AT205799B - Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
AT205799B
AT205799B AT251758A AT251758A AT205799B AT 205799 B AT205799 B AT 205799B AT 251758 A AT251758 A AT 251758A AT 251758 A AT251758 A AT 251758A AT 205799 B AT205799 B AT 205799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radicals
plant growth
parts
triazine
growth inhibitors
Prior art date
Application number
AT251758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT205799B publication Critical patent/AT205799B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Hemmung des   Pflanzenwachstums   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 auch   Polymethyleniminoreste   oder Morpholinoreste bedeuten, bereits in   se'hr     hiedriger     Kon-   zentration auf Pflanzen wachstumshemmend und schliesslich abtötend wirken und sich durch eine ausgeprägtere Selektivität auszeichnen, indem sie auf eine kleinere Anzahl von Pflanzenarten wachstumshemmend wirken ; diese Pflanzen aber dafür radikaler   schädigen   als die   ent-   sprechenden Chlorderivate. 



   Man kann die oben definierten s-Triazinverbindungen z. B. in einfächer Weise herstellen, indem man Cyänurbromid in Gegenwart eines   säurebindehden   Mittels mit   2 Mol   
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 rhit z. B.vorherangebaute,Kulturpflanzenverstanden. Die aben definierten   Verbindungen   eignen sich weiterhin auch als Wirkstoffe zur Ausübung anderer hemmender Beeinflussungen des Pflanzenwachstums, insbesondere   Entblätterung,   z. B. von Baumwollpflanzen, Reifebeschleunigung durch vorzeitiges Austrocknen, z.

   B.   von     Kartoffelpflanzen,   ferner auch Verminderung des Fruchtansatzes, Verzögerung der Blüte, Verlängerung der Ernteperiode und der   Lagerfähigkeit.   Auch kann die Anwendung wachstumshemmender Mittel unter Umständen nicht nur durch die Unterdrückung des Unkrautes zu einer Ertragssteigerung   führen,   sondern auch   dadurch,   dass diese Mittel   Einflüssen   entgegenwirken, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Selektivität der Wachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indiffernten Trägerstoffen, z. B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlicher zur Geltung. 



   Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z. B. 



  Äthyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Äthylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche Öle oder Gemische der obgenannten Stoffe in Frage. 



   Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vor allem um Emulsionen und Dispersionen. Die Substanzen werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert. An ka- 
 EMI2.2 
 seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven Mitteln Seife, Schmierseife, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatische aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren und an nichtionogenen Mitteln Kondensa-   tionsprodukte   von Äthylenoxyd allein oder mit geeigneten Hydroxylverbindungen, wie Fettalkoholen, höhern Alkylphenolen, partiellen Fettsäureestern des Sorbitans usw. Anderseits können auch aus Wirkstoff, Emulgator oder Dispergator und ev.

   Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die sich zur Verdünnung mit Wasser eignen. 



   Stäubemittel können zunächst durch Mi-   schen   oder gemeinsames Vermahlen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen in Frage : Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumkarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Anderseits können die Substanzen auch mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden. 



   Da sich unter   den erfindungsgemässen Wirk-   stoffen sowohl feste als auch flüssige mit nahe derselben herbiziden Wirksamkeit finden, können sowohl flüssige Konzentrate für wässrige Emulsionen, als auch pulver- oder pastenförmige Konzentrate für wässrige Suspensionen mit einer hohen Wirkstoffkonzentration leicht hergestellt werden. 



   Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stof- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die   Regenbeständigkeit   und ev. das Eindringungsvermögen verbessern, wie von z. B. Fettsäuren, Harzen, Netzmitteln, Leim, Casein oder Alginaten, den Verwendungszwecken näher angepasst werden. Ebenso lässt sich ihre biologische Wirkung verbreitern durch Zusatz von Stoffen mit bakteriziden, fungiziden, oder ebenfalls das Pflanzenwachstum beeinrlussenden Eigenschaften, sowie von Düngemitteln. Zur vollständigen Ausrottung und Verhinderung von Pflanzenwuchs werden beispielsweise von   2 - Brom - 4, 6 - äthyl ami-   no - s - triazin Mengen von 5-20kg pro ha benötigt und zur selektiven Unkrautbekämpfung z. B. in Maispflanzungen   2-   5 kg pro ha.

   In beiden Fällen ist die Wirkung von bemerkenswert langer Dauer. 



   Im folgenden werden Beispiele für typische Applikationsformen, sowie die Ergebnisse eines Gewächshausversuches angegeben. 



  Beispiel 1
20 Teile 2 - Brom - 4,6 - bis - räthylamin) o - s- triazin und 80 Teile Talk werden in einer Kugelmühle zu grösster Feinheit vermahlen. Das erhaltene Gemisch dient als Stäubemittel. 



  Beispiel 2
20 Teile   2-Brom.-4, 6- bis-. diäthyl-   amino - s - triazin oder   2 - Brom - 14 -     äthylamino - 6 - diäthylamino - s - triazin    werden in einer Mischung von 48 Teilen Diacetonalkohol, 16 Teilen Xylol und 16 Teilen eines wasserfreien, hochmolekularen Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd mit höheren Fettsäuren gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen von jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden. 



  Beispiel 3
80 Teile   2-Brom-4, 6-bis-äthyl-   amino - s - triazin oder   2-Brom-4-     äthylamino - 6 - diäthylamino - s - triazin    werden mit 2-4 Teilen eines Netzmittels, z. B. eines Schwefelsäureesters eines Alkylpolyglykol-äthers,   1 - 3   Teilen eines Schutzkolloids, z. B. Sulfitablauge, und 15 Teilen eines inerten, festen Trägermaterials, wie z. 



  B. Kaolin, Bentonit, Kreide oder Kieselgur, gemischt und hierauf in einer geeigneten Mühle fein vermahlen. Das erhaltene netzbare Pulver kann mit Wasser angerührt werden und ergibt sehr beständige Suspensionen. 



  Beispiel 4
10 Teile   2-Brom-4, 6-bis- diäthyl-   amino - s - triazin werden in 90 Teilen Trichloräthylen oder in einer hochsiedenden Flüssigkeit, wie z. B. Kohlenteeröl, Dieselöl oder Spindelöl gelöst. 



  Beispiel 5
Je 30 Samenkörner von Hafer, Senf, Gurke, Baumwolle, Mais, Zuckerrübe, Wicke und Lolch (Rye grass) wurden in Saatschalen gesät, welche 5 cm hoch mit gesiebter Erde gefüllt waren. Letztere enthielt pro Liter 100 mg Wirkstoff, welcher zunächst mit der zehnfachen Menge Talk vermischt und hierauf in der Erde gleichmässig verteilt wurde. Innert 20 Tagen wurden die Sämlinge aller Versuchspflanzen mit Ausnahme von Mais vernichtet, wenn 2-Brom-4, 6-bis-äthyl-   amin (o - s - triazin   als Wirkstoff verwendet wurde. 



   Wurde an Stelle dieses Wirkstoff   2-Brom   -   4,   6-bis-isopropylamino-s-triazin verwendet, so entwickelten sich Baumwolle und Mais normal, während alle übrigen Versuchspflanzen vernichtet wurden. 



  Beispiel 6
Mais, Senf, Luzerne, Rettich, Rüben und Erbsen wurden in nebeneinanderliegenden Reihen im Freiland gesät und unmittelbar nach der Aussaat Parzellen von je 6 m2 mit 
 EMI3.1 
 - Brom -" 4, 6 - bis -m2 kamen stets 100 ccm   0,   obige Spritzbrühe entsprechend   0, 5 gr/m2   zur Anwendung. 



   Die Keimung der Samen erfolgte normal, aber 30 Tage nach der Aussaat waren Rettich, Luzerne und Senf abgestorben, während Mais Erbsen und Rüben normales Wachstum zeigten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : 1. Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums. gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel EMI3.2 worin R, einen gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest oder einen Alkenylrest, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxylgruppen substituierte Alkylreste, ferner Alkenylreste und R, und R2 und bzw. oder R3 und R4 zusammen mit dem zugehörigen Stickstoffatom auch Polymethyleniminoreste oder Morpholinoreste bedeuten, in fein verteilbarer Form, in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und Verteilungsmitteln.
AT251758A 1956-11-07 1957-11-06 Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums AT205799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205799X 1956-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205799B true AT205799B (de) 1959-10-10

Family

ID=4444763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT251758A AT205799B (de) 1956-11-07 1957-11-06 Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255983B (de) * 1960-10-29 1967-12-07 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255983B (de) * 1960-10-29 1967-12-07 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1011904B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1133176B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1017407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraut und zur Bekaempfung von Pilzen auf Pflanzen
US2936227A (en) Method for inhibiting the growth of plants
DE2755940C2 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DD259562A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von bakteriellen erkrankungen bei pflanzen
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
US3169848A (en) Composition and method for inhibiting the growth of plants
US2923614A (en) Triazine derivatives
AT205799B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE1088757B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
DE1251074B (de) Selektives Herbizid
US3078154A (en) Method for inhibiting the growth of plants
DE1217135B (de) Selektives Herbizid
AT204837B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT233311B (de) Herbizides Mittel
DE1445055A1 (de) Neue 2-Halogen-4,6-diamino-s-triazine
DE2400454A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
US3472936A (en) Synergistic fungicidal composition
DE1248362B (de) Selektive Herbizide
CH335570A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
DE1542896A1 (de) Selektives Herbizid