DE1271452B - Selektives Herbizid - Google Patents

Selektives Herbizid

Info

Publication number
DE1271452B
DE1271452B DEP1271A DE1271452A DE1271452B DE 1271452 B DE1271452 B DE 1271452B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271452 A DE1271452 A DE 1271452A DE 1271452 B DE1271452 B DE 1271452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
bis
ethylamino
acetyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Gysin
Dr Enrico Knuesli
Dr Juerg Andres Rumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
JR Geigy AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG, National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1271452B publication Critical patent/DE1271452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2443Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/222Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIn
C07d
451-19/02
12 ρ -10/05
1 271 452
P 12 71 452.2-41 4. November 1959 27.Juni 1968
Selektives Herbizid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein selektives Herbizid, welches als Wirkstoffe neue s-Triazinderivate der allgemeinen Formel
N-
X-Rs
-N
R4'
N N
,CO-R1
(D
enthält, worin Ri Wasserstoff oder den Methyloder Äthylrest, R> Wasserstoff oder den Äthyl-, Isopropyl- oder Methoxypropylrest, Rs den Äthyloder Isopropylrest oder die Gruppe —CORi, >5 R4 Wasserstoff oder den Äthyl-, Isopropyl- oder Methoxypropylrest, R5 einen niedermolekularen Alkylrest und X die direkte Bindung, O, S, den Äthyliminorest oder die Gruppe RjCON < bedeutet.
Es sind schon Diamino- und Triamino-s-triazinderivate mit herbizider Wirksamkeit bekanntgeworden, die an den Stickstoffatomen der Aminogruppen in verschiedener Weise substituiert sein können. Diamino- und Triamino-s-triazinderivate der allgemeinen Formel I, welche an mindestens einer Aminogruppe durch einen aliphatischen Acylrest substituiert sind, sind hingegen bisher noch nicht beschrieben worden. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch die gute Selektivität ihrer herbiziden Wirkung aus.
Zur Herstellung der vorstehend definierten neuen Triazinderivate setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel
X R5
R3\
N N
(II)
worin R:s' Wasserstoff oder den Äthyl- oder Isopropylrest, X' die direkte Bindung, O, S, den Äthyliminorest oder die Gruppe HN bedeutet und R3, Ri und Rs die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat, insbesondere mit einem Anhydrid, der Ameisensäure. Essigsäure oder Propionsäure um, wobei zur Einführung des Formylrests insbesondere Ameisensäiireessigsäureanhydrid eingesetzt wird.
Sofern in den Ausgangsstoffen R./ durch Wasserstoff und/oder X' durch NH verkörpert ist, können Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte, 8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Enrico Knüsli, Riehen;
Dr. Jürg Andres Rumpf, Binningen; Dr. Hans Gysin, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. November 1958 (65 810)
dabei je nach den Reaktionsbedingungen, z. B. der Reaktionsdauer und Temperatur, Monoacyl-, Diacyl- und gegebenenfalls Triacylderivate erhalten werden. Aus der allgemeinen Formel I ergibt sich indessen, daß in jede vorhandene primäre Aminogruppe ein Acylrest eingeführt und Ausgangsstoffe mit Wasserstoff als R2, R3' und R4 deshalb stets mindestens diaeyliert werden.
Geeignete Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind z. B.
2-Methyl-4,6-diamino-s-triazin, 2-Methyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin, 2-Methyl-4,6-bis-isopropylamino-s-triazin, 2-n-Propyl-4,6-bis-äthylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-diamino-s-triazin, 2-Methoxy-4-amino-6-äthylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4-amino-6-isopropylamino-s-triazin,
2-Methoxy-4-amino-6-diäthylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-äthylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-
s-triazin,
2-Methoxy-4,6-bis-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(3'-methoxy-propylamino)-
s-triazin,
2-Methoxy-4-äthylamino-6-diäthylamino-
s-triazin,
2-Methoxy-4-isopropylamino-6-diäthylamino-
s-triazin,
2-Äthoxy-4,(>-bis-äthylamino-s-triazin,
809 567/564
2-Äthoxy-4,6-bis-isopropylamino-s-triazin, 2-n-Propoxy-4,6-bis-äthylaInino-s-triazin, Z-Methylmercapto-^o-bis-äthylamino-s-triazin, l-Methylmercapto^^-bis-isopropylamino-
s-triazin,
2-Methylmercapto-4,6-bis-(y-methoxy-propyl-
amino)-s-triazin,
l-Isopropylmercapto-^o-bis-äthylaminos-triazin,
l-Amino-^ö-bis-diäthylamino-s-triazin, l^-Bis-äthylamino-o-diäthylamino-s-triazin, 2,4,6-Tris-äthyIamino-s-triazin, 2,4,6-Tris-isopropylamino-s-triazin und 2-Äthylamino-4,6-bis-diäthylamino-s-triazin.
Ein großer Teil dieser Ausgangsstoffe ist bekannt, die übrigen sind nach an sich bekannten Methoden herstellbar.
Die Umsetzung der Ausgangsstoffe erfolgt beispielsweise durch Kochen unter Rückfluß, wobei ein Überschuß des Säureanhydrids verwendet wird. Anschließend entfernt man diesen Überschuß zusammen mit der entstandenen Säure mittels Vakuumdestillation und rektifiziert den Rückstand. Das erhaltene Acylderivat kann durch Waschen und Umkristallisieren in üblicher Weise weiter gereinigt werden. Gegebenenfalls kann das Rohprodukt erneut mit Säureanhydrid umgesetzt werden.
Auf diese Weise erhält man z. B.
2-Methoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-
s-triazin vom Kp.0,001 138 bis 142CC, 2-Methoxy-4-isopropylamino-6-(N-acetylisopropylamino)-s-triazin vom Kp.o4 136
bis 1400C, Schmp. 102 bis 104=C, 2-Methoxy-4-diäthylamino-6-(N-acetyl-äthyl-
amino)-s-triazin vom Kp.0,003 141 bis 144 C, 2-Äthoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
vom Kp.0,00.1 150 bis 1530C, 2-Äthoxy-4-isopropylamino-6-(N-acetyl-iso-
propylamino)-s-triazin,
2-n-Propoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-
s-triazin vom Kp.0,001 139 bis 142: C, 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-(N-acetyläthylamino)-s-triazin vom Schmp. 98 bis
100 C (aus Cyclohexan),
I-Methylmercapto^-isopropylamino-
6-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin, 2-Isopropyl-mercapto-4-äthylamino-
6-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin vom Schmp. 59 bis 62" C
(aus Petroläther),
2-Acetylamino-4,6-bis-diäthylamino-s-triazin
vom Schmp. 78 bis 8O0C,
2-Methyl-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-
s-triazin vom Kp.0,001 bis 1210C, 2-n-Propyl-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-
s-triazin vom Kp.0,0008 164 bis 1690C, 2-Methoxy-4,6-bis-(N-acetyl-isopropylamino)-
s-triazin vom Κρ.ο,οβ 130 bis 134°C, 2,4,6-Tris-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin vom
Schmp. 71 bis 74°C (aus Petroläther), 2-Methoxy-4,6-bis-(N-acetyl-y-methoxy-propylamino)-s-triazin vom Kp. 176 bis 1780C/
0,004 mm,
2-Methylmercapto-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin vom Kp. 164°C/0,015mm,
2-Methoxy-4-acetylamino-6-(N-acetyl-äthyl-
amino)-s-triazin vom Schmp. 98'C
(aus Cyclohexan),
2-Methoxy-4,6-bis-(N-propionyl-äthylamino)-s-triazin vom Kp. 142 bis 143°C/0,01 mm,
2-Äthoxy-4-isopropylamino-6-(N-acetyl-iso-
propylamino)-s-triazin vom Schmp. 95 bis
960C,
2-Methoxy-4-diäthylamino-6-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin vom Kp. 148 ~~ C/
0,005 mm,
2-Methoxy-4-(N-acetyl-äthyIamino)-
6-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin
vom Kp. 122 bis 124°C/0,0005mm,
2-Äthoxy-4,6-bis-(N-acetyl-isopropylamino)-
s-triazin vom Kp. 148 bis 153°C/0,006 mm,
2-Methoxy-4-äthylamino-6-(N-formyl-äthyl-
amino)-s-triazin vom Fp. 99 bis 101 C und
2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-(N-formyläthylamino)-s-triazin vom Schmp. 107 bis
110 C (aus Cyclohexan).
Die Herstellung der Wirkstoffe ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die im vorangehenden genannten sowie weitere Verbindungen der am Anfang definierten allgemeinen Formel I eignen sich vorzüglich als Wirkstoffe für Unkrautbekämpfungsmittel, sowohl zur selektiven Unterdrückung und Ausrottung von Unkräutern unter Kulturpflanzen wie auch zur Verhinderung unerwünschten Pflanzenwuchses. Unter Unkräutern werden hierbei auch unerwünschte, z. B. angebaute, Kulturpflanzen verstanden. Die oben definierten Verbindungen eignen sich in hier nicht beanspruchter Weise weiterhin auch als Wirkstoffe zur Ausübung anderer hemmender Beeinflussungen des Pflanzenwachstums, insbesondere Entblätterung, Reifebeschleunigung durch vorzeitiges Austrocknen, ferner auch Verminderung des Fruchtansatzes, Verlängerung der Ernteperiode und der Lagerfähigkeit.
Die erfindungsgemäßen Unkrautbekämpfungsmittel können Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel darstellen, die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungs- zwecken. Lediglich müssen alle Applikationsformen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten. Insbesondere bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie z. B. hochsiedenden Mineralölfraktionen, verstärkt werden; andererseits kommt die Selektivität der Wachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z. B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlicher zur Geltung. Zur Herstellung von Lösungen kommen insbesondere höhersiedende organische Flüssigkeiten, wie Mineralölfraktionen, Kohlenteeröle, sowie auch vegetabilische und animalische öle in Betracht. Um die Auflösung der Wirkstoffe in diesen Flüssigkeiten zu erleichtern, können gegebenenfalls geringe Mengen organischer Flüssigkeiten mit besserem Lösungsvermögen und meist niedrigerem Siedepunkt, d. h. Lösungsmittel wie Alkohole, z. B.
Äthanol oder Isopropanol, Ketone, z. B. Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Diacetonalkohol, cyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetra-
chloräthan oder Äthylenchlorid, oder Gemische der obengenannten Stoffe beigefügt werden.
Bei den wäßrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vor allem um Emulsionen und Dispersionen. Die Substanzen werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel vorzugsweise mittels Emulgier- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert. Von kationaktiven Emulgier- oder Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, als Beispiele anionaktiver Emulgiermittel Seife, Schmierseife, Alkalisalze von aliphatischen langkettigen Schwefelsäuremonoestern, von aliphatisch-aromatischen Sulfonsäuren oder von langkettigen Alkoxyessigsäuren und als nichtionogene Emulgiermittel Polyäthylenglykoläther von Fettalkoholen oder Alkylphenolen und Polykondensationsprodukte des Äthylenoxyds. Anderseits können auch aus Wirkstoff. Emulgator oder Dispergator und gegebenenfalls Lösungsmittel bestehende flüssige oder pastenartige Konzentrate hergestellt werden, die sich zur Verdünnung mit Wasser eignen.
Stäubemittel und Streumittel können zunächst durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Tricalciumphosphat. Sand, aber auch Holzmehl, Korkmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Anderseits können die Substanzen auch mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln, z. B. den obengenannten Emulgiermitteln, und Schutzkolloiden, z. B. Sulfitablauge, können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung und das Eindringungsvermögen in den Boden je nach Wurzeltiefe der zu bekämpfenden Unkräuter verbessern oder vermindern, den Verwendungszwecken näher angepaßt werden. Ebenso läßt sich ihre biologische Wirkung verbreitern durch Zusatz von Stoffen mit bakterizide oder fungiziden Eigenschaften, z. B. zur Erzielung einer allgemeinen Bodensterilisation oder in der selektiven Linkrautbekämpfung zum Schütze der Kulturpflanzen vor anderen schädlichen Organismen. Stoffe, die ebenfalls das Pflanzenwachstum beeinflussen, können, wie z. B. 3-Amino-l,2,4-triazol, zur Beschleunigung des Wirkungseintritts oder, wie z. B. α,α-Dichlor-propionsäure, gegebenenfalls zur Verbreiterung des herbiziden Wirkungsspektrums erwünscht sein. Die Kombination mit Düngemitteln bedeutet gegebenenfalls eine Arbeitsersparnis und kann die Widerstandsfähigkeit der zu schonenden Kulturpflanzen steigern.
Im folgenden werden Beispiele für typische Applikationsformen angegeben:
Beispiel 1·
10 Teile Wirkstoff, z.B. 2-Methoxy-4-(N-acetyläthylamino) - 6 - (N - acetyl - isopropylamino) - s - triazin oder 2-Acetylamino-4,6-bis-diäthylamino-s-triazin, und 90 Teile Talk werden in einer Kugelmühle, einer Stiftenmühle oder einer anderen geeigneten Mühle zu größter Feinheit vermählen. Das erhaltene Gemisch dient als Stäubemittel.
Beispiel 2
20 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Methoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-(N-acetyläthylamino)-6-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin, 2 - Methyl - 4,6 - bis - (N - acetyl - äthylamino) - s - triazin oder 2-Acetylamino-4,6-bis-(diäthylamino)-s-triazin, werden in einer Mischung von 48 Teilen Diacetonalkohol, 16 Teilen Xylol und 16 Teilen eines wasserfreien, hochmolekularen Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd mit höheren Fettsäuren gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen von jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden.
Beispiel 3
50 bis 80 Teile Wirkstoff, z. B. 2 - Methoxy-4 - (N - acetyl - äthylamino) - 6 - (N - acetyl - isopropylamino)-s-triazin, 2^6^111160^10-4^11^^111^0-6-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin, 2-Acetylamino-· 4,6 - bis - (diäthylamino) - s - triazin, 2 - Diäthylamino-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin oder 2,4,6-Tris-(N-acetyl-äthylaminoJ-s-triazin, werden mit 2 bis 5 Teilen eines Netzmittels, z. B. eines Schwefelsäureesters eines Alkyl-polyglykol-äthers, 1 bis 5 Teilen eines Schutzkolloids, z. B. Sulfitablauge, und 14 bis 44 Teilen eines inerten, festen Trägermaterials, wie z. B. Kaolin, Bentonit, Kreide oder Kieselgur gemischt und hierauf in einer geeigneten Mühle fein vermählen. Das erhaltene netzbare Pulver kann mit Wasser angerührt werden und ergibt sehr beständige Suspensionen.
Beispiel 4
10 Teile Wirkstoff, z. B. 2 - Methoxy - 4,6 - bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(N-propionyl-äthylamino)-s-triazin oder 2,4,6-Tris-(N-acetyl-äthyiaminoH-triazin, werden in 60 bis 80 Teilen einer hochsiedenden organischen Flüssigkeit, wie z. B. Kohlenteeröl, Dieselöl oder Spindelöl, welcher 30 bis 10 Teile Xylol beigefügt sind, gelöst.
Beispiel 5
5 bis 10 Teile Wirkstoff, z. B. 2-Methoxy-4-(N-acetyl - äth\ lamino) - 6 - (N - acetyl - isopropylamino) - s - triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-(N-formyl-äthylamino)-s-triazin, 2-Acetylamino-4,6-bis-(diäthylamino) - s - triazin oder 2 - Diäthylamino - 4,6 - bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin, werden mit 95 bis 90 Teilen Calciumcarbonat (= gemahlener Kalkstein) gemischt und gemahlen. Das Produkt kann als Streumittel verwendet werden.
Beispiel 6
95 Teile eines gekörnten Trägermaterials, z. B. Sand oder kohlensaurer Kalk, werden mir 1 bis 5 Teilen Wasser, Isopropanol oder Polyäthylenglykol befeuchtet und hierauf mit 5 Teilen Wirkstoff, z. B. 2-Äthoxy-4,6-bis-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin oder 2-Methoxy-4-(N-acetyl-äthylamino)-6-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin, vermischt. Der obigen oder einer wirkstoffreicheren Mischung, z. B. aus 10 Teilen Wirkstoff und 90 Teilen Calciumcarbonat, kann auch eine mehrfache Menge, z. B. 100 bis 900 Teile eines gegebenenfalls wasserlös-
lichen Kunstdüngemittels, wie ζ. B. Ammoniumsulfat oder Harnstoff, beigemischt werden.
Beispiel 7
50 Teile Wirkstoff, z.B. 2-Methoxy-4-(N-acetyläthylamino) -6 - (N - acetyl -isopropylamino) - s - triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin, 2 - Methoxy - 4 - (N - acetyl - isopropylamino) - s - triazin, 2-Äthoxy-4,6-bis-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin oder 2-Acetylamino-4,6-bis-(diäthylamino)-s-triazin, werden in 45 Teilen Xylol eingebracht und 5 Teile eines Gemisches von Polyäthylenoxydkondensationsprodukten und Sulfitablauge beigefügt. Man erhält ein Konzentrat zur Bereitung von Emulsionen, das in Wasser in beliebigem Verhältnis emulgiert werden kann.
Die pro Hektar benötigten Wirkstoffmengen bewegen sich bei der selektiven Unkrautbekämpfung je nach der Empfindlichkeit der Unkräuter, der Widerstandsfähigkeit der Kulturpflanzen, dem Anwendungszeitpunkt, den klimatischen Bedingungen und Bodenverhältnissen zwischen etwa 0,25 und 10 kg pro Hektar, während für die vollständige Verhinderung von Pflanzenwuchs im allgemeinen 5 bis 20 kg pro Hektar anzuwenden sind. In besonderen Fällen können die obigen Aufwandmengen auch überschritten werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel veranschaulichen:
Beispiel 8
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin
(gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011 904:
Simazin) (I),
2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin
(gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011 904:
Prometon) (II),
2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-
s-triazin (gemäß der deutschen Auslegeschrift
1011904: Atraton) (III)
2,4-Bis-(diäthylamino)-6-acetylamino-s-triazin
'(gemäß der vorliegenden Erfindung) (IV),
2-Diäthylamino-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin (gemäß der vorliegenden Erfindung)
(V),
2,4,6-Tris-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VI),
2-Methoxy-4-(N-acetyl-äthylamino)-6-(N-acetylisopropylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VII),
2-Methoxy-4,6-bis-(N-propionyl-äthylamino)-
s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VIII),
2-Propoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-
s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (IX),
2-Butoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (X) und 2-Methoxy-4-äthylamino-6-(N-formyl-äthyl-
amino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (XI)
wurden mit einem inerten Träger (Talk) im Mengenverhältnis 1 : 9 vermischt. Jedes der so erhaltenen lO'Voigen Präparate wurde mit Gartenerde in einem solchen Mengenverhältnis homogen vermischt, daß die Mischung einem Gehalt von 0,1 g Wirksubstanz pro Liter Erde entsprach.
Dann wurden je 30 Samen von Senf, Baumwolle und Wicke in Töpfe eingebracht, die 6,5 cm hoch mit dieser Erde angefüllt waren. Die Keimung und das Wachstum der Sprößlinge wurde nach 20 Tagen mit demjenigen einer entsprechenden Anzahl von Kontrollpflanzen verglichen, die in Topfen mit wirkstofffreier Erde gezogen wurden. Nach 20 Tagen wird das Wachstum nach folgender Skala beurteilt:
Normales Wachstum
Wachstumsverhinderung
völliges Absterben
10 1 bis 9
je nach Ausmaß 0
15 Verbindung Senf Baumwolle Wicke
I 0 0 0
II 0 8 0
20 III 0 0 0
IV 0 9 10
V 0 10 10
VI 0 10 10
25 VII 0 10 8
VIII 0 10 9
IX 0 10 9
X 0 10 10
30 XI 0 9 8
Aus diesen Resultaten geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen IV bis XI selektiver wirken als die bekannten Verbindungen I bis III, indem sie die Unkrautpflanze Senf zum völligen Absterben bringen, während sie die Kulturpflanzen Baumwolle und Wicke praktisch unbeschädigt lassen.
Beispiel 9
2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylaminos-triazin
(gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011 904:
Atraton) (I)
2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin (gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011 904:
Prometon) (II),
2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011904:
Simetryn) (III),
2-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylaminos-triazin
(gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011 904:
Ametryn) (IV),
2-Methoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß vorliegender Erfindung) (V), 2-Methoxy-4-(N-acetyl-äthylamino)-6-isopropylamino-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VI) 2-Äthoxy-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VlI) und 2-MethyIthio-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VIII)
wurden in einer Konzentration von 0,61 kg Wirksubstanz pro Hektar auf mit Erde gefüllte und mit Samen von Spörgel, Lein und Spinat besäte Saatschalen gespritzt. Nach 20 Tagen vferden die Testpflanzen nach folgender Skala beurteilt:
Normales Wachstum = 10
Zunehmende Wachstums
verhinderung = 9 bis 1
Pflanze abgestorben = 0
IO
Verbindung Spörgel Lein Spinat
I 1 2 0
II 0 2 3
III 1 3 4
IV 2 1 0
V 0 8 10
VI 0 9 10
•VII 2 10 10
VIII 1 9 10
20
25
Aus obigen Resultaten geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen V bis VIII selektiver wirken als die bekannten Verbindungen 1 bis IV, indem sie die Unkrautpflanze Spörgel zum Absterben bringen oder mindestens sehr stark beschädigen, während sie die Kulturpflanzen Lein und Spinat unbeschädigt lassen.
35
Beispiel 10
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011904:
(Simazin) (I),
2-Methoxy-4,6-bis-(.sopropylamino)-s-triazin (gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011904:
Prometon) (II),
2-Methoxy-4-äthylamino-6·isopropylam^nos-triazin
(gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011904:
Atraton) (III) und
2-Methoxy-4-diäthylamino-6-(N-acetyl-isopropylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (IV)
wurden in einer Konzentration von 5 kg Wirkstoff pro Hektar auf mit den Samen der Versuchspflanzen besäte Bodenparzellen appliziert. Nach 60 Tagen werden die gekeimten Pflanzen nach folgender Skala beurteilt:
55 Aus diesen Resultaten geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendbare Verbindung IV selektiver wirkt als die bekannten Verbindungen 1 bis III, indem sie den Unkrautbestand zu 80% vernichtet, während sie die Kulturpflanzen Kartoffel, Raps, Hanf und Rettich unbeschädigt läßt.
Beispiel 11
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazm (gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011904:
Simazin) (I),
2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin (gemäß der deutschen Auslegeschrift 1011904:
Prometon) (II),
2-Methyl-4,6-bis-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (III), 2-Methoxy-4-diäthylamino-6-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (IV), 2-Methoxy-4-acetylamino-6-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (V), 2-Methoxy-4,6-bis-(N-acetyl-y-methoxypropylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VI), 2-Äthoxy-4,6-bis-(N-acetyl-isopropylamino)-
s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VII) und 2-Äthyl-4-isopropylamino-6-(N-acetyl-äthylamino)-s-triazin
(gemäß der vorliegenden Erfindung) (VIII)
wurden in der unten angegebenen Konzentration auf mit Erde gefüllte und mit Samen von Hafer, Gurke und Senf besäte Saatschalen gespritzt. Nach 3 Wochen werden die Testpflanzen nach folgender Skala beurteilt:
40
45
Normales Wachstum = 10 Zunehmende Wachstumsverhinderung = 9 bis 1 Pflanze abgestorben = 0
Kein Schaden Raps = 0 Rettich Unkraut*)
Ausfall in <>/<, 100 90 100
Ver
bindung
Kartoffel 100 = Zahl 100 100
I 90 100 Hanf 100 100
II 100 0 90 0 80
III 100 95
IV 0 100
0
60
Ver
bindung
Konzentration
kg/ha
Gurke Hafer Senf
I 20 0 0 ■ 0
II 20 0 0 0
III 20 10 10 2
IV 20 10 10 0
V 20 9 10 2
VI 20 6 10 0
VII 20 4 10 • 0
I 2 0 0 0
H 2 0 0 0
VIII 2 6 10 0
*) Der Unkrautbestand setzt sich aus folgenden Unkräutern zusammen: Matricaria Chamomilla, Raphanus Raphanislrum, Capsella Bursapastoris, Stellaria media, Chenopodium album, Amaranthus lividus, Polygonum Pcrsicaria und Planlage media.
Aus diesen Resultaten ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen III bis VIII selektiver wirken als die bekannten Verbindungen I und II, indem sie die Unkrautpflanze Senf vernichten oder zumindest stark schädigen, während sie die Kulturpflanzen Gurke und Hafer bei geeigneten Aufwandmengen praktisch nicht beschädigen.
809 567/564

Claims (1)

11 12
Patentanspruch: worin Ri Wasserstoff oder den Methyl- oder
Äthylrest, R2 Wasserstoff oder den Äthyl-,
Selektives Herbizid, gekennzeichnet Isopropyl- oder Methoxypropylrest, R3 den
durch einen Gehalt an Triazinderivaten der Äthyl- oder Isopropylrest oder die Gruppe
allgemeinen Formel 5 — CORi, Rj Wasserstoff oder den Äthyl-, Iso-
X-R5 propyl- oder Methoxypropylrest, R5 einen nieder-
A molekularen Alkylrest und X die direkte Bindung,
O, S, den Äthyliminorest oder die Gruppe R3x N N /CO-R1 Ri£ON< bedeutet.
\t_L LZ (D »
/ in· x In Betracht gezogene Druckschriften:
R/ \r2 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1011904.
Κ» 567/564 6.68 Q Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1958-11-05 1959-11-04 Selektives Herbizid Pending DE1271452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6581058A CH394703A (de) 1958-11-05 1958-11-05 Verfahren und Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271452B true DE1271452B (de) 1968-06-27

Family

ID=4526656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271452B (de) 1958-11-05 1959-11-04 Selektives Herbizid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3236846A (de)
BE (1) BE584305A (de)
CH (1) CH394703A (de)
DE (1) DE1271452B (de)
FR (1) FR1239783A (de)
GB (1) GB922830A (de)
NL (1) NL111983C (de)
OA (1) OA00295A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166896A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-08 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von Acyl-s-triazinen zur selektiven Behandlung von Nutzpflanzen gegen Unkräuter und Schadgräser

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261410A (de) * 1960-02-19
US3185561A (en) * 1962-04-09 1965-05-25 Du Pont Herbicidal composition and method
US3267099A (en) * 1962-04-09 1966-08-16 Du Pont 2-alkoxy and mercapto-4, 6-bis alkoxy alkyl amino-s-triazines
US3210339A (en) * 1962-08-01 1965-10-05 Dentsche Gold Und Silber Schei Diamino-s-triazine derivatives
NL139174B (nl) * 1963-12-31 1973-06-15 Geigy Ag J R Werkwijze voor het bereiden van triamino-s-triazinederivaten, geschikt voor het bereiden van oppervlakteveredelingsmiddelen en werkwijze voor het bereiden van oppervlakteveredelingsmiddelen die deze verbindingen bevatten, alsmede voorwerpen die met deze oppervlakteveredelingsmiddelen behandeld zijn.
DE1194198B (de) * 1964-01-11 1965-06-03 Basf Ag Selektives Herbizid
US3925055A (en) * 1973-04-02 1975-12-09 Stauffer Chemical Co Certain alkyloxalyl amino substituted s-triazines herbicides
GB1543037A (en) * 1975-02-05 1979-03-28 Ici Ltd Selective herbicidal triazine-diones
EP0041039A1 (de) * 1980-05-08 1981-12-02 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Salzen oder Teilestern von Aminotriazincarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für Metalle in wässrigen Systemen
US4402907A (en) * 1980-08-13 1983-09-06 Ciba-Geigy Corporation Triazine carboxylic acids as corrosion inhibitors for aqueous systems
EP0145660B1 (de) * 1983-12-02 1990-04-18 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011904B (de) * 1954-08-16 1957-07-11 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273687A (en) * 1942-02-17 Diacylamino-i
US2762696A (en) * 1954-12-22 1956-09-11 Du Pont N-(carbamyl) amide herbicides
US2762695A (en) * 1954-12-22 1956-09-11 Du Pont N-(carbamyl) amide herbicides
US2909420A (en) * 1955-01-14 1959-10-20 Geigy Ag J R Compositions and methods for influencing the growth of plants
US2996505A (en) * 1958-07-24 1961-08-15 Degussa Process for the production of triazine thiocyanates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011904B (de) * 1954-08-16 1957-07-11 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166896A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-08 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von Acyl-s-triazinen zur selektiven Behandlung von Nutzpflanzen gegen Unkräuter und Schadgräser

Also Published As

Publication number Publication date
US3236846A (en) 1966-02-22
BE584305A (de)
OA00295A (fr) 1966-05-15
NL111983C (de)
CH394703A (de) 1965-06-30
GB922830A (en) 1963-04-03
FR1239783A (fr) 1960-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1011904B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE3322720A1 (de) Verwendung von in 2-stellung mit (substituierten) aminogruppen substituierten 4-dl-alkylester-(alpha)-alaninyl-6-chlor-s-triazinen als herbizide, insbesondere gegen flughafer
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
DE1251074B (de) Selektives Herbizid
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1542896C3 (de) Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
AT233311B (de) Herbizides Mittel
AT204837B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
CH379516A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
DE1194198B (de) Selektives Herbizid
AT325889B (de) Herbizides und fungizides mittel
DE1445055A1 (de) Neue 2-Halogen-4,6-diamino-s-triazine
CH381699A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
AT205799B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE1795785C3 (de) N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
CH375731A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE1445055B (de) 2-Halogen-4,6-diamino-s-triazine. Ana: J.R. Qeigy AQ, Basel (Schweiz)
CH379517A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide
DE1795825C2 (de) 3-Substituierte 4-Amino-6-phenyl-1,2,4,-trlazln-5-one
CH373394A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen und ihre Verwendung als Herbizide