CH379516A - Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide

Info

Publication number
CH379516A
CH379516A CH1540263A CH1540263A CH379516A CH 379516 A CH379516 A CH 379516A CH 1540263 A CH1540263 A CH 1540263A CH 1540263 A CH1540263 A CH 1540263A CH 379516 A CH379516 A CH 379516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
parts
triazine
methoxy
triazines
Prior art date
Application number
CH1540263A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Dr Knuesli
Hans Dr Gysin
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6581458A external-priority patent/CH373394A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH1540263A priority Critical patent/CH379516A/de
Publication of CH379516A publication Critical patent/CH379516A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Triazine mit wertvollen herbiziden Eigenschaften sowie auf die Verwendung dieser Triazine zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekämpfung.



   Im Hauptpatent wird ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung neuer Triazine der Formel
EMI1.1     
 beschrieben, worin   Rj    einen Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen,   R2,      Rs    und R4 Wasserstoff oder Alkylreste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, und n eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeuten.



   Es wurde gefunden,   dal3    alkenylgruppenhaltige Triazine der Formel
EMI1.2     
 worin Ri einen Alkylrest mit höchstens   8    Kohlenstoffatomen,   Rof R3    und   R4    Wasserstoff oder Alkyloder Alkenylreste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eines der Symbole   R3    und   R4    durch einen Alkenylrest verkörpert sein muss, und n eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeuten, vorzügliche herbizide Eigenschaften aufweisen und dabei ein bezüglich der Anwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung unter Kulturpflanzen wie auch Ver  nichtung    von Unkräutern auf unbepflanztem Boden, wie   Industriegelände,    Schienenanlagen oder Wegen, interessantes Wirkungsspektrum besitzen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,   dal3    man Cyanursäurechlorid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit je einem Mol eines Amins der Formel
EMI1.3     
 und eines andern Amins der Formel
EMI1.4     
 nacheinander und in beliebiger Reihenfolge umsetzt.



  Als säurebindende Mittel verwendet man dabei am einfachsten einen molaren Überschuss an dem   umzu-    setzenden Amin. Ferner kann man als säurebindende Mittel z. B.   Alkalihydroxyde    oder Alkalicarbonate verwenden.



   Als Zwischenprodukte treten bei dem erfindungsgemässen Verfahren 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazine der Formel
EMI1.5     
 auf, falls die Umsetzung zunächst mit einem Amin der Formel II durchgeführt wird, oder 2,4-Dichlor6-amino-s-triazine der Formel
EMI2.1     
 falls ein Amin der Formel III als erstes Amin verwendet wird.



   Zur Umsetzung geeignete Amine der Formel II sind z. B. das     ss-Methoxy-äthylamin,  /3-Athoxy-äthylamin,  ss-Propoxy-äthylamin,  ss-n-Butoxy-äthylamin, y-Methoxy-propylamin, ny Athoxy-propylamin,    y-Isopropoxy-propylamin, y-n-Butoxy-propylamin,    y-Methoxy-butylamin,
N-Methyl-ss-methoxy-äthylamin,
N-j2ithyl-ss-methoxy-äthylamin,   
N-Methyl-y-methoxy-propylamin oder
N-Athyl-y-methoxy-propylamin.



   Ausgangsamine der Formel III sind z. B. das
Allylamin, Methallylamin,   Diallylamin    oder
Allyl-n-butylamin usw.



   Als Zwischenprodukte auftretende 2,4-Dichlor6-amino-s-triazine der Formel IV sind beispielsweise das
2,4-Dichlor-6-(ss-methoxy-äthylamino)-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-(ss-äthoxy-äthyl-amino)-s-triazin,
2,4-Dichlor-6- (y-methoxy-propylamino)-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-(y-isopropoxy-propylamino)-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-(N-methyl-ss-methoxy-äthyl   amino)-s-triazin,   
2,4-Dichlor-6-(N-äthyl-ss-methoxy-äthyl amino)-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-(N-methyl-y-methoxy-propyl amino)-s-triazin.



   Zur weiteren Umsetzung mit einem Amin der Formel II geeignete Zwischenprodukte der Formel V, sind beispielsweise
2,4-Dichlor-6-allylamino-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-methallylamino-s-triazin,
2,4-Dichlor-6- (N-n-butyl-allylamino)-s-triazin und
2,4-Dichlor-6-diallylamino-s-triazin.



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten Teile stets Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
92 Teile Cyanurchlorid werden in 500 Teilen Chlorbenzol gelöst. Nun lässt   man-15 bis-50    zunächst 28,5 Teile Allylamin   (100 /o)    in Form von wässriger Lösung zutropfen, und anschliessend 20 Teile Natriumhydroxyd, gelöst in 50 Teilen Wasser, eintropfen. Man rührt unter   0tw,    bis das Reaktionsgemisch neutral ist, trennt die wässrige Schicht ab und versetzt darauf die Chlorbenzollösung bei Zimmertemperatur mit 44   Teilen/3-Athoxyäthylamin    in 60 Teilen Wasser, und anschliessend mit 20 Teilen Natriumhydroxyd in 50 Teilen Wasser. Man rührt bei   40-45 ,    bis das Reaktionsgemisch neutral reagiert.

   Das Chlorbenzol wird durch Wasserdampfdestillation eliminiert, worauf das   2-Chlor-4-allyl-      amino-6- (-äthoxyäthylamino)-s-triazin ausfällt.    Es wird abgenutscht und kann aus Dioxan umkristallisiert werden, Smp. :   161-162 .   



   Die beiden primären Amine können auch in umgekehrter Reihenfolge zugegeben werden.



   Das genannte Lösungsmittel Chlorbenzol kann durch ähnliche, wie Benzol und Toluol, ersetzt werden. Es ist aber auch möglich, direkt eine feinkörnige wässrige Suspension von Cyanurchlorid ohne ein derartiges Lösungsmittel anzusetzen.



   Analog können z. B. hergestellt werden :    2-Chlor-4-alIyIamino-6- ( ;'-methoxy-propyI-       amino)-s-triazin,    F.   169-171@   ;    2-Chlor-4-allylamino-6-(/S-methoxy-äthyl-       amino)-s-triazin,    F.   179-181     ;    2-Chlor-4-methallylamino-6- (^, J-methoxy-    propylamino)-s-triazin ;    2-ChIor"4- (N-äthyl-allylamino)-6- (-methoxy-       äthylamino)-s-triazin    ;    2-Chlor-4-diallylamino-6-(^z-methoxy-    propylamino)-s-triazin.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der am Anfang definierten Formel I eignen sich vorzüglich als Wirkstoffe für   Unkrautbekämpfungsmit-    tel, sowohl zur selektiven Unterdrückung und Ausrottung von Unkräutern unter Kulturpflanzen wie auch zur totalen Abtötung und Verhinderung uner  wünschten    Pflanzenwuchses. Unter Unkräutern werden hierbei auch unerwünschte, z. B. vorher angebaute, Kulturpflanzen verstanden. Die oben definierten Verbindungen eignen sich weiterhin auch als Wirkstoffe zur Ausübung anderer hemmender Beeinflussungen des Pflanzenwachstums, insbesondere Entblätterung, z. B. von Baumwollpflanzen, Reifebeschleunigung durch vorzeitiges Austrocknen, z.

   B.. von Kartoffelpflanzen, ferner auch Verminderung des Fruchtansatzes, Verlängerung der   Ernteperiode    und der Lagerfähigkeit.



   Die neuen Wirkstoffe können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder   Stäubemit-    teln zur Verwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken. Lediglich müssen alle Applikationsformen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz   gewähr-    leisten. Insbesondere bei der totalen Abtötung von Pflanzenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung, kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen   Träger-     Stoffen, wie z. B. hochsiedenden Mineralölfraktionen, verstärkt werden ; anderseits kommt die Selektivität der Wachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z. B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlicher zur Geltung.



   Zur Herstellung von Lösungen von Verbindungen der Formel I kommen als Lösungsmittel z. B. insbesondere höhersiedende organische Flüssigkeiten, wie Mineralölfraktionen, Kohlenteeröle, sowie auch vegetabilische und animalische Öle, in Betracht.



  Um die Auflösung der Wirkstoffe in diesen Flüssigkeiten zu erleichtern, können gegebenenfalls geringe Mengen organischer Flüssigkeiten mit besserem Lösungsvermögen und meist niedrigerem Siedepunkt, das heisst Lösungsmittel wie Alkohole, z. B. Athanol oder Isopropanol, Ketone, z. B. Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Diacetonalkohol, cyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachloräthan oder Athylenchlorid, oder Gemische der obengenannten Stoffe beigefügt werden.



   Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen von erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen handelt es sich vor allem um Emulsionen und Dispersionen.



  Diese können als solche oder unter Zusatz von z. B. einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Emulgier-oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert werden. Von kationenaktiven Emulgier-oder Dispergiermitteln, die dabei in Frage kommen, seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, und als Beispiele anionaktiver Emulgiermittel Seife, Schmierseife, Alkalisalze von aliphatischen, langkettigen Schwefelsäuremonoestern, von aliphatisch-aromatischen Sulfonsäuren oder von langkettigen Alkoxyessigsäuren und als nichtionogene Emulgiermittel   Polyäthylenglykoläther    von Fettalkoholen oder Alkylphenolen und Polykondensationsprodukte des Athylenoxyds.

   Anderseits können auch aus Wirkstoff, Emulgator oder Dispergator und gegebenenfalls Lösungsmittel bestehende flüssige oder pastenartige Konzentrate hergestellt werden, die sich zur Verdünnung mit Wasser eignen.



   Verbindungen der Formel I enthaltende   Stäube-    mittel und Streumittel können z.   B.    durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen beispielsweise Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, Sand, aber auch Holzmehl,   Korkmehl,    Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft in Frage. Anderseits können die Substanzen auch mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auf die Trägerstoffe aufgezogen werden.



  Durch Zusatz von Netzmitteln, z.   B.    den obengenannten Emulgiermitteln und Schutzkolloiden, z. B. Sulfitablauge, können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.



   Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die   Regenbestän-    digkeit   und ! oder    das Eindringvermögen in den Boden je nach Wurzeltiefe der zu bekämpfenden Unkräuter verbessern oder vermindern, den Verwendungszwecken näher angepasst werden. Ebenso kann die biologische Wirkung durch Zusatz von Stoffen mit bakteriziden oder fungiziden Eigenschaften, z. B. zur Erzielung einer allgemeinen Bodensterilisation oder in der selektiven Unkrautbekämpfung zum Schutze der Kulturpflanzen vor andern schädlichen Organismen verbreitert werden. Stoffe, die ebenfalls das Pflanzenwachstum beeinflussen, können, wie z. B.



     3-Ammo-1,    2,4-triazol, zur Beschleunigung des Wirkungseintritts oder, wie z. B. Salze der a, a-Dichlorpropionsäure, gegebenenfalls zur Verbreiterung des herbiziden Wirkungsspektrums beigemischt werden.



  Die Kombination mit Düngemitteln bedeutet gegebenenfalls eine Arbeitsersparnis und kann die Wi  derstandsfähigkeit    der zu schonenden Kulturpflanzen steigern.



   Die pro Hektaren benötigten Wirkstoffmengen bewegen sich bei der selektiven Unkrautbekämpfung je nach der Empfindlichkeit der Unkräuter, der Wi  derstandsfähigkeit    der Kulturpflanzen, dem Anwendungszeitpunkt, den klimatischen Bedingungen und Bodenverhältnissen zwischen etwa 0,25 und 10 pro ha, während für die vollständige Verhinderung von Pflanzenwuchs im allgemeinen etwa 15-20 kg pro ha anzuwenden sind. In besonderen Fällen können die obigen Aufwandmengen auch überschritten werden.



   Im folgenden werden Beispiele für typische Verwendungsformen der neuen Wirkstoffe angegeben :
1.10 Teile einer Verbindung der Formel   I,    z. B.   



  2-Chlor-4-allylamino-6- (y-methoxy-propylamino)-    s-triazin und 90 Teile Talk werden in einer Kugelmühle, einer   Stiftenmühle    oder einer andern geeigneten Mühle zu grösster Feinheit vermahlen. Das erhaltene Gemisch dient als Stäubemittel.



   2.20 Teile einer Verbindung der Formel I, z. B.   



  2-Chlor-4-methallylamino-6- (y-methoxy-propylamino)-    s-triazin werden in einer Mischung von 48 Diacetonalkohol, 16 Teilen Xylol und 16 Teilen eines wasserfreien, hochmolekularen Kondensationsproduktes von Athylenoxyd mit höheren Fettsäuren gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen von jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden.



   3.50-80 Teile einer Verbindung der Formel   I,    z. B. 2-Chlor-4-   (N-äthyl-allylamino)-6-(ss-methoxy-      äthylamino)-s-triazin    werden mit 2-5 Teilen eines Netzmittels, z. B. eines Schwefelsäureesters, eines   Alkyl-polyglykol-äthers,    1-5 Teilen eines Schutzkolloids, z. B. Sulfitablauge, und 14-44 Teilen eines inerten, festen Trägermaterials, wie z. B. Kaolin, Bentonit, Kreide oder Kieselgur, gemischt und hierauf in einer geeigneten Mühle fein vermahlen.



  Das erhaltene netzbare Pulver kann mit Wasser angerührt werden und ergibt sehr beständige Suspensionen.



   4.10 Teile einer Verbindung der Formel   I,    z. B.   2-Chlor-4-diallylamino-6-(y-methoxy-propyl-    amino)-s-triazin werden in 60-80 Teilen einer hochsiedenden organischen Flüssigkeit, wie z. B. Kohlen  teeröl,    Dieselöl oder   Spindelöl,    welcher 10-30 Teile Xylol beigefügt sind, gelöst. Es kann als   Sprühmittel    verwendet werden.



   5.5-10 Teile einer Verbindung der Formel   I,    z. B.   2-Chlor-4-diallylamino-6- (y-methoxy-propyl-    amino)-s-triazin werden mit 95 Teilen Calciumcarbonat gemischt und gemahlen. Das Produkt kann als Streumittel verwendet werden.



   6.95 Teile eines gekörnten Trägermaterials, z. B. Sand oder kohlensaurer Kalk, werden mit 1-5 Teilen Wasser, Isopropanol oder Polyäthylenglykol befeuchtet und hierauf mit 5 Teilen einer Verbindung der Formel I, z. B. einem der in Beispiel 5 genannten, vermischt. Anschliessend wird die Mischung granuliert. Vor dem Granulieren kann der obigen oder einer wirkstoffreicheren Mischung, z. B. aus 10 Teilen einer Verbindung der Formel I und 90 Teilen Calciumcarbonat, eine mehrfache Menge, z. B. 100-900 Teile eines gegebenenfalls wasserlöslichen   Kunstdüngermittels,    wie z. B. Ammoniumsulfat oder Harnstoff, beigemischt werden. Die er  haltenen    Granulate können als Streumittel gebraucht werden.



   7.50 Teile einer Verbindung der Formel I, z. B.   



  2-Chlor-4- (N äthyl-allylamino)-6-(ss-methoxy-äthyl-    amino)-s-triazin werden in 45 Teile Xylol eingebracht und 5 Teile eines Gemisches von   Polyäthylen-    kondensationsprodukten und Sulfitablauge beigefügt.



  Man erhält ein Konzentrat zur Bereitung von Emulsionen, das in Wasser in beliebigem Verhältnis emulgiert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen der Formel 40 EMI4.1 worin Ri einen Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, Ro, Rs und R4 Wasserstoff oder Alkyl-so oder Alkenylreste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eines der Symbole R3 und R4 durch einen Alkenylrest verkörpert sein muss, und n eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyanursäuretrichlorid in ss Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit je einem Mol eines Amins der Formel EMI4.2 und eines andern Amins der Formel EMI4.3 nacheinander und in beliebiger Reihenfolge umsetzt.
    II. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss 70 Patentanspruch I hergestellten neuen Triazinen der Formel I als Wirkstoffe in herbiziden Mitteln zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
CH1540263A 1958-11-05 1959-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide CH379516A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1540263A CH379516A (de) 1958-11-05 1959-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6581458A CH373394A (de) 1958-11-05 1958-11-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
CH1540263A CH379516A (de) 1958-11-05 1959-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379516A true CH379516A (de) 1964-07-15

Family

ID=25716345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1540263A CH379516A (de) 1958-11-05 1959-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379516A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300313A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Bayer Ag Substituierte Triazine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300313A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Bayer Ag Substituierte Triazine
EP0300313A3 (de) * 1987-07-23 1991-03-06 Bayer Ag Substituierte Triazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2891855A (en) Compositions and methods for influencing the growth of plants
US2909421A (en) Compositions and methods for influencing the growth of plants
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
US2936227A (en) Method for inhibiting the growth of plants
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2017918A1 (de) Neue herbizide Mittel
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
CH337019A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
US3202499A (en) Herbicidal compositions and method for inhibiting the growth of plants therewith
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH379516A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1542896C3 (de) Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726
CH379517A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
CH373394A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670100A1 (de) Herbizide
DE1107998B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekaempfung
AT233311B (de) Herbizides Mittel
DE1914013A1 (de) Neue 4-Methoxy-2,6-diamino-s-triazine
CH375731A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
US3293250A (en) Herbicidal cyano-s-triazines
CH409516A (de) Verfahren und Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautvertilgung
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
AT204837B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums