CH668969A5 - Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums. - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums. Download PDF

Info

Publication number
CH668969A5
CH668969A5 CH3583/86A CH358386A CH668969A5 CH 668969 A5 CH668969 A5 CH 668969A5 CH 3583/86 A CH3583/86 A CH 3583/86A CH 358386 A CH358386 A CH 358386A CH 668969 A5 CH668969 A5 CH 668969A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
alkoxy
formula
haloalkyl
Prior art date
Application number
CH3583/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Zondler
Wolfgang Dr Eckhardt
Robert Dr Nyfeler
Hans-Georg Dr Brunner
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH3583/86A priority Critical patent/CH668969A5/de
Priority to US07/092,252 priority patent/US4851028A/en
Priority to US07/092,257 priority patent/US4849009A/en
Priority to IT21806/87A priority patent/IT1222598B/it
Priority to JP62222886A priority patent/JPS6368573A/ja
Priority to KR870009847A priority patent/KR880003565A/ko
Publication of CH668969A5 publication Critical patent/CH668969A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämp-65 fung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 175 651 sind fungizid wirksame 5-Arylmethyliminopyrimidine be-
668 969
kannt geworden. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass 5-Arylmethyliminopyrimidine sowie 3-Arylmethylimi-nopyrazine der allgemeinen Formel I gegen zahlreiche Unkräuter und Gräser herbizid wirksam sind.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I
•î! ,x-y n—ç=n—^
■/.*/ h w (D,
Rs I7
worin
X-Y für CH-N; oder N-CH;
R, für SR-,; OR-,; O-CHRI0R% N(R3)(CHR10R4); N(Ru)(CHR,0R4) oder NR3R4;
R2 für Cj-Cio-Alkyl gewünschtenfalls substituiert durch Hydroxy, Mercapto, Cj-Q-Alkoxycarbonyl, Mercaptoal-kyloxy, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Alkoxycarbonyl, Q-C4-Halo-alkoxy, tri-(C1-C4-Alkoxy)-silyl, Cyano, Nitro oder Phenyl; C]-C4-Haloalkyl; C3-C8-Alkenyl; (3-Methyl-oxetan-3-yl) methyl; C3-C8-Alkinyl; oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-C4-Alkylcarbonyl, Nitro, Q-Q-Alkoxy oder Ci-C4-Haloalkyl substituierten Rest aus der Gruppe Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, Furanyl oder Furfuryl steht; oder
R2 für bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl, Cyano oder Q-Q-Haloalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht;
R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff; ein gewünschtenfalls bis zu vierfach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkylcarbonyl, Nitro, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl, Q-C4-Alkylthio, Q-Q-Haloalkylthio substituierten Phenyl- oder Benzylrest; Q-Q-Alkyl; oder C3-C6-Cycloalkyl stehen; oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, der bis zu zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O oder S enthält und bis zu zweifach durch Q-Q-Alkyl substituiert sein kann;
R5 für Wasserstoff; Halogen; Q-C8-Alkyl; Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl; Nitro; Cyano; Q-Q-Haloalkoxy; Phenylthio; Di-Q-Q-alkylamino; Phenyl; oder für ein gewünschtenfalls durch die Reste R8 und R9 substituiertes Phenoxy steht; und
R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff; Halogen; Q-C8-Alkyl; Q-Q-Haloalkyl; Q-Q-Alkoxy; Q-Q-Haloalkoxy; Nitro; Cyano; oder Di-Q-Q-al-kylamino; und
R10 und Rn unabhängig voneinander für Q-Q-Alkyl steht;
sowie Salze der Verbindungen der Formel I mit Säuren und Basen, auf die Pflanzen oder auf den Lebensraum der Pflanzen einwirken lässt.
In vorstehender Definition umfassen die angegebenen ge-nerischen Begriffe beispielsweise die folgenden spezifischen Einzelsubstituenten, wobei diese Aufzählung keine Einschränkung der Erfindung darstellt:
Alkyl umfasst die geradkettigen oder verzweigten Q-Q0-Alkyle, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Bu-tyl, sek-Butyl, tert-Butyl, iso-Butyl, die isomeren Pentyle, wie etwa tert-Pentyl (1,1-Dimethylpropyl), iso-Pentyl (1-Ethylpropyl). sowie die isomeren Hexyl-, Heptyl-, Octyl-,
Nonyl und Decylradikale. Bevorzugt sind die Q-Q-Alkyl-reste.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Mit Haloalkyl sind die ganz oder teilweise gleich oder 5 unterschiedlich halogensubstituierten Alkyle, gemäss der jeweiligen Definitionsbreite gemeint, wie etwa 2,2,2-Trifluor-ethyl, l,l,l,3,3,3-Hexafluorprop-2-yl, Trifluormethyl oder Difluormethyl.
C3-C8-Alkenyl umfasst sowohl die konstitutionsisomeren 10 wie auch die cis-/trans-isomeren Propenyl-, Butenyl-, Pente-nyl-, Hexenyl-, Heptenyl- und Octenylreste. Bevorzugt sind Q-Q Alkenyle, wie etwa Allyl.
C3-C8-Alkinyl umfasst die isomeren Propinyl-, Butinyl-, Pentinyl-, Hexinyl-, Heptinyl- und Octinylreste. Bevorzugt 15 sind Q-Q-Alkinyle, wie etwa Propargyl oder 2-Methyl-but-3-in-2-yl.
Als Alkoxycarbonylreste sind unter anderem Methoxy-carbonyl, Ethoxycarbonyl sowie die isomeren Propyloxycar-bonyle und Butyloxycarbonyle zu nennen.
20 Alkoxy sind im Rahmen der jeweiligen Definitionsbreite der isomeren Alkyloxyradikale, in erster Linie sind Methoxy und Ethoxy gemeint.
Durch Mercaptoalkoxyreste substituiertes Alkyl ist beispielsweise 2-(2-Mercaptoethoxy )-ethyl.
25 Haloalkoxy und Haloalkylthio sind im Rahmen der jeweiligen Definitionsbreite die isomeren ein- oder mehrfach halogensubstituierten AlkyIreste, wie etwa Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, Trifluormethylthio oder 2,2,3,3,3-Pen-tafluorpropyloxy.
30 Als Alkoxyalkylreste sind unter anderem zu nennen: 2-Ethoxyethyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-Meth-oxy-l-methylethyl und Methoxymethyl.
C3-C6-Cycloalkyl ist Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo-pentyl und Cyclohexyl.
35 Als gesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Reste mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Gruppe N,0,S sind zu nennen: Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl sowie Thiazolidinyl.
Tri-Q-Q-alkoxysilyl ist eine dreifach gleich oder ver-40 schieden alkoxysubstituierte Gruppe, wie Triethoxysilyl. Diethoxy-tert-butoxy-silyl oder Tri-methoxy-silyl.
Di-Q-Q-Alkylamino ist eine mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten substituierte Gruppe, wie Dimethyl-amino, Diethylamino, Methylethylamino.
45 In den weiteren Substituenten, welche aus mehreren Grundelementen zusammengesetzt sind, können die Teilelemente innerhalb der Definitionsbreite frei gewählt werden und obige Bedeutung haben.
Hervorzuheben ist die Verwendung von Verbindungen 50 der Formel I, worin
X-Y für CH-N; oder N-CH steht;
R, für SR2; OR2; O-CHRi0R2; N(R3)(CHR10R4); N(Rh)(CHR|0R4) oder NR3R4 steht;
R2 für Q-Q-Alkyl, gewünschtenfalls substituiert durch 55 Hydroxy, Mercapto, Methoxycarbonyl, Phenyl, Diethylamino, Cyano, Nitro, Q-Q-Alkoxy, Acetyl oder Tri-(Q-C4-alkoxy)-silyl; Q-Q0-Alkyl; (3-Methyl-oxetan-3-yl)methyl, Q-Q-Fluoralkyl; Propenyl; Q-Q-Alkenyl; Furanyl; Furfuryl; oder gewünschtenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, 6° Methoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl; gewünschtenfalls durch Chlor monosubstituiertes Qr-Q-Cy-cloalkyl steht;
R3 für Wasserstoff; oder Q-Q-Alkyl steht;
R4 für Wasserstoff; Q- Q-Alkyl; einen gewünschtenfalls 65 bis zu zweifach durch Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituierten Phenylrest; oder Q-Q-Cycloalkyl steht; oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom für Piper-
5
668 969
azinyl; Pyrrolidinyl; oder gewünschtenfalls bis zu zweifach durch Methyl oder Ethyl substituiertes Morpholinyl oder Pi-peridinyl stehen;
R5 in para-Position zur Carbiminogruppe gebunden ist und für Wasserstoff; Fluor; Chlor; Brom; Q-Q-Alkyl, Di-methylamino; Trifluormethyl; Phenylthio; Nitro; Jod; Cyano; Methoxy; Phenyl; oder für ein gewünschtenfalls durch die Reste Rs und R9 substituiertes Phenoxy steht; und
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff; Chlor; Fluor; Brom; Jod; Methyl; Trifluormethyl; 2,2,2-Trifluorethoxy; Nitro; Difluormethyl; oder Dimethylamino stehen; und
R8 und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff; Fluor; Chlor; Brom; Methyl; oder Trifluormethoxy; und
R10 und Rn unabhängig voneinander für C]-C4-Alkyl stehen;
sowie die Salze der Verbindungen der Formel I mit Säuren und Basen als Herbizide oder Wachstumsregulatoren.
Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin X-Y für CH-N; oder N-CH steht;
R, für OR2; SR,; O-CHR10R2; N(R3)(CHR10R4); N(Rh)(CHR10R4); oder NR3R4 steht;
R2 für Q-Q-Alkyl; 2-[Tri-(ethoxy)-silyl]ethyl; 2-[Tri-(methoxy)-silyl]ethyl, 2-[(Di-ethoxy)-(tert-butoxy)-silyl]-ethyl; Propenyl; Q-Q-Alkinyl; Cyclohexyl; 4-Chlorphenyl; p-Tolyl; m-Tolyl; Benzyl; 4-Chlorbenzyl; Furfuryl; 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl; 2-Methoxy-l-methylethyl oder 2.2,2-Trifluorethyl steht;
R3 für Wasserstoff; Methyl; oder Ethyl steht;
R4 für Wasserstoff; C2-Q-Alkyl; Cyclopropyl oder Cyclohexyl steht;
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom für 3-Ethylpiperidinyl stehen;
R5 in para-Position zur Carbiminogruppe gebunden ist und für Wasserstoff; Fluor; Chlor; Brom; Jod; Methyl; Trifluormethyl; Nitro; tert-Butyl; oder Methoxy steht;
R(, für Wasserstoff; Chlor; Fluor; 2,2,2-Trifluorethoxy oder Jod; und
R7 für Wasserstoff;
Rs für Wasserstoff; oder Chlor; und
R,, für Wasserstoff; und
Rl0 und Rn unabhängig voneinander für Q-Q-Alkyl stehen;
als Herbizide oder Wachstumsregulatoren.
Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin
X-Y für CH-N; oder N-CH steht;
Ri für SR2; OR2; oder NR3R4;
R2 für Q-Q-Alkyl; Phenyl; Chlorphenyl; oder Tolyl; R3 für Wasserstoff; und 5 R4 für Q-Q-Alkyl steht; und
R5 in para-Position zur Carbiminogruppe steht und Wasserstoff; Fluor; Chlor; oder Brom bedeutet; und R6 für Wasserstoff; Fluor; Chlor; oder Brom; und R7 für Wasserstoff;
10 steht, als Herbizide oder Wachstumsregulatoren.
Aufgrund der guten Verträglichkeit bei Kulturpflanzen sind - unter Aufrechterhaltung der Definition der jeweils anderen Substituenten - folgende Gruppen von Verbindungen der Forme] I zu nennen:
15
Gruppe A
Verbindungen der Formel I, in der R, für SR, steht. Gruppe B
20 Verbindungen der Formel I, in der R| für OR, oder OCHR10R2 steht.
Gruppe C
Verbindungen der Formel I, in der R, für NR3R4, 25 N(R3)(CHRI0R4) oder N(R, ,)(CHRI0R4) steht.
Gruppe D
Verbindungen der Formel I, in der X-Y für CH-N steht und somit Teil eines Pyrimidinsystems bildet.
30
Gruppe E
Verbindungen der Formel I, in der X-Y für N-CH steht und somit Teil eines Pyrazinsystems bildet.
Als typische Vertreter der erfindungsgemässen Stoffklas-35 se sind nachstehende Verbindungen zu nennen. Sie können analog zu den aus der EP-A 175 651 beschriebenen Verfahren hergestellt werden (Die, unkorrigierten, Schmelzpunkte sind in [ °C] angegeben):
40 Tabelle I: Verbindungen der Formel £
^ ^ s \
• >-Ç=N-< , 45 /*•=]=• Ki
R5 J.
R7
(I),
Verb.Nr.
Rs
R7
Physik. Konst.
1.001
4-c1
2-Cl h
sc(ch3)3
1.002
4-c1
2-Cl h
sch3
1.003
4-c1
2-Cl h
sch(ch3)2
1.004
4-c1
2-Cl h
sch2ch2ch3
1.005
4-c1
2-Cl h
s(ch2)9ch3
1.006
4-c1
2-Cl h
sch2ch2n(c2h5)2
Smp.108-109° Smp.85-87°
Smp.76-78°
n£°l.6123
1.007
1.008
4-C1 4-C1
2-Cl 2-Cl
H H
• 9 •
/ \
SC",-. -
SCH2CH=CH2
n^81.6465
668 969 6
Verb.Nr. R5 R6 r7 ri Physik.
Konst.
1.009
4-C1
2-Cl h
s-( H > • — •
Smp.86-88°
1.010
4-C1
2-Cl h
• S3 •
s-< >
24
1.5965
1.011
4-C1
2-Cl h
OCH3
1.012
4-C1
2-Cl h
och(ch3)2
Smp.85-86°
1.013
4-C1
2-Cl h
oc(ch3)3
Smp.103-104°
1.014
4-C1
2-Cl h
och2cf3
Smp.96-98°
1.015
4-C1
2-Cl h
och2ch2cn
1.016
4-C1
2-Cl h
och2ch2no2
1.017
4-C1
h h
sc(ch3)3
Smp.129-130°
1.018
4-C1
h h
sch(ch3)2
Smp. 56-57°
1.019
4-C1
h h
sch3
1.020
4-C1
h h
sch2ch(ch3)2
1.021
4-C1
h h
sch2ch2oh
1.022
4-F
h h
sch3
1.023
4-F
h h
sc(ch3)3
Smp.102-103°
1.024
4-f h
h
sch(ch3)2
00
1.5910
1.025
h
3-F
h
sc(ch3)3
Smp.76°
1.026
h
3-F
h
sc2h5
25
1.6075
1.027
h
V
2-F
h
sch(ch3)2
1.028
H
2-Cl h
sch(ch3)2
1.029
4-Br
2-Cl h
sc(ch3>3
Smp.120-121°
1.030
4-Br h
h
c2h5
SCH^
c3H7
26
1.6065
1.031
h
5-Br
2-
■Br sc(ch3)3
1.032
H
5-C1
2-
■Cl sc(ch3)3
1.033
h
6-C1
2-
■Cl sch3
1.034
h
6-F
2-
•F
SCzHs
1.035
h
6-F
2-
■Cl sc(ch3)3
1.036
h h
2-
■J
SC3H7
1.037
h h
3-
•J
sc2h5
1.038
2-J
3-J
5-
-J
SC3H7(n)
1.039
4-J
3-J
5-
-J
SC3H7(n)
1.040
H
3-J
h
SCuHg(n)
1.041
4-C1
2-Cl h
OCH2CsCH
Smp.133-134°
1.042
4-C1
2-CH3
h
# \ 0—^ N02
Verb.Nr. Rs
Rß R7 Ri
Physik.
Konst.
1.043
4-CH3
H
H
OCH(CH3)Z
1.044
4-CH3
H
H
SC2H5
1.045
4-CHa
H
H
s"\ü/
1.046
4-CH3
2-CH3
H
N(CH3>2
1.047
4-CH3
3-CH3
H
0CH2CH20CH3
1.048
4-CF3
H
H
SC3H7(n)
1.049
H
3-CF3
H
# \ s-«^ ^;*-OCH3
• s •
1.050
H
2-CF3
H
OCH3
1.051
4-CH3
2-CH3
6-
-ch3
SC3H7(n)
1.052
H
3-CH3
H
OC2H5
1.053
2-CH3
3-NOz
5-
-NO 2
OCH3
1.054
4-NOz
3-CHs
H
SCH(CH3)2
1.055
H
2-N0a
5-
-ch3
sch3
1.056
H
2-CH3
H
och(ch3)2
1.057
H
3-CH3
2-
-ch3
S-«^ H /'-Cl
1.058
H
5-CH3
2-
■ch3
SCH2CH2N(CH3)2
1.059 1 .060
H
4-C(CH3)3
5-CH3 H
3-H
■ch3
s->( ^«-och3 SCH(CH3)2
1.061
4-C(CH3)3
H
H
OCH2CH(CH3)2
1.062
4-C1
3-NOz
5-
■no2
och3 ch3on
1.063
1.064
4-CN 4-N02
H
2-NOs
H H
N(C3H7>2
1.065
4-NO2
2-NO 2
H
OC3H7(n)
1.066
4-NO2
2-NOa
H
sch2ch2oh
1.067
4-NOa
3-NO2
H
SCH/ \Q/
1.068
H
5-NO2
3-
NO 2
o(ch2)9ch3
1.069
4-NO2
H
H
sc(ch3)3
1.070
4-NO2
H
H
SCuHgCn)
1.071
1.072
H H
2-NO 2 2-NO 2
H H
ch3
SCH
c2h5
OCH3
1.073
H
3-NOz
H
SCH(CH3)2
24
n* 1.5618 24
1.6183
23
n* 1.6080
Smp.93-94c
23
Up 1 - 6138
668 969
Verb.Nr. R5
8
Re R7 Ri
Physik.
Konst.
1.074
1.075
1.076
1.077
1.078
h
4-n(ch3)2
3-NO2 H
4-n(ch3)2 h h h h
n(ch3)2
• k •
/ \
0-<
S.
h h
3-n(ch3)z 5-0ch3
h
3-och3
• » •
s~'\ y'~F
sch3
sch(ch3)2
1.079
1.080
4-0ch3 4-och3
3-och3 2-och3
h h
C2H5
SCH^
c3h7
OCsHn(n)
1.081
h
6-och3
2-
-och3
• SS •
s-< >
1.082
h
3-och3
2-
-OCH3
sch3
1.083
H
2-och3
h
sc(ch3>3
1.084
H
3-OCH3
h
SCH(ch3)z
1.085
4-och3
H
H
SCH(ch3)z
26
nd 1.6084
1.086
4-CsH5
h h
sc(ch3)3
1.087
H
2-c6h5
h
sc(ch3)3
1.088
4-c1
2-Cl
H
och2ch=ch2
40
n* 1.5830
1.089
4-Cl
2-Cl
H
sch2ch(CH3)z
Harz
1.090
4-c1
h h
S-cghi)CH3(4)
Smp.155-156
1.091
4-OCH3
H
H
sc(ch3>3
Smp.56-59°
1.092
1.093
4-Cl 4-Cl
2-Cl 2-Cl
H H
48
SCH(C2H5)C3H7(n) n* 1.5810 ^czhs
-n^ h n^8l.579 • — •
1.094
4-Cl
2-Cl
H
o-cßhit ch3 (3)
Smp.127-128
1.095
4-Cl
2-Cl
H
n(czh5)z
48
n 1.5900
1.096
4-f
H
H
och2cf3
Smp.96-97°
1.097
4-f
H
H
O-Cyclohexyl
23
rip 1.5638
1.098
4-f
H
H
ochzCH2ch3
Smp.60-61°
1.099
4-Cl
2-Cl
H
och2ch2ch3
Smp.59-61°
1.100
4-Cl
2-Cl
H
sczhs
9 f\
1.6284
1.101
4-Cl
2-Cl
H
S(CHz)3ch3
24
np 1.6087
1.102
4-Cl
2-Cl
H
schzchzN(CH3)z
1.103
4-Cl
2-Cl
H
sch(CH3)czh5
27
tip 1.6075
1.104
4-Cl
2-Cl
H
schzCH2-c6h5
y \
1.105
4-Cl
2-Cl
H
se«/ \/
Verb.Nr. Rs
Rfi R7 Ri
Physik.
Konst.
.106
4-Cl
2-Cl
H
.107
4-Cl
2-Cl
H
.108
4-Cl
2-Cl
H
.109
4-Cl
2-Cl
H
.110
4-Cl
2-Cl
H
.111
4-Cl
2-Cl
H
.112
4-Cl
2-Cl
H
.113
4-CH3
H
H
.114
4-CH3
H
H
.115
4-C(CH3)3
H
H
.116
4-C(CH3)3
H
H
.117
4-C(CH3)3
H
H
.118
4-C(CH3)3
H
H
.119
4-C(CH3)3
H
H
.120
H
2-CF3
H
.121
4-OCH3
3-OCH3
5-
.122
tt
II
t
.123
fl
If r
.124
If tt t
.125
H
3-N(CH3)2
H
.126
H
3-N(CH3)2
H
.127
H
2-J
H
.128
4-Br
H
H
.129
H
2-J
H
.130
H
2-J
H
.131
4-CN
H
H
.132
H
5-C1
3
.133
H
5-C1
3
.134
H
5—Cl
3
.135
H
5-C1
3
.136
H
5-Cl
3
.137
4-F
H
H
.138
4-Cl
H
H
.139
4-Cl
H
H
.140
4-Cl
H
H
.141
4-Cl
H
H
.142
4-Cl
2-Cl
H
OCH2
40
n* 1.5810
NHCH(CH3)2 Smp.115-117
NHC(CH3)3 Smp.153°
NH-Cyclopropyl Smp.150-151 NH-Cyclohexyl Smp.194-195 OC(CH3)3
SC(CH3>3 Smp.101-102
SC(CH3)3 Smp.161-162
OCH(CH3)2
SCH(C2H5)C3H7(n) iip51.5674
0C(CH3>3
NHCH(CH3)2
SC(CH3)3 Smp.81-83°
OC(CH3)3
SC2H5
SC(CH3)3 Smp.123-124
SCH(C2H5)C3H7(n) Smp.70° SC(CH3)3
OCH(CH3)C2H5
SC(CH3)3 Smp.126-127
OCH(CH3)2 Smp.95-96e
2/
27 'D
SC3H7( iso) rip7l. 6390
27
SCi»H9(iso) n 1.6240
SC (»Hg ( tert. )
SC3H7(iso)
OC^Hg(tert.)
SCtfHg(tert. )
S-Cyclohexyl OCH2CF3
28
SCH(C2H5)C3H7(n) n 1.5710 SCzHs
SCH(C2H5)C3H7(n) S-Cyclohexyl
28
0Ci»H9(tert. ) 1.5630
SC(CH3)2C2H5 Smp.89°
.668 969
Verb.Nr.
Rs
Re
10 R 7
Ri
Physik.
Konst.
1.143
1.144
1.145
1.146
1.147
1.148
1.149 1.150-
1.151
1.152
1.153
1.154
1.155
1.156
1.157
1.158
1.159
1.160
1.161
1.162
1.163
1.164
1.165
1.166
1.167
1.168
1.169
1.170
1.171
1.172
1.173
4-CH3
4-Cl
4-Cl
4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl
4-Cl 4-Cl
4-Cl
4-Cl
H
4-Cl H
4-Cl
H
2-Cl 2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-F
2-Cl
H
H
H
H
H
H
H H H
H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H
H H
H
Smp.48-50°
24
n*1,6005
H
SCH(CH3)2
SCH2CH2CH(CH3)2
SCH2CHOH CH3
SCHaCHaOCaHs
SCHaCHaCN
S-Cyclopentyl
SCH2COOCH3 Smp. 76-79°
SCHaCHzSifQCaHs) 3 iip41. 5540 SCHaCH2CH2Si(0CH3)3 SC(CH3)3 Smp.101-103°
SCH(CH3)2
SC3H7(n)
SCi)H9(n)
S-Benzyl
S-C6HI,C1(4)
0-C6Hi,C1(4)
NHC^Hg(sec)
0C3H7(n)
OC3H7(iso)
Smp.62—65e
Smp.86-89° rip0l. 6386 Smp.111-123° Wachs
Smp.71-75c
SCH(C2H5)C3H7(n)
OCitHg ( tert. ) Smp. 65-69°
N(CH3)2
n(ch3)2
N^H
K
K <
H
\ /
H ^NH
\
/
'O
H
\
• •
>
• »
■ •
>
H
<'1
Verb.Nr. R5
11
Rs R7 Ri
Physik.
Konst.
668 969
.174 .175 .176 .177 .178 .179 .180 .181 .182 .183 .184 .185 .186 .187 .188 .189 .190 .191 .192 .193 .194
.195
4-Cl 4-C6H5
1.196
H
1.197
H
1.198
H
1.199
H
1.200
H
1.201
H
1.202
H
1.203
4-CH3
1.204
4-CH3
1.205
4-CH3
1.206
4-CH3
1.207
H
1.208
H
1.209
H
1.210
H
2-Cl
H
OCH(CF3)2
H
H
SCH3
H
H
SC2HS
H
h
SC3H7(n)
H
H
SC3H7(iso)
H
H
SCi^Hg (n)
h
H
SCi»Hg (iso)
H
H
SC 14 H g ( sec)
H
H
OCH3
H
H
oc2h5
H
H
OC3H7(n)
H
H
OC3H7(iso)
H
H
OCitHgCn)
H
H
OCl(Hq ( iso)
H
H
OCuHg(sec)
H
H
OCi)H9 ( tert. )
H
H
0CH2CH=CH2
H
H
OCH2CSCH
H
H
NHCH3
H
H
NHC3H7(iso)
H
H
N(CZH5)2
H
H
< > • — •
2-Cl
H
SC(CH3)3
2-Cl
H
SC(CH3)2C2H5
2-Cl
H
NHC(CH3)3
2-Cl
H
OCH(CH3)2
2-Cl
H
OC(CH3)3
2-Cl
H
NHCH(CH3)2
2-Cl
H
OC3H7(n)
2-CH3
H
sch(ch3)2
2-CH3
h
SC(CH3)2C2H5
2-CH3
H
och(ch3)2
2-CH3
H
nhch(ch3)2
5-Cl
2-
■C1
och(ch3)c2h5
5-Cl
2-
•Cl och(ch3)2
5-Cl
2-
•Cl oc(ch3)3
5-Cl
2-
•Cl
SCH(CH3)2
Smp. 73-74°
668 969 12
Verb.Nr. R5 Re R7 Ri Physik.
Konst.
1.211
h
3-Cl
2-
•Cl
OC2H5
1.212
h
3-Cl
2-
■Cl och(ch3)2
1.213
h
3-Cl
2-
•Cl nhch(ch3)a
1.214
h
3-Cl
2-
■Cl nhc(ch3)3
1.215
h
3-Cl
2-
•Cl sc(ch3)3
1.216
h
3-Cl
2-
■Cl sc(ch3)2c2h5
1.217
h
3-Cl
2-
•Cl sch(ch3)c2h5
40
Tip 1,6107
1.218
4-Cl
2-F
h
sch2ch=ch2
1.219
4-Br
2-Cl h
sc(ch3)3
Smp.106-110°
1.220
4-Br
2-Cl h
sch(ch3)2
Smp.79-85°
1.221
4-Br
2-Cl h
sch2ch=ch2
np°l,6508
1.222
4-Br
2-Cl h
sch2-c6h5
1.223
4-Br
2-Cl h
s-cghu(Cl)(4)
1.224
4-Br
2-Cl
H
0-C6Hi,(C1)(4)
rip0l ,6218
1.225
4-Br
2-Cl
H
ÇH3 nhchc2h5
1.226
4-Br
2-Cl
H
oc(ch3)3
Smp.107-111°
1.227
4-Cl
2-Cl
H
O-C4H9 (sec)
22.5.
1.5655
1.228
4-Cl
2-Cl
H
NH-CuHg (sec)
Smp.131-133°
1.229
4-Cl
2-Cl
H
ch3
och^
C3H7(n)
50
nj 1.5480
1.230
4-Cl
2-Cl h
CH3
-OCH
C3H7(i)
rip0l. 5495
1.231
4-Cl
2-Cl h
-NHCH2C(CH3)3
Smp.161-162°
1.232
4-Cl
2-Cl h
-NHCH2CH2CH(CH3)
2 Smp.120-121°
1.233
4-Cl
2-Cl h
-NHC(CH3)2C2H5
Smp.136-137°
1.234
4-Cl
2-Cl h
-nhc2h5
Smp.143-144°
1.235
4-Cl
2-Cl h
-NHCH3
1.236
4-Cl h
h
-NH-C(CH3)3
Smp.137-138°
1.237
4-Cl
2-Cl h
-nh2
Smp.161-162°
1/238
4-Cl h
h
-OC3H7(i)
Smp.91-92°
1.239
4-Cl h
h
—NHC 3H7(i)
Smp.165-167°
1.240
4-Cl
2-Cl h
ocijhg ( t)
-SCH2CH2Si kp.160°/O.05 T< (OC2Hs)2
1.241
4-Cl
2-Cl h
-< i • — •
Smp. 134-135
13 668 969
Verb.Nr. R5 R6 R7 Ri Physik.
Konst.
CH3
1.242 4-Cl 2-Cl H -NH-CH Smp. 146-147°
C 3 H 7 ( i )
1.243 4-Cl 2-Cl H -NH—^ \ Smp. 147-148°
1.244 4-Cl 2-Cl H -OC2H5 Smp. 75-76°
1.245 4-Cl 2-Cl H -0-C(CH3)2CsCH Smp. 138-139°
1.246 4-CF3 H H -OC3H7(i) Smp.72-75°
• — 9
1.247 4-CF3 H H -O—^ Cl Smp.81-83°
• ss •
• — •
1.248 4-Cl 2-Cl H /* i»6100
• =r •
1.249 4-Cl H H -SC3H7(i)
1.250 4-Cl H H ~SC(CH3)2C2H5 Smp. 71-73°
C2H5
1.251 4-CF3 H H -S-CH^ Oel
C3H7(i)
• —- •
1.252 4-Cl 2-F H O— f
\ /
/CF3
1.253 4-Cl 2-F H O—^ ^
1.254 4-Cl 2-Cl H /—Cl Smp. 94-95c t = «
/C1
1.255 4-Cl 2-Cl H O— ^
1.256 4-Cl 2-Cl H 0-»
✓ V
\ /
*35»
ci
1.257 . H 2-F H 0-CH(CH3)2
1.258 H 2-F H NHC(CH3)3
1.259 H 2-F H O—^
• si
• — •
1.260 H 2-F H 0—^ v*""01
1.261 H 2-F H S—^ H
668 969
Verb.Nr. R5
14
Re R7 Ri
Physik.
Konst.
1.262 H 2-F H S-C(CH3)3
1.263 4-Cl 2-F H S—^ H
1.264 H 2-Cl H O-«^ \
\ /
• —
1.265 H 2-Cl H O—^ ^—Cl
• = •
• —■ e
1.266 H 2-F H S—^ H \
• — •
• — •
1.267 H 2-Cl H S—^ \
1.268 4-Cl H H NHC(CH3)3 Smp. 137-138°
1.269 4-Cl 2-Cl H OCH2CF2CF3 n^l^löl
1.270 4-Cl 2-Cl H OCH(CH3)CH2OCH3 rip2l,5550
CH3
1.271 4-Cl 2-Cl H N Smp. 104-106°
CH(CH3)2
30
1.272 4-Cl 2-Cl H SCH2CH2OCH2CH2SH nD 1,6229
1.273 4-Cl 2-Cl H S—' Cl Smp. 98-99°
1.274 4-Cl 2-Cl H S—^ ^,~CH3 SmP' 93_94°
ch3
1.275 4-Cl 2-Cl H NHCH^ Smp. 125-127°
CH2OCH3
ch3
1.276 4-Cl 2-Cl H N^ Smp. 106-107°
C(CH3)3
1.277 4-Cl 2-Cl H NHC6H5 Smp. 163-164°
1.278 H - 2-Cl H OCH2CF3
• s •
1.279 H 2-Cl H 0—( Br
• ~ •
1.280 H 2-Cl H 0-»( \-F
1.281 4-CH3 2-CH3 H * SC(CH3)3
15
668 969
Verb.Nr.
Rs
Rfi
R?
Ri Physik.
Konst.
1 .282
4-CH3
2-CH3
H
NHC(CH3)3
1.283
4-CH3
2-CH3
H
OC(CH3>3
1.284
4-CH3
2-CH3
H
OCH2CF3
1.285
4-CH3
2-CH3
H
• rr •
0-'( /—Cl
\_y
1.286
4-Cl
2-Cl
H
0CH2C0CH3
1.287
4-Cl
2-Cl
H
• rs«
O—'f' Br « ~ »
1 .288
4-Cl
2-Cl
H
0-< \-F
\_y
1.289
4-Cl
2-Cl
H
• s •
1.290
4-Cl
2-Cl
H
0—y OCH3
\_y
• s •
1.291
4-Cl
2-Cl
H
1.292
4-Cl
2-Cl
H
Cl/
1.293 4-Cl 2-Cl H 0—( ^'-COCH3
v y
1.294 4-Cl 2-Cl H 0—f CN
\_y
Cl.
1.295 4-Cl 2-Cl H O—
\
• ~ •
/ \
v y'
c\
• r= •
1.296 4-Cl 2-Cl H NH—^ \
v y
• =:«
1.297 4-Cl 2-Cl H NH~y ✓ •-Cl
\_y
• = 9
1.298 4-Cl 2-Cl H NH—f ^«-Br v y
1.299
4-Cl
2-Cl m—( S\—F
v_y
668 969
Verb.Nr. Rs
16
Re R? Ri
Physik.
Konst.
• ss*
1.300 4-Cl 2-Cl H NH—' N-OCH3
«=•
1.301 4-Cl 2-Cl H NH-v N02
1.306 4-Cl 2-Cl H
1.312 4-Cl 2-Cl H
/ \ » l v y
•—•
1.302 4-Cl 2-Cl H NH—• ( CH3
• ss •
1.303 4-Cl 2-Cl H NH—^ Cl ciy cliK /\
1.304 4-Cl 2-Cl H OCHz— O
• s*
1.305 4-Cl 2-Cl H OCH(CH3) — ( X
OCl/
CsH5
CH(CH3)2
C(CH3)3
1.307 4-Cl 2-Cl H OCH
CÜH5 CH3
1.308 4-Cl 2-Cl H OCH^
• •
I II
c/V
ch3
1.309 4-Cl 2-Cl H OCH •
\* \
I II • •
v/
£
ch3
1.310 4-Cl 2-Cl h och; -Br
\ f \ /
• ♦
i ii
• •
ch3
1.311 4-Cl 2-Cl h OCH^ ^NOz
• •
I 11
• •
czh5
°C< /x • •
i ii
• •
SCH3
Verb.Nr. Rs
Re
17 Ry
668 969
Ri
Physik.
Konst.
1.313
1.314
1.315
1.316
1.317
1.318
1.319
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
2-Cl H
2-Cl H
2-Cl H
2-Cl H
2-Cl H
2-Cl H
2-Cl H
C3H7
°C< ,\ • «
I II • •
S ✓
och:
/
,Ci4H9-(n)
ch30
i
OCH^
\
I II • •
/ ^ /
,c(ch3)3 /\
I H • •
W V
Br
NHCH^
ch3
nhch(^
C r, H 5
ch(ch3)2
c6h5
C3H7(n)
nhc* /n /c1 • •
I II •. •
<
V
ch3
NHCH^ yOCii3
• •
I II
V/"
1.320
1.321
4-Cl
4-Cl
2-Cl H
2-Cl H
1.322 4-Cl 2-F H
1.323 4-Cl 2-OCH2F3 H
C2H5
NHC\ ,\
• •
I II
« •
S / \
NO 2
!uH9(n)
V*"
CsHs
OCH2CF3 OCH2CF3
Smp. 66-68' n*°lt4931
Tabelle 2: Verbindungen der Formel
60
Rs
Rn
Î6
Y"\ / \ .
/ •=• Kl *-N
(I)
Verb. Nr.
Rs
R?
Rs
Rg
18
Ri
Physik.Konst,
2.001
h h
h h
sc(ch3)3
smp.94-96°
2.002
h h
h ;
h
sch3
2.003
2-Cl h
h h
och(ch3)2
2.004
2-Cl h
h h
sc(ch3)3
2.005
2-ch3
h h
h
och2cf3
2.006
2-CH3
h h
h
OCH3
2.007
h h
4-Cl h
sc(ch3)3
Smp.111-114°
2.008
h h
4-Cl h
sch(ch3)2
Oel
2.009
h h
4-CH3
h
SCH2CH2CH3
2.010
h h
4-CH3
h
OCH2CF3
2.011
2-Cl h
4-Cl h
och(ch3)2
Smp.95°
2.012
2-Cl h
4-Cl h
sc(ch3)2
Smp.135-136°
2.013
2-chj h
4-CH3
h
sch(ch3)2
2.014
2-CH3
h
4-CH3
h
sch3
2.015
2-Cl h
4-CH3
h
sccch3)3
2.016
2-CH3
h
4-Cl h
och(ch3)2
2.017
2-CH3
h
4-Cl h
och3
2.018
2-ch3
h
4-Cl h
sch2ch=ch2
2.019
2-Cl
3-Cl
4-Cl
2-
•Cl
S-Phenyl
2.020
2-Cl
3-Cl
4-CH3
h
och2c=ch
2.021
2-CH3
h
4-Cl
2-
■Cl s-c6hitf(4)
2.022
h h
h
4-
•cf3
sc(ch3)3
2.023
h h
h
4-
•0CF3
sch(ch3)2
2.024
h h
h h
SCH(ch3)Z
Oel
2.025
2-Cl h
4-Cl h
sch(ch3)2
Smp.119-120°
2.026
2-Cl h
4-Cl h
oc(ch3)3
2.027
2-Cl h
4-Cl h
nhch(ch3)2
2.028
2-CH3
h
4-ch 3
h
sc(ch3)3
2.029
2-Cl h
4-ch3
h
sc(ch3)3
2.030
2-Cl h
4-CH3
h
och(ch3)2
2.031
2-CH3
h
4-Cl h
sch(ch3)2
Smp.109°
2.032
2-Br h
4-Cl h
sc(ch3)3
2.033
2-Br h
4-Br h
oc(ch3)3
2.034
2-Br h
4-Br h
nhch(ch3)2
2.035
2-Br h
4-Br h
sc(ch3)3
2.036
2-Br h
4-Br h
S-Cyclohexyl
2.037
2-f h
4-Br h
sc(ch3)3
2.038
2-f h
4-Br h
och(ch3)c2h5
19
668 969
Verb. Nr.
Rs r7
r9
2.039
2-F
H
4-F
H
2.040
2-0CHF2 H
4-Br
H
2.041
2-OCHF2 H
4-Cl
H
2.042
2-CH3
H
4-Cl
H
2.043
2-CH3
H
4-Cl
H
2.044
2-CH3
H
4-Cl
H
2.045
2-OCHF
2 H
4-F
H
2.046
2-Cl
H
4-Br
H
2.047
2-Cl
H
4-Br
H
2.048
2-Cl
H
4-Br
H
2.049
2-Cl
H
4-Br
H
2.050
2-Cl
H
4-Cl
H
2.051
2-CH3
H
4-Cl
H
2.052
H
H
H
H
2.053
H
H
H
H
2.054
H
H
H
H
2.055
H
H
H
H
2.056
H
H
H
H
2.057
H
H
H
H
2.058
H
H
H
H
2.059
H
H
H
H
2.060
H
H
4-Cl
H
2.061
H
H
4-Cl
H
2.062
H
H
4-Cl
H
2.063
H
H
4-Cl
H
2.064
H
H
4-Cl
H
2.065
H
H
3-Cl
5-
2.066
2-Cl
H
4-Cl
H
2.067
2-Cl
H
4-Cl
H
2.068
2-CH3
H
4-Cl
H
2.069
2-Cl
H
. 4-Cl
H
ri
Physik.Konst.
sch(ch3)2
sc(ch3)3 sc(ch3)3 sc(ch3)3 oc(ch3)3 sch2ch(ch3)2
sch(ch3)2
SCijHq ( tert. )
SC3h7(iso)
S-Benzyl
OC H9 ( tert. )
sc(ch3)2c2h5
scithg ( sec . )
nhch3
nhc 3H7(iso) nhci+hg ( n) n(ch3)2 OCH3
OC3H7(n)
<H>
• — •
< >
NHC2H5 n(ch3)c2h5
<T>
<
\
/
— t
-NH
;o n(c2h5)2
NHC3H7(n)
< H >
< > i —i
Smp.137-138°
NHC^Hq(t) Smp.147-148°
668 969
Tabelle 3: Verbindungen der Formel
20
.N-
«-6
Verb.Nr. R5
Rs
Ry
Physik. Konst.
3.001
4-Cl
2-Cl h
sch3
3.002
4-Cl
2-Cl h
schzhs
31
n^ 1,6229
3.003
4-Cl
2-Cl h
SC3H7(n)
3.004
4-Cl
2-Cl h
SC3H7(i)
Oel
3.005
4-Cl
2-Cl h
SC4H9(n)
3.006
4-Cl
2-Cl h
SCijHg (s)
3.007
4-Cl
2-Cl h
SCMH9(t)
Smp.50-52°C
3.008
3.009
4-Cl 4-Cl
2-Cl 2-Cl
H H
SCHr.CH=CH2 SCHpCsCH
31
n^ 1,6376
3.010
4-Cl
2-Cl
H
S"\ H / • —••
3.111
3.012
4-Cl
4-Cl
2-Cl
2-Cl
H
H
O
clx
• —• •
°-< )-cl njj°l,6431
3.013
4-Cl
2-Cl
H
S—
/ S.
\ /
Oel
3.014
4-Cl
2-Cl
H
SCHz—
\ / • =S#
np°l,6532
3.015
4-Cl
2-Cl
H
SCH2CH^
,ch3
CH;
3.016
3.017
4-Cl 4-Cl
2-Cl 2-Cl
H H
OCH 3 OC2H5
3.018
4-Cl
2-Cl
H
OC3Hy(i)
3.019
4-Cl
2-Cl
H
0Ci>Hg(n)
3.020
r—)
O 1
2-Cl
H
OC 4 H g(t)
3.021
4-Cl
2-Cl
H
0CHzC=CH
3.022
4-Cl
2-Cl
H
OCHp—^
\ /
3.023
4-Cl
2-Cl
H
0—\
np°l,5655
np°l,5578
\ /
\o
00
so vo
ü
1
<r O
0
o ON •<3" r-H
1
r-
a s
00
cu g co
CJ
I
// \ • •
! Il • •
/
/-s
/"""s
c c
S—«"
»n
N
ON
X
X
33
CM
m
■£■
U
O
O
Ä
as
X
55
2
Ä
»
0
co 33 O
n |
33 K L>-0
1
K Z
O / \
V
x as
O O u \ / \ /
I
I
V
/ \ • •
I I • •
V
CM
S
/—s
/""S
y—s a
•H
•H
JJ
u
W
33
Ps r*»
O
X
X
X
N
m o
j-
X
O
U
O
u
CO
co en
CO
u
I
S\
^ / •
I
co
Y
// \ • •
i n • •
/ i
0
1
w
/-v
O
ro
✓•»s
1
K
33
♦H
O
U
s»/
// \
CJ
«
yv
/N
y—s
/N
/N
/-s
• •
X
33
4J
JJ
V
■p
4J
AJ
X
1 H
m U
m O
"W
w
V
m
• %
a: k
33 K
ON
&>
o en
0*
0>
o
/
o-u
O-O
X
X
B
S
X
33
CO
i
|
a j-
j"
jr
&
i
33
Ä
U
U
Ü
O
O
Ü
o
»
CO
co
CO
co co
CO
33 33 K
«
X
U I
■>>0
33
33
33
33
33 O
0
1
\£>
O I
CM
rH r-i
O .O
I I
CM CM
rH
rH
rH
rH
O
O
I
O |
0
1
i
CM
I
rvj
CM
CM
rH
rH
rH
rH
fH
fH
U
O
0
1
O
i
O }
u
1
t
<r
1
<r i
<r
<*
-Cl
-Cl
-Cl
2-Cl
-Cl
-Cl
1
CM
1
CM
1
CM
CM
CM
H
rH
rH
U
u
U
u
U
O
U
CP
PQ
i
& I
« 1
1
<r
1
1
st sj i
1
<fr
1
st
O I
CM
U fQ I
O I
CM
Pu I
<r a i
CM
I
O I
CM
(n
CvJ
33
rH
FH
O
U
«H
u o
53
t
0
1
O »
1
CM
CM X
I
CM
1
CM
i m
X
&H
I
U r-H
« O I I
0
z
1
<]•
K U
0
1
<r i—!
U I
<r
// \
/
I
// \ • •
I 11 • •
^ /
I
co I
<r
•st*
m vo r*.
00
ON
CM
CM
CM
CM
CM
CM
O
O
O
O
O
O
en en en en m
en o en o rH
CM
en
<r m
\D
r-».
co
ON
on en en m
en en en on en o
O
O
o
O
O
O
o
O
en en en en en en en en on o o
»—»
CM
en
m
r<
00
«<r
<J-
<r
<r
<r o
o o
o o
o
O
o rn m
en en en en en
668 969
22
Verb.Nr- Rs
Rg
Ry
Ri
Physik.Konst»
3.049
3.050
3.051
3.052
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
2-Cl 2-Cl
2-Cl
2-Cl
H
H
H
OCH2CF3
/~'v o- •
Cl'
\ /
N.
\ / • =5*
/
/
• — •
y \
\ /
,CF 3
n^°l,5482
3.053
3.054
3.055
3.056
4-Cl
4-Cl 4-Cl
4-Cl
2-Cl
2-F 2-F
2-F
H
H H
H
O—•
/ S.
\ / • =r *
ci
0-ch(ch3)2 s-c(ch3)3
KO-
3.057
3.058
3.059
3.060
4-Cl 4-Cl
4-Cl 4-Cl
2-F 2-F
2-F 2-F
H
H
H
nh-c(ch3)3 s-ch(ch3)2
O—•
/ V.
\ / t = t
S \ 0—• »—Cl
\ /
3.061
3.062
3.063
3.064
3.065
3.066
3.067
3.068
H H H
H H
H
2-Cl
2-Cl 2-Cl 2-Cl
2-Cl
2-F 2-F
H H H
H
H H
o-S ^«-Cl
0-ch(ch3)2
s-ch(ch3)2
nh-c(ch3)3
0-*
/ s.
\ / • ss •
o-ch(ch3)2
S-CH(ch3)z
2-F H o-'^ /~cl
3.069
3.070
3.071
H
4-CF3 4-CF3
2-F
H H
H
H H
O-»
/ \
\ / • S»
0-ch(ch3)2 s-c(ch3)3
Verb.Nr. R5
3.072
3.073
3.074
3.075
H H
4-Cl
Re,
23 Ry
668 969
Ri
Physik.Konst»
3-CHa 2-CH3 O- •
/ \
\ /
3-CH3 2-CH3 0-CH(CH3)2 3-CH3 2-CH3 S-CH(CH3)2
2-Cl H 0—^ y-Br
3.076
3.077
4-Cl
4-Cl
2-Cl
2-Cl
H
• s«
/C1
• —- •
°-< >"cl
3.078
4-Cl
2-F H
O—^ Br
3.079
3.080
4-Cl
4-Cl
2-F H
2-F H
°"< )-F
• SS •
._ycl o—^ /'~c1
3.081
3.082
4-Br
4-Br
2-Cl
2-Cl H
Tabelle 4: Verbindungen der Formel Ra.
.ï:
y v
/nl x
Y~\ ... , .
»|» k "n
S \
0—^ Br
«S«
/C1
t — •
# \
o-./ 01
«SI
(I)
Verb.Nr. Rs R7 Rs R9
Ri
Physik. Konst.
4.001
4.002
4.003
H H
H
H H H H
H H
H H
SC3H7U) SCitHg(t)
SCH2-»
/ S.
\ /
4.004
H
H H
S-< )-Cl
4.005
H
H H H
OC2H5
668 969 24
Verb. Nr. Rg R7 Ro Rg Ri
Physik. Konst.
4.
006
H
H
H
H
°-< ).-c:
4.
007
H
H
H
H
SCH?.CH=CH;
4.
008
H
H
H
H
NHCHCHp.CH; ÌH3
4.
009
2-CH3
H
4-Cl
H
SC3H7(Ì)
4.
010
2-CH3
H
4-Cl
H
SC14H9 ( t)
4.
011
2-CH3
H
4-Cl
H
S-< )-Cl
1 = 1
4.
012
2-CH3
H
4-Cl
H
SCH?.CH=CHZ
4.
013
2-CH3
H
4-Cl
H
t — •
S ^ 0-*^ z-01
4.
014
2-CHj
H
4-Cl
H
NHCHCH2CH3 CH3
4.
015
2-Cl
H
4-Cl
H
SC3H7(i)
4.
016
2-Cl
H
4-Cl
H
SCi,H9(t)
4.
017
2-Cl
H
4-Cl
H
• — •
SCHZ-.^ y
4.
018
2-Cl
H
H
H
SCHzCH=CHz
4.
019
2-Cl
H
H
H
OCzH5
4.
,020
2-Cl
H
H
H
°-<
in«
ÇH3
4.
,021
2-Cl
H
H
H
NHCHCH2CH3
4,
.022
2-Br
H
4-Br
H
SCkHgft)
4,
.023
2-CH3
H
4-Br
H
SC14H9 ( t)
4,
.024
2-Cl
H
4-Br
H
SCi»Hg(t)
Analog zur C=C-Doppelbindung führt die C = N-Dop-pelbindung in den Verbindungen der Formel I zu unterschiedlichen gemometischen Isomeren:
Verbindungen der Formel I
> \
X _ /
R? >=N\
Rl
\ ^ N=*
Rs.
.!•
V+\ .A\
A=.
R? \
/ \
=N/
syn Ri anti R!
Im allgemeinen entsteht bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I ein Gemisch der eis- und trans-Form, wobei die thermodynamisch günstigere Form bevorzugt gebildet wird. Die Substanzen können ohne Auftrennung der Isomeren im Pflanzenschutz eingesetzt werden. Allerdings 55 kann der Einsatz der reinen Isomeren zu einer Wirkungsänderung führen.
Die Erfindung betrifft somit sämtliche isomeren Verbindungen der Formel I in reiner Form oder in beliebigem Zahlenverhältnis zueinander.
60 Formel I umfasst auch Verbindungen, welche gegenüber dem aus dem Stand der Technik Bekannten neu sind. Die Erfindung betrifft auch die neuen Verbindungen der Formel I'
A
tr<=N>
65
(!'),
\
R-/
25
668 969
worin
X-Y für CH-N; oder N-CH;
R,' für OR-,'; O-CHR10'R,'; N(R3/)(CHR1o'R4'); N(Rn'KCHR,0'R4'); oder NR3'R4';
R2' für Ethyl; sek.-Butyl; sek-Pentyl; tert.-Pentyl; 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl; 2-Methoxy-l-methylethyl; (3-Methyl-oxetan-3-yl)methyl; 2-(2-Mercaptoethoxy)-ethyl; oder unsubstituiertes oder bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, Ct-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Haloalkyl, Cyano oder C , -Q-Haloalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl;
R3' für 1,1-Dimethylpropyl; 3-Methylbutyl; tert.-Butyl, tert.-Pentyl; ein gewünschtenfalls bis zu vierfach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkylcar-bonyl, Nitro, Cr-C4-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl, Q-Q-Alkyl-thio, Q-Q-Haloalkylthio substituierten Phenyl- oder Benzylrest; oder Wasserstoff;
R4' für Wasserstoff; und
Rj', R5' und R7' unabhängig voneinander für Wasserstoff; Fluor; Q-Q-Haloalkoxy; Chlor; Brom; oder Trifluormethyl; und
Rio' und Rn' unabhängig voneinander für Q-Q-Alkyl steht;
sowie deren Salze mit Säuren und Basen.
Die neuen Verbindungen gemäss Formel I' sind analog zu dem aus der EP-A 175 651 bekannten Verfahren darstellbar, indem man eine Verbindung der Formel II in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel III
4- x-y "hz m-./ x.—n=n—^ + rîh
\=.' I ao,
Rf
11 m unter Abspaltung von HZ umsetzt. Z steht dabei für eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbaren Gruppe wie Halogen, kann aber auch für Q-Q-Alkylthio oder Phenyl-thio stehen, wenn R]'H für HOR2', HN(R3')(CHR1Ü'R4'), HN(Rn')(CHR|0'R4') oder HNR3'R4' steht oder auch für Q- Q-Alkoxy oder Phenoxy stehen, wenn R,'H für HNR/R4', HN(R3)(CHRI0'R4') oder HN(RU')(CHR,0R4') steht.
Die Umsetzung von (II) mit (III) zu (I) erfolgt vorzugsweise unter Halogenwasserstoffabspaltung. Günstige Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und +180 °C, vorzugsweise +20 und +150 C bzw. am Siedepunkt des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches, im allgemeinen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln (Basen) vorteilhaft. Als solche kommen organische und anorganische Basen in Betracht, z.B. tertiäre Amine wie Trialkylamine (Tri-methylamin, Triethylamin, Tripropylamin usw.), Pyridine (4-Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidylaminopyridin usw.), Alkoholate wie z.B. Kaliumtert.-Butylat, Oxide und Hydroxide, Carbonate und Hydrogencarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie die Salze der Essigsäure wie z.B. die Alkaliacetate.
Bei der Herstellung dieser Produkte können grundsätzlich, sofern nicht ausdrücklich im einzelnen spezifiziert, ein oder mehrere reaktionsinerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel anwesend sein. In Frage kommen beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petrolether; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorethylen; Ether und etherartige Verbindungen wie Dialkylether (Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether usw.), Anisol, Di-oxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethyl-sulfoxid; Ketone wie Aceton, Diethylketon, Methylethylke-ton und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
Die Verbindungen der Formel III sind allgemein bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen.
Die Verbindungen der Formel II sind aus der EP-A 175 651 bekannt oder können analog der dort beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung herbizide Mittel enthaltend eine Verbindung der Formel I' zusammen mit geeigneten Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
Die Wirkstoffe der Formel I und I' werden in der Regel mit Aufwandmengen von 0,05 bis 4 kg/ha insbesondere 0,1 bis 1 kg/ha erfolgreich eingesetzt. Die für die erwünschte Wirkung erforderliche Dosierung kann durch Versuche ermittelt werden. Sie ist abhängig von der Art der Wirkung, dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze und des Unkrauts sowie von der Applikation (Ort, Zeit, Verfahren) und kann, bedingt durch diese Parameter, innerhalb weiter Bereiche variieren.
Bei geringeren Aufwandmengen zeichnen sich die Verbindungen der Formel I und I' durch gute selektiv-wuchs-hemmende und selektiv-herbizide Eigenschaften aus, die sie ausgezeichnet zum Einsatz in Kulturen von Nutzpflanzen, insbesondere in Getreide, Baumwolle, Soja, Mais und insbesondere Reis, befähigen.
Die Verbindungen der Formel I und I' haben ausserdem starke pflanzenwuchsregulatorische Eigenschaften. Es werden sowohl Monokotyledonen als auch Dikotyledonen in ihrem Wachstum beeinflusst.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums erlaubt bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so dass ein Mehrertrag, bezogen auf die Bodenfläche, erzielt werden kann.
Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wachstumsregulatoren beruht darauf, dass die Nährstoffe in stärkerem Masse der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
Bei grösseren Aufwandmengen werden Unkräuter und Gräser in ihrer Entwicklung so geschädigt, dass sie absterben.
Die Erfindung betrifft auch herbizide und pflanzen-wachstumsregulierende Mittel, welche einen Wirkstoff der Formel I' enthalten, sowie Verfahren zur pre- und post-emer-genten Unkrautbekämpfung und zur Beeinflussung des Pflanzenwuchses von monokotylen und dikotylen Pflanzen, insbesondere Gräsern, tropischen Bodenbedeckern und Geiztrieben.
Die Verbindungen der Formel I bzw. Y werden in unveränderter Form oder vorzugsweise als Mittel zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z.B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z.B. polyme-ren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen werden gleich wie die Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d.h. die den Wirkstoff der Formel I
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 969
26
oder I' und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln, festenTrägerstof-fen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C8 bis Ci2, wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester wie Dibutyl- oder Dicotylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Ether und Ester, wie Ethanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulf-oxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxi-dierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnussöl oder Sojaöl; oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäubemittel und disper-gierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillo-nit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäure oder hichdisperse saugfahige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen wie z.B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I oder I' nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sogenannte wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10-C22), wie z.B. die Na- oder K-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z.B. aus Kokosnuss- oder Talgöl gewonnen werden können, genannt. Ferner sind auch die Fettsäuremethyl-taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfo-nierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäu-re, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Ethylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triethanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Di-butylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäu-re-Formaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phosphate wie z.B.
10
Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Ethylenoxid-Adduktes oder Phospholipide in Frage.
Als nicht ionische Tenside kommen in erster Linie Poly-glykoletherderivate von aliphatischen oder cycloaliphati-schen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 10 Glykolethergrup-pen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Polyethylen-oxidaddukte an Polypropylenglykol, Ethylendiaminopo-lypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Ein-heit 1 bis 5 Ethylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenol-polyethoxyethanole, Ricinusölpolyglykolether, Polypropy-len-Polyethylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyethanol, Polyethylenglykol und Octylphenoxypolyethoxyethanol erwähnt.
Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyethylen-sorbitan wie das Polyoxyethylensorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halo-genierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste 30 aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Ethylsulfate vor, z.B. das Stearyltrime-thylammoniumchlorid oder das Benzyldi(2-chlorethyl)-ethylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside 35 sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben:
«Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual» MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1979. Dr. Helmut Stäche «Tensid Taschenbuch»
Carl Hanser-Verlag, München/Wien 1981. 40 Die Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 95%, insbesondere 0,1 bis 80%, Wirkstoff der Formel I, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 25% eines Tensides.
Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen fol-45 gendermassen zusammen: (% = Gewichtsprozent)
20
25
Emulgierbare Konzentrate: Wirkstoff der Formel I oder I':
50 oberflächenaktives Mittel: flüssiges Trägermittel:
55 Stäube:
Wirkstoff der Formel I oder I':
bis 1%
festes Trägermittel:
60
Suspensions-Konzentrate: Wirkstoff der Formel I oder I';
65 Wasser:
oberflächenaktives Mittel:
1 bis 20% bevorzugt 5 bis 10%
5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20%
50 bis 94%, vorzugsweise 70 bis 85%.
0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1
99,9 bis 90%), vorzugsweise 99,9 bis 99%.
5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50%
94 bis 25%, vorzugsweise 90 bis 30%
1 bis 40%i, vorzugsweise 2 bis 30%).
27
668 969
Benetzbare Pulver: Wirkstoff der Formel I oder I':
oberflächenaktives Mittel: festes Trägermittel:
Granulate
Wirkstoff der Formel I oder I':
festes Trägermittel:
0,5 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80%.
0,5 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15%
5 bis 95%), vorzugsweise 15 bis 90%.
0,5 bis 30%i, vorzugsweise 3 bis 15%
99,5 bis 70%. vorzugsweise 97 bis 85%.
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel. Die Anwendungsformen können bis hinab zu 0,001% an Wirkstoff verdünnt werden. Die Aufwandmengen betragen in der Regel 0,005 bis 5 kg As/ha.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Herstellungsbeispiel
H.la: Synthese von 2,4-Dieblor-N-(pyrimidin-5-yl J-benzimi-cloylchlorid
107,1 g (0.40 Mol) N-(2,4-Dichlorbenzoyl)- 5-aminopyri-midin werden mit 87,2 ml (1,20 Mol) Thionylchlorid in 400 ml Toluol am Rückfluss gekocht, wobei sich Salzsäure und Schwefeldioxyd bildet. Die Umsetzung ist nach 16 Std. beendet. Man entfernt überschüssiges SOCI; und Toluol am Rotationsverdampfer und engt zur vollständigen Entfernung von SOCl2 noch zweimal mit Tetrahydrofuran ein.
Man isoliert in nahezu quantitativer Ausbeute die Titelverbindung als Öl, welches ohne weitere Reinigung zur Herstellung der Imidoester. Thioimidoester oder Amidine verwendet werden kann. Dazu wird die Gesamtmenge der so erhältlichen Titelverbindung in Tetrahydrofuran gelöst und auf ein Volumen von 230 ml aufgefüllt.
H.lb: Synthese von 2,4-Dich/or-N'-f 1,1-climethylpropylj-N-5 (pyrimidin-5-yl}-benzamidin
86,3 ml (0,15 Mol) der nach Herstellungsbeispiel la erhältlichen Imidchloridlösung werden mit 80 ml Tetrahydrofuran verdünnt und mit 39,5 ml (0,35 Mol) 1,1-Dimethyl-propylamin 12 Stunden am Rückfluss gekocht. Man saugt io vom ausgefallenen Amin-Hydrochlorid ab, engt das Filtrat am Rotationsverdampfer ein, und chromatographiert den Rückstand über Kieselgel mit einem Gemisch aus 3 Teilen Hexan und 1 Teil Essigester. Aus den Reinfraktionen erhält man nach dem Entfernen des Lösungsmittels 31,4 g (62,1%) 15 der Titelverbindung der Formel
Cl
/
ci-
20
»
\
>TN"^
V
CH3-Ç-CH2-CH3
ch3
(Verbindung No. 1.233 in Tabelle l) als Kristalle vom Smp. 25 136-137 C (aus Essigester/Cyclohexan).
Analog herstellbar sind die nachstehend genannten neuen Verbindungen der Formel I'.
Hl. Tabelle 1: Verbindungen der Formel
30
35
A\ /A
• —C=N— •
Af' l
Rs
(I'),
Verb.Nr.
Rs
Rg r7
Physik. Konst.
1.227
1.228
1.229
1.230
4-Cl 4-Cl
4-Cl 4-Cl
2-Cl 2-Cl
2-Cl 2-Cl
H H
H H
0-Ci,H9 (sec)
NH-CitHg (sec) CH3
OCff
^C 3 H 7( n )
CH3
-OCH!
C 3 H 7 ( i )
22.5 n£ 1.5655
Smp.131-133°
n^°1.5480
n^°l.5495
1.231
4-Cl
2-Cl
H
-NHCH2C(CH3)3
Smp.161-162°
1.232
4-Cl
2-Cl
H
-NHCH2CH2CH(CH3)2
Smp.120-121°
1.233
4-Cl
2-Cl
H
-NHC(CH3)2C2H5
Smp.136-137°
1.234
4-Cl
2-Cl
H
-nhc2h5
Smp.143-144°
1.235
4-Cl
2-Cl h
-NHCH3
1.236
4-Cl h
h
-NH-C(CH3)3
Smp.137-138°
1.237
4-Cl
2-Cl h
-nh2
Smp.161-162°
1.238
4-Cl h
H
-OC3H7U)
Smp.91-92°
1.239
4-Cl h
h
-NHC3H7(i)
Smp.165-167°
Verb.Nr. R5
R? Ri
Physik.
Konst.
OCuHq(t)
1.240 4-Cl 2-Cl H -SCH2CH2 Si Kp.l60°/0.05 Torr
(OC2H5)2
1.241 4-Cl 2-Cl H -N^ j Smp. 134-135°
• — •
ch3
1.242 4-Cl 2-Cl H -NH-CH Smp. 146-147°
C3H7(i)
»
1.243 4-Cl 2-Cl H -NH—Smp. 147-148°
1.244 4-Cl 2-Cl H -0C2H5 Smp. 75-76°
1.245 4-Cl 2-Cl H -0-C(CH3)2CsCH Smp. 138-139°
1.246 4-CF3 H H -0C3H7(i) Smp.72-75°
• —••
1.247 4-CF3 H H /*-C1 Smp.81-83°
• — •
1.248 4-Cl 2-Cl H -0—^ n^1 1,6100
• S •
1.249 4-Cl H H -SC3H7(i)
1.250 4-Cl H H -SC(CH3)2C2Hs Smp. 71-73°
C2H5
1.251 4-CF3 H H -S-CH Oel
C3H7(i)
• —— •
1.252 4-Cl 2-F H /*
• = •
/CF3
• — •
1.253 4-Cl 2-F H O—^ y
• S*
1.254 4-Cl 2-Cl H °~'\ /,-C1 Smp" 94-95°
• S*
/C1
1.255 4-Cl 2-Cl H O—' x
\ / • — •
1.256 4-Cl 2-Cl H O—^
\ / m»
c ^
1-257 H 2-F H 0-CH(CH3)2
1-258 H 2-F H NHC(CH3)3
• — •
1.259 H 2-F H O—^ \
\ /
29
668 969
Verb.Nr. R5 Rg R? Ri Physik.
Konst.
1.260 H 2-F H /'~C1
I — «
1.261 H 2-F H S—• ^ H \
1.262 H 2-F H S-C(CH3)3
t «—•
1.263 4-Cl 2-F H S— ' H y
» —•
f — #
1.264 H 2-Cl H 0~"*\ /
1.265 H 2-Cl H O— ^ Cl
1.266 H 2-F H S— ^ H y
• — •
S S
1 .267 H 2-Cl H S—*
\ /
1.268 4-Cl H H NHC(CH3)3 Smp. 137-138'
31
1.269 4-Cl 2-Cl H OCH2CF2CF3 n^l.Slôl
52
1.270 4-Cl 2-Cl H OCH(CH3)CH2OCH3 nD 1,5550
CH3
1.271 4-Cl 2-Cl H N^ Smp. 104-106c ch(ch3)2
30
1.272 4-Cl 2-Cl H SCH2CH2OCH2CH2SH nQ 1,6229 1 .273 4-Cl 2-Cl H S— ( Cl Smp. 98-99°
• SS •
1.274 4-Cl 2-Cl H S—^ ^*~CH3 SmP* 93-94°
.CH3
'ch2och3
1.275 4-Cl 2-Cl H NHCH^ Smp. 125-127'
CH3
1.276 4-Cl 2-Cl H N^ Smp. 106-107'
C(CH3)3
1.277 • 4-Cl 2-Cl H NHC6H5 Smp. 163-164'
1.278 2-Cl H H OCH2CF3
• SS»
1.279 2-Cl H H O—• ( N-Br
668 969
Verb.Nr. Rs
30
Rs R? Ri
Physik.
Konst.
• SS»
V
-F
1.280
2-Cl
H
H
0-< >
\_y
1.281
2-CH3
4-CH3
H
SC(CH3)3
1.282
2-CH3
4-CH3
H
NHC(CH3) ;
1.283
2-CH3
4-CH3
H
OC(CH3>3
1.284
2-CH3
4-CH3
H
OCHoCF 3
1.285 2-CH3 4-CH3 H 0—( Cl
\_y
1.286 4-Cl 2-Cl H OCH2COCH3
1.287 4-Cl 2-Cl H 0—( \-Br
\_y
1.288 4-Cl 2-Cl H 0— ( \-f v_y
1.289 4-Cl 2-Cl H 0—( N02
v_y
1.290 4-Cl 2-Cl H 0—( 0CH3
»Sl
1.291 4-Cl 2-Cl H 0—( S)—CH3
»S*
/ \ • •
v y
• —'•
• SS«
1.292 4-Cl 2-Cl H 0—( Cl vy
/
Cl'
• sr •
1.293 4-Cl 2-Cl H 0—( COCH3
\_y
• S5«
1.294 4-Cl 2-Cl H O-./ CN
\_y c\
•=?•
1.295 4-Cl 2-Cl H 0—(
\_y c\
1.296 4-Cl 2-Cl H NH—'
\_y
1.297 4-Cl 2-Cl H NH—Cl v_y
1.298 4-Cl 2-Cl H NH—' Br v_y
Verb.Nr. R5
31
R6 R7 Ri
Physik.
Konst.
668 969
• S»
1.299 4-Cl 2-Cl H NH~\ ^,_F
1.300 4-Cl 2-Cl H NH— ' OCH3
1.301 4-Cl 2-Cl H NH— ( N02
1.306 4-Cl 2-Cl H
1.310 4-Cl 2-Cl H
v y
1.302 4-Cl 2-Cl H NH-\ Z-0**3
1.303 4-Cl 2-Cl H NH_\
ci/
CH\ /\
1.304 4-Cl 2-Cl H OCHs-v .0
\ /
1.305 4-Cl 2-Cl H 0CH(CH3)~y X
OCH^
c6h5
\_y ch(ch3)2
c(ch3)3
1.307 4-Cl 2-Cl H OCH
xc6h5 ch3
1.308 4-Cl 2-Cl H OCH
\
i ii • •
c/ v ch3
1.309 4-Cl 2-Cl H OCH .•
\' \
i ii • •
V
I
ch3
oc< /\ /Br
• •
v ch3
1.311 4-Cl 2-Cl H OCH • n02
\ ^ \ / 1 •
i ii » •
V
668 969
Verb.Nr. R5
32
Rß R7 Ri
Physik.
Konst.
c2h5
1.312 4-Cl 2-Cl H OCH.
V \
I II • •
V/ \
ch3
C3H7
1.313 4-Cl 2-Cl H OCH; .•
\ r \
• •
1 11 • •
/V
C i, H 9 - ( n )
1.314 4-Cl 2-Cl H OCH •
\ ^ \
• •
I II chaö'v c(ch3)3
1.315 4-Cl 2-Cl H OCH •
\
I II • •
^ / V Br
CH3
1.316 4-Cl 2-Cl H NHCH^
c6h5
CH(CH3)2
1.317 4-Cl 2-Cl H NHCH
C6H5 C3H7(n)
1.318 4-Cl 2-Cl H NHCH .• Cl
\ ■/ \ /
• •
I II • •
CH3
1.319 4-Cl 2-Cl H NHCH • OCH 3
\ ? \ /
t •
I II • •
^ /
c2H5
1.320 4-Cl 2-Cl H NHCH .•
\* \
I II
xno2
1.321 4-Cl 2-Cl H C4H9(n)
lc<ch3
c6h5
1.322 4-Cl 2-F H 0CH2CF3 Smp. 66-68c
1.323 4-Cl 2-OCH2F3 H OCH2CF3 n^°l,4931
Hl. Tabelle 2: Verbindungen der Formel
33
668 969
.î! /""n\
/ \-C=N— ( 5
Rs I7
10
Verb.Nr. Rô R7 Rb R9 Ri Physik.
Konst.
2.069 2-Cl H 4-Cl H NHC^Ct) Smp. 147-148°
Hl. Tabelle 3: Verbindungen der Formel
<-7
n— •
• >-Ç=N-< ;•
Ï, w
20
G'),
25
Verb.Nr. R5 Rs R7 Ri Physik.
Konst.
Cl.
\
3.012 4-Cl 2-Cl H O—f \-Cl
\ / ffS«
3.049 4-Cl 2-Cl H OCH2CF3 n^°l,5482
3.051 4-Cl 2-Cl H O
3.050 4-Cl 2-Cl H /*
• — •
/ v \
c/
/CFJ
• — •
3.052 4-Cl 2-Cl H /*
3.053 4-Cl 2-Cl H /'
• SS*
xci
3.054 4-Cl 2-F H 0-CH(CH3)2
3.055 4-Cl 2-F H S-C(CH3)3
• — •
3.056 4-Cl 2-F H S—^ H
t —•
3.057 4-Cl 2-F H NH-C(CH3)3
3.058 4-Cl 2-F H S-CH(CH3)2
3.059 4-Cl 2-F H 0-»^
D
668 969
34
.Verb.Nr. R5
Rg r7
Ri
Physik.
Konst.
3.060
4-Cl
2-F
H
°-< )-cl
3.061
H
2-Cl
H
S \
0•—Cl \ /
3.062
H
2-Cl
H
0-ch(ch3)2
3.063
3.064
H H
2-Cl 2-Cl h h s-ch(ch3)2 nh-c(ch3)3
3.065
3.066
3.067
H H
2-Cl
2-F 2-F
h h
O--
\ / t = •
o-ch(ch3)2 s-ch(ch3)2
3.068
H
2-F
h
°-< ).-cl
3.069
h
2-F
H
O—•
\ /
3.070
3.071
4-CF 3 4-CF 3
H H
h 0-ch(ch3)2
h s-c(ch3)3
3.072
3.073
3.074
H
H
3-CH3
3-CHa 3-CH3
2-CH3 0-»
/ S.
\ /
2-CH3 o-ch(ch3)2
2-CH3 S-CH(CH3)2
3.075
4-Cl
# S.
2-Cl H O—^ y-Br
3.076
3.077
4-Cl
4-Cl
2-Cl
2-Cl
°~< >"r
• SE»
O—^ /*-C1
3.078
4-Cl
2-F H
o—Q y~Bv
3.079
3.080
4-Cl
4-Cl
2-F H
2-F H
• — •
°_< ).-F
O—^ Cl
35
668 969
■Verb.Nr. R5
Rf, R7 Ri
Physik.
Konst.
3.081 4-Br
3.082 4-Br
2-Cl H
2-Cl H
à \ O—^ Br
• =: •
/C1
• — «
°-< >"cl
Biologische Beispiele
Beispiel B1 Pre-emergente Herbizid- Wirkung
Im Gewächshaus wird unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschalen die Erdoberfläche mit einer wässrigen Spritzbrühe entsprechend einer Aufwandmenge von 4 bzw. 0,5 kg Wirksubstanz/Hektar behandelt. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25 C und 50-70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten und der Versuch nach 3 Wochen ausgewertet.
In diesem Versuch zeigen die Verbindungen der Tabellen 1 bis 4 starke Herbizidwirkung.
Im einzelnen findet man bei den vorzugsweise in Mais-, Reis-, Soja-, Baumwolle-, Zuckerrüben- und Getreidekulturen auftretenden Unkräutern Echinochloa crus galli und Monocharia vag. bei 4 kg/ha bzw. 0,5 kg/ha Aufwandmengen nachstehende Herbizidwirkung. ,
Die Bewertung der herbiziden Wirkung wird nach einem Bonitierungsschema vorgenommen, in dem
1 für vollständige herbizide Wirkung (Pflanze nicht gekeimt, bzw. abgestorben)
2 bis 8 für Zwischenstufen abnehmender Wirkung
9 für keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrollpflanze) steht.
Die Boniturnoten 2 bis 4 können dabei guter Herbizidwirkung und die Boniturnoten 6-8 tolerablen Schäden (an der Kulturpflanze) zugeordnet werden.
Verbindung Nr. Echinochloa
Monocharia
Tabelle B 1.1: Außvandmenge 4 kg;ha AS
Verbindung Nr. Echinochloa
Monocharia
1.004
1
1.003
1
1.004
1
1.007
1
1.089
1
3.003
1
3.008
1
3.024
1
1.094
2
1.023
1
1.110
1
1.024
1
1.029
1
1.101
1
1.128
1
1.100
1
1.002
1
1.158
1
1.152
1
1.153
1
1.218
1
1.156
1
1.224
1
15
1.161
1.219
1.220 1.227
20 1.233 1.236 1.238
Bei einer Aufwandmenge von 500 g/ha AS findet man 25 bei Echinochloa crus galli, Scirpus spp., Monocharia vag. und Pflanzreis folgende Werte.
Tabelle B 1.2
30 Verbindung Nr
1.003
1.004 35 3.024
1.009 1.092 1.012 1.110 40 1.158
1.152
1.153 1.218 1.156
45 1.161 1.233 1.236
Reis
Echinochloa
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Scirpus Monocharia
1
2
I
6 6 1 1 1 1 1 1 1 1
1
2
Beispiel B2
so Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherbizid)
Eine Anzahl Unkräuter, sowohl monokotyle wie dikoty-le, wurden nach dem Auflaufen (im 4- bis 6-Blattstadium) mit einer wässrigen Wirkstoffdispersion in einer Dosierung von 4 kg Wirksubstanz pro Hektar auf die Pflanzen gespritzt 55 und diese bei 24 -26 :C und 45-60%> relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. 15 Tage nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet. Auch in diesem Versuch zeigen die Verbindungen der Tabellen 1 bis 4 gute Herbizid Wirkung.
60 Beispiel BS
Herbizidwirkimg für Wasserreis (paddy)
Die Wasserunkräuter Echinochloa crus galli und Monocharia vag. werden in Plastikbechern (60 cm2 Oberfläche, 500 ml Volumen) ausgesät. Nach der Saat wird bis zur Erd-65 Oberfläche mit Wasser aufgefüllt. 3 Tage nach der Saat wird der Wasserspiegel bis leicht über die Erdoberfläche erhöht (3-5 mm). Die Applikation erfolgt 3 Tage nach der Saat durch eine Spritzung der Prüfsubstanzen auf die Gefässe.
668 969
36
Die daher verwendete Dosis entspricht einer Wirkstoffmenge von 4 kg AS pro Hektar. Die Pflanzenbecher werden dann im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen für die Reisunkräuter aufgestellt, d.h. bei 25 -30 C und hoher Luftfeuchtigkeit.
Die Auswertung der Versuche findet 3 Wochen nach Applikation statt. Die Verbindungen der Tabellen 1 bis 4 schädigen dabei die Unkräuter, nicht aber den Reis.
Beispiel B4
Wuchshemmung hei tropischen Bodenhedecker-Leguminosen (cover crops)
Die Versuchspflanzen (centrosema plumieri und centro-sema pubescens) werden bis zum ausgewachsenen Stadium herangezogen und bis auf eine Höhe von 60 cm zurückgeschnitten. Nach 7 Tagen wird der Wirkstoff als wässrige Emulsion gespritzt. Die Versuchspflanzen werden bei 70% relativer Luftfeuchtigkeit und 6000 lux Kunstlicht, pro Tag 14 Stunden, bei Temperaturen von 27 bei Tag und 21 C bei Nacht gehalten. 4 Wochen nach der Applikation wird der Versuch ausgewertet. Es werden dabei der Neuzuwachs im Vergleich zur Kontrolle abgeschätzt und gewogen und die Phytotoxizität bewertet. In diesem Versuch zeigen die mit den Wirkstoffen der Tabellen 1 bis 4 in Aufwandmengen bis zu 3000 g/ha behandelten Pflanzen eine deutliche Reduktion des Neuzuwachses (weniger als 20% des Neuzuwachses bei unbehandelten Kontrollpflanzen), ohne dass dabei die Versuchspflanzen geschädigt wurden.
nen Tag nach dem letzten Schnitt mit der wässrigen Spritzbrühe eines Wirkstoffes der Tabellen 1 und 2 besprüht. Die Wirkstoffmenge beträgt umgerechnet bis zu 500 g Aktivsubstanz pro Hektar. 21 Tage nach Applikation wird das s Wachstum der Gräser beurteilt.
Die geprüften Verbindungen der Tabellen 1 bis 4 bewirken eine Reduzierung des Neuzuwachses im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
10
Formulierungsbeispiele
Beispiel Fl
Formulierungsbeispiele für Wirkstoffe der Formel /' 15 (% = Gewichtsprozent)
a) Emulsionskonzentrate a)
b)
c)
Wirkstoff gemäss Herstellungs- 20% 40% 50% 20 beispiel 1
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 5% 8% 5,8%
Ricinusöl-polyäthylenglykol-
äther (36 Mol AeO) 5%
25 Tributylphenoyl-polyäthylengly-
koläther (30 mol AeÖ) - 12% 4,2%
Cyclohexanon - 15% 20%
Xylolgemisch 70% 25% 20%
Beispiel B5 30 Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit
Wuchsregulierung an Sojabohnen Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration herge-
In Kunststoffbehältern mit einem Erde-Torf-Sandge- stellt werden.
misch im Verhältnis 6:3:1 werden Sojabohnen der Sorte
«Hark» angesät und in eine Klimakammer gegeben. Durch b) Lösungen a) b) c)
optimale Temperaturwahl, Beleuchtung, Düngerzugabe und 35
Bewässerung entwickeln sich die Pflanzen nach ca. 5 Wo- Wirkstoff gem. Herstellungs chen bis zum 5-6 Trifolia-Blattstadium. Zu diesem Zeit- beispiel 1
punkt werden die Pflanzen mit der wässrigen Brühe eines Äthylenglykol-monomethyl-
Wirkstoffs der Formel I bis zur guten Benetzung besprüht. äther
Die Wirkstoffkonzentration beträgt bis zu 100 g AS,'ha. Die 40 Polyäthylenglykol MG 400
Auswertung erfolgt ca. 5 Wochen nach der Applikation des N-Mcthyl-2-pyrrolidon Wirkstoffs. Im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen Epoxidiertes Kokosnussöl bewirken die erfindungsgemässen Wirkstoffe der Tabellen 1
bis 4 eine merkliche Erhöhung der Anzahl und des Gewichts Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster der Schoten im Haupttrieb. 45 Tropfen geeignet.
80% 20%
10%
70% 20%
5%
5% 90%
Beispiel B6 c) Granulate
Wuchshemmung bei Getreide
In Kunststofftöpfen mit sterilisierter Erde werden in Getreidearten Hordeum vulgare (Sommergerste) und Seeale (Sommerroggen) im Gewächshaus angesät und nach Bedarf bewässert. Die Sprösslinge werden ca. 21 Tage nach der Aussaat mit der wässrigen Spritzbrühe eines Wirkstoffes der Tabellen 1 bis 4 besprüht. Die Wirkstoffmenge beträgt bis zu 100 g Aktivsubstanz pro Hektar. 21 Tage nach Applikation wird das Wachstum des Getreides beurteilt. Die behandelten Pflanzen weisen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen eine Verringerung des Neuzuwachses, sowie teilweise eine d) Stäubemittel Zunahme der Stengeldurchmesser auf.
Beispiel B7 Wuchshemmung bei Greisem
In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch (6:3:1) werden die Gräser Lolium perenne, Poa pratensis.
Festuca ovina. Dactylis glomerata und Cynodon daetyfon im Gewächshaus angesät und nach Bedarf bewässert. Die aufgelaufenen Gräser werden wöchentlich bis auf 4 cm Höhe zurückgeschnitten und ca. 50 Tage nach der Aussaat und ei- c) Spritzpulver a) b)
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispiel 1 5% 10%
50 Kaolin ~ 94%
Hochdisperse Kieselsäure 1 %
Attapulgit - 90%
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den 55 Träger aufgesprüht und das Lösungsmittel anschliessend int Vakuum abgedampft.
a) b)
60 Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispiel 1 2% 5%
Hochdisperse Kieselsäure 1 % 5%
Talkum 97%
Kaolin - 90%
65 Durch inniges Vermischen der Trägerslofte mit dem Wirkstoff erhält man gebrauchsfertiges Stäubemittel.
a) b)
37
668 969
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispiel 1
20%
60%
N a-Ligninsulfonat
5%
5%
Na-Laurylsulfat
-
6%
Octylphenolpolyäthylenglykoläther
(7-8 Mol Ae)
-
2%
Hochdisperse Kieselsäure
5%
27%
Kaolin
70%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zur Suspension jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
f) Extruder Granulat
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispiel 1
Na-Ligninsulfonat
Carboxymethylcellulose
Kaolin
10% 2% 1% 87%
g) Umhüllungs-Granulat
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispiel 1
3%
Polyäthylenglykol (MG 200) Kaolin
3%
94%
Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmäs-sig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Um-hüllungs-Granulate.
h) Suspensions-Konzen trat io Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispiel 1 Äthylenglykol
Nonylphenolpolyäthylenglykoläther (15 Mol AeO)
Na-Ligninsulfonat 15 Carboxymethylcellulose
37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung Silikonöl in Form einer 75%igen wässrigen Emulsion Wasser
40% 10% 6%
10% 1% 0,2% 0,8%
ad 100%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
20
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
25
c

Claims (10)

  1. 668 969
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I
    ■t y C=N— '
    I w
    (I),
    worin
    X-Y für CH-N; oder N-CH;
    R, für SR2; OR2; O-CHRI0R,; N(R3); (CHR10R4); N(R„) (CHR10R4); oder NR3R4;
    R2 für Ci-C10-Alkyl gewünschtenfalls substituiert durch Hydroxy, Mercapto, Cj-Q-Alkoxycarbonyl, Mercaptoal-kyloxy, Q-Q-Alkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, Q-Q-Haloal-koxy, tri-Q-C4-Alkoxy)-silyl, Cyano, Nitro oder Phenyl; Ci-C4-Haloalkyl; C3-C8-Alkenyl; (3-Methyl-oxetan-3-yl) methyl; Q-Q-Alkinyl; oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, C, -Q-Alkylcarbonyl, Nitro, Q-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkyl substituierten Rest aus der Gruppe Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, Furanyl oder Furfuryl steht; oder
    R2 für bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl, Cyano oder G, Q-Haloalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht;
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff; ein gewünschtenfalls bis zu vierfach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkylcarbonyl, Nitro, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-HaloalkyL Q-Q-Alkylthio, Q-Q-Haloalkylthio substituierten Phenyl- oder Benzylrest; Q-Q-Alkyl; oder C3-C6-Cycloalkyl stehen; oder
    R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, der bis zu zwei Heteroatomen aus der Gruppe N, O oder S enthält und bis zu zweifach durch Q-Q-Alkyl substituiert sein kann;
    R5 für Wasserstoff; Halogen; Q-C8-Alkyl; Q-Q-Alk-oxy, Q-Q-Haloalkyl; Nitro; Cyano; Q-Q-Haloalkoxy; Phenylthio; Di-Q-Q-alkylamino; Phenyl; oder für ein gewünschtenfalls durch die Reste R8 und R9 substituiertes Phenoxy steht; und
    R6, R7, Rs und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff; Halogen; Q-Q-Alkyl; C,-C4-Haloalkyl; C,-Q-Alk-oxy; Q-Q-Haloalkoxy; Nitro; Cyano; oder Di-Q-Q-alkylamino; und
    R,o und R| 1 unabhängig voneinander für Q-Q-Alkyl stehen;
    sowie Salze der Verbindungen der Formel I mit Säuren und Basen, auf die Pflanzen oder auf den Lebensraum der Pflanzen einwirken lässt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I, worin
    X-Y für CH-N; oder N-CH steht;
    R, für SR2; OR2; 0-CHR1dR2; N(R3)(CHR10R4); N(Rn)(CHRi0R4) oder NR3R4 steht;
    R2 für Q-Q-Alkyl; 2-[Tri-(ethoxy)-silyl]ethyl;2-[Tri-(methoxy)-silyl]ethyl, 2-[(Di-ethoxy)-(tert-butoxy)-silyl]-ethyl; Propenyl; C3-Q-Alkinyl; Cyclohexyl; 4-Chlorphenyl; p-Tolyl; m-Tolyl; Benzyl; 4-Chlorbenzyl; Furfuryl; 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl; 2-Methoxy-l-methylethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl steht;
    R3 für Wasserstoff; Methyl; oder Ethyl steht;
    R4 für Wasserstoff; Q-Q-Alkyl; Cyclopropyl oder Cyclohexyl steht;
    R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom für 3-Ethylpiperidinyl stehen;
    5 R5 in para-Position zur Carbiminogruppe gebunden ist und für Wasserstoff; Fluor; Chlor; Brom; Jod; Methyl; Tri-fluormethyl; Nitro; tert-Butyl; oder Methoxy steht;
    R6 für Wasserstoff; Chlor; Fluor; 2,2,2-Trifluorethoxy oder Jod; und 10 R7 für Wasserstoff;
    Rg für Wasserstoff; oder Chlor; und R9 für Wasserstoff; und
    RI0 und Rü unabhängig voneinander für C|-C4-Alkyl stehen;
    15 als Herbizide oder Wachstumsregulatoren auf Pflanzen oder deren Lebensraum einwirken lässt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I, worin X-Y für CH-N; oder N-CH steht;
    20 R( für SR2; OR2; oder NR3R4;
    R2 für Q-Q-AÌkyl; Phenyl; Chlorphenyl; oder Tolyl R3 für Wasserstoff; und R4 für Ci-C5-Alkyl steht; und
    R5 in para-Position zur Carbiminogruppe steht und Was-25 serstoff; Fluor; Chlor; oder Brom bedeutet; und R6 für Wasserstoff, Fluor; Chlor; oder Brom;
    R7 für Wasserstoff steht;
    als Herbizide oder Wachstumsregulatoren aufpflanzen oder deren Lebensraum einwirken lässt.
    30 4. Verwendung von Verbindungen der Formel I
    ¥
    ,/4\
    35 S-r Rs I7
    —r=n—• •
    / h N.=/
    (I).
    worin
    40 X-Y für CH-N; oder N-CH;
    R, für SR-,; OR,; O-CHR10R,; N(R,) (CHR10R4); N(R„) (CHR10R4); oder NR3R4;
    R2 für Ci,-C10-Alkyl gewünschtenfalls substituiert durch Hydroxy, Mercapto, C^Q-Alkoxycarbonyl, Mercaptoal-45 kyloxy, Q-Q-Alkoxy, C|-C4-Alkylcarbonyl, C !-C4-Haloal-koxy, tri-(C1-C4-Alkoxy)-silyl, Cyano, Nitro oder Phenyl; C1-C4-Haloalkyl; C3-C8-Alkenyl; (3-Methyl-oxetan-3-yl-)methyl; C3-C8-Alkinyl; oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, Q-C4-50 Alkyl, C]-C4-Alkylcarbonyl, Nitro, C!-C4-Alkoxy oder C]-C4-Haloalkyl substituierten Rest aus der Gruppe Phenyl, Benzyl, C3-C7-Cycloalkyl, Furanyl oder Furfuryl steht; oder R2 für bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, C]-C4-Alkyl, Cp Q-Alkoxy, C]-C4-Haloalkyl, Cya-55 no oder Q-Q-Haloalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht;
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff; ein gewünschtenfalls bis zu vierfach gleich oder verschieden durch Halogen; Q-Q-Alkyl, Q-CrAlkylcarbonyl, Nitro, 60 Cr C4-Alkoxy, Ci-C4-Haloalkyl, Cr C4-Alkylthio, Ci -C4-Haloalkylthio substituierten Phenyl- oder Benzylrest; Q-Q-Alkyl; oder C3-C6-Cycloalkyl stehen; oder
    R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, der bis zu 65 zwei Heteroatomen aus der Gruppe N, O oder S enthält und bis zu zweifach durch C|-C4-Alkyl substituiert sein kann;
    Rj für Wasserstoff; Halogen; Q-Q-Alkyl; C|-C4-Alk-oxy, C|-C4-Haloalkyl; Nitro; Cyano; Q-Q-Haloalkoxy;
    3
    668 969
    Phenylthio; Di-Q-Q-alkylamino; Phenyl; oder für ein gewünschtenfalls durch die Reste Rs und Ry substituiertes Phenoxy steht; und
    R(„ R7, Rh und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff; Halogen; C| Q-Alkyl; Q-Q-Haloalkyl; Q-Q-Alk-oxy; Q-Q-Haloalkoxy; Nitro; Cyano; oder Di-Q-Q-al-kylamino; und
    Rio und RM unabhängig voneinander für Q-Q-Alkyl stehen;
    sowie Salze der Verbindungen der Formel I mit Säuren und Basen, zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums und zur Wachstumsregulierung.
  4. 5. Verbindungen der Formel I'
    .Cl
    Cl-
    /
    \
    V
    •—N
    y \
    •—C=N—• / NH CH3-C-CH3 CH3
    y s
    Rs-
    /"
    # \ ç=N—' N«
    6 W
    R.7
    gemäss Anspruch 5.
    10 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I' nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, in der Z für Halogen, Q-Q-Alkylthio oder Phenylthio und zusätzlich, wenn R|' für NR3'R4', N^'HOHR^'R/) oder 15 N(Rn')(CHR10'R4') steht Z auch für Q-C4-Alkoxy steht, mit einer Verbindung der Formel III
    (D,
    20 R._y ^
    5—• •—ç=N—
    5 \ / I \
    worin
    X-Y für CH-N; oder N-CH:
    R,' für OR,'; O-CHRi0'R,': NfRi'KCHR^'Ri'); N(R,i')(CHR10'R4'); oder NR,'R4':
    R:' für Ethyl; sek.-Butyl; sek-Pentyl; tert.-Pentyl; 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl; 2-Methoxy-l-methylethyl; (3-Methyl-oxetan-3-yl)methyl; 2-(2-Mercaptoethoxy)-ethyl; oder unsubstituiertes oder bis zu dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, Cr-C4-Alkyl, Q-Q-Alkoxy,. Q-Q-Haloalkyl, Cyano oder Q-Q-Haloalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl;
    R,' für 1,1-Dimethylpropyl; 3-Methylbutyl; tert.-Butyl; tert.-Pentyl; ein gewünschtenfalls bis zu vierfach gleich oder verschieden durch Halogen, C|-C4-Alkyl, Q-Q-Alkylcar-bonyl. Nitro, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl, Q-Q-Alkyl-thio, C ,-Q-Haloalkylthio substituierten Phenyl- oder Benzylrest; oder Wasserstoff;
    R4' für Wasserstoff; und
    R5', R6' und R7' unabhängig voneinander für Wasserstoff; Fluor; Q-Q-Haloalkoxy: Chlor; Brom; oder Trifluorme-thyl; und
    R10' und Rh' unabhängig voneinander für Q-Q-Alkyl steht;
    sowie deren Salze mit Säuren und Basen.
  5. 6. Verbindung der Formel
    II
    •=N/
    -HZ
    + RiH
    III
    (!')-
    umsetzt.
  6. 10. Herbizides Mittel enthaltend eine Verbindung der Formel I'
    30
    u-
  7. .t.
    s %
  8. \=.rirW
    /-*
    y
    (I').
    35
    R7
    Cl-
    /
    \
    gemäss Anspruch 5.
  9. 7. Verbindung der Formel
    .Cl
    /
    cl_.f Vf-"-' ^
    WH
    \ /
    >S«=N/' CH3-Ó-CH2-CH3
    gemäss Anspruch 5.
  10. 8. Verbindung der Formel worin •
    X-Y für CH-N; oder N-CH;
    R,' für OR-/; O-CHR,0'R/; NCR/KCHR^'R/); 40 NCRu'XCHR^'R^); oder NR3'R4';
    R2' für Ethyl; sek.-Butyl; sek.-Pentyl; tert.-Pentyl; 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl; 2-Methoxy-l-methylethyl; (3-Methyl-oxetan-3-yl)methyl; 2-(2-Mercaptoethoxy)-ethyl; oder unsubstituiertes oder bis zu dreifach gleich oder ver-45 schieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl, Cyano oder Q-Q-Haloalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl;
    R3' für 1,1-Dimethylpropyl; 3-Methylbutyl; tert.-Butyl; tert.-Pentyl; ein gewünschtenfalls bis zu vierfach gleich oder 50 verschieden durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkylcarbonyl, Nitro, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Haloalkyl, Q-Q-Alkylthio, Q-C4-Haloalkylthio substituierten Phenyl- oder Benzylrest; oder Wasserstoff;
    R4' für Wasserstoff; und 55 Rs', Rg' und R/ unabhängig voneinander für Wasserstoff; Fluor; Q-Q-Haloalkoxy; Chlor; Brom; oder Trifluorme-thyl; und
    Rio' und Rn' unabhängig voneinander für Q-Q-Alkyl steht;
    60 neben weiteren Hilfs- und Trägerstoffen.
CH3583/86A 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums. CH668969A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3583/86A CH668969A5 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums.
US07/092,252 US4851028A (en) 1986-09-05 1987-09-02 Method of combating undesirable plant growth and of regulating plant growth
US07/092,257 US4849009A (en) 1986-09-05 1987-09-02 2-arylmethyliminopyrazines pyrazines, compositions and method of combating undesirable plant growth and of regulating plant growth
IT21806/87A IT1222598B (it) 1986-09-05 1987-09-04 Rpocesso per la lotta contro lo sviluppo indesiderato delle piante e cosi' pure per la regolazione deloo sviluppo della crescita delle piante
JP62222886A JPS6368573A (ja) 1986-09-05 1987-09-05 望ましくない植物生長抑制及び植物生長調節方法
KR870009847A KR880003565A (ko) 1986-09-05 1987-09-05 바람직하지 못한 식물 성장의 퇴치 및 식물 성장의 조절방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3583/86A CH668969A5 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668969A5 true CH668969A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=4259124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3583/86A CH668969A5 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4851028A (de)
JP (1) JPS6368573A (de)
KR (1) KR880003565A (de)
CH (1) CH668969A5 (de)
IT (1) IT1222598B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007317A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Basf Ag Trifluor- bzw. chlordifluormethoxy-pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
EP2654433B1 (de) 2010-12-21 2017-08-30 Bayer Cropscience LP "sandpapier"-mutanten von bacillus und methoden ihrer verwendung zur förderung von pflanzenwachstum, pflanzengesundheit und zur kontrolle von krankheiten und schädlingen
BR112014005654A2 (pt) 2011-09-12 2017-03-28 Bayer Cropscience Lp métodos para melhorar a saúde e promover o crescimento de uma planta e/ou de melhorar o amadurecimento da fruta

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274081A (en) * 1968-05-27 1972-05-10 Argus Chem Heterocyclic-amino, imino and acylamino compounds and their use
DE2730468A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Basf Ag Neue n-pyrimidinyl-imidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CA1231710A (en) * 1979-07-19 1988-01-19 Haken Pieter Ten Heterocyclic compounds having fungicidal, herbicidal and plant-growth regulating properties
GB2124615B (en) * 1979-07-19 1984-07-18 Shell Int Research Heterocyclic compounds having fungicidal herbicidal and plant-growth regulating properties
US4404213A (en) * 1981-01-26 1983-09-13 Shell Oil Company Derivatives of certain pyridyliminomethyl-benzenes
US4552960A (en) * 1983-06-20 1985-11-12 Eli Lilly And Company Fungicidal amines
FR2558160B1 (fr) * 1984-01-18 1986-05-30 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay 3-alkoxy 2-(n-pyrrolidino)-n-pyrimidinyl ou -pyrazinyl propylamines, leur preparation et leur application en therapeutique
US4767443A (en) * 1984-09-20 1988-08-30 Ciba-Geigy Corporation Antifungal and antibacterial diazine derivatives compositions, intermediates, and method of use therefor
EP0175652A3 (de) * 1984-09-20 1988-07-20 Ciba-Geigy Ag 5-Acylaminopyrimidine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1222598B (it) 1990-09-05
US4851028A (en) 1989-07-25
US4849009A (en) 1989-07-18
KR880003565A (ko) 1988-05-28
JPS6368573A (ja) 1988-03-28
IT8721806A0 (it) 1987-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126713B1 (de) Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0000351A1 (de) Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
DE2829289A1 (de) Pyrazolaetherderivate
JPH0228159A (ja) 複素環式2―アルコキシフエノキシスルホニル尿素類、それらの製造方法およびそれらを含有する除草剤
EP0207894B1 (de) Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides
WO2002066471A1 (de) Neue 1, 5-dialkyl-3-(3-oxo-3, 4-dihydro-2h-benzol[1, 4] oxazin-6-yl)-6-thioxo-[1, 3, 5] triazinan-2, 4-dione
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
EP0037925B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0156773B1 (de) Cyclohexenon-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DD212643A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0303573A1 (de) Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione
EP0401168A2 (de) Neue Herbizide
EP0278907B1 (de) Neue Cyclohexandione
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0135838A2 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH668969A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums.
EP0065712A2 (de) N-(1-Alkenyl)-chloressigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DD202087A5 (de) Herbizide mittel
DE3247930A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP1034166B1 (de) Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone
EP0192998B1 (de) Thiazolylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased