 3 O 4 - O 4 -
30 -O 1 4 3 O 2 -
31 O O O 3 O 3 -
32 O 3 O 3 O 2 -
33 O O 1 O 2 3 -
34 2 2 O 1 3 4
35 1 2 O 1 1 4
36 1 O 3 3 2 O
37 O •1 O 3 1 4
38 O O O 2 3 4
39 O 3 O 3 1 1
40 2 2 O 2 Λ 4
41 O 3 O O - 4
42 O O - 3 - 4
43 O O - 2 O · 3
44 O 3 - 3 3 3
45 2 O O O 0 4
46 - O O O O O . 4
47 O 1 O O O 4
O
609839/1068
- 55 -Tabelle VI
Verbindung
Nr.
a ! Krankheitsbewertung B C D E F G - I
43 3 0 r\ 0 0 4 .1
49 4 O O 0 4
50 O 1 - O 1 3
51 O O - 1 - O
52 O 1 - 2 - 4
53 O O O O 4
54 O 1 - 1 O 1
55 0 O - 1 O 1
56 O O 1 3 O 4
57 O 2 3 0 0 4
53 4 O - 1 0 4
59 1 1 - 2 0 4
60 3 1 2 O 0 4
61 2 1 3 O 0 4
62 3 1 0 O O 4
63 1 O - O O. 4
64 4 0 - O 0 4
65 C O - O O 3
66 O 3 - 1 O 3
67 O . 3 - 1 3 4
68 1· - - - 0 1 · 4
69 4 3 2 O 0 4
70 4 1 0 - 0 '4
"71 4 "4 O - O • 4
72 3 1 0
I
- 2 4
73 - 2 - 0-2 2-3 4
60983 9 / ι η
Tabelle VI
!Verbindung
Nr.
Krankheitsbewertung A B
I
C D E F G
74 4 1 2 3 1 4
75 4 1 O O O 4 -
76 3 O O O 2 4 -
77 4 O 1 O O 4 -
78 3 O O 1 1 4 -
79 4 O O O 3 4 -
80 3 O O O 4 4 -
81 2 O O O O 4 -
82 4 1 3 O O 4 -
83 2 1 O O O 4 -
84 O O O O O 3 -
85 • 4 1 O O O 4 -
86 3 O 3 O O 4 -
87 O ' O 3 O O 4 -
88 4 3 O O O · 4 -
89 3 O O 1 1 4 -
90 3 1 O . 1 - - -
91 1 • O O 2 O - -
92 3 3 1 3 3 4 -
93 -
94 2 4
95 1 O O 1 O 4 -
96 1 O 1 1 O 4 -
97 . O O O 1 O 4 -
98 1 4
609839/1068
Tabelle VII
Wirksamkeit als Wurzelbefeuchtungs- und Sprühmittel gegenüber verschiedenen Pulvermilben
(2 Tage Zwischenraum zwischen Anwendung und Infizierung)
Krankheit und Methode
der Anwendung des Mittels
Bewertung der Krankheits
kontrolle (Mittelwert von
3 Töpfen) bei Verwendung von
2-(l,234-Triazol-l-yl)-2-n-
butyl-4 '-chloracetophenon
(ID
Podosphaera leucotricha ppm (a.i.)
Besprühung
Wurzelbehandlung
Erysiphe graminis Weizen
Besprühung
Wurzelbehandlung ·
Erjrsiphe graminis Gerste
50 25 10 5
Besprühung
Wurzelbehandlung
4 4 3 1
4 1 0 0
0 0 0 0
3 2 2 2
11 2 1
4 4 3 2
609839/1068
Tabelle VIII
Wirksamkeit als Schutzspray gegenüber verschiedenen Pulvermilben und Rostkrankheiten
Krankheit Bewertung der Krankheits-
kontrolle bei Verwendung von
2-(l,2,iJ-Triazol-l-yl)-2-t-
butyl-V-chloracetophenon (I)
bei 100 ppm als Schutzspray
Erysiühe graminis
Weizen
Podospnaera leucotricha
4
2-3
(kombiniert mit Bodenbesprühung)
I
Botrytis cinerea
Puccinia recondita
Die Tabellen VII und VIII zeigen, dass die Triazolderivate besonders wirksam sind gegenüber einer Anzahl von Pulvermilben und anderen Krankheiten.
609839/1068
Tabelle IX
Wirksamkeit als Bodentränkmittel gegenüber Weizen- und Gerste-Pulvermilben
(4 Tage Zwischenraum zwischen Anwendung und Befall)
Bewertung der Kn, „heitskontrolle,
Mittelwert für 2 Töpfe
Weizen-
Pulver
milben
Gersten-
Pulver-
milben
Ethirimol Gersten-
Pulver
milben
2-(l,2,4-Triazoly-l-yl)-2-n-
butyl-4'-chloracetophenon
4
4
3
2,5
1,0
4
4
4
4
3
Weizen-
Pulver
milben
4
3
3
2,5
0,5
ppm als
Bodentränk
mittel
4
3
2
1,5
0,5
50
25
12,5"
6,3
3,1
Ethirimol entspricht der Verbindung 30 der Tabelle I der GB-PS 1 182 584.
Die Tabelle IX zeigt, dass die Verbindung (II) eine Kontrolle bei Weizen- und Gersten-Pulvermilben bei geringeren Anwendungsmengen ergibt, als es bei dem allgemein bekannten Pyrimidinfungizid der GB-PS 1 182 584 der Fall ist.
Beispiel 35
Die Imidazolderivate wurden hinsichtlich der Wirksamkeit gegenüber Blattpilzkrankheiten von Pflanzen unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 34 geprüft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen X und XI zusammengestellt.
609839/1068
Tabelle X
Wirksamkeit als Bodentränk- und Sprühmittel gegenüber verschiedenen Blattpilzkrankheiten
(2 Tage Zwischenraum zwischen Anwendung und Infektion)
cn ο to
Verbindung Nr. Bewertung 100 50 der Krankheitskontrolle 100 50 112 311
Anvendungsmenge ppm a.i. 109 3 2-3 110 3 3 100 1OO
Krankheit Podosphaera leucotricha 4
3
3
3-4
3
2-3
4
3
3-4
3
2-3 »—
Erysiphe graminis Weizen
Erysiphe graminis Gerste
Puccinia recondita
3 0 3 1 2-3
0
0
cn O I
Botrytis cinerea 3 3 - - 0 0
Puccinia hordei - -
Tabelle XI
i Verbindung
Nr.
Krankheitsbewertung A 3 C D E F
99 · 4 0 0 0 3 3
100 3 0 0 1 3 4
101 3 0 0 3 0 4
102 3 0 3 1 0 4
103 2 4
104 2 4
105 3 4
106 1 4
107 1 4
108 4 4
109 3 0 0 0 3 3
110 2 0 0 0 3 4
111
112
0
• 0
0
0
0
0
0 0
■0
U) U)
113 4 0 - 0 '4 4
114 0 0 - 0 3 4
115 0 0 - 2 0 0
116 0 0 0 2 3 4
117 1 0 0 1 3 1
118 3 0 0 3 ' 4
119 3 4
60983 9 /1Q68
Die Tabellen X und XI zeigen, dass die Imidazolderivate wirksam sind gegenüber einer Reihe von Blattpilzkrankheiteri.
Patentansprüche
609839/1068

Claims (28)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Pflanze oder den Ort des Pflanzenwuchses eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    (D
    aufgebracht wird, worin R Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Hydrocarbylgruppe ist, Z gleich C=O oder C=S oder ein Derivat von C=O ist, jede der Gruppen R bis R5, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe oder eine Nitro- oder Aminogruppe bezeichnen und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) oder (B)
    (A)
    (B)
    ist, worin R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe ist, oder ein Salz dieser Verbindung aufgebracht wird.
    609839/1068
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z gleich C=S ist und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) bezeichnet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Hydrocarbylgruppe ist, d.h. eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Hydrocarbylgruppe, d.h. eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe, beispielsweise eine Aralkylgruppe, insbesondere eine Benzylgruppe ist, die nichtsubstituiert ist oder durch ein Halogenatom (vorzugsweise ein Chloratom) oder eine Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano- oder Methoxygruppe substituiert ist und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) bezeichnet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verbindungen: 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-4·-chloracetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-t-buty1-4'-chloracetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butylacetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-i-propyl-4'-chloracetophenon, 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-propyl-4'-chloracetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-benzyl-4'-chloracetophenon, 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-t-butylacetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-buty1-4'-fluoracetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-(4-chlorbenzyl)-acetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dichlorbenzyl)-acetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-(4-chlorbenzyl)-4'-chloracetophenon , 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dichlorbenzyl)-4'-fluoracetophenon, 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2-fluorbenzyl)-4'-chloracetophenon oder 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dichlorbenzyl)-4'-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
    609839/1068
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Hydrocarbylgruppe ist, d.h. eine Alkylgruppe und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (B) ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Hydrocarbylgruppe, d.h. eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe, beispielsweise eine Aralkylgruppe, insbesondere eine Benzylgruppe ist, die nichtsubstituiert ist oder durch ein Halogenatom (vorzugsweise ein Chloratom) oder einer Methoxygruppe substituiert ist und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (B) ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus 2-Imidazol-l-yl-2-n-butyl-4'-chloracetophenon, 2-Imidazol-l-y1-2-n-butylacetophenon, 2~Imidazol-l-yl-2-(4-chlorbenzyl)-acetophenon oder 2-Imidazol-l-yl-2-benzyl-4'-chloracetophenon oder einem Salz derselben besteht.
  9. 9. Verbindung der allgemeinen Formel (I) wie in einem der Ansprüche 1 bis 5S 7 und 8 definiert, vorausgesetzt, dass, wenn X eine Gruppe der allgemeinen Formel (B) ist, dann R eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe ist.
  10. 10. 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-butyl-1t '-chloracetophenon. oder ein Salz derselben.
  11. 11. 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-t-butyl-4'-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
  12. 12. 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-n-buty!acetophenon oder ein Salz derselben.
  13. 13. 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-i-propyl-4'-chloraceto-
    6 0 9839/1068
    phenon oder ein Salz derselben.
  14. 14. 2-(1,2 ,4-Triazol-l-y1)-2-n-propyl-4f-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
  15. 15. 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-benzy1-4'-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
  16. 16. 2-(I9 2,4-Triazol-l-yl)-2-t-buty!acetophenon oder ein Salz derselben.
  17. 17. 2-(1,2,4-Triazol-l-y1)-2-n-butyl-4'-fluoracetophenon oder ein Salz derselben.
  18. 18. 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-(4-chlorbenzyl)-acetophenon oder ein Salz derselben.
  19. 19. 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dichlorbenzyl)-acetophenon oder ein Salz derselben.
  20. 20. 2-(I12,4-Triazol-l-yl)-2-(4-chlorbenzyl)-4'-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
  21. 21. 2-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dicalorbenzyl)-4lfluoracetophenon oder ein Salz derselben.
  22. 22. 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2-fluorbenzyl)-4»-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
  23. 23. 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dichlorbenzy1)-4'-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
  24. 24. 2-Imidazol-l-y1-2-(4-chlorbenzyl)-acetophenon oder ein Salz derselben.
    609839/1
  25. 25. 2-Imidazol-l-yl-2-benzyl-4'-chloracetophenon oder ein Salz derselben.
  26. 26. Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Z gleich C = 0, R eine n-Butylgruppe, R1, R2, R und R5 Wasserstoffatome bezeichnen, R^ ein Chloratom und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (B) ist oder ein Salz derselben.
  27. 27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 25 oder eines Salzes derselben, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) Imidazol oder 1,2,4-Triazol erforderlichenfalls entsprechend substituiert oder ein Salz derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt wird, worin Z, R und R bis R die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor- oder Bromatom ist oder
    (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin X, Z und R bis R^ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatom ist oder ein Salz derselben hydrocarbyliert wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ergeben, worin X, Z und R bis R^ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R eine Hydrocarbylgruppe ist oder ein Salz derselben oder
    (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Z, X und R bis R-* die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe bezeichnet, die eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe ist, oder ein Salz derselben nitriert wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ergeben, in der Z, X, R und R^ bis B? die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe ist und R eine Nitrogruppe bezeichnet oder ein Salz derselben oder
    •609839/1068
    (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Z, R und R bis R-* die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben "und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) istj R ein Wasserstoffatom bezeichnet oder ein Salz derselben halogeniert wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ergeben, worin Z, R und R bis R die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X eine Gruppe der allgemeinen Formel (A) ist, worin R ein Wasserstoffatom bezeichnet oder ein Salz derselben und gewünschtenfalls, wenn das Produkt einer der Arbeitsweisen (a) bis (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist, worin X, R und R bis R^ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Z gleich C=O ist oder ein Salz derselben, diese Verbindung in an sich bekannter Weise in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I) übergeführt wird, worin Z ein Derivat von C=O ist oder ein Salz derselben.
  28. 28. Fungizide Stoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 26 oder ein Salz derselben enthält sowie ein Träger für den Wirkstoff und der Träger vorzugsweise aus einem Netzmittel besteht.
    P A T E N T A N W X L T Ϊ
    DR.-ING. H. Fi".-!. r. r-ri..-:-.a. H. BOHR DlPL-ING. S. CT ··" ■- r.t. ι-.?», r !"J^rSS
    609839/1068
DE19762610022 1975-03-10 1976-03-10 Pflanzenfungizide Withdrawn DE2610022A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9846/75A GB1533705A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Method of combating fungal infections in plants using imidazoles and 1,2,4-triazoles
GB984775 1975-03-10
GB2331675 1975-05-28
GB161576 1976-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610022A1 true DE2610022A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=27447164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610022 Withdrawn DE2610022A1 (de) 1975-03-10 1976-03-10 Pflanzenfungizide

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS51115475A (de)
AU (1) AU1182076A (de)
BE (1) BE839398A (de)
CH (1) CH618583A5 (de)
DE (1) DE2610022A1 (de)
DK (1) DK103576A (de)
FR (1) FR2303475A1 (de)
GB (1) GB1533705A (de)
IE (1) IE44282B1 (de)
IL (1) IL49188A0 (de)
IT (1) IT1062444B (de)
NL (1) NL7602502A (de)
NZ (1) NZ180216A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203995A (en) 1977-09-07 1980-05-20 Sumitomo Chemical Company, Limited 1-Phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ols and the fungicidal use thereof
US4264772A (en) * 1978-04-18 1981-04-28 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 1-phenyl-1-oximino-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanes
DE3026926A1 (de) * 1979-07-19 1981-04-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 's-Gravenhage Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
US4360526A (en) * 1977-05-27 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Azolyl-acetophenone-oxime ethers
EP0102559A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 BASF Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
US4650809A (en) * 1984-05-11 1987-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Cyclic azolylvinyl ether fungicides
US4729986A (en) * 1986-04-24 1988-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal triazoles and imidazoles
US4764526A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Azolylvinyl ethers and pesticidal use
EP0423524A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-24 MARUHO Co., Ltd. Propiophenonderivate und ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
WO2012025506A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Bayer Cropscience Ag 5-iod-triazol-derivate
WO2013182433A1 (en) 2012-06-05 2013-12-12 Basf Se A process using grignard reagents
WO2014167008A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazolinthione derivatives
WO2014167009A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazole derivatives
WO2016156294A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazol derivatives as fungicides
US9668481B2 (en) 2013-04-12 2017-06-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazole derivatives

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE44186B1 (en) * 1975-12-03 1981-09-09 Ici Ltd 1,2,4-triazolyl alkanols and their use as pesticides
NZ186257A (en) * 1977-01-20 1980-03-05 Ici Ltd 1,2,4-triazole and imidazole compounds and fungicidal and plant growth regulating compositions
AU526321B2 (en) * 1978-07-24 1983-01-06 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-(2-aryl-4,5-disubstituted-1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-1h- imidazoles and 1h-1,2,4-triazoles
AU524832B2 (en) * 1978-07-25 1982-10-07 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-(2-aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h-imidazoles and 1h-1,2,4 -triazoles
US4554007A (en) * 1979-03-20 1985-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Geometrical isomer of 1-substituted-1-triazolylstyrenes, and their production and use as fungicide, herbicide and/or plant growth regulant
DE2918467A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Bayer Ag Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DK15881A (da) 1980-01-25 1981-07-26 Searle & Co Hydrazonderivater
DE3104311A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US5266585A (en) * 1981-05-12 1993-11-30 Ciba-Geigy Corporation Arylphenyl ether derivatives, compositions containing these compounds and use thereof
US4539325A (en) * 1983-11-07 1985-09-03 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-(2-Aryl-2-halo-1-ethenyl)-1H-azoles, and anticonvulsant use thereof
US4966910A (en) * 1989-10-18 1990-10-30 Uniroyal Chemical Company, Inc. Fungicidal oxathiin azoles
US5081143A (en) * 1989-10-18 1992-01-14 Uniroyal Chemical Company, Inc. Fungicidal oxathiin azoles
JP2022065219A (ja) * 2019-03-06 2022-04-27 アグロカネショウ株式会社 新規なヒドラゾン誘導体及びこれを有効成分とする農園芸用薬剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575999A (en) * 1968-08-19 1971-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Ketal derivatives of imidazole
FR2249616A1 (en) * 1973-10-31 1975-05-30 Pepro Fungicidal compositions contg 1-aralkyl benzimidazoles - for treatment of plants and seeds

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360526A (en) * 1977-05-27 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Azolyl-acetophenone-oxime ethers
US4203995A (en) 1977-09-07 1980-05-20 Sumitomo Chemical Company, Limited 1-Phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ols and the fungicidal use thereof
DK156394B (da) * 1978-04-18 1989-08-14 Bayer Ag Oximino-triazolyl-ethaner, fungicide midler indeholdende disse og fremgangsmaade til bekaempelse af svampesygdomme paa planter
US4264772A (en) * 1978-04-18 1981-04-28 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 1-phenyl-1-oximino-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanes
US4309434A (en) * 1978-04-18 1982-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 1-(2-chlorophenyl)-1-(2-chlorobenzyloximino)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane
US4357338A (en) * 1978-04-18 1982-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 1-phenyl-1-oximino-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanes
DE3026926A1 (de) * 1979-07-19 1981-04-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 's-Gravenhage Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
EP0102559A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 BASF Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0102559A3 (en) * 1982-09-07 1984-08-01 Basf Aktiengesellschaft Neopentyl-phenetyl triazoles, process for their preparation and fungicides containing them
US4532234A (en) * 1982-09-07 1985-07-30 Basf Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazoles, their preparation and fungicides containing these compounds
US4650809A (en) * 1984-05-11 1987-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Cyclic azolylvinyl ether fungicides
US4764526A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Azolylvinyl ethers and pesticidal use
US4729986A (en) * 1986-04-24 1988-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal triazoles and imidazoles
EP0423524A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-24 MARUHO Co., Ltd. Propiophenonderivate und ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
EP0423524A3 (en) * 1989-09-28 1992-07-08 Maruho Co., Ltd. Propiophenone derivatives and their preparation and pharmaceutical use
WO2012025506A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Bayer Cropscience Ag 5-iod-triazol-derivate
US8969248B2 (en) 2010-08-26 2015-03-03 Bayer Intellectual Property Gmbh 5-iodotriazole derivatives
WO2013182433A1 (en) 2012-06-05 2013-12-12 Basf Se A process using grignard reagents
WO2014167008A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazolinthione derivatives
WO2014167009A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazole derivatives
US9668481B2 (en) 2013-04-12 2017-06-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazole derivatives
US9822099B2 (en) 2013-04-12 2017-11-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazole derivatives
WO2016156294A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazol derivatives as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51115475A (en) 1976-10-12
AU1182076A (en) 1977-09-15
NZ180216A (en) 1978-06-02
CH618583A5 (en) 1980-08-15
FR2303475A1 (fr) 1976-10-08
IE44282B1 (en) 1981-10-07
DK103576A (da) 1976-09-11
NL7602502A (nl) 1976-09-14
IT1062444B (it) 1984-10-10
GB1533705A (en) 1978-11-29
BE839398A (fr) 1976-09-10
IL49188A0 (en) 1976-06-30
FR2303475B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610022A1 (de) Pflanzenfungizide
EP0000017B1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3019049A1 (de) Neue azolverbindungen
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0000752A2 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
DE2635663C2 (de)
DE2350122C2 (de) 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2723942A1 (de) Azolyl-acetophenonoximaether
CH648843A5 (de) 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-1,2,4-triazole.
CH661727A5 (de) Alpha-(ethinylphenyl)-alpha-hydrocarbyl-1h-azol-1-ethanole.
DE2736122A1 (de) Fungizide
DE3210570A1 (de) 3-azolyl-1,2-diaryl-1-halogen-1-propene, ihre herstellung, ihre verwendung als pflanzenschutzmittel und diese verbindungen enthaltende praeparate
EP0069290B1 (de) Azolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3319845A1 (de) Arylalkylimidazolium- und -triazoliumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrozide
EP0025882A1 (de) N-phenylpropylsubstituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0021327A1 (de) Neue beta-Triazolylether, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2944223A1 (de) Fungizide entriazole, ihre herstellung und verwendung
DE3005899A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols und imidazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0056089B1 (de) Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0082400B1 (de) Fungizide alpha-Azolylglykole
DE3139250A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane und ihre verwendung
DD201842A5 (de) Fungizide mittel
EP0224056B1 (de) Triazolylglykolether, Fungizide und Bioregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee