DE3423782A1 - Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3423782A1
DE3423782A1 DE19843423782 DE3423782A DE3423782A1 DE 3423782 A1 DE3423782 A1 DE 3423782A1 DE 19843423782 DE19843423782 DE 19843423782 DE 3423782 A DE3423782 A DE 3423782A DE 3423782 A1 DE3423782 A1 DE 3423782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds
compound
acid addition
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423782
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr. Wien Grassberger
Fritz Dr. Aesch Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3423782A1 publication Critical patent/DE3423782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C33/48Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/483Monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Description

-4- 130-3965
Case 130-3965 Neue Azolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft α,α-Disubstituierte-lH-azol-l-ethanole.
Gegenstand der Erfindung sind neue a-Aryl-a-R^lH-l^^-triazol-l-ethanol-Verbindungen worin R-, einen olefinischen Rest bedeutet, der in !-Stellung des α-Kohlenstoffatomes maximal 1 Η-Atom trägt und dessen Doppelbindung in 2- oder 3-Stellung des α-Kohlenstoffatomes steht, und Aether oder Ester davon (im folgenden erfindungsgemässe Verbindungen genannt). Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen, die Verwendung dieser Verbindungen und Mittel die diese Verbindungen enthalten.
Die a-Arylgruppe der erfindungsgemässen Verbindungen steht zweckmässig für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Naphthyl, vorzugsweise Phenyl) oder einen gegebenenfalls substituierten über ein Ringkohlenstoffatom gebundenen heteroaromatischen Ring (z.B. 5- oder 6-Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen der Reihe 0, N und S, vorzugsweise Furyl, Thienyl und Pyridyl).
Beispiele besonders geeigneter a-Arylgruppen sind Phenyl gegebenenfalls mono- oder disubstituiert durch Substituenten aus der Reihe, NOp, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkenyl und niederes Halogenalkoxy; 3-Pyridyl sowie 2-Thienyl und 2-Furyl gegebenenfalls monosubstituiert durch Halogen oder niederes Alkyl (z.B. 5-C1-2-thienyl und 5-tert.Butyl-2-furyl).
-5- 130-3965
Die α-Arylgruppe bedeutet vorzugsweise durch R2 und R3 substituiertes Phenyl, worin R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff; Halogen; gegebenenfalls halogeniertes niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder niederes Alkoxy; gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy; oder die N02-Gruppe bedeuten.
Das Adjektiv "niederes" bringt zum Ausdruck, dass die Zahl der Kohlenstoffatomen nach oben zweckmässig auf 5, vorzugsweise auf 4 Kohlenstoffatomen begrenzt ist.
Anfällige Halogensubstituenten der erfindungsgemässen Verbindungen stehen insbesondere für F, Cl oder Br.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemässen Verbindungen sind Verbindungen der Formel I
worin R1, R0 und R^ obige Bedeutung besitzen, sowie Aether und Ester solcher Ethanol-Verbindungen.
Der olefinische Rest R, kann gerade oder verzweigt sein; er kann alifatisch sein, Cycloalkyl- oder Phenyl-Gruppen tragen bzw. noch weitere C-C-Mehrfachbindungen enthalten. Anfällige Verzweigungen können gesättigt sein oder eine olefinische Doppelbindung und/oder eine Acetylen-Dreifachbindung enthalten.
Anfällige Phenyl gruppen des R,-Restes können substituiert sein, insbesondere mono- oder disubstituiert; Beispiele geeigneter Substituenten solcher Phenylreste sind, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkyl (z.B. CH2Cl, CF3), niederes Halogenalkoxy (z.B. OCF3, OCHF2). Falls der olefinische Rest verzweigt ist, können die
130-3965
Verzweigungen verknüpft sein, unter Bildung eines cycloaliphatisehen Restes (3- bis 7-, insbesondere 3- bis 6-gliedrig); Die olefinische
Doppelbindung kann dabei im cycloaliphatisehen System eingebaut sein (Cycloalkenyl von mindestens 5 Kohlenstoffatomen). In R, enthaltene Halogensubstituenten stehen insbesondere für F, Cl und Br.
Die Kohlenstoff a tome der olefinischen Doppelbindung sowie anfälliger zusätzlicher aliphatischer C-C-Mehrfachbindungen können durch ein Halogen (insbesondere, Chlor, vorzugsweise Brom) substituiert sein; falls die Kohlenstoffatome dieser Doppelbindung halogeniert sind, ist vorzugsweise nur eines monohalogeniert; das Halogen ist dann vorzugsweise an dem Kohlenstoffatom gebunden, dass am weitesten vom α-Kohlenstoffatom entfernt ist.
Falls die Hydroxygruppe der erfindungsgemässen Verbindungen veräthert ist, sind dies insbesondere C^Alky!-, C3_,-Alkenyl-, C3_gAlkinyl- oder Aralkyläther (z.B. Benzylather)insbesondere Methyl-, AlIyI- oder Propargyläther (letztere können an der Doppel resp. Dreifachbindung noch halogeniert sein); falls die Hydroxygruppe verestert ist, sind dies insbesondere Ester von aliphatischen C2_cCarbonsäuren, z.B. Essigsäureester.
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen 1 oder mehrere chirale Zentren auf. Die Verbindungen werden im allgemeinen in Form des Racemates, des Diastereomerengemisches und eventuell zusätzlich des cis/trans-Gemisches erhalten. Solche Mischungen können aber, falls erwünscht, entweder vollständig oder teilweise in die einzelnen Isomeren oder die gewünschten Isomerengemische, durch bekannte bzw. analog zu bekannten Verfahren aufgetrennt werden.
R, steht insbesondere für eine Gruppe A
130-3965
CR4R5 - (CHRg)n-CR7=CR8R9
worin n
R
O oder 1 bedeutet,
4, Rg und Rg unabhängig voneinander für H, C^gAlkyl,
C3_Cycloalkyl, C3-7Cyeloalkyl-C1_gAlkyl, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls im Phenylrest
substituiertes Phenyl-C1_5alkyl stehen, R5 für C^gAlkyl oder C^gAlkenyl, R7 für H, Halogen (insbesondere Chlor oder Brom),
C1 «Alkyl, ^Cycloalkyl, ^,Cycloalkyl-C1-CAlKyI,
gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls
im Phenylrest substituiertes Phenyl-C1_galkyl,
für H, C|_gAlkyl, C3_gAlkinyl (insbesondere C=C-tert.C4H9)
oder Halogen (insbesondere Chlor oder Brom) bedeuten,
R4 und R5 zusammen
Rc und R0 zusammen
O O
R7 und Rg zusammen (CH2)2_5 bedeuten können.
und Rg
wobei
und
In der Gruppe A stehen vorzugsweise nicht mehr als zwei, noch stärker bevorzugt nicht mehr als eines der Symbole R4, Rg, R7 und R„ für C3_ Cycloalkyl, C3-Cycloalkyl-Chalky!, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls im Phenylrest substituiertes Phenyl-C, 5~ alkyl; falls eines oder zwei der Symbole R4, Rg, R7 und Rg für einen solchen cyclischen Rest stehen, sind dies zweckmässig R4 und/oder Rg, vorzugsweise R4.
Falls R4 und R5 zusammen eine (CH2)2_g-Gruppe bilden, ist dies insbesondere eine (CH2)2_4-Gruppe.
Falls R5 für eine C3-3Alkenyl-Gruppe steht, steht deren Doppelbindung zweckmässig nicht in 1-Stellung.
Bevorzugte Subgruppen von A besitzen eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
-8- 130-3965
Rg bedeutet H oder C^gAlkyl oder, zusammen mit Rg, (CH2)2_4 ; R7 bedeutet H oder C|_gAlkyl oder, zusammen mit Rg, (CH2)2_5 ; Rg bedeutet H oder C^gAlkyl oder, zusammen mit Rg bzw. R7, bzw, (CH2)2_5 ;
Rg bedeutet H, Cl, Br, C1-4AIlCyI oder C^C-
R4 ist H, C.|_gAlkyl oder, zusammen mit R5, (CH2)2_6; η ist 0, und R7, Rg und Rg bedeuten H oder C^gAlkyl; η ist 0, R4 und R5 bedeuten C, gAlkyl bzw. stehen zusammen für (CH2)2, R7 und Rg stehen für H oder C^gAlkyl und Rg für H1 C^gAlkyl, Cl oder Br ;
η ist 0, R4 steht für H oder C1 gAlkyl und R5 für C, gAlkyl oder R4 und
Rr stehen zusammen für (CHp)2 g» und R7 steht für H; η ist 1, R4 steht für H oder C-^gAlkyl und R5 für C, gAlkyl oder R4 und
Rr stehen zusammen für (CH0J0 a und Rc, R7, R0 und Rfl stehen für H oder C1 gAlkyl;
η ist 1, R4 steht für H oder C^gAlkyl und R5 für C^gAlkyl; η ist 1, R4 steht für H oder C, gAlkyl, R5 für C-|_gAlkyl, Rg zusammen mit Rg für (CH2)2 4 bzw. mit R7 für (CH2)2 5, der verbleibende Substituent (R7 bzw. Rg) für H;
η ist 1 und mindestens 2 von Rg, R7 und Rg stehen für H; Rg und Rg stehen für H oder C^gAlkyl, R7 für H und Rg für H, C-^gAlkyl, Cl oder Br;
Rg und R7 sowie eines von Rg und Rg stehen für H und R4 bedeutet H oder C, gAlkyl und R5 C-, gAlkyl oder R4 und Rr zusammen bedeuten (CHp)2_g.
Sofern nicht anders festgehalten, enthalten C1_gAlkylgruppen insbesondere 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffetome; Enthalten die erfindungsgemässen Verbindungen Cycloalkyl gruppen, so sind diese vorzugsweise 3- bis 6-gliedrig.
130-3965-.
Die erfindungsgemässen Verbindungen erhält man, indem man eine Verbindung der Formel II
worin M für Wasserstoff, ein Metall oder eine Trialkylsilylgruppe steht, mit einer 2-Aryl-2-R,-oxiran-Verbindung (worin R^ obige Bedeutung
besitzt) oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat der Oxiran-Verbinding umsetzt, und gewlinschtenfalls anschliessend so erhaltenen erfindungsgemässen Verbindungen an einem C-Atom der in 2- oder 3-Stellung ständigen Doppelbindung Chlor oder Brom als Substituenten einführt und/oder die Hydroxy-Gruppe veraethert oder verestert.
Falls in der Verbindung der Formel II M für H steht arbeitet man zweckmässig in Gegenwart einer Base.
Dieses Verfahren bildet Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zu den Verbindungen der Formel I gelangt man indem man a) eine Verbindung der Formel
III
worin R-., R~ und R- obige Bedeutung besitzen oder reaktionsfähige Derivate davon mit einer Verbindung der
Formel II umsetzt oder
130-3965
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
Ia
.OH C-CR4R5"-
worin Rp, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen,
R5 1 für C1-8AIlCyI steht, bzw. R4 und R5 1 zusammen für (CHp)2 6 stehen,
R7 1 für H oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, und X, für Chlor oder Brom stehen,
von einer Verbindung der Formel IV
C-CR4R5'- CR/-
RX XR
worin X1, R2, R3, R4, R5 1 und r ·
IV
obige Bedeutung besitzen,
HX1 abspaltet.
~1]" 130-3965
Das erfindungsgemässe Verfahren gemäss Variante a) kann analog zu für die Herstellung von Azol-1-ethanolen aus einem Azol und einem Oxiran bekannten Methoden hergestellt werden.
Falls M in der Formel II für Wasserstoff steht, wird die Umsetzung mit der Oxiran-Verbindung zweckmässig in Gegenwart einer Base durchgeführt.
Falls M in der Formel II für ein Metall steht, ist dies zweckmässig ein Alkalimetall, z.B. Na.
Falls M in der Formel II für eine Trialkylsilylgruppe wie die Trimethylsilylgruppe steht, wird die Umsetzung zweckmässig in Gegenwart einer Base wie NaH durchgeführt.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird zweckmässig in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid durchgeführt. Eine geeignete Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, zweckmässig bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen 70° und 110°.
