AT310175B - Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone

Info

Publication number
AT310175B
AT310175B AT993471A AT993471A AT310175B AT 310175 B AT310175 B AT 310175B AT 993471 A AT993471 A AT 993471A AT 993471 A AT993471 A AT 993471A AT 310175 B AT310175 B AT 310175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compounds
general formula
carbon atoms
group
acid
Prior art date
Application number
AT993471A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to AT993471A priority Critical patent/AT310175B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310175B publication Critical patent/AT310175B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms
    • C07D239/82Oxygen atoms with an aryl radical attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 oder1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Allyl- oder Propargylgruppe steht und   Re für   Phenyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 steht, worin Y Fluor, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe und Y'Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
Verbindungen der allgemeinen Formel (III) werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder einem offenkettigen oder cyclischen Äther, beispielsweise Dioxan oder einem niederen Keton, wie Aceton, gelöst und in Lösung mit einem Oxydationsmittel, das in der Lage ist, eine cyclische Aminogruppe zu einer Iminogruppe zu oxydieren, beispielsweise ein   Alkalimetallpermanganat, wie Natrium- oder Kaliumpermanganat, Mangandioxyd oder Quecksilberacetat, behandelt. Die Reaktion wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 120 C, insbesondere zwischen 15 und 100 C, vorzugsweise jedoch zwischen 15 und 300C, durchgeführt..    



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden nach erfolgter Umsetzung aus den entsprechenden Reaktionsgemischen auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Filtrieren, Extraktion, Eindampfen der entsprechenden Lösungen, Salzbildung, isoliert und gegebenenfalls anschliessend auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Umkristallisation, gereinigt. 



   Aus den erhaltenen Salzen können die basisch substituierten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) 
 EMI1.7 
 den, indem man : a) Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   worin R, R 0, R'und R" obige Bedeutung besitzen, unter Wasserabspaltung cyclisiert bzw. b) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in einem inerten organischen Lösungsmittel reduziert. 



  Das im Abschnitt a) beschriebene Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 150 C, vorzugsweise zwischen 95 und 120 C, in Gegenwart von Säuren durchgeführt. Als Säuren kommen starke anor-    ganische Säuren, wie Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure oder auch organische Säuren, wie Essigsäure, in Betracht. Hiebei wird der Essigsäure der Vorzug gegeben. Die Wasserabspaltung erfolgt günstigerweise in einem wässerigen Reaktionsmedium, wobei zur Verbesserung der Löslichkeit neben Wasser auch weitere Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, verwendet werden können. 



   Die im Abschnitt b) beschriebene Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann beispielsweise mit Hilfe eines Borhydrids, vorzugsweise eines Alkalimetallborhydrids, wie Natriumborhydrid, ferner mit 
 EMI2.2 
 hol, wie Methanol oder Äthanol, insbesondere jedoch   Äthanol,   gegebenenfalls unter Verwendung weiterer zusätzlicher Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Wasser. Falls in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) der Substituent R für die Nitrogruppe steht, kann es geschehen, dass diese bei der erfindungsgemässen Reduktion gleichzeitig mit der Hydrierung der Doppelbindung in eine Aminogruppe umgewandelt wird. Falls jedoch eine derartige Reduktion der Nitrogruppe nicht erwünscht ist, müssen die Reduktionsmittel und/oder die Reduktionsbedingungen entsprechend gewählt werden.

   Beispielsweise gelingt es, mit Hilfe von Alkalimetallborhydriden die Hydrierung der Doppelbindung zu erreichen, ohne die Nitrogruppe zu verändern. 



  Lithiumaluminiumhydrid hingegen reduziert sowohl die Nitrogruppe als auch die   Doppelbindung ; gleiches   geschieht bei der katalytischen Hydrierung. Falls   Ri für   eine ungesättigte Gruppe steht, die während der Reduktion der Ringdoppelbindung nicht reduziert werden soll, ist es zweckmässig, ein Alkalimetallborhydrid als Reduktionsmittel zu verwenden. 



   Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können aus den entsprechenden Reaktionsgemischen auf an sich bekannte Weise isoliert und anschliessend auf an sich bekannte Weise gereinigt werden. 



   Die im Verfahren des Abschnittes a) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) können erhalten werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 säure wird in situ durch Behandlung eines Alkalimetallisocyanats mit einer niederen aliphatischen Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, erhalten. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und   500C   in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einer niederen aliphatischen Carbonsäure wie Essigsäure durchgeführt, wobei diese Säure vorzugsweise im Überschuss verwendet wird. 



   Die unter Verwendung des im Abschnitt a) beschriebenen Verfahrens hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) werden vorzugsweise nicht isoliert, sondern in ungereinigter Form, beispielsweise als Öl, direkt zur weiteren Ringschlussreaktion verwendet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weise hergestellt werden. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren besteht darin, dass man entsprechende 2-Aminobenzophenone mit Natriumborhydrid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel reduziert (beschrieben von G. N. Walker im Journal Org.

   Chem. 27   [1962],   S. 1929). 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 worin R1'R'2 und R"1 obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.7 
 worin   W für   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, unter gleichzeitiger Hydrierung umsetzt und die dabei erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.8 
 in der oben angegebenen Weise zu Verbindungen der Formel   (lila)   reduziert. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (la) werden zusammen mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methanol oder einem Alkohol der in der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Zahl der Kohlenstoffatome dem Aldehyd der allgemeinen Formel   (VI)   entspricht sowie auch Dioxan oder Äthylacetat, bei Temperaturen zwischen 10 und   80 C,   vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 bis 5 at umgesetzt. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, insbesondere Raney-Nickel, durchgeführt, doch können auch andere Hydrierungskatalysatoren, beispielsweise Platin, in bestimmten Fällen verwendet werden.

   Bei Durchführung der Umsetzung kann man zu einem Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel   (Ib)   und ihren 3, 4-Dihydro-Derivaten gelangen, woraus die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) auf an sich bekannte Weise isoliert werden. 



   Zu   den Ausgangsprodukten der Formel (Ia)   gelangt man, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
   worin R, RI und R 11 obige Bedeutung besitzen, nitriert. 



  Das Verfahren kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden :   
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) werden mit einem Gemisch, bestehend aus einem Alkalime-   tallnitrat, beispielsweise Natrium-oder Kaliumnitrat und konz. Schwefelsäure, in einem Medium, das zweckmässigerweise aus Schwefelsäure besteht, bei Temperaturen zwischen 0 und 30 C, vorzugsweise zwischen 5 und     25 C,   behandelt und damit in Verbindungen der allgemeinen Formel   (Ia)   übergeführt. 



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel   (VII)   können unter Verwendung derjenigen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden, die in den belgischen Patentschriften   Nr. 714568. Nr. 723041. Nr. 728869   und Nr.   735344 beschrieben werden..   



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ebenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze erhalten werden. Für die Bildung der Säureadditionssalze haben sich die Chlorwasserstoffsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Sulfonsäure und Malonsäure als geeignet erwiesen. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen ausserordentlich günstige pharmakodynamische Eigenschaften. Insbesondere besitzen diese Verbindungen, wie den Resultaten beim Carraghen-induzierten Ödemtest bei Ratten zu entnehmen ist, eine ausserordentlich günstige entzündungshemmende Wirkung. Die täglich zu verabreichende Menge soll zwischen 20 und 2000 mg betragen, die vorzugsweise in mehreren (2 bis 4) täglichen Dosen von 5 bis 1000 mg oder in Retardform verabreicht werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für orale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indiffizierten Hilfsstoffen verarbeitet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ebenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze verwendet werden, wobei die Salze die gleiche Aktivität besitzen wie die freien Basen. 



   Bevorzugt werden diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin   RI für   eine Isopropylgmppe steht. 



   Falls in der allgemeinen Formel (I) R, Y oder   Y'für   eine Alkyl- bzw. Alkoxygruppe stehen, besitzen die Alkyl- bzw. die Alkoxygruppen jeweils 1 bis 3 bzw. 1 oder 2 Kohlenstoffatome. 



   Ausgangsverbindungen, deren Herstellung nicht beschrieben wird, sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung dieser Ausgangsverbindungen sind in den belg. Patentschriften   Nr. 714568, Nr. 723041, Nr. 728869   sowie Nr. 735344 beschrieben. 



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert. 



    Beispiel l : 1-Isopropyl-6-dimethylamino-7-methyl-4-phenyl-2 (lH)-chinazolinon    a) 4-Methyl-2-isopropylaminobenzophenon
Ein Gemisch aus 7 g 4-Methyl-2-aminobenzophenon.   6. 35   g   Natriumcarbonatund 18, 8ml2-Jodpropan   wird 3 Tage unter Rühren am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 200 ml Benzol verdünnt und je zweimal mit Wasser und wässeriger Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur weitgehenden Entfernung des Benzols im Vakuum eingedampft. Das dabei erhaltene gelbe Öl wird in ungefähr 10 ml Methylenchlorid gelöst und unter Verwendung von Aluminiumoxyd (zirka 400 g) und Methylenchlorid als Eluiermittel säulenchromatographisch aufgetrennt.

   Die erste Fraktion wird zur Entfernung des Methylenchlorids im Vakuum eingedampft und das 4-Methyl-2-isopropylaminobenzophenon als gelbes Öl erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 b)   l-Isopropyl-7-methyl-4-phenyl-2 (1H)-chinazolinon  
Ein Gemisch aus 5, 9 g 4-Methyl-2-isopropylaminobenzophenon,   13, 9   g Urethan und 500 mg Zinkchlorid wird   11/2   h auf   1900C   erhitzt. Anschliessend werden weitere 7 g Urethan und 250 mg Zinkchlorid zugegeben, wobei man die Temperatur weitere 2 1/2 h bei 1900C hält. Das erhaltene Gemisch wird auf   1000C   abgekühlt und mit Chloroform   verdünnt ;   Danach wird filtriert und das Filtrat zuerst mit Wasser und dann mit wässeriger Kochsalzlösung gewaschen.

   Die organische Phase wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Chloroforms im Vakuum eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhält, der in ungefähr 20 ml Methylenchlorid gelöst wird. Nach Verdünnen der Lösung mit 40 ml Äthylacetat und Eindamp-   fenimVakuumkristallisiert   das 1-Isopropyl-7-methyl-4-phenyl-2   (1H)-chinazolinon   vom Smp. 137 bis 138 C. 
 EMI5.1 
 in 50 ml konz. Schwefelsäure wird während 10 min tropfenweise eine Lösung von 6, 07 g Kaliumnitrat in 15 ml konz. Schwefelsäure gegeben. Die erhaltene Lösung wird auf Raumtemperatur erwärmt, anschliessend während 2h gerührt und auf Eiswasser geschüttet. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, in 100 ml Diäthyläther gelöst, die Lösung mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Das Gemisch wird filtriert, das Filtratim Vakuum eingedampft und der Rückstand aus 50 ml Äthylacetat umkristallisiert, wobei   l-Isopropyl-7-methyl-6-nitro-4-phenyl-2     (lH)-chinazolinon   vom Smp. 192 bis 1940C erhalten wird. 
 EMI5.2 
 200 ml Methanol, 100 ml Dioxan und 20   ml   einer   37% eigen   Lösung von Formaldehyd in Methanol wird in Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und einem Anfangsdruck von 3, 4 atm geschüttelt. Nach 3stündigem Schütteln ist die Wasserstoffaufnahme beendet. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum ein- 
 EMI5.3 
    -von 100   ml Äthanol und 5 ml Dioxan gelöst und der erhaltenen Lösung 500 mg festes Natriumborhydrid in meh-   rerenAnteilen während   5 bis 10 min bei Raumtemperatur zugesetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird während 1 h bei Raumtemperatur gerührt und danach Essigsäure tropfenweise bis zum Aufhören einer hiebei aufgetretenen Reaktion zugesetzt. Das Gemisch wird gekühlt und mit Wasser versetzt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Das erhaltene 1-Isopropyl-6-dimethylamino-7-methyl-4-phenyl-   - 2 (1H)-3, 4-dihydrochinazolinon   schmilzt bei 145 bis   147 C.   f) 1-Isopropyl-6-dimethylamino-7-methyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon
ZueinerLösungvon1g1-Isopropyl-6-dimethylamino-7-methyl-4-phenyl-2 (1H)-3,4-dihydrochinazolinon in 15 ml gereinigtem Dioxan wird unter Rühren eine Lösung von 1 g Kaliumpermanganat in 15 ml Wasser zugefügt.

   Das erhaltene Gemisch wird während 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend vom erhaltenen Niederschlag, durch ein Celitfilter abfiltriert. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck verdampft und der zurückbleibende Sirup mit heissem Äthylacetat vermischt. Hiebei bildet sich ein Niederschlag der aus Äthylacetet umkristallisiert wird. Das erhaltene   1-Isopropyl-6 -dimethylamino -7 -methyl-4-phenyl-2 (lH) -chinazolinon   schmilzt bei 181 bis   1820C.   



     Beispiel 2 :   In zu Beispiel 1 analoger Weise gelangt man unter Verwendung entsprechender   Ausgangspro-   dukte zu folgenden Verbindungen : 
 EMI5.4 
    -methyl-6-nitro-4-phenyl-2 (lH) -chinazolinon,g) 1-Isopropyl-7-morpholino-4-phenyl-2 (1H)-chinazolinon,   Smp. 175 bis 1760C ; h) 1-Isopropyl-6-morpholino-4-phenyl-2   (lH)-chinazolinon,   Smp.   172 bis 1750C   i) 1-Isopropyl-7-methyl-6-morpholino-4-phenyl-2 (1H)-chinazolinon, Smp. 218 bis 221 C. 



    PATENTANSPRÜCHE :.    

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 1. Verfahren zur Herstellung neuer 2 (1H)-Chinazolinone der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 nen Formel EMI6.3 steht, worin Y Fluor, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe und Y'Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie EMI6.4 EMI6.5 EMI6.6 bindungen in ihre Säureadditionssalze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemei- nen Formel (III) in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 15 und 300C mit Hilfe eines Alkalimetallpermanganats oxydiert.
AT993471A 1969-11-10 1969-11-10 Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone AT310175B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT993471A AT310175B (de) 1969-11-10 1969-11-10 Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT993471A AT310175B (de) 1969-11-10 1969-11-10 Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310175B true AT310175B (de) 1973-09-25

Family

ID=3618568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT993471A AT310175B (de) 1969-11-10 1969-11-10 Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956384A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
AT310175B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone
DE2258318A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1932396A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3104643A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls p-chlorsubstituiertem 2,6-diaminotoluol
DE1932402C3 (de) 1-Isopropyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)chinazolinonderivate und deren Weiterverarbeitung zu 1-Isopropyl-4-phenyl-2(1H)chinazolinonen
CH520689A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone
DE2653477A1 (de) Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2&#39;-indolin eckige klammer zu -3&#39;-one
DE1645988B2 (de) 2,3-dihydro-1h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -thiazine und verfahren zu deren herstellung
CH617920A5 (de)
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
AT317219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
DE2237073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido [3,4-e] -as-triazinen sowie von deren Salzen
DE2438397A1 (de) Indazol-3-carbonsaeurehydrazide, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
AT235283B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1645988C3 (de) 23-Dihydro-lH-pyrido [2,3-b] [1,4] -thiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2103134C3 (de) 2-Aminoindazolo [1,2-b] phthalazin- 6-(11H), 13-dion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
AT332876B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepin-derivaten
DE2130710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;- oder 4&#39;-Hydroxyphenyl-isonitrosomethylketonen
AT268240B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Methyl-N-benzyl-propargylamine und ihrer Säureadditionssalze
AT258480B (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven 2-Dehydro-emetinverbindungen
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten