DE1770409A1 - Chloralverbindungen - Google Patents

Chloralverbindungen

Info

Publication number
DE1770409A1
DE1770409A1 DE19681770409 DE1770409A DE1770409A1 DE 1770409 A1 DE1770409 A1 DE 1770409A1 DE 19681770409 DE19681770409 DE 19681770409 DE 1770409 A DE1770409 A DE 1770409A DE 1770409 A1 DE1770409 A1 DE 1770409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloral
compounds
radical
parts
millet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770409
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Becke
Adolf Dr Fischer
Reinhold Dr Kohlhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681770409 priority Critical patent/DE1770409A1/de
Priority to BE732929D priority patent/BE732929A/xx
Priority to GB1257996D priority patent/GB1257996A/en
Priority to BR208829/69A priority patent/BR6908829D0/pt
Priority to US824661A priority patent/US3634452A/en
Priority to FR6915656A priority patent/FR2008507A1/fr
Publication of DE1770409A1 publication Critical patent/DE1770409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik: AG
Unsere Zeichen: O.Z, 25 564 Schs/Kn Ludwigshafen, den 3· Mai I968
ChIoralverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Chlorait, verbindungen und diese enthaltende Herbizide.
Es ist bekannt, Chloralide, insbesondere das Glykolsäurechloralid (deutsche Auslegeschrift 1 059 71O1S als herbizide Mittel zu verwenden. Diese Mittel haben jedoch rar bei hohen Aufwandmengen eine befriedigende Wirkung.
Es wurde gefunden, daß Chloralverbind'mgen der Formel
OH
t
01,C-CH-O-(CHO)-R.
J d. Xl f
in der R. den Rest
oder den Rest
R2
t
R5-N-C-O.
O
109843/1301
O.Z. 25 564
bedeutet, wobei X Halogen (Chlor, Brom), eine Cyan- oder Nitrogruppe, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl), Alkoxyl- (Methoxy, Äthoxy), Halogenalkyl-(Chlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Tribrommethyl) oder Halogenalkenylrest, wobei die verschiedenen X gleich oder verschieden sein können, m 0 bis 4, η 0 bis 6, FU Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest oder Alkenylrest (Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl) und R, Wasserstoff oder den Trichloräthylolrest CCl^-CH- bedeutet, eine gute herbizide Wirkung haben. OH
Die Wirkstoffe können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in Jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommt die Lösung in Wasser in Betracht. Es können aber auch Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst,
109843/1901
O.ζ. 25 564
mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuelle Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Auch Mischungen mit Fungiziden, Insektiziden oder mit anderen herbiziden Wirkstoffen sind möglich.
Beispiel 1
N-(2-Trichlor-1-hydro^y-äthoxy-äthyl)-phthalimidin (I)
?H
Es werden 885 Teile (Gewichtsteile) N-(2-Hydroxyäthyl)-phthalimidin in 45ΟΟ Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und innerhalb 3 Stunden mit 8OO Teilen Chloral bei 60 bis 7O0C unter Zugabe von 2 Teilen H2SO2^ umgesetzt. Nach dem Erkalten werden die ausgefallenen farblosen Kristalle abgesaugt und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. ,u
109843/ 1901
O.Z. 25
Ausbeute: 153 Teile I vom Schmelzpunkt 127 bis 128 C, entsprechend einer Ausbeute von 94 % der Theorie.
Beispiel 2
N-(1-Hydroxy-2-trichlor-äthyl)-carbaminsäure-1'-hydroxy-2'-trlchlor-äthoxy-äthyl-ester (II)
OH OH
t t
CCl^-CH-NH-C-O-CHo-CHo-O-CH-CCl
C-O-CH2-CH2-O-CH-CCl,
Entsprechend Beispiel 1 werden 525 Teile Carbaminsäure-2-hydroxyäthylester in 4500 Teilen Essigsäureäthyleeter mit 1475 Teilen Chloral umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels
20 wird ein hellgelbes öl erhalten; nD = 1,5021.
Beispiel 3
In Versuchstöpfe wurde lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von einjährigem Rispengras (Poa annua), Knaulgras (Dactylis glomerata), Flughafer (Avena fatua), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), grüne Borstenhirse (Setaria viridis) eingesät. Danach wurde der Boden mit je 4 kg Je ha der Wirkstoffe I oder " II und im Vergleich dazu mit Glykolsäurechloralid (III) der Formel
H0C - CO
^O
/5 109843/1901
O.Z. 25 564
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt und anschließend mit Tomaten bepflanzt. Nach 4 bis 5 Wochen konnte man feststellen, daß I und II eine stärkere herbizide Wirkung bei besserer Tomatenverträglichkeit als die Vergleichssubstanz III zeigten. Das Ergebnis ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen:
I Wirkstoff III
0-10 II 20-30
Tomaten 70-80 10 60-70
einj.Rispengras 80 80 70
Knaulgras 80 80 60-70
Plughafer 90-100 8O-9O 50-60
Hühnerhirse 90 80 60
grüne Borstenhirse 8O-9O
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 4
In eine Schale werden in Reihen in lehmigen Sandboden die Samen von Rüben (Beta vulgaris), Sojabohnen (Glycine hispida) und Bluthirse (Digitaria sanguinalis) eingesät. Anschließend wird der Boden mit 4 kg/ha der Wirkstoffe I oder II jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt. Nach 4 bis 5 Wochen wurde das folgende Ergebnis festgestellt:
1 098 A3 / 1901
O Wirkstoff
I
1770409
.Z. 25 564
10-20 II
10 10
90-100 20
80-90
Sojabohnen
Bluthirse
Beispiel 5
Die Pflanzen Sojabohnen (Glycine hispida), Rüben (Beta vulgaris), Tomaten (Solanun lycopersicum), einj. Rispengras (Poa annua), Knaulgras (Dactylis glomerata), Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) und grüne Borstenhirse (Setaria viridis) wurden bei einer Wuchshöhe von 3 bis 12 cm mit je 3 kg/ha der Wirkstoffe I und II, jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt.
Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß die Ungräser einj. Rispengras, Knaulgras, Hühnerhirse und grüne Borstenhirse nahezu abgestorben waren, während Sojabohnen, Rüben und Tomaten fast ohne Schaden weiterwuchsen.
/7 109843/190 1

Claims (2)

O.Z. 25 564 Patentansprüche / / U 4 U 9
1. Chloralverbindungen der Formel
OH
Cl3C-CH-O-(CH2Jn-R
in der R, den Rest
oder den Rest
?2
P-N-C-O-
bedeutet, wobei X Halogen oder einen Cyan-, Nitro-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyl-, Halogenalkyl- oder Halogenalkenylrest, wobei die verschiedenen X jeweils gleich oder verschieden sein können, m 0 bis 4, η 0 bis 6, Rp Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest oder Alkenylrest und R-, Wasserstoff oder den Trichloräthylolrest CCl^-CH- bedeutet.
OH
2. Herbizid, enthaltend eine Verbindung, wie im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG/
109843/1901
DE19681770409 1968-05-14 1968-05-14 Chloralverbindungen Pending DE1770409A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770409 DE1770409A1 (de) 1968-05-14 1968-05-14 Chloralverbindungen
BE732929D BE732929A (de) 1968-05-14 1969-05-12
GB1257996D GB1257996A (de) 1968-05-14 1969-05-13
BR208829/69A BR6908829D0 (pt) 1968-05-14 1969-05-14 Herbicidas contendo compostos de cloral
US824661A US3634452A (en) 1968-05-14 1969-05-14 Chloral compounds
FR6915656A FR2008507A1 (de) 1968-05-14 1969-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770409 DE1770409A1 (de) 1968-05-14 1968-05-14 Chloralverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770409A1 true DE1770409A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5700502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770409 Pending DE1770409A1 (de) 1968-05-14 1968-05-14 Chloralverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634452A (de)
BE (1) BE732929A (de)
BR (1) BR6908829D0 (de)
DE (1) DE1770409A1 (de)
FR (1) FR2008507A1 (de)
GB (1) GB1257996A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864360A (en) * 1970-02-12 1975-02-04 American Home Prod N-(2-{8 3-hydroxy-3-phenyl-2-phthalimidinyl{9 -ethyl)-sulfonamides
US4017299A (en) * 1973-07-25 1977-04-12 American Cyanamid Company Phthalimide derivatives as plant growth regulants
US4012225A (en) * 1973-12-10 1977-03-15 Chevron Research Company Herbicidal 1-alkanoyloxy-haloethyl urea

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257996A (de) 1971-12-22
BR6908829D0 (pt) 1973-04-12
FR2008507A1 (de) 1970-01-23
BE732929A (de) 1969-11-12
US3634452A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210487B1 (de) Verwendung von N-(4-Phenoxy-2,6-diisopropylphenyl)-N'-tert.butylthioharnstoff zur Bekämpfung von weissen Fliegen
EP0129513B1 (de) Oxamidsäure-Derivate
EP0125204A1 (de) 3-Phenoxybenzyl-(2-phenyl-2,2-alkylen-äthyl)-äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1189312B (de) Mittel mit selektiver herbizider Wirkung
DE1039304B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
EP0050093B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-alpha-allenyl-3-phenoxy-benzylester, ihre Herstellung und Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0133418A2 (de) Die Verwendung von 3-Acylaminobenzisothiazolen in der Schädlingsbekämpfung
DE1770409A1 (de) Chloralverbindungen
DE1960813A1 (de) Herbizid
EP0390740A1 (de) Schädlingsbekämpfung
DE1670239A1 (de) Substituierte Bernstensaeureimide
DE1768296C3 (de) Äthyl-N-cyclohexyl-N-propargylthiolcarbamat
DE1593551A1 (de) Herbizide
DE1936341A1 (de) Herbizid
DE1800836C3 (de) (Tetrachlorfluoräthylthio) - N phenylsulfonamide und diese enthaltende Mittel
DE1795077C3 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2028168A1 (de) Substituierte Hexahydroazepincarbon saureamide
DE1642218C (de) Substituierte Thiocarbamate und deren Verwendung
DE1952650A1 (de) Herbizide Phosphorsaeureester
EP0094909B1 (de) N-Alkyliden-imino-oxicarbonyl-N-methyl-(2,2-dimethyl-2,3-di-hydrobenzofuranyl(7))-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE1937551C (de) Herbizide Mittel
AT262958B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
EP0059686A1 (de) Cyclopropankarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE1768542A1 (de) Herbizid