Der im Zusammenhang mit den obendefinierten 2-Aryl-2-R-,-oxiranen, wie den Verbindungen der Formel III, verwendeten Ausdruck "reaktionsfähige Derivate", umfasst alle Oxiranderivate die durch Reaktion mit einem Triazol der Formel II zu den erfindungsgemässen Ethanol-Verbindungen führen. Mehrere Beispiele-solcher reaktionsfähigen Derivate sind dem Fachmann bekannt; ein geeignetes Beispiel dafür ist ein dem Oxiran entsprechendes Halohydrin (worin das Halogen z.B. Cl oder Br bedeutet).
Die Reaktionsbedingungen, bei denen Verbindungen der Formel II mit reaktionsfähigen Derivaten der oben definierten 2-Aryl-2-R,-oxirane umgesetzt werden können, sind ebenfalls bekannt.
Die Umsetzung einer Verbindung Verbindung der Formel II mit einem dem Oxiran der Formel III entsprechenden Halohydrin kann wie für die Umsetzung
-12- 130-3965
mit dem Oxiran beschrieben erfolgen, zweckmässigerweise aber unter Verwendung eines zusätzlichen Aequivalents einer Base.
Die erfindungsgemässe HX1-Abspaltung gemäss Variante b) kann nach bekannten Methoden unter basischen Bedingungen, beispielsweise mit Hilfe von Natriumhydrid in einem unter der Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid durchgeführt werden. Man arbeitet dabei zweckmässig unter Erwärmen, beispielsweise auf 40° bis 800C.
Je nach Bedeutung der Substituenten der dihalogenierten Seitenkette der Verbindungen der Formel IV - und sofern R7 1 der Formel IV für Wasserstoff steht - wird dabei auch einen Antei-l an Verbindungen erhalten in denen das Halogen, am anderen, näher bei der Carbinol-Gruppe liegenden, olefinischen Kohlenstoffatom, gebunden ist (Stellungs-isomere von Verbindungen der Formel Ia).
Aus dem Reaktionsgemisch kann das Endprodukt nach an sich bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden.
Ester- und Aether-Derivate der erfindungsgemässen Ethanol-Verbindungen können nach bekannten Veresterungs- oder Verätherungsverfahren ausgehend von den entsprechenden Ethanoien, erhalten werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können in freier Form, in Salzform, beispielsweise als Säureadditionssalz mit einer organischen oder anorganischen Säure, z.B. als Hydrochlorid, oder als Alkoholat, z.B. als Na-Ethanolat und als Metal!komplex, beispielsweise mit einem Metallen einer der Gruppen Ib, Ha, lib, VIb, VIIb oder VIII des periodischen Systems, wie Cu(II) oder Zn(II) und mit einem Anion, wie Chlorid, Sulfat und Nitrat existieren. Die Salzformen und Metallkomplexformen können nach bekannten Methoden aus der entsprechenden freien Form hergestellt werden und umgekehrt.
- 13 - 130-3965
Die Herstellung der benötigten Ausgangsmaterialen kann nach bekannten Methoden erfolgen. Beispiele einiger solcher Verfahren werden im folgenden erwähnt. Je nach Substituentenmuster sollte die Verwendung anderer bekannter Verfahren in Betracht gezogen werden.
Die Verbindungen der Formel III sind neu. Sie können
a) aus den entsprechenden Halohydrinen durch Behandlung mit einer Base
b) aus den entsprechenden Ketonen der Formel V
durch Behandlung mit einer Verbindung der Formel VI
,CH
*13
CH, -®icf 3 X θ VI
worin η 0 oder 1 bedeutet
X Halogen oder CH3SO4 und R-J3 für eine Alkyl gruppe steht,
in Gegenwart einer Base (Alkalimetallhydroxid oder -hydrid) erhalten werden, unter Verwendung bzw. analog zu aus der Literatur bekannten Methoden. Falls R-J3 Cg^gAlkyl, insbesondere geradkettiges Cg_igAlkyl, beispielsweise n-Dodecyl bedeutet, kann die Verbindung der Formel VI dabei auch als Phasentransferkatalysator dienen.
Sofern die Herstellung der Ausgangsprodukte nicht beschrieben ist, sind diese bekannt, oder können sie analog zu bekannten oder zu hier beschriebenen Verfahren hergestellt und gereinigt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder
in pharmazeutisch bzw. Veterinär unbedenklicher Salzoder Komplexform besitzen interessante biologische,
-14- 130-3965
insbesondere antimykotische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. Diese Wirkung konnte durch Untersuchungen in vitro im Reihenverdünnungstest unter Verwendung verschiedener Gattungen und Arten von Myceten, wie Hefen, Schimmelpilzen und Dermatophyten ab einer Konzentration von ca. 0.05 bis ca. 50 yug/ml wie auch in vivo, beispielsweise nach systemischer, peroraler Anwendung gegen intravaginale Infektionen der Ratte mit Candida albicans in Dosen ab ca. 3 bis 100 mg/kg Körpergewicht nachgewiesen werden.
Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen werden befriedigende Resultate erreicht durch Verabreichung von 3 bis 100 mg pro kg Körpergewicht, zweckmässig in Teildosen, zwei- bis viermal täglich, oder in Retardform bzw. durch topische Applikation. Für grössere Säugetiere mit einem ungefähren Gewicht von 70 kg wird die Tagesdosis z.B. im Bereich von 200 bis 2000mg liegen; Teildosen geeignet für z.B. orale Administration enthalten dann z.B. 50 bis 1000 mg des Wirkstoffes.
Die erfindungsgenössen Verbindungen können in Form der freien Basen oder in Form pharmazeutisch bzw. Veterinär unbedenklicher Salze (Säureadditionssalze oder Alkoholate) oder Metallkomplexe verwendet werden. Die Säuren, die zur Herstellung solcher Säureadditionssalze verwendet werden, umfassen beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Fumarsäure und Naphthalin-!,5-disulphonsäure.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können mit den üblichen pharmazeutisch (bzw. veterinärmedizinisch) unbedenklichen inerten Trägerstoffen und, gewünschtenfalls, anderen Hilfsstoffen vermischt werden. Sie können in inten applizierbaren Einheitsdosisformen wie Tabletten oder Kapseln, oder auch topisch, in Form einer Salbe oder Tinktur, oder parenteral verabreicht werden. Die Konzentration an Wirkstoff wird selbstverständlich u.a. von der Art der verwendeten Verbindung, der Behandlung und
~15' 130-3965
der Applikationsform abhängen. Mit z.B. topischen Applikationsformen werden im allgemeinen zufriedenstellende Resultate erreicht bei Konzentrationen von zwischen 0.05 bis 5, insbesondere von 0.1 bis 1 Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder in einer für die Landwirtschaft geeigneten Salzform (Säureadditionssalz oder Alkoholat), oder in Form eines Metall komplexes, sind auch als Fungizide geeignet zur Bekämpfung von phytopathogenen Fungi. Die gute fungizide Wirkung geht u.a. aus in vivo tests gegen Uromyces appendiculatus (Bohnenrost) auf Stangenbohnen wie auch gegen andere Rostpilze (Hemileia, Puccinia) auf Kaffee, Weizen, Pelargonium und Löwenmaul und gegen Erysiphe cichoracearum auf Gurke und gegen andere echte Mehltaupilze (E. graminis f. sp. tritici, E. graminis f. sp. hordei, Podosphaera leucotricha, Uncinula necator) auf Weizen, Gerste, Aepfel und Rebe bei Testkonzentrationen von 0,00005 bis 0,05% hervor. Weitere interessante Wirkungen werden u.a. in vitro gegen Ustilago maydis mit Konzentrationen von 0,8 bis 200 ppm, in vivo gegen Rhizoctonia solani mit Konzentrationen von 10 bis 160 ppm, berechnet auf das Volumen des Substrates, erzielt. Da in den Tests auch eine gute Pflanzenverträglichkeit und ein gutes systemisches Verhalten festgestellt wird, eignen sich die erfindungsgemässen Verbindungen demnach zur Behandlung von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens zwecks Bekämpfung phytopathogener Fungi beispielsweise zur Bekämpfung von Basidiomycetes, Ascomycetes, Deuteromycetes, insbesondere von Basidiomycetes der Ordnung Uredinales (Rostpilze) wie Puccinia spp, Hemileia spp, Uromyces spp; von Ascomycetes der Ordnung Erysiphales (echte Mehltaue) wie Erysiphe spp, Podosphaera spp und Uncinula spp. und der Ordnung Pleosporales wie Venturia spp; wie auch von Phoma, Rhizoctonia, Helminthosporium, Pyricularia, Pellicularia (= Corticium), Thiel.aviopsis und Stereum spp.
-16- 130-3965
Die Menge der eingesetzten erfindungsgemässen Verbindung ist von verschiedenen Faktoren abhängig; solche Faktoren sind beispielsweise die Art der erfindungsgemässen Verbindung, das Subjekt der Behandlung (Pflanze, Boden, Saatgut), die Behandlungsart (Giessen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Beizen), der Zweck der Behandlung (prophylaktisch oder therapeutisch), die Art der zu behandelnden Fungi und die Anwendungszeit.
Im allgemeinen werden befriedigende Resultate erhalten, wenn die erfindungsgemässe Verbindung im Falle einer Pflanzen- oder Bodenbehandlung in einer Menge von ungefähr 0,005 bis 2, vorteilhaft von ungeführ 0,01 bis 1 kg/Hektar eingesetzt wird; z.B. 0.04 bis 0.125 kg Wirkstoff/ha in Kulturen wie Getreide, oder Konzentrationen von 1 bis 5 g Wirkstoff/hl in Kulturen wie Obst, Reben und Gemüse (bei einem Applikationsvolumen von 300 bis 1000 l/ha, je nach Grosse oder Blattvolumen der Kulturen, was einer Appliationsmenge von etwa 10 bis 50 g Wirkstoff/ha entspricht).
Die Behandlung kann gewünschtenfalls wiederholt werden, z.B. in einem δ- bis 30-tägigen Intervall. Wird die erfindungsgemässe Verbindung bei einer Saatgutbehandlung eingesetzt, erhält man im allgemeinen befriedigende Resultate, wenn die Verbindung in einer Menge von ungefähr 0,05 bis 0,5, vorteilhaft von ungefähr 0,1 bis 0,3 g/kg Samen eingesetzt wird.
Der Ausdruck "Boden" umfasst jedes Wachsmedium, d.h. Bodenart, sei es natürlich oder künstlich.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in einer grossen Reihe von Kulturpflanzen Anwendung finden, beispielsweise in Soya, Kaffee, Zierpflanzen (u.a. Pelargonie, Rose), Gemüse (u.a. Erbse, Gurke, Sellerie, Tomate und Bohnenpflanzen), Zuckerrüben, Zuckerrohr, Baumwolle, Flachs, Mais, Weinrebe, Kern- und Steinfrüchte (Aepfel, Birnen, Pflaumen), und sind besonders geeignet zwecks Anwendung in Getreide (z.B. Weizen, Hafer, Gerste, Reis) und in Aepfel.
130-3965
Insbesondere die erfindungsgemässe Verbindungen welche 1 oder mehrere der folgenden Strukturelemente aufweisen, besitzen wertvolle biologische Wirkung:
R2 bedeutet 4-Cl R3 bedeutet H oder 2-Cl,
R- bedeutet H oder CH,, insbesondere CH3, R5 bedeutet CH3, R6, R7 und Rg bedeuten H, Rq bedeutet H, Cl oder Br.
η bedeutet 0.
So zeigen die Verbindungen Nr. 1, 35, 34 und 33, insbesondere letztere, besonders wertvolle biologische Wirkung.
Die Erfindung umfasst auch fungizide Zusammensetzungen, enthaltend als Fungizid eine erfindungsgemässe Verbindung in freier Form oder in einer für die Landwirtschaft akzeptabele Salzform oder als Metallkomplex und ein inertes, für die Landwirtschaft akzeptabeles Verdünnungsmittel (in folgenden Verdünnungsmittel). Sie werden nach bekannten Methoden, z.B. durch Vermischen einer erfindungsgemässen Verbindung mit einem Verdünnungsmittel und gegebenenfalls zusätzlichen Hilfsstoffen wie oberflächenaktiven Substanzen erhalten.
Mit Verdünnungsmittel sind flüssige oder feste, in der Landwirtschaft akzeptable Materialien gemeint, die dazu geeignet sind die Aktivsubstanz in eine leichter oder besser applizierbare Form zu bringen, bzw. zu einem brauchbaren oder gewünschten Wirkungsgrad zu verdünnen. Beispiele solcher Verdünnungsmittel sind Talk, Kaolin, Diatomeenerde, Xylol oder Wasser.
~18" 130-3965
Insbesondere Formulierungen, welche in Form eines Sprays eingesetzt werden, wie z.B. in Wasser dispergierbare Konzentrate oder benetzbare Pulver, können oberflächenaktive Verbindungen wie Benetzungs- oder Dispergiermittel enthalten, z.B. das Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonat, ein Alkylarylsuifonat, ein Ligninsulfonat, ein Fettalkylsulfat, ein ethoxyliertes Alkylphenol oder einen etho-xylierten Fettalkohol.
Im allgemeinen enthaltend die Formulierungen von 0,01 bis 90 Gewichtsprozente Aktivsubstanz, von 0 bis 20 Gewichtsprozente für die Landwirtschaft akzeptabele oberflächenaktive Substanzen und von 10 bis 99,99% Verdünnungsmittel. Falls erwünscht, können diese Formulierungen vor der Applikation noch weiter verdünnt werden.
Konzentrierte Formen von Formulierungen, z.B. Emulsionskonzentrate, enthalten im allgemeinen zwischen ungefähr 2 und 90, meistens zwischen ungefähr 5 und 70 Gewichtsprozente an Aktivstoff.
Anwendungsformen von solchen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,00005 bis 10 Gewichtsprozente einer erfindungsgemassen Verbindung als Wirkstoff. Typische Spray-Suspensionen können zum Beispiel 0,0005 bis 0,05, vorteilhaft 0,001 bis 0,02 Gewichtsprozente, an Wirkstoff enthalten.
Zusätzlich zu den üblichen Verdünnungsmitteln und oberflächenaktiven Substanzen können die erfindungsgemassen Formulierungen weitere Hilfsmittel fur spezielle Zwecke enthalten, z.B. Stabilisatoren, Desaktivatoren (für feste Formulierungen an Trägern mit einer aktiven Oberfläche), Hilfsmittel, um die Haftfähigkeit an Pflanzen zu verbessern, Korrosionsinhibitoren, Anti-Schaummittel und Farbstoffe. Ausserdem können weitere Fungizide, mit ähnlicher oder komplementärer fungizider Wirkung, z.B. Schwefel, Chlorothalor>il, Dithiocarbamate wie Mancozeb, Maneb, Zineb, Propineb, Trichloromethansulfenylphthalimide und Analoga davon wie
~19' 130-3965
Captan, Captafol und Folpet, Benzimidazole wie Benomyl, oder andere günstig wirkende Aktivstoffe wie z.B. Insektizide, den Formulierungen beigefügt werden.
Beispiele für in der Landwirtschaft anwendbare fungizide Formulierungen werden im folgenden beschrieben:
a) Wasserdisperqierbares Pulver
10 Teile einer erfindungsgemässen Verbindung werden mit 4 Teilen synthetischer, feiner Kieselsäure, 3 Teilen Na-Laurylsulfat, 7 Teilen Natriumligninsulfonat und 66 Teilen fein verteiltem Kaolinit und 10 Teilen Diatomeenerde so lange gemahlen, bis die mittlere Teilchengröße unter 5 Mikron ist. Das so erhaltene benetzbare Pulver wird vor dem Gebrauch mit Wasser, z.B. bis zu einer Konzentration zwischen 0.01 bis Gewichtsprozente an Aktivsubstanz verdünnt. Die erhaltene Flüssigkeit kann als Spray wie auch zur Begiessung der Wurzeln eingesetzt werden.
b) Granulatformulierung
Auf 94.5 Gewichtsteile Quarzsand in einem Trommelmischer werden 0,5 Gewichtsteile eines Bindemittels (ein nichtionisches Tensid) aufgesprüht und das Ganze tüchtig gemischt. 5 Gewichtsteile einer erfindungsgemässen Verbindung werden hierauf zugegeben und kräftig gemischt, um eine Granulatformulierung mit einem Teilchenbereich von 0,3 bis 0,7 mm zu erhalten. Das Granulat kann dem Boden beigemengt werden, in dem die Pflanzen behandelt bzw. aufgezogen werden sollen.
c) Ewulsionskonzentrat
10 Gewichtsteile einer erfindungsgemässen Verbindung werden mit 10 Gewichtsteilen eines Emu!gators und 80 Gewichtsteilen Isopropanol gemischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser bis zur gewünschten Konzentration verdünnt werden.
-20- 130-3965
d) Samenüberzug bzw. Samenbehandlung
45 Gewichtsteile einer erfindungsgemässen Verbindung werden mit 1,5 Teilen von Diamylphenol-decaglykoläther, 2 Teilen Spindelöl, 51 Teilen fein gemahlenem Talk und 0,5 Teilen Rhodamin B gemischt. Die Mischung wird in einer Contrap1ex-Mühle bei 10,000 Drehungen/Minute gemahlen, bis die durchschnittliche Teilchengrösse kleiner als 20 Mikron ist. Das so erhaltene trockene Pulver besitzt eine gute Haftfähigkeit und kann zu dem Saatgut gegeben werden, z.B. durch Mischen während 2 bis 5 Minuten in einem sich langsam drehenden Kessel.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. Rf-Werte sind auf Kieselgel.
-21-ENDVERBINDUNGEN 130-3965
Beispiel 1: 2-U-Chlorphenvl ^-3.3-dimethvl-l-n .2.4-triazol-l-yl )-hex-5-en-2-ol
Stufe 1:
5.6 g l-(4-Ch1orphenyl)-2,2-dimethyl-pent-4-en-1-on werden in 68 ml Toluol vorgelegt. Man gibt 12.9 g Dodecyl-dimethylsulfonium-methylsulfat hinzu und rührt 10-15 Minuten. Dabei bildet sich eine feine Suspension. Diese wird anschliessend mit 2.8 g fein pulverisiertem KOH versetzt und 22 Std. bei 350C gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Aether extrakiert. Der organische Extrakt wird 3 mal mit Wasser, dann mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (=Sole) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der so erhaltene Rückstand ist ein farbloses OeI, das 50.5% (gemäss gaschromatographischer Bestimmung) 2-(4-Chlorphenyl)-2-(1,1-dimethyl-3-butenyl)-oxiran enthält, neben Dodecyl methyl sulfid.
Stufe 2:
1.6 g 1,2,4-Triazol in 31 ml DMF werden unter Ng-Atmosphäre mit 5.8 g KpCO3 versetzt und das Gemisch auf 90° Innentemperatur aufgeheizt. Innerhalb von 10 Minuten werden 9.6 g des Oxiran-Reaktionsprodukts aus Stufe 1 (Gehalt : 50.5%) zugetropft und das Gemisch 18 Stunden bei 90° gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, in CH2Cl2 aufgenommen und 3 mal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, am Rotationsverdampfer eingedampft und im Hochvakuum vom restlichen DMF befreit, wobei das Produkt auskristallisiert. Beim Umkristallisieren aus CH2C12/Hexan erhält man reines 2-(4-Chlorphenyl)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-hex-5-en-2-ol vom Smp. 87-89°C als farblose Kristalle.
(DMF = Dimethylformamid)
- 22 - ' Ί30-396Τ
Gemäss dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren können folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden.
Verbindung R1 R9 R, RVFp
Nr. * 2 3
1 C(CH3J2-CH2-CH=CH2 4-Cl H 87-89°
2 C(CH3J2-CH2-C(CH3J=CH2 4-Cl H 83-84°(l)
3 C(CH3J2-CH2-CH=CH-CH3 4-Cl H 61-63°(2)
4 CH(CH,)-CH=CH9 2-Cl 4-Cl 102-1040CA)/
0 L 135-137°(B)(3)
5 C(CH3)2-CH2-CH=CH-C=t-t.C4Hg 4-Cl H HCl:115°(Zers)
6 ^Cc-CH2-CH=CH2 4-Cl H
7 C(CH3J2-CH2-C(CH3J=CH2 4-F H
8 C(CH3J2-CH2-CH=C(CH3J2 4-Cl H
9 C(CH3)2-Q 4"C1 H
C(CH3J2-CH2-^"] 4-Cl H
C(CH„k-CH„-CH=CH-f\ci 4-Cl H
12 C(CH3J2-CH2-CCl=CH2
13 C(CH3J2-CH2-CBr=CH2
14 C-CHo-CH=CH9
4-Cl H 25°
4-Cl H
4-Cl H
4-Cl H
4-Cl H
15 CH(CH3J-CH2-CH=CH2
16 CH(CH2-CH=CH2J2
/CH9-CH=CH9
CH L L 4-Cl H
CH[CH2-C(CH3)=CH2]2 4-Cl H 74-76e
CH(4F-CgH5)CH2-CH=CH2 4-Cl H
CH3
C(CgHg)-CH2-CH-CH2 4-Cl H
Nr. /(2
CH
\CH
' -23- R2 3423782
4-Cl 130-3965
Verbindung ,4,-diCl-CgH^
2-C(CH3J=CH2
R3 Rf/Fp
21 H
22 CH c ä ° * 4-Cl
23 C(CH3J2-CH=CH2 4-Cl 2-Cl
24 C(CH3J2-C(CH3J=CH2 4-Cl H
25 C(CH3J2-CH=CH-CH3 4-Cl H
26
27
C(CH3J2-CH=C(CH3J2
CH(CH3J-CH=CH2
4-Cl
4-Cl
H
H
28 CH(C2H5J-CH=CH2 4-Cl H
29 /C(CH-J=CH5
CH ά ά
XH2-C(CH3J=CH2
4-Cl H
30 CH(C6H5J-CH=CH2 4-Cl H
31 CH(CH2C6H5J-C(CH3J=CH2 4-Cl H
32 C(CH3J2-CH=CH2 H 4-Cl 92-95°
33 C(CH3J2-CH=CHBr 4-Cl H 104-106°
34
35
C(CH3J2-CH=CHCl
CH(CH3J-CH=CHBr
4-Cl
4-Cl
H 114-116°
2-Cl 155-161°
-24- 130-3965
(1) Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureäthylester (9:1), sowie Essigsäureäthylester allein Kristallisation aus CHpCl2/Hexan-farblose Kristalle
(2) Wie (1) Kristallisation jedoch aus Hexan
(3) Diastereomere Formen A und B aus dem entsprechenden Diastereomeren Ausgangsmaterial.
Beispiel 2 : l-Brom-4-(2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-5-(l,2,4-triazol-1-yl )pent-1-en-4-o!
Zu 1 g 4-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-(l,2,4-triazol-l-yl)pent-len-4-ol in 20 ml Chloroform wird unter Kühlen mit Eiswasser und Rühren eine Lösung von 0,5 g Br^ in 3 ml Chloroform getropft. Man lässt auf Raumtemperatur erwärmen, dampft im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in 10 ml trockenem Dimethylformamid auf. Nach Zugabe von 77 mg NaH wird 20 Stunden bei 60° gerührt und dann in Wasser gegossen. Man extrahiert mit Essigsäureäthyl ester und reinigt das durch Eindampfen der organischen Phase erhaltene Rohprodukt durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureäthylester und anschliessendes Umkristallisieren aus ChIoroform/Diisopropylather. Fp:155-161°.
Analog zu den Verfahren gemäss Beispiel 2 kann, unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindung, auch die Verbindung Nr. 33 (Smp. 104-106°) erhalten werden.
ZWISCHENVERBINDUNGEN
A) 5-Chlor-4-(2,4-dich1orphenyl)-3-methylpent-1-en-4-ol: Man erhält die Titel verbindung aus a,2,4-Trichloracetophenon und Crotylbromid als ein Gemisch der Diastereomeren, das durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/Hexan (1/1) getrennt wird. Diastereomer A:Rf = 0.34 Diastereomer B:Rf = 0.45
25" 130-3965
B) l-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-pent-4-en-l-on
28 g pulverisiertes KOH werden in 500 ml Toluol vorgelegt. Unter Rühren werden, bei Raumtemperatur, innerhalb von 30 Minuten 45.6 g 4-Chlorphenyl-isopropylketon und danach 8.1 g Tetrabutylammonium bromid hinzugegeben, wobei die Innentemperatur auf 30° steigt. Nach 2 Stunden Rühren werden bei Raumtemperatur 28.7 g Allylchlorid in 100 ml Toluol dazu getropft und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann wird euf Eiswasser gegossen, mit Aether extrakiert, die organischen Phasen mit Wasser und Sole gewaschen, über MgSO- getrocknet und eingedampft. Bei der fraktionnierten Destillation des Rohprodukts erhält man die Ti te!verbindung als farbloses OeI vom Sdp. 95°/0.4 mm Hg.
C) l-(4-Chlorphenyl)-2,2,4-trimethyl-pent-4-en-l-on
36 g 4-Chlorphenyl-isopropylketon, gelöst in 40 ml DMF, werden zu einer unter N^-Atmosphäre gerührten Suspension von 12 g 80-prozentigen Natriumhydrid in 300 ml DMF getropft und das Gemisch 2 Stunden bei 40° weiter gerührt. Dazu wird, innerhalb von 15 Minuten, bei Raumtemperatur, eine Lösung bestehend aus 36.2 g 3-Chlor-2-methyl-lpropen und 40 ml DMF getropft und 1 Stunde gerührt. Nach Zugabe von Wasser wird das Reaktionsgemisch in Aether aufgenommen, mit Wasser und Sole gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Bei der fraktionnierten Destillation des Rohprodukts erhält man die Ti te!Verbindung als farbloses OeI vom Sdp. 104-110°/0.4 mm Hg.
D) (E)-l-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-hex-4-en-l-on
Man verfährt analog Beispiel C), ausgehend von 9.1 g 4-Chlorphenylisopropylketon und 7.4 g (E)-l-Brom-2-buten, und erhält 11.6 g Rohprodukt. Dieses enthält die Titel verbindung und wird, ohne Reinigung, weiterverarbeitet.
-- 130-3965
E)l-(4-Chlorphenyl)-2>2>8,8-tetramethylnon-4-en-6-in-1-on:
Man verfährt analog wie unter B) beschrieben unter Verwendung von 4-Chlorpheny1isopropylketon und 1-Brom-6,6-dimethylhept-2-en-4-iη. Man isoliert und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/Hexan (1/1). OeI.
1H-NMR (CDCl3): 7.2-7.8 (m,4H); 5.25-6.20(m,2H);2.15-2.80(m,2H); 1.32+1.24(s+s,12H).
F )1-(4-Chlorphenyl )-2,2-dimethylbut-3-en-l-on
Man verfährt analog wie unter C) beschrieben unter Verwendung von l-(4-Chlorphenyl)-2-methylbut-3-en-l-on mit Jodmethan. OeI. 1HNMR (CDCl3): 7.1-8.0(m,4H);6.16 (dd, J1=IO Hz, J2=18 HzJH); 4.9-5.4(m, 2H);1.39(s,6H).
Anwendungsbeispiele-Fungizide Wirkung
1. Labortest Pflanzen EC 90^
Die interessante ■
Gurke 7
fungizide Wirkung < Weizen (MR) 6
Apfel 15
der erfindungsgemässen Verbindungen Rebe 8
wird durch die folgenden Versuchsergebnisse mit der Verbindung
illustriert. Stangenbohnen 2
Pilz Weizen 25
Mehltau
Erysiphe
Erysiphe
Podosphaera
Uncinula
Rost
Uromyces
Puccini a
trit.
(*) Konzentration der Spritzbrühe in ppm Wirkstoff die eine 902 ige Kontrolle erlaubt (Sprüh-applikation bis zur Tropfnässe).
-27- 130-3965
2. Feldversuche
2.1 Mehltau-Kontrolle in Weizen
Weizen befallen mit Erysiphe graminis wird mit einer Spritzbrühe behandelt die die Verbindung Nr. 1 als Wirkstoff in einer Konzentration von 300 mg Wirkstoff/-i Brühe enthält. Man appliziert 500£ Brühe/ha. Die Behandlung erlaubt eine signifikante Kontrolle des Mehltau-Befalles.
2.2 Rost-Kontrolle in Weizen
Weizen befallen mit Puccinia striiformis (Gelbrost) wird mit einer Spritzbrühe behandelt die die Verbindung Nr. 1 als Wirkstoff in einer Konzentration von 100 mg Wirkstoff/-^ Brühe enthält. Man appliziert lOOO-v Brühe/ha. Die Behandlung erlaubt eine signifikante Kontrolle des Gelbrost-Befalles.

Claims (9)

Case 130-3965 SANDOZ-PATENT-GMBH Lörrach Patentansprüche
1. Neue a-Aryl-a-R-i-lH-T^^-triazol-l-ethanol-Verbindungen worin R, einen olefinischen Rest bedeutet der in !-Stellung des α-Kohlenstoffatomes maximal 1 Η-Atom trägt und dessen Doppelbindung in 2- oder 3-Stellung des α-Kohlenstoffatomes steht, sowie Aether und Ester davon, in freier Form oder in Form ihrer Säureadditionssalze, Alkoholate oder Metallkomplexe.
2. Verbindungen gemäss Ansprüche 1 der Formel I
worin R-j die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und R2 und R- gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen; gegebenenfalls halogeniertes niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder niederes Alkoxy; gegebenenfalls substituiertes
-2- 130-3965
Phenyl oder Phenoxy; oder die NCL-Gruppe stehen, sowie Aether und Ester davon, in freier Form oder in Form ihrer Säureadditionssalze, Alkoholate oder Metallkomplexe.
3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2 worin R, für eine Gruppe A
CR4R5-(CHRg)n-CR7=CR8Rg A
steht,
worin η
R41
0 oder 1 bedeutet,
R5 R
und R
R6 und Rg unabhängig voneinander für H, C-j_gAlkyl,
C, Cycloalkyl, C3-7CyCloalkyl-C1-5A1kyl, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls im Phenyl rest
substituiertes Phenyl-C1-5alkyl stehen,
für C-j_gAlkyl oder C3-8Alkenyl,
für H, Halogen,
C^gAlkyl, C3-7Cyeloalkyl, C3-Cycloalkyl-C1-5Alkyl,
gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls im Phenylrest substituiertes Phenyl-C-,_5alkyl, für H, C^gAlkyl, C3_gAlkinyl
oder Halogen stehen,
wobei R4 und R5 zusammen Rg und Rg zusammen und R7 und Rg zusammen (CH2J2-5 bedeuten können.
4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3, die
a) l-Brom-4-(4-chlorphenyl)-3,3-dimethyl-5-(l,2,4-triazol-l-yl)pent-len-4-ol,
b) l-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-3,3-dimethyl-5-(l,2,4-triazol-l-yl)pent-len-4-ol oder
c) 1-Brom-4-(2,4-chlorphenyl)-3-methyl-5-(1,2,4-triazol-1-yl)pent-l-en-4-ol ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
worin M für Wasserstoff, ein Metall oder eine Trialkylsilylgruppe, steht,
: :. NACHGERBOHT j
-3- 130-3965
mit einer 2-Aryl-2-R1-oxiran-Verbindung, worin R^ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat der Oxiran-Verbindung umsetzt und gewünschtenfalls anschliessend in den so erhaltenen Verbindüngen gemäss Anspruch 1 an einem C-Atom der in 2- oder 3-Stellung ständigen Doppelbindung Chlor oder Brom als Substituenten einführt und/ oder die Hydroxy-Gruppe verethert oder verestert, und die so erhaltenen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer Säureadditionssalze, Alkoholate oder Metallkomplexe gewinnt.
6. Pflanzenfungizides Mittel enthaltend eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, in freier Form oder in einer für die Landwirtschaft akzeptablen Säureadditionssalz-, Alkoholat- oder Metallkomplex-Form und ein inertes, für die Landwirtschaft akzeptables Verdünnungsmittel.
7. Ein Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, dadurch gekennzeichnet, dass man zu deren üebensraum eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, in freier Form oder in einer für die Landwirtschaft akzeptablen Säureadditionssalz-, Alkoholat- oder Metallkomplex-Form appliziert.
8. Heilmittel enthaltend eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, in freier Form oder in pharmazeutisch bzw. veterinärmedizinisch unbedenklicher Säureadditionssalz-, Alkoholat- oder Metallkomplex-Form und pharmazeutisch bzw. veterinärmedizinisch unbedenkliche inerte Trägerstoffe.
9. Eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, in freier Form oder in pharmazeutisch bzw. veterinärmedizinisch unbedenklicher Säureadditionssalz-, Alkoholat- oder Metallkomplex-Form, zur Verwendung als Heilmittel.
DE19843423782 1983-07-08 1984-06-28 Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3423782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH377183 1983-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423782A1 true DE3423782A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=4263136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423782 Withdrawn DE3423782A1 (de) 1983-07-08 1984-06-28 Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS6036468A (de)
AU (1) AU3036284A (de)
BE (1) BE900063A (de)
BR (1) BR8403366A (de)
DE (1) DE3423782A1 (de)
DK (1) DK335684A (de)
ES (1) ES534099A0 (de)
FI (1) FI842726A (de)
FR (1) FR2548665A1 (de)
GB (1) GB2142921A (de)
GR (1) GR82244B (de)
HU (1) HUT36990A (de)
IL (1) IL72323A0 (de)
IT (1) IT1199152B (de)
LU (1) LU85451A1 (de)
NL (1) NL8402002A (de)
PT (1) PT78859B (de)
SE (1) SE8403590L (de)
ZA (1) ZA845239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237917A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62267464A (ja) * 1986-05-15 1987-11-20 Nissin Electric Co Ltd イオン蒸着薄膜形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL60470A0 (en) * 1979-07-04 1980-09-16 Pfizer Imidazole derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3003933A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
DE3140277A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxyphenyl-azolylmethyl-ketone und ihre verwendung als antimykotika
DE3140276A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxyphenyl-azolylmethyl-ketone und -carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und als zwischenprodukte
DE3370798D1 (en) * 1982-06-14 1987-05-14 Ici Plc Fungicidal or plant growth regulating triazolyl ethanols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237917A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung
EP0237917A3 (de) * 1986-03-15 1989-04-26 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8403590L (sv) 1985-01-09
PT78859A (en) 1984-08-01
LU85451A1 (fr) 1985-04-17
IT1199152B (it) 1988-12-30
AU3036284A (en) 1985-01-10
IT8448509A0 (it) 1984-07-05
HUT36990A (en) 1985-11-28
ZA845239B (en) 1986-02-26
IL72323A0 (en) 1984-11-30
DK335684D0 (da) 1984-07-06
JPS6036468A (ja) 1985-02-25
SE8403590D0 (sv) 1984-07-06
ES8507516A1 (es) 1985-09-01
GB8417088D0 (en) 1984-08-08
FI842726A0 (fi) 1984-07-06
BE900063A (fr) 1985-01-02
GR82244B (de) 1984-12-13
FI842726A (fi) 1985-01-09
PT78859B (en) 1986-06-02
GB2142921A (en) 1985-01-30
ES534099A0 (es) 1985-09-01
DK335684A (da) 1985-01-09
FR2548665A1 (fr) 1985-01-11
BR8403366A (pt) 1985-06-18
NL8402002A (nl) 1985-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406993C2 (de)
DE3337937A1 (de) Neue azolderivate
EP0071568B1 (de) Mandelsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE3430833C2 (de) Neue Azolverbindungen
DE3237400A1 (de) Substituierte 1-hydroxyethyl-triazolyl-derivate
CH655103A5 (de) Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DD298875A5 (de) Benzyliden-azolylmethylcycloalkane oder -alkene und deren verwendung als fungizide
DE3042303A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0137868A1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3530799A1 (de) Azolyl-cyclopropyl-ethanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0199206A2 (de) Cyclohexyl- und cyclohexenylimidazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2530287A1 (de) Insekticide
DD229583A5 (de) Fungizides mittel
DD202235A5 (de) Fungizide mittel
DE1964996A1 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3423782A1 (de) Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0087105B1 (de) Fungizid wirksame Benzhydrolderivate
CH672311A5 (de)
EP0098243B1 (de) Neue Säure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
AT395363B (de) Verfahren zur bekaempfung phytopathogener fungi
EP0132771A2 (de) Neue 1,2 Diaryl-3-azolyl-propan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
DE3229734A1 (de) Fungizide mittel
DE3417468A1 (de) Azolylvinylether

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee