DE2031922A1 - Alkylamino-oxaniloxime - Google Patents

Alkylamino-oxaniloxime

Info

Publication number
DE2031922A1
DE2031922A1 DE19702031922 DE2031922A DE2031922A1 DE 2031922 A1 DE2031922 A1 DE 2031922A1 DE 19702031922 DE19702031922 DE 19702031922 DE 2031922 A DE2031922 A DE 2031922A DE 2031922 A1 DE2031922 A1 DE 2031922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
oxaniloxime
oxaniloximes
alkylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031922
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr. 6800 Mannheim; Fischer Adolf Dr. 6704 Mutterstadt Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702031922 priority Critical patent/DE2031922A1/de
Priority to FR7122813A priority patent/FR2099833A5/fr
Priority to BE768977A priority patent/BE768977A/xx
Priority to ZA714152A priority patent/ZA714152B/xx
Priority to NL7108829A priority patent/NL7108829A/xx
Publication of DE2031922A1 publication Critical patent/DE2031922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Baaiaoiie Anilin- & Soda-Pabrik AG
Unsere Zeichen: O.Z, 26 841 Sws/Pe 6700 Ludwigshafen, den 26.6.1970
Alkylamino-oxaniloxime
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue Alkylaminooxaniloxime mit guter herbizider Wirkung und die Verwendung dieser Verbindungen als Herbizide.
Es ist bekannt, 3-(l-3l-Methylphenyl-carbamoyloxy)-phenylcarbaminsäure-methylester als Herbizid zu verwenden. Seine Wirkung befriedigt jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß substituierte Alkylamino-oxaniloxime' der Formel
O F-OR R
in der X Wasserstoff, Halogen (Ol, Br), litro, Cyan," Alkyl, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (Methyl, Äthyl, Propjl, ieo-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl), Alkoxy (Methoxy),: Halogenaltyl -(frifluormethyl), R und Rj Wasserstoff oder einen Alkylrest (Methyl, Ithyl) und R„ einen gegebenenfalls durch Halogen (01, Br) substituierten Alkylrest (Methyl, Äthyl) bedeuten, eine sehr gute herbizide Wirkung haben«
Die neuen Verbindungen können hergestellt werden - durch.-Umsetzung von Chloroxaniloxim mit aliphatischen primären oder sekundären Aminen in Gegenwart eines Lösungsmittels (Äthanol) bei Temperaturen von 40 bis 100 °ö.
Beispiel 1
Aus Isonitrosoacetanilid läßt sich in bekannter Waise durch Chlorierung (Karrer, HeIv. chim. acta 2» 1038)-Chloroxaniloxim herstellen.
19,9 Teile (Gewichtsteile) Chlor-oxaniloxim werden in 150 Teilen Äthanol gelöst und hierzu eine Lösung von 9 Teilen Di-277/70 109883/1932 »2-
-2- ' ♦ OoZ» 26
■ . 2'
methylamin in 50 Teilen Äthanol gjug©g®b©n„ Die Mischung wird 1/2 Stunde unter Rückfluß erhitzt and anschließend das lösung!= mittel im Takuum abde atiliiert,. Ale Rückstand verbleibt ©in" Öl. Ausbeute 20,7 Teile Simetbylaminooxatilloxim (100 f d©r Theorie) zusammen mit 8,1 Teilen Dimethylammoniumchloridp die nicht entfernt werden ο
Öl, n*5 = 1,5554
Beispiel 2
Entsprechend wie in Beispiel 1- beschrieben, werden 19P9 Teil© Ohloroxaniloxim. mit H»6 Teilen n-Bwtylamiu,
Ausbeute! 25,5 Teile n-Butylamino-oxaniloxim (100 % dnr rie) zusammen mit 11 Teilen n-ButylammoQiiamGhlorid, die"nicht entfernt werden.
Öl, n^5 = 1,5156
ithylamino-oxaniloxim» Diäthylamino-oxaniloxiiis, Propylamino-oxaniloxim; Dipropylamino-ozaniloxiii.o
Die erfindiangsgeaäßen Mittel können als lösungen 9 « Sispensionen oder Stäub©Eitt©l an©
dungsformen richtea sieh garn Bach
sie sollten in jedem Fall ©in© f©iB®
Siljstans! gewährleisten.
Znr Herstellung von dir©lrfe vtriprühbarso Lösi3ng©a koaat di© in Wasser in Betrachte Is. köra©B mh@v ©ich
aerstoffe «it Siedepunkt©» höher als 150 0G,, %a B0 S©trü= hydronaphttalin oder alkylis
flüssigkeiten mit Siedepaiaktea höher ©1s 150 0G lad ©in©r oder mehreren fttnld«ion.@ll©n &ropp©np 1. B, der K©togrispp©, der Ithergriappe, der Estergrappe od@r d©r Aaiögrupp©p wobti diese Gruppe als Su bat it «©nt üb ©ia®r Eofel^BifasüSEstoffkett© stehen oder Bestandteil ©ines heterooyoliaeheQ"Ring©@ ®@in kann, als Spritzflüssigkeiteu verwandet i<srerd©BQ
Wässrige Anwendungsforman können aus Esaulsionskonaentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Sprit^pulvern) duroh Zösats von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emialsionen
109883/1932 »3»
BAD ORIGINAL
-3- O.Z. 26 841
können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, ζ. B, PoIyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch, aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z. B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden.
Mischungen mit Fungiziden, Insektiziden oder mit anderen herbizide η Wirkstoffen sind möglich.
Die herbizide Wirkung der neuen Verbindungen zeigt sich insbesondere gegenüber Poa spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Setaria sppo Sie sind besonders geeignet zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in den folgenden Kulturen: Beta spp., Zea mays, Gossypium spp. Die Aufwandmenge beträgt 0,5 bis 5 kg Wirkstoff je ha. Die Anwendung erfolgt im Vor- oder Nachauflaufverfahren.
Beispiel 5
Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche wurden die Pflanzen Beta vulgarls, Poa annua, Poa trivialis, Echinochloa crus-galli, Sinapis arvensis und Matricarla chamomilla bei einer Wuchshöhe von 2 bis 7 cm mit je 1,5 kg/ha der Wirkstoffe
I Dimethylamino-oxaniloxim
und im Vergleich dazu mit
II 3-(N-3·-Methylphenyl-carbamoyloxy)-phenyl-carbaminsäuremethylester
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt. Nach. 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß I im Vergleich, zu II bei gleich guter Kulturpflanzenverträglichkeit eine stärkere herbizide Wirkung zeigte.
Das Ergebnis 1st aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
109883/1932
O.Z. 26 841
Wirkstoff II
I
Kulturpflanzen 0
Beta vulgaris 0
Unerwünschte Pflanzen 40
Poa annua 95 . 30
Poa trivialis 95 30
Echinochloa cpus-galli 80 100
Sinapis arveesis 100 45
Matricaria ctomomilla 100
0 = ohne Schädigung Il 100 = totale Schädigung
Beispiel 4
Im Gewächshaus wurde in Versuchstöpfβ lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Beta vulgaris,, Zea maja9 Poa annua, Poa trivialis, Avena fatua, Sinapis arvensis and Chenopodium album eingesät und anschließend mit 2 kg/ha Wirkstoff I Dimethylamino-oxaniloxim dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt» Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß die unerwünschten Pflanzen Poa annua9 Poa trivialis, Avenua fatua9 Sinapis arvensis und Ohenopodium album alle abgestorben waren, während Beta vulgaria und Zea mays ohne Schaden weiterwuchsen.
Beispiel 5
Man vermischt 70 Gewicht steile der TerMndirag I mit 30 Gewichtsteilen N-Methy1-%-pyrrolidon und erhält eine lösung» die zur Anwendung in Form kleinster !Tropfen geeignet, ist.
Beispiel 6
20 Gewichtsteile der Terbindung gemäß Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen XyIoI9 10 ©©- wiohtsteilen des Anlagerwragsprodisktee υοώ 8 bis 10 Mol Ithyleaoxid aa 1 Mol Ölsäire-I-noBoättoBolBaids, 5 G©wichtst©il©B Oalciumsalsi der D0dacyl"b©BS©lsölforasäir© «afi 5 ©©wiehtstei- lern des Äalagerrogsprodtslttos voa 40 Mol Ithyl©ao2£id sb 1 M©1 Sicinusdl bestellte Diarob, Ii3sgi©ß©ra und f©ia©s ¥®rt©il©B d©r Lösung in 100 000 Gswiebtsteilen-Wasser erhält aan ©Ibq wgse«
-5- 0..Z. 26 841
rige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirtstoffs ent-
Beispiel 7 . . .
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden im einer Mischung -gelöst, die-aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon 9 30 Gewichts-' teilen Xsobutanol, 20 Gewichi?steileη des Anlagerungsproduktes' von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooety!phenol· and 10 Gewichts-* teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ithylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die Q„02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der.-Verbindung"gemäß Beispiel 2 werden-in' einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol,.. 65 Gewichtateilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280 0O und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukt©s .von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinysöl besteht» Durch .Eingießen- und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewiohtsteilen Wasser erhält man eine .wässrige. Dispersion, die Ö$ 02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs- enthält»
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs I werden mit 3 Gewichtsteilen dee. Natriuasalzes der Dilsobutylnaphthalin-^-salfonsaiire» 17 Gewicht steilen des ITatriumealscie einer LlgninsulfonsKtfve aus einer Sulfit-Ablaugt und .60. Gewicliteteilen Kieselsäuregel gut vermisclit unä In einer Hamemttta.© mahlen. Durch feines Verteilen der Mischung im 20 000 teilen-Wasser erhält, man eine Spritzbriihe t die 0,1 Prozent des Wirkstoffs enthält.
3 Gewicht steile .der Verbindung -I'. werden mit ·97 .Gewiohtateileo feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichteprozent des Wirkstoffs enthält.
109883/1932
-6- O.Z. 26 841
2 ΓΙ Q Λ Q O '
30 Gewichtsteile der TerlDindiaag 1 werd©Q mit einer Migeliirag' aus 92 Gewiohtsteilen pulverfösaaigem Ki@s©l@äuragsl uaö 8 ß·®= wicht steilen Paraffinölj, das a«f di© Qlbe r fläch® - dieses Ei©sel· säuregela gesprülit W3rd©s, inaig Yermisohto Ifeö'©r1iält ®«f diese Weise eine Aufbereitung d®e Wirkstoffs mit -gut©r Haft= fähigkeit. - .
109883/1932

Claims (4)

  1. - 7 - O.Z. 26
    Patentansprüche /IJ Substituierte Alkylamino-oxaniloxime der Formel
    ON-OR .
    » ti -—l
    HH-C-C-IT.
    in der X Wasserstoff, Halogen oder einen Mtro-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy-, oder Halogenalkylrest, R und R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest und R« einen gegebenenfalls durch Halogen substituier- · ten Alkylrest bedeuten. ■
  2. 2. Diine thy lamino-oxaniloxim.
  3. 3. ^utylainino-oxaniloxim.
  4. 4. Verwendung von substituierten Alkylamino-oxaniloximen, wie in Anspruch 1 gekennzeichnet, als Herbizide.
    Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG.
    109883/1932
DE19702031922 1970-06-27 1970-06-27 Alkylamino-oxaniloxime Pending DE2031922A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031922 DE2031922A1 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Alkylamino-oxaniloxime
FR7122813A FR2099833A5 (en) 1970-06-27 1971-06-23 Alkylamino-oxaniloximes - useful as herbicides
BE768977A BE768977A (fr) 1970-06-27 1971-06-24 Alcoylamino-oxaniloximes
ZA714152A ZA714152B (en) 1970-06-27 1971-06-24 Alkylaminooxanil oximes
NL7108829A NL7108829A (de) 1970-06-27 1971-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031922 DE2031922A1 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Alkylamino-oxaniloxime

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031922A1 true DE2031922A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5775163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031922 Pending DE2031922A1 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Alkylamino-oxaniloxime

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE768977A (de)
DE (1) DE2031922A1 (de)
FR (1) FR2099833A5 (de)
NL (1) NL7108829A (de)
ZA (1) ZA714152B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380256A2 (fr) * 1976-01-26 1978-09-08 Lafon Labor Derives de phenyl-amidines utiles notamment en therapeutique
US4174210A (en) * 1978-03-31 1979-11-13 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes
US4260410A (en) * 1978-03-31 1981-04-07 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth-regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099833A5 (en) 1972-03-17
ZA714152B (en) 1972-04-26
BE768977A (fr) 1971-12-24
NL7108829A (de) 1971-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2005326A1 (de) Harnstoffderivate
DE2031922A1 (de) Alkylamino-oxaniloxime
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE3332272A1 (de) Herbizide mittel enthaltend metribuzin in kombination mit pyridincarbonsaeureamiden
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2937645A1 (de) Tetrahydropyranether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1960813A1 (de) Herbizid
EP0009693B1 (de) N-(1,3-Thiazolyl)-alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1770409A1 (de) Chloralverbindungen
DE1906050A1 (de) S-Alkyl-(methyl-hexahydro-1H-azepin)-1-carbothiolate
DE2704962A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
AT233311B (de) Herbizides Mittel
EP0035971A2 (de) Oximphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2005325A1 (de) Verwendung von Trichlorimidazol als Herbizid
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2028168A1 (de) Substituierte Hexahydroazepincarbon saureamide
DE2904563A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE3210055A1 (de) Optisch aktive phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1952650A1 (de) Herbizide Phosphorsaeureester