DE2649706A1 - Phenoxypropan-verbindungen, deren verwendung als herbicide und diese verbindung enthaltende mittel - Google Patents

Phenoxypropan-verbindungen, deren verwendung als herbicide und diese verbindung enthaltende mittel

Info

Publication number
DE2649706A1
DE2649706A1 DE19762649706 DE2649706A DE2649706A1 DE 2649706 A1 DE2649706 A1 DE 2649706A1 DE 19762649706 DE19762649706 DE 19762649706 DE 2649706 A DE2649706 A DE 2649706A DE 2649706 A1 DE2649706 A1 DE 2649706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxy
trifluoromethylphenoxy
compound
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649706C2 (de
Inventor
Kanichi Fujikawa
Shiga Kusatsu
Rikuo Nasu
Ryuzo Nishiyama
Nobuyuki Sakashita
Ryohei Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50129313A external-priority patent/JPS6025401B2/ja
Priority claimed from JP4680076A external-priority patent/JPS52131541A/ja
Priority claimed from JP9031576A external-priority patent/JPS5318528A/ja
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2649706A1 publication Critical patent/DE2649706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649706C2 publication Critical patent/DE2649706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

28 632 n/fg
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd., Osaka / Japan
Phenoxypropan-Verbindungen, deren Verwendung als Herbicide und diese Verbindung enthaltende Mittel
Die Erfindung betrifft Phenoxypropan-Verbindungen, deren Verwendung als Herbicide in der Landwirtschaft und Pflanzenzucht, sowie herbicide Mittel, die diese enthalten, als auch Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut.
Bisher sind verschiedene Herbicide entwickelt und praktisch eingesetzt worden, um menschliche Arbeitskraft einzusparen und die Ausbeuten an landwirtschafliehen Produkten zu erhöhen. Nach wie vor besteht jedoch noch immer Raum für Verbesserungen
709818/1123
derartiger Herbicide, weshalb ein erhebliches Bedürfnis nach der Entwicklung neuer einsetzbarer Herbicide besteht. Naturgemäss ist es wünschenswert, beispielsweise Herbicide zu entwickeln, die unter dem Gesichtspunkt der Umweltsverschmutzung sicher sind und den geringstmöglichen nachteiligen Effekt auf Nutzpflanzen bei gleichzeitiger starker herbicider Wirkung haben. Angesichts der Tatsache, dass die Widerstandsfähigkeit des Unkrauts gegenüber bestehenden Herbiciden in jüngster Zeit sich erhöht hat, hat der Bedarf nach Herbiciaen, die gegenüber bekannten Herbiciden besser wirksam sind und einen unterschiedlichen Typus darstellen, zugenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Phenoxypropan-Verbindungen zu schaffen. Hierbei ist es insbesondere erwünscht, dass diese vorteilhafte herbicide Eigenschaften besitzen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung wirksamer herbicider Mittel.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Kontrolle bzw. Bekämpfung von Unkraut gesehen.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung werden Phenoxypropan-Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
CH3
OCHCH2-Y (I)
709818/1123
26A9706
worin X eine 4-Halophenoxygruppe, eine 2,4-Dihaloplienoxygruppe, eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe, eine 2-Halo-4-trifluormethylphenoxygruppe, eine 5-Halopyridyl-2-oxygruppe oder einen 3,5-Dihalopyridyl-2-oxy-gruppe darstellt, und Y ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine {C--C,)-Alkoxygruppe bedeutet, deren Alkylgruppe mit (einer) Hydroxygruppe (n) einer (C--C.)-Alkylcarbonyloxy-gruppe oder einer Phenylcarbonyloxy-gruppe substituiert sein kann, worin deren Pheny!gruppe mit Halogenatom(en) substituiert sein kann.
In einer weiteren Ausführungsform wird gemäss der Erfindung ein herbicides Mittel geschaffen, das eine herbicid wirksame Menge von zumindest einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und ein oder mehrere landwirtschaftlich annehmbare Zusatzstoffe enthält.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Kontrolle bzw. Bekämpfung von Unkraut geschaffen, das die Anwendung einer herbicid wirksamen Menge des vorstehend angeführten Mittels gegenüber Unkraut vorsieht.
In den Definitionen hinsichtlich der Formel (I), die die erfindungsgemässen Verbindungen darstellen, sind geeignete Beispiele der Halogenatome für Y und der Halogensübstituenten Chlor-und Bromatome, während geeignete Alkylgruppen Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butylgruppen darstellen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) können durch eine der folgenden Methodiken dargestellt werden.
709818/1123
(1) Eine Methodik, die eine Reaktion eines niedrigen Alkylesters, eines Halogenides oder eines Säureanhydrides einer Phenoxypropxonsäure der Formel (II)
CHCOOH (II)
worin X die vorstehende Bedeutung besitzt,mit einer Aluminiumhydridverbindung oder einer Borhydridverbindung unter Rückfluss in einen wasserfreien Äther, wie wasserfreiem Diäthyläther, wasserfreiem Tetrahydrofuran und dergleichen, während o,1 bis etwa 3 Stunden unter Erhalt eines" Phenoxypropanols der Formel (III)
(III)
worin X die vorstehende Bedeutung besitzt, die einer := Verbindung der vorstehend angeführten Formel (I) entspricht, worin Y eine Hydroxygruppe darstellt, umfasst.
(2) Eine Methodik, die eine Halogenierung eines Phenoxypropanols der vorstehenden Formel (III) mit einem Haloge- . nierungsmittel, wie einem Halogenwasserstoff, einem Phosphorhalogenid, einem Phosphoroxyhalogenid, einem Thionylhalogenid und der gleichen, bei einer Temperatur von etwa o° bis etwa 12o°C während etwa 1 bis etwa 24 Stunden, mit Vorteil in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Diäthyläther, Benzol, Chloroform und dergleichen, unter Erhalt eines Phenoxypropylhalogenides der Formel (IV)
^-OCHCH2-HaI ; (IV)
709818/ 1 123
worin X die vorstehende Bedeutung besitzt und Hai ein Halogenatom bedeutet, die der Verbindung der vorstehenden Formel (I) entspricht, worin Y ein Halogenatom darstellt, umfasst;
(3) eine Methodik, die die Alkylierung eines Phenoxypropanols der vorstehenden Formel (III) mit einem (C1-C4)-Alkylhalogenid, einem Di-(C1-C4)-Alkylsulfat oder einem o£-Epoxid in der Gegenwart einer alkalischen Verbindung, wie Natrium-, Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd und dergleichen, bei einer Temperatur von etwa 5o bis etwa 15o C während etwa 1 bis etwa 8 Stunden, mit Vorteil in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Dioxan und dergleichen, unter Erzeugung eines Alkyläthers; eines Phenoxypropans der Formel (V)
-C4) Alkyl (V)
worin Xdie vorstehende Bedeutung besitzt, das ■ der Verbindung der vorstehenden Formel (I) entspricht, worin Y eine (C1-C4)-Alkoxygruppe darstellt, umfasst;
(4) eine Methodik, die die Reaktion eines Ph'enoxypropanols der vorstehenden Formel (III) mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel (VI) VT
RCO-HaI (VI)
worin Hai ein Halogenatom darstellt und R eine (C1-C4)-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt, die mit Halogenatom(en) substituiert sein kann, mit Vorteil in Gegenwart einer basischen
709818/112 3
Verbindung, wie Pyridin, Triäthylamin, Natriumcarbonat, KaHuncarbonat und dergleichen, und einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dioxan und dergleichen, oder mit einem Carbonsäureanhydrid der Formel (VII)
(RCO)2O . (VII)
worin R die vorstehende Bedeutung besitzt, bei einer Temperatur von etwa 5 bis etwa 1oo°C während etwa o,5 bis etwa 3 Stunden, mit Vorteil in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Dioxan und dergleichen, unter Erzeugung einer Verbindung der Formel (VIII)
(VIII)
worin X und R die vorstehende Bedeutung besitzen, umfasst, die der Verbindung der vorstehenden Formel (I) entspricht, worin Y. eine (C.-C.)-Alkylcarbonyloxygruppe oder eine Phenylcarbonyloxygruppe darstellt.
Die folgenden Herstellungsbeispiele dienen zur Veranschaulichung der Herstellung einiger typischer Verbindungen gemäss der Erfindung, schränken diese jedoch nicht ein. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dergleichen in Gewichten bezeichnet.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von ß-/4- (4-Trif luormethylphenoxy) phenoxy 7~propanol
6,6 g Methyl-oC-/ 4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy_7-propionat
709818/1123
wurden in 15 ml wasserfreiem Diäthyläther aufgelöst und die Lösung wurde langsam einer Dispersion von o,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 5o ml wasserfreiem Diäthyläther unter Kühlung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch bei etwa 35 C während 1o Minuten zur Beendigung der Reaktion am Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde in eine geeignete Menge an Eis zur Zersetzung etwaigen verbleibenden unumgesetzten Lithiumaluminiumhydrids gegossen, wobei 1o %-ige Schwefelsäure den Gemischen zugefügt wurde. Die ätherische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Diäthyläther extrahiert und in wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde von dem getrockneten Extrakt entfernt und der resultierende Rückstand wurde unter verringertem Druck unter Erhalt von 4,8 -g des gewünschten Produktes destilliert, das einen Siedepunkt von 165 bis 168 C/3 mm Hg aufwies.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von ß-/4-(4-Trifluormethy!phenoxy)phenoxy /-propylbenzoat
1 g ß-/ 4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy_/-propanol und o,25g Pyridin wurden in 1o ml Benzol aufgelöst und es wurden o,.45 g Benzylchlorid langsam zu der Lösung unter Kühlung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zufügung wurde das Gemisch bei einer Temperatur von 2o°C während 1 Stunde reagieren gelassen und das Reaktionsgemisch dann in eine geeignete Menge an Wasser gegossen. Die Benzolschicht wurde abgetrennt und nach einer Trocknung wurde das Benzol unter Erhalt von 1 g des gewünschten Produktes (n ° 1,541) als ölige Substanz entfernt.
709818/1 123
Hersteilungsbeispiel 3
Herstellung von ß-/4- (3 ,5-Dichlorpyridyl-2-oxy) phenoxy ~/ propanol
6,8 g Methyl-oO-^ 4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxY/-propionat wurden in 5o ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst und die Lösung wurde langsam zu einer Dispersion von O/4 g Lithiumaluminiumhydrid in 5o ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Kühlung hinzugegeben. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das Gemisch bei etwa 35 C während 2o Minuten zur Beendigung der Reaktion am Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann in eine geeignete Menge an Eiswasser zur Zersetzung etwaigen verbleibenden unumgesetzten Lithiumaluminiumhydrids gegossen, wobei 1o %-ige Schwefelsäure dem Gemisch hinzugegeben wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Diäthyläther extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem getrockneten Extrakt entfernt und der resultierende Rückstand wurde unter verringertem Druck unter Erhalt von 4,2 g des gewünschten Produktes mit einem Siedepunkt von 179 bis 182°C/ 1,5 mm Hg' destilliert.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung von ^-Methoxy-ß-/4-(4-trifluormethy!phenoxy)-phenoxy /-propan
6 g ß-^4- (4-Trif luormethylphenoxy)phenoxy.7propanol wurden in 3o ml Dioxan aufgelöst und es wurden o,46 g Natrium der Lösung hinzugegeben. Das Gemisch wurde sodann während 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Es wurden 3,1 g Methyljodid hinzugefügt und das resultierende Gemisch wurde während 6 Stunden am
709818/1123
Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in eine geeignete Wassermenge gegossen und mit Diäthylather extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand unter verringertem Druck unter
Erhalt von 4,2 g des gewünschten Produktes mit einem Siedepunkt von 16o bis 165 C /2 mm Hg destilliert.
Herstellungsbeispiel 5
Herstellung von ß-/4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy 7~proppylchlorid
3,6 g ß-/4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy_7-prppanol und
1,1 g Pyridin wurden in 5o ml wasserfreiem Diäthyläther aufgelöst und es wurden 1,5g Thionylchlorid tropfenweise zu
der Lösung unter Kühlung zugegeben. Das Gemisch wurde sodann während einer Stunde unter Rühren am Rückfluss, erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wurde in eine geeignete Wassermenge gegossen und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde von dem getrockneten Extrakt durch Destillation entfernt und der Rückstand unter verringertem
Druck unter Erhalt von 2,9 g des gewünschten Produktes destilliert, das einen Siedepunkt von 18o bis 186 C/1,5 mmHg
aufwies.
Herstellungsbeispiel 6
Herstellung von :<,- (2 ' -Hydroxy) propoxy-ß-/4-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy 7~propan
Zu o,4 ml einer wässrigen Lösung, die 8 g ß-/4-(4-Trifluormethy!phenoxy)phenoxy_/-propanol und o,2 g Kaliumhydroxyd
709818/1 123
enthielt, wurden 1,6 g Propylenoxid hinzugegeben und das Gemisch wurde während 3 Stunden am Rückfluss unter Rühren erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Chloroform durch Destillation aus dem Extrakt entfernt und der Rückstand unter verringertem Druck unter Erhalt von 6,5 g des gewünschten Produktes destilliert, das einen Siedepunkt von 185 bis 192 C/2 mm Hg aufwies.
Herstellungsbeispiel 7 Herstellung von ß-/ 4-(2,4-Dichlorphenoxy)phenoxy 7~propanol
48 g Äthyl-c^-/ 4-(2,4-dichlorphenoxy)phenoxy_7~propionat wurden in 8o ml wasserfreiem Diäthyläther aufgelöst und die Lösung wurde tropfenweise zu einer Dispersion von 5 g Lithiumaluminiumhydrid in 2oo ml wasserfreiem Diäthlyäther unter Kühlung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch während 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann unter Rückfluss während 1,5 Stunden zur Beendigung der Reaktion erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine geeignete Menge an Eiswasser gegossen und die ätherische Schicht wurde getrennt. Die ätherische Schicht wurde erneut mit Diäthyläther extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde durch Destillation von dem getrockneten Extrakt entfernt und der Rückstand unter verringertem Druck unter Erhalt von 4o g des gewünschten Produktes mit einem Siedepunkt von 2o1 bis 2o5°C/2 mm Hg destilliert.
709818/1123
Herstellungsbeispiel 8
Herstellung von --y-Methoxy-B-/ 4-(2, 4-dichlorphenoxy) phenoxy ~/■ propan
6 g ß-/4-(2,4-Dichlorphenoxy)phenoxy7~propanol wurden in 3,4 g 3o %-igem wässrigen Natriumhydrpxyd aufgelöst. Diese Lösung wurde bei einer Temperatur von 6o°C erhitzt und sodann wurden 3,1 g Dimethylsulfat tropfenweise zu der Lösung unter Rühren hinzugegeben und das Gemisch wurde während 1,5 Stunden reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in eine geeignete Menge an Wasser gegossen und das Gemisch mit Diäthyläther: extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde unter verringertem Druck unter Erhalt von 3,ο g des gewünschten Produktes mit einem Siedepunkt von 182 bis 185°C/1,5 mm Hg destilliert.
Herstellungsbeispiel 9
Herstellung von ß-/4-(2,4-Dichlorphenoxy)phenoxy/propylchlorid
3,ο g ß-/4-(2,4-Dichlorphenoxy)phenoxy_/-propanol und 1,1 g Pyridin wurden in 5o ml wasserfreiem Diäthyläther aufgelöst und es wurden 1,5g Thionylchlorid tropfenweise zu der Lösung unter Kühlung hinzugegeben. Das Gemisch wurde sodann während einer Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in eine geeignete Wassermenge gegossen und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde durch Destillation entfernt
709818/1123
Ar
und der Rückstand unter verringertem Druck unter Erhalt von 2,5g des gewünschten Produktes destilliert, das einen Siedepunkt von 192 bis 194°C /2 mm Hg aufwies.
Typische Verbindungen, die durch die vorstehend angeführten Verfahren erzeugt wurden, sind nachstehend angeführt. Auf die Bezeichnung der Verbindungsnummer wird nachstehend in der Beschreibung noch Bezug genommen werden.
Verbindung Nr. 1
ß-£ 4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy_/-propanol Rp 165 - 168°C/3 mm Hg
Verbindung Nr. 2
. ß-/4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy_7propyl-benzoat n£° 1,541
Verbindung Nr. 3
ß-/4-(4-Chlorphenoxy)phenoxy_7~propanol
Kp 173 - 176°C/2 mm Hg Verbindung Nr. 4
ß-/4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy_7propanol Kp 179 - 182°C/1,5 mm Hg
70981 8/1123
Verbindung Nr. 5
ß-/4- (5-Brompyridyl.-2-oxy)phenoxy_7propanol
Kp 2o4-2o8°C/2 mm Hg Verbindung Nr. 6
ß-/i-(3,5-Dibrompyridyl-2-Kp214-219°C/1, 5 mm Hg Verbindung Nr. 7
ß-/4-(4-Bromphenoxy)phenoxy_7propyl-peChlorbenzoat Verbindung Nr. 8
ß-/4~(5-Chlorpyridyl~2-oxy)phenoxy_/propylacetat Verbindung Nr. 9
ß-/4-(3/5-Dibrompyridyl-2-oxy)phenoxy_/propanol Verbindung Nr.
ß-/4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy_/propylchlorid
Kp 133 - 142°C/2 mm Hg Verbindung Nr. 11
ß-/4- (3, 5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy__/propylchlorid KP 18o - 186°C/1,5 mm Hg
709818/1123
- yr- - ■
Verbindung Nr. 12
ß-/4,(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy_7propylbromid
Kp 155-16o°C/2 mm Hg Verbindung Nr. 13
ß-/4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy_7propylbromid Kp 19o - 195°C/ 1 mm Hg
Verbindung Nr. 14
o£-Methoxy-ß-/4- (4-Trif luormethylphenoxy) phenoxy_/propan Kp 16o - 165°C/2 mm Hg
Verbindung Nr. 15
oC~ (2 '.-Hydroxy) propoxy-ß-/4-4 (trif luormethylphenoxy) phenoxy_7propan
Kp 185-192°C/2 mm Hg
Verbindung Nr. 16
ß-/4- (2,Chlor-4-trif luormethylphenoxy) phenoxy_7propylchlorid
Kp 141-145°C/2 mm Hg
Verbindung Nr. 17
oC— "Äthoxy-ß-/4-((2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-
Kp 172-175°C/ 2f5 mm Hg
709818/1123
Verbindung Nr. 18
•^-Methoxy-ß-/!- (5-chlorpyridyI.-2—oxy) phenoxy/propan
Kp 164-168°C/2mm Hg Verbindung Nr. 19
OC- £thoxy-ß-/4- (3,5-dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy_7propan
Kp 179-184°C/1,5 mm Hg
Verbindung Nr. 2o
oL -n-Propoxy-ß-/4-(3,5-dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy/-propan
Kp 182-185°C/1,5 mm Hg
Verbindung Nr. 21
oC-(2'-Hydroxy)propoxy-ß-/4-(5-chlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy_/propan
Verbindung Nr. 22
ß-/_4- (2, 4-Dichlorphenoxy) phenoxyj_/propanol
Kp 2o1-2o5°C/2 mm Hg Verbindung Nr. 23 c£-Methoxy-ß-/4- (2 , 4-dichlorphenoxy) phenoxy_7propan
Kp 182-185°C/1,5 mm Hg
Verbindung Nr. 24
ß-/4~ (2, 4-Dichlorphenoxy) phenoxy_7p^opyl-chlorid Kp 192-194°C/2 mm Hg
7098 18/1123
Verbindung Nr.25
ß-/4- (2,4-Dichlorphenoxy) phenoxy_7propyl-bromid Verbindung Hr. 26
oO-Äthoxy-ß-/4- (2, 4-dichlorphenoxy) phenoxy_7propan Verbindung Nr. 27
0G-n-Propoxy-ß-/4- (2,4-dichlorphenoxy) phenoxy_7propan Verbindung Nr. 28
oCrIsopropoxy-ß-/!- (2 , 4-dichlorphenoxy) phenoxy_7~ propan
Verbindung Nr. 29
c>6-n-Butoxy-ß-/4- (2,4-Dichlorphenoxy) phenoxy/-propan
Herbicide Mittel, die die Phenoxypropan-Verbindungen der vorstehenden Formel (I) als Wirkstoffe enthalten, wiesen ausgezeichnete herbicide Wirkungen auf, wie dies in den nachstehend angeführten Versuchsbeispielen beschrieben worden ist. Insbesondere wird festgestellt, dass diese Phenoxypropan-Verbindungen eine eigentümliche selektive herbicide Wirkung gegenüber grasartigen Unkräutern besitzen^ ohne irgendeine phytotoxische Wirkung gegenüber breitblättrigen Unkräutern zu zeigen. Es ist daher durch die vorteilhafte Ausnutzung derartiger selektiver herbicider Wirkungen der Phenoxypropan-Verbindungen möglich, durch die herbiciden Mittel geraäss der
70981871123
Erfindung lediglich solche schädlichen grasartigen Unkräuter zu kontrollieren, die bei Ernten wachsen, die auf Hochlandfarmen gezüchtet werden, durch Aufbringung der Mittel in verschiedenartigen Anwendungsweisen. Natürlich können die erfindungsgemässen herbiciden Mittel auch allgemeinen auf-Obstgärten, Wäldern, verschiedenen nicht'landwirtschaftlichen Flächen, Reisfeldern (tiefgelegenen Feldern) zusätzlich zu den hochgelegenen Farmgebieten durch geeignete Wahl der Aufbringungsmethodik, der anzuwendenden Menge des Mittels etc. aufgebracht werden. Auch können derartige herbicide Mittel unter Anwendung verschiedenartiger Techniken, wie Bodenbehandlung, Blattbehandlung und dergleichen, in ähnlicher Weise wie bei herkömmlichen herbiciden Mitteln, wie dies auf diesem Gebiet gut bekannt ist, angewandt werden. Eine besonders bevorzugte Methodik der Anwendung der herbiciden Mittel gemäss der Erfindung für auf hochgelegenen Farmen gezüchtete Ernten stellt die Bodenbehandlung dar.
Die geeignete Menge der Aufbringung variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie den klimatischen Bedingungen, den Bodenbedingungen, der Form der Chemikalie, der Zeit der Aufbringung, der Art der Aufbringung oder der Typen der gezüchteten Pflanzen bzw. Früchte, auf die es aufgebracht wird, und den hauptsächlichen Unkrautarten, die bekämpft bzw. kontrolliert werden sollen. Wenn die erfindungsgemässe Verbindung in Form einer festen Zubereitung (z.B. in Form von Staub oder Granulat) verwendet wird, beträgt die Menge des
2 Wirkstoffes o,1 bis 1ooo g/ar (loom ), vorzugsweise 1 bis 5oo g,und insbesondere bevorzugt 5 bis I00 g/ar.
709818/1123
- >er -
Die erfindungsgemässe Verbindung kann in Wasser unter Erzeugung einer wässrigen Dispersion dispergiert werden.
Die erfindungsgemässe Verbindung kann auch in verschiedenartige Formen, wie ein emulgierbares Konzentrat, ein benetzbares Pulver, eine mit Wasser mischbare Lösung, zu Staub oder .Granulat durch fakultative Einbringung herkömmlicher, in der Landwirtschaft annehmbarer Additive, wie beispielsweise Trägerstoffe, wie Diatomeenerde, Calciumhydroxyd, Calciumcarbonat, Talkum, Gips (white carbon), Kaolin, Bentonit oder Jeeklite (Warenzeichen für einen Zeolit, hergestellt durch die Jeeklite Co.)/ Lösungsmittel, wie η-Hexan, Toluol,'Xylol, Petroleumlösungsmittel, Äthanol, Dioxan, Aceton, Isophoron, Methy1-isobutylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Wasser, oder einem anionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, wie einem Natriumalkylsulfat, einem Natriumalkylbenzolsulfonat, einem Natriumlignin- - '
sulfonat, einem Polyoxyäthylenlauryläther, einem Polyoxyäthylenalkylaryläther, einem Polyoxyäthylen-Fettsäureester, oder einem Polyoxyäthylensorbitan-Fettsäureester, formuliert werden. Ein geeignetes Verhältnis der Verbindung der Erfindung zu dem bzw. den Zusatzstoff(en) beträgt etwa 1 bis 9o:99 bis 1o Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 7o : 99 bis 3o Gewichtsteilen.
Das herbicide Mittel der Erfindung kann auch mit geeigneten landwirtschaftlichen Chemikalien vermischt oder mit diesen zusammen verwendet werden, wie beispielsweise anderen Herbiciden, Insekticiden oder Fungiciden, oder mit in der Landwirtschaft gebräuchlichen Mitteln, wie Fertilizern oder Bodenbehandlungsmitteln oder Boden oder Sand zum Zeitpunkt der Formulierung oder Anwendung vermischt werden. Manchmal
709818/1123
erbringt eine derartige gemeinsame Verwendung verbesserte Wirkungen mit sich.
Typische Beispiele herbicider Formulierungen, die eine erfindungsgemässe Verbindung enthalten, sind nachstehend angeführt:
Formulierungsbeispiel 1
(1) ß-/4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy_7- ·
propanol 2o Gew.-Teile
(2) Xylol - 6o Gew.-Teile
(3) Sorpol 28o6B 2o Gew.-Teile (Warenzeichen für ein Gemisch eines Polyoxyäthylenphenylphenolderivates, einen Polyoxyäthylenalkylaryläther, ein Polyoxyäthylensorbitanalkylat und ein Alkylarylsulfonat, hergestellt durch Toho Chemical Co., Ltd.)
Die Verbindungen (1) bis (3) wurden unter Bildung eines emulgierbaren Konzentrates gleichförmig vermischt.
Formulierungsbeispiel 2
(1) Jeeklite 78 Gew.-Teile
(2) Lavelin S 2 Gew.-Teile (Warenzeichen für ein Natriumnaphthalinsulfonatformaldehydkondensat, hergestellt durch Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.)
(3) Sorpol 5o39 5 Gew.-Teile (Warenzeichen für ein Sulfat eines Polyoxyäthylenalkylaryläthers, hergestellt durch Toho Chemical Co., Ltd.)
709818/1123
(4) Carplex 15 Gew.-Teile
(Warenzeichen für Gips (white carbon),
hergestellt durch Shionogi Seiyaku Co., Ltd.)
Die Verbindungen (1) bis (4) wurden vermischt und das erhaltene Gemisch wurde sodann mit ß-/4-(4-Trifluormethylphenoxy) phenoxy/propanol in einem Verhältnis von 4 : 1 in Gewichten
unter Bildung eines benetzbaren Pulvers vermischt.
Formulierungsbeispiel 3
(1)ci-Methoxy-ß-/4-(4-trifluormethylphenoxy)-
phenoxy_7propan 2o Gew.-Teile
(2) Xylol . · 6o Gew.-Teile
(3) Sorpol 28o6B 2o Gew.-Teile
Die Komponenten (1) bis (3) wurden unter Bildung eines
emulgierbaren Konzentrates gleichmässig vermischt.
Formulierungsbeispiel 4
(1) Bentonit 58 Gew.-Teile
(2) Jeeklite 3o Gew.-Teile
(3) Natriumligninsulfonat 5 Gew.-Teile
Die Komponenten (1) bis (3) wurden vermischt und granuliert.
Eine Lösung, die durch Verdünnung von 7 Gew.-Teilen ß-/4-(3, 5-Dichlorpyridyl-2-oxy) phenoxy_7propylchlorj.dmit Aceton
erhalten worden war, wurde auf die granulierten Komponenten
zur Bildung von Granulat gesprüht.
7 0 9 8 18/1123
Formulierungsbeispiel 5
(1} cv -Methoxy-ß-/?-(2,4-dichlorphenoxy)-
phenoxy_7propan 2o Gew.-Teile
(2) Xylol 6o Gew.-Teile
(3) Sorpol 28o6B 2o Gew.-Teile
Die Komponenten (1) bis (3) wurden unter Bildung eines
emulgierbaren Konzentrates gleichmässig vermischt.
Formulierungsbeispiel 6
(1) Bentonit 58 Gew.-Teile
(2) Jeeklite 3o Gew.-Teile
(3) Natriumligninsulfonat 5 Gew.-Teile
Die Komponenten (1) bis (3) wurden vermischt und granuliert.
Eine durch Verdünnung von 7 Gew.-Teilen ß-/i-j( 2 , 4-Dichlorphenoxy)phenoxv/propylchlorid mit Aceton erhaltene Lösung
wurde auf die granulierten Komponenten zur Bildung von
Granulat gesprüht.
Die herbicide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindung wurde
in der nachstehend angeführten Weise geprüft, wobei die erzielten Ergebnisse ebenfalls nachstehend angeführt sind.
Versuchsbeispiel 1
Jeweils 1/3.ooo ar (1/3o m ) (flach) wurde mit Erde zur
Schaffung von Berg- bzw. Hochlandfarmbedingungen b/eladen.
Vorbestimmte Mengen an Samen von essbarem Scheunenhofgras,
Rettich und Sojabohnen wurden ausgesät und mit Erde bedeckt,
die Samen des grossen Fingergrases (Digitaria adscendens HENR.)
709818/1123
grünen Fuchsschwanz (Setaria viridis BEAUV.) und Scheunenhof gras (Echinochloa crus-galli BEAUV.) als grasartige Unkräuter enthielt, in einer Dicke von etwa 1 cm bedeckt. Drei Tage nach dem Säen wurden eine wässrige Dispersion jeder der Verbindungen/ die in Tabelle 1 gezeigt sind, hierauf gesprüht und das Wachstum der Unkräuter wurde visuell 2o Tage nach der Versprühung beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Das Ausmass der in Tabelle 1 gezeigten Wachstumsinhibierung wurde auf einer 1o-teiligen Skala bewertet, in der die Zahl 1o angibt, dass das Wachstum vollständig inhibiert war,und 1 angibt, dass keine Inhibierung vorlag.
709818/1123
Tabelle 1
Äusmass der Wachstumsinhibierung
Verbindung
Nr.
Menge an
Wirkstoff
(g/ar)
essbares
Scheunen-
hofgras
Rettich Sojabohne grasartige
Unkräuter
1 100
50
10
10
1
1
1
. . 1
10
10
. 2 100
50
10
10
■ ι
1
. 1
1
10
10
3
100
50
10
10
1
1
1
- 1
10
10
k 100
50 ■
10
10
1
1
1
1
10
10
5 100
50
10 . '
10
1
1
1
1
10
10
6 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10
δ 100
50
9
δ
1
1
1
1
10
10
10 100
50
10
10
1
1
i
1
■ ίο
10
11 100
50
10
10
1
1
1
• ι
10
10
12 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10
13 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10 '·
Ik . 100
50
10
10
■ ι
1
1.
1
10
10
15 100
50
10 -'
10
1
1
. 1
1
10
10
709818/1123
Xf-
16 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10
17 100
50
10
10 '
1
1
1
1
10
io
18 100
50
10
9
1
■ ι.
1
1 '
10
10
19 100
50
10
10-
1
1
- ι .
1
10
10
20 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10
21 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10
22 100
50
10
9 #
1
ϊ
- 1
1
10
10
23 100
50
10
7
1
1
1
1
10
10
24 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10
709818/1123
Versuchsbeispiel· 2
2
Jeweils I/I0.000 ar (1/100 m )-Topf wurde mit Erde bedeckt und vollständig mit Wasser gesättigt. Eine vorbestimmte Menge luftgetrockneter Samen von Scheunenhofgras wurde gesät und mit Erde leicht bedeckt. Als das Scheunenhofgras oberhalb der Erde auftrat, wurde Wasser in den Topf bis zu einer Tiefe von 3 cm eingegeben, um Überflutungsbedingungen zu schaffen, und es wurde eine wässrige Dispersion jeder der in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen in den Topf eingegeben. 2o Tage nach der Behandlung mit der Dispersion wurden die überlebenden Scheunenhofgräser in dem Topf herausgezogen, in der Luft getrocknet und gewogen. Der Prozentsatz der Menge an überlebenden Unkräutern, bezogen auf den unbehandelten Topf wurde berechnet und das Ausmass des Wachtums bestimmt (wobei ο % kein Wachstum bedeutet, I00 % anzeigt, dass keine Inhibierung vorlag).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
Ausmass des Wachstums (%)
Verbindung Nr. ., TT. , , cx: , , , 2 Menge an Wirkstoff (g/ar)
2,5
1 2
O O
O O
O O
O O
709818/1123

Claims (15)

  1. 26A9706
    Patentansprüche
    1 .j Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    CH
    , j j
    X—\ ^-OCHCH2-Y (I)
    worin X eine 4-Halophenoxygruppe, eine 2,4-Dihalophenoxygruppe, eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe, eine 2-Halo—4-trifluormethyl-phenoxygruppe, eine 5-Halopyridyl-2-oxygruppe oder eine 3,5-Dihalopyridyl-2-oxygruppe bedeutet, und Y ein Halogenatom, eine Hydroxy gruppe, eine (C^-C4) Alkoxygruppe, deren Alkylgruppe mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann, eine (Cj-C4)Alkylcarbonyloxygruppe oder eine Phenylcarbonyloxygruppe, deren Phenylgruppe mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann, bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X eine 4-Chlorphenoxygruppe, eine 2,4-Dichlorphenoxygruppe, eine 4-Trifluormethyl-phenoxygruppe oder eine 2-Chlor-4-Trifluormethylphenoxygruppe darstellt.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X eine 5-Halo-pyridyl-2-oxygruppe oder eine 3,5-Dihalopyridyl-2-oxygruppe darstellt»
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe oder eine 3,5-Dichlorpyridyl-2-oxygruppe darstellt.
    709818/1123
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe oder eine 3/5-Dichlorpyridyl-2-oxygruppe darstellt, und Y ein Chloratom, ein Bromatorn, eine Hydroxygruppe oder eine (C.-C^)Alkoxygruppe bedeutet.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X .eine 3,5-Dichlorpyridyl~2-oxygruppe bedeutet und Y ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe oder eine (Cj-C.)Alkoxygruppe darstellt.
  7. 7. ß-/4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenox^/propanol.
  8. 8. Herbicides Mittel, gekennzeichnet durch eine herbicid wirksame Menge zumindest-, einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    OCHCH2-Y (I)
    worin X eine 4-Halophenoxygruppe, eine 2,4-Dihalophenoxygruppe, eine 4-Trifluormethy!phenoxygruppe, eine 2-Halo-4—trifluormethyl-phenoxygruppe, eine 5-Halopyridyl-2-oxygruppe oder eine 3,5-Dihalo-pyridyl-2-oxygruppe darstellt, und Y ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine (Cj-C^)-Alkoxygruppe, deren Alkylgruppe mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann, eine (C^-C.)Alkylcarbonyloxygruppe oder eine Phenylcarbonyloxygruppe, worin deren Phenylgruppe mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann,bedeutet als Wirkstoff und einem landwirtschaftlich annehmbaren Zusatzstoff.
    7098 18/1123
  9. 9. Herbicides Mittel nach Anspruch 8, worin X eine 4-Chlorphenoxygruppe, ein 2,4-Dichlorphenoxygruppe, eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe oder eine 2-Chlor-4-trifluormethylphenoxygruppe darstellt.
  10. 10. Herbicides Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass X eine 5~Halopyridyl-2-oxygruppe oder eine 3,5-Dihalopyridyl-2-oxygruppe darstellt.
  11. 11. Herbicides Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass X eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe oder eine 3/5-Dichlorpyridyl-2-oxygruppe darstellt.
  12. 12. Herbicides Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass X eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe oder eine 3/5-Dichlorpyridyl-2-oxygruppe darstellt, und Y ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe oder eine (C,-C»),.Alkoxygruppe darstellt.
  13. 13. Herbicides Mittel nach Anspruch 8, dadurch g ekennzeichnet, dass X eine 3,5-Dichlorpyridyl-2-oxygruppe darstellt und X ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe oder eine (C-, -C^) Alkoxygruppe bedeutet.
  14. 14. Herbicides Mittel nach Anspruch 8,. dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) ß-/4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy_7-propanol darstellt.
  15. 15. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut in Gegenwart von Kulturpflanzen, dadurch gekennzeichnet , dass man eine herbicid wirksame Menge eines herbiciden Mittels gemäss Anspruch 8 aufbringt.
    709818/1123
DE2649706A 1975-10-29 1976-10-29 ß-[4-(Pyridyl-2-oxy)phenoxy] - propanderivate und Herbicide, welche diese enthalten Expired DE2649706C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50129313A JPS6025401B2 (ja) 1975-10-29 1975-10-29 除草剤
JP4680076A JPS52131541A (en) 1976-04-23 1976-04-23 Phenoxypropane derivatives and herbicides therefrom
JP9031576A JPS5318528A (en) 1976-07-30 1976-07-30 Phenoxypropanol derivatives and herbicides containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649706A1 true DE2649706A1 (de) 1977-05-05
DE2649706C2 DE2649706C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=27292743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649706A Expired DE2649706C2 (de) 1975-10-29 1976-10-29 ß-[4-(Pyridyl-2-oxy)phenoxy] - propanderivate und Herbicide, welche diese enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4105435A (de)
BR (1) BR7607194A (de)
CA (1) CA1112247A (de)
DE (1) DE2649706C2 (de)
FR (1) FR2329632A1 (de)
GB (1) GB1512189A (de)
SU (1) SU700043A3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000176B1 (de) 1977-06-29 1981-09-16 Ciba-Geigy Ag Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
UA6300A1 (uk) * 1977-07-21 1994-12-29 Ісіхара Сангіо Кайся Лтд Гербіцидний склад
TR19824A (tr) * 1977-07-21 1980-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Trilorometilpiridoksifenoksipropionik as tuerevleri ve bunlari ihtiva eden herbisidler
CA1247625A (en) * 1977-07-22 1988-12-28 Howard Johnston Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4753673A (en) * 1977-07-22 1988-06-28 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4479001A (en) * 1977-07-22 1984-10-23 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof
US4628099A (en) * 1977-07-22 1986-12-09 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acid chlorides
US4491468A (en) * 1977-07-22 1985-01-01 The Dow Chemical Company Herbicidal trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanenitriles and derivatives thereof
DE2862462D1 (de) * 1977-08-12 1985-05-15 Ici Plc 2-chloro-5-trichloromethylpyridine
DE2755536A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Ciba Geigy Ag Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy-propionsaeurederivate
GB2039886A (en) * 1977-12-23 1980-08-20 Ici Ltd Herbicidal pyridine derivative
EP0003877B1 (de) * 1978-02-15 1988-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 2-(4(2-Pyridyloxy)Phenoxy)Propanderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2965418D1 (en) * 1978-03-17 1983-07-07 Ici Plc Herbicidal 2-(p-substituted-phenoxy)-pyridines and process for preparing them
JPS54144375A (en) * 1978-04-27 1979-11-10 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4-(5-trifluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkane derivative and herbicide containing the same
US4776878A (en) * 1978-12-04 1988-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides
US4236912A (en) * 1979-03-05 1980-12-02 The Dow Chemical Company Quinolinyloxyphenoxy and quinolyinylthiophenoxy alkanoic acids and derivatives thereof and methods of herbicidal use
GB2046255B (en) * 1979-03-13 1983-05-11 Sumitomo Chemical Co Urea derivatives
JPS55139361A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Preparation of 4-(pyridyl-2-oxy)phenoxyalkane-carboxylic acid or its derivative
NZ194612A (en) * 1979-08-31 1982-12-21 Ici Australia Ltd Benzotriazine derivatives intermediates and herbicidal compositions
AU535258B2 (en) * 1979-08-31 1984-03-08 Ici Australia Limited Benzotriazines
AU541697B2 (en) * 1979-11-19 1985-01-17 Ici Australia Limited Quinoline derivatives
US4738710A (en) * 1979-11-19 1988-04-19 Ici Australia Limited Herbicidal alkane carboxylic acid derivatives
US4326879A (en) * 1980-02-04 1982-04-27 Sandoz, Inc. 1-Phenoxy-4-pyridylbutanes and derivatives
DE3044856A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Pyridinderivate
US4474602A (en) * 1980-12-19 1984-10-02 The Dow Chemical Company Substituted pyridyl compounds, herbicidal compositions and method of use
US4561882A (en) * 1981-06-05 1985-12-31 Zoecon Corporation 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acid esters and derivatives thereof and the use thereof for the control of weeds
US4505743A (en) * 1981-12-31 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation α-[4-(3-Fluoro-5'-halopyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid derivatives having herbicidal activity
US4536208A (en) * 1982-07-06 1985-08-20 The Dow Chemical Company Certain naphthyridine diether compounds and their herbicidal use
US4472193A (en) * 1982-07-06 1984-09-18 The Dow Chemical Company Naphthyridinyloxy(or thio)phenoxy propanoic acids, derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4533381A (en) * 1982-07-06 1985-08-06 The Dow Chemical Company Naphthyridinyloxy(or thio)phenoxy propanoic acids, derivatives thereof and methods of herbicidal use
DE3678485D1 (de) * 1985-04-01 1991-05-08 Ciba Geigy Ag 3-fluorpyridyl-2-oxy-phenoxy-derivate mit herbizider wirkung.
CN108752269A (zh) * 2018-07-06 2018-11-06 浙江工业大学 一种含手性碳的芳氧苯氧丙酰胺类化合物及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304006B2 (de) * 1972-01-27 1975-10-23 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka (Japan) Substituierte 2-Halogen-4-trifluormethyl-diphenyläther, deren Herstellung und herbizide MIttel mit einem Gehalt an denselben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256290A (en) * 1963-06-21 1966-06-14 Dow Chemical Co 4-methoxypolychloropyridines
US3409624A (en) * 1966-02-17 1968-11-05 Chevron Res Esters of 2-nitro-3-pyridols
US3651072A (en) * 1967-08-21 1972-03-21 Monsanto Co 3-(halophenoxy) pyridines
US3711486A (en) * 1969-03-17 1973-01-16 Dow Chemical Co Substituted(trifluoromethyl)pyridines
US3663558A (en) * 1969-09-27 1972-05-16 Sankyo Co Delta**3 piperidone enol ethers and a process for their preparation
US3814774A (en) * 1971-02-16 1974-06-04 Pennwalt Corp 3,5-dichloro-2-pyridoxyethyl ethers
US3798276A (en) * 1972-03-14 1974-03-19 H Bayer Herbicidal 4-trifluoromethyl-4'-nitrodiphenyl ethers
US3894862A (en) * 1972-08-28 1975-07-15 Pennwalt Corp 3,5-Dichloro-2-pyridoxyethyl ethers as herbicides
JPS5724761B2 (de) * 1973-12-19 1982-05-26
US4030910A (en) * 1974-01-22 1977-06-21 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyloxy(thio)phenyl -acetamides, -ureas and urea derivatives, herbicidal compositions and methods containing same
DE2415867A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-09 Merck Patent Gmbh Phenoxyalkanolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2433066C2 (de) * 1974-07-10 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 4-Trifluormethyl-4'-hydroxy-diphenyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5310132B2 (de) * 1974-07-24 1978-04-11
DK154074C (da) * 1974-10-17 1989-02-27 Ishihara Sangyo Kaisha Alfa-(4-(5 eller 3,5 substitueret pyridyl-2-oxy)-phenoxy)-alkan-carboxylsyrer eller derivater deraf til anvendelse som herbicider, herbicidt middel samt fremgangsmaader til bekaempelse af ukrudt
DE2611695A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Hoechst Ag Herbizide mittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304006B2 (de) * 1972-01-27 1975-10-23 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka (Japan) Substituierte 2-Halogen-4-trifluormethyl-diphenyläther, deren Herstellung und herbizide MIttel mit einem Gehalt an denselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649706C2 (de) 1982-06-09
FR2329632B1 (de) 1980-12-05
GB1512189A (en) 1978-05-24
CA1112247A (en) 1981-11-10
US4231787A (en) 1980-11-04
FR2329632A1 (fr) 1977-05-27
US4105435A (en) 1978-08-08
BR7607194A (pt) 1977-09-13
SU700043A3 (ru) 1979-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649706A1 (de) Phenoxypropan-verbindungen, deren verwendung als herbicide und diese verbindung enthaltende mittel
DE2812571C2 (de) 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionsäurederivate und Herbicide, die diese Verbindungen enthalten
CH616662A5 (de)
CH625393A5 (de)
DE2643438C2 (de) Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2715284A1 (de) Herbicid, herbicide zusammensetzung und verfahren zu deren anwendung
DE2915686C2 (de)
DE2406475A1 (de) 2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilide
DE2908937A1 (de) 4-(5-fluormethyl-2-pyridyloxy)- phenoxy-valeriansaeuren und deren derivate, herbicide die diese verbindungen enthalten und verfahren zur unkrautbekaempfung unter verwendung der herbicide
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE2757066C2 (de)
DD272069A5 (de) Herstellung von (r)-2-[4-(5-chlor-3-flourpyridin-2-yloxy)-phenoxyl]-propionsaeurepropinylester mit herbizider wirkung
CH643832A5 (de) Phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
DE1542960C3 (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
DE2714662C3 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DD143601A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalkansaeure-m-phenoxybenzylestern
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DE2946652A1 (de) Optisch aktive 4-phenoxyphenoxypropionsaeurederivate
DD290570A5 (de) Herbizides mittel
CH619714A5 (en) Process for the preparation of novel thiophosphoric esters.
DE2619489A1 (de) Pflanzenwachstumshemmende zubereitung
DE1936217C3 (de) 2-tert-Butyl-4,6-dinitrophenyJester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee