DE1670753A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen

Info

Publication number
DE1670753A1
DE1670753A1 DE19661670753 DE1670753A DE1670753A1 DE 1670753 A1 DE1670753 A1 DE 1670753A1 DE 19661670753 DE19661670753 DE 19661670753 DE 1670753 A DE1670753 A DE 1670753A DE 1670753 A1 DE1670753 A1 DE 1670753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
water
melting point
urea
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670753
Other languages
English (en)
Inventor
Wollweber Dr Hartmund
Hiltmann Dr Rudolf
Dr Kurt Stoepel
Puls Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670753A1 publication Critical patent/DE1670753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/28Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-8*yfcrwerk 12. AUg . I969 P 16 70 753.2-44
Si/As
Verfahren zur Herstellung von ^-Cycloalkylamino-oxazolinen
Es wurde gefunden, daß 2-CycloalkylaminoQrazoline der Formel
in,der E einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten,? wobei der Cycloalkylrest durch weitere niedere Alkylreste von 1 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann* und wobei der Cycloalkylrest eine Dop~ pelbindungj jedoch nicht in «*,ß-Steilung, enthalten kann, wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften besitzen»
Von S-Aminooxaaolinen sind bisher lokalanäthetische, sedative und vasoconstriotorische Wirkungen (Anwendung zur Schleimhaut- " abschwellung) bekannt geworden» Über diese Wirkungen hinaus entfalten die erfindungsgeniäß hergestellten Substanzen eine starke blutdrucksenkende Wirkung und eine hemmende Wirkung auf ,die Magensaftsekretion. Sie sind daher wertvoll zur Behandlung verschiedener Hypertonieformen und sur Behandlung des ülcus. Ferner kann ein Teil dieser Verbindungen wegen ihrer blutzukkersteigernden Aktivität bei bestimmten. Erkrankungen in der Human- und Veterinärmedizin Verwendung finden*
Ie A tO 280 ' ~ T -
Die Herstellung der 2-Cycloalkylaminooxazoline erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß man entweder 2-Cycloalkylisocyanidai- ' Chloride der Formel
^R
^4..--CH
(CH2)n CH-N=CCl,
in der R und η die oben genannte Bedeutung besitzen, wobei der Cycloalkylrest durch weitere niedere Alkylgruppen von 1 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann, und wobei der Cycloalkylrest eine Doppelbindung, jedoch nicht in "^,B-Stellung, enthalten kann, mit Äthanolamin* in organischen Lösungsmitteln.oder in Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Basen, wie Triäthylamin, natriumcarbonat oder Natriumhydroxid bei O bis 1CO0C umsetzt, oder daß man reaktionsfähige Ester von N-Gycloalkyl-N·- ß-hydröxyätbylharnstoffen der allgemeinen formel
n : JjH-NH-C 0-NH-CH2-CH2OH
- -CH2
in der R und η die oben genannte Bedeutung besitzen, wobei der Cycloalkylrest durch weitere niedere Alkylgruppen von 1 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann, und wobei der Cycloalkylrest eine Doppelbindung, jedoch nicht in«^,ß-Stellung, enthalten kann, durch Erhitzen in Wasser", gegebenenfalls bei Temperaturen oberhalb 10Ö°C unter Druck cyclisiert und aus der erhaltenen wäßrigen Lösung der entstandenen 2-Gycloalkylaminooxazolin-salze die Basen mit Ammoniak oder mit Alkali ausfällt«
Unter reaktionsfähigen Estern der oben genannten N-Cycloalkyl-Nf-ß-hydroxyäthy!harnstoffe sind vorzugsweise Ester ait Halo-
Le A 1.CL2B0 - 2 - " : ' "
BAD
genwasserstoffsäuren sowie mit Alkyl- und Arylsulfonsäuren zu verstehen. Diese Ester können nach an. sich bekannten Arbeitsweisen hergestellt' werden, beispielsweise durch Umsetzen von ß-Halogenäthylisocyanaten mit Cycloalkylaminen der Formel
^'CH-NH,
\ gh
Man kann ferner Cycloalkylisocyanate der Formel
(CH2) 2 ^CH-NCO
\---iSttf'
mit Äthanolamin umsetzen und die erhaltenen N-Gycloalkyl-lI' ß-hydroxyäthylharnstoffe in die oben genannten reaktionsfähigen Ester überführen, wobei es nicht notwendig ist, die einzelnen Zwischenstufen zu isolieren. So kann man z.B. durch successive Umsetzungen eines entsprechend substituierten Cycloalkylisocyanats mit Äthanolamin und Thionylchlorid und anschließende Verkochung des Reaktion3produktes in>wäßriger lösung zu dem entsprechenden 2-Cycioalkylaminooxazolin gelangen.
Die als Ausgangsmaterial erwähnten Isocyaniddichloride werden z.B. durch Chloranlagerung an entsprechende substituierte Cycloalkylisonitrile gewonnen.
Die nach dem oben genannten Verfahren hergestellten substituierten 2-Cycloalkylaminoxazolidine können auch in ihrer tautomeren Form als 2-Cycloalkyliminooxazolidine der Formel
Le A 1Q 2BO - 3 -
0098 29s/ 1836
0-CH2
vorliegen.
Darüber hinaus können je nach Anzahl und Stellung der Substituenten im Cycloalkylring mehrere geometrische Isomere auftreten, die sich in den Fällen, in denen sich keine Symmetrieachse durch den Cycloalkylring legen läßt, in optische Isomere aufspalten lassen.
Die pharmakodynamische Wirksamkeit dieser verschiedenen Isomeren kann sowohl qualitativ in der Art der Wirksamkeit, als auch quantitativ hinsichtlich der Wirkungsstärke Unterschiede aufweisen. Unterschiede können auch hinsichtlich der Toxizität auftreten» Zur Herstellung ster.tsch einheitlicher im Cyoloalkylrest alkylsubstituierter S-Cycloalkylamino-oxazoline geht man zweckmäßig von sterisch einheitlichen bzw. weitgehend einheitlichen, im Ring alkylsubstituierten Cycloalkylaminen aus, die aus den bei der Herstellung von Cycloalkylaminen meist anfallenden Gemischen sterischer Isomeren durch bokannte Verfahrensweisen wie z.B. fraktionierte Destillation, präparative Gaschromatographie oder flüssig-flüssig-Verteilung gewonnen werden. Gegebenenfalls können die sterisch einheitlichen Cycloalkylamine anschließend nach an sich bekannten Verfahren in ihre optischen Isomeren zerlegt werden.
Die ^-Cycloalkylainino-oxazoline stellen im allgemeinen gut kristallisierende Basen dar, die sich mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Säuren in kristal- ' lisierte, meist leicht lösliche Salze überführen lassen. Neben Salzsäure sind dazu besonders die Säuren schwacher anorganischer oder organischer Säuren, wie Phosphorsäure, Essigsäure,
Ie A 10 280 - 4 -
0 0 9 8 2 9/183 6
BAD ORiQiNAt
Milchsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure geeignet. A. Herstellung der isomeren 2,6-Dimethylcyclohexylamine
'Es existieren drei isomere 2,6-Dimethylcyclohexylamine der Formeln
/H3 CH3
W < \m2
Vh- OH3
II III
von denen III als unsymmetrische Form ein Razemat darstellt und in optische Isomeren zerlegt werden kann. Jedes der Isomeren kann als Gemisch zweier Konformationen vorliegen, was hier nicht berücksichtigt wird. Zur Isolierung der Isomeren geht man zweckmäßig von einem durch katalytische Hydrierung von 2,6-Dimethylanilin erhältlichen Gemisch der 2,6-Dimethylcyclohexylamine aus, dessen Zusammensetzung gäschromatographisch bestimmt werden kann. Das hier verwendete Gemisch enthielt 44 $ I, 24 $ II und 32 % III.
Die sorgfältige fraktionierte Destillation des Gemisches über eine Füllkörperkolonne liefert nach einem Vorlauf ein durch weitere Destillation nicht trennbares Gemisch von I und II. Nach einem alle drei Isomeren enthaltenden Zwischenlauf geht das reine Amin III beim Kp~Q 76° über. Schmp. der Benzoylverbindungs 150°. Die Struktur ergibt sich auf Grund des NMR-Spektrums. Das o.g. Gemisch von I und II wird mit Aceton in ein Gemisch der entsprechenden Ketimine übergeführt, das mittels Gegenstromverteilung im System Ligroin/Dimethylsulfoxyd/Methanol in· seine Komponenten zerlegt werden kann. Die anschließende Hydrolyse der isolierten Ketimine liefert die-Basen I, Kp^0 70°, Schmp. der Benzοylverbindung 186°, und II, Kp,Q 71°,
lie A 10 280 . . τ 5 - .
■ - 009829/1836
Schmp. der Benzoylverbindung 113°. Auch hier ergibt sich die Struktur eindeutig aus den NMR-Spektren. -
B. Herstellung der isomeren 2Te-Diäthylcyclohexylamine der Formeln
VI
für deren Stereochemie das unter A Erwähnte entsprechend gilt. Ein durch katalytische Hydrierung von 2,6-Diäthylanilin erhaltenes Isomerengemisch der gaschromatographiseh ermittelten Zusammensetzung von 43 $> IV, 34 $> V und 23 # VI wird, wie bei A beschrieben, durch fraktionierte Destillation in ein Gemisch von IV und.V und die reine Base VI vom Kp™ 110,5° zerlegt. Schmp. der Benzoylverbindung von VI: 138°. Aus dem o.g· Gemisch gewinnt man direkt durch Gegei^s tr umverteilung im System Petroläther/Methanol/Wasser die reinen Basen IV, Kp»Q 107°,
Schmp. der Benzoylverbindung 183°, und V, Kp-zQ 108°, Sehmp.
der Benzoylverbindung 62°·"Die Struktur ergibt sich für all2,t drei Amine aus den NME-Spektren.
0. Herstellung ,dar, isomeren 2-Me.thyl-6-äthylcyclohexylamine ·
Im Gegensatz zu den unter A und B beschriebenen symmetrisch substituierten 2,S-Dialkylcyclohexylaminen existiert das 2-Methyl-6-äthylcyclohexylamin in vier stereoisomereii Formen VII — X, die alle als Hazemate vorliegen und in acht optisch aktive Isomere zerlegt werden können.
Le A 10 280 - 6 -
0098297183$
CH3 ^
Λ / m
NH2, χ / ν—/
VII VIII IX X
Bei der katalytischem Hydrierung des 2-Methyl-6-äthylanilins werden alle vier Formen gebildet. Die gaschromatögraphische Analyse eines solchen Gemisches ergab folgende Werte. VIIr 46 #, -VIIIi 17 % IX* 22 £ und Xi 15 #. Durch fraktionierte Destillation kann man zwei Fraktionen gewinnen, die jeweils Gemische von VII und VIII, sowie von IX und X darstellen. Das erste Gemisch läßt sich durch Gegenstromverteilung im System Petroläther/Methanol/Wasser in VII und VIII zerlegen. VIIs Kp50 88°, Schmp· der Benzoylverbindung 182°, VIII: Kp,Q 89°, Schmp. der Benzoylverbindung 79°. Das zweite Gemisch von IX und X wird, wie in A beschrieben, mit Aceton in ein Gemisch entsprechender Ketimine übergeführt, aus dem man durch fraktionierte Destillation ein Ketimin rein erhalten kann, das bei der Hydrolyse eines der beiden isomeren Amine IX und X in sterisch reiner Form liefert : Kp,Q 930C. Mit Hilfe der NMR-Spefctren lassen sich die Strukturen von VII und VIII festlegen, während für das dritte Isomere eine eindeutige Entscheidung zwischen IX und X nicht getroffen werden kann. Die Isolierung des vierten Isomeren gelang bisher nicht.
D. Herstellung der isomeren 2,5-DiEiethylcyclohexylamine
2,5-Dimethylcyclohexylamin existiert in vier sterioisomeren Formen XI ~ XIV, die alle als Razemate vorliegen und in acht optisch aktive Isomere zerlegt werden können
Le A 10 280 ■ -■ 7 -
009829/1836
CH,
•3 V-' >·-' y
CH<z CH-7 CH-z CH-z ·
XI XII XIII XIV
Bei der katalytischen Hydrierung des 2,5-Dimethylanilins werden alle vier Formen gebildet. Die gaschromatographische Analyse eines solchen Gemisches ergab folgende Werte: XI: 22 $, XII: 10 #, XIII: 37 fi, XIVi 31^.
Die Zerlegung gelingt durch Destillation und Gegenstromverteilung.
XI: Κρ,Λ 71°, n2,0 1.4495, Schmp. der Benzoylverbindung 169°. XIIi Kp^n 74 , n£ 1.4533, Schmp. der Benzoylverbindung 97 .
2 η ΡΩ
XIIIi Kp50 76 , nj 1.4583, Schmp. der Benzoylverbindung
132-133°.
XIVi Kp50 78°, n^° 1.4587, Schmp. der Benzoylverbindung 158°.
Alle Strukturen lassen sich mit Hilfe der NMR-Spektren festlegen.
E. Herstellung der isomeren 2,5-Dimethylcyclopentylamine
Für die Stereochemie der 2,5-Dimethylcyclopentylamine gilt das unter A erwähnte.
CH5 CH5
'-NH I >-NHo I V-NH,
CH-r CH-t
XV XVI XVII
Ie A 10 280 - 8 -
009829/1835
Aus 2,5-Dimethylcyclopentanon(hergestellt nach U.S.P. 2.875. 249) erhaltenes 2,5-Dimethyleyclopentanonoxim, Kp12 9^°, wird katalytisch hydriert, wobei ein Gemisch der drei isomeren 2,5-Dimethylcyclopentylamine entsteht. . ·
Durch Destillation werden XVj Kp 130-132°, und XVII: Kp. U1-142 rein dargestellt. Ihre Strukturen lassen sich mit Hilfe der NMR-Spektren festlegen. Die Isolierung der reinen all-cis-Verbindung XVI gelang bisher nicht.
ff. Herstellung der isomeren 2,4-ΡίΜ6^.ν1-6-^ΐίιν1ονο1ο1ΐ6χν^πϋ.η6
Von den acht' möglichen Razematforme:.i des 2,4-Dimethyl-6-äth$lcyclohexylamins. konnten durch Destillation und Gegenstromverteilung bisher nur die beiden Isomeren .
XVIII XIX
isoliert werden, deren Strukturen sich mit Hilfe der NMR-Spektren festlegen lassen.
XVIIIi Kp12 79°, n|° 1.4585, Schmp. der Benzoylverbindung 188°. XIXx Kp12 79°* n^° 1.4588, Sehmp. der Benzoylverbindung 51°.
6. Herstellung der isomeren 2-Äthyl- und 2-Isopropylcyclohexylamine \ -" ' ; ' - - - '"
Die katalytische Hydrierungvon 2-Äthy1- und 2-Isopropylanilin liefert jeweils ein Gemisch von eis- und trans-2-Äthyl-, bzw. 2-Isopröpylcyclohexylamin,
lie A 10 280 - 9 -
" 00 9 82 9/1836
XX XXI XXII XXIII
Die jeweiligen, eis- und trans-Isomeren lassen sich durch Destillation ihrer Isobutyraldimine in reiner Form isolieren. XXi n£ 1.4637, Schmp. der Benzoylverbindung 94°.
XXIi n^ 1.4613, Schmp. der Benzoylverbindung 156 . XXII: Kp28 92°, n|°-1.4661, Schmp. der Benzoylverbindung 98°.
XXIIIi Kp28 92,5°, n^° 1.4657, Schmp. der Benzoylverbindung 186°.
Die Strukturen können mit Hilfe der UMR-Spektren festgelegt w werden.
H. Herstellung der isomeren 2-Methylcyclohepty!amine
Zur Herstellung -vron eis- und trans-2-Methylcycloheptylamin eier Formel
und
XXIV XXV
wird aus 2-Methylcycloheptanon erhältliches 2-Methylcycloheptanonoxim katalytisch hydriert. Aus dem dabei entstandenen.
Amingemisch vom Kp12 58-61° lassen sich die reinen eis- und trans-2-Methylcycloheptylamine durch Gegenstromverteilung rein
isolieren.
XXIVs n?° 1.4712, Schmp. der Benzoylverbindung 109-110°.
XXVs n^ 1.4684, Schmp. der Benzoylverbindung 159°.
Die Strukturen wurden mit Hilfe der NMR-Spektroskopie festgelegt.
Le A 10 280 - 10 -
00982971836
Beispiel 1
In eine Lösung von 50,9 g des unter A als Amin I beschriebenen 2 r, 6 T-Dimethylcyelohexylamins in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Kühlung bei einer Innentemperatur von 0 bis 50S eine lösung von 44 g B-Öhloräthylisocyanat in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran, Danach rührt man noch 2 Stunden bei Baumtemperatur nach.*» saugt ansehlieBend vom Uiederschlag ab und wäscht mit Tetrahydrofuran nach." Man erhält 48 g K-ß-Ghloräthyl-N'-^1^ 6tr-dimethylcyelohexyl)-harnstoff vom Sehmp« l6f°C. 35 g dieses Harnstoffes feingepulvert und in 500 ml Wasser suspendiert« Nach Zuvon 0?5 ml einer NetzEittellösung erhitzt man 2 Stunden asa -HlicicfluSklihler zum Sied@no Uach dem ibkühlsn der erhaltenen Lösung saugt man von geringen unlöslichen Anteilen ab und fällt aus iea Piltrat die Base mit Immoaiak aus«Man saugt ab, wäscht mit Basser "und trocknet im Ese©ikkator0 Man erhält 25 g 2-(2 j 6 «■Bimethylcyclohexyl)-amiiio-2~oxazolin der Formel
■r-\
/ WSl
das nach dem TJmlösen aus Essigester bei 1530C schmilzt« Hydrochlorid: Schmp. 1.700C..
Beispiel 2 . .
5Qj9 g des unter A beschriebenen, durch katalytische Reduktion von 2,6-Dimethylanilin erhaltenen Gemisches isomerer 2,6-Dimethylcyclohexylamine mit einem Gehalt von ca. 44 % Amin I werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 44 g fl-Chloräthylisocyanat umgesetzt. Hierbei scheidet sich eine farblose kristallisierte Verbindung ab, die nach Stehen über Uacht abgesaugt wird. Ausbeute 24,3 g. Aiafgrund ihres Schmp. von 1660C und
.Le A 10 280 _ ■ » 11 - ·
009829/183S
ihres IR-Spektrums erweist sie sich identisch mit dem in Beispiel 1 beschriebenen N-ß-Chloräthyl-N'-(2tr 9 6tr-dimethylcyclohexyl)-harnstoff. Durch Verkochen mit Wasser erhält man daraus nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise-17»8 g des in Beispiel 1 beschriebenen 2-(2 , 6 -Dirnethylcyclohexyl)· amino-2-oxazolins vom Schmp. 153°C.
Beispiel 3
Zu einer lösung von 42,3 g des unter A als Amin III beschriebenen 2C,6 -Dimethylcyclohexylamins in 150 ml trockenem !tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Kühlung bei O0C eine Lösung von 33 g ß-Chloräthylisocyamit Ia-SQ ml trockenem !Tetrahydrofuran· Man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nach und dampft das Reaktionsgemisch im Vakuum ein, wobei teilweise Kristallisation eintritt* Eine aus einem Eesigester-Pi;-troläther-Gemisch umgelöste Probe hat einen Schmp. von 0
Der gesamte Rückstand wird ohne weitere Reinigung in 450 ml V/asser suspendiert und die Suspension r,ach Zugabe von 0,5 ml einer Kfetzmittellösung eine halbe Stunde am Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Erkalten schüttelt man die trübe wäßrige Lösung mit Äther aus und trennt die 'wäßrige Schicht ab.. Nach Verjagen des in der wäßerigen Lösung noch enthaltenen Äthers fällt man die Base mit Ammoniak. Man nimmt in Äther auf« trocknet die ätherische Lösung mit Kaliumcarbonat und verjagt den. Äther im Vakuum. Man erhält 31 g kristallisiertes 2-(2c,6 Dirnethylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der Forniel
das nach dem ümlösen aus Petroläther bei 97 bis 990G schmilzt. HydrochloridJ Schmp. 1370G.
Le A 10 280 . - 12 -
009029/1836
Beispiel 4
Nach.-der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 16,6 g des unter A als Amin ti beschriebe- ~nen all-cis--2t6-Iliimethyicyclphexylamins mit 14» 4 g ß-Chloräthylisocyajiat 30 g eines s^rupösen Produktes, das beim Verkochen mit Wasser 16,5 g 2Wall-cis~2,6-Eime thy !cyclohexyl )-ämino-2-öxazölin der \Formel
ergibt. Sehrap. nach dem Umlösen aus Mgröin: 135 bis Hydrochloride Schrap. 121 Ms 123°C.
Beispiel 5 -/'
JTach dem im Beispiel-1 beschriebenen Verfahren erhält man durch Umsetzen von 50 g des unter B als Amin IV beschriebenen 2 r,6 r— Hiäthylcyclohexylamine mit 32 g ß-Chloräthylispcyanat in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran 40,4 g II-ß-Ghloräthyl-Fl-(2tr,61:rdiäthylcyclohexyl)-harnstoff, der nach dem Umlösen aus Essigester bei 177-1790C schmilzt. 11 g dieses Harnstoffs werden mikronisiert und nach Zusatz von 0,5 ml einer Netzmittellösung in 400 ml Wasser suspendiert. Man erhitzt 4 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden und saugt nach dem Abkühlen von geringen Mengen unlöslicher Anteile ab. Aus dem Pil trat fällt man die Base . mit Ammoniak und erhält 7,3 g 2-(2,6 r-Diäthylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der iOrmel
Le A 1Q 280
das nach dem Umlösen aus Ligroin bei 140-141° schmilzt. . Beispiel 6
58,7 g des unter B als AmiηVI beschriebenen 2c t6*r^Diäthy1-oyclohexylamins werden nach ''er im 3eispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise mit 27,4 g ß-Chloräthylisaeyanat in trockenem Tetrahydrofuran zu einem sirupösen Harnstoff umgesetzt, $er in 400 ml Wasser suspendiert wird. Einstündiges Verkochen liefert 36rf
mel
36r6 g 2-(2c,6^r-Diäthyl-cyclohexyl)-aminO~2-oxazolin der Tor-
,C2H5
{ \—HH—4r
das nach ümiösen aus wenig Petroläther bei 84-86° schmilzt. Saures Fumarat : Schrap. 218 bis 2200C.
Beispiel 7
Aus 21 g des unter B als Amin V beschriebenen all-eis 2,6-Diäthylcyclohexylamin und 16 g ß-Chloräthylisocyanat erhält man nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise einen sirupösen Harnstoff, der bei Verkochen mit 300 ml Wasser 12 g 2- . (all-cis-2,6-Diäthylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der Pormel
gibt. Schmp. nach dem Umlösen aus Petroläther: 128-130°.
Ie A 10 280 - 14 -
Beispiel 8 · ·
Sach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man ' durch Umsetzen von 23*4 g cis-2-Methylcyclohexylamin mit 22,7 g S-ChIoräthylißocyanat in trockenem Tetrahydrofuran 38 g eines sirupösen Produktes, das beim Verkochen mit Wasser 24,6 g 2-(ciB-2-Methylcyclohexyl)-aaino-2~oxazolin vom Schmp· 86-88° (nach Umlösen aus wenig Essigester) ergibt« Saures Pumarat! Sehap* 154-155°·
Beispiel 9
In gleicher Weise nie Im Beispiel 8 beschrieben erhält man aus 33»9 g trans^-Methylcyclohexylamin und 33 g 2-Chloräthyliso- | cyanat 52,2 g eines kristallisierten Harnstoffs (Schmp. 106-108°). 26 g dieses Produktes., ergeben beim Verkochen mit 260 ml fasser 17t5 JS 2-{trans-2-Methylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin Tom Schmp. 142°, Fuaarati Schmp. 205 bis 2070G.
Beispiel 10 .
lach der im Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise erhält man «us 25»4 g des unter Ct als Aiain VIX beaeichneten' 2 -liethyl-6 -äthylcyclohexylaaina und 19,7 g fi-Chloräthylisocyanat 3115 g H-ß-Chloräthyl-Hf-(2tr-methyl-6tr-äthylcyclohexyl)-harnstoff vom Sehnp· 146-148°, der beim Verkochen mit Wasser 20,4 g ' 2-(2 -Methyl-6 -äthylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der For- " sei ··
Le A 10 280 - 15 -
009829/1836
vom Schmp. 130-131° liefert. Hydrochlbrid: Schrop. 111 bis 1130 Pumarat: Schmp. 205 bis 2O7°C.
Beispiel 11
Nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 14,1 g des unter G als Amin VIII bezeichneten all-cis-2-Methyl-ö-äthylcyclohexylamins und 11g ß-Chloräthylisocyanat 24,9 g eines sirupösen Produktes, das beim Verkochen mit Wasser 12,5 g 2-(all-cis-2-Methyl-6-äthylcyclohexyl)-amino-2-· oxazolin der Formel .
liefert, das nach dem Umlösen aus Patroläther bei 1Ο4τ1Ο5° schmilzt« Saures Pumarat; Schmp. 204 bis 206°C.
Beispiel 12
Nach der im Beispiel 3 beschriebene:! Arbeitsweise erhält man aus 3,8 g eines sterisch einheitlichen Amins, dem nach C eine der beiden Formeln
CH*
Q-
oder < >-NH2
zukommt, und 3g ß-Chloräthylisocyanat 6,6 g eines sirupösen Produktes» das beim Verkochen mit Wasser 3,7 g eines kristal-
Le A 10 280 · - 16 -
009829/183S
BAD ORIGINAL
lisierten 2-(2-Methyl-6-äthylcyclohexyl)-amino-2-oxazolins vom Sehmp. 71-73° liefert, dem eine der beiden folgenden Formeln zukommen mußs
EU .CH,
5 ^ 5
Hydrochloridi Schmp. 1OJ bis 105OC.' : ■; . Beispiel 15 - . ;
Nach der in Beispiel 5 beschriebeneii Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 41*2 g de.·? unter" C beschriebenen, durch katalytische Hydrierung von 2-Methyl-(>-äthylanilin erhaltenen G-enisches isomerer 2-Me thy .\-6-äthylaniline mit einem Gehalt von ca. 47 $> Amin YII mit 32„.1. g ß-Chloräthylisocyanat 30,6 g eines Harnstoffs vom Schmp. Γ46-Ι480. Mischschmp. und IR-Spektrum beweisen seine Identitä"; mit dem im Beispiel 10 beschriebenen N-i3-Chloräthyl-lil-(21;:r-methyl-61:r-äthylcyclohexyi)-harnstoff. Verkochen mit V/asser liefert 21,4 g des im Beispiel 10 beschriebenen 2-(2 -Me-;hyl-6 -äthylcyclohexyl)-amino-2-oxazolins vom Schmp. "130-131°·
Beispiel 14
Jiach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man durch Umsetzen von 18,0 g des unter D als Amin XI beschriebenen 2 , 5C-3>imethylcyclohexylamins mit 15,0 g ß-Chloräthylisocyanat in 70 ml Tetrahydrofuran 19,0 g K-Cß-Chloräthyl)-irl-(2t:r,5G-dimethylcyclohexyl)-harnstoff, der beim Verkochen mit Wasser 13,3 2-(2*r,5C-Dimethylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der Formel
Le A 10 280 * - 17 - .'"''■ "'"·'-
00982-37 1031 BAD
vom Schmp. 108-109° liefert. Hydrochlorid: Schmp. 118 bis 1210C. Beispiel 15
31,7 des unter D als Amin XII beschriebenen 2c,5tr-Dimethylcyclohexylamins werden nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise mit 27,5 g ß-Chloräthylisocyanat zu 55 g eines _ sirupösen Harnstoffs umgesetzt, der beim Verkochen mit 400 ml ™ Wasser 31 g 2-(2c,5 -Dirnethylcycloliexyl)-amino-2-roxazolin der Formel
Ö--Q
liefert, das nach dem Umlösen aus Petroläther bei 107-110° schmilzt. Hydroehlorid : Schmp. 1j54 bis 1360C.
Beispiel 16 *
68,9 g des unter D als Amin XIII beschriebenen 2 r,5 r-Dimethylcyclohexylamins werden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit 59,5 g ß-Chloräthylisocyanat zu 107 g H—(ß-Chloräthyl) -N1 -(2,5—dimethylcyclohexyl) -harnstoff umgesetzt, der nach dem Umlösen aus einem Essigester/Petroläther-Gemisch f bei 84-86° schmilzt. 23,2 g dieses Harnstoffes liefern beim Verkochen mit 200 ml Wasser 15,3 g 2-(2^r >5tr-Dimethylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der Formel
Le A 10 280 : -18-
829/183 6
BAD OBIGiNAL
das nach dem Umlosen aus Mgroin bei. 125-127° schmilzt. Beispiel"17
4-1,6 g des unter H als Amin XHf beschriebenen all-cis-2>5-Dimethyleyclohexylamins liefern nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise «it 32,S g S-Öhloräthylisocyanat 62,3 g Ii-( ß-Chlorat!iyl)-H f-Call-eis-2,5-elifflethylcyclohexyl)-hams toff vom Schmp, 106-198° (nach Wmlösen aus Bssigester/Petroläther) f der mit 600 ml Wasser zu 38 -g 2-Call-cis-2>5-Bimethylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der formel
verkocht wird» Schmp* 122—124° (nach timlösen aus Mgroin), Beispiel 18 .
25 t 5 S 2t2-3)imethyleyclohe3^iamin in 200 ml tetrahydrofuran ■werden mit 22 g B-Ghloräthylisöcyanat unter Eislcühlung umgesetzt. Man läßt noch 2 Stunden naehrühren und engt anschließend im Vakuiua ein und eyclisiert den verbleibenden H-(ß-Chloräthyl)-Nl-(2,2-dimethylcyclohexyl}-harnstoff durch einstündiges Erhitzen mit 250 ml Wasser S'om 2-{2t2-I>imethylcyclohexyl)-amino-2—oxazolin vom Schmp. 126—127° (nachUmlösen aus Essigester). Ausbeute 18,8 g"»
Xe A 10 280 -ig- ■ ·
009829/183$
CH, CH,
2,2-Dimethylcyclohexylamin (KPqq 94°) wird durch katalytische Hydrierung vom 2,2-Dimethylcy^lohexanon-oxim (Schmp. 89,5-90,5°) erhalten.
Beispiel 19
Nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 12 g des unter E als Amin XV beschriebenen 2 ,5 -Dirnethylcyclopentylamins mit 11,2 g ß-Chloräthylisocyanat 12 g N-(ß-Chloräthyl)-Nl-(2i;r ,5tr-dimethylcyclopentyl)-harnstoff vom Schmp. 116-118°, der beim Verkochen mit Wasser 8,2 g 2-(2tr J5tr-Dimethylcycljpentyl)-amino-'2-oxäZ!Olin der Formel
CH3
—Cl
vom Schmp. 127-128° (aus Petroläther) liefert.
w Beispiel 20
Nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 22,4 g des unter E als Amin XVII beschriebenen 2C,5*r-Dimethylcyclopentylamins mit 22,2 g ß-Chloräthylisocyanat 24,5 g li-(ß-Chloräthyl)-Nl-(2c,5tr-dimethylcyclopentyl)-harnstoff vom Schmp. 78-80°, der. beim Verkochen mit Wasser 15,2 g 2-(2°,5 ^OimethylcyclopentylJ-amino^-oxazolin der Formel
Le A 10 280 - 20 -
009829/183S
vom Schmp. .102-103° (aus Petroläther) liefert. Beispiel 21
Nacli der im Beispiel 3 angegebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen.'von 20,2 g des unter F als AndnXyill beschriebenen 2 ,4^-IJimethyl-e -äthylcyclohexylamins mit 14,3 g ß-Chloräthyliaocyanat 27,5' g H-(ß-Chlcräthyl)-]!if-(2tr,4tr-dimethyl-e^-äthylcyclohexylamin)-harnstoff, vom Schmp. 169-171° (Ϊ (aus Essigenter/Petroläther), der beim Verkochen mit Wasser 16,4 g 2-(2"'r i4tr-Dimethyl-6tr-äthylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der Foriael
vom Schmp. 126-128° liefert. Beispiel 22
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 10,5 g des unter F als Amin XIX bezeichneten all-cis-2,4-Dimethyl-6-äthyl-cy el ohexylamins mit 7,5 g ß-Chloräthylisocyanat 15,9 g sirupösen !!-(ß-ChloräthylJ-H'-Callcis-2,4-dimethyl-6-äthylcyelöhexyl)-harnstoff, der beim Verkochen mit Wasser 9,5 g 2-(all-cis-2t4-Dimethyl-6-äthylcyclohexyl}^amino-2-oxazolin der Formel
I>e A 10 280 ' - 21 -
vom Schmp. 108-109° liefert.
Beispiel 23
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 25» 4 g des unter G als Amin XX beschriebenen cis-2-A'thylcyclohexylamins mit 22 g ß-Ohloräthylisocyanat 30,1 g sirupösen N«(ß-Chloräthyl)-Nl-(cis-2-äthylcyclohexyl)-harnstoff, || der beim Verkochen mit Wasser 27,5 g 2-(cis-2-Äthyicyclohexyl)-amino-2-oxazolin der JOrrnel
0*0
vom Schmp» 79-82° liefert.
Beispiel 24
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 25,4 g des tinter G als Amin XXI beschriebenen trans-2-Äthylcyclohexylamine mit 22 g ß-Chloräthylisocyanat 35,5 g N-ia-GhloräthylO-N'-Ctrans^-äthylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmp. 111-113°, der beim Verkochen mit Wasser 23,6 g 2-(trans-2-lthylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der Formel
Le A 10 280 - 22 -
009829/1S3S
vom Srchmp. 105-106° liefert. Beispiel 25
Nach. 4er im Beispiel 3 angegebenen. Arbeitsweise erMlt man durch Umsetzen von 28,1 g des unter & als Amin XXII beschriebenen cis^-Isopropylcyelohexy lamina mit 22 g ß-Chloräthylisocyanat 55 g sirüpösen IT-Cß-ChloräthylJ-If'-Ccis^-isopropylcyclohexyl)-harnstoff, der beim Verkochen mit Wasser 33 g 2-(cis~2-Isopropylcyclo)?.exyl)-amino-2-oxazölin der Formel ·
CH(CH5I2
vom Schmp· 98-100° liefert. ,
Beispiel 26 - ,"
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Arbeitsweise erhalt man durch Umsetzen von"28t1 g des unter S als Amin XXIII beschriebenen trans-2-Isopropylcyclohexylamins mit 22 g S-Glalöräthylisocyanat 40 g N-Cß-ChloräthylJ-ii'-'Ctrans^-isopropylcyclohexyl)-flarnstoff vom Schinp. 98-100° (aus Egsigester/Petroläther), der beim Verkochen mit Wasser 20 g 2-(trans-2-Isopropylcyclohexyl)-amino-2-oxazolin der Formel
CH(CH3)2
vom Schmp. 108-110° liefert.
te A 10 280 - 23 -
00982-9/1835
Beispiel 27 9f
Nach der im Beispiel-3 angegebenen Arbeitsweise erhält man . durch Umsetzen von 2,3 g des unter. H als Amin XXIV beschriebenen cis-^-Methylcyeloheptylamins mit 2,1 g ß-Gfaloräthylisöcyanat 4,2 g sirupösen N-Cß-ChloräthylJ-N'-fcis^-methylcycloheptyl)-harnstoff, der beim Verkochen mit Wasser 2,5 g 2-(cis-2-Methylcycloheptyl)-amino-2-oxazolin der Formel
CH
o~o
vom Schmp. 84,5-85,5° (aus Petroläther) liefert.
Beispiel 28 · -
Nach der im Beispiel 3 angegebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzen von 3»95 des unter H als Anin XXV beschriebenen trsns-2-Methylcycloheptylamins mit 3,6 g ß-ChloräthylisOcyanät 7,4 g eirupösen N-(ß-Chloräthyl)-N!-(tranH-2HDethylcycloheptyl)~harnstoff, der beim Verkochen mit Wasser 5,1 g 2-(trans-2-Methylcycloheptyl)-amino-2-oxazolin der Formel
vom Schmp. 101-102° (aus Petroläther) liefert.
Ie A 10 280 -24 -
OO9829/103S

Claims (2)

■v ■ - , 16/0753 , - · ■ ir · ■ Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Oxazoline^ dadurch gekennzeichne tj daß man entweder IsocyaniddichlorAde der Formel
(0H2)n "> CH-N=CCl
in der R einen Alkylrest von 1 bis f. C-Atomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4- bedeuten kann, wobei der Cycloalkylrest durch weitere niedere Alkylreste von 1 bis 5 G-Atomen substituiert
sein .kann, und wobei der Cycloalkylrest eine Doppelbindung,
jedoch nicht in Ct'f ß-Ste llung, enthalten kann? mit Ithanolamln . umsetzt, oder daß man reaktionsfähige Ester von Alkoholen d^r
allgemeinen Pormel
r ~-
in der R einen Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten, wobei der Cycloalkylrest durch weitere niedere Alkylreste von 1 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann, und wobei der Cycloalkylrest eine Doppelbindung, jedoch
nicht in dvjß-Steilung, enthalten kanns durch Erhitzen mit Wasser cyclisiert.
2) 2-CycloalkylaminoQxazoline der Formel ·
(JVn
Xe A 10 280 · . - 25 -
00.982.97-1935
in der R einen niederen Alkylrest von 1 bis 3 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten, wobei der Cycloalkylrest durch weitere niedere Alkylreste von 1 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann und wobei der Cycloalkylrest eine Doppelbindung, jedoch nicht intf,ß-Steilung, enthalten kann.
Ie A 10 280 - 26 -
009829/1 S3
DE19661670753 1966-09-27 1966-09-27 Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen Pending DE1670753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050296 1966-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670753A1 true DE1670753A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7103685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670753 Pending DE1670753A1 (de) 1966-09-27 1966-09-27 Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3598833A (de)
AT (2) AT277239B (de)
BE (1) BE704394A (de)
CH (2) CH487917A (de)
DE (1) DE1670753A1 (de)
DK (1) DK120389B (de)
ES (2) ES345506A1 (de)
FR (2) FR1543533A (de)
GB (1) GB1147720A (de)
IL (1) IL28647A (de)
NL (1) NL6713158A (de)
SE (1) SE313055B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951247A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Science Union & Cie N-substituierte trifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0251453A2 (de) * 1986-05-03 1988-01-07 Beecham Group Plc Substituierte Aminodihydrooxazole, -thiazole und -imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453703A (en) * 1972-12-28 1976-10-27 Science Union & Cie Substituted cyclopropylmethylamines processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4102890A (en) * 1972-12-28 1978-07-25 Science-Union Et Cie, Societe Francaise De Recherche Medicale 2-Amino oxazolines and process for making the same
US4256755A (en) * 1980-04-28 1981-03-17 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method of using N-substituted dihydro-2-oxazolamines as analgesics
US5281591A (en) * 1989-05-22 1994-01-25 Allergan, Inc. Combinations of selective alpha-adrenergic agonists and antagonists useful in lowering intraocular pressure
US5180721A (en) * 1989-05-22 1993-01-19 Allergan, Inc. Combinations of selective alpha-adrenergic agonists and antagonists useful in lowering intraocular pressure
US5034406A (en) * 1989-09-26 1991-07-23 Allergan, Inc. Method for reducing or maintaining intraocular pressure
US5066664A (en) * 1990-02-28 1991-11-19 Allergan, Inc. 2-(hydroxy-2-alkylphenylamino)-oxazolines and thiazolines as anti-glaucoma and vasoconstrictive agents
US5151440A (en) * 1990-02-28 1992-09-29 Allergan, Inc. Method for reducing or maintaining intraocular pressure in the mammalian eye by administering pharmaceutical compositions containing 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines, 2-(2-alkylphenyl-amino)-thiazolines and 2-(2-alkylphenylamino)-imidazolines
US5252595A (en) * 1990-02-28 1993-10-12 Allergan, Inc. Method for reducing or maintaining intraocular pressure in the mammalian eye by administering pharmaceutical compositions containing 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines, 2-(2-alkylphenylamino)-thiazolines and 2-(2-alkylphenylamino)-imidazolines
US5580892A (en) * 1993-10-22 1996-12-03 Allergan Method for using 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines as adrenergic agents
US6150389A (en) 1994-07-11 2000-11-21 Allergan Sales, Inc. Comformationally rigid bicyclic and adamantane derivatives useful as α2 -adrenergic blocking agents
CA2194702A1 (en) * 1994-07-11 1996-01-25 Stephen A. Munk Conformationally rigid bicyclic and adamantane derivatives useful as .alpha.2-adrenergic blocking agents
AUPP020297A0 (en) * 1997-11-05 1997-11-27 University Of Melbourne, The A novel receptor, and compounds which bind thereto
US5885550A (en) * 1998-07-02 1999-03-23 Vallier; Deandra K. Ophthalmic whitening solution

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951247A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Science Union & Cie N-substituierte trifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0251453A2 (de) * 1986-05-03 1988-01-07 Beecham Group Plc Substituierte Aminodihydrooxazole, -thiazole und -imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0251453A3 (en) * 1986-05-03 1988-09-28 Beecham Group Plc Substituted amino-dihydrooxazoles, -thiazoles and -imidazoles, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4861789A (en) * 1986-05-03 1989-08-29 Beecham Group Plc Dihydro-indene-amine-dihydrooxazoles

Also Published As

Publication number Publication date
DK120389B (da) 1971-05-24
FR7818M (de) 1970-05-20
NL6713158A (de) 1968-03-28
ES349034A1 (es) 1969-04-01
IL28647A (en) 1972-02-29
ES345506A1 (es) 1968-11-16
CH487916A (de) 1970-03-31
GB1147720A (en) 1969-04-02
BE704394A (de) 1968-03-27
AT277239B (de) 1969-12-10
FR1543533A (fr) 1968-10-25
CH487917A (de) 1970-03-31
US3598833A (en) 1971-08-10
SE313055B (de) 1969-08-04
AT272343B (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1670753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen
DE1493579B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1194418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE2830211A1 (de) Substituierte indol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2454107A1 (de) Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2139072B2 (de) N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2536951C3 (de) Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
DE1670143C3 (de)
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT360549B (de) Verfahren zur herstellung von neuen glycidsaeure- bzw. thioglycidsaeurederivaten und deren salzen
DE2166258C3 (de) Aminoalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1695757B2 (de) Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung
DE2843008A1 (de) 5(6)-eckige klammer auf (cyclopropylethyl)-sulphinyl eckige klammer zu -benzimidazol-2-methylcarbamat, ein verfahren zu seiner herstellung, sowie pharmazeutische zusammensetzung