DE1542896A1 - Selektives Herbizid - Google Patents

Selektives Herbizid

Info

Publication number
DE1542896A1
DE1542896A1 DE19591542896 DE1542896A DE1542896A1 DE 1542896 A1 DE1542896 A1 DE 1542896A1 DE 19591542896 DE19591542896 DE 19591542896 DE 1542896 A DE1542896 A DE 1542896A DE 1542896 A1 DE1542896 A1 DE 1542896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
methoxy
plants
selective
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591542896
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542896B2 (de
DE1542896C3 (de
Inventor
Hans Dr Gysin
Enrico Dr Knuesli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6581458A external-priority patent/CH373394A/de
Priority claimed from CH6581158A external-priority patent/CH394704A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1542896A1 publication Critical patent/DE1542896A1/de
Publication of DE1542896B2 publication Critical patent/DE1542896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542896C3 publication Critical patent/DE1542896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Selektives Herbizid
Die vorliegende Erfindung betrifft selektive Herbizide mit einem Gehalt an neuen Triazinderivaten als herbizide Wirkstoffe.
Aus der deutschen Auslegeschrift l'011'904 sind schon herbi-
zid wirksame 4,6-Diamino-s-triazinderivate bekannt geworden, die an den Stickstoffatomen der beiden Aminogruppen durch Alkyl- oder Alkenylrest substituiert sind, und die in 2-Stellung ein Chloratom oder eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe tragen. Es sind auch schon 2-Chlor-4,6-diamino-s-triazine als Herbizide bekannt geworden, deren beide Aminogruppen durch identische Alkoxyalkylreste substituiert sind. .;
Diese bekannten s-Triazinderivate stellen in erster Linie allgemeine Herbizide zur totalen Abtötung jeglichen Pflanzenwuchses dar
und lassen nur wenige Nutzpflanzen (z.B. Mais) praktisch unbeein- :
flusst. Selektive Effekte können mit diesen Wirkstoffen nur bei pein- !
lieh genauer Einhaltung bestimmter Dosierungen in gewissen Vergesell- |
schaftungen von Nutzpflanzen und unerwünschten Pflanzen erzielt wer- j
den, doch ist diese Selektivität nicht sehr spezifisch, d.h. diese j
Wirkstoffe lassen nicht generell gewisse Pflanzenarten (ausser Mais) t
in praktisch zu; verwendenden Dosen ungeschädigt. :
In 2-Stellung durch Alkoxy- oder Alkylmercaptoreste-substituier te 4, 6 -Diamino- s-triazine, welche an beiden Aminogruppen je einen Alkoxyalkylrest tragen, wurden bisher hingegen noch nicht beschrieben,
• Es wurde nun gefunden, dass neue s-Triazinverbindungen der ',_ allgemeinen Formel ■
X- CH3 ·
NN..
- Rl 209815/1685
in der - \ ■ ■
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, und .
R-J^ identische Alkoxyalkylreste mit je insgesamt höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
eine gute selektive herbizide Wirkung besitzen. Die herbiziden Mittel, welche diese neuen Wirkstoffe enthalten, können als Vor- oder Nachauflaufmittel angewendet werden, insbesondere im Anbau von Kulturpflanzen aus der Familie der Chenopodiaceen (z.B. Zuckerrüben, Futterrüben, Krautstiele, Spinat etc.) und von Kohlarten, ohne dass diese Nutzpflanzen geschädigt werden.
Als Wirkstoffe seien beispielsweise genannt:
1. 2-Methoxy-4,6-bis-(7-methoxy-propylamino)-s~triazin, : Smp. 57-59°;
2. 2-Methoxy-4,6-bis-(jß-methoxy-äthylamino)-s-triazin,
O6 169°;
3. 2-Methoxy-4,6-bis-(j3-äthoxy-äthylamino)-s-triazin, Smp. 49-50°;
4. 2-Methoxy-4,6-bis-[7-isopropoxy-propylamino)-s-triazin;
5. 2-Methoxymercapto-4,6-bis-(7-methoxy-propylamino)-s-tfiazin, Smp. 59-61°.
Die neuen Wirkstoffe können nach an sich bekannten Methoden, meist in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel, durch Umsetzung von Cyanurchlorid in beliebiger Reihenfolge mit
a) zwei Mol eines Alkoxyalkylamins in Gegenwart säurebindender Mittel und
b) einem Mol Alkalimetallmethylat oder Alkalimetall-methylmercaptid hergestellt werden.
Man kann natürlich auch von bekannten 2-Chlor-4,6-bis-alkoxyalkyl-amino-s-triazinen ausgehen und das Chloratom gemäss b) in bekannter Weise durch den Methoxy- oder Methylmercapto-Rest ersetzen.
Die im vorangehenden genannten sowie weitere Verbindungen der am Anfang definierten allgemeinen Formel I eignen sich vorzüglich als selektive Wirkstoffe für Unkrautbekämpfungsmittel, also zur selektiven Unterdrückung.und Ausrottung von_Unkräutern unter Kulturpflanzen, wie insbesondere in Kulturpflanzen aus der Familie der Chenopodiaceen sowie in Anpflanzungen von Kohlarten (Blumenkohl, Rosenkohl, Weiäs-
209815/1685
_ Q J.
kraut, Wirsing usw.). Unter Unkräutern werden hierbei auch unerwünschte, z.B. vorher angebaute, Kulturpflanzen verstanden.
- Die erfindungsgemässen selektiven Herbizide können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemitteln vorgesehen werden, Die Anweidungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken. Lediglich müssen alle Applikationen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten. Die Selektivität der Wachstumshemmung kommt bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen im allgemeinen deutlicher zur Geltung.
Zur Herstellung von Lösungen.-.kommen insbesondere vegetabilische und animalische OeIe in Betracht. Um die Auflösung der Wirkstoffe in diesen Flüssigkeiten zu erleichtern, können gegebenenfalls geringe Mengen organischer Flüssigkeiten mit bessserem Lösungsvermögen und meist niedrigerem Siedepunkt, d.h. Lösungsmittel wie Alkohole, z.B. Aethanol oder Isopropanol, Ketone, z.B. Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Diacetonalkohol, cyclische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachloräthan oder Aethylenchlorid, oder Gemische der obengenannten Stoffe beigefügt werden.
Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vor allem um Emulsionen und Dispersionen. Die Substanzen werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel vorzugsweise mittels Emulgier- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert. Von kationaktiven Emulgier- oder Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, als Beispiele anionaktiver Emulgiermittel Seife, Schmierseife, Alkalisalze von aliphatischen, langkettigen Schwefelsäuremonoestern, von aliphatisch-aromatischen Sulfonsäuren oder von langkettigen Alkoxyessigsäuren und als nichtionogene Emulgiermittel Polyäthylenglykoläther von Fettalkoholen oder Alkylphenolen und Polykondensationsprodukte des Aethylenoxyds. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Emulgator oder Dispergator und gegebenenfalls Lösungsmittel bestehende flüssige oder pastenartige Konzentrate hergestellt werden, die sich zur Verdünnung mit Wasser eignen.
St'äubemittel und Streumittel können zunächst durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der 'Wirksubstanz mit einem festen Träger-
209815/1685
stoff hergestellt werden. Als solche kommen in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Tricalciumphosphat, Sand,. aber auch Holzmehl, Korkmehl und andere Materialien pflanzlicher,Herkunft. Andererseits können die Substanzen auch mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln, z.B. den obengenannten Emulgiermitteln und Schutzkolloiden, z.B. Sulfitablauge, können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung und das Eindringungsvermögen in den Boden je nach Wurzeltiefe der zu"bekämpfenden Unkräuter verbessern oder vermindern, den Verwendungszwecken näher angepasst werden. Ebenso lässt sich ihre biologische Wirkung verbreitern durch Zusatz von Stoffen mit bakteriziden oder fungiziden Eigenschaften, z.B. zur Erzielung ,einer allgemeinen Bodensterilisation oder in der selektiven Unkrautbekämpfung zum Schütze von Kulturpflanzen vor anderen schädlichen Organismen. Andere Stoffe, die das Pflanzenwachstum beeinflussen, können ebenfalls beigemischt werden, wie z.B. 3-Ammon-l,2,4-triazol zur Beschleunigung des Wirkungseintritts, oder andere selektiv herbizid wirkende Substanzen z.B. aus der Harnstoff- und Carbamatreihe sowie anorganische Stoffe.
Die Kombination mit Düngemitteln bedeutet gegebenenfalls eine Arbeitsersparnis und kann die Widerstandsfähigkeit der zu schonenden Kulturpflanzen steigern.
Die pro Hektaren benötigten Wirkstoffmengen bewegen sich bei der selektiven Unkrautbekämpfung je nach der Empfindlichkeit der Unkräuter, der Widerstandsfähigkeit der Kulturpflanzen, dem Anwendungs-Zeitpunkt, den klimatischen Bedingungen und Bodenverhältnissen zwischen ca. 0,25 und 10 kg pro ha. In besonderen Fällen können die obigen . Aufwandmengen auch überschritten werden.
209815/1685
Beispiel 1 (Vorauflauf)
In frisch zubereitete Saatbeete werden als Testpflanzen Zukkerrüben (eine Chenopodiaceen-Art), sowie Kamille (Matricaria Sp) und Hederich (Raphanus raph.) als Unkrautpflanzen eingesät. Direkt nach, der Saat werden .als Wirksubstanzen die bekannten Herbizide 2-Chlor-4,6-bis-äthylaniino-s-triazin (I) und 2-Methöxy-4-äthylamlno-6-isopropylamino-s-triazin (II) sowie das erfindungsgemässe 2-Methoxy-4,6-bis-(7-methoxy-propylamino)-s-triazin (III) je in Konzentrationen
von 0,5 g/m auf die entsprechenden Beete als Suspensionen aufgespritzt; der Wachsturnszustand der Pflanzen wird fortlaufend kontrolliert und nach 70 Tagen nach folgender Skala beurteilt:
5 = normales Wachstum
0 = Pflanzen abgestorben
1-4 = Zwischenstufen der Schädigung
Das Resultat ist tabellarisch wiedergegeben:
Substanz Zuckerrüben Kamille Hederich
I
II
. III
1
• ν 1
5
2
1
...2 .
1 :
1
. i:.. =.:
Die erfindungsgem'ässe Verbindung (III) wirkt selektiv, indem sie Zuckerrüben im Gegensatz zu den Vergleiehsverbindungen I und II gar nicht schädigt, die Unkräuter Kamille und Hederich aber in gleich starkem Masse abtötet.
Beispiel 2 (Vorauflauf)
Auf eine Versuchs fläche mit humosem, ' sandigem Lehmboden wird Spinat eingesät. Nach der Saat werden einzelne Parzellen dieser Fläche mit Dispersionen des erfindungsgemässen Wirkstoffes 2-Methylmercapto-4,6-bis-(7-methoxypropylamJLno)-s-triazin (I) und der Vergleichs substanz 2-Methylmecapto^t"o-bILS-(isopropylamino)-s-triazin (II) behan-
• 2
delt, so"dass die Konzentration an Wirkstoff jeweils 0,2 g/m Oberfläche betrug. Die nach 30 Tagen am Spinat festgestellte Wirkung ist tabellarisch wiedergegeben. In der Kolonne "Spinat" ist der Ernte-
209815/1685
EAD
Ausfall in Prozenten einer unbehandelten Versuchsparzelle nach 30 Tagen aufgeführt (100% = Totaler Ausfall), und in der Kolonne "Unkrautwirkung" die Vernichtung des. aufgetretenen Unkrautbestandes nach. 50 Tagen (ebenfalls in Prozenten) angeführt, welcher folgende Unkräuter aufwies: Matricaria chamomilla (Kamille) dominierend, Raphanus raphanistrum (Heterich), Capsella bursa pastoris (Hirtentäschel), Stellaria media (Vogelmiere), Chenopodium album (Gänsefuss), Amarantus lividus, Polygonum persicaria und Plantago media (Wegerich).
Substanz Wirkung auf Spinat Unkrautwirkung
I
II
0%
100%
80%
85%
Beispiel 3 (Nachauflauf)
In einen schwach humosen, sandigen Lehmboden wird Weisskohl (Brassica oleracea) eingesät. Nach dem Auflaufen, der Saat, nachdem die Kohlpflanzen eine maximale Höhe von 15 cm erreicht haben, werden unkrauthaltige Versuchsparzellen mit Dispersionen des erfindungsgemässen Wirkstoffs 2-Methy!mercapto-,4-6bis-(7-methoxy-propylamino)-striazin (I) und der beiden bekannten Vergleichssubstanzen 2-Methylmercapto-4,6-bis/-isopropylamino-s-triazin (II) und 2-Methoxy-4,6-bisisopropylammo-s-triazin (III) besprüht, so dass die Endkonzentration
2 jedes Wirkstoffs auf der entsprechenden Parzellenfläche 0,2 g/m
(2 kg/ha) beträgt.
Die Wirkung auf die Weisskohlpflanzungen wurde nach 32 Tagen, diejenige auf die Unkräuter nach 24 Tagen in Prozenten entsprechend Beispiel 2 ermittelt. In den Versuchsparzellen waren folgende Unkräuter vorhanden: Matricaria chamomilla (Kamille) dominierend, Raphanus raphanistrum (Hederich), Capsella bursa pastoris .(Hirtentäschel), Stellaria media (Vogelmiere), Chenopodium album (Gänsefuss), Amaran-· tus lividus und Plantago media (Wegerich).
Substanz
I II
III
Wirkung auf Weisskohl .
. 0%
Chlorο se, Nekrο s e, Wachstumshemmung
100%
Unkrautwirkung
70% 100%
98%
209815/1685
Der Weisskohl zeigte nach der Behandlung mit dem erfindungsgemässen Wirkstoff I keine Schäden bei guter Unkrautwifkung, während die-Vergleichssubstanz II deutlich sichtbare Schäden verursachte und Vergleichssubstanz III die Weisskohlkulturen völlig vernichtet.
BAD ORiGlWAL
209815/1685

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Selektives Herbizide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an neuen Triazinderivaten der allgemeinen Formel
    N^N (I)
    1 - NH NH - R1
    in der
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, undidentische Alkoxyalkylreste mit je insgesamt höchstens Kohlenstoffatomen bedeuten.
    Ime Unterlagen (Art 7 § ι At», 2 Nr.I Sate 3 dee Änderung-*, v. ^, ·, . ^ . -
    ft Jl j^
    209815/1685
DE1542896A 1958-11-05 1959-11-04 Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726 Expired DE1542896C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6581458A CH373394A (de) 1958-11-05 1958-11-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
CH6581158A CH394704A (de) 1958-11-05 1958-11-05 Verfahren und Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautvertilgung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542896A1 true DE1542896A1 (de) 1972-04-06
DE1542896B2 DE1542896B2 (de) 1973-11-29
DE1542896C3 DE1542896C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=25737853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542896A Expired DE1542896C3 (de) 1958-11-05 1959-11-04 Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE584306A (de)
DE (1) DE1542896C3 (de)
ES (1) ES253140A1 (de)
FR (1) FR1239784A (de)
OA (1) OA00333A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267099A (en) * 1962-04-09 1966-08-16 Du Pont 2-alkoxy and mercapto-4, 6-bis alkoxy alkyl amino-s-triazines
CH407138A (de) * 1962-08-28 1966-02-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Methylthio-4,6-bis-amino-s-triazins
BE656978A (de) * 1963-12-13

Also Published As

Publication number Publication date
ES253140A1 (es) 1960-05-01
BE584306A (fr) 1960-05-04
FR1239784A (fr) 1960-12-09
OA00333A (fr) 1966-05-15
DE1542896B2 (de) 1973-11-29
DE1542896C3 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
DE1542789B2 (de) Selektive unkrautbekaempfung
DE1542896C3 (de) Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1251074B (de) Selektives Herbizid
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1217135B (de) Selektives Herbizid
DE3222974A1 (de) Neue 5-phenoxybenzisothiazol-4'-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1107998B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekaempfung
DE1219726B (de) Selektives Herbizid
DE1914015C3 (de) a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
DE2246403A1 (de) Dihalogenhydroxybenzolsulfonamidderivate und ihre herstellung und anwendung
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
AT233311B (de) Herbizides Mittel
DE2438598A1 (de) Herbizide mittel
DE2331481C3 (de) 1 -Carbamoyl-2-methyl-imidazole
DE1670275C (de) Salze von Benzo 2,1,3 thiadia zinon (4) 2 2 dioxyden und diese enthaltende wachstumsreguherende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung
CH379516A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
DE1792330C3 (de) Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977