AT233311B - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
AT233311B
AT233311B AT645761A AT645761A AT233311B AT 233311 B AT233311 B AT 233311B AT 645761 A AT645761 A AT 645761A AT 645761 A AT645761 A AT 645761A AT 233311 B AT233311 B AT 233311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
radical
parts
molecular weight
low molecular
Prior art date
Application number
AT645761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to AT645761A priority Critical patent/AT233311B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233311B publication Critical patent/AT233311B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herbizides Mittel 
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Mittel mit herbizider Wirksamkeit, verwendbar insbesondere als Unkrautvertilgungsmittel. 



   Es wurde gefunden, dass s-Triazinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin "Hal" Chlor, Brom oder Fluor,    Rl   Wasserstoff, einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkenylrest,    R2   Wasserstoff oder einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkylrest und X Chlor, Brom oder Fluor oder einen Rest 
 EMI1.2 
 bedeuten. worin R3 ein niedermolekularer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkylrest oder der Rest einer nie- 
 EMI1.3 
 



   Man kann die vorstehend definierten neuen Triazinderivate herstellen, indem man ein Cyanursäuretrihalogenid, wie Cyanurchlorid, Cyanurbromid oder Cyanurfluorid, mit einem oder zwei Mol eines Alkalisalzes eines Acylamids der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin Rl   und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder nacheinander   mit je einem Mol von Alkalisalzen verschiedener solcher Acylamide in einem inerten   organischen Lösungsmittel umsetzt.   



   Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält. man weiterhin dadurch, dass man das Cyanursäuretrihalogenid in beliebiger Reihenfolge nacheinander mit einem Mol eines Acylamidalkalisalzes der allgemeinen Formel II und, in Gegenwart eines   säurebindenden   Mittels, mit einem Mol eines Amins der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R4   die obige Bedeutung hat und   R'3   einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl-oder Alkoxyalkylrest bedeutet, umsetzt. 



   Ausserdem kann man Verbindungen der allgemeinen   Fo-mel   I auch herstellen, indem man von bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 ausgeht und diese mit einem Mol eines Alkalisalze eines Acylamids der allgemeinen Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt. 



   Schliesslich kann man der allgemeinen Formel I entsprechende monoacylierte Halogenamino-s-triazine der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin Hal,   R   und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und X'ein Haloganatom oder einen Rest 
 EMI2.4 
 bedeutet, worin R'3 einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl-oder Alkoxyalkylrest bedeutet und R4 wie oben definiert ist, nach einem Verfahren auch dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 worin   Hal,   R2 und   X'die   obigen Bedeutungen haben, mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer   Carbonsäure   der allgemeinen Formel (VII)
HOOC-R1 worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, insbesondere mit einem Überschuss eines Anhydrids einer solchen Säure, durch Erwärmen in einem inerten,

   vorzugsweise zwischen 100 und 150 C siedenden organischen Lösungsmittel acyliert. 



   Die Monoacylierung der Verbindung der allgemeinen Formel VI kann man auch durch Umsetzung mit   seinem   niedermolekularen aliphatischen Keten, insbesondere mit Carbomethylen in Gegenwart eines Katalysators, wie kleine Mengen einer Mineralsäure, bewerkstelligen. 



   Die im vorangehenden genannten sowie weitere Verbindungen der am Anfang definierten allgemeinen Formel I eignen sich vorzüglich als Wirkstoffe für die Unkrautbekämpfungsmittel, sowohl zur selektiven Unterdrückung und Ausrottung von   Unkräutern   unter Kulturpflanzen, wie auch zur totalen Abtötung und   Verhinderu. ig   unerwünschten Pflanzenwuches. Unter Unkräutern werden hiebei auch unerwünschte, z. B. vorher angebaute Kulturpflanzen verstanden. Die oben definierten Verbindungen eignen sich weiterhin auch als Wirkstoffe zur Ausübung anderer hemmender Beeinflussungen des Pflanzenwachstums, insbesondere   Entblätterung,   z.B. von Baumwollpflanzen, Reifebeschleuniguag durch vorzeitiges Austrocknen, z.

   B. von Kartoffelpflanzen, ferner auch Verminderung des Fruchtansatzes, Verlängerung der Ernteperiode und   der Lagerfähigkeit. Als Wirkstoffe   der allgemeinen Formel I können   z. B.   die folgenden Verbindungen verwendet werden : 
 EMI3.1 
    (N-acetyl-äthylamino) -1, 3,2-Chlor-4-(&gamma;-methoxy-propylamino)-6-[N-acetyl-(&gamma;-methoxypropylamino)]-1.   3, 5-triazin,
Smp. 61-640 ; 
 EMI3.2 
 
Die   erfindungsgemässen   Unkrautbekämpfungsmittel können Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel darstellen, die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken. 



  Lediglich müssen alle Applikationsformen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten. Insbesondere bei der totalen Abtötung von Pflanzenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Ent-   blätterung,   kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie   z. B.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hochsiedenden   Mineralölfraktionen,   verstärkt werden, anderseits kommt die Selektivität der Wachstums hemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z. B. in der selektiven   Unkrautbekämpfung,   im allgemeinen deutlicher zur Geltung. 



   Zur Herstellung von Lösungen kommen insbesondere höhersiedende organische   Flüssigkeiten,   wie 
 EMI4.1 
 
Kohlenteeröle,Diacetonalkohol, cyclische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte Kohlenwas-   serstoffe, - z.   B. Tetrachloräthan oder Äthylenchlorid, oder Gemische der oben genannten Stoffe beigefügt werden. 



   Bei den wässerigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vor allem um Emulsionen und Dispersionen. 



  Die Substanzen werden als solche oder in einem der oben genannten Lösungsmittel vorzugsweise mittels   Emulgier-oder Dispergiermitteln inWasser homogenisiert.   Von kationaktiven   Emulgier- oder Dispergier-   mitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, als Beispiele antonaktiver Emulgiermittel Seife, Schmierseife, Alkalisalze von aliphatischen langkettigen Schwefelsäuremonoestern, von   aliphatisch-aromatischen Sulfonsäuren   oder von langkettigen Alkoxyessigsäuren und als nicht-ionogene Emulgiermittel Polyäthylenglykoläther von Fettalkoholen oder Alkylphenolen und Polykondensationsprodukte des Äthylenoxyds.

   Anderseits können auch aus Wirkstoff, Emulgator oder Dispergator und gegebenenfalls Lösungsmittel bestehende flüssige oder pastenartige Konzentrate hergestellt werden, die sich zur Verdünnung mit Wasser eignen. 



   Stäubemittel   und Streumittel können zunächst durch Mischen   oder gemeinsames Vermahlen der Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen in Frage : Talkum, Diato-   meenerde, Kaolin, Bentonit, Kalziumcarbonat,   Trikalziumphosphat, Sand, aber auch Holzmehl, Korkmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Anderseits können die Substanzen auch mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln, z. B. den oben genannten Emulgiermitteln, und Schutzkolloiden,   z. B. Sulfitablauge,   können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser   suspendierbar   und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden. 



   Die verschiedenen   Anwendungsformen können in üblicher   Weise durch Zusatz von Stoffen, welche 
 EMI4.2 
 kräuter verbessern oder vermindern, den Verwendungszwecken näher angepasst werden. Ebenso lässt sich ihre biologische Wirkung verbreitern durch Zusatz von Stoffen mit bakteriziden oder fungiziden Eigenschaften,   z. B.   zur Erzielung einer allgemeinen Bodensterilisation oder in der selektiven Unkrautbekämfung zum Schatze der Kulturpflanzen vor andern schädlichen Organismen. Stoffe, die ebenfalls das Pflan-   zenwachstum beeinflussen, können, wie z. B. 3-Amino-l, 2, 4-triazol, zur Beschleunigung des Wirkungs-    eintrittes oder, wie z. B. Salze der   a,     oc-Dichlorpropipnsäure,   gegebenenfalls zur Verbreiterung des herbiziden Wirkungsspektrums erwünscht sein.

   Die Kombination mit Düngemitteln bedeutet gegebenenfalls eine   Arbeitserspamis   und kann die   Widerstandsfähigkeit   der zu schonenden Kulturpflanzen steigern. 



   Im folgenden werden Beispiele für typische Applikationsformen angegeben :
Beispiel 1: 10 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Chlor-4-isopropylamino-6-(N-acethyl-äthylamino)-1,3,5-   - triazin'und'90 Teile   Talk werden in einer Kugelmühle, einer Stiftenmühle oder einer andern geeigneten Mühle zu grösster Feinheit vermahlen. Das erhaltene Gemisch dient als Stäubemittel. 



   Beispiel 2 : 20 Teile Wirkstoff, z.B. 2-Brom-4-äthylamino-6-(N-acetyl-äthylamino)-1,3,5- -triazin, werdenineinerMischungvon48TeilenDiacetonalkohol,16TeilenXylolund16Teileneines wasserfreien, hochmolekularen   Kondensationsproddktes   von Äthylenoxyd mit höheren Fettsäuren gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen von jeder gewünschten Konzentration   verdünnt ! :   werden. 



     Beispiel 3 : 50-80   Teile Wirkstoff,   z. B. 2-Chlor-4-äthylamino-6- (N-acetyl-äthylamino)-l, 3. 5-   - triazin, werden mit 2-5 Teilen eines Netzmittels,   z. B.   eines Schwefelsäureesters eines Alkylpolyglykol- äthers, 1-5 Teilen eines Schutzkolloids, z. B. Sulfitablauge, und 14-44 Teilen eines inerten, festen Trägermaterials, wie z. B. Kaolin, Bentonit, Kreide oder Kieselgur gemischt und hierauf in einer geeigneten Mühle fein vermahlen. Das erhaltene netzbare Pulver kann mit Wasser angerührt werden und ergibt sehr beständige Suspensionen. 



   Beispiel4 :10TeileWirkstoff,z.B.2-Chlor-4-äthylamino-6-(N-propionyl-äthylamino)-1,3,5- - triazin, werden in   60-80   Teilen einer hochsiedenden organischen Flüssigkeit, wie   z. B. Kohlenteercl,   Dieselöl oder Spindelöl, welcher 30 - 10 Teile Xylol beigefügt sind. gelöst. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 oder Fluor oder einen Rest EMI6.2 bedeuten und worin Ra ein niedermolekularer Alkyl-, Alkenyl-oder Alkoxyalkylrest oder der Rest einer niedermolekularen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäure ist und R4 ein Rest entsprechend der Definition für R2 ist, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und Verteilungsmitteln.
AT645761A 1961-08-21 1961-08-21 Herbizides Mittel AT233311B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT645761A AT233311B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Herbizides Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT645761A AT233311B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233311B true AT233311B (de) 1964-05-11

Family

ID=3586509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT645761A AT233311B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Herbizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraut und zur Bekaempfung von Pilzen auf Pflanzen
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
DE1914012C3 (de) 2-Amino-4-azido-6-cyclopropylamino-s-triazin-Derivate
CH337019A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
AT233311B (de) Herbizides Mittel
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE1251074B (de) Selektives Herbizid
DE1217135B (de) Selektives Herbizid
DE2001770B2 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
AT205799B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
DE2922270A1 (de) N-(chloracetyl)-1,4oxaza-spirokohlenwasserstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende pflanzenschutzmittel
DE1542896A1 (de) Selektives Herbizid
DE2441741C2 (de) Saatschützende herbizide Zubereitung und ihre Verwendung
CH379516A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH409516A (de) Verfahren und Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautvertilgung
CH373394A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
CH379517A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
CH375731A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